Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Tipp: Adjektivendung
Manche maskuline Nomen haben im Akkusativ & Dativ ein –(e)n am Ende
z.B.: der Praktikant, der Student, der Journalist, der Doktorrand, der Christ, der Automat, …
der Bär, der Bauer, der Fürst, der Graf, der Held, der Herr, der Architekt, der Mensch, der
Nachbar, der Fotograph, der Prinz, der Ungar, …
das Herz
• Nebensatz mit Konjunktion „seitdem“ definiert den Anfangszeitpunkt/ Beginn einer Aktion
• Frage: Seit wann? / Wie lange?
Beispiele:
Seitdem ich Deutsch lerne, arbeite ich sehr viel.
➔ temporale Präposition
➔ Präposition „seit“ + Artikel im Dativ
Beispiele:
Wie lange/ seit wann lernst du Deutsch? → Seit 3 Monaten lerne ich Deutsch
Seit dem Mittagessen fühle ich mich nicht gut. (das Mittagessen → Dativ: dem Mittagessen)
Seit der Pause bin ich müde. (die Pause → Dativ: der Pause)
• Nebensatz mit Konjunktion „bis“ definiert das Ende der beiden Aktionen
• Frage: Bis wann? / Wie lang?
Beispiele:
Wir bleiben zu Hause, bis die Quarantäne zu Ende ist.
Ich habe bei meinen Eltern gewohnt, bis ich zur Uni gegangen bin.
Einen Grund formulieren
Kausale Adverbien: darum, deshalb, deswegen, daher = aus diesem Grund
(donc, pour ça, par conséquence/ therefore, thus, that’s why)
Ich möchte in Deutschland studieren. Darum/ deshalb/ deswegen/ daher lerne ich Deutsch.
1. Hauptsatz 2. Hauptsatz
Der Grund steht im 1. Hauptsatz: Warum lernst du Deutsch? → Ich möchte in Deutschland studieren
Ich habe morgen frei. Deshalb schlafe ich den ganzen Tag.
Meine Mutter hat morgen Geburtstag. Daher kaufe ich ihr ein Geschenk.
Man kann die zwei Hauptsätze auch mit einem Komma verbinden.
Ich habe morgen frei, deshalb (…) schlafe ich den ganzen Tag.
Wir können Gründe auch mit dem Konnektor „denn“ und der Konjunktion „weil“ formulieren
1. Hauptsatz 2. Hauptsatz
Hauptsatz Nebensatz
Der Grund steht im Nebensatz mit der Konjunktion „weil“ → Warum lernst du Deutsch? Weil ich in
Deutschland studieren möchte.
Ich schlafe den ganzen Tag, denn ich habe morgen frei.
Ich schlafe den ganzen Tag, weil ich morgen frei habe.
Ich kaufe meiner Mutter ein Geschenk, denn sie hat morgen Geburtstag.
Ich kaufe meiner Mutter ein Geschenk, weil sie morgen Geburtstag hat.
Ja/Nein-Fragen
W-Fragen
➔ Ist der Hauptsatz eine Frage müssen wir ein Fragezeichen machen
➔ Ist der Hauptsatz ein normaler Satz, machen wir einen Punkt
Ich möchte wissen, wann wir uns das nächste Mal treffen.
Es interessiert mich, ob man hier übernachten kann.
Bildung
➔ Für die meisten Verben bildet man den Konjunktiv II von „werden“: würde- + Infinitiv
werden
Ich würde gerne Urlaub machen.
ich würde
Wir würden heute am liebsten zum Strand gehen.
du würdest
Im Sommer würde er gerne nach Spanien fliegen.
er/sie/es würde
wir würden Ich würde gerne einen Porsche haben.
ihr würdet Ich würde gerne ein Pilot sein.
Sie/sie würden
Bildung Konjunktiv II
Ich wäre gerne Polizist → Ich würde gerne ein Polizist sein
Sie wäre gerne glücklich → Sie würde gerne glücklich sein
Ich hätte gerne noch einen Tee → Ich würde gerne noch einen Tee haben
Er hätte gerne einen Porsche → Er würde gerne einen Porsche haben
Modalverben
können möchten* müssen dürfen sollen*
ich könnte möchte müsste dürfte sollte
du könntest möchtest müsstest dürftest solltest
er/sie/es könnte möchte müsste dürfte sollte
wir könnten möchten müssten dürften sollten
ihr könntet möchtet müsstet dürftet solltet
Sie/ sie könnten möchten müssten dürften sollten
*sollen bekommt im Konjunktiv 2 kein „ö“. Es behält den normalen Vokal „o“.
*möchten ist der Konjunktiv 2 von mögen → benutzen wir auch als „normales“ Modalverb im Präsens
Irreale
Höfliche Bitte Wunsch/ Traum Vorschlag Ratschlag
Bedingung
Ich hätte gern noch Wir hätten gerne ein Haus Wir könnten heute Du solltest mehr für
Wenn ich viel Geld
einen Tee. am Meer. Abend ins Kino gehen deine Prüfung lernen
hätte, wäre ich
Ich wäre gerne ein glücklich.
Könntest du mir bitte Mit dem Modalverb
berühmter Fußballspieler. Mit dem Modalverb
helfen? „sollen“ im
Ich wünschte, ich wäre im „können“ im Hauptsatz und
Würdest du bitte das Konjunktiv II kann Konjunktiv II kann
Urlaub. Nebensatz stehen im
Fenster zumachen. man Vorschläge man Ratschläge
Konjunktiv II
machen geben
Vergleichssätze mit « wie » und « als »
Vergleichssätze mit „als“
→ Komparativ
(genau)so wie =
nicht so wie ≠
Ich mag die grüne Tasche (genau)so gern wie die blaue Tasche. =
Ich finde das Essen nicht so lecker wie beim letzten mal. ≠
bedeutet auch:
das Kätzlein
Nomen bekommen die Endung
Dialekte – Endungen für den Diminutiv
- chen
Bayrisch – erl das Röckerl
die Bluse - das Blüschen
die Katze - das Kätzchen Schwäbisch -le das Röckle
Singular Plural
Maskulin Feminin Neutrum
Nominativ dieser Mann diese Frau dieses Kind diese Leute
Akkusativ diesen Mann diese Frau dieses Kind diese Leute
Dativ diesem Mann dieser Frau diesem Kind diesen Leuten
• dies- → benutzt man, wenn eine Person/ eine Sache nah/ in der Nähe ist
• der/ das/ die sagt nichts über die Nähe von einer Person/ einer Sache
Singular Plural
Maskulin Feminin Neutrum
Nominativ dieser diese dieses diese
der die das die
Akkusativ diesen diese dieses diese
den die das die
Dativ diesem dieser diesem diesen
dem der dem den/ denen
Welcher Mann hat deine Tasche gestohlen? – Dieser da (celui-là) / Der große
Welche Tasche willst du kaufen? – Diese hier (celle-ci) / Die kleine rote
Welcher Pullover gefällt dir am besten? – Dieser hier (celui-ci) / Der im Schaufenster hängt.
(celui)
Welche Kappe kauft du für Alex? – Diese/ die blaue
Mit welchem Fahrrad fähst du zur Arbiet? - Mit diesem/ mit dem neuen
Der Frageartikel, das Fragepronomen welch- (quel, quelle, lequel, laquelle / which, what)
Die Fragewörter welcher, welche, welches können als Artikel mit einem Nomen stehen oder
Pronomen für ein Nomen
Mit welcher, welche, welches fragt man nach etwas Bestimmten/ Konkreten aus einer Gruppe von
Personen oder Dingen.
welch - muss dekliniert werden: Verb gibt Information → Nominativ, Akkusativ oder Dativ
Singular Plural
Maskulin Feminin Neutrum
Nominativ welcher Mann welche Frau welches Kind welche Leute
Akkusativ welchen Mann welche Frau welches Kind welche Leute
Dativ welchem Mann welcher Frau welchem Kind welchen Leuten
Fragepronomen: welch-
Jemand weist an (qc instruit/ donne une ordre; to order sb to do sth) anweisen - die Anweisung
sollen
Es ist (nicht) erlaubt (c’est permis, être autorisé/ c’est interdit; it’s (not) allowed)
dürfen
können
können
Man wünscht etwas sehr direkt/ plant etwas ((pas) souhaiter qc très direct/ planifier qc; to (not)
wish/ want/ sth very directly/ to plan sth)
wollen
Man wünscht höflich etwas (nicht) ((pas) souhaiter qc (avec la politesse)/ to (not) wish sth (politely)
möchten
müssen
müssen/ brauchen
• Ich muss nicht viel schlafen. / Ich brauche nicht viel zu schlafen.
• Ich muss mich nicht ausruhen. / Ich brauche mich nicht auszuruhen
• Ich muss keine Diät machen. / Ich brauche keine Diät zu machen.
Normales Verb:
Modalverb:
Im Satz mit einer Verneinung kann man brauchen wie ein Modalverb benutzen.
Ich brauche heute keine Hausaufgaben zu machen. = Ich muss heute keine Hausaufgaben machen
Er braucht heute nicht zur Schule zu gehen. = Er muss heute nicht zur Schule gehen.
Wir brauchen deine Eltern heute nicht anzurufen. = Wir müssen deine Eltern heute nicht anrufen.
Genitiv
Die deutsche Sprache hat 4 Fälle: Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv
Der Genitiv
Nomen mit s, ß, sch, x, z am Ende und einsilbigen/ kurzen Nomen steht ein -e vor dem s:
des Platzes, des Kusses, des Hauses, des Fleisches, des Mannes, des Kindes …
Bei Namen mit s oder x am Ende kommt kein Genitiv-s ans Ende, sondern ein Apostroph
Wir können den Genitiv immer durch von + Dativ ersetzen → deshalb benutzen wir nur selten den
Genitiv
Wann benutzen wir temporale Nebensätze mit wenn und als mit „wenn“ und „als“ ?
Zukunft
„Ich werde immer glücklich sein, (immer/ jedes Mal) wenn du mich besuchst.“
→ mehrmals (jedes Mal/ immer wenn)
Präsens/ Gegenwart
„Ich komme nach Hause, wenn ich mit der Arbeit fertig bin.“
„(Immer) wenn ich nach Hause laufe, komme ich am Kino vorbei.“
Vergangenheit
Achtung:
Aktiv
Passiv
Aktiv Passiv
Der Mechaniker repariert das Auto. Das Auto wird repariert.
Die Familie Ritter gründete das Unternehmen. Das Unternehmen wurde gegründet.
Der Tierarzt operiert den Hund Der Hund wird operiert.
In Frankreich isst man Käse In Frankreich wird Käse gegessen.
In Frankreich essen die Menschen Käse In Frankeich wird Käse gegessen.
➔ Agens → Subjekt → Nominativ → kein Agens
➔ sind Nebensätze
➔ wir brauchen ein Relativpronomen
➔ die, der, das, den, dem, denen
➔ der Relativsatz beschreibt/ definiert ein Nomen im Hauptsatz genauer
➔ das Nomen im Hauptsatz = Bezugswort
Beispiel:
➔ Relativpronomen
➔ die Frau: das Nomen → das Bezugswort
Das ist die Nachbarin, die jeden Tag die Treppe putzt.
• Relativsätze erklären das Nomen im Hauptsatz/ geben mehr Informationen zum Nomen
Ich kenne das Mädchen, das ein rotes Kleid trägt und dort neben dem Café steht.
• Der Relativsatz steht fast immer direkt hinter dem Nomen/ Bezugswort
Er kauft die Schuhe, die er letzte Woche im Geschäft gesehen hat.
Mein Freund hat mir von seinem Urlaub erzählt, den er im Sommer gemacht hat.
Der Mann, den ich immer bei meiner Nachbarin sehe, kommt heute mit einer Schachtel Pralinen.
Weitere Beispiele:
Der Mann, den du gesehen hast, ist sehr nett.
• Steht das Verb mit Präposition, bestimmt die Präposition ob das Relativpronomen im
Akkusativ oder Dativ steht → Verben mit Präposition
Die Freunde, von denen ich erzählt habe, kommen am Wochenende zu Besuch.
➔ Nomen im Hauptsatz „die Freunde“: Plural + Präposition im Nebensatz „von“:
braucht Dativ = denen
➔ erzählen von
Nebensätze mit „zu“ + Infinitiv
Konjunktion (z.B. „dass“, „weil“, „wenn“, etc.) leitet normalerweise einen Nebensatz ein.
Bildung:
Das Verb im Infinitiv steht am Ende vom Nebensatz. „zu“ steht direkt vor dem Infinitiv.
Der Nebensatz hat kein eigenes Subjekt und kein konjugiertes Verb.
Achtung!!
Hauptsatz: Nebensatz mit „zu“ + Infinitiv:
Subjekt: wir kein Subjekt „zu“ ist hier keine
konjugiertes Verb: haben kein konjugiertes Verb Präposition!
Präfix + zu + Verb
sich freuen ich freue mich auf den Urlaub sie freut sich auf das Wochenende
sich kümmern du kümmerst dich um den Hund wir kümmern uns um die Kinder
sich waschen ich wasche mich ich wasche meine Wäsche (sie) Akkusativergänzung