Didaktische
Hinw eise
Ziel der Entwicklung einer so gena nnten Wortwolke ist die Aktivierung des sprachlichen Vorwi ssens, der
Abfrage der Interessen und Bedürfnisse sowie ei ne Gewichtung der E rgebnisse der Schülerinnen und
Schüler. Letzteres wird dadurch erreicht, dass die am häufigsten genannten B egriffe größer und in der
Mitte der Wol ke dargestell t werden. Als Einleitung in die Unterrichtseinhei t bietet die Wortwolke viele
authentische Sprechanlässe und inhal tliche Anknüpfungsmöglichkeiten für url aubsbezogene Aspekte.
Die Schülerinnen und Schüler fotografi eren einfach den QR Code mi t ihrem Handy, tragen 5 Begri ffe in
die dafür vorgesehenen Flächen ein und senden ihre Ergebnisse ab.
Das Programm https://www.mentime ter.com/ ist bei eingeschränkten Funktionen kostenlos, solange man
in einer Präsentation nur 2 Folien nu tzt. Die E rgebnisse sind in F orm eines pdf-Dokuments speicherbar
und somit für die Wiederverwendung im Unterricht geeignet, etwa für eine abschließende
T hematisierung am Ende der Unterrichtsreihe. Natür lich können mit dieser T echnik auch Wortwolken zu
anderen Unterrichtsthemen erstell t werden.
©www .pasch-net. de | Autor e nt eam dHoc h2: Wolf Zi ppel & Johannes Heuzer oth
1 / 8
ARBEITSBL ATT: Urlaub mal anders –
Lösungen mit didaktischen Hinweisen
M 2 | Grafikanalyse
Quelle: https://www.dwif.de/news/item/corona-kompass-tourismus-statistik-sommerranking.html, Zugriff
09.12.2020
Didaktische
Hinw eise
Die Grafik zeichnet sich durch eine hohe informatorische Vielfal t aus. Dementsprechend sollte den
Schülerinnen und Schülern eine vi elfäl tige methodische Auseinandersetzung ermöglicht werden. Vor
allem die 4. Frage von a und der Aufgabenteil c bieten sich dazu an, landeskundliches Wissen über
Deutschland abzurufen und zu erwei tern (urbane vs. ländliche Gebiete, unterschiedliche
Bevölkerungsdichten, touri stische Zentren etc.).
Zur Wiederholung und Festigung sollten die Schri tte einer Grafikanal yse in Einzelarbeit erfolgen. Die
erarbei teten Ergebnisse sollen im Anschluss in Part nerarbeit präsentiert und verglichen, ggf. F ragen
notiert werden, die dann i m Plenum besprochen werden.
Für eine Anwendung entsprechender sprachlicher Mi ttel und zur Sicherung bzw. Vertiefung des
inhaltlichen Verständnisses der Grafik dienen die Auf gaben b und c. Diese sollten in Partnerarbei t gelöst
werden. Ein Vergleich sowi e eine Pr äsentation erfolgen erneut im Plenum.
©w w w .pa sc h- ne t. de | Aut or e nt e am dHoc h2 : Wolf Zi ppel & Joha nnes He uzer oth
2 / 8
ARBEITSBL ATT: Urlaub mal anders –
Lösungen mit didaktischen Hinweisen
Die sächsische Schweiz hat ungefähr ein Fünftel mehr Übernachtungen als im X
Juli 2019.
Berlin ist der größte Verlierer bei den Übernachtungszahlen im Jahr 2020. X
(3) Vor allem im Süden Deutschlands sind z.B. Umkreis Münchens, Teile des Bundeslandes Baden-
weniger Übernachtungen zu verzeichnen. Württemberg
(4)
(5)
©www .pasch-net. de | Autor e nt eam dHoc h2: Wolf Zi ppel & Johannes Heuzer oth
3 / 8
ARBEITSBL ATT: Urlaub mal anders –
Lösungen mit didaktischen Hinweisen
Didaktische
Hinw eise
Diese Aufgabe dient der V erständnissicherung des H aupttextteils „Alternative Urlaubsformen“. Die
T eilaufgaben b und e sind wei terführend. Sie liefern Im pulse, um den T ext kritis ch zu hinterfragen bzw.
das T hema selbstständig zu vertiefen. Die Vor- und Nachteile unter d und e si nd diskutabel : Was für
den einen ei n Plus ist, kann für die andere ein Minus sein und umgekehrt.
Was in der A ufgabenstellung a noch ausformuliert is t (möglichst mit eigenen Worten!) gilt für alle
T eilaufgaben. Anzustreben ist, dass di e Schülerinn en und Schül er nur das sammeln / wiedergeben,
was sie auch wi rklich verstanden haben und ggf. ei nfacher, mit den eigenen sprachlichen Mitteln,
reformulieren können.
c) Wofür waren die Kleingärten früher wichtig, was hat sich in den
letzten Jahren verändert?
Weitere Veränderungen: heute auch bei jüngeren Menschen und Familien beliebt,
hohe Nachfrage nach den Gärten in den Städten
©www .pasch-net. de | Autor e nt eam dHoc h2: Wolf Zi ppel & Johannes Heuzer oth
4 / 8
ARBEITSBL ATT: Urlaub mal anders –
Lösungen mit didaktischen Hinweisen
©www .pasch-net. de | Autor e nt eam dHoc h2: Wolf Zi ppel & Johannes Heuzer oth
5 / 8
ARBEITSBL ATT: Urlaub mal anders –
Lösungen mit didaktischen Hinweisen
M 4 | Hörverstehen
Didaktische
Hinw eise
Zeit: 2 UE (K ann durch Vorarbei t zu Hause entlastet werden. Dann dauert die Auswertung nur 1 UE)
Für diese Au fgabe benötigen Sie die Aud iodatei Aud io M4_ Arbeitsb lätter. Sie ist separat in den
Dow nloads unter dem S ternchentext abgeleg t.
Diese Aufgabe bietet ein authentisches und ausführliches Interview zum T raining verschiedener HV-
Kompetenzen und zur Differenzierung der T hematik Fe stivals und (Online)Partys. Es wird empfohlen,
das Interview stückweise zu erarbei ten, entweder durch Z wischenstopps zur Verständnissicherung oder
indem grundsätzlich nur A uszüge bearbeitet werden. In schwächeren Gruppen und zur Kontrolle
empfiehl t es sich außerdem, das T ranskript hinzuzunehmen.
Tom: Er mag die Stimmung - mit Gleichgesinnten gemeinsam feiern. Ihm gefällt
die Musik (Trance-Musik mit viel Bass), er sucht neue musikalische Impulse
Caro: Sie liebt es, Freunde und Bekannte wiederzusehen. Sie möchte vom Alltag
abschalten.
d) Welche Erfahrungen haben die beiden gemacht, wie finden sie solche
alternativen Online-Angebote?
©www .pasch-net. de | Autor e nt eam dHoc h2: Wolf Zi ppel & Johannes Heuzer oth
6 / 8
ARBEITSBL ATT: Urlaub mal anders –
Lösungen mit didaktischen Hinweisen
Caro: Ihr hat das Online-Pub-Quiz richtig Spaß gemacht, sogar mehr als das
Präsenztreffen mit denselben Leuten, das danach einmal stattgefunden hat.
e) Welche Meinungen äußern die beiden über die Zukunft, nach der
Coronapandemie?
Beide haben die gleiche Meinung: Sie glauben, dass Onlinedienste in den
Bereichen Beruf und Sport immer populärer werden, aber dass sie nicht die
traditionellen Partys ersetzen können. Caro glaubt außerdem, dass Konzerte in
Zukunft kleiner und stärker regional ausgerichtet sein werden.
Didaktische
Hinw eise
Um eine gute Internetrecherche zu üben (s.a. 3-Schritt-Methode in den Arbei tsblättern auf
https://www.pasch-net.de/de/lernmaterial/sternchentexte/brain-computer.html ) und eine
Auseinandersetzung mit authentischen Materialen zu fördern, planen die Schülerinnen und Schüler
einen eigenen, fiktiven Festivalbesuch. Dies findet i n einer Kleingruppe statt, was die Interaktion und
das mi teinander A rgumentieren fördert. Sollte Lernen auf Distanz stattfinden, kann diese P hase auch
via Videokonferenzen stattfinden. Anhand selbstge wählter Kri terien sollen die Schülerinnen und
Schüler ihre Entscheidung erörtern und begründen und so die nötigen sprachli chen Mittel anwenden
lernen. Als kreative und gestal terische Aufgabe sowi e interkul turellen T ransfer sollen sie sich für ihr
Festival passend kleiden und einen Post auf Instagram veröffentli chen. Die vorgeschlagenen Links
sollen die Auswahl eingrenzen und den ersten Schritt zur Recherche erleichtern. Es liegt i m Ermessen
der Lehrkraft, ob auch andere Festival s ausgewähl t werden können.
Als die Unterrichtseinheit abschließende Schülerakti vi tät eignet sich die Kommentarfunktion unterhalb
des S ternchentextes auf www.pasch-net.de/…. [Link der Publikati on einfügen]. Bitte posten und teilen
Sie dort Ihre Ergebnisse und bereichern Sie so mi t den Beiträgen Ihrer Schülerinnen und Schüler die
thematische Aufarbei tung.
©www .pasch-net. de | Autor e nt eam dHoc h2: Wolf Zi ppel & Johannes Heuzer oth
7 / 8
ARBEITSBL ATT: Urlaub mal anders –
Lösungen mit didaktischen Hinweisen
©www .pasch-net. de | Autor e nt eam dHoc h2: Wolf Zi ppel & Johannes Heuzer oth
8 / 8