Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Am Ostersonntag feiern Christen in Deutschland und im Rest der Welt die Auferstehung Jesu
nach seiner Kreuzigung, derer am Karfreitag gedacht wird. Ostern gilt vielen als das
wichtigste Kirchenfest des Jahres.
Ist Ostern ein Feiertag? Sind die Geschäfte offen?
Ostern ist kein gesetzlicher Feiertag. Er fällt auf Sonntag, 17. April 2022. Geschäfte befolgen
also die in Deutschland gewöhnlichen Sonntags-Öffnungszeiten.
Welche sind die Traaditionen? Aber die Bräuche?
Der populärste Osterbrauch ist die Eiersuche. Bunte Hühner- oder Schokoladeneier werden
versteckt und müssen anschließend von den Kindern wiedergefunden werden. Viele Kinder
fertigen dafür spezielle Körbchen an, die oft mit Moos und Blumen verziert werden.
Viele Menschen feiern den Tag auch mit einem Festessen. Auf den Tisch kommen
traditionell vor allem Lamm, Eier und süße Backwaren, die sich von Region zu Region
unterscheiden. Besonders im Norden Deutschlands werden am Vorabend des Ostersonntags
vielerorts Osterfeuer entfacht, die bis zum Morgengrauen brennen.
Eine Traditionnen ist auch dass der Osterhase die Ostereier bringt, weiß jedes Kind – woher
diese Bräuche aber stammen, kann keiner so genau sagen. Das Ei als Keimzelle neuen
Lebens ist im Christentum allerdings bereits seit vielen Jahrhunderten ein Symbol für die
Auferstehung Jesu.
Der Osterhase musste sich jedoch erst gegen eine Reihe von Konkurrenten durchsetzen: je
nach Region wurden die Eier traditionell vom Fuchs, vom Kuckuck, vom Storch oder vom
Hahn versteckt. Dass heute zum Osterfest keine Schokoladenfüchse oder -hähne in den
Supermarktregalen stehen, kann man nicht eindeutig erklären. Eine weit verbreitete
Hypothese sieht den Ursprung des Osterhasen im Dreihasenbild, einem alten Symbol für die
Dreieinigkeit Gottes. Dieses wurde bereits gerne auf Ostereier gepinselt, bevor der Osterhase
selbst die ersten Eier brachte.