Sie sind auf Seite 1von 24

Charta der Vielfalt

Arbeit, Ziele und Zukunft der Initiative

Aletta Gräfin von Hardenberg | Dezember 2014


Charta der Vielfalt steht für:
2
► Schaffung einer vorurteilsfreien
Organisationskultur
► Potenziale wertschätzen
► Vielfalt zum Thema machen
► Beschäftigte mit einbeziehen

Aletta Gräfin von Hardenberg | Dezember 2014


3 Unser Selbstverständnis
Agenda Setter

Schaffung eines
Positiver & vorurteilsfreien
konstruktiver Ganzheitlicher und
Umgang mit Ansatz wertschätzenden
Vielfalt Arbeitsumfeldes

Aletta Gräfin von Hardenberg | Dezember 2014


4 Netzwerk Charta der Vielfalt
► Eines der größten
Unternehmensnetzwerke
Deutschlands, mit mehr als 1.950
Unterzeichnerorganisationen
► Zusammensetzung:
Privatwirtschaft (68%),
öffentlichen Organisationen (16%)
Vereinen/Verbänden/Stiftungen (16%)

Aletta Gräfin von Hardenberg | Dezember 2014


5 Der Verein Charta der Vielfalt
Der Charta der Vielfalt e.V. wird derzeit von 19 namhaften Konzernen getragen und unterstützt
durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration.

Aletta Gräfin von Hardenberg | Dezember 2014


6 Zukunftsaufgaben
Diese 4 Trends bleiben für Unternehmen und
Institutionen aktuell

Demographischer
Wandel und Gender
Fachkräftemangel

Nationalität &
Generationenvielfalt
ethnische Herkunft

Aletta Gräfin von Hardenberg | Dezember 2014


7 Demographischer Wandel
Durch den demographischen Wandel werden wir
weniger und älter.
► Die Bevölkerungszahl sinkt ► Die Lebenserwartung steigt

► Die Belegschaften werden älter

Aletta Gräfin von Hardenberg | Dezember 2014


8 Fachkräftemangel
Die Zahl der Arbeitskräfte sinkt um 6,5 Mio. mit
Folgen für die Wirtschaft

Erwerbspersonenpotenzial in Mio.
46
44,6 ► Zwischen 31 und 60% der KMU
44 43,1 berichten von mittleren bis großen
42 41 Problemen, offene Stellen mit
40
Fachkräften zu besetzen.
38,1 (Quelle: BMWi 2014)
38
36
34
2010 2015 2020 2025
Quelle: Bundesagentur für Arbeit 2011

Aletta Gräfin von Hardenberg | Dezember 2014


9 Gender: Frauen UND Männer
95% der Unternehmen nannten 2012 Frauen als
Hauptzielgruppe ihrer Diversity-Aktivitäten
Frauen Männer
► Chancengleichheit ► Chancengleichheit
► Quoten/ Ziele: ► Einbindung und Verantwortung
Frauen in Führungsposition für DiM Themen
► Work/Life Flexibility / Betreuung ► Work/Life Flexibility/ Betreuung
von pflegebedürftigen Angehörigen von pflegebedürftigen Angehörigen
►… ► ….

Aletta Gräfin von Hardenberg | Dezember 2014


10 Migrationsbiographien
Das Potential von Menschen mit
Migrationshintergrund wird oft verkannt.

Aletta Gräfin von Hardenberg | Dezember 2014


11 Internationalisierung
Um im Ausland erfolgreich zu sein, brauchen
Organisationen interkulturelle Kompetenzen

Eine Geste, viele Bedeutungen 75% der befragten Unternehmen


sehen im internationalen


Marktzugang die größte
Motivation, Diversity-Programme
zu implementieren.
(Quelle: Roland Berger 2012)
Japan = Geld
Russland = 0
England, USA = O.K.
Brasilien = Beleidigung

Aletta Gräfin von Hardenberg | Dezember 2014


12 Generationenvielfalt
Bis zu vier Generationen treffen heute im
Arbeitsalltag aufeinander.

Baby-
Traditionals
Boomer

Generation Generation
X Y
Aletta Gräfin von Hardenberg | Dezember 2014
13 Unterschiedliche Maßstäbe
Worauf legen Sie bei der Wahl des Ein Arbeitsumfeld, das Spaß macht
Angaben in Prozent
Arbeitgebers Wert? 60 55
50
40 29
30 19
20
10
0
Zukunftsfähigkeit
Angaben in Prozent Babyboomer Generation X Generation Y
70 63
60
50
35 41
40
30
20
10
0

Babyboomer Generation X Generation Y Quelle: Deloitte 2010


Aletta Gräfin von Hardenberg | Dezember 2014
14 Fokussierte Themen 2015

Ganzheitliches
Diversity
Management

Unconscious
Ausbildung
Bias

Aletta Gräfin von Hardenberg | Dezember 2014


Die Aufgaben sind klar -
Welchen Ansatz verfolgt die Charta der Vielfalt?

Aletta Gräfin von Hardenberg | Dezember 2014


16 Diversity in die Fläche tragen

Aletta Gräfin von Hardenberg | Dezember 2014


17 Inhalte vermitteln
Publikationen bereiten Inhalt zu Diversity
Management für alle Zielgruppen auf.
► Leitfäden ► Dossiers

► Factbook

Aletta Gräfin von Hardenberg | Dezember 2014


18 Weiterbilden
Workshops und Konferenzen geben Impulse,
vertiefen Themen und ermöglichen Austausch.
► Konferenz DIVERSITY 2014

► Workshops zu Einzelthemen

Aletta Gräfin von Hardenberg | Dezember 2014


19 Deutscher Diversity-Tag 2014
Eine Impulsveranstaltung in Berlin Hunderte Aktionen bundesweit

Und das #VfürVielfalt. 2. Deutscher Diversity-Tag!


Aletta Gräfin von Hardenberg | Dezember 2014
20 Deutscher Diversity-Tag 2014
ERGO
Versicherungs-
gruppe AG

BP Europa SE, Stadt Bochum und VfL Bochum 1848

Goethe-Institut

Aletta Gräfin von Hardenberg | Dezember 2014


21 Wir machen weiter!

3. DEUTSCHER DIVERSITY-TAG

9. JUNI 2015
Aletta Gräfin von Hardenberg | Dezember 2014
22 Ein Plus für Alle
Kampagne zu Vielfalt in der Ausbildung
► „Vielfalt in der Ausbildung. Ein
Plus für Alle. Von Anfang an.“
► Übergabe an Bundeskanzlerin
Merkel während Integrationsgipfel
► Charta-Unternehmen Vorreiter
zum Thema Vielfalt in der
Ausbildung

Aletta Gräfin von Hardenberg | Dezember 2014


Charta der Vielfalt
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Aletta Gräfin von Hardenberg | Dezember 2014


24 Kontakt
Die Geschäftsstelle steht Ihnen für Fragen rund um
den Verein Charta der Vielfalt e.V. zur Verfügung
Geschäftsführerin: Aletta Gräfin von Hardenberg

Geschäftsstelle: Albrechtstraße 22
10117 Berlin

Telefon: 030 8471 - 2084


Fax: 030 8471 - 2086
E-Mail: info@charta-der-vielfalt.de
Webpage: www.charta-der-vielfalt.de

Aletta Gräfin von Hardenberg | Dezember 2014

Das könnte Ihnen auch gefallen