Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
austeilen Kritik
nehmen Rücksicht
bitten um Verzeihung
Leidenschaft aber dann haben wir sehr angeregt über unsere gemeinsame ________ Volleyball gesprochen.
Smalltalk ⭢ Gesprächsstoff Dannach ging uns allerdings schnell wieder der ________ aus. Und wie war's bei dir? Du hast dich auch
ziemlich lange mit einem Mann unterhalten.
Anruf aber ich würde mich dennoch über einen ________ von ihm freuen.
3. Was bedeuten die Wörter zum Thema "Glück im Beruf"? Ordne zu. 3 / 3 Punkte
schaffen bewältigen
fehlen mangeln
gewinnbringend lukrativ
4. Redemittel für Diskussionen. Markiere das passende Wort. 0,5 / 0,5 Punkte
Entscheidend
Versprochen
5. Redemittel für Diskussionen. Markiere das passende Wort. 0,5 / 0,5 Punkte
hinwiesen
gemacht
6. Redemittel für Diskussionen. Markiere das passende Wort. 0,5 / 0,5 Punkte
Punkt
Aussage
7. Redemittel für Diskussionen. Markiere das passende Wort. 0,5 / 0,5 Punkte
verteile
versage
8. Redemittel für Diskussionen. Markiere das passende Wort. 0,5 / 0,5 Punkte
erlebt
bedeutet
9. Redemittel für Diskussionen. Markiere das passende Wort. 0,5 / 0,5 Punkte
festgestellt
festgehalten
10. Redemittel für Diskussionen. Markiere das passende Wort. 0,5 / 0,5 Punkte
Situation
Erfahrung
11. Redemittel für Diskussionen. Markiere das passende Wort. 0,5 / 0,5 Punkte
abstellen
anstellen
12. Vergleichssätze. Ergänze die Sätze mit den Verben an der richtigen Stelle und in der richtigen Form: 1 / 1 Punkt
Beispiel: Das Buch interessanter, als ich. (sein: Präteritum, denken: Perfekt)
→ Das Buch war interessanter, als ich gedacht habe.
Mehr Leute Probleme mit Smalltalk, als man. (haben: Präsenz; denken: Präsenz)
13.
Vergleichssätze. Ergänze die Sätze mit den Verben an der richtigen Stelle und in der richtigen Form: 0,5 / 1 Punkt
Sein Gesichtsausdruck genauso, wie ich ihn. (sein: Präteritum; erwarten: Perfekt)
Je besser jemand seine Körpersprache, desto leichter er andere. (beherrschen: Präsens; täuschen können: Präsenz)
15. Vergleichssätze. Ergänze die Sätze mit den Verben an der richtigen Stelle und in der richtigen Form: 1 / 1 Punkt
Je konsequenter ein Kind bilingual, umso flüssiger es beide Sprachen. (aufwachsen: Präsens; beherrschen: Futur I)
16. Das Wort "es". Schreibe die Sätze im Präsenz und stelle "es", wenn möglich, an Position 1: 0 / 1 Punkt
17. Das Wort "es". Schreibe die Sätze im Präsenz und stelle "es", wenn möglich, an Position 1: 1 / 1 Punkt
18. Das Wort "es". Schreibe die Sätze im Präsenz und stelle "es", wenn möglich, an Position 1: 0 / 1 Punkt
19. Das Wort "es". Schreibe die Sätze im Präsenz und stelle "es", wenn möglich, an Position 1: 0 / 1 Punkt
20. Das Wort "es". Ordne die richtigen Satzteile zu. 2 / 5 Punkte
22. Modalsätze. Verbinde die Sätze mit um...zu/damit, ohne...zu/ohne dass oder anstatt...zu/anstatt dass. Achte darauf, ob es unterschiedliche 1 / 1 Punkt
Beispiel: Die Schüler hören Podcast. Ihr Hörverstehen soll sich verbessern.
→ Die Schüler lernen Deutsch, damit sich ihr Hörverstehen verbessert.
23. Modalsätze. Verbinde die Sätze mit um...zu/damit, ohne...zu/ohne dass oder anstatt...zu/anstatt dass. Achte darauf, ob es unterschiedliche 1 / 1 Punkt
24. Modalsätze. Verbinde die Sätze mit um...zu/damit, ohne...zu/ohne dass oder anstatt...zu/anstatt dass. Achte darauf, ob es unterschiedliche 1 / 1 Punkt
Der Geschäftsführer hat ein Teambildungsseminar organisiert. Die Angestellten sollten besser kooperieren.
25. Modalsätze. Verbinde die Sätze mit um...zu/damit, ohne...zu/ohne dass oder anstatt...zu/anstatt dass. Achte darauf, ob es unterschiedliche 0,5 / 1 Punkt
Er hat sich auf eine neue Stelle beworben. Seine Kollegen wussten nichts davon.
26. Modalsätze. Verbinde die Sätze mit um...zu/damit, ohne...zu/ohne dass oder anstatt...zu/anstatt dass. Achte darauf, ob es unterschiedliche 1 / 1 Punkt
Wir sollten nicht so viel im Internet surfen. Wir sollten lieber konzentriert arbeiten.
27. Modalsätze. Verbinde die Sätze mit um...zu/damit, ohne...zu/ohne dass oder anstatt...zu/anstatt dass. Achte darauf, ob es unterschiedliche 1 / 1 Punkt