Sie sind auf Seite 1von 5

Zufar

B2 Aspekte Test 1: Kapitel 2+3


7. April 2022 00:32
Ihre Punktzahl: 74%    26 / 35
1. Wortschatz zum Thema "Streit". Ordne die Verben zu. 3 / 3 Punkte

Ihre Antwort: Richtig


lösen einen Konflikt

finden einen Kompromiss

austeilen Kritik

nehmen Rücksicht

bitten um Verzeihung

machen sich über jemanden lustig

2. Wortschatz. Ergänze das passende Wort im Dialog. 1,5 / 3 Punkte

Ihre Antwort: teilweise Richtig


Gesprächsstoff ⭢ Gespräch ● Hallo Anja, na wie war's gestern noch auf der Party? Wie war dein ________ mit dem blonden Mann in der Küche?

Gespräch ⭢ Smalltalk ○ Na ja, am Anfang haben wir nur ________ gemacht,

Leidenschaft aber dann haben wir sehr angeregt über unsere gemeinsame ________ Volleyball gesprochen.

Smalltalk ⭢ Gesprächsstoff Dannach ging uns allerdings schnell wieder der ________ aus. Und wie war's bei dir? Du hast dich auch
ziemlich lange mit einem Mann unterhalten.

Plauderei ● Ja. Es war eine recht oberflächliche ________,

Anruf aber ich würde mich dennoch über einen ________ von ihm freuen.

3. Was bedeuten die Wörter zum Thema "Glück im Beruf"? Ordne zu. 3 / 3 Punkte

Ihre Antwort: Richtig


adäquat angemessen

die Reputation das Ansehen

schaffen bewältigen

fehlen mangeln

gewinnbringend lukrativ

der Chef der Vorgesetzte

4. Redemittel für Diskussionen. Markiere das passende Wort. 0,5 / 0,5 Punkte

__________ für mich ist, dass...

Ihre Antwort: Richtig


Interessiert

Entscheidend

Versprochen

5. Redemittel für Diskussionen. Markiere das passende Wort. 0,5 / 0,5 Punkte

Meine Erfahrungen haben mir __________ , dass...

Ihre Antwort: Richtig


gezeigt

hinwiesen

gemacht
6. Redemittel für Diskussionen. Markiere das passende Wort. 0,5 / 0,5 Punkte

Ein wichtiger __________ ist...

Ihre Antwort: Richtig


Absatz

Punkt

Aussage

7. Redemittel für Diskussionen. Markiere das passende Wort. 0,5 / 0,5 Punkte

Ich __________ mir von..., dass...

Ihre Antwort: Richtig


verspreche

verteile

versage

8. Redemittel für Diskussionen. Markiere das passende Wort. 0,5 / 0,5 Punkte

... __________ viel für mich.

Ihre Antwort: Richtig


verstehe

erlebt

bedeutet

9. Redemittel für Diskussionen. Markiere das passende Wort. 0,5 / 0,5 Punkte

Ich habe __________ , dass...

Ihre Antwort: Richtig


festgemacht

festgestellt

festgehalten

10. Redemittel für Diskussionen. Markiere das passende Wort. 0,5 / 0,5 Punkte

Ich habe die __________ gemacht, dass...

Ihre Antwort: Richtig


Meinung

Situation

Erfahrung

11. Redemittel für Diskussionen. Markiere das passende Wort. 0,5 / 0,5 Punkte

Ich könnte mir __________ , dass...

Ihre Antwort: Richtig


vorstellen

abstellen

anstellen

12. Vergleichssätze. Ergänze die Sätze mit den Verben an der richtigen Stelle und in der richtigen Form: 1 / 1 Punkt

Beispiel: Das Buch interessanter, als ich. (sein: Präteritum, denken: Perfekt)
→ Das Buch war interessanter, als ich gedacht habe.

Mehr Leute Probleme mit Smalltalk, als man. (haben: Präsenz; denken: Präsenz)

Ihre Antwort: Richtig


Mehr Leute haben Probleme mit Smalltalk, als man denkt.

13.
Vergleichssätze. Ergänze die Sätze mit den Verben an der richtigen Stelle und in der richtigen Form: 0,5 / 1 Punkt

Sein Gesichtsausdruck genauso, wie ich ihn. (sein: Präteritum; erwarten: Perfekt)

Ihre Antwort: teilweise Richtig


Sein Gesichtsausdruck ist genauso, wie ich ihn erwartet habe.
Richtige Antwort:
14. Vergleichssätze. Ergänze
Sein Gesichtsausdruck wardie Sätze mit
genauso, wieden
ich Verben an der
ihn erwartet richtigen Stelle und in der richtigen Form:
habe. 0,5 / 1 Punkt

Je besser jemand seine Körpersprache, desto leichter er andere. (beherrschen: Präsens; täuschen können: Präsenz)

Ihre Antwort: teilweise Richtig


Je besser jemand seine Körpersprache beherrschet, desto leichter kann er andere täuschen.
Richtige Antwort:
Je besser jemand seine Körpersprache beherrscht, desto leichter kann er andere täuschen.

15. Vergleichssätze. Ergänze die Sätze mit den Verben an der richtigen Stelle und in der richtigen Form: 1 / 1 Punkt

Je konsequenter ein Kind bilingual, umso flüssiger es beide Sprachen. (aufwachsen: Präsens; beherrschen: Futur I)

Ihre Antwort: Richtig


Je konsequenter ein Kind bilingual aufwächst, umso flüssiger wird es beide Sprachen beherrschen.

16. Das Wort "es". Schreibe die Sätze im Präsenz und stelle "es", wenn möglich, an Position 1: 0 / 1 Punkt

Beispiel: den ganzen Tag ● regnet ● es ● schon


→ Es regnet schon den ganzen Tag.

wirklich ● ernst ● es ● ich ● meine

Ihre Antwort: Falsch


Es meine ich wirklich ernst
Richtige Antwort:
Ich meine es wirklich ernst.

17. Das Wort "es". Schreibe die Sätze im Präsenz und stelle "es", wenn möglich, an Position 1: 1 / 1 Punkt

ankommen ● es ● auf die Methode ● beim Sprachenlernen

Ihre Antwort: Richtig


Es kommt auf die Methode beim Sprachenlernen an.

18. Das Wort "es". Schreibe die Sätze im Präsenz und stelle "es", wenn möglich, an Position 1: 0 / 1 Punkt

es ● meine Katze ● haben ● bei mir ● gut

Ihre Antwort: Falsch


Meine Katze haben bei mir gut.
Richtige Antwort:
Meine Katze hat es bei mir gut.

19. Das Wort "es". Schreibe die Sätze im Präsenz und stelle "es", wenn möglich, an Position 1: 0 / 1 Punkt

wieder früher ● hell ● werden ● es ● jetzt

Ihre Antwort: Falsch


Es werden jetzt wieder früher hell.
Richtige Antwort:
Es wird jetzt wieder früher hell.

20. Das Wort "es". Ordne die richtigen Satzteile zu. 2 / 5 Punkte

Ihre Antwort: teilweise Richtig


5 ⭢ 1 ________, dass er immer das Gleiche erzählt. 1. es langweilt mich

2 Dass wir uns endlich wiedersehen, ________. 2. freut mich

3 Dass du mir nie zuhörst, ________. 3. ärgert mich

1 ⭢ 4 ________, dass hier nie ein neues Kutlurzentrum 4. es freut mich


entsteht. 5. es irritiert mich
4 ⭢ 5 ________, dass er immer noch nicht das ist. Vielleicht
ist er krank.
21. Zweiteilige Konnektoren. Ergänze den fehlenden Teil des Konnektors. 3 / 3 Punkte

Ihre Antwort: Richtig


1 Für viele Stellen braucht man nicht nur einen guten 1. sondern auch
Abschluss, ________ Berufserfahrung. 2. entweder
2 ________ du nimmst diese Herausforderung an oder du 3. sowohl
musst dir eine neue Stelle suchen.
4. andererseits
3 Wir suchen ________ Praktikanten als auch Auszubildende.
5. weder
4 Einerseits möchte ich viel Geld verdienen, ________ ist mir
6. zwar
auch meine Freizeit wichtig.

5 Er hat bisher ________ für einen Verlag noch für eine


Zeitung gearbeitet.

6 Mein neuer Job ist ________ anstrengend, aber auch sehr


interessant.

22. Modalsätze. Verbinde die Sätze mit um...zu/damit, ohne...zu/ohne dass oder anstatt...zu/anstatt dass. Achte darauf, ob es unterschiedliche 1 / 1 Punkt

Subjekte gibt. Es reicht, wenn du den Nebensatz schreibst.

Beispiel: Die Schüler hören Podcast. Ihr Hörverstehen soll sich verbessern.
→ Die Schüler lernen Deutsch, damit sich ihr Hörverstehen verbessert.

Sie macht diese Fortbildung. Sie möchte bessere Karrierechancen haben.

Ihre Antwort: Richtig


Sie macht diese Fortbildung, damit sie bessere Karrierechancen hat.

23. Modalsätze. Verbinde die Sätze mit um...zu/damit, ohne...zu/ohne dass oder anstatt...zu/anstatt dass. Achte darauf, ob es unterschiedliche 1 / 1 Punkt

Subjekte gibt. Es reicht, wenn du den Nebensatz schreibst.

Er hat die Stelle angenommen. Er hat nicht lange überlegt.

Ihre Antwort: Richtig


Er hat die Stelle angenommen, ohne lange zu überlegen.

24. Modalsätze. Verbinde die Sätze mit um...zu/damit, ohne...zu/ohne dass oder anstatt...zu/anstatt dass. Achte darauf, ob es unterschiedliche 1 / 1 Punkt

Subjekte gibt. Es reicht, wenn du den Nebensatz schreibst.

Der Geschäftsführer hat ein Teambildungsseminar organisiert. Die Angestellten sollten besser kooperieren.

Ihre Antwort: Richtig


Der Geschäftsführer hat ein teambildungsseminar organisiert, damit die Angestellten besser kooperieren.

25. Modalsätze. Verbinde die Sätze mit um...zu/damit, ohne...zu/ohne dass oder anstatt...zu/anstatt dass. Achte darauf, ob es unterschiedliche 0,5 / 1 Punkt

Subjekte gibt. Es reicht, wenn du den Nebensatz schreibst.

Er hat sich auf eine neue Stelle beworben. Seine Kollegen wussten nichts davon.

Ihre Antwort: teilweise Richtig


Er hat sich auf eine neue Stelle beworben, ohne dass seine Kollegen nichts davon wussten.
Richtige Antwort:
Er hat sich auf eine neue Stelle beworben, ohne dass seine Kollegen davon wussten.

26. Modalsätze. Verbinde die Sätze mit um...zu/damit, ohne...zu/ohne dass oder anstatt...zu/anstatt dass. Achte darauf, ob es unterschiedliche 1 / 1 Punkt

Subjekte gibt. Es reicht, wenn du den Nebensatz schreibst.

Wir sollten nicht so viel im Internet surfen. Wir sollten lieber konzentriert arbeiten.

Ihre Antwort: Richtig


Wir sollten lieber konzentriert arbeiten, anstatt so viel im Internet zu surfen.

27. Modalsätze. Verbinde die Sätze mit um...zu/damit, ohne...zu/ohne dass oder anstatt...zu/anstatt dass. Achte darauf, ob es unterschiedliche 1 / 1 Punkt

Subjekte gibt. Es reicht, wenn du den Nebensatz schreibst.

Pia macht ein Praktikum. Sie möchte die Berufspraxis kennenlernen.

Ihre Antwort: Richtig


Pia macht ein Praktikum, um die Berufspraxis kennenzulernen.

Das könnte Ihnen auch gefallen