Sie sind auf Seite 1von 44

DEUTSCHE

NORM Dezember 2016

DIN 1999-100
D
ICS 13.060.99 Ersatz für
DIN 1999-100:2003-10

Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten –


Teil 100: Anwendungsbestimmungen für Abscheideranlagen für
Leichtflüssigkeiten nach DIN EN 858-1 und DIN EN 858-2
Installations for separation of light liquids –
Part 100: Application provisions for installations for separation of light liquids in accordance
with DIN EN 858-1 and DIN EN 858-2
Installations de séparation de liquides de faible densité –
Partie 100: Règles d’applicationde installations de séparation de liquides de faible densité
selon les DIN EN 858-1 et DIN EN 858-2


© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2017

Gesamtumfang 44 Seiten
DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAW)

© DIN Deutsches Institut für Normung e. V. · Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, Preisgruppe 17
nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin, gestattet.
Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin
www.din.de
www.beuth.de
!%]_q"
2586078
DIN 1999-100:2016-12

Inhalt
Seite

Vorwort ...................................................................................................................................................................................... 4
1 Anwendungsbereich ............................................................................................................................................... 6
2 Normative Verweisungen ..................................................................................................................................... 6
3 Begriffe ........................................................................................................................................................................ 8
4 Chemische Beständigkeit bei Verwendung ethanolhaltiger Leichtflüssigkeiten ............................ 8
4.1 Prüfflüssigkeiten...................................................................................................................................................... 8
4.2 Innere Oberflächen ................................................................................................................................................. 9
4.3 Werkstoffe für Dichtmittel ................................................................................................................................... 9
4.4 Wasserdichtheit des Betons ................................................................................................................................ 9
5 Baugrundsätze .......................................................................................................................................................... 9
5.1 Schachtaufbauten und Abdeckungen ............................................................................................................... 9
5.1.1 Aufsatzstücke und deren Verbindungen bei erdeingebauten Abscheideranlagen......................... 9
5.1.2 Abdeckungen von frei aufgestellten Abscheideranlagen innerhalb von Gebäuden ..................... 10
5.2 Zugänglichkeit ........................................................................................................................................................ 10
5.2.1 Ziele ............................................................................................................................................................................ 10
5.2.2 Anforderungen ....................................................................................................................................................... 10
5.3 Zu- und Ablaufanschlüsse ................................................................................................................................... 12
5.4 Schlammfänge ......................................................................................................................................................... 12
5.5 Probenahmeschächte und Probenahmeeinrichtungen .......................................................................... 12
5.6 Selbsttätige Warneinrichtungen ...................................................................................................................... 13
5.7 Anforderungen an Kabeldurchführungen .................................................................................................... 13
5.7.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................. 13
5.7.2 Werkmäßig hergestellte Kabeldurchführungen........................................................................................ 13
5.7.3 Nachträglich hergestellte Kabeldurchführungen ...................................................................................... 13
5.7.4 Austausch oder Änderung von Kabeln........................................................................................................... 13
5.8 Maße und Grenzabmaße ..................................................................................................................................... 14
5.9 Selbsttätige Verschlusseinrichtungen ........................................................................................................... 15
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2017

5.10 Beschichtung/Auskleidung ................................................................................................................................ 15


5.11 Elektrische Einrichtungen .................................................................................................................................. 15
6 Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit.................................................................................................... 15
7 Brandschutz ............................................................................................................................................................. 15
8 Prüfungen ................................................................................................................................................................. 16
8.1 Wasserdichtheit des Betons .............................................................................................................................. 16
8.2 Selbsttätige Verschlusseinrichtungen ........................................................................................................... 16
9 Produktinformation und Kennzeichnung .................................................................................................... 16
10 Bemessung ............................................................................................................................................................... 17
10.1 Schlammfangvolumen ......................................................................................................................................... 17
DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

10.2 Fahrzeugwaschanlagen ....................................................................................................................................... 17


10.3 Regenwasserabfluss Qr ....................................................................................................................................... 17
10.4 Flächenermittlung bei Schlagregen ................................................................................................................ 17
10.5 Maßgebende Dichte der Leichtflüssigkeit .................................................................................................... 17

2
DIN 1999-100:2016-12

Seite

11 Planung, Einbau und Anschluss an die Entwässerungsanlage.............................................................. 18


11.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................. 18
11.2 Einbaustelle ............................................................................................................................................................. 18
11.3 Rohrverbindungen................................................................................................................................................ 18
11.4 Freiaufstellung von Abscheideranlagen ....................................................................................................... 18
11.5 Paralleler Einbau von Abscheidern vor Ort................................................................................................. 18
11.6 Separate Auffangbehälter für Leichtflüssigkeiten .................................................................................... 18
11.7 Schutz gegen Austritt von Leichtflüssigkeiten ............................................................................................ 19
11.8 Abscheideranlagen in überflutungsgefährdeten Bereichen ................................................................. 20
11.9 Elektrische Einrichtungen.................................................................................................................................. 20
12 Betrieb ....................................................................................................................................................................... 20
12.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................. 20
12.2 Betriebsbedingungen........................................................................................................................................... 20
12.3 Eigenkontrolle ........................................................................................................................................................ 21
12.4 Wartung .................................................................................................................................................................... 21
12.5 Entnahme und Entleerung ................................................................................................................................. 22
12.6 Betriebstagebuch................................................................................................................................................... 22
12.7 Generalinspektion................................................................................................................................................. 23
12.7.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................. 23
12.7.2 Umfang der Generalinspektion ........................................................................................................................ 23
12.7.3 Prüfbericht zur Generalinspektion................................................................................................................. 25
12.7.4 Mängelbeseitigung nach der Generalinspektion ....................................................................................... 28
12.8 Hinweise zur Entnahme von Abwasserproben .......................................................................................... 28
Anhang A (normativ) Prüfung der Dichtheit von Abscheideranlagen ............................................................. 29
Anhang B (normativ) Ermittlung der erforderlichen Überhöhung .................................................................. 34
Anhang C (informativ) Ethanolanteile im Abwasser .............................................................................................. 43
Literaturhinweise................................................................................................................................................................. 44
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2017
DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

3
DIN 1999-100:2016-12

Vorwort
Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 119-05-05 AA „Abscheider (CEN/TC 165/WG 8)“ im
DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAW) erarbeitet.

Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berühren
können. DIN ist nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu identifizieren.

Im Zuge der Erarbeitung von EN 858-1 und EN 858-2 konnten nicht alle Festlegungen für Abscheideranlagen
für Leichtflüssigkeiten in allen CEN-Mitgliedsländern vereinheitlicht werden. Diese nicht in die Europäischen
Normen aufgenommenen Festlegungen für die Verwendung, bleiben auf der Grundlage entsprechender bau-,
satzungs- und wasserrechtlicher Bestimmungen bis auf weiteres gültig. Die für Deutschland erforderlichen
Angaben wurden nun in der vorliegenden Restnorm DIN 1999-100 beschrieben. Daraus ergibt sich, dass
DIN EN 858-1, DIN EN 858-2 und DIN 1999-100 gemeinsam angewendet werden müssen, um das bisherige
Sicherheitsniveau aufrechtzuerhalten.

Änderungen

Gegenüber DIN 1999-100:2003-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

a) Titel geändert;

b) neue Begriffe aufgenommen;

c) Nachweis der chemischen Beständigkeit der Werkstoffe auf ethanolhaltige Kraftstoffe erweitert;

d) Festlegungen zu Schachtaufbauten zwischen Erdeinbau und Freiaufstellung der Abscheideranlage


differenziert;

e) Zugänglichkeit zwischen verschiedenen Anlagenzuständen für bestimmte Zwecke unterschieden;

f) Anforderungen an Kabeldurchführungen aufgenommen;

g) Nachweis der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit eingeführt;

h) Prüfung der Wasserdichtheit des Betons präzisiert;


© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2017

i) Festlegung zur Auslösekraft für selbsttätige Verschlusseinrichtungen mit Auslösemechanismus


aufgenommen;

j) Ermittlung des Regenwasserabflusses und die Flächenermittlung bei Schlagregen für die Bemessung
aufgenommen;

k) eigenen Abschnitt für Planung, Einbau und Anschluss an die Entwässerungsanlage mit zusätzlicher
Berücksichtigung der Aspekte Einbaustelle (einschließlich der Problematik überflutungsgefährdeter
Bereiche), separate Auffangbehälter für Leichtflüssigkeiten, Schutz gegen Austritt von
Leichtflüssigkeiten, Probenahmestellen und -einrichtungen aufgenommen;

l) bisherige Angaben zu Eigenkontrolle, Wartung und Überprüfung präzisiert und Angaben zu


DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

Betriebstagebuch und Generalinspektion erweitert;

m) Festlegung und Beispiel zur Ermittlung der erforderlichen Überhöhung aufgenommen;

n) redaktionelle Bearbeitung.

4
DIN 1999-100:2016-12

Frühere Ausgaben

DIN 1999: 1930-09


DIN 1999-1: 1936-08, 1952-08, 1956-09, 1959-11, 1976-08
DIN 1999-2: 1936-08, 1952-08, 1958x-09, 1976-08, 1989-03
DIN 1999-3: 1936-07, 1956x-01, 1978-09
DIN 4043: 1961-07
DIN 1999-4: 1991-02
DIN 1999-5: 1991-02
DIN 1999-6: 1991-02
DIN 1999-100: 2003-10
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2017
DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

5
DIN 1999-100:2016-12

1 Anwendungsbereich
Diese Norm legt Bestimmungen für die Anwendung von Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten nach
DIN EN 858-1 (im Weiteren: Abscheideranlagen) in Verbindung mit DIN EN 858-2 für die nachstehenden
Aspekte fest.

Leichtflüssigkeiten im Sinne dieser Norm sind auch Mischungen aus Leichtflüssigkeiten und Biodiesel und
Bioheizöl nach DIN EN 14214 mit Biodiesel- bzw. Bioheizölanteilen bis 100 % (V/V). Für diese
Leichtflüssigkeiten gilt diese Norm gemeinsam mit DIN 1999-101.

Leichtflüssigkeiten im Sinne dieser Norm sind auch Leichtflüssigkeiten nach DIN EN 858-1 mit einer
Beimischung bis zu 10 % (V/V) Ethanol.

Diese Norm ist nur gemeinsam mit DIN EN 858-1 und DIN EN 858-2 anzuwenden.

2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind für die
Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene
Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments
(einschließlich aller Änderungen).

DIN 1986-30, Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke — Teil 30: Instandhaltung

DIN 1986-100, Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke — Teil 100: Zusätzliche Bestimmungen zu
DIN EN 752 und DIN EN 12056

DIN 1999-101, Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten — Teil 101: Zusätzliche Anforderungen an


Abscheideranlagen nach DIN EN 858-1, DIN EN 858-2 und DIN 1999-100 für Leichtflüssigkeiten mit Anteilen
von Biodiesel bzw. Fettsäure-Methylester (FAME)

DIN V 4034-1, Schächte aus Beton-, Stahlfaserbeton- und Stahlbetonfertigteilen für Abwasserleitungen
und -kanäle — Typ 1 und Typ 2 — Teil 1: Anforderungen, Prüfung und Zuordnung der Konformität

DIN 4034-2, Schächte aus Beton-, Stahlfaserbeton- und Stahlbetonfertigteilen —Teil 2: Schächte für Brunnen-
und Sickeranlagen
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2017

DIN 4060, Rohrverbindungen von Abwasserkanälen und -leitungen mit Elastomerdichtungen — Anforderungen
und Prüfungen an Rohrverbindungen, die Elastomerdichtungen enthalten

DIN 19901, Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten und Fette — Nachweis der Tragfähigkeit und
Gebrauchstauglichkeit

DIN 38402-11, Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung — Allgemeine
Angaben (Gruppe A) — Teil 11: Probenahme von Abwasser (A 11)

DIN EN 124-1, Aufsätze und Abdeckungen für Verkehrsflächen — Teil 1: Definitionen, Klassifizierung,
allgemeine Baugrundsätze, Leistungsanforderungen und Prüfverfahren

DIN EN 476, Allgemeine Anforderungen an Bauteile für Abwasserleitungen und -kanäle


DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

DIN EN 752, Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden

6
DIN 1999-100:2016-12

DIN EN 858-1, Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten (z. B. Öl und Benzin) — Teil 1: Bau-, Funktions- und
Prüfgrundsätze, Kennzeichnung und Güteüberwachung

DIN EN 858-2, Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten (z. B. Öl und Benzin) — Teil 2: Wahl der Nenngröße,
Einbau, Betrieb und Wartung

DIN EN 1610, Verlegung und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen

DIN EN 1917, Einstieg- und Kontrollschächte aus Beton, Stahlfaserbeton und Stahlbeton

DIN EN 12050-1, Abwasserhebeanlagen für die Gebäude- und Grundstücksentwässerung — Teil 1:


Fäkalienhebeanlagen

DIN EN 12050-2, Abwasserhebeanlagen für die Gebäude- und Grundstücksentwässerung — Teil 2:


Abwasserhebeanlagen für fäkalienfreies Abwasser

Normenreihe
DIN EN 12056, Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden

DIN EN 12056-1, Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden — Teil 1: Allgemeine und


Ausführungsanforderungen

DIN EN 12056-4, Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden — Teil 4: Abwasserhebeanlagen;


Planung und Bemessung

DIN EN 13564-1, Rückstauverschlüsse für Gebäude — Teil 1: Anforderungen

DIN EN 14214, Flüssige Mineralölerzeugnisse — Fettsäure-Methylester (FAME) zur Verwendung in


Dieselmotoren und als Heizöl — Anforderungen und Prüfverfahren

DIN EN ISO 868, Kunststoffe und Hartgummi — Bestimmung der Eindruckhärte mit einem Durometer
(Shore-Härte)

DIN EN ISO 9377-2, Wasserbeschaffenheit — Bestimmung des Kohlenwasserstoff-Index — Teil 2: Verfahren


nach Lösemittelextraktion und Gaschromatographie

DIN ISO 1817, Elastomere oder thermische Elastomere — Bestimmung des Verhaltens gegenüber Flüssigkeiten

2014/34/EU, Richtlinie 2014/34/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 zur
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2017

Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten für Geräte und Schutzsysteme zur
bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen 1)

[1] ProdSG, Gesetz über die Neuordnung des Geräte- und Produktsicherheitsrechts (Artikel 1 Gesetz über die
Bereitstellung von Produkten auf dem Markt) (Produktsicherheitsgesetz)1)

[2] BetrSichV, Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln
(Betriebssicherheitsverordnung)1)

[3] GefStoffV, Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung)1)


DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

1) Nachgewiesen in der DITR-Datenbank der DIN Software GmbH, zu beziehen bei: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin.

7
DIN 1999-100:2016-12

3 Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN 1999-101, DIN 19901, DIN EN 858-1 und
DIN EN 858-2 und die folgenden Begriffe.

3.1
Probenahmeschacht
Probenahmestelle nach DIN EN 858-1 für den Erdeinbau, die in Fließrichtung hinter dem Abscheider in
einem separaten Schacht angeordnet ist

3.2
Probenahmeeinrichtung
Probenahmestelle nach DIN EN 858-1 für die Freiaufstellung, die in Fließrichtung hinter dem Abscheider in
einem separaten Behälter angeordnet ist

3.3
Behälterbereich
Bereich der Abscheideranlage vom Behälterboden bis zum höchsten Betriebsflüssigkeitsspiegel (bei
maximalem Durchfluss und maximalem Speichervolumen), jedoch mindestens bis 100 mm über Oberkante
Rohrscheitel der Zulaufleitung

3.4
Schachtbereich
Bereich der Abscheideranlage oberhalb des Behälterbereiches bis 20 mm unterhalb der Oberkante der
niedrigsten Schachtabdeckung

3.5
Altanlage
Abscheideranlage, die vor der Veröffentlichung von DIN 1999-100:2003-10 rechtmäßig in Betrieb war

3.6
Überstand
Höhendifferenz zwischen Leichtflüssigkeitsspiegel und kommunizierendem Wasserspiegel

4 Chemische Beständigkeit bei Verwendung ethanolhaltiger Leichtflüssigkeiten

4.1 Prüfflüssigkeiten
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2017

Ergänzend zu den Festlegungen in DIN EN 858-1 und DIN 1999-101 ist die chemische Beständigkeit
zusätzlich mit folgenden Prüfflüssigkeiten nachzuweisen:

a) Gemisch aus 10 % (V/V) Ethanol und 90 % (V/V) Prüfflüssigkeit B nach DIN ISO 1817, eingestellt auf
(23 ± 2) °C;

b) Gemisch aus 10 % (V/V) Ethanol und 90 % (V/V) Prüfflüssigkeit B nach DIN ISO 1817, unterschichtet
mit demineralisiertem Wasser mit einer Temperatur von (23 ± 2) °C.
DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

8
DIN 1999-100:2016-12

4.2 Innere Oberflächen


Es gelten die Anforderungen nach DIN EN 858-1:2005-02, 6.2.7.1.5 a) bis c). Zusätzlich ist der Abfall der
Härte Shore D nach DIN EN ISO 868 zu bestimmen. Nach der Einlagerung darf der Abfall der Härte nicht
mehr als 15 % betragen. Die Prüfung ist nach DIN EN 858-1:2005-02, 8.1.4.4, mit der Prüfflüssigkeit nach
4.1 b) durchzuführen:
 unterschichtet mit demineralisiertem Wasser (Schichthöhen: Luft 5 cm, Prüfflüssigkeit 5 cm, Wasser
10 cm),
 in einem Prüfbehälter, in dem das Volumenverhältnis Wasser – Leichtflüssigkeit 2:1 beträgt,
Die Messung der Kennwerte ist im Bereich ± 5 mm der Phasengrenze Wasser – Prüfflüssigkeit
vorzunehmen. Die Lage der Phasengrenze ist am Ende der Einlagerungszeit von 1 000 h zu bestimmen.

4.3 Werkstoffe für Dichtmittel


Dichtungen auf Basis von Acrylnitrit-Butadien-Kautschuk (NBR) sind grundsätzlich geeignet, wenn
sichergestellt ist, dass durch gegebenenfalls auftretende Quellung des Materials kein Verlust der
Dichtwirkung eintreten kann.
Andere Dichtmaterialien sind mit Prüfflüssigkeiten nach 4.1 a) und nach DIN EN 858-1:2005-02, 8.1.4.3, auf
chemische Beständigkeit zu prüfen.

4.4 Wasserdichtheit des Betons


Die Wasserdichtheit des Betons von Abscheideranlagen ist durch Prüfung nach 8.1 nachzuweisen. Der
Wasserspiegel darf um nicht mehr als 4 % der Füllhöhe absinken. An der Außenseite der Behälter dürfen
keine feuchten Flecken oder Tropfen auftreten.

5 Baugrundsätze
5.1 Schachtaufbauten und Abdeckungen
5.1.1 Aufsatzstücke und deren Verbindungen bei erdeingebauten Abscheideranlagen
Der Schachtaufbau von erdeingebauten Abscheideranlagen besteht aus Aufsatzstücken und allen
Verbindungen.
Bei Verwendung von Fertigteilen aus Beton und Stahlbeton sind diese nach DIN V 4034-1 (Typ 2) in
Verbindung mit DIN EN 1917 auszuführen. Bei abweichenden Abmessungen gelten die Anforderungen an
Ausführung, Form und Toleranz nach DIN V 4034-1 sinngemäß.
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2017

Ausführungen nach DIN 4034-2 sind nicht zulässig.


Falzverbindungen im Bereich der Schachtabdeckungen sind mit geeigneten Werkstoffen dauerhaft dicht
auszuführen.
Verbindungen zwischen Behälter und Abdeck- bzw. Übergangsplatte sowie Schachtbauteilen, die nicht
DIN V 4034-1 entsprechen und die oberhalb des Bereiches von Abscheider und Schlammfang liegen, sind
einer Typprüfung durch eine unabhängige Prüfstelle zu unterziehen. Die Wasserdichtheit dieser
Verbindungen ist durch Aufbringen eines Wasserdrucks von 50 kPa und Belassen dieses Zustandes über
einen Zeitraum von mindestens 2 h zu prüfen. Es dürfen keine Leckagen auftreten.
Die Nachweise der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit sind nach DIN 19901 zu erbringen. Für
DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

Fertigteile nach DIN V 4034-1 ist die Tragfähigkeit für Einbautiefen bis 10 m und bis Lastklasse E4 nach
DIN 19901 nachgewiesen.
Bei Verwendung von Deckeln, die bestimmungsgemäß mit dem Rahmen der Abdeckung verbunden werden,
müssen sich diese bei einem Druck im Abscheider von höchstens 20 kPa aus dem Rahmen lösen. Der
Nachweis erfolgt über die Messung der Auszugskraft nach DIN EN 124-1.

9
DIN 1999-100:2016-12

5.1.2 Abdeckungen von frei aufgestellten Abscheideranlagen innerhalb von Gebäuden


Die Anforderung der DIN EN 858-1:2005-02, 6.3.8, ist für frei aufgestellte Abscheideranlagen innerhalb von
Gebäuden nicht zutreffend.

Für frei aufgestellte Abscheideranlagen innerhalb von Gebäuden, ist die Geruchdichtheit der Abdeckung
durch eine Typprüfung nachzuweisen. Die Geruchdichtheit ist durch Aufbringen eines inneren
Wasserdrucks von 0,5 kPa und Belassen dieses Zustandes über einen Zeitraum von 15 min zu prüfen. Es
dürfen keine Leckagen auftreten.

Zur Sicherstellung der Dichtheit sind Verschraubungen und Verspannungen der Abdeckung zulässig, wenn
diese ohne technische Hilfsmittel zu lösen sind.

5.2 Zugänglichkeit
5.2.1 Ziele
Die Anlagen sind so zugänglich zu planen, auszuführen und einzubauen, dass

a) die Durchführung von Eigenkontrolle und Wartung im Betriebszustand nach 12.3 und 12.4,

b) die Durchführung der Generalinspektion einschließlich Dichtheitsprüfung nach 12.7 und Anhang A,

c) die Beseitigung gegebenenfalls festgestellter Mängel und

d) die Entnahme von Abwasserproben nach 12.8 aus dem Ablaufwasser

möglich sind.

Von einer ausreichenden Zugänglichkeit kann grundsätzlich ausgegangen werden, wenn die Wandungen und
Bauteile der Abscheideranlage von einer in der Anlage eingestiegenen Person erreicht und eingesehen
werden können.

5.2.2 Anforderungen

a) Die Anlage muss konstruktiv so gestaltet sein, dass ein Einstieg in die Abscheideranlage zur
Durchführung der Generalinspektion einschließlich Dichtheitsprüfung sowie der Mängelbeseitigung
möglich ist.

b) Auf die Einstiegsmöglichkeit kann nur dann verzichtet werden, wenn dies aufgrund der
Behälterabmessungen der Abscheideranlage bzw. Komponenten nicht möglich oder aufgrund der
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2017

Einbausituation (Freiaufstellung) entbehrlich ist, und die Zugänglichkeit für die unter 5.2.1 genannten
Tätigkeiten dennoch sichergestellt ist. In diesen Fällen ist in der Produktinformation (Abschnitt 9)
ausführlich und detailliert darzustellen, wie die Zugänglichkeit auf andere Weise sichergestellt ist.

c) Die Abmessungen der zum Einstieg erforderlichen Öffnungen und des Schachtaufbaus bei
erdeingebauten Abscheideranlagen müssen mindestens DIN EN 476:2011-04, 5.3.3 (Bild 4 c),
entsprechen. Hierbei gilt für die Schachthöhe das Maß von Oberkante Behälter bis Oberkante
Schachtabdeckung.

d) Die Zu- und Ablaufbereiche der Abscheideranlagen sind so zu gestalten, dass sie im befüllten Zustand
einsehbar und zur Durchführung von Kontrolle und Wartung zugänglich sind. Soweit zusätzlich zu
einem Einstiegschacht weitere Öffnungen und Schächte für Abscheideranlagen im Erdeinbau
DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

erforderlich werden, müssen diese mindestens DIN 1986-100:2016-12, 6.7 (Tabelle 3), für
Inspektionsöffnungen entsprechen.

10
DIN 1999-100:2016-12

e) Falls zur Sicherstellung der Zugänglichkeit Einbauteile demontiert werden müssen, muss die
Demontage unter Berücksichtigung von Größe, Gewicht und Art der Verbindung mit einfachen
Hilfsmitteln (z. B. manuelle Hebewerkzeuge, Handwerkzeuge zur Demontage) möglich sein.

f) Falls trotz Einstiegsmöglichkeit und/oder Demontage von Einbauteilen eine ausreichende


Zugänglichkeit nicht sichergestellt ist, ist in der Produktinformation (Abschnitt 9) ausführlich und
detailliert darzustellen, wie die Ziele nach 5.2.1 erreicht werden.

g) Das Setzen von Dichtelementen am Zulauf sowie an der Eintrittsöffnung der Ablaufkonstruktion muss
vom Inneren der Abscheideranlage bzw. der jeweiligen Komponente aus zur Durchführung von
Dichtheitsprüfungen möglich sein.

h) Direkt nach dem Abscheider muss zur ordnungsgemäßen Entnahme von Abwasserproben aus dem
Ablaufwasser eine Probenahmestelle mit Abmessungen nach 5.5 vorgesehen werden:

i) bei Erdeinbau ein Probenahmeschacht;

j) bei Freiaufstellung eine Probenahmeeinrichtung.

k) Probenahmeschächte dürfen als Mindestmaß für den Schachtdurchmesser (DN/ID) die Maße nach
DIN 1986-100:2016-12, 6.7 (Tabelle 3), für Inspektionsöffnungen (Kontrollschächte) nicht unter-
schreiten.

l) Da Probenahmeschächte üblicherweise ebenfalls die Anforderungen und Funktionen


 Zugänglichkeit zum Setzen von Dichtelementen,
 Zugänglichkeit zur Inspektion der nachfolgenden Kanalisation,
 Übergabeschacht und
 Lüftungsschacht für die weiterführende Kanalisation
erfüllen sollen und bei Schachtinnendurchmessern d < 800 mm ein Einstieg auch in Ausnahmefällen
nicht möglich ist, sollten bei Probenahmeschächten von Abscheideranlagen die Innendurchmesser in
Abhängigkeit der Zulauftiefe t und Nennweite der Rohranschlüsse nach Tabelle 1 eingehalten werden.
Die Schachtinnendurchmesser sind durch den Planer entsprechend den zu erwartenden Arbeiten zu
wählen.

Tabelle 1 — Schachtinnendurchmesser von Probenahmeschächten


© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2017

Mindestmaße für Zulauftiefe t a Nennweite


Schachtinnendurchmesser bzw. Rohranschlüsse
lichte Länge × Breite
mm mm
1 000 Alle Zulauftiefen Alle DN
800 ≤ 3 000 ≤ DN 250
600b ≤ 1 500 ≤ DN 200
400b ≤ 1 500 ≤ DN 150
a Maß von Oberkante Abdeckung bis Rohrsohle Zulauf.
DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

b Nach DIN EN 476 bzw. DIN 1986-100 ist ein Einstieg auch in Ausnahmefällen bei Schachtinnendurchmesser < 800 mm nicht
möglich.

m) Steigeisen bzw. andere Steigvorrichtungen dürfen in Abscheideranlagen nicht eingebaut werden. Im


Bedarfsfall sind ortsbewegliche Steighilfen zu verwenden.

11
DIN 1999-100:2016-12

5.3 Zu- und Ablaufanschlüsse


Zu- und Ablaufanschlüsse an Abscheideranlagen müssen gelenkig ausgeführt sein und die Anforderungen an
die Dichtheit nach DIN EN 476 bei den Mindestabwinklungswerten erfüllen.

5.4 Schlammfänge
Bei der Bestimmung des Schlammfangvolumens sind die Volumina zusätzlicher Einbauten in Abzug zu
bringen. Die Abweichung der rechnerischen Werte von den angegebenen Nennwerten der
Schlammfangvolumina darf nicht mehr als 3 % betragen.

5.5 Probenahmeschächte und Probenahmeeinrichtungen


Probenahmeschächte und Probenahmeeinrichtungen müssen frei zugänglich und nach oben offen bzw. zu
öffnen sein, um den Durchfluss zweifelsfrei visuell erkennen zu können. Sie müssen so gestaltet sein, dass
die Probe aus dem frei fließenden Ablaufwasser der Abscheideranlage vor Vermischung mit anderem
Abwasser entnommen werden kann. Hierzu müssen die Mindestmaße nach Bild 1 eingehalten werden.

Zwischen Zu- und Ablauf ist grundsätzlich ein Sohlsprung von mindestens 160 mm vorzusehen (Bild 1a). Für
Einbausituationen mit geringem örtlichen Gefälle darf der Sohlsprung reduziert werden, muss aber
mindestens 30 mm betragen (Bild 1b).

Maße in Millimeter

a) b)
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2017

Bild 1 — Mindestmaße für die Probenahmestelle

Probenahmeschächte, die auch als Übergabe-, Lüftungs- und Einstiegschächte für die Kanalisation
verwendet werden sollen, müssen die Anforderungen nach DIN EN 476 erfüllen.
DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

12
DIN 1999-100:2016-12

5.6 Selbsttätige Warneinrichtungen


Selbsttätige Warneinrichtungen müssen
a) die Leichtflüssigkeitsschichtdicke und
b) das Flüssigkeitsniveau im Abscheider erfassen.
Die selbsttätige Warneinrichtung für die Erfassung des Flüssigkeitsniveaus ist so einzubauen und
einzustellen, dass folgende Zustände sicher erkannt werden:
 der Eintritt eines Rückstauereignisses über dem höchsten Betriebsflüssigkeitsspiegel des Abscheiders;
 der erhöhte Betriebsflüssigkeitsspiegel durch hydraulische Überlastungen (z. B. Überströmen der
Koaleszenzeinrichtung).
Die selbsttätige Warneinrichtung für die Erfassung der Leichtflüssigkeitsschichtdicke ist so einzustellen,
dass spätestens bei Erreichen von 80 % der maximalen Speichermenge gewarnt wird.
Sofern im Einzelfall auf die selbsttätige Warneinrichtung verzichtet werden soll, ist dies nur mit Zustimmung
der örtlichen Behörde möglich unter der Voraussetzung, dass die erforderliche Überhöhung gegenüber dem
maßgebenden Niveau auf der Zulaufseite und gegenüber der Rückstauebene eingehalten ist.
ANMERKUNG Aufgrund anderer Regelungen, zum Beispiel für den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, kann es
erforderlich werden, dass die selbsttätige Warneinrichtung für die Leichtflüssigkeitsschichtdicke bei Erreichen einer
geringeren Speichermenge als 80 % warnt.

5.7 Anforderungen an Kabeldurchführungen


5.7.1 Allgemeines
Kabeldurchführungen sind vorzugsweise werkmäßig herzustellen.

5.7.2 Werkmäßig hergestellte Kabeldurchführungen


Kabeldurchführungen sind so anzuordnen, dass ihre Unterkante oberhalb des höchsten
Ruheflüssigkeitsspiegels (bei maximaler Speichermenge) liegt.
Kabeldurchführungen sind sowohl gegenüber dem umgebenden Erdreich bzw. der Atmosphäre als auch
gegenüber vorhandenen Leerrohren dicht auszuführen.
Das nachträgliche Austauschen von Kabeln muss möglich sein.
Die verwendeten Dichtmittel müssen die Anforderungen nach 4.3 erfüllen.
Kabeldurchführungen müssen unter den Prüfbedingungen nach Anhang A — bezogen auf den maximal
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2017

möglichen Aufstau im Abscheider — dicht sein. Diese Anforderung ist durch eine Typprüfung nachzuweisen.

5.7.3 Nachträglich hergestellte Kabeldurchführungen


Nachträglich hergestellte Kabeldurchführungen sind oberhalb des höchsten Betriebsflüssigkeitsspiegels
anzuordnen, gegebenenfalls in den vom Hersteller ausgewiesenen Bereichen. Sie dürfen die Zugänglichkeit
nicht einschränken.
Für die Kabeldurchführungen sind geeignete Bauteile zu verwenden, die nach Herstellung einer Öffnung im
Bauteil (z. B durch Kernbohrung) so einzubauen sind, dass die Abscheideranlage nach Einbau der
Kabeldurchführung weiter die Dichtheitsanforderung nach Anhang A erfüllt.
Die verwendeten Dichtmittel müssen die Anforderungen nach 4.3 erfüllen.
DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

Nach dem Einbau ist die Dichtheit der Abscheideranlage nach Anhang A nachzuweisen.

5.7.4 Austausch oder Änderung von Kabeln


Nach dem Austausch oder der Änderung von Anzahl und/oder Art der Kabel ist die Dichtheit der
Abscheideranlage nach Anhang A nachzuweisen.

13
DIN 1999-100:2016-12

5.8 Maße und Grenzabmaße


Die in den entsprechend der Konstruktionsart und dem Werkstoff zutreffenden Normen festgelegten
zulässigen Toleranzen sind an der fertig gestellten Abscheideranlage einzuhalten.

Für Schachtbauteile aus Beton sind die in DIN V 4034-1 angegebenen Grenzabmaße anzuwenden.

Darüber hinaus sind für die in Bild 2 dargestellten Maße (festgelegt durch die Typprüfung) die in Tabelle 2
aufgeführten Grenzabmaße zulässig:

Legende

1 Schlammfang
2 Klasse I- bzw. Klasse II-Abscheider
a Lineare Maße bzw. Durchmesser des Behälters
b Höhendifferenzen
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2017

c Maße, auf den Ruhewasserspiegel bezogen

Bild 2 — Maße, die mit Grenzabmaßen belegt sind


DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

14
DIN 1999-100:2016-12

Tabelle 2 — Maximal zulässige Grenzabmaße (Bild 2)

Innere Maße Größen-/ bzw. Zulässige Grenzabmaße


Geltungsbereich

Länge × Breite × Höhe bzw. ≤ 1 000 mm −10 mm und +20 mm


a
Durchmesser des Behälters > 1 000 mm −1 % und +2 %
Grenzabmaß für die Höhendifferenz
± 5 mm
Zu-/ zu Ablaufsohle
b Rohranschlüsse
Mindestmaß für die Höhendifferenz
≥ 0 mm
Zu-/ zu Ablaufsohle
Maße, bezogen auf den ≤ 1 000 mm ± 10 mm
c
Ruhewasserspiegel > 1 000 mm ±1%

5.9 Selbsttätige Verschlusseinrichtungen


Bei mehrstufigen Anlagen kann eine selbsttätige Verschlusseinrichtung im ersten oder zweiten Abscheider
der Anlage angeordnet werden.

Die selbsttätige Verschlusseinrichtung kann am Ablauf oder am Zulauf des Abscheiderraumes angeordnet
sein. Selbsttätige Verschlusseinrichtungen reagieren auf die maximale Speichermenge bzw. auf die Lage der
Trennlinie zwischen Wasser und Leichtflüssigkeit.
ANMERKUNG Sogenannte Zulaufsperren, die auf den Flüssigkeitsspiegel reagieren, ersetzen nicht die selbsttätige
Verschlusseinrichtung.

5.10 Beschichtung/Auskleidung
Die Behälter für Abscheideranlagen müssen gegenüber den einwirkenden Medien dicht und beständig sein.
Dies gilt bei Beton als eingehalten, wenn die inneren Oberflächen des Abscheider- und Schlammbereiches
zur Sicherstellung der dauerhaften Dichtheit gegen Leichtflüssigkeit mit einer Beschichtung bzw.
Auskleidung ausgeführt sind, die die Anforderungen nach 4.2 und DIN EN 858-1:2005-02, 6.2.6, erfüllen.

5.11 Elektrische Einrichtungen


Elektrische Einrichtungen, die innerhalb von Schlammfang und Abscheider angeordnet sind, müssen
mindestens der Gerätekategorie 1 nach Richtlinie 2014/34/EU entsprechen.
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2017

6 Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit


Die Tragfähigkeit und die Gebrauchstauglichkeit sind nach DIN 19901 nachzuweisen.

7 Brandschutz
Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten, mit Ausnahme des Probenahmeschachtes, müssen so beschaffen
sein, dass im Falle eines Brandes in der Abscheideranlage

 eine Brandausbreitung in die Zu- und Ablaufleitung sicher verhindert wird;


DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

 abgeschiedene Leichtflüssigkeit nicht in das Erdreich austreten kann.

Diese Anforderungen gelten ohne weiteren Nachweis als erfüllt, wenn die Becken, die Decken und die Teile
der Abscheideranlage, die die Verbindung zu Zu- und Ablauf herstellen, aus Beton, Gusseisen oder Stahl
bestehen.

15
DIN 1999-100:2016-12

8 Prüfungen

8.1 Wasserdichtheit des Betons

Die Prüfung der Wasserdichtheit des Betons von Abscheideranlagen ist am betonierten Bauteil
durchzuführen.

Bei Bauteilen, die vollflächig mit einer Beschichtung versehen werden, ist die Wasserdichtheit vor
Aufbringen der Beschichtung nachzuweisen.

Die Prüfung ist bei einer Temperatur von 10 °C bis 20 °C durchzuführen. Hierbei ist ein ausreichender Schutz
gegen unmittelbare Sonnenbestrahlung und Zugluft sicherzustellen.

Die Betonbehälter werden bei geschlossenem Zu- und Ablauf bis 10 mm unterhalb ihrer Oberkante mit
Wasser gefüllt und dann oben abgedeckt; dieser Wasserstand ist als Füllhöhe (Nullwasserstand) für die
weiteren Messungen zugrunde zu legen (Nullablesung unmittelbar nach dem Füllen).

7 h nach dem Füllen wird Wasser bis zur ursprünglichen Höhe (Nullwasserstand) nachgefüllt. 24 h nach dem
Nachfüllen wird der Wasserstand bestimmt und mit einer Messunsicherheit von höchstens 1 mm angegeben.

8.2 Selbsttätige Verschlusseinrichtungen

Falls der Wasserdruck der Anpresswirkung der selbsttätigen Verschlusseinrichtung entgegenwirkt, ist eine
zusätzliche Prüfung mit einem Druck zwischen Zu- und Ablauf des Abscheiders von 50 kPa durchzuführen.

Bei selbsttätigen Verschlusseinrichtungen mit Auslösemechanismus muss die Auslösekraft durch Auftrieb in
der Leichtflüssigkeit die notwendige Auslösekraft um mindestens 50 % überschreiten.

Über die Dichtheitsprüfung hinaus sind selbsttätige Verschlusseinrichtungen auf Sicherstellung der Funktion
zu prüfen.

9 Produktinformation und Kennzeichnung


Zur Sicherstellung der ordnungsgemäßen Verwendung ist mit der Abscheideranlage eine
Produktinformation mit vollständigen Angaben nach DIN EN 858-1:2005-02, 6.6.1, zur Verfügung zu stellen.

Die den Abscheideranlagen beizufügende Betriebsanleitung muss auch Angaben zur Durchführung von
Eigenkontrolle, Wartung, Entleerung und Generalinspektion und den dazu notwendigen Hilfsmitteln sowie
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2017

die Erläuterung der erforderlichen Vorgehensweise in Abhängigkeit von der jeweils spezifischen
konstruktiven und technischen Gestaltung der Abscheideranlage enthalten.

Anlagen, die dieser Norm entsprechen, sind mit „DIN 1999-100“ zu kennzeichnen.
DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

16
DIN 1999-100:2016-12

10 Bemessung
10.1 Schlammfangvolumen
In Ergänzung von DIN EN 858-2:2003-10, 4.4, Tabelle 5, wird empfohlen, die Mindestschlammfangvolumina
nach Tabelle 3 anzuwenden:

Tabelle 3 — Schlammfangvolumina

Nenngröße des Abscheiders Mindestschlammfangvolumen


NS I
bis 3 600
über 3 2 500

Bei Aufteilung des Schlammfangvolumens auf mehrere Behälter muss das Einzelvolumen des jeweiligen
Behälters mindestens das 100-fache der Nenngröße bei fd = 1 betragen.

10.2 Fahrzeugwaschanlagen
Bei Schmutzwasser aus automatischen Fahrzeugwaschanlagen, wie Waschstraßen und
Nutzfahrzeugwaschanlagen, ist der tatsächliche Schmutzwasserabfluss zu ermitteln. Sofern dieser den
angenommenen Schmutzwasserabfluss nach DIN EN 858-2:2003-10, 4.3.4.2 übersteigt, ist der höhere,
tatsächliche Schmutzwasserabfluss bei der Bemessung zu berücksichtigen. Dies gilt auch beim Einsatz von
Anlagen zur Begrenzung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigen Abwässern und bei der Behandlung
des Überschusswassers aus Kreislaufanlagen.

10.3 Regenwasserabfluss Qr
Zur Berechnung des maximalen Regenwasserabflusses Qr nach DIN EN 858-2:2003-10, 4.3.5, ist mindestens
eine Regenspende i mit einer Dauer von D = 5 min und einer Jährlichkeit von zwei Jahren (T = 2) nach
DIN 1986-100:2016-12, 14.2.2, zugrunde zu legen, sofern die zuständige Behörde keine anderen Werte
vorgibt.

10.4 Flächenermittlung bei Schlagregen


Bei der Festlegung der Niederschlagsfläche A nach DIN EN 858-2 ist bei überdachten, seitlich offenen
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2017

Flächen der Einfluss von Schlagregen zu berücksichtigen. Hierbei ist davon auszugehen, dass der
Schlagregen aufgrund von Windeinwirkung unter einem Winkel von 30° gegen die Senkrechte (entspricht
etwa 0,6 × Lichte Höhe der Überdachung) fällt. Dadurch kann auch Niederschlagsabfluss von überdachten
Flächen anfallen, der, bezogen auf den ungünstigsten Fall, zu berücksichtigen ist.

10.5 Maßgebende Dichte der Leichtflüssigkeit

Die Bestimmung der maßgebenden Dichte ist nach DIN EN 858-2:2003-10, 4.3.1, anhand der im Einzelfall
vorliegenden Verhältnisse vorzunehmen.

Hierbei sind insbesondere folgende Kriterien heranzuziehen:


DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

 Menge und Dichte der anfallenden einzelnen Leichtflüssigkeiten,

 mittlere Dichten aufgrund von Vermischungen,

 Berücksichtigung von spezifischen Bedingungen bei Havariefällen.

17
DIN 1999-100:2016-12

11 Planung, Einbau und Anschluss an die Entwässerungsanlage

11.1 Allgemeines
Abscheideranlagen müssen so eingebaut werden, dass keine Leichtflüssigkeit aus der Abscheideranlage
austreten kann.

Abscheideranlagen sind grundsätzlich an die Schmutzwasser- oder Mischwasserkanalisation anzuschließen.


Ein ausnahmsweiser Anschluss an die Regenwasserkanalisation bedarf der Zustimmung der zuständigen
Behörde.

Für die Ausführung des Anschlusses gelten die Regelungen nach DIN 1986-100, DIN EN 752 sowie der
Normenreihe DIN EN 12056.

Für den Anschluss an Abscheideranlagen sind Entwässerungsgegenstände ohne Geruchverschluss zu


verwenden.

Abscheideranlagen sind so einzubauen, dass Setzungen vermieden werden.

11.2 Einbaustelle
Ergänzend zu DIN EN 858-2:2003-10, 5.5, sind Abscheideranlagen möglichst außerhalb von befahrenen
Bereichen, jedoch für Eigenkontrolle, Wartung sowie Entnahme und Entleerung erreichbar, zu errichten.
Darüber hinaus ist die Einbaustelle so zu wählen, dass die erforderliche Überhöhung auch unter
Berücksichtigung der örtlichen Rückstauebene realisiert werden kann.

11.3 Rohrverbindungen
Die Rohrverbindungen müssen den Anforderungen nach DIN 4060 entsprechen. Die verwendeten
Dichtungen müssen gegen die im Abwasser enthaltenen Stoffe beständig sein. Für Rohrverbindungen
innerhalb der Abscheideranlage, die mit unbehandeltem Abwasser oder Leichtflüssigkeit beaufschlagt
werden können, gilt 4.3.

11.4 Freiaufstellung von Abscheideranlagen


Beim Anschluss der Abscheideranlage an die Entwässerungsanlage sind geeignete Maßnahmen vorzusehen,
um den Austritt von Leichtflüssigkeiten aus der Abscheideranlage zu vermeiden. Wenn dies nicht möglich
ist, sind geeignete Maßnahmen vorzusehen, dass gegebenenfalls austretende Leichtflüssigkeiten nicht in die
Kanalisation, ins Erdreich oder in Gewässer gelangen können.
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2017

Die Abscheideranlagen sind zum Schutz gegen elektrostatische Aufladung ableitfähig mit einem Widerstand
von höchstens 106 Ω aufzustellen.

11.5 Paralleler Einbau von Abscheidern vor Ort


Abscheider gleicher Nenngröße können mit je einem oder einem gemeinsamen Schlammfang und den
Einrichtungen zur Probenahme vor Ort parallel eingebaut werden.

Bei parallelem Einbau von Abscheidern ist sicherzustellen, dass der Abwasserstrom den Abscheidern zu
gleichen Teilen zufließt.

11.6 Separate Auffangbehälter für Leichtflüssigkeiten


DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

Zusätzlich zu DIN EN 858-2:2003-10, 4.3.7, gilt:

Wenn Leichtflüssigkeiten in gesonderten Behältern außerhalb des Abscheiders aufgefangen werden, müssen
diese den einschlägigen Vorschriften für wassergefährdende und brennbare Stoffe entsprechen.

18
DIN 1999-100:2016-12

11.7 Schutz gegen Austritt von Leichtflüssigkeiten


Ergänzend zu DIN EN 858-2:2003-10, 5.6, ist die erforderliche Überhöhung auch in Bezug auf die örtliche
Rückstauebene der entwässernden Kanalisation einzuhalten. Hierzu ist neben dem zulaufseitigen
maßgebenden Niveau zusätzlich die Rückstauebene als weiteres maßgebendes Niveau für die erforderliche
Überhöhung zu betrachten und das jeweils höhere Maß für die Überhöhung anzuwenden.

Die Ermittlung der erforderlichen Überhöhung im Einzelfall ist rechnerisch nach Anhang B nachzuweisen
und in den Planungsunterlagen zu dokumentieren.

Falls die erforderliche Überhöhung gegenüber der Rückstauebene im Einzelfall nicht eingehalten werden
kann, ist eine Rückstausicherung oder eine Sicherung in Fließrichtung hinter der Abscheideranlage wie folgt
anzuordnen:

1) Wenn der Zufluss zur Abscheideranlage sicher unterbrochen werden kann und/oder eine ausreichende
Überhöhung auf der Zulaufseite vorhanden ist, ist als Rückstausicherung ein Rückstauverschluss nach
DIN EN 13564-1, Typ 2 bzw. Typ 3F, oder ein nachweislich gleichwertiges System zulässig.

2) Wenn der Zufluss zur Abscheideranlage nicht sicher unterbrochen werden kann, sind
Doppelhebeanlagen nach DIN EN 12050-1, DIN EN 12050-2 oder Doppelpumpanlagen nach DIN EN 752
bzw. DIN EN 12056-4 mit Rückstauschleife vorzusehen, die folgende zusätzliche Anforderungen
erfüllen:

a) bei Anlagen nach DIN EN 12050-1 zusätzlich:

 alle medienbeaufschlagten Teile müssen gegenüber dem hier anfallenden Abwasser beständig
sein;

 elektrische Einrichtungen innerhalb des Sammelbehälters der Abwasserhebeanlage sollten


mindestens der Gerätekategorie 3 nach Richtlinie 2014/34/EU entsprechen.

b) bei Anlagen nach DIN EN 12050-2 zusätzlich:

 Anforderungen wie a);

 frei aufgestellte Sammelbehälter der Abwasserhebeanlage innerhalb von Gebäuden müssen bei
einem inneren Überdruck von 0,5 kPa (50 mm Wassersäule) dicht sein und über Dach be- und
entlüftet werden.

c) bei Anlagen nach DIN EN 752 zusätzlich:


© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2017

 zusätzlich Anforderungen wie a).

Abwasserhebe- und Pumpanlagen sind mit einer netzunabhängigen Warneinrichtung auszurüsten, die dem
Betriebspersonal die Unterbrechung des Abwasserabflusses optisch und akustisch signalisiert.

Für die Bemessung der Abwasserhebe- bzw. Pumpanlage gilt DIN EN 12056-4. Für den von der
Abscheideranlage zugeführten Teilstrom ist die Summe aus Qs (maximaler Schmutzwasserabfluss) und Qr
(maximaler Regenwasserabfluss) nach DIN EN 858-2 anzusetzen.

Sofern bei bestehenden Anlagen, die vor Erscheinen dieser Norm rechtmäßig in Betrieb waren, die
vorstehende Anforderung nicht eingehalten ist, ist eine Sicherung für den Fall eines Rückstaus mit der
zuständigen Behörde abzustimmen.
DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

Nach Rückstauereignissen im Abscheider ist eine Wartung nach 12.4 durchzuführen.

19
DIN 1999-100:2016-12

11.8 Abscheideranlagen in überflutungsgefährdeten Bereichen


Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten sollten nicht in überflutungsgefährdeten Bereichen betrieben
werden.
Ist dies nicht vermeidbar, sind gegebenenfalls behördliche Regelungen zu beachten. Weiterhin muss die
Dichtheit immer im Sinne von A.3 und A.8 erfüllt sein und elektrische Bauteile müssen überflutungssicher
oder demontierbar ausgeführt sein.
Ist eine Überflutung der Abscheideranlage zu erwarten, so ist diese rechtzeitig vollständig zu entleeren, zu
reinigen und gegebenenfalls gegen Auftrieb zu sichern. Eine vorhandene Stromversorgung ist zu
unterbrechen und nicht wasserdichte elektrische Einbauteile zu demontieren. Nach dem Ereignis ist die
Anlage auf Schäden zu prüfen und fachgerecht wieder in Betrieb zu nehmen.

11.9 Elektrische Einrichtungen


Sofern selbsttätige Warneinrichtungen und andere elektrische Einrichtungen innerhalb der
Abscheideranlage und gegebenenfalls nachgeschalteter Abwasserhebeanlage eingebaut werden, muss die
Gebrauchstauglichkeit dieser Einrichtungen dem ProdSG [1] entsprechen.
Bei deren Auswahl und Betrieb müssen auch die Forderungen der BetrSichV [2] und GefStoffV [3]
entsprechend den jeweiligen Bedingungen am Ort der Verwendung eingehalten werden.

12 Betrieb
12.1 Allgemeines
Für Betrieb, Eigenkontrolle, Wartung, Entleerung und Generalinspektion der Abscheideranlage sind
DIN EN 858-2, DIN 1999-101, gegebenenfalls notwendige behördliche Bescheide und die Betriebs- und
Wartungsanleitungen des Herstellers sowie die nachfolgenden Festlegungen dieser Norm anzuwenden.
Darüber hinaus sind bestehende satzungs- und wasserrechtliche Bestimmungen zur Eigenkontrolle,
Wartung und Generalinspektion (Art und Umfang der Tätigkeiten, erforderliche Qualifikationen zur
Durchführung der Tätigkeiten) zu beachten. Insbesondere bei Abscheideranlagen, die als
Rückhalteeinrichtung im Entwässerungssystem für wassergefährdende Stoffe verwendet werden, sind die
einschlägigen Regelwerke (z. B. TRwS) zu beachten.
Bei allen Arbeiten an der Abscheideranlage sind die einschlägigen arbeitsschutzrechtlichen Bestimmungen
einzuhalten. Vor Beginn der Arbeiten in den Bauwerken sind Gefährdungen, aus z. B. Gefahrstoffen,
elektrischen Anlagen, explosionsfähigen Atmosphären, zu ermitteln und die notwendigen Maßnahmen zur
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2017

Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz durchzuführen.

12.2 Betriebsbedingungen
In die Abscheideranlage eingeleitete Stoffe, dürfen die Funktionsfähigkeit der Anlage, die Beständigkeit der
verwendeten Materialien sowie die Einhaltung der Einleitungsanforderungen in die nachgeschalteten
Abwasseranlagen oder ein Gewässer nicht beeinträchtigen (siehe z. B. Reihe DWA-M 167).
Stabile Emulsionen dürfen in Abscheideranlagen nicht eingeleitet werden. Bei der Reinigung
ölverschmutzter Oberflächen ist die Entstehung stabiler Emulsionen in der Regel nicht zu erwarten, wenn
bei den Reinigungsprozessen an den Abwasseranfallstellen
 der Waschwasserdruck nicht über 6 MPa (60 bar) liegt (Geräteeinstellung);
 die Waschwassertemperatur nicht über 60 °C liegt (Geräteeinstellung);
DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

 die eingesetzten Reinigungsmittel keine stabilen Emulsionen bilden (d. h. abscheidefreundlich sind);
 nur aufeinander abgestimmte Reinigungsmittel verwendet werden.
Abweichungen bei Waschwasserdruck und Waschwassertemperatur sind möglich, wenn dies nach den
Produktbeschreibungen der Reinigungsmittelhersteller für die eingesetzten Reinigungsmittel zulässig ist.

20
DIN 1999-100:2016-12

12.3 Eigenkontrolle
Funktionsfähigkeit und Zustand der Abscheideranlage sind mindestens monatlich von einem Sachkundigen 2)
durch folgende Maßnahmen zu kontrollieren:
 Inaugenscheinnahme der Zu- und Ablaufbereiche von Schlammfang und Abscheider sowie der
technischen Einrichtungen auf Auffälligkeiten, z. B. Aufstauereignisse;
 Messung der Schichtdicke bzw. Ermittlung des Volumens der abgeschiedenen Leichtflüssigkeit im
Abscheider;
 Messung der Lage des Schlammspiegels im Schlammfang, vorzugsweise im Zulaufbereich;
 Kontrolle der selbsttätigen Verschlusseinrichtung im Abscheider und eventuell vorhandener
Warneinrichtungen auf Funktionsfähigkeit und Verschmutzung;
 Kontrolle der gegebenenfalls vorhandenen Koaleszenzeinrichtung auf Durchlässigkeit (z. B. durch
Sichtkontrolle des Wasserstandes vor und hinter der Koaleszenzeinrichtung bei Wasserdurchfluss),
oder nach den Vorgaben des Herstellers, sofern die Sichtkontrolle konstruktionsbedingt nicht möglich
ist.
Festgestellte Mängel sind unverzüglich zu beseitigen, die Koaleszenzeinrichtung ist gegebenenfalls zu
reinigen und grobe Schwimmstoffe sind zu entfernen.
Die Kontrollen sind im Betriebstagebuch nach 12.6 zu dokumentieren.

12.4 Wartung
Die Abscheideranlage ist halbjährlich von einem Sachkundigen2) entsprechend den Vorgaben des Herstellers
und des behördlichen Bescheids zu warten.
Neben den Maßnahmen der Eigenkontrolle sind zusätzlich folgende Arbeiten durchzuführen:
 Kontrolle der Koaleszenzeinrichtung nach den Vorgaben des Herstellers auf Beschädigung und
gegebenenfalls Austausch;
 Prüfung der sichtbaren Innenbereiche, Einbauteile und Beschichtungen durch Inaugenscheinnahme auf
erkennbare Schäden und auf Auffälligkeiten, z. B. Aufstauereignisse, Verfärbungen, Blasenbildung,
Ablösungen, Korrosion o. ä.;
 Reinigung der selbsttätigen Verschlusseinrichtung;
 Reinigung der Sonden vorhandener Warneinrichtungen und Prüfung durch Auslösung nach Betriebs-
und Wartungsanleitung des Herstellers;
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2017

 Entleerung und Reinigung des Abscheiders bei außergewöhnlicher Verschmutzung;


 Reinigung der Probenahmeeinrichtung/des Probenahmeschachtes bei Bedarf.
Festgestellte Mängel sind unverzüglich zu beseitigen.
Die durchgeführten Arbeiten und Feststellungen sind im Betriebstagebuch nach 12.6 zu dokumentieren.
ANMERKUNG Ergänzend wird darauf hingewiesen, dass auch Bauteile, die nicht direkt zur Abscheideranlage
gehören (wie z. B. Abwasserhebe- und Pumpanlagen oder Rückstauverschlüsse) ebenfalls regelmäßig zu warten sind, da
ansonsten der ordnungsgemäße Betrieb der Abscheideranlage nicht sichergestellt werden kann.

2) Als „sachkundig“ werden Personen des Betreibers oder beauftragter Dritter angesehen, die auf Grund ihrer
DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

Ausbildung, ihrer Kenntnisse und ihrer durch praktische Tätigkeit gewonnenen Erfahrungen sicherstellen, dass sie
Bewertungen oder Prüfungen im jeweiligen Sachgebiet sachgerecht durchführen.
Die sachkundige Person kann die Sachkunde für Betrieb und Wartung von Abscheideranlagen auf einem Lehrgang
mit nachfolgender Vororteinweisung erwerben, den z. B. die einschlägigen Hersteller, Berufsverbände, Handwerks-
kammern sowie die auf dem Gebiet der Abscheidetechnik tätigen Sachverständigenorganisationen anbieten.

21
DIN 1999-100:2016-12

12.5 Entnahme und Entleerung


Die im Abscheider zurückgehaltene Leichtflüssigkeit ist spätestens zu entnehmen, wenn die Menge der
abgeschiedenen Leichtflüssigkeit 80 % der maximalen Speichermenge erreicht hat. Die Speichermenge ist im
Typenschild bzw. in den technischen Unterlagen zum Abscheider aufgeführt.

Bei Abscheideranlagen, die gleichzeitig oder ausschließlich zur Absicherung von Anlagen oder Flächen
dienen, in bzw. auf denen mit Leichtflüssigkeiten umgegangen wird (z. B. Betankungsflächen), ist ergänzend
das nach den wasserrechtlichen Bestimmungen erforderliche Rückhaltevolumen jederzeit vorzuhalten. Die
abgeschiedene Leichtflüssigkeit ist daher bei einer Unterschreitung dieses Rückhaltevolumens auch dann zu
entnehmen, wenn die Menge der abgeschiedenen Leichtflüssigkeit 80 % der maximalen Speichermenge noch
nicht erreicht hat.

Die Entnahme des im Schlammfang enthaltenen Schlammes muss spätestens dann erfolgen, wenn die
abgeschiedene Schlammmenge die Hälfte des Schlammfangvolumens erreicht hat.

Die abfallrechtlichen Bestimmungen bei der Entsorgung der aus der Anlage entnommenen Stoffe sind zu
beachten.

Das Wiederbefüllen der Abscheideranlage muss mit Wasser (z. B. Trinkwasser, Betriebswasser,
aufbereitetes Abwasser aus der Abscheideranlage) erfolgen, das den örtlichen Einleitbestimmungen
entspricht.

Nach Havariefällen mit ethanolhaltigem Kraftstoff, z. B. E 10, ist die Abscheideranlage kurzfristig zu
entleeren und zu reinigen.

12.6 Betriebstagebuch
Es ist ein Betriebstagebuch zu führen, in dem die jeweiligen Zeitpunkte und Ergebnisse der durchgeführten
Eigenkontrollen, Wartungen, Überprüfungen und die Beseitigung eventuell festgestellter Mängel, sowie die
Entsorgung entnommener Inhaltsstoffe zu dokumentieren sind.

Im Betriebstagebuch sind weiterhin Nachweise zu den gegebenenfalls eingesetzten Wasch- und


Reinigungsmitteln sowie Betriebs- und Hilfsstoffen zu führen.

Betriebstagebuch und Prüfberichte sind vom Betreiber aufzubewahren und auf Verlangen der zuständigen
Behörde, den Betreibern der öffentlichen Abwasseranlage und den beauftragten Prüfern zur Einsicht
vorzulegen.
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2017
DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

22
DIN 1999-100:2016-12

12.7 Generalinspektion

12.7.1 Allgemeines

Vor der Inbetriebnahme und danach in regelmäßigen Abständen von höchstens fünf Jahren ist die
Abscheideranlage, nach vorheriger vollständiger Entleerung und Reinigung, durch einen Fachkundigen3) auf
ihren ordnungsgemäßen Zustand und sachgemäßen Betrieb zu prüfen (Generalinspektion).

Der Auftraggeber hat sich die für die Durchführung der Generalinspektion erforderliche Qualifikation des
Fachkundigen vom Auftragnehmer nachweisen zu lassen.

Vor Durchführung der Begutachtung des baulichen Zustandes und der Dichtheitsprüfung sind folgende
Maßnahmen durchzuführen:

 vollständige Entleerung und gründliche Reinigung der Anlage (-komponenten);

 Ausschluss des Zuflusses von Wasser.

Soweit bei der Begutachtung des baulichen Zustandes bereits Mängel festgestellt werden, die eine
erfolgreiche Dichtheitsprüfung ausschließen, sollte durch Teilprüfungen gegebenenfalls weiterer
Sanierungsbedarf ermittelt werden. Die festgestellten Mängel sind vor Durchführung einer abschließenden
Dichtheitsprüfung zu beheben.

12.7.2 Umfang der Generalinspektion

Die Prüfung muss so umfassend sein, dass eine möglichst ganzheitliche Beurteilung, ob sich die
Abscheideranlage in einem ordnungsgemäßen Zustand befindet und sachgemäß betrieben wird, möglich ist.
Darüber hinaus ist der Umfang der Prüfungen so zu gestalten, dass Abweichungen gegenüber dem
ordnungsgemäßen Zustand detailliert dargestellt, Schadensrisiken beurteilt und sachgerechte Konzepte zur
Mängelbeseitigung erstellt werden können.

Hierzu müssen mindestens folgende Punkte erfasst bzw. geprüft werden:

1) Allgemeine Angaben
 Betreiber der Abscheideranlage, Auftraggeber;
 Betrieblicher Ansprechpartner, Sachkundiger;
 Standort/Lage der Abscheideranlage (Ort der Prüfung);
 Verwendungszweck der Abscheideranlage (z. B. Behandlung von Schmutz-, Regenwasser bzw.
Rückhalteeinrichtung von wassergefährdenden Stoffen);
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2017

 Anlass (z. B. Inbetriebnahme-, Wiederholungs-, Nachprüfung);


 Umfang der Prüfung (bzgl. Anlagenteilbereichen und Prüftätigkeiten);
 Datum der Prüfung, Datum der nächsten Prüfung;
 Prüfinstitution, Prüfer.

3) Fachkundige Personen sind Mitarbeiter betreiberunabhängiger Betriebe, Sachverständige oder sonstige


Institutionen, die nachweislich über die erforderlichen Fachkenntnisse für Einbau, Betrieb, Wartung und
Generalinspektion von Abscheideranlagen im hier genannten Umfang sowie die gerätetechnische Ausstattung zur
DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

Prüfung von Abscheideranlagen verfügen und deren Unabhängigkeit bzgl. ihrer Prüftätigkeit sichergestellt ist. Eine
Unabhängigkeit ist insbesondere dann sichergestellt, wenn der Fachkundige an derselben Anlage weder Einbau-
und/oder Sanierungsmaßnahmen noch die Eigenkontrolle vorgenommen hat.
Der Nachweis der Fachkunde kann als erbracht gelten, wenn die Anforderungen, z. B. nach RAL-GZ 968 für die
Beurteilungsgruppe GI-L oder gleichwertige Anforderungen erfüllt werden.

23
DIN 1999-100:2016-12

2) Bestandsdaten der Abscheideranlage


 Hersteller;
 Art, Typ, Komponenten;
 Nenngröße des Abscheiders, Schlammfanggröße;
 Prüfzeichen-/Zulassungsnummer; Zeichen des behördlichen Bescheids;
 Inbetriebnahmedatum/Baujahr;
 Anordnung der Anlagenkomponenten;
 Werkstoffe der Abscheideranlage/-komponenten;
 abwassertechnisch wesentliche Abmessungen auf Übereinstimmung mit den Planungsunterlagen
bzw. gegebenenfalls behördlichen Bescheiden;
 Maße und Geometrie der für die Dichtheitsprüfung maßgeblichen Anlagenkomponenten;
insbesondere die Lage des höchsten Betriebsflüssigkeitsspiegels;
 Art der Einleitung aus der Abscheideranlage (öffentlicher Schmutzwasser-/Regenwasserkanal,
Gewässer).

3) Anlagendokumentationen
 Vorhandensein und Vollständigkeit der erforderlichen Zulassungen/Genehmigungen (Prüfzeichen,
allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ), behördlicher Bescheid);
 Vorhandensein und Plausibilität der Ermittlung der erforderlichen Überhöhung;
 Vorhandensein und Plausibilität Kennzeichnung/Typenschild;
 Vorhandensein und Plausibilität der Entwässerungspläne;
 Vorhandensein und Vollständigkeit der Bedienungs- und Wartungsanleitungen des Herstellers;
 Vorhandensein von Nachweisen der Materialbeständigkeit von Einbauten, Dichtungen;
Beschichtungen, sofern nicht durch einen behördlichen Bescheid abgedeckt.

4) Eigenkontrolle, Wartung und Entleerung


 Vollständigkeit und Plausibilität der Aufzeichnungen im Betriebstagebuch;
 Berücksichtigung von DIN 1999-101 sowie 12.5 bezüglich Kraftstoff E 10 (soweit erforderlich);
 Nachweis der Sachkunde;
 Einhaltung der Entnahme-/Entleerungszeitpunkte anhand der Aufzeichnungen im
Betriebstagebuch.
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2017

5) Aktuelle Betriebsbedingungen
 Betrieb im zulässigen Verwendungs-/Anwendungsbereich und entsprechend den zulässigen
Betriebsbedingungen nach dem Prüfzeichen/der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung
(abZ)/dem behördlichen Bescheid;
 angeschlossene Abwasseranfallstellen (Herkunftsbereiche, Zapfstellen, HD-Geräte, Größe von
Niederschlagsflächen usw.);
 maximaler Zufluss zur Abscheideranlage (Abwasser-/Regenwassermengen);
 Prüfung der Abwasserinhaltsstoffe (tatsächlich anfallende Leichtflüssigkeiten und deren Dichte;
sonstige Stoffe mit Relevanz für Funktionsfähigkeit und Materialbeständigkeit usw.) anhand der
Aufzeichnungen im Betriebstagebuch und/oder Betreiberangabe;
 Einsatz von Betriebs- und Hilfsstoffen (Wasch- und Reinigungsmittel, Beachtung wasserrechtlicher
DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

Belange);
 Einhaltung der Randbedingungen zur Vermeidung stabiler Emulsionen (z. B. Druck- und
Temperatureinstellung des HD-Reinigers), z. B. anhand der Auskünfte des Betreibers;
 Hinweise auf Besonderheiten (z. B. Rückstau, Aufstau usw.).

24
DIN 1999-100:2016-12

6) Eignung und Leistungsfähigkeit der Abscheideranlage hinsichtlich


 der anfallenden Abwasserarten/-inhaltsstoffe;
 der aktuell erforderlichen Bemessung (gegebenenfalls unter Berücksichtigung von DIN 1999-101
und mit Regenspenden nach DIN 1986-100);
 Vorhandensein, Funktionsfähigkeit und Tarierung der selbsttätigen Verschlusseinrichtung
(Überprüfung der Tarierung durch Masse- und Volumenbestimmung des Schwimmers).

7) Baulicher Zustand und Einbausituation


 Zustand der Innenwandflächen (einschließlich der Schachtaufbauten) bzw. der Innenbeschichtung;
 Art und Zustand von Rohreinbindungen und Kabeldurchführungen;
 Funktion und Zustand der Einbauteile;
 Funktion und Zustand der Warnanlage und sonstiger elektrischer Einrichtungen, falls vorhanden;
 Sicherheit gegen den Austritt von Leichtflüssigkeiten aus der Abscheideranlage bzw. den
Schachtaufbauten. Hierbei sind zu erfassen:
 Einhaltung der erforderlichen Überhöhung nach 11.7;
 Warnanlage, sofern vorhanden;
 Höhenlage der Rückstauebene der nachgeschalteten Kanalisation;
 Rückstausicherung;
 Verkehrssicherheit;
 Dichtheit der Abscheideranlage (-komponente) einschließlich der Ablaufkonstruktion des
Abscheiders und der Verbindungsleitungen zwischen Komponenten durch Prüfungen nach
Anhang A.

Soweit weitere Sachverhalte für eine sichere ganzheitliche Beurteilung relevant sind, sind auch diese zu
erfassen bzw. zu prüfen.

12.7.3 Prüfbericht zur Generalinspektion

Nach Durchführung der Generalinspektion ist ein Prüfbericht zu erstellen. Der Prüfbericht muss neben den
Bestandsdaten und der Beschreibung der aktuellen Betriebsbedingungen insbesondere eine ganzheitliche
Bewertung dahingehend enthalten, ob sich die Abscheideranlage unter Berücksichtigung aller zugrunde zu
legenden Anforderungen in einem ordnungsgemäßen Zustand befindet und sachgemäß betrieben wird.

Abweichungen sind detailliert darzustellen (Mängelbericht). Es sind auch die möglichen Auswirkungen
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2017

festgestellter Mängel (Schadensrisiken) zu beurteilen und Empfehlungen zur Herstellung eines


ordnungsgemäßen Zustands und Betriebs zu geben (konkrete Maßnahmen und Fristen). Falls im Einzelfall
die Beseitigung festgestellter Mängel nicht erfolgen kann, ist zu beurteilen, ob und mit welchen
flankierenden Maßnahmen die Abscheideranlage, gegebenenfalls befristet, dennoch weiter betrieben
werden kann.
DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

25
DIN 1999-100:2016-12

Der Prüfbericht muss dabei mindestens die nach 12.7.2, Punkte 1) bis 7), zu erfassenden Daten sowie die
Ergebnisse der jeweiligen Prüfungen enthalten. Zusätzlich ist Folgendes zu dokumentieren:

1) Allgemeines
 Qualifikationsnachweis des Fachkundigen;
 Schemaplan der Abwasseranfallstellen und der Abscheideranlage (-komponenten) einschließlich
der Zu-, Ablauf- und Verbindungsleitungen;
 Fotodokumentationen, z. B. zur Darstellung der örtlichen Situation am Standort der Anlage, zu
visuell darstellbaren Mängeln, insbesondere bezüglich des baulichen Zustandes und der Dichtheit;
 Bemessung der Abscheideranlage unter Berücksichtigung aktueller Bemessungsgrundlagen;
 gegebenenfalls Angabe weiterer, für die Beurteilung relevante Sachverhalte.

2) Beurteilung der Eignung der Abscheideranlage hinsichtlich


 der Abscheiderklasse und Bemessung in Bezug auf das anfallende/zu behandelnde Abwasser (nach
Abwasserarten/-inhaltsstoffe sowie Abwassermenge);
 der Materialbeständigkeiten, insbesondere bei Vorhandensein von Biokraftstoffen oder
ethanolhaltigen Kraftstoffen;
 des Anwendungsbereichs und der Betriebsbedingungen (im Vergleich mit dem Prüfzeichen/der
abZ/dem behördlichen Bescheid);
 der selbsttätigen Verschlusseinrichtung;
 der Sicherheit gegen den Austritt von Leichtflüssigkeiten aus der Abscheideranlage bzw. den
Schachtaufbauten.

3) Darstellung der Durchführung und der Ergebnisse der Dichtheitsprüfung


 Anlass der Prüfung;
 Art und Umfang der Prüfung (Regelfall, Prüfung als Altanlage (Sonderfall), Prüfung im Einzelfall,
Komplettprüfung, Prüfung einzelner Komponenten, Prüfung der Verbindungsleitungen zwischen
Komponenten, Miterfassung der Entwässerungsanlagen im Zulauf der Abscheideranlage
(Zulaufleitungen, Bodeneinläufe, Rinnen, Gruben usw.);
 zur Prüfung verwendete Messtechnik mit Angabe des Prüfzeugnisses zum Nachweis der
Messunsicherheit sowie der Kalibrierung;
 Maßnahmen zur Vermeidung beeinflussender Umgebungs- oder Umwelteinflüsse, soweit
erforderlich;
 Ablauf der Prüfung (Prüfung in einem Schritt oder abschnittsweise Prüfung durch stufenweise
Befüllung) mit folgenden Angaben (gegebenenfalls je Teilprüfung):
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2017

 Fläche der durch die Messung erfassten Wasseroberfläche;


 benetzte innere Oberfläche oberhalb des Behälterbereichs (nur bei der Prüfung von Altanlagen
nach A.8);
 Angaben und Nachweise zum Fremdwasserzutritt sowie zur Lage des höchsten
Flüssigkeitsspiegels (nur bei der Prüfung im Einzelfall nach A.9);
 erforderliche Prüfdauer, tatsächliche Prüfdauer;
 höchstzulässiges Wasservolumen;
 Stabilisierungszeit, soweit erforderlich (Uhrzeit von/bis);
 Prüfzeit (Uhrzeit von/bis);
DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

 Angabe der einzelnen Messwerte mit Grafik zum Messwertverlauf;


 Angabe des Prüfergebnisses;
 Darstellung gegebenenfalls festgestellter Mängel und Undichtheiten einschließlich der Ergebnisse
der visuellen Begutachtung mit Fotodokumentation und Lagebeschreibung (Höhenlage bzw.
Abstand vom höchsten Betriebsflüssigkeitsspiegel).

26
DIN 1999-100:2016-12

4) Darstellung und Beurteilung der Auswirkungen festgestellter Mängel (Schadensrisiken)


 detaillierte Darstellung der Abweichungen vom ordnungsgemäßen Zustand bzw. sachgemäßen
Betrieb (Mängelbericht);
 Auswirkungen auf z. B.
 die Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit sowie Verkehrssicherheit;
 die Einhaltung von Anforderungen an die Einleitung (in nachgeschaltete Abwasseranlagen,
eventuell Gewässer);
 mögliche Umweltgefährdungen (Boden-/Grundwasserverunreinigungen, Austritt von
Leichtflüssigkeit aus den Schachtaufbauten).

5) Hinweise zur Mängelbeseitigung (Herstellung des ordnungsgemäßen Zustandes, Sicherstellung des


sachgemäßen Betriebes) und zum gegebenenfalls befristeten Weiterbetrieb
 Darstellung von Maßnahmen zur Mängelbeseitigung sowie möglicher Alternativen (z. B. Neubau,
abwasserfreier Betrieb der Werkstatt, Stilllegung);
 gegebenenfalls Vorschlag von Fristen zur Durchführung notwendiger Maßnahmen (in Abhängigkeit
der Mängelbewertung);
 Benennung der Voraussetzungen und notwendigen flankierenden Maßnahmen für einen
gegebenenfalls befristeten Weiterbetrieb;
 gegebenenfalls Hinweise zur Verhältnismäßigkeit einer Mängelbeseitigung (Sanierung) gegenüber
z. B. einem Neubau.

Der Prüfbericht muss dem Betreiber der Anlage ausgehändigt werden und ist als Bestandteil der
betrieblichen Eigenüberwachung gemeinsam mit den sonstigen Aufzeichnungen zur Eigenkontrolle,
Wartung und Entleerung bis zur nächsten Generalinspektion, mindestens jedoch fünf Jahre aufzubewahren.
Auf Verlangen ist der Prüfbericht vom Betreiber der zuständigen Behörde, dem Betreiber der öffentlichen
Abwasseranlage und den Vertretern externer Prüfinstitutionen zur Einsicht vorzulegen.
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2017
DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

27
DIN 1999-100:2016-12

12.7.4 Mängelbeseitigung nach der Generalinspektion

Die Beseitigung festgestellter Mängel ist nach wasser- und satzungsrechtlichen Regelungen grundsätzlich
eine Betreiberpflicht. Festgestellte Mängel sind daher vom Betreiber unaufgefordert und unter Beachtung
der im Prüfbericht gegebenenfalls empfohlenen Fristen zu beseitigen.

Die Beseitigung festgestellter Mängel, die keine besondere Qualifikation erfordert, kann vom Betreiber selbst
durchgeführt werden.

Für die Beseitigung festgestellter Mängel, die eine besondere Qualifikation erfordert, bzw. zur Durchführung
notwendiger Sanierungsmaßnahmen sind anerkannte Fachbetriebe 4) zu beauftragen. Dies betrifft
insbesondere alle technischen Maßnahmen an der Abscheideranlage, z. B. an den Einbauten, an
Warnanlagen oder sonstigen elektrischen Einrichtungen, an Beschichtungen oder Maßnahmen zur
Wiederherstellung der Tragfähigkeit und Dichtheit.

Bei Abscheideranlagen als Rückhalteeinrichtung für wassergefährdende Stoffe sind gegebenenfalls


wasserrechtliche Anforderungen zur Beauftragung wasserrechtlich anerkannter Fachbetriebe zu beachten.

Soweit der ordnungsgemäße Zustand bzw. der sachgemäße Betrieb der Abscheideranlage nicht (oder
zumindest nicht zeitnah) erreicht werden kann, sind die für einen gegebenenfalls befristeten Weiterbetrieb
der Abscheideranlage notwendigen Randbedingungen und flankierenden Maßnahmen mit der zuständigen
Behörde abzustimmen. Dabei ist der Behörde mindestens der Prüfbericht zur Generalinspektion vorzulegen.

Bei erheblichen Mängeln, die einen Weiterbetrieb der Abscheideranlage nicht ermöglichen oder den Austritt
von Leichtflüssigkeit besorgen lassen, sollte ergänzend die Erstellung eines qualifizierten
Sanierungskonzeptes nach Rücksprache mit dem Betreiber durch den Fachkundigen empfohlen werden.

12.8 Hinweise zur Entnahme von Abwasserproben

Soweit im Rahmen der Kontrolle der Abscheideranlage sowie der Einleitung aus der Abscheideranlage
Abwasserproben zur Analyse entnommen werden, sind die Proben nach DIN 38402-11 zu nehmen sowie
weitere Anforderungen an die Probenahme in parameter-spezifischen Analysevorschriften (z. B.
DIN EN ISO 9377-2) zu beachten.

Darüber hinaus sind, soweit bestehend und im konkreten Anwendungsbereich der Abscheideranlage
zutreffend, auch satzungs- und wasserrechtliche Anforderungen an die Durchführung der Probenahme zu
beachten.
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2017

Die Entnahme von Abwasserproben hat an Probenahmeschächten und Probenahmeeinrichtungen nach 5.5
zu erfolgen.
DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

4) Anerkannte Fachbetriebe sind Firmen, die nachweislich über das Fachpersonal und die erforderlichen
Fachkenntnisse und Erfahrung für Einbau und Sanierung von Abscheideranlagen sowie die notwendige
gerätetechnische Ausstattung verfügen.
Der Nachweis kann z. B. als erbracht gelten, wenn die Fachfirma die Anforderungen nach RAL-GZ 968 für die
Beurteilungsgruppe ES-L oder gleichwertige Anforderungen erfüllt.

28
DIN 1999-100:2016-12

Anhang A
(normativ)

Prüfung der Dichtheit von Abscheideranlagen

A.1 Allgemeines
Nach DIN EN 752, DIN EN 12056-1 und DIN 1986-100 sind Entwässerungsanlagen für Gebäude und
Grundstücke dicht auszuführen. Bei Abscheideranlagen sind nach DIN EN 858-2:2003-10, Abschnitt 6, in
Abständen von höchstens fünf Jahren Generalinspektionen durchzuführen, wobei auch die Dichtheit der
Anlagen zu prüfen ist. Einzelne wasserrechtliche Bestimmungen nach Landesrecht fordern die
Dichtheitsprüfung, wobei teilweise sehr unterschiedliche Regelungen zur Anwendung kommen.

Soweit nach wasser- oder satzungsrechtlichen Bestimmungen nichts anderes geregelt ist, ist die
Dichtheitsprüfung von Abscheideranlagen nach den folgenden Kriterien durchzuführen.

ANMERKUNG Ziel war es, einheitliche Regeln für die Dichtheitsprüfung von Abscheideranlagen aufzustellen, die
einerseits dem Schutzziel genügen und andererseits den unterschiedlichen Einbausituationen und Betriebsbedingungen
in der Praxis gerecht werden.
Die in einschlägigen Normen und Regelwerken enthaltenen Dichtheitsanforderungen an Abwasseranlagen sind dabei
nur bedingt anwendbar, da sie von anderen technischen Voraussetzungen ausgehen und die in Abscheideranlagen
zurückgehaltenen wassergefährdenden Leichtflüssigkeiten ein höheres Gefährdungspotential aufweisen als Abwasser.

A.2 Grundlagen
Die folgenden Festlegungen zur Dichtheitsprüfung gelten für im Erdreich eingebaute Abscheideranlagen
nach DIN EN 858-1. Frei aufgestellte Anlagen können in Anlehnung an die nachstehenden Festlegungen
visuell geprüft werden.

Es ist der Bereich der Abscheideranlage zu prüfen, der mit unbehandeltem Abwasser bzw. Leichtflüssigkeit
beaufschlagt werden kann. Dies ist in der Regel der gesamte Innenbereich der Abscheideranlage von
Schlammfangzulauf bis Abscheiderablauf einschließlich der Schachtaufbauten und der
Verbindungsleitungen zwischen Anlagenkomponenten. Dabei ist es unerheblich, ob die
Anlagenkomponenten in getrennten Bauwerken oder gemeinsam in einem Bauwerk angeordnet sind.
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2017

Diese Festlegungen zur Dichtheitsprüfung an Abscheideranlagen gelten nicht für die Zu- und Ablaufleitungen
der Abscheideranlage. Für die Dichtheitsprüfung dieser Abwasserleitungen und -kanäle gelten die
Bestimmungen der DIN 1986-30 in Verbindung mit DIN EN 1610 oder wasser- oder satzungsrechtlichen
Bestimmungen.

ANMERKUNG Aufgrund des oftmals gleichen Prüfintervalls nach DIN 1986-30 sollten die Zu- und Ablaufleitungen
der Abscheideranlage zeitgleich auf Dichtheit geprüft werden.

A.3 Anforderungen an die Dichtheit (Regelfall)


Die Abscheideranlage (-komponente) gilt als dicht, wenn bei Prüfung nach A.6 dieses Anhangs am Ende der
DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

Prüfdauer der Wasserspiegel nach Zugabe des höchstzulässigen Wasservolumens von 500 ml je Stunde
Prüfdauer über dem Nullwasserstand liegt.

ANMERKUNG Die Zugabe des höchstzulässigen Wasservolumens ist begründet in der Messunsicherheit des
Messverfahrens und stellt nicht die zulässige Leckage dar (siehe A.6).

29
DIN 1999-100:2016-12

A.4 Prüfgeräte
Für die Durchführung der Prüfung werden mindestens benötigt:

 Absperrelemente zur Abdichtung von Zu- und Abläufen (z. B. Dichtscheiben, Dichtblasen);
 eine Messeinrichtung, mit der das Absinken und Wiederauffüllen des Wasserspiegels mit einer
Messunsicherheit von 1,0 mm genau ermittelt werden kann, mit einer nachgewiesenen
Messunsicherheit des Verfahrens über 10 h, Kalibrierintervalle nach Angabe des Herstellers.

A.5 Vorbereitung
Vor Durchführung der Dichtheitsprüfung sind folgende Maßnahmen durchzuführen:

 vollständige Entleerung und gründliche Reinigung der Anlage (-komponenten);

 Ausschluss des Zuflusses von Wasser;

 Begutachtung des baulichen Zustandes der Anlage (-komponenten) und der Bauteile des
Schachtaufbaus einschließlich zugehöriger Fugen.

Soweit bei der Begutachtung des baulichen Zustandes bereits Mängel festgestellt werden, die eine
erfolgreiche Dichtheitsprüfung ausschließen, sollte durch Teilprüfungen gegebenenfalls weiterer
Sanierungsbedarf ermittelt werden. Die festgestellten Mängel sind vor Durchführung einer abschließenden
Dichtheitsprüfung zu beheben.

A.6 Durchführung

A.6.1 Allgemeines
Die Prüfung ist so durchzuführen, dass im Prüfbericht zur Generalinspektion nach 12.7.3 qualifizierte
Aussagen zur Dichtheit, bzw. zur Lokalisierung, den Auswirkungen (Schadensrisiken) und zur Sanierung
eventueller Undichtheiten getroffen werden können.

Hierzu wird empfohlen, die Prüfung abschnittsweise durchzuführen; zunächst für den Behälterbereich und
dann für den darüber liegenden Schachtbereich (gegebenenfalls in mehreren Abschnitten)

Hierbei ist Folgendes zu beachten:


© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2017

 Die Komponenten der Abscheideranlage können gemeinsam oder getrennt geprüft werden. Die
gemeinsame Prüfung der Anlagenkomponenten in getrennten Bauwerken erfasst auch die
Verbindungsleitungen zwischen den Komponenten. Bei der Prüfung der Komponenten der
Abscheideranlage ist sicherzustellen, dass die Verbindungsleitungen ebenfalls geprüft werden.

 Für die Befüllung der Abscheideranlage und die Wasserzugaben ist Wasser zu verwenden, das bei
eventuellen Undichtheiten nicht zu einer Grundwasserverunreinigung führt.

 Die Prüfvorrichtung muss sicherstellen, dass eventuelle Wasserverluste infolge von Undichtheiten
durch Messung der Absenkung des Wasserspiegels mit einer Messunsicherheit von höchstens 1,0 mm
erfasst und abgelesen werden können. Es sind mindestens 10 Einzelwerte gleichmäßig auf die
DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

Prüfdauer verteilt aufzunehmen.

 Die Wasserzugabe hat auf 10 ml genau für Nachfüllmengen ≤ 1 000 ml und auf 50 ml genau für
Nachfüllmengen > 1 000 ml zu erfolgen.

30
DIN 1999-100:2016-12

 Die Messunsicherheit beeinflussende Umgebungs- oder Umwelteinflüsse (z. B. Erschütterungen durch


Fahrzeugverkehr, Niederschläge, Verdunstung) sind weitgehend auszuschließen bzw. bei der
Beurteilung zu berücksichtigen.

 Soweit erforderlich, muss nach der jeweiligen Befüllung der Abscheideranlage und vor der
Durchführung der Prüfung des Abschnitts eine ausreichende Stabilisierungszeit eingehalten werden. Bei
Bauteilen oder Anlagenkomponenten aus unbeschichtetem Beton (z. B. Schachtaufbauten) ist
üblicherweise eine Stabilisierungszeit von 1 h einzuhalten.

 Werden die Dichtheitsanforderungen bereits während einer gegebenenfalls erforderlichen


Stabilisierungszeit eingehalten, gilt dies als erfolgreiche Dichtheitsprüfung, sofern mit der geforderten
Genauigkeit gemessen wurde.

 Dichtheitsprüfungen sind von Fachkundigen (siehe 12.7.1) durchzuführen.

A.6.2 Bestimmung der Prüfdauer

Die Prüfdauer ist jeweils wie folgt zu ermitteln:

𝑡 =𝑓⋅𝐴⋅𝑀 (A.1)

Dabei ist

t die Prüfdauer, in h;

f der Faktor 2 h/dm3;

A die messtechnisch erfasste Wasseroberfläche, in m2;

M die Messunsicherheit des Verfahrens, in mm.

Die Mindestprüfdauer muss 0,1 h je Quadratmeter messtechnisch erfasster Oberfläche, darf jedoch nicht
weniger als 0,5 h betragen.

Bei der gemeinsamen Prüfung von Anlagenkomponenten in getrennten, hydraulisch verbundenen


Bauwerken ist die gesamte messtechnisch erfasste Wasseroberfläche zur Bestimmung der erforderlichen
Prüfdauer zu Grunde zu legen.

A.6.3 Vorgehensweise
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2017

Es ist die gesamte Abscheideranlage (-komponente), d. h. einschließlich der Schachtaufbauten und der
Verbindungsleitungen zwischen Komponenten, bezüglich der Einhaltung der Dichtheitsanforderungen nach
A.3 zu prüfen.

ANMERKUNG Eine stufenweise Befüllung und Prüfung der Anlage (-komponente) zur Lokalisierung von eventuellen
Undichtheiten wird empfohlen.

Vorgehensweise:
 Verschließen des Zulaufs und der Eintrittsöffnung der Ablaufkonstruktion des Abscheiders mit
geeigneten Dichtelementen nach A.4;
 Einstellung des Nullwasserstands durch Befüllung der Anlage (-komponente) mit Wasser bis
DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

mindestens Oberkante des Behälterbereiches (empfohlen);


 erste orientierende Prüfung (empfohlen);
 weitere Befüllung der Anlage und Prüfung in Abschnitten (empfohlen);

31
DIN 1999-100:2016-12

 Einstellung des Nullwasserstands durch Befüllung der gesamten Anlage (-komponente) einschließlich
der Schachtaufbauten mindestens bis 20 mm unterhalb Oberkante der niedrigsten Schachtabdeckung;
 Stabilisierungszeit, soweit erforderlich;
 gegebenenfalls erneute Einstellung des Nullwasserstandes mittels Nachfüllen von Wasser während der
Stabilisierungszeit;
 Festlegung des Beginns der Prüfdauer;
 Erfassung des Wasserspiegels während der gesamten Prüfdauer;
 Zugabe des höchstzulässigen Wasservolumens nach A.3 bzw. A.8 am Ende der Prüfdauer;
 Erfassung des Wasserspiegels nach der Wasserzugabe.
Sofern für einzelne Zwischenstufen qualifizierte Aussagen zur Lokalisierung, den Auswirkungen
(Schadensrisiken) und Sanierung eventueller Undichtheiten erforderlich sind, sind die Anforderungen nach
A.3, A.6.1 und A.6.2 einzuhalten.

A.7 Prüfergebnis
Die Durchführung und das Ergebnis der Dichtheitsprüfung bzw. der Teilprüfungen sind in einem Prüfbericht
zu erfassen und zu dokumentieren. Der Prüfbericht muss mindestens die Angaben nach 12.7.3 enthalten.

A.8 Prüfung von Altanlagen (Sonderfall)


Die Anwendung der nachstehenden Regelung ist nur möglich, wenn:
 eine ordnungsgemäße Eigenkontrolle, Wartung, Entleerung und Entnahme der Abscheideranlage nach
12.3 bis 12.5 und gegebenenfalls weiteren wasser- oder satzungsrechtlichen Bestimmungen erfolgt und
 eine selbsttätige Warneinrichtung nach 5.6 ordnungsgemäß betrieben und gewartet wird.

Bei der Prüfung von Altanlagen kann die Abscheideranlage (-komponente) dann als dicht gelten, wenn:
 die Anforderung nach A.3 bezogen auf den Behälterbereich eingehalten ist und
 die bei der Prüfung des Schachtbereichs erfolgte Wasserzugabe den Wert von 400 ml je Stunde Prüfzeit
und Quadratmeter benetzter, innerer Oberfläche (oberhalb des Nullwasserstandes aus der Prüfung des
Behälterbereiches) nicht übersteigt.
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2017

Hierbei wird zunächst der Behälterbereich geprüft:


 Einstellung des Nullwasserstands auf den höchsten Betriebsflüssigkeitsspiegel (bei maximalem
Durchfluss und maximalem Speichervolumen), jedoch mindestens auf eine Höhe von 100 mm über
Oberkante Rohrscheitel der Zulaufleitung (Miterfassung der Dichtungen der Zu- und Ablaufbauteile).

Danach wird der Schachtbereich geprüft:


 Einstellung des Nullwasserstands durch Befüllung der Anlage (-komponente) einschließlich der
Schachtaufbauten mit Wasser mindestens bis 20 mm unterhalb Oberkante der niedrigsten
Schachtabdeckung;
 Erfassung der Absenkung des Wasserspiegels;
 Wasserzugabe bis Nullwasserstand;
DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

 Erfassung des zugegebenen Wasservolumens.

Für die Durchführung der Prüfung gilt für beide Prüfbereiche jeweils die Vorgehensweise nach A.6.3 unter
Anwendung der für den jeweiligen Bereich erforderlichen Prüfzeit.

32
DIN 1999-100:2016-12

A.9 Prüfung im Einzelfall bei Vorliegen besonderer Bedingungen


Wenn im Einzelfall nachweislich sichergestellt ist, dass der Innenbereich der Abscheideranlage oberhalb des
Behälterbereiches nicht oder nur teilweise mit Abwasser oder Leichtflüssigkeit beaufschlagt werden kann,
kann mit Zustimmung der zuständigen Behörde die Anforderung an die Dichtheit auch als eingehalten
gelten, wenn

 bei der Prüfung des Bereichs der möglichen Beaufschlagung bis zum höchstmöglichen
Flüssigkeitsspiegel, mindestens jedoch bis 100 mm oberhalb des Rohrscheitels der Zulaufleitung, die
Anforderungen nach A.3 bzw. nach A.8 eingehalten werden und

 ein Eindringen von Fremdwasser durch Undichtheiten im nicht geprüften Bereich nachweislich
ausgeschlossen werden kann.

Der höchstmögliche Flüssigkeitsspiegel ist in jedem Einzelfall zu bestimmen. Zu berücksichtigen sind dabei:

 die Höhenlage der maßgeblichen Rückstauebene der nachgeschalteten Kanalisation zuzüglich der
Überstand der Leichtflüssigkeit bei maximalem Speichervolumen;

 die Anordnung der selbsttätigen Verschlusseinrichtung (Zu- oder Ablaufverschluss);

 der höchste Betriebsflüssigkeitsspiegel bei maximalem Durchfluss und maximalem Speichervolumen


und

 gegebenenfalls weitere technische Merkmale oder Einrichtungen (z. B. Vorhandensein einer


Rückstausicherung).

Über das Vorliegen der vorgenannten Voraussetzungen ist durch einen Fachkundigen ein separater
Nachweis zu führen und in der Anlagendokumentation (Betriebstagebuch) vorzuhalten.
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2017
DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

33
DIN 1999-100:2016-12

Anhang B
(normativ)

Ermittlung der erforderlichen Überhöhung

B.1 Allgemeines
Die erforderliche Überhöhung setzt sich zusammen aus dem Überstand der gespeicherten Leichtflüssigkeit
über dem kommunizierenden Wasserspiegel bei maximaler Leichtflüssigkeitsspeichermenge und einem
Sicherheitszuschlag von 3 cm.
Der Überstand ist aus der Schichtdicke der Leichtflüssigkeit im Gehäuse der Abscheideranlage zu ermitteln,
die sich ergibt, wenn der Leichtflüssigkeitsspiegel an der tiefst gelegenen Oberkante des Schachtaufbaus
ansteht. Leichtflüssigkeit verdrängende Einbauten sind bei der Bestimmung der Schichtdicke zu
berücksichtigen, siehe Bild B.1.

Legende
NA Niveau der tiefsten Oberkante des Schachtaufbaus, aus dem Leichtflüssigkeit austreten könnte
NF maßgebendes Niveau der zu entwässernden Fläche nach DIN EN 858-2:2003-10, 5.6
(hier für Schmutzwasser dargestellt)
NR Niveau der örtlichen Rückstauebene
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2017

NW maßgebendes Niveau des kommunizierenden Wasserspiegels


(hier NF > NR)
hLF Schichtdicke der Leichtflüssigkeit bei maximaler Speichermenge im Gehäuse des Abscheiders, wenn
der Leichtflüssigkeitsspiegel an der tiefst gelegenen Oberkante des Schachtaufbaus ansteht
ΔLF Überstand des Leichtflüssigkeitsspiegels zum kommunizierendem Wasserspiegel
Üerf erforderliche Überhöhung nach DIN EN 858-2:2003-10, 5.6, d. h. Höhendifferenz zwischen den
Niveaus NF und NA
ÜF Überhöhung nach DIN EN 858-2:2003-10, 5.6, d. h. Höhendifferenz zwischen den Niveaus NF und NA
(hier dargestellt: ÜF = Üerf)
ÜR Überhöhung zur örtlichen Rückstauebene der entwässernden Kanalisation, d. h. Höhendifferenz
zwischen den Niveaus NR und NA (hier dargestellt: ÜR > Üerf)
DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

Z Höhenmaß von 3 cm als Sicherheitszuschlag

Bild B.1 — Erforderliche Überhöhung der Abscheideranlage in Bezug auf das maßgebende Niveau
der zu entwässernden Fläche (hier für Schmutzwasser dargestellt) und gegenüber der örtlichen
Rückstauebene

34
DIN 1999-100:2016-12

B.2 Hinweise zur Berechnung


Infolge der geringeren Dichte von abgeschiedener Leichtflüssigkeit im Vergleich zu Wasser ergibt sich ein
Leichtflüssigkeitsspiegel, der höher liegt als der kommunizierende Wasserspiegel (Überstand). Um zu
verhindern, dass aufgrund dieses Sachverhalts bei erdeingebauten Abscheideranlagen abgeschiedene
Leichtflüssigkeit aus den Wartungsöffnungen austreten kann, sind die Oberkanten der Wartungsöffnungen
überhöht einzubauen.

Die Überhöhung ist dabei die Höhendifferenz zwischen der tiefsten Oberkante des Schachtaufbaus, aus dem
Leichtflüssigkeit austreten könnte, und dem maßgebenden Niveau nach 11.7 und
DIN EN 858-2:2003-10, 5.6, bzw. der örtlichen Rückstauebene als weiteres maßgebendes Bezugsniveau.

Die Prüfung auf ausreichende Höhendifferenz im Einzelfall erfolgt durch Vergleich der Werte für die
erforderliche und örtlich vorhandene Überhöhung.

Der zu ermittelnde Wert für den Überstand ist abhängig von:


 den im Einzelfall vorliegenden geometrischen Maßen des Schachtaufbaus für die Wartungsöffnungen;

 den Schachtabdeckungen (für Schachtabdeckungen deren Volumina nicht bekannt sind, kann, wenn
deren lichte Weite 600 mm beträgt, 26 l verdrängtes Leichtflüssigkeitsvolumen angesetzt werden bzw.
46 l für Schachtabdeckungen mit einer lichten Weite von 800 mm);

 gegebenenfalls vorhandenen Einbauten im Schachtaufbau (z. B. Absaugeinrichtungen);

 der Leichtflüssigkeitsmenge (hier ist die maximale Speichermenge des Abscheiders anzusetzen);

 der Dichte der Leichtflüssigkeit (wenn im Einzelfall keine genaueren Angaben zu den abzuscheidenden
Leichtflüssigkeiten bekannt sind, wird übergreifend für Kraftstoffe üblicherweise die Dichte 0,85 g/cm3
angesetzt).

Zur rechnerischen Bestimmung des Überstandes ist der Zustand zu betrachten, bei dem der
Leichtflüssigkeitsspiegel an der tiefst gelegenen Oberkante des Schachtaufbaus ansteht, Leichtflüssigkeit
aber nicht austritt. Der Überstand des Leichtflüssigkeitsspiegels gegenüber dem kommunizierenden
Wasserspiegel ist für die dann anstehende Schichtdicke zu ermitteln.

Bei der Ermittlung der Schichtdicke sind die Volumina aller Körper innerhalb der Leichtflüssigkeitsschicht
zu berücksichtigen, die Leichtflüssigkeitsvolumen verdrängen und damit zu einer Zunahme der Schichtdicke
führen (z. B. Schachtabdeckungen oder zusätzliche Einbauten).
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2017

Die erforderliche Überhöhung setzt sich zusammen aus dem ermittelten Wert für den Überstand und dem
pauschalen Sicherheitszuschlag von 3 cm. Dieser Sicherheitszuschlag ist erforderlich, um
Fertigungstoleranzen der Bauteile, Messtoleranzen vor Ort, Unsicherheiten bezüglich der Dichte,
Speichermenge und weiterer Unsicherheitsfaktoren auszugleichen.

Die Abscheideranlage muss so eingebaut sein bzw. werden, dass die örtlich vorhandene Überhöhung der
tiefsten Oberkante des Schachtaufbaus, aus der Leichtflüssigkeit austreten könnte, gegenüber dem
maßgebenden Niveau auf der Zulaufseite und gegenüber der örtlichen Rückstauebene der entwässernden
Kanalisation mindestens der erforderlichen Überhöhung entspricht.
DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

35
DIN 1999-100:2016-12

B.3 Berechnungsgrößen
Die Symbole der in den Beispielen B.4 und B.5 verwendeten Berechnungsgrößen sind in Tabelle B.1
zusammengefasst.

Tabelle B.1 — Symbole

Symbol Benennung Einheit


d1 , d2 , d3 Innendurchmesser der zylindrischen Bauteile dm
h1 , h2 Teilhöhen des Schachtaufbaus mit gleicher Querschnittsfläche dm
hkon Teilhöhe des Schachtaufbaus mit konischer Bauform dm
hLF Schichtdicke der Leichtflüssigkeit dm
hTL Errechnete Teilhöhe des Schachtaufbaus von der Trennlinie dm
Leichtflüssigkeit-Wasser bis Änderung der geometrischen Form des
Leichtflüssigkeitskörpers
n Anzahl der Wartungsöffnungen —
Üerf Erforderliche Überhöhung dm, cm
V1 , V2 , V3 Teilvolumina dm3
VD Durch die Schachtabdeckung verdrängtes Volumen dm3
VLF Gesamtleichtflüssigkeitsvolumen dm3
Z Sicherheitszuschlag dm, cm
ΔLF Überstand, auf ganze Zentimeter gerundet cm
ρLF Berechnungswert Leichtflüssigkeitsdichte kg/dm3
ρw Dichte von Wasser (Größenwert 1,00 kg/dm3) kg/dm3
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2017
DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

36
DIN 1999-100:2016-12

B.4 Beispiel zylindrische Bauteile, eine Wartungsöffnung

B.4.1 Ausgangsdaten

Leichtflüssigkeitsspeichermenge: VLF = 1 020 l = 1 020 dm3


Dichte der Leichtflüssigkeit: ρLF = 0,85 g/cm3 = 0,85 kg/dm3
Volumen der Schachtabdeckung: VD = 26 l = 26 dm3
Anzahl Wartungsöffnungen: n= 1
Einbauten im Schacht: keine
Durchmesser: d1 = 625 mm = 6,25 dm
Höhe: h1 = 460 mm = 4,60 dm
Durchmesser: d2 = 1 000 mm = 10,00 dm
Höhe: h2 = 510 mm = 5,10 dm
Durchmesser: d3 = 1 500 mm = 15,00 dm

Legende
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2017

siehe Tabelle B.1

Bild B.2 — Geometrische Maße des Schachtaufbaus


DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

37
DIN 1999-100:2016-12

B.4.2 Berechnung des Überstands

B.4.2.1 Ermittlung der Teilvolumina und Höhe

Volumen V1: V1 = n × (π × d12/4 × h1) − VD


n=1
d1 = 6,25 dm
h1 = 4,60 dm
VD = 26,0 dm3
= 1 × (π × (6,25 dm)2/4 × 4,6 dm) − 26 dm3
V1 = 115,1 dm3 = 115,1 l

Volumen V2: V2 = n × (π × d22/4) × h2


d2 = 10,00 dm
h2 = 5,10 dm
= 1 × (π × (10,00 dm)2/4) × 5,10 dm
V2 = 400,6 dm3 = 400,6 l

Volumen V3: V3 = VLF − V1 − V2


= 1 020 dm3 − 115,1 dm3 − 400,6 dm3
V3 = 504,3 dm3 = 504,3 l

Höhe hTL: hTL = V3/(π × d32/4)


d3 = 15,00 dm
= 504,3 dm3/(π × (15,00 dm)2/4)
hTL = 2,85 dm

Die ermittelte Höhebeträgt 2,85 dm.

B.4.2.2 Kontrolle des Gesamtleichtflüssigkeitsvolumens

Leichtflüssigkeitsvolumen: VLF = V1 + V2 + V3
V1 = 1 × (π × (6,25 dm)2/4 × 4,6 dm) − 26 dm3
V1 = 115,1 dm3 = 115,1 l
V2 = 1 × (π × (10,00 dm)2/4) × 5,10 dm
V2 = 400,6 dm3 = 400,6 l
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2017

V3 = (π × (15,00 dm)2/4) × 2,85 dm


V3 = 504,3 dm3 = 504,3 l
= 115,1 l + 400,6 l + 504,3 l
VLF = 1 020 l

1 020 l entspricht der maximalen Leichtflüssigkeitsspeichermenge.

B.4.2.3 Ermittlung der Schichtdicke der Leichtflüssigkeit

Leichtflüssigkeitsschichtdicke: hLF = h1 + h2 + hTL


= 4,60 dm + 5,10 dm + 2,85 dm
DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

hLF = 12,55 dm

38
DIN 1999-100:2016-12

B.4.2.4 Ermittlung des Überstands

Überstand: ΔLF = hLF × ( ρW − ρLF)/ρW


hLF = 12,55 dm
ρW = 1,00 kg/dm3
ρLF = 0,85 kg/dm3
= 12,55 dm × (1,00 kg/dm3 − 0,85 kg/dm3)/1,00 kg/dm3
ΔLF = 1,88 dm
ΔLF = 19 cm

B.4.3 Mindestmaß für die erforderlichen Überhöhung

Überstand: ΔLF = 19 cm
Sicherheitszuschlag: Z= 3 cm
erforderliche Überhöhung: Üerf = ΔLF + Z
= 19 cm + 3 cm
Üerf = 22 cm

Die Abscheideranlage muss so eingebaut sein, dass die örtlich vorhandene Überhöhung der tiefst gelegenen
Oberkante der Schachtabdeckung, aus der Leichtflüssigkeit austreten könnte, sowohl in Bezug zu dem
maßgebenden Niveau auf der Zulaufseite als auch in Bezug zu der örtlichen Rückstauebene mindestens diese
22 cm beträgt.

Maße in Zentimeter
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2017

Legende
siehe Tabelle B.1

Bild B.3 — Ergebnisse des Beispiels zylindrische Bauteile

Wenn in diesem Beispiel bei gleicher Leichtflüssigkeitsspeichermenge und gleichem Schachtaufbau die
DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

maßgebende Dichte der Leichtflüssigkeit mit ρLF = 0,80 g/cm3 angesetzt würde, ergäbe sich die
erforderliche Überhöhung zu Üerf = 26 cm + 3 cm = 29 cm, bzw. mit einer Dichte von ρLF = 0,90 g/cm3 zu
Üerf = 13 cm + 3 cm = 16 cm.

39
DIN 1999-100:2016-12

B.5 Beispiel konisches Bauteil, zwei identische Wartungsöffnungen

B.5.1 Ausgangsdaten

Leichtflüssigkeitsspeichermenge: VLF = 520 l 520 dm3


Dichte der Leichtflüssigkeit: ρLF = 0,85 g/cm3 = 0,85 kg/dm3
Volumen der Schachtabdeckung: VD = 26 l = 26 dm3 (nicht bekannt, lichte
Weite 600 mm)
Anzahl Wartungsöffnungen: n= 2
Einbauten im Schacht: keine
Durchmesser: d1 = 625 mm = 6,25 dm
Höhe: h1 = 275 mm = 275 dm
Durchmesser: d2 = 1 000 mm = 10,00 dm
Höhe: hkon = 585 mm = 5,85 dm

Legende
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2017

siehe Tabelle B.1

Bild B.4 — Geometrische Maße des Schachtaufbaus


DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

40
DIN 1999-100:2016-12

B.5.2 Berechnung des Überstands

B.5.2.1 Ermittlung der Teilvolumina und Höhen

Volumen V1: V1 = n × ((π × d12/4 × h1) − VD)


n=2
d1 = 6,25 dm
h1 = 4,20 dm
VD = 26,0 dm3
= 2 × ((π × (6,25 dm)2/4 × 2,75 dm) − 26,0 dm3)
V1 = 116,74 dm³

Volumen V2: V2 = VLF − V1


= 520 dm3 − 116,74 dm3
V2 = 403,26 dm3

Höhe hTL: hTL = Hkon × (dTL − d1)/(d2 − d1)


dTL = (12 × V2 × (d2 − d1)/(n × π × hkon) + d13)1/3
= (12 × 403,26 dm3 × (10,00 dm − 6,25 dm)/(2 × π × 5,85 dm) + 6,253 dm3)1/3
dTL = 9,036 2 dm
= 5,85 dm × (9,036 2 dm − 6,25 dm)/(10,00 dm − 6,25 dm)
hTL = 4,35 dm

B.5.2.2 Kontrolle des Gesamtleichtflüssigkeitsvolumens

Leichtflüssig- VLF = V1 + V2
keitsvolumen: V1 = 2 × ((π × (6,25 dm)2/4 × 2,75 dm) − 26,0 dm3)
V1 = 116,74 dm3 = 116,74 l
V2 = 2 × (π × hTL /12 × (d12 + d1 × d2 + d22))
= 2 × (π × 4,35 dm/12 × ((6,25 dm)2 + 6,25 dm × 9,036 2 dm +
(9,036 2 dm)2))
V2 = 403,26 dm3 = 403,26 l
= 116,74 l + 403,26 l
VLF = 520 l

520 l entspricht der maximalen Leichtflüssigkeitsspeichermenge des Abscheiders.


© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2017

B.5.2.3 Ermittlung der Schichtdicke der Leichtflüssigkeit

Leichtflüssig- hLF = h1 + hTL


keitsschicht- = 2,75 dm + 4,35 dm
dicke: hLF = 7,10 dm
DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

41
DIN 1999-100:2016-12

B.5.2.4 Ermittlung des Überstands

Überstand: ΔLF = hLF × ( ρW − ρLF)/ρW


hLF = 7,10 dm
ρW = 1,00 kg/dm3
ρLF = 0,85 kg/dm3
= 7,10 dm × (1,00 kg/dm3 − 0,85 kg/dm3)/1,00 kg/dm3
ΔLF = 1,07 dm
ΔLF = 11 cm

B.5.3 Mindestmaß für die erforderliche Überhöhung

Überstand: ΔLF = 11 cm
Sicherheitszuschlag: Z= 3 cm
erforderliche Überhöhung: Üerf = ΔLF + Z
= 11 cm + 3 cm
Üerf = 14 cm

Die Abscheideranlage muss so eingebaut sein, dass die örtlich vorhandene Überhöhung der tiefst gelegenen
Oberkante der Schachtabdeckung, aus der Leichtflüssigkeit austreten könnte, sowohl in Bezug zu dem
maßgebenden Niveau auf der Zulaufseite als auch in Bezug zu der örtlichen Rückstauebene mindestens diese
14 cm beträgt.
Maße in Zentimeter
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2017

Legende
siehe Tabelle B.1

Bild B.5 — Ergebnisse des Beispiels, konisches Bauteil

Wenn in diesem Beispiel bei gleicher Leichtflüssigkeitsspeichermenge und gleichem Schachtaufbau die
maßgebende Dichte der Leichtflüssigkeit mit ρLF = 0,80 g/cm3 angesetzt würde, ergäbe sich die
DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

erforderliche Überhöhung zu Üerf = 15 cm + 3 cm = 18 cm, bzw. mit einer Dichte von ρLF = 0,90 g/cm3 zu
Üerf = 8 cm + 3 cm = 11 cm.

42
DIN 1999-100:2016-12

Anhang C
(informativ)

Ethanolanteile im Abwasser

Bei Einleitung ethanolhaltiger Kraftstoffe in eine Abscheideranlage findet eine Abtrennung der Kraftstoffe
durch Schwerkraft und gegebenenfalls Koaleszenz statt. Im Zuge dieser Abtrennung werden jedoch Anteile
des Ethanols aus dem Kraftstoff extrahiert und in der Wasserphase gelöst.

Die Abscheideranlage nach DIN EN 858 kann die Ethanolkonzentration im Abwasser nicht wirksam
verringern. Deshalb kann vor der direkten Einleitung des Abwassers in ein Gewässer eine weitergehende
Behandlung erforderlich sein.

Unter Betrachtung der zu erwartenden Ethanolkonzentration im Ablauf der Kläranlage und der allgemein
guten Abbaubarkeit der Ethanolbestandteile kann bei indirekter Einleitung z. B. in eine nachgeschaltete
öffentliche mechanisch-biologische Kläranlage als weitergehende Behandlung als technisch geeignet
angesehen werden.

Für die Einleitung der vorbehandelten ethanolhaltigen Abwässer in die öffentliche Kanalisation können
weitere wasser- und satzungsrechtliche Regelungen zu beachten sein.
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2017
DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

43
DIN 1999-100:2016-12

Literaturhinweise

RAL-GZ 968, Grundstücksentwässerung — Herstellung, baulicher Unterhalt, Sanierung und Prüfung —


Gütesicherung1)

Reihe DWA-M-167, Abscheider- und Rückstausicherungsanlagen in der Grundstücksentwässerung — Einbau,


Betrieb, Wartung und Kontrolle1)
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Technische Baubestimmungen, 2017
DVD TB 02/2020, lizensiert für: Kocks Consult GmbH

44

Das könnte Ihnen auch gefallen