Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
A : Ist das das nette Kind ? B : Ja, das ist ein wirklich nettes Kind.
A : Ist das d____ groß__ Geschäftsidee ? B : Ja, das ist ____ neu__ Geschäftsidee.
A : Ist das d____ alt__ Tisch von Lisa ? B : Ja, das ist ____ alt__ Tisch.
A : Sind das d ____ dumme__ Leute ? B : Ja, das sind wirklich dumm__ Leute.
A : Ist das d____ geblümt__ Anzug ? B : Ja, das ist ____ geblümt__ Anzug.
A : Sind das d____ verbotene__ Filme ? B : Ja, das sind verboten__ Filme.
A : Ist das d____ russisch__ Wodka ? B : Ja, das ist____ russisch__ Wodka.
Speisen ?
Verkäuferin : Alles klar, ich mache mich auf die Suche. Wie find__ Sie dies__ beigen
Rock hier ?
Kundin : Wow, d__ beig__ Rock sieht super aus. Und d__ schwarz__ Hut hier auch.
Rock und Hut, das ist doch ein__ toll__ Style, oder ?
Verkäuferin : Hmm ja, vielleicht sollten sie noch ein__ weiß__ Bluse dazu probieren.
Kundin : Ok. Ich probiere alles an. Gibt es hier ein__ groß__ Umkleidekabine ?
Nach 10 Minuten
Kundin : Mir gefällt d__ beig__ Rock aber nicht d__ weiß__ Bluse. D__ schwarz__ Hut
Und d__ beig__ Rock nehme ich. Ich habe auch noch dies__ weiß__ Kleid gesehen.
Verkäuferin : sehr schön. Hätten Sie noch gerne dies__ schwarz__ Sandalen dazu ?
Kundin : Nein Danke. Ich ziehe mein__ braun__ Schuhe an. Die passen dazu.
Ich wünsche Ihnen ein___ schön___ Tag. – Vielen Dank, Ihnen auch.
Ich träume von einem langen Leben auf einer einsamen Insel.
• Mit mein__ bequem__ Fahrrad kann ich bestimmt mehr als 30 Kilometer am Stück
Fahren.
7)Ergänze die Adjektivdeklinationen in den richtigen Fällen – Nominativ, Akkusativ,
Groß___ Menschen haben viele Probleme : klein___ Türen, kurz___ Betten, niedrig___
Decken, schmal___ Sitze und eng___ Zimmer. Aber auch ein klein___ Mensch hat es
Nicht leicht. Wenn er ein schwer___ Buch aus ein___ hoh___ Regal holen will, braucht
Er eine klein___ Leiter oder einen stabil___ Stuhl. Nur wenige Menschen haben
Wenige Probleme ; kein Mensch hat gar kein___ groß___ oder klein___ Probleme. Die
A) Adjektive deklinieren.
Ergänzen Sie die bestimmten Artikel und deklinieren Sie die Adjektive.
01. D….. klein….. Kind will d….. fremd….. Mann nicht grüßen.
03. D….. streng….. Vater verbietet d….. ängstlich….. Sohn heute Abend ins Kino zu gehen.
04. D….. breit….. Sessel passt nicht durch d….. schmal….. Tür.
05. D….. grün….. Bohnen schmecken d….. amerikanisch….. Gästen nicht.
07. D….. krank….. Vater möchte d….. bitter….. Hustensaft nicht einnehmen.
08. D….. faul….. Köche wollen d….. schmutzig….. Geschirr nicht spülen.
10. D….. jung….. Mann will d….. hübsch….. Frau zum Tanzen einladen.
Setzen Sie ein passendes Adjektiv ein. Vergessen Sie nicht, die Adjektive zu deklinieren.
Alt, ängstlich, arbeitslos, dunkel, fleißig, frech, ganz, gut, hungrig, hübsch, laut,
11. Der …………… Mann kann sich die …………… Urlaubsreise nicht leisten.
12. Der …………… Junge nimmt dem …………… Mädchen die Puppe ab.
15. Der …………… Wind fegt in der Nacht über das …………… Land.
16. Die …………… Studenten freuen sich über die …………… Ergebnisse.
17. Die …………… Dorfbewohner fürchten sich vor dem …………… Wald.
19. Der …………… Bürgermeister will das …………… Gebäude abreißen lassen.
20. Die …………… Frau will den …………… Millionärssohn nicht heiraten.
C) Sätze bauen.
21. sollen / hängen / wir / die Wäsche / nass / die Leine / neu / an
………………………………………………………………………………………………………..
22. müssen / aufpassen auf / die Schwester / groß / heute Nachmittag / der Bruder / klein
………………………………………………………………………………………………………..
……………………………………………………………………………………………………….
24. können / s. gewöhnen an / der Student / afrikanisch / das Wetter / kalt / nicht
……………………………………………………………………………………………………….
25. wollen / nachdenken über / die Frau / jung / das Angebot / überraschend
……………………………………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………………………………….
28. möchten / teilnehmen an / das Mädchen / fleißig / unbedingt / der Sprachkurs / teuer
……………………………………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………………………………….
Die
A) Adjektive deklinieren.
01. Ein….. hilfsbereit….. Schüler bietet sein….. überfordert….. Mitschülerin seine Hilfe an.
02. Ein….. dunkelgrün….. Hose passt nicht zu ein….. himmelblau….. Hemd.
03. Ein….. liebevoll….. Mutter kümmert sich stets um ihr….. klein….. Kinder.
06. Ein….. jung….. Mann fährt mit ein….. gestohlen….. Fahrrad davon.
07. Ein….. hübsch….. Mädchen hat mein….. jünger….. Bruder zu einer Party eingeladen.
08. Ein….. nett….. Kollegin von mir liest zurzeit ein….. sehr interessant….. Buch.
09. Mein….. älter….. Schwester plant im Sommer ein….. länger….. Reise durch Asien.
10. Mein….. groß….. Hund hat gestern stundenlang mit ein….. klein….. Katze gespielt.
Antworten Sie wie im angegebenen Beispiel. Wie heißt das gegenteilige Adjektiv ?
Bsp. Ist das Auto neu ? – Nein, das ist kein neues Auto. Das ist ein altes Auto.
C) Sätze bauen.
21. erwischen / eine Verkäuferin / aufmerksam / ein Dieb / unvorsichtig / beim Stehlen.
………………………………………………………………………………………………………..
22. müssen / fliehen vor / eine Katze / ängstlich / ein Hund / groß
………………………………………………………………………………………………………..
23. anlügen / ein Herr / eitel / manchmal / seine Mutter / eigen
……………………………………………………………………………………………………….
24. sollen / anvertrauen / man / ein Mann / fremd / niemals / sein Geld / gespart
……………………………………………………………………………………………………….
25. abschneiden / ein Frisör / unerfahren / ein Mädchen / jung / seine Haare / lang
……………………………………………………………………………………………………….
26. fahren / ein Nachbar / hilfsbereit / mein Schwiegersohn / krank / ins Krankenhaus
……………………………………………………………………………………………………….
27. tanzen gehen mit / Ihr Sohn / schüchtern / heute Abend / meine Tochter / volljährig
……………………………………………………………………………………………………….
28. wütend sein auf / unser Vater / altmodisch / unser Bruder / älter
……………………………………………………………………………………………………….
29. unzufrieden sein mit / meine Nachbarin / kritisch / die Arbeit / geleistet / sehr
……………………………………………………………………………………………………….
30. müssen / fällen / ein Arbeiter / lustlos / ein Baum / hoch / heute
Übungen : Adjektive
1 Deklination
1. Hast du die jung__, stark__ Frau dort gesehen ? Sie ist sportlich__.
4. Ich spreche gern mit den nett__ neu__ Nachbarn. Sie sind so freundlich__.
6. Von der lang__ Brücke aus sind es dann noch 20 Km bis zum nächst__ Dorf.
7. Die grün__ Bohnen, die deine Freundin zubereitet hat, schmecken leider langweilig__.
10. Mit den neu__ Malerrollen kannst du die breit__ Wände besser streichen.
Lösungen : 1. Junge, starke, sportlich ; 2. Kleinen ; 3. Großen, unruhigen ; 4. Netten, neuen,
freundlich ; 5. Neuen,
Weißen ; 6. Langen, nächsten ; 7. Grünen, langweilig ; 8. Gute, alte ; 9. Böse, frechen ; 10. Neuen,
breiten.
3. Man kann das Alter eines lebend__ Baumes an der Anzahl der zählbar__ Ringe erkennen.
4. Die Eltern von Jonathan würden gern ein klein__, schick__ Haus in einem strandnah__ Dorf
Erwerben.
6. In einem groß__ Auto kann man definitiv mehr transportieren als in einem klein__.
7. Er hat im Lotto gewonnen und war so ein fröhlich__ Mann in dem Moment ! Er hatte wirklich
8. Ein effizient__ Weg, um eine Sprache zu lernen ist, mit gut__ Freunden diese Sprache zu
üben.
9. Die Weisheiten einer erfahren__ Person kann man immer gut gebrauchen.
10. Ein groß__ Haus verbraucht mehr Strom als ein klein__, aber bietet oft auch einen groß__,
1.3 Deklination ohne Artikel : Setzen Sie das Adjektiv in die richtige Deklinationsform
3. Opa Herbert sammelt verschieden__ alt__ Briefmarken und bewahrt sie akkurat auf.
Setzen Sie das Adjektiv in Klammern in die richtige Steigerungsform, wo es passend ist,
Und passen sie es auch im Fall (Nominativ, Akkusativ, Dativ oder Genitiv) an.
1. Anna fährt wirklich ______ Rad, aber Hans fährt noch _______ als sie, und Max fährt am
_______
2. Er trinkt jeden Tag _______ (viel) Wasser als sein Bruder, hat jedoch _______ (wenig) Durst.
3. Sie arbeitet bis um 20 Uhr, wohingegen ihre Freundin nur bis 19 Uhr im Büro bleibt, also
bleibt
4. Er isst _______ Reis, jedoch mag er Nudeln _______ und am _______ Pommes. (gern)
5. Zwei schöne Berge : Der Kilimandscharo ist sicherlich _______ (hoch) als der Hochkönig.
3.1 Partizip II : Setzen Sie das Adjektiv in Klammern im richtigen Fall ein.
1. Ich mag keine _______ (kochen) Kartoffeln, ich mag nur _______ (braten).
2. Die _______ (empören) Bürger wandten sich an die _______ (anerkennen) Behörden.
3. Der _______ (einlösen) Gutschein deckt alle _______ (tätigen) Kosten für Bücher ab.
4. Gib doch deinem_______ (erkälten) Papa etwas von deiner guten _______ (selbst machen)
Suppe.
5. _______ (umsetzten) Taten bedeuten ihr mehr als _______ (sprechen) Worte.
3.2 Partizip I : Setzen Sie das Adjektiv in Klammern im richtigen Fall ein.
1. In manchen Orten der Welt gibt es leider kein _______ (fließen) Wasser.
2. In Zukunft werden uns vielleicht _______ (sprechen) Roboter bei den zu _______ (tätigen)
Haushaltsaufgaben helfen.
3. Sie bereitete den zu _______ (stellen) Antrag vor, er überwachte währenddessen die
_______
(spielen) Kinder.
4. Der sich selbst _______ (reinigen) Herd erspart mir als _______ (arbeiten) Frau mit zwei nie
zu
5. Die Schildkröten legen sich gern auf den sanft _______ (wärmen) Sand des _______
(rauschen)
Strandes.
3.3. Partizip I oder II ? Setzen Sie das Adjektiv in Klammern im richtigen Fall ein.
1. Der zunächst _______ (schmerzen), dann vom Zahnarzt _______ (betäuben) Zahn wurde
Gezogen.
2. Das richtig gut Deutsch _______ (schreiben) Kind hat die von der Lehrerin _______ (stellen)
3. Das _______ (vorbereiten) Plakat wurde von den dafür_______ (einstellen) Helfern
aufgehängt.
Müssen sich die sie_______ (pflegen) Krankenhauskräfte _______ (berechtigen) Sorgen machen.
5. Das im Stau _______ (stehen) kaputte Auto hat die _______ (anbieten) Hilfe angenommen.