Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
www.arconremote.com
ARCON GMBH ARCON GMBH
Wiesnerstraße 20 Niederlassung Deutschland
4950 Altheim | Austria Adalbert-Stifter-Straße 2
info@arconremote.com 84085 Langquaid | Germany
info@arconremote.com
www.arconremote.com
2
INHALT / INDEX
BETRIEBSANLEITUNG (DE)
3
ALLGEMEINE BETRIEBSANLEITUNG
6. INBETRIEBNAHME / BETRIEB 11
6.1 Einschalt-/Ausschaltvorgang für Sender
MIT Einschalttaster
6.2 Einschalt-/Ausschaltvorgang für Sender
MIT Schlüsselschalter
6.3 Funktionstest des STOPP-Schalters
6.4 Startvorgang
6.5 Betriebs-LED am Sender
6.6 Statusanzeige am Empfänger
6.7 Betrieb mit Kabelsteuerung (optional)
6.8 Video-Feedback (optional)
6.9 Multifunktionaldisplay GDC-X.X (optional)
4
1. EINLEITUNG
1. System-Code (SC)
remote control SC 1 2. Artikelnummer
3. Seriennummer
General-Information: RF-Information: 4. Typenbezeichnung
Item: 2 Code: 6 5. IP-Schutzklasse
Serial-No:
3 Band: 7
Typ: 4 Power: 8 6. Kanaleinstellung
7. Frequenzbereich
IP-Class: 5
8. Sendeleistung (ERP)
9. Bemessungsspannung AC/DC
Supply-Information: 10. Current: Stromaufnahme
13
AC/DC: 9 Fuse: zulässiger Speisestrom lz
Current/Fuse: 10
kWp: 11 11. Nennleistung
12 12. Firmenanschrift
13. Zulassungen
5
2. SICHERHEITSMASSNAHMEN
2.2 SICHERHEITSHINWEISE
Die Benutzung einer Fernsteuerung ermöglicht dem Bediener in seinem Arbeitsbereich große Bewegungsfreiheit und eine
erhöhte Bedienungsgenauigkeit. Dennoch müssen der Bediener und das mit der Wartung anvertraute Personal stets
aufmerksam sein, um alle Vorteile nutzen zu können. Eine korrekte und sichere Benutzung der Fernsteuerung zwingt den
Bediener dazu, den Lauf der gesteuerten Maschine stets zu beobachten.
ACHTUNG: Wenn neue Sender an Empfänger angelernt werden, müssen die alten aus dem Verkehr gezogen werden!
2.4 GEFAHRENQUELLEN
Das System ermöglicht die Steuerung von Maschinen über Funk. Die Übertragung von Steuerkommandos erfolgt
jedoch auch außerhalb der Sichtweite! Darum:
• Wenn der Sender nicht benutzt wird, schalten Sie ihn aus.
• Schützen Sie den Sender vor unbefugter Inbetriebnahme durch
- Abziehen des Schlüssels (bei Sendern mit Schlüsselschalter)
- Entfernen des Akkus (bei Sendern mit Wechselakkusystem)
- PIN-Code (bei Sendern ohne Akku oder Wechselakkusystem)
- Verschließen des Senders an einem sicheren Ort
• Die Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht entfernt oder verändert werden.
ACHTUNG! Bei Zuwiderhandlung entfallen die Mängelansprüche nach ABGB/UGB bzw. BGB/HGB.
2.6 SCHUTZEINRICHTUNGEN
Alle industriellen ARCON Fernsteuerungen sind mit einem STOPP-Schalter ausgerüstet, der sich auf der Sendereinheit
befindet. Das Funksystem verfügt über Schutzeinrichtungen, die in folgenden Fällen automatisch eingreifen:
• Störfunk im Arbeitsbereich, der auf den Frequenzbereich der ARCON Funksteuerung einwirkt.
• Übertretung des Aktionsradius der Sendereinheit.
• Fehler im STOPP-Kreis
In diesen Fällen wechselt die Fernsteuerung in den sicheren Zustand.
2.7 VERHALTEN IM NOTFALL
1. Drücken Sie den STOPP-Schalter 2. Schalten Sie den Sender aus
3. Warten Sie, bis die Maschine stillsteht 4. Verhalten Sie sich wie in der Anleitung der Maschine vorgegeben.
3.1 SENDER
Schlüsselschalter:
Unsere Sender sind zum größten Teil mit einem Schlüsselschalter ausgestattet. Dieser Schlüssel ermöglicht es dem Be-
diener den Sender abzuschalten, wenn er nicht benutzt wird. Außerdem schützt er vor Missbrauch durch Unbefugte und im
Fall von Wartungsarbeiten an der Maschine, wenn Sie den Schlüssel abziehen.
Selbsttest:
Nach Einschalten des Senders führt das System einen Selbsttest durch. Wenn die Betriebs-LED grün zu blinken beginnt, ist
der Sender betriebsbereit.
Starttaster / Nullstellungszwang:
Nachdem der Sender betriebsbereit ist, muss das System erst gestartet werden. Um dies durchzuführen müssen sich
alle Steuerfunktionen in Nullstellung befinden und die Starttaste (gekennzeichnet durch „I“) für mehr als 2 Sekunden am
Sender betätigt werden. Ein Neustart des Systems ist auch nach einer Funkunterbrechung nötig um die Arbeit fortsetzen
zu können.
Ist eine der Steuerfunktionen schon während des Startvorgangs aktiv, kann das System nicht in Betrieb genommen
werden. Diese Sicherheitseinrichtung gewährleistet, dass keine Maschinenbewegung versehentlich ausgelöst werden kann.
STOPP-Schalter:
Unsere Sender sind mit einem STOPP-Schalter ausgestattet. Der STOPP-Schalter ist die wichtigste
Sicherheitseinrichtung der Fernsteuerung. Er gewährleistet, dass der Bediener die Maschine während des Betriebes
unverzüglich stoppen kann.
Akku-Überwachung:
Der Batteriestatus wird laufend von der Senderelektronik überwacht. Sollte die Batterie eine Unterspannung erreichen, so
wird der Bediener optisch oder akustisch gewarnt, bevor sich der Sender ausschaltet.
Mechanischer Aufbau:
Ein mechanischer Schutz rund um den Sender schützt die Schalter und Bedienhebel vor Stößen und bei Herabfallen.
Ebenso verwenden Sie hierfür die ergonomisch gestalteten Tragehilfen. Das Sendergehäuse hält den Anforderungen des
täglichen Betriebes stand.
3.2 EMPFÄNGER
Selbsttest:
Nachdem der Empfänger mit Strom versorgt wurde, führt die Software einen Selbsttest durch. Wenn während des Selbst-
tests ein Fehler auftritt, wird der Empfänger nicht starten und im sicheren Zustand bleiben.
STOPP:
Der Empfänger besitzt einen redundanten, selbstüberwachenden Sicherheitsstromkreis. Im Fehlerfall oder bei Erkennen
eines aktivierten STOPP-Schalters des Senders, öffnen die STOPP-Relais und der Empfänger wechselt somit in den
sicheren Zustand.
3.3 SYSTEM
Adresse:
Jeder Fernsteuerung wird aus Sicherheitsgründen ihre eigene Adresse zugeordnet. Sie stellt sicher, dass nur der vor-
gesehene Empfänger vom dazugehörigen Sender aktiviert werden kann.
Funkstörung:
Im Fall einer Funkstörung schaltet das System nach der eingestellten Timeout-Zeit in den sicheren Zustand.
Software:
Die Software des Systems führt nach dem Einschalten einen Systemcheck durch, bei dem alle Sicherheitseinrichtungen
überprüft werden. Das System schaltet in einen sicheren Zustand, falls eine Störung auftritt.
7
4. INSTALLATION
ACHTUNG!
• Nur eine befähigte Person, die sowohl den Stromkreis der Maschine als auch die technischen Eigenschaften der Fern-
steuerung kennt, darf die Empfangseinheit einer Fernsteuerung an das elektrische System der Maschine anschließen.
• Während aller Installations- oder Wartungsarbeiten müssen sowohl Sender als auch Empfänger stromlos sein.
• Alle Vorschriften, die die Gesundheit der im Umkreis der Installation anwesenden Personen betreffen, alle geltenden
örtlichen Bestimmungen und Brandschutzbestimmungen sind strikt einzuhalten.
• Die Empfangseinheit darf nur in Bereichen mit eingeschränktem Zugang verwendet werden und darf vor allem für
Kinder nicht zugänglich sein!
• ARCON übernimmt keine Haftung oder Garantie für Personen- oder Sachschäden, die durch unsachgemäßen oder
fahrlässigen Gebrauch der Fernsteuerung oder auf Grund eines Nichtbeachtens der Vorschriften oder Arbeitsan-
weisungen verursacht wurden.
ACHTUNG: Verwenden Sie keinen Kontaktspray an den Steckern, diese können zu Kurzschlüssen und ungewollten
Maschinenbewegungen führen!
8
4. INSTALLATION
Die Antenne ist vertikal zu montieren. Es sollte von allen Positionen des Bedieners Sichtkontakt zur Antenne bestehen.
Achten Sie beim Positionieren der Empfangseinheit darauf, dass die Antenne möglichst frei steht und sich keine
abschirmenden Materialien um die Antenne befinden.
Falls eine solche Montage der Empfangseinheit nicht möglich ist, verwenden Sie bitte eine Antennenverlängerung,
um die Antenne an einer geeigneten Position zu montieren.
4.4 KENNZEICHNUNG
Ist für den Bediener nicht klar ersichtlich, welche Maschine oder welches Maschinenteil die Sendeeinheit steuert, ist dies
durch den Maschinenhersteller oder gegebenenfalls auch durch den Maschinenbetreiber eindeutig zu kennzeichnen.
9
5. KONTROLLE VOR DER INBETRIEBNAHME
5.2 SICHTKONTROLLEN
ACHTUNG!
Kontrollieren Sie vor jedem Arbeitseinsatz, ob der Sender Schäden aufweist!
• Befinden sich alle Sicherheitseinrichtungen am richtigen Platz und sind diese funktionstüchtig?
• Sind eventuell Teile beschädigt?
• Ist jeder Gummischutz und jede Abdeckung intakt? (Sender)
• Sind alle Verbindungsstecker und Kabel in Ordnung? (Empfänger)
ACHTUNG!
Arbeiten Sie nie mit einer Fernsteuerung, die Mängel aufweist! Vor Arbeitsbeginn müssen alle Mängel durch eine
kompetente Fachkraft behoben werden!
ACHTUNG!
Schalten Sie die Maschine sofort aus, falls sich ein Problem zeigt. Betreiben Sie eine Maschine niemals, wenn die
STOPP-Funktion nicht einwandfrei funktioniert. Bei Nichtbeachtung dieser Vorschrift besteht Gefahr für Personen
und Sachwerte. Das Ausführen von Arbeitsschritten, die dieser Betriebsvorschrift nicht entsprechen, kann zum
Entzug der Betriebserlaubnis und zum Verfall Ihrer Garantie führen!
10
6. INBETRIEBNAHME / BETRIEB
EINSCHALTEN:
1. Legen Sie bei Sendern mit Wechselakkusystem einen geladenen Akku ein
oder vergewissern Sie sich, dass ein Sender mit internem Akku ausreichend
geladen ist und der STOPP-Schalter entriegelt ist.
2. Drücken Sie den Einschalttaster (die Betriebs-LED beginnt orange zu leuchten),
halten Sie den Taster anschließend solange gedrückt bis die Betriebs-LED grün
leuchtet (ca. 2 Sekunden) und lassen Sie diesen dann los.
ACHTUNG: Wenn Sie den Einschaltknopf länger als 4 Sekunden drücken,
schaltet sich der Sender wieder aus. Dies dient dazu, ein unbeabsichtigtes Einschalttaster (2. Stufe) TGD-Serie
Einschalten zu verhindern.
3. Der Sender führt den Selbsttest durch und ist nach dem Ertönen von 2 kurzen
Signaltönen betriebsbereit.
4. Die Betriebs-LED signalisiert den aktuellen Status des Senders (siehe Punkt 6.5).
5. Bei aktiver PIN-Code Sperre muss die richtige Tastenkombination eingegeben
werden, um mit dem Betrieb fortfahren zu können.
6. Bei Unterspannungsvorwarnung muss der Akku getauscht bzw. das Gerät geladen
werden.
AUSSCHALTEN: Einschalttaster T-Serie
Standardmäßig (kann auf Kundenwunsch abweichen):
1. Drücken Sie den Einschalttaster für mehr als 1 Sekunde, bis sich der Sender ausschaltet.
AUSSCHALTEN:
1. Schlüssel(kappe) zum Ausschalten um 90° gegen UZS drehen.
11
6. INBETRIEBNAHME / BETRIEB
• Schalten Sie den Sender wie in Punkt 6.1 bzw. 6.2 beschrieben ein
und stellen Sie sicher, dass der STOPP-Schalter entriegelt ist.
• Überprüfen Sie jetzt, ob der STOPP-Schalter einwandfrei funktioniert.
Gehen Sie hierzu wie folgt vor:
(1) Beobachten Sie die Blinkerfrequenz der grünen LED
(2) Drücken Sie den STOPP-Schalter auf dem Sender
(3) Die grüne LED sollte jetzt ca. doppelt so schnell blinken
(4) Entriegeln Sie den STOPP-Schalter wieder roter STOPP-Schalter (TGD-Serie)
(5) Die Blinkerfrequenz sollte sich dadurch wieder verlangsamt haben
• Funktioniert der STOPP-Schalter, können Sie die Anlage starten (siehe Punkt 6.4).
Jetzt ist Ihre Fernsteuerung einsatzbereit. Führen Sie nun eine beliebige
Funktion mit dem Sender aus und kontrollieren Sie so, ob die Maschine bei
Rückstellung der Funktion ihre Arbeit sofort einstellt.
• Funktioniert der STOPP-Schalter nicht, müssen Sie für eine Überprüfung
durch eine befähigte Person sorgen.
6.4 STARTVORGANG
Nachdem der Einschaltvorgang duchgeführt wurde und der Sender betriebsbereit ist,
muss das Fernsteuerungssystem noch gestartet werden.
1. Entriegeln Sie ggf. den STOPP-Schalter.
2. Vergewissern Sie sich, dass sich alle Steuerfunktionen in Nullstellung befinden.
3. Stellen Sie sicher, dass Sie sich im Empfangsbereich des bestromten Empfängers
befinden.
4. Betätigen Sie den Starttaster am Sender für mehr als 2 Sekunden.
Starttaster T-Serie
12
6. INBETRIEBNAHME / BETRIEB
• Coder C4
STOPP nicht gedrückt STOPP gedrückt
Betrieb
• Coder C6/C8
STOPP nicht gedrückt STOPP gedrückt
Betrieb
Betrieb mit Unterspannungsvor-
warnung
• Coder C11
STOPP nicht gedrückt STOPP gedrückt
Betrieb
Betrieb mit Unterspannungsvor-
warnung
Konfigurationsmodus
• Coder CMB-1
STOPP nicht gedrückt STOPP gedrückt
Betrieb
Betrieb mit Unterspannungsvor-
warnung 1
Betrieb mit Unterspannungsvor-
warnung 2
Betrieb mit Zeitabschaltungsvor-
warnung
Konfigurationsmodus
PIN-Code Sperre
Error (Selbsttest/STOPP-Kreis/Kon-
fig-Übernahme)
Selbsttest läuft / Konfig. über-
nommen
13
6. INBETRIEBNAHME / BETRIEB
Keine Spannungsversorgung
vorhanden
Spannungsversorgung vor-
POWER handen
keine Funkverbindung
RCV CBB-1
korrekte Steuertelegramme
RCV 14+ / BMS-1
werden empfangen
korrekte STOPP-Telegramme
LINK werden empfangen
ERROR Fehler
ACHTUNG!
Achten Sie bitte im Kabelsteuerungsbetrieb auf die erhöhte Stolpergefahr durch das Steuerungskabel für den Bediener
und andere Personen im Maschinenbereich.
14
6. INBETRIEBNAHME / BETRIEB
ACHTUNG!
Das Video-Feedback Assistenzsystem kann als zusätzliche Hilfe eingesetzt werden um schwer einsehbare Bereiche
besser im Blick zu haben. Der direkte Sichtkontakt vom Bediener zur gesteuerten Maschine bzw. dem gesteuerten
Maschinenteil ist dadurch aber trotzdem jederzeit aufrechtzuerhalten.
Das GDC-Display erlaubt es Ihnen, durch die frei programmierbare Oberfläche die Visualisierung bestmöglich und
flexibel an Ihre Maschine anzupassen.
ACHTUNG!
Daten die via Software am Grafik-Display GDC erzeugt und am Empfänger bzw. der Schnittstelle zur Maschine
übertragen werden, unterliegen keiner sicherheitstechnischen Überwachung durch die ARCON-Steuerung.
Je nach Ausführung können diese Daten, anders als die Steuerdaten, auch weiterhin übertragen werden, wenn
der Empfänger in den sicheren Zustand übergeht (aktiver oder passiver STOPP des Systems).
Es obliegt der Maschinensteuerung, dass durch diese Daten keine gefahrbringenden Situationen, Bewegungen oder
Funktionen hervorgerufen werden.
ARCON übernimmt generell keine Verantwortung für die von Kundenseite entwickelten Programme und deren
Auswirkungen.
15
7. LADEGERÄT- UND AKKUHANDHABUNG
Die Akkus müssen vor Inbetriebnahme vollständig geladen werden! Ladegeräte, Akkus und Geräte mit integriertem
Akku müssen an einem sauberen und trockenen Ort zum Laden platziert bzw. gelagert werden. Die Spannungs-
versorgung zum Laden bzw. für das Ladegerät sollte an eine unterbrechungsfreie Stromquelle angeschlossen sein.
ACHTUNG!
Verwenden Sie ausschließlich ARCON Akkus und Ladegeräte! Andernfalls besteht Explosions- oder Beschädigungs-
gefahr. Austretende chemische Substanzen oder sich lösende Teile können irreparable Sach- und Personenschäden
verursachen.
Hinweis!
Akkublöcke/-zellen gelten als Sondermüll und sind ordnungsgemäß zu entsorgen. Defekte Akkupacks können auch
direkt über ARCON entsorgt werden.
TIPP!
Um Ausfallzeiten zu vermeiden, empfiehlt es sich, immer einen geladenen Akku bereitzuhalten.
BCM-1 BCP-M
*das BCP-M Ladegerät prüft laufend die Akkutemperatur und passt den Ladestrom an
oder unterbricht das Laden bei zu hoher/niedriger Temperatur. Das Laden wird automa-
tisch fortgesetzt, sobald sich die Temperatur wieder im erlaubten Bereich befindet!
16
7. LADEGERÄT- UND AKKUHANDHABUNG
LED-Anzeige am Sender
Den aktuellen Status erkennen Sie an der Anzeige am Sender:
Ladekabel anschließen
LED-Anzeige am Sender
Den aktuellen Status erkennen Sie an der Anzeige am Sender:
ACHTUNG!
Akkuzellen dürfen nur durch von ARCON geschultes Personal getauscht werden. Andernfalls übernimmt ARCON
keine Haftung oder Garantie für Personen- und Sachschäden.
17
8. DIAGNOSE
Der Schlüsselschalter/Kontaktblock
Der Sender zeigt beim Einschalten Der Schlüsselschalter/Kontaktblock
muss durch eine Fachkraft erneuert
keine Reaktion. ist defekt.
werden.
18
8. DIAGNOSE
Der Joystick befindet sich nicht in Versichern Sie sich, dass sich alle
Mittelstellung. Joysticks in Mittelstellung befinden.
19
9. ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN
9.1 SYSTEM
Frequenzbereich: 419/429/432-481/863-930MHz, 2.4GHz
Sendeleistung: 1-25mW, je nach Ausführung und Bestimmungsland, Sonderausführungen ggf. mit
höheren Sendeleistungen (gesonderte Zulassung durch Betreiber notwendig!)
Reichweite: bis zu 100 Meter mit Standardantenne, bis zu 200 Meter mit Spezialantenne
Adressierung: bis zu 21 Bit (>2 Million einzelne Möglichkeiten)
Feuchtigkeitsresistenz: 0 - 97 % Maximum (gilt nicht für Kondensation)
Ansprechungsdauer: ca. 500 ms
Zertifikate: CE, TÜV, ISO 9001 u. v. a.
Steuerfunktion: bis zu Performance Level »d« nach EN ISO 13849-1 (je nach technischer Ausführung)
STOPP-Funktion: bis zu Performance Level »e« nach EN ISO 13849-1 (je nach technischer Ausführung)
9.2 SENDER
Art: ergonomisch geformtes Gehäuse
IP-Schutzklasse: standardmäßig IP65, je nach Ausführung unterschiedlich
Betriebsdauer: standardmäßig 14 – 20 Stunden, je nach Ausführung unterschiedlich
Drucktaster: ein- oder zweistufig
Joystick: Joysticks je nach Ausführung automatisch rückstellend, mehrstufig oder stufenlos.
Optional mit Totmann und/oder Kreuzkulisse
Temperaturbereich: -20 bis +60° C (-4 bis 140° F)
Stromaufnahme: ≤ 150 mA, bei Sonderausführungen bis ≤ 1000 mA
9.3 EMPFÄNGER
IP-Schutzklasse: IP 65
Betriebsspannung: je nach Ausführung
10-30 VDC (±10%) (SELV/PELV oder Akku)
48/115/230 VAC (±10% 50-60Hz) Überspannungskat. 2
Allpoliger Leitungsschutzschalter (6..16A Char. B) erforderlich
Stromaufnahme: < 0,8 A, je nach Bauart
Temperaturbereich: -25 bis zu +70° C (-13 bis 158° F) bei DC-Ausführung, je nach Typ
-25 bis +50° C (-13 bis 122° F) bei AC-Ausführung
Digitale Ausgänge: fehlersicherer und selbstüberwachender Nothaltkreis. Potentialfreie Relaisausgänge
oder Transistorausgänge. Ströme und Spannungen können aus den Produktdatenblättern
entnommen werden.
Prop. Auflösung: 8 Bit (256 Stufen pro Funktion), eingebaute Rampenfunktion wählbar
Prop. Ausgänge: PWM-Signal mit wählbarer Dither-Frequenz und Strombereich, lineare
Ausgangsspannung, Einstellung der prop. Funktionen über den Sender mit
Quick-Set-Eigenschaften oder über Potentiometer, mehrere Geschwindigkeitsbereiche
wählbar, alle prop. Funktionen einstellbar mit Anfangs- und Endgeschwindigkeit
Serielle Schnittstellen: RS232/485, CANopen, DeviceNet, J1939, Profibus, Industrial Ethernet
Absicherung gegen Die Absicherung der analogen Signale wird standardmäßig im Kabel eingebaut.
Rückspeisung: Wird das Kabel durch den Kunden angefertigt, muss er für diese Absicherung
Sorge tragen.
Schutzklasse: I, II, III
20
9. ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN
9.4 AKKUS
Zelltyp: NiMH oder Lithium Ion, je nach Ausführung
Akkuspannung: 3,6V
Ladezeit: ~ 4 h
Lebensdauer: ≥ 500 Ladungen
Kontakte: vergoldete, selbstreinigende Kontakte
Ladetemperatur: 0° C bis +45° C (32° F bis 113° F)
ACHTUNG!
Halten Sie den Akku fern von leitenden Gegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte verursachen könnten.
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie Kontakt und beachten Sie die
allgemeinen Verhaltensregeln. Der Akku besitzt keine Temperaturüberwachung.
9.5 LADEGERÄTE
Betriebsspannung: 9 - 36 VDC oder 100 - 240 VAC, je nach Ausführung
Betriebstemperatur: -20° C bis +60° C, DC-Ausführung
0° C bis +40° C, AC-Ausführung
Lagertemperatur: -50° C bis +80° C
21
10. WARTUNG, GARANTIE, ENTSORGUNG
10.1 WARTUNG
Bitte beachten Sie folgende Hinweise, um stets eine sichere Fernsteuerung zu haben:
Jede Fernsteuerung muss mindestens einmal im Jahr kontrolliert werden. Das mit der Wartung beauftragte Personal
muss sicherstellen, dass die Sender- und die Empfangseinheit während der Kontroll- und Inspektionsarbeiten stromlos
geschaltet sind.
Eine regelmäßige Wartung durch den Benutzer verlängert die Lebensdauer der Fernsteuerung.
Montage, Einrichtung und Service dürfen nur von befähigten Personen durchgeführt werden.
Eventuelle Reparaturen dürfen nur in anerkannten Reparaturwerkstätten, in von ARCON empfohlenen Werkstätten oder
direkt in den technischen Kundendienst- und Ersatzteilzentren von ARCON vorgenommen werden.
Eine eventuelle Benutzung von nicht originalen Ersatzteilen oder von nicht autorisiertem Personal ausgeführte Arbeiten
führen zu sofortigem Erlöschen der Garantie.
ACHTUNG!
Sind eventuell elektrische Kontakte oxidiert, so verwenden Sie kein Anti-Oxidationsmittel oder Ähnliches! Wenden Sie
sich in diesem Fall zur sofortigen Auswechslung der betroffenen Teile an Ihren Händler. Die Benutzung von chemischen
Mitteln in der Fernsteuerung verursacht Schäden an den inneren Bauteilen.
10.3 ENTSORGUNG
Vermeiden Sie Umweltverschmutzung! Elektronische Geräte und Teile davon sind Problemmüll!
Dies gilt besonders für aufladbare Akkupacks! Beauftragen Sie ein Fachunternehmen mit der
Verwertung und Entsorgung! Defekte Akkupacks können auch direkt über ARCON entsorgt werden!
10.5 ERSATZTEILE
Verwenden Sie nur ARCON Ersatzteile. Die Verwendung anderer Ersatzteile kann sich auf die Leistung, die Lebensdauer
und die Sicherheit des Systems auswirken und zum Erlöschen der Garantie führen. ARCON lehnt alle Haftungsansprüche
für Sachschäden, Körperverletzung oder Tod ab, die durch die Verwendung von nicht zugelassenen Ersatzteilen oder
unbefugten Service entstehen.
22
11. ABKÜRZUNGEN UND BEGRIFFSERKLÄRUNGEN
11.1 ABKÜRZUNGEN
AK Analogkanal
DK Digitalkanal
EPROM Elektrisch programmierbarer Festwertspeicher
FM Frequenzmodulation
GND Bezugspotential
HF Hochfrequenz
KHz Kilohertz
LED Leuchtdiode
mAh Milliamperestunden
mA Milliampere
msec Millisekunden
MHz Megahertz
mW Milliwatt
NiMH Nickel-Metall-Hydrid
PWM Pulsweitenmodulation
RCV Empfänger
RF Funkfrequenz
SMD Stark minimierte Dimension von Bauteilen
TTL Transistorenlogik
TX Sender
UB Betriebsspannung
UZS Uhrzeigersinn
VAC Wechselstrom
VDC Gleichstrom
11.2 BEGRIFFSERKLÄRUNGEN
Akustisches Signal Summer oder anderer Klang, als Warnsignal
Analoges Signal Proportional stufenlose Steuerung
Coder Wandelt Eingangssignale in serielle Datennachrichten um
Decoder Wandelt serielle Datennachrichten in Ausgangssignale um
Digitalsignal An/aus Funktion
Die Funktion ist aktiviert, wenn der Schalter in Position „On“ ist. Die Funktion ist nicht mehr akti-
Rastende Funktion
viert, wenn der Schalter in Position „Off“ ist
Tastende Funktion Die Funktion ist solange aktiv, wie der Taster gedrückt bleibt
Steuerfunktion Funktion, welche eine gefahrbringende Maschinenbewegung auslöst
23
12. ERKLÄRUNG ZU EINBAU- UND SICHERHEITSTEST
Dieses Formular ist unbedingt durch den für den Einbau Verantwortlichen zu ergänzen und zu unterzeichnen.
ARCON kann keine Gewährleistung für die korrekte Installation der Fernsteuerung übernehmen. Der Bediener muss sich davon
überzeugen, dass Fernsteuerung und Maschine aufeinander angepasst und geprüft wurden und die Sicherheitsbestimmungen
eingehalten werden. Der Bediener muss alle Sicherheitsvorkehrungen dieser und anderer maßgeblicher Anleitungen befolgen.
Hersteller Hersteller
Modellnummer Modell
Seriennummer Typ
Produktionsjahr System-Code
Ich / Wir habe(n) den Einbau, die Inbetriebnahme und die Sicherheitsprüfung der Fernsteuerung an der oben genannten Maschine
durchgeführt. Die geltenden Vorschriften und Gesetze für die Maschinenart wurden dabei erfüllt.
Ort, Datum
24
25
GENERAL OPERATING MANUAL
10.1 Maintenance
4. INSTALLATION 30 10.2 Guarantee and warranty
10.3 Disposal
4.1 Positioning of the receiver unit 10.4 Qualified persons according to the Ordinance on
4.2 Installation of the output wiring Industrial Safety and Health
4.3 Proper installation of the receiver unit / antenna 10.5 Spare parts
4.4 Identification
11. ABBREVIATIONS AND DEFINITIONS 45
5. CHECK BEFORE OPERATION 32
11.1 Abbreviations
5.1 Note for operation 11.2 Definitions
5.2 Visual inspection
5.3 Prior to operation
12. INSTALLATION AND SAFETY TEST DECLARATION 46
26
1. INTRODUCTION
1. System-Code (SC)
SC 1 2. Item number
remote control 1 3. Serial number
General-Information: RF-Information: 4. Type designation
Item: 2 Code: 6 5. IP protection class
Serial-No:
3 Band: 7 6. Channel setting
Typ:
4 Power: 8 7. Frequency range
IP-Class: 5 8. Transmitting power (ERP)
9. Rated voltage AC/DC
Supply-Information: 10. Current: current consumption
13 Fuse: maximum current lz
AC/DC: 9
Current/Fuse: 10 11. Rated power
kWp: 11 12. Company address
12 13. Approvals
PLEASE NOTICE THE ATTACHED DRAWINGS AND THE RESPECTIVE PRODUCT DATA SHEETS ON
OUR WEBSITE!
THE DRAWINGS WILL SHOW THE SPECIFIC VERSION OF YOUR REMOTE CONTROL.
27
2. SAFETY PRECAUTIONS
ATTENTION! In case of non-compliance, warranty claims according to the Civil Code (ABGB/ BGB) and the Commercial
Code (UGB/HGB) are excluded.
3.1 TRANSMITTER
Key switch:
Almost all ARCON transmitters are equipped with a key switch. This key enables the operator to switch off the transmitter,
when it is not in use. Furthermore, the key switch prevents undesired use or misuse by unauthorised persons and in case of
maintenance work on the machine if it is removed.
Self test:
After turning the key switch, the system performs a self-test. When the green LED is flashing, the transmitter is ready for
operation.
STOP-switch:
Our transmitters are equipped with a STOP-switch. The STOP-switch is the most important safety feature of the remote
control. It ensures that the machine operator can stop the machine at any time.
Battery monitoring:
The transmitter‘s electronics permanently monitor the battery status. If the battery reaches undervoltage, an optical or
acoustic signal will alert the operator, bevor the transmitter shuts down.
Mechanical construction:
A mechanical guard on the transmitter protects the buttons and joysticks from shocks and dropping. For this purpose you
also use the ergonomically designed carrying devices. The transmitter housing meets the requirements of daily operation.
3.2 RECEIVER
Self-test:
The software runs a self-test after the receiver is powered. If the self-test is negative, the receiver will not start and remain
in a safe state.
STOP:
The receiver has a redundant, self-monitoring safety circuit. In the event of an error the detection of an activated
STOP-switch of the transmitter, the STOP relays open and the receiver changes to safe state.
3.3 SYSTEM
System Code:
For safety reasons each remote control has its own address. It ensures that only the designated transmitter can activate
the corresponding receiver.
Radio interference:
In case of radio interference, the system will switch into a safe mode after the designated time-out interval.
Software:
After the startup procedure, the software of the system performs a system test, where all safety devices are checked. The
system switches into safe mode in case of a disruption.
29
4. INSTALLATION
ATTENTION!
• The installation of the receiver unit on the electric system of the machine may only be performed by a qualified
person, familiar with the electrical circuitry of the machine and the technical features of the remote control.
• Both, the transmitter and the receiver have to be powered down during installation or maintenance work.
• All instructions, concerning the health of persons within the immediate vicinity of installation, all valid local
regulations and fire regulations have to be observed strictly.
• The receiving unit is only allowed to be used in areas with limited access and must not be accessible for children in
particular.
• ARCON will not accept liability or provide a guarantee in the event of personal injury or damage to property, resulting
from improper or negligent use of the remote control or non-compliance with the regulations or instructions.
ATTENTION!
Do not use contact spray on the connectors as this may cause a short circuit or unwanted machine movement!
In General:
• Only antennas that have been approved by ARCON may be used.
• Neither the receiver nor the transmitter may be used without
antenna.
For Feedback-Systems:
• Keep a minimum distance of 2 m (6 ft.) between the
receiver antenna and the transmitter antenna.
30
4. INSTALLATION
The antenna must be mounted vertically. You should have visual contact from all positions to the antenna.
When positioning the receiver unit, make sure that the antenna is free-standing and not covered up or shielded by
materials that may impair or block the transmission.
If such an installation of the receiver unit is not possible, please use an antenna extension,
to mount the antenna in a suitable position.
4.4 IDENTIFICATION
If it isn’t evident for the operator which machine or machine part is controlled by the transmitting unit, this has to be clearly
marked by the machine manufacturer or by the machine operator.
31
5. CHECK BEFORE OPERATION
ATTENTION!
Never operate a remote control that shows any kind of defects! All defects have to be repaired by a qualified technician
before operation!
ATTENTION!
In case of any problems, turn off the machine immediately. Never operate a machine if the STOP function does not
operate properly. In case of disregarding this rule there is risk of personal injury or collateral damage. Performing
work steps not complying with this operating manual may lead to the loss of your operating license and result in the
expiration of your guarantee!
32
6. STARTUP PROCEDURE / OPERATION
TURN OFF:
Standard (may vary according to customer requirements)
1. Press the power-on switch for more than 1 second until the transmitter switches off.
power-on switch (T-series)
TURN ON:
1. For transmitters with exchangeable battery systems, insert a charged battery or make
sure that a transmitter with an internal battery is sufficiently charged and that the
STOP-switch is unlocked.
2. Put the key(cap) into the key switch.
3. Rotate the key(cap) clockwise by 90° to turn on the system.
4. The transmitter performs a self-test and is ready for use after 2 short acoustic signals.
5. The LED indicates the current status of the transmitter (see also 6.5 of this manual).
6. If the PIN-Code lock is set, the correct PIN-Code has to be entered in order to continue
operation .
7. In case of a low voltage warning, the battery has to be changed or the rechargeable
battery has to be charged. key switch (T-series)
TURN OFF:
1. Rotate the key(cap) clockwise by 90° to turn off the system.
33
6. STARTUP PROCEDURE / OPERATION
ATTENTION!
Check the function of the STOP-switch each time before operating the remote control
system!
• Start the transmitter as described in 6.1 or 6.2 and make sure that the STOP-switch is
unlocked.
• Now check if the STOP-switch is working properly. Proceed as follows:
(1) Watch the flashing of the green LED
(2) Push the STOP-switch on the transmitter
(3) The green LED should blink approx. twice as fast
(4) Unlock the STOP-switch again
red STOP-switch (TGD-series)
(5) The blinker frequency should have slowed down again
• If the STOP-switch works properly – you may start the system (see also 6.4 of this
manual).
Now your remote control is ready for operation. Activate any of the functions using the
transmitter and check if the machine operation immediately stops if the function is
interrupted.
• If the STOP-switch does not work properly, the system has to be inspected by a
qualified person.
34
6. STARTUP PROCEDURE / OPERATION
• Coder C4
STOPP not pressed STOPP pressed
operating
• Coder C6/C8
STOPP not pressed STOPP pressed
operating
operating with low battery
warning
• Coder C11
STOPP not pressed STOPP pressed
operating
operating with low battery
warning
configuration mode
• Coder CMB-1
STOPP not pressed STOPP pressed
operating
operating with low battery
warning 1
operating with low battery
warning 2
operating with auto off warning
configuration mode
PIN-Code lock
Error (self-test/STOP-circuit/con-
fig.-transfer)
self-test is running / config. stored
35
6. STARTUP PROCEDURE / OPERATION
no power supply
no radio connection
RCV CBB-1
received
LINK correct STOP telegrams are
received
no error
ERROR error
ATTENTION!
The risk of tripping for the operator and other persons in the machine area is increased
during cable control operation because of the control cable.
36
6. STARTUP PROCEDURE / OPERATION
ATTENTION!
The Video Feedback assistant system can be used as an additional aid to keep an eye on difficult to access areas.
The direct eye contact from the operator to the controlled machine or controlled machine part has to be maintained
nevertheless at any time.
The GDC display allows you to adapt the visualisation to your machine in the best possible and flexible way due to the freely
programmable interface.
ATTENTION!
Data generated via software on the graphic display GDC are not subject to any safety related monitoring by the ARCON
control system.
Unlike the control data, this data can be transmitted continuously when the receiver goes into the safe state.
It is the responsibility of the machine controller that no dangerous situation, movements or functions are caused by
these data.
ARCON generally assumes no responsibility for the program developed by the customer and their effects.
37
7. BATTERY CHARGER AND RECHARGEABLE BATTERIES
The batteries have to be fully charged before startup! Charger, batteries and devices with exchangeable battery have to be
placed and stored in a clean and dry location. Connect the charger, depending on the type, to a permanent power supply.
ATTENTION!
Only use original ARCON batteries and battery chargers! Failure to observe may result in explosion hazard or
damaging.
Escaping chemicals and flying parts may cause irreparable damages.
NOTE!
Rechargeable battery packs are to be treated as hazardous waste and have to be disposed properly. Defective
rechargeable battery packs can also be disposed directly through ARCON.
NOTE!
In order to avoid downtimes, we recommend to always have a fully charged battery pack ready.
BCM-1 BCP-M
no power supply
LED 1
power supply OK
no battery inserted
detecting battery type battery
batteryis
ischarging
charging (state of charge
charge <80%)
<80%)
LED 2 battery is charging
battery is charging (state of charge >80%)
battery is fully charged / trickle charging
no error
battery temperature is too high / too low *
LED 3
short circuit of battery pins, over-/undervoltage of battery,
damaged battery cells
*the BCP-M battery charger permanently checks the temperature of the battery and adjusts the charging
current and interrupts the charging process in case of too high/low temperature. The charging process
will be continued as soon as the temperature is within the allowed temperature range!
38
7. BATTERY CHARGER AND RECHARGEABLE BATTERIES
no power supply
battery is charging
battery is fully charged / trickle charging
battery temperature is too high
battery is defect
ATTENTION!
Battery cells may only be exchanged by ARCON trained personnel. ARCON will not accept liability or provide a
guarantee in the event of personal injury or damage to property, resulting from non-compliance with these instructions.
39
8. DIAGNOSTICS
The transmitter does not respond The key switch/contact block is The key switch/contact block has to
when it is switched on. broken. be replaced by an authorised expert.
40
8. DIAGNOSTICS
The system does not start after The battery of the transmitter is Check the batteries and replace
standard startup. empty. if necessary.
41
9. GENERAL TECHNICAL DATA
9.1 SYSTEM
Frequency range: 419/429/432-481/863-930MHz, 2.4GHz
Transmission power: 1-25mW, depending on the system and the country of destination, customised versions
possibly with higher transmission power (the operator is responsible for the appropriate
special approval!).
Range: up to 100 meters with standard antenna, up to 200 meters with special antenna
Addressing: up to 21 bit (≥ 2 million different possibilities)
Resistance to moisture: 0 - 97 % max. (non-condensing)
Response time: approx. 500 ms
Certificates: CE, TÜV, ISO 9001 and many more
Control function: up to performance Level »d« according to EN ISO 13849-1 (depending on the
technical version)
STOP function: up to performance Level »e« according to EN ISO 13849-1 (depending on the
technical version)
9.2 TRANSMITTER
Type: ergonomically designed housing
Protection class: IP 65 is standard, depending on the transmitter version
Operating time: 14 – 20 hours standard, depending on the system
Push-buttons: single or two-step
Joysticks: joysticks depending on technical version with automatic reset function, multiple-steps
and stepless, deadman button and/or cross gate optional
Temperature range: -20 up to +60° C (-4 up to 140° F)
Current consumption: ≤ 150 mA, for special equipment up to ≤ 1000 mA
9.3 RECEIVER
Protection class: IP 65
Operating voltage: Depending on the version
10-30 VDC (±10%) (SELV/PELV or battery)
48/115/230 VAC (±10% 50-60Hz) overvoltage category 2
all pole circuit breaker (6..16A Char. B) necessary
Current consumption: < 0.8 A, type dependent
Temperature range: -25 up to +70° C (-13 up to 158° F) with DC version, depending on the type
-25 up to +50° C (-13 up to 122° F) with AC version
Digital outputs: fail-safe and self-monitoring emergency STOP circuit. Potential-free relay outputs or
transistor outputs. Currents and voltages can be taken from the product data sheets.
Prop. resolution: 8 Bit (256 steps per function), built-in ramp function selectable
Prop. outputs: PWM signal with selectable dither frequency and current range, linear output voltage,
setting of proportional functions via the transmitter (Quick set) or via potentiometer,
multiple speed ranges selectable, all proportional functions may be set with initial and final
speeds
Serial interfaces: RS232/485, CANopen, DeviceNet, J1939, Profibus, Industrial Ethernet
Protection against The protection of the analog signal is included in the cable by default. If the cable is
made by the customer himself, he has to assure that this protection is available
Protection class: I, II, III
42
9. GENERAL TECHNICAL DATA
ATTENTION!
Keep all batteries away from conductive objects as they may cause bypassing of the contacts. Under abusive
conditions, liquid may be ejected from the battery. Avoid contact and observe the general operating conditions.
The battery is not equipped with temperature monitoring.
43
10. MAINTENANCE, GUARANTEE, DISPOSAL
10.1 MAINTENANCE
In order to always have a safe remote control, please note the following information: Each radio remote control has to be
inspected on a regular basis, at least once a year. The maintenance staff has to ensure that power to the transmitter and
the receiver is shut off during maintenance and inspection work. A preventive maintenance by the operator on a regular
basis will make for an extended service life of the remote control.
Installation, adjustment and service work may only be performed by qualified personnel.
Possible repairs may only be performed in service stations that are authorised or recommended by ARCON or directly in
ARCON‘s service and spare parts department.
The use of non-original spare parts or the assignment of unauthorised personnel will immediately void your guarantee.
ATTENTION!
In case of oxidized electric contacts, do not use antioxidant or similar! Please contact your dealer for the immediate
replacement of the affected parts. The use of chemical agents will cause damage on the internal components of the
remote control.
10.3 DISPOSAL
Avoid pollution of the environment! Electronic devices and their components are hazardous waste! This
applies particularly to rechargeable battery packs! Charge a specialist disposal company with the recycling
and disposal! Defective rechargeable battery packs may also be disposed of directly through ARCON!
10.4 QUALIFIED PERSONS ACCORDING TO THE ORDINANCE ON INDUSTRIAL SAFETY AND HEALTH
Please note that operation, maintenance and repair work may only be performed by qualified persons according to the
Ordinance on Industrial Safety and Health, with an adequate professional education, work experience and contemporary
occupational activity.
44
11. ABBREVIATIONS AND DEFINITIONS
11.1 ABBREVIATIONS
AK Analog channel
DK Digital channel
EPROM Electrical programmable read-only memory
FM Frequency modulation
GND Ground
HF High frequency
KHz Kilohertz
LED Light emitting diode
mAh Milliampere hours
mA Milliampere
msec Millisecond
MHz Megahertz
mW Milliwatt
NiMH Nickel metal hydride
PWM Pulse width modulation
RCV Receiver
RF Radio frequency
SMD Surface mounted device
TTL Transistor logic
TX Transmitter
UB Operating power
UZS Clockwise
VAC Volts alternating current
VDC Volts direct current
11.2 DEFINITIONS
Acoustic signal Buzzer or other sound, warning signal
Analoge signal Proportional stepless control
Coder Converts input signals into serial data
Decoder Converts serial data into output signals
Digital signal On/off function
The function is activated, if the control is in position „on“. If the control is released, it
Maintained control
goes back to position „off“ and the function stops.
45
12. INSTALLATION AND SAFETY TEST DECLARATION
This form must be completed and signed by the person responsible for the installation of the system.
ARCON will not accept liability for the correctness of the installation of the remote control system. The operator has to assure,
that the remote control and the machine have been adapted and tested, and that all relevant safety precautions are maintained.
The operator has to follow all safety precautions of this manual and other relevant instructions.
Manufacturer Manufacturer
I/We have carried out the installation, startup and safety checks for the remote control system on the above mentioned machine.
In doing so, the latest standards and regulations, applicable to this type of machine, have been maintained.
Location, date
46
47
FOR YOUR SAFETY.
www.arconremote.com
48