S. 86-96
1. Wie heißen die folgenden Wortverbindungen in Ihrer Muttersprache?
4. Sagen Sie die Sätze anders, ohne den Inhalt der Aussagen zu verändern.
„Also die Erika und ein Freund von ihr haben herausgefunden, dass die Ilse in Florenz ist“ (S.90)
Ich bekam einen Niesanfall. (S.91)
Der Oliver lauerte noch immer hinter der Tür in der Diele. (S.91)
Während Sie in den Mantel schlüpfte und meine rote Wollmütze aufsetzte…(S.92)
Die Mutter hat versäumt, der Ilse die wichtigsten Dinge im Leben beizubringen. (S.93)
Jetzt war die Oma erschöpft. (S.94)
…, weil mein Kopf so weh tat. (S.96)
… dass er sich mit einer Minderjährigen einlässt. (S.96)
„Wollen Sie bitte ablegen?“ – Die Oma zog ihren Mantel aus.
Die Ausdrücke „schwerhörig sein“, „taub sein“, „harthörig sein“, „stocktaub sein“ bedeuten alle
„schwer hören“. Wo ist aber der Unterschied?
„Sich um j-m kümmern“, „sich um j-m scheren“ bedeuten „um j-m sorgen“. Wo ist aber der
Unterschied im Gebrauch?
„sich beeilen“, „sich übereilen“, „sich überhasten“, „sich überstützen“ bedeuten „schnell gehen,
laufen“. Wodurch unterscheiden sich diese Verben?
6. Vergleichen Sie die Argumente der Amtsrätin und der Oma! Wem geben Sie Recht in diesem
Streit? Wie meinen Sie, was bei der Erziehung der Kinder wichtiger ist?
7. Am Ende des 19. Kapitels erfahren wir etwas Neues über den Freund von Ilse und Ilse selbst. Was
nämlich?