Sie sind auf Seite 1von 9

1

Verfassungsorgane
der BRD
2

Die 5 – Verfassungsorgane der BRD


Bundestag
In Deutschland können alle Deutschen in der Politik mitbestimmen.
Die Deutschen wählen die Politiker als ihre Vertreter. Politiker
versammeln sich und entscheiden dann stellvertretend für das deutsche
Volk. Diese Versammlungsorte nennt man Parlamente. Das wichtigste
deutsche Parlament ist der Bundestag. Die Politiker des Bundestages
versammeln sich im Gebäude des Reichstags in Berlin. Man nennt sie auch Abgeordnete. Sie
werden alle vier Jahre bei der Bundestagswahl gewählt. Jeder Deutsche, der mindestens 18 Jahre alt
ist und deutscher Staatsbürger ist, darf bei der Bundestagswahl mit abstimmen. Die Wähler geben
ihre Stimme für die Politiker ab, von denen sie denken, dass sie sie am besten vertreten können.
Wer in seinem Wahlkreis am meisten Stimmen bekommen hat, wird Abgeordneter. Die
Abgeordneten kommen aus verschiedenen Parteien. Die Anzahl der Abgeordneten einer Partei im
Bundestag, hängt davon ab, wie viele Menschen diese Partei bei der Bundestagswahl gewählt
haben. Die Aufgaben der Politiker im Bundestag sind vielfältig. Sie wählen zum Beispiel den
Bundeskanzler und entscheiden darüber, wie viel Geld die Regierung ausgeben darf. Im Bundestag
werden außerdem Gesetze beschlossen.

Bundesrat

In Deutschland gibt es 16 Bundesländer. Der Bundesrat ist die


Vertretung dieser Bundesländer. Im Bundesrat sind 69 Politiker aus
den Regierungen der Bundesländer. Die Anzahl der Vertreter eines
Bundeslandes im Bundesrat, hängt davon ab, wie viele Menschen
dort leben. Bundesländer mit vielen Einwohnern, zum Beispiel
Bayern, schicken sechs Vertreter. Länder mit wenigen Einwohnern, zum Beispiel Bremen, schicken
drei Vertreter in den Bundesrat. Die einzelnen Regierungen der Bundesländer bestimmen selbst,
welche Politiker sie in den Bundesrat schicken. Der jeweilige Ministerpräsident ist aber immer
dabei. Die Politiker im Bundesrat prüfen vor allem die Gesetze, die im Bundestag beschlossen
werden. Damit ein Gesetz gültig wird, müssen die Mitglieder des Bundesrates dem Gesetz
zustimmen. Alle 69 Politiker dürfen ihre Stimme abgeben, jedoch müssen alle Politiker aus einem
Bundesland gleich abstimmen. Stimmt der Bundesrat gegen ein Gesetz, kann es zu Konflikten
kommen. Der Vermittlungsausschuss fungiert mit seinen 32 Mitgliedern dann als Schiedsrichter.
Davon kommen 16 aus dem Bundestag und 16 aus dem Bundesrat.
3

Bundespräsident

Der Bundespräsident ist seit 2017 Frank-Walter Steinmeier. Eine


sehr wichtige Aufgabe des Bundespräsidenten ist das
Repräsentieren der BRD. Der Bundespräsident vertritt die
Bundesrepublik Deutschland bei wichtigen Veranstaltungen in
Deutschland und im Ausland. Wichtige Veranstaltungen sind zum
Beispiel Staatsbesuche in anderen Ländern oder ein Besuch eines ausländischen Gastes in
Deutschland. Der Bundespräsident hat noch weitere wichtige Aufgaben. Im Namen der
Bundesregierung unterschreibt er zum Beispiel Verträge mit anderen Staaten. Mit seiner
Unterschrift gibt der Bundespräsident das Versprechen, dass Deutschland sich an diese Verträge
halten wird. Außerdem hat der Bundespräsident die Aufgabe, Gesetze zu prüfen. Wenn die Politiker
im Bundestag und im Bundesrat ein neues Gesetz beschlossen haben, wird es dem
Bundespräsidenten vorgelegt. Er unterschreibt es als letztes, erst dann ist es gültig. Der
Bundespräsident ernennt außerdem den Bundeskanzler, welchen er jedoch nicht selbst aussuchen
darf. Den Bundeskanzler schlägt die Partei vor, die bei der Bundestagswahl die meisten Stimmen
bekommen hat und danach wird er im Bundestag gewählt. Außerdem kann der Bundespräsident
bewirken, dass Menschen, die schon sehr lange im Gefängnis gesessen haben, freigelassen werden.
Das nennt man begnadigen. In Deutschland wird der Bundespräsident alle fünf Jahre gewählt. Dazu
kommt die Bundesversammlung zusammen. Die Wahl des Bundespräsidenten ist die
einzige Aufgabe der Bundesversammlung. In der Bundesversammlung sind alle Politiker aus dem
Bundestag und noch mal genauso viele Mitglieder aus den 16 deutschen Bundesländern. Die
Vertreter der Bundesländer müssen nicht unbedingt Politiker sein, auch Spitzensportler oder andere
berühmte Leute dürfen in der Bundesversammlung mitwählen. Der Bundespräsident hat seinen
Arbeitsplatz in Schloss Bellevue in Berlin. Der Bundespräsident darf nur einmal wiedergewählt
werden. Jeder Deutsche kann Bundespräsident
werden. Er oder sie muss mindestens 40 Jahre
alt sein und von einem Mitglied der
Bundesversammlung zur Wahl vorgeschlagen
werden. Der Bundespräsident darf während
seiner Amtszeit nur Präsident sein und keinen
anderen Beruf ausüben. Außerdem darf er
während dieser Zeit auch kein Politiker in der
Bundesregierung oder Landesregierung sein.
4

Bundesregierung / Bundeskanzler

Die Bundesregierung besteht aus dem Bundeskanzler und den 15


Ministern. Minister sind Fachleute für jeweils einen Bereich. Die
Gruppe aus Bundeskanzler und Ministern bezeichnet man als
Bundeskabinett. In einer Kabinettssitzung setzen sich die Minister
alle an einen Tisch und besprechen wichtige Dinge für
Deutschland. Denn zusammen mit dem Bundeskanzler bestimmen die Minister, welche politischen
Ziele Deutschland verfolgt. Der Bundeskanzler ist der Chef der Bundesregierung. Der
Bundeskanzler ist für alles verantwortlich, was die Regierung unternimmt. Der Arbeitsplatz ist im
Bundeskanzleramt in Berlin. Der Bundeskanzler wird nicht direkt von den Menschen in
Deutschland gewählt, sondern von den Abgeordneten im Bundestag. Nach einer Bundestagswahl
schlägt der Bundespräsident dann einen Politiker für das Bundeskanzleramt vor. Der Bundeskanzler
wird für vier Jahre gewählt, denn so lange dauert die Amtszeit bis zur nächsten Bundestagswahl. 

Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht (BVG) ist das wichtigste Gericht in Deutschland. Es befindet sich in
Karlsruhe. 16 Richter und ihre Mitarbeiter arbeiten dort. Die Verfassung ist das wichtigste
Gesetzbuch eines Landes. In Deutschland heißt die Verfassung Grundgesetz. Im Grundgesetz
stehen die Rechte, die für die Menschen in Deutschland gelten. Das Bundesverfassungsgericht hat
die Aufgabe, das Grundgesetz und seine Regeln zu bewahren und aufzupassen, dass alle Menschen
in Deutschland die Gesetze befolgen. Wenn jemand der
Meinung ist, dass etwas gegen die Regeln im Grundgesetz
verstößt, kann er die Richter des Bundesverfassungsgerichts
bitten, die Sache zu untersuchen. Stellen die Richter fest, dass
wirklich etwas geschehen ist, das gegen das Grundgesetz
verstößt, gehen sie dagegen vor. Es gibt keine Möglichkeit, die
Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts in Deutschland noch einmal zu ändern.

Arbeitsauftrag:
Nenne die fünf Verfassungsorgane der BRD
und erläutere ihre konkreten Aufgaben.
5

Die 5 – Verfassungsorgane der BRD


Bundestag
In Deutschland können alle Deutschen in der ____________
mitbestimmen. Die Deutschen wählen die Politiker als ihre
____________. Politiker versammeln sich und entscheiden
dann stellvertretend für das deutsche Volk. Diese
______________ nennt man Parlamente. Das wichtigste
deutsche ______________ ist der Bundestag. Die Politiker des Bundestages
versammeln sich im Gebäude des ________________ in Berlin. Man nennt sie auch
Abgeordnete. Sie werden alle vier Jahre bei der Bundestagswahl gewählt. Jeder
Deutsche, der mindestens 18 Jahre alt ist und deutscher Staatsbürger ist, darf bei der
_____________ mit abstimmen. Die Wähler geben ihre Stimme für die Politiker ab,
von denen sie denken, dass sie sie am besten vertreten können. Wer in seinem
Wahlkreis am meisten Stimmen bekommen hat, wird Abgeordneter. Die
Abgeordneten kommen aus verschiedenen ______________. Die Anzahl der
Abgeordneten einer Partei im Bundestag, hängt davon ab, wie viele Menschen diese
Partei bei der Bundestagswahl gewählt haben. Die Aufgaben der Politiker im
Bundestag sind vielfältig. Sie wählen zum Beispiel den _________________ und
entscheiden darüber, wie viel Geld die Regierung ausgeben darf. Im Bundestag
werden außerdem Gesetze beschlossen.

Politik Parlament Vertreter Bundestagswahl


Versammlungsorte Reichstags Parteien Bundeskanzler

Arbeitsauftrag:
Lies den Text und fülle die Lücken aus. Die richtigen
Lösungen findest du im oberen Kasten.
6

Bundesrat
In Deutschland gibt es 16 ____________. Der Bundesrat
ist die _____________ dieser Bundesländer. Im
Bundesrat sind 69 Politiker aus den ________________
der Bundesländer. Die Anzahl der Vertreter eines
Bundeslandes im Bundesrat, hängt davon ab, wie viele
______________ dort leben. Bundesländer mit vielen Einwohnern, zum Beispiel
_____________, schicken sechs Vertreter. Länder mit wenigen Einwohnern, zum
Beispiel Bremen, schicken drei Vertreter in den Bundesrat. Die einzelnen
Regierungen der Bundesländer bestimmen selbst, welche Politiker sie in den
Bundesrat schicken. Der jeweilige ________________ ist aber immer dabei. Die
Politiker im _______________prüfen vor allem die Gesetze, die im Bundestag
beschlossen werden. Damit ein Gesetz gültig wird, müssen die Mitglieder des
Bundesrates dem ______________zustimmen. Alle 69 Politiker dürfen ihre Stimme
abgeben, jedoch müssen alle Politiker aus einem Bundesland gleich abstimmen.
Stimmt der Bundesrat gegen ein Gesetz, kann es zu Konflikten kommen. Der
_____________________ fungiert mit seinen 32 Mitgliedern dann als Schiedsrichter.
Davon kommen 16 aus dem Bundestag und 16 aus dem Bundesrat.

Bundesländer Vertretung Menschen Gesetz


Bundesrat Regierungen Bayern
Ministerpräsident Vermittlungsausschuss

Arbeitsauftrag:
Lies den Text und fülle die Lücken aus. Die richtigen
Lösungen findest du im oberen Kasten.
7

Bundespräsident

Der Bundespräsident ist seit 2017 Frank-Walter


____________. Eine sehr wichtige Aufgabe des
Bundespräsidenten ist das Repräsentieren der ________.
Der Bundespräsident vertritt die Bundesrepublik
Deutschland bei wichtigen Veranstaltungen in Deutschland und im Ausland.
Wichtige Veranstaltungen sind zum Beispiel _______________ in anderen Ländern
oder ein Besuch eines ausländischen Gastes in Deutschland. Außerdem hat der
Bundespräsident die Aufgabe, ___________ zu prüfen. Wenn die Politiker im
Bundestag und im ___________ ein neues Gesetz beschlossen haben, wird es dem
Bundespräsidenten vorgelegt. Er unterschreibt es als letztes, erst dann ist es gültig.
Der Bundespräsident ernennt außerdem den _________________, welchen er jedoch
nicht selbst aussuchen darf. In Deutschland wird der Bundespräsident alle ________
Jahre gewählt. Der Bundespräsident hat seinen
Arbeitsplatz in Schloss Bellevue in Berlin. Der
Bundespräsident darf nur einmal wiedergewählt
werden. Der Bundespräsident darf während seiner
Amtszeit nur _________ sein und keinen anderen
Beruf ausüben.

Bundesrat Staatsbesuche Steinmeier fünf


Präsident BRD Gesetze Bundeskanzler

Arbeitsauftrag:
Lies den Text und fülle die Lücken aus. Die richtigen
Lösungen findest du im oberen Kasten.
8

Bundesregierung / Bundeskanzler

Die Bundesregierung besteht aus dem


________________Bundeskanzler und den 15
_______________Ministern. Minister sind Fachleute für
jeweils einen Bereich. Die Gruppe aus
Bundeskanzler und Ministern bezeichnet man als
____________________Bundeskabinett. In einer _______________Kabinettssitzung
setzen sich die Minister alle an einen Tisch und besprechen wichtige Dinge für
Deutschland. Denn zusammen mit dem Bundeskanzler bestimmen die Minister,
welche ______________politischen Ziele Deutschland verfolgt. Der Bundeskanzler
ist der Chef der Bundesregierung. Der Bundeskanzler ist für alles verantwortlich, was
die ______________unternimmt. Der Arbeitsplatz ist im
__________________Bundeskanzleramt in Berlin. Der Bundeskanzler wird nicht
direkt von den Menschen in Deutschland gewählt, sondern von den
_____________Abgeordneten im Bundestag. Nach einer Bundestagswahl schlägt der
Bundespräsident dann einen Politiker für das Bundeskanzleramt vor. Der
Bundeskanzler wird für vier Jahre gewählt, denn so lange dauert die Amtszeit bis zur
nächsten _________________Bundestagswahl. 

Abgeordneten Bundeskanzleramt Bundeskabinett


Bundeskanzler Bundestagswahl Kabinettssitzung
Regierung Ministern politischen

Arbeitsauftrag:
9

Bundesverfassungsgericht

Das ____________________ (BVG) ist das


wichtigste ______________ in Deutschland. Es
befindet sich in _____________. 16 Richter und
ihre Mitarbeiter arbeiten dort. Die Verfassung ist
das wichtigste __________________ eines Landes.
In Deutschland heißt die Verfassung
__________________. Im Grundgesetz stehen die Rechte, die für die Menschen in
Deutschland gelten. Das Bundesverfassungsgericht hat die Aufgabe, das Grundgesetz
und seine ______________ zu bewahren und aufzupassen, dass alle Menschen in
Deutschland die Gesetze befolgen. Wenn jemand der Meinung ist, dass etwas gegen
die Regeln im Grundgesetz verstößt, kann er die _____________ des
Bundesverfassungsgerichts bitten, die Sache zu untersuchen. Stellen die Richter fest,
dass wirklich etwas geschehen ist, das gegen das Grundgesetz verstößt, gehen sie
dagegen vor. Es gibt keine Möglichkeit, die ______________ des
Bundesverfassungsgerichts in Deutschland noch einmal zu ändern.

Entscheidungen Karlsruhe
Bundesverfassungsgericht
Grundgesetz Gesetzbuch Gericht Richter Regeln

Das könnte Ihnen auch gefallen