Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
de
B R A N D S CH U T Z
Wassernebel-Technologie –
vorausschauende Brand-
bekämpfung mit Hochdruck
A. Langstrof, S. Zülch
B
rände gefährden nicht nur
Menschenleben, sondern
auch die Existenzgrundla-
ge von Unternehmen. Ge-
eignete Konzepte helfen,
ihre Entstehung und Aus-
breitung zu verhindern. Bisher werden
zum Beispiel Gebäude, Maschinen und
Anlagen, aber auch Kabelkanäle, soweit
sie überhaupt abgesichert werden, durch
den Einsatz von konventioneller Lösch-
technik vor Brandrisiken geschützt. Dazu
gehören vor allem Sprühflutsysteme. Bei
diesen Anlagen wird im direkten Strahl-
bereich eine gute Kühlung der Brandlast
erzielt, jedoch werden verdeckte Brände
nicht oder nur sehr schlecht erreicht und
damit bekämpft. Gaslöschanlagen, die
insbesondere zum Maschinenschutz ein-
gesetzt werden, löschen Brände aufgrund
der Sauerstoffverdrängung im Löschbe-
reich. Bei offenen Maschinen ist das Ein-
stellen der benötigten Löschmittelkon-
zentration schwer zu realisieren und
zudem stellen Gaslöschmedien, wie zum
Beispiel CO2, eine Personengefährdung
dar. Somit müssen Vorwarnzeiten zur
Evakuierung des Löschbereiches vor
Aktivierung der Löschanlage eingehalten
werden, die wiederum den direkten
Brandschaden und damit die Betriebsun-
terbrechung erhöhen.
In den Maschinen der industriellen
Fertigung und in Motoren gehören
Schmierstoffe zu den wichtigsten Be-
triebsstoffen in der laufenden Produktion.
Sie vermindern den Verschleiß von Bau-
teilen, schützen wertvolle Komponenten,
vermindern Reibung und verhindern Kor-
rosion. Doch überall dort, wo Fette, Öle Bild 1 Über Fließ- und Transportbänder kann sich ein Feuer schnell auf große Bereiche ausbreiten.
und Schmierstoffe mit beweglichen Bau- Quelle: Fogtec Evonik Marl
Raum die O2-Konzentration nur unwe- die Brandbekämpfung sofort nach der Richtlinien, wie die VdS 3188 oder
sentlich verändert. Dies ist im Hinblick Branddetektion und wäscht zum Teil prEN 14972 werden zur Zulassung von
auf den möglichen Aufenthalt von Perso- Rauchgase aus und reduziert somit die Systemkomponenten aber auch zur Di-
nen wichtig, da so keine Gefährdung ent- Gefahr von Spätschäden an elektroni- mensionierung der Anlagen zugrunde
steht und somit keine Vorwarnzeiten mit schen Prüfelementen. Bedingt durch die gelegt. Anders als bei konventionellen
verzögerter Auslösung des HDWN-Sys- sofortige Brandbekämpfung können In- Sprinkleranlagen oder Gaslöschsyste-
tems wie bei CO2-Systemen erforderlich standsetzungsarbeiten für die Prüfkam- men müssen Wassernebel-Anlagen
sind. mern von bis zu fünf Tagen auf einen Brandversuchen im Maßstab 1:1 je An-
Tag reduziert werden. wendung den Nachweis erbringen, dass
Minimierung von sie in der Lage sind, ein bestimmtes
Spätfolgen Richtlinien beachten Schutzziel zu erfüllen. Hierzu sind Stan-
dard-Brandversuchsszenarien in den zu-
Der Einsatz von nur ca. 10 % der Was- Obwohl Wassernebel sich nahezu gas- vor aufgeführten Richtlinien festge-
sermenge eines konventionellen Sprüh- artig verhält, können die Anlagen nicht schrieben.
flutsystems garantiert einen minimalen auf Basis von Gaslöschanlagen anerkannt Diese Richtlinien schreiben System-
Löschwasserschaden. In der Regel können und ausgelegt werden. Gleichermaßen Akzeptanzkriterien fest, die für den Ma-
Bereiche und Maschinen, in denen ein sind Richtlinien für konventionelle schinenschutz sowie für Kabelkanäle eine
Hochdruck-Wassernebelsystem ausgelöst Sprinkler- oder Sprühflutanlagen nicht schnelle Temperaturkontrolle sowie die
wurde, bereits nach kurzer Zeit wieder anwendbar. Für jeden Anwendungsfall ist Unterdrückung der Brandausbreitung und
genutzt werden. es notwendig, den Düsentyp, die Düsen- schließlich die Löschung des Feuers bein-
Hochdruck-Wassernebelsysteme benö- anordnung, den Volumenstrom und Aus- halten (Bild 4). Diese unabhängig durch-
tigen nur sehr kleine Rohrquerschnitte. lösezeit individuell zu bestimmen, um die geführten Brandversuche generieren die
Dies macht eine nachträgliche Installation Anlage dem Schutzziel entsprechend aus- zugehörigen Dimensionierungsparameter
auch in bestehenden Kabelkanälen einfa- zulegen. der Anlage.
cher oder oft erst möglich. Das Löschme-
meter individuell zu
beinhaltende Abschnitt mit Löschmittel men. Industriegebiete können sich kaum
beaufschlagt wird. Die Versorgung mit noch ausbreiten, da die Platzressourcen in
Hochdruckwasser erfolgt über eine zen-
tral angeordnete Pumpenanlage. Durch bestimmen, um das der Regel aufgebraucht sind. Die Industrie
wird immer komplexer und die Industrie-
Reduzierung des Platzbedarfs für die
Schutzziel zu gebiete in der Neuplanung komprimiert
erreichen.
Pumpenanlage, inklusive der Wasserver- geplant oder vorhandene Industriegebiete
sorgung, können Betriebsräume produkti- umgestaltet, um mehr Produktions-, La-
ver genutzt werden. ger- und Verwaltungsfläche zu schaffen u.
Produktionsausfallzeiten
verkürzen
In Forschungsbereichen für Motor-
und Abgastechnik werden zum Beispiel
in der Automobilindustrie Motoren auf
Leistungsfähigkeit, Verschleiß und Dau-
erlaufeigenschaften getestet. Die Prüf-
kammern werden sowohl bemannt als
auch unbemannt 24 Stunden am Tag be-
trieben und sind das Kernstück der For-
schung und Entwicklung. Kommt es hier
zu einem Brand, müssen im Anschluss
Reparatur- und Reinigungsarbeiten
durchgeführt werden, wodurch Ausfall-
zeiten entstehen. Um diese zu reduzie-
ren, hat der Großteil der Automobilher-
steller Prüfstände von Gaslösch- auf
Hochdruck-Wassernebelanlagen umge-
rüstet. Da keine Personengefährdung Bild 4 Richtlinien schreiben System-Akzeptanzkriterien zum Schutz einzelner Risiken fest.
durch den Wassernebel besteht, startet Quelle: Fogtec/Bayer Krefeld
Durch die komplexen Gebäudestrukturen Wartungs- und Instandsetzungspersonal sammenspiel des Betreibers, des Brand-
muss jeder Quadratmeter sinnvoll ausge- von vornherein in der Planung ausge- schutzgutachters, des Sachverständigen,
nutzt werden, um ein Optimum an Effi- schlossen wird. der Feuerwehr und der örtlichen Behör-
zienz des Gebäudes erzielen zu können. Trinkwasser wird zu einem kostbaren den erforderlich. Jede Planung sollte im
Brandbekämpfungsanlagen mit dem Gut, welches nicht unbegrenzt einsetzbar Vorfeld abgestimmt werden. Da es ver-
Medium Wasser werden auch in Zukunft ist. Genau diese Technologie macht sich schiedene Hersteller für die Hochdruck-
im Produktions-, Lager- oder Verwal- die Hochdruckwassernebeltechnik zunut- wassernebeltechnik gibt, sollten die Ver-
tungsbereich einen hohen Stellenwert ein- ze. Gegenüber konventionellen Löschsys- antwortlichen als Grundlage die Brand-
nehmen. Mit diesen Anlagen sind aber temen wird Trinkwasser bis zu 80 % ein- versuche betrachten, die durch den jewei-
auch Risiken verbunden, die im Vorfeld gespart. Hochdruckwassernebel ist ein na- ligen Hersteller der Komponenten nach-
gut bedacht werden sollten. Das können türliches, umweltfreundliches Brandbe- gewiesen werden müssen.“
Wasserschäden sein, welche ganze Gebäu- kämpfungsmittel, welches die Wasserres-
deteile für Wochen oder gar Monate au- sourcen schont, Personengefährdung mi- Fazit
ßer Betrieb setzen oder Spätschäden, die nimiert und die Kosten im baulichen
zum Beispiel durch salzsäurehaltige Brandschutz reduzieren kann. Denn zu- Maschinen, Förderanlagen und Kabel-
Rauchgase an Platinen und Rechnern ent- künftig werden neue Baustoffe wie Holz kanäle stellen in der Industrie besondere
die Aufgabenstellun-
Wasserversorgung der Brandbekämp- überlebenswichtig sind und sich dort
fungsanlage gehört zu einem der Pla- schwierig zu beherrschende und zu errei-
nungsthemen, die in Zukunft einen im-
gen beziehungsweise chende Brandlasten befinden. Aufgrund
die Anforderungen
mer höheren Stellenwert einnehmen der extremen Kühlwirkung, in Verbin-
werden, um ein Industriegebäude sinn- dung mit der eintretenden lokalen Sauer-
wassernebeltechnik nicht nur die Sicher- solchen Anlage sicherzustellen. Dabei sind
GmbH, Köln (www.fogtec-
heit im Sachschutz, sondern auch maß- nicht nur die Kosten zu betrachten, son-
international.com).
geblich die Sicherheit der Mitarbeiter dern auch alle technischen Anforderungen
immer mehr in den Vordergrund getra- bezogen auf das Gebäude oder die Objek-
gen wird. Bestimmte Gaslöschanlagen te, wie die Gewichtsaufnahme der Kon-
werden durch HDWN Anlagen ersetzt struktion bei der Befestigung von Rohrlei-
oder in einem Neuplanungsverfahren tungen, Größe der HDWN Zentrale und
A l e xa n d ra
nicht mehr eingeplant, da die Gefahr für die Wasserversorgung. Hierfür ist das Zu-
L a n g s t r o f , freie
Journalistin, Erkrath.