Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
DIN EN 10025-3
X
ICS 77.140.10; 77.140.50 Mit DIN EN 10025-2:2005-02
Ersatz für
DIN EN 10113-2:1993-04
Feinkornbaustähle;
Deutsche Fassung EN 10025-3:2004
Hot rolled products of structural steels –
Part 3: Technical delivery conditions for normalized/normalized rolled weldable fine grain
structural steels;
German version EN 10025-3:2004
Produits laminés à chaud en aciers de construction –
Partie 3: Conditions techniques de livraison en aciers de construction soudable à grains
fins à l’état normalisé/laminage normalisé;
Version allemande EN 10025-3:2004
Gesamtumfang 25 Seiten
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V. • Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit
Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin, gestattet.
Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin
Preisgruppe 12
www.din.de
www.beuth.de
0i#
9429829
DIN EN 10025-3:2005-02
Nationales Vorwort
Die Europäische Norm EN 10025-3:2004 wurde vom Technischen Komitee TC 10 „Stähle für den Stahlbau
— Sorten“ (Sekretariat: Niederlande) des Europäischen Komitees für Eisen- und Stahlnormung (ECISS)
ausgearbeitet.
Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Unterausschuss 04/1 „Stähle für den Stahlbau“ des
Normenausschusses Eisen und Stahl (FES).
Unter der Hauptnummer EN 10025 wurden die früheren Europäischen Normen für unlegierte Baustähle
(EN 10025), normalgeglühte/normalisierend gewalzte und thermomechanisch gewalzte schweißgeeignete
Feinkornbaustähle (EN 10113), Baustähle mit höherer Streckgrenze im vergüteten Zustand (EN 10137) und
wetterfeste Baustähle (EN 10155) in 6 Teilen zusammengeführt. Teil 1 der EN 10025 ist eine im Sinne der
Bauproduktenrichtlinie „harmonisierte Europäische Norm“. Erzeugnisse nach den Teilen 2 bis 6 der
EN 10025 können das CE-Kennzeichen erhalten.
A&I-Normenabonnement - Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV Duisburg NL der GSI GmbH - Kd.-Nr.6270067 - Abo-Nr.00723196/003/001 - 2005-01-24 08:25:52
Änderungen
c) Nenndickenbereich erweitert;
e) die Höchstwerte für das Kohlenstoffäquivalent gelten grundsätzlich und nicht nur nach Vereinbarung. Für
die Stahlsorten S460N und S460NL wurden erstmals Werte aufgenommen;
g) redaktionell überarbeitet.
Frühere Ausgaben
2
EUROPÄISCHE NORM EN 10025-3
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE November 2004
Deutsche Fassung
Feinkornbaustähle
Hot rolled products of structural steels — Produits laminés à chaud en aciers de construction —
Part 3: Technical delivery conditions for Partie 3: Conditions techniques de livraison pour les aciers
normalized/normalized rolled weldable fine grain structural de construction soudables à grains fins à l'état
steels normalisé/laminage normalisé
Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen
dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen
dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage
erhältlich.
Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,
die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-
Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.
CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland,
Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, der
Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und Zypern.
© 2004 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. EN 10025-3:2004 D
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.
EN 10025-3:2004 (D)
Inhalt
Seite
Vorwort........................................................................................................................................................................ 4
1 Anwendungsbereich ..................................................................................................................................... 5
2 Normative Verweisungen ............................................................................................................................. 5
2.1 Allgemeine Normen ...................................................................................................................................... 5
2.2 Normen für Maße und Grenzabmaße (siehe 7.7.1) ..................................................................................... 5
2.3 Prüfnormen .................................................................................................................................................... 6
3 Begriffe........................................................................................................................................................... 6
4 Einteilung und Bezeichnung........................................................................................................................ 7
4.1 Einteilung ....................................................................................................................................................... 7
A&I-Normenabonnement - Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV Duisburg NL der GSI GmbH - Kd.-Nr.6270067 - Abo-Nr.00723196/003/001 - 2005-01-24 08:25:52
2
EN 10025-3:2004 (D)
Seite
10 Prüfverfahren................................................................................................................................................14
10.1 Chemische Analyse .....................................................................................................................................14
10.2 Mechanische Prüfungen .............................................................................................................................14
10.3 Ultraschallprüfung .......................................................................................................................................14
10.4 Wiederholungsprüfungen ...........................................................................................................................14
11 Kennzeichnung, Beschilderung, Verpackung ..........................................................................................14
12 Beanstandungen ..........................................................................................................................................14
13 Optionen (siehe 5.2) .....................................................................................................................................14
Anhang A (informativ) Liste der früheren Bezeichnungen vergleichbarer Stähle..............................................21
Anhang B (informativ) Liste der den zitierten EURONORMEN entsprechenden nationalen Normen ..............22
A&I-Normenabonnement - Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV Duisburg NL der GSI GmbH - Kd.-Nr.6270067 - Abo-Nr.00723196/003/001 - 2005-01-24 08:25:52
Literaturhinweise ......................................................................................................................................................23
3
EN 10025-3:2004 (D)
Vorwort
Dieses Dokument (EN 10025-3:2004) wurde vom Technischen Komitee ECISS/TC 10 „Stähle für den Stahlbau –
Sorten“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom NEN gehalten wird.
Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung eines
identischen Textes oder durch Anerkennung bis Mai 2005, und etwaige entgegenstehende nationale Normen
müssen bis Mai 2005 zurückgezogen werden.
Dieses Dokument ersetzt zusammen mit EN 10025-1:2004 EN 10113-1:1993, Warmgewalzte Erzeugnisse aus
schweißgeeigneten Feinkornbaustählen — Teil 1: Allgemeine Lieferbedingungen und
Teil 6: Technische Lieferbedingungen für Flacherzeugnisse aus Stählen mit höherer Streckgrenze im vergüteten
Zustand
Dieses Dokument wurde unter dem Mandat M120 erarbeitet, das die Europäische Kommission und die
Europäische Freihandelszone dem CEN erteilt haben, und unterstützt wesentliche Anforderungen der EG-
Bauproduktenrichtlinie (89/106/EWG). Zum Zusammenhang mit der EG-Bauproduktenrichtlinie (BPR) siehe den
informativen Anhang ZA von EN 10025-1:2004.
Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Länder
gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland,
Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen,
Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn,
Vereinigtes Königreich und Zypern.
4
EN 10025-3:2004 (D)
1 Anwendungsbereich
Teil 3 dieses Dokumentes legt — zusätzlich zu Teil 1 — die technischen Lieferbedingungen fest für Flach- und
Langerzeugnisse aus warmgewalzten schweißgeeigneten Feinkornbaustählen im normalgeglühten/normalisierend
gewalzten Lieferzustand in den Sorten und Gütegruppen nach den Tabellen 2 bis 4 (chemische Zusammen-
setzung) und den Tabellen 5 bis 7 (mechanische Eigenschaften) in Dicken ≤ 250 mm für die Sorten S275, S355
und S420 sowie in Dicken ≤ 200 mm für die Sorte S460.
Zusätzlich zu EN 10025-1:2004 sind die in diesem Dokument erfassten Stähle vorwiegend für die Verwendung in
hochbeanspruchten geschweißten Bauteilen, z. B. Brücken, Schleusentore, Lagerbehälter, Wassertanks usw. bei
Umgebungstemperatur und niedrigen Temperaturen bestimmt.
2 Normative Verweisungen
A&I-Normenabonnement - Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV Duisburg NL der GSI GmbH - Kd.-Nr.6270067 - Abo-Nr.00723196/003/001 - 2005-01-24 08:25:52
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments unentbehrlich. Bei datierten
Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe
des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).
EN 10017, Walzdraht aus Stahl zum Ziehen und/oder Kaltwalzen — Maße und Toleranzen.
5
EN 10025-3:2004 (D)
EN 10051, Kontinuierlich warmgewalztes Blech und Band ohne Überzug aus unlegierten und legierten Stählen —
Grenzabmaße und Formtoleranzen.
EN 10055, Warmgewalzter gleichschenkliger T-Stahl mit gerundeten Kanten und Übergängen — Maße,
Grenzabmaße und Formtoleranzen .
EN 10056-2, Gleichschenklige und ungleichschenklige Winkel aus Stahl — Teil 2: Grenzabmaße und
Formtoleranzen.
EN 10058, Warmgewalzte Flachstäbe aus Stahl für allgemeine Verwendung — Maße, Formtoleranzen und
Grenzabmaße.
A&I-Normenabonnement - Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV Duisburg NL der GSI GmbH - Kd.-Nr.6270067 - Abo-Nr.00723196/003/001 - 2005-01-24 08:25:52
EN 10059, Warmgewalzte Vierkantstäbe aus Stahl für allgemeine Verwendung — Maße, Formtoleranzen und
Grenzabmaße.
2.3 Prüfnormen
EN 10160, Ultraschallprüfung von Flacherzeugnissen aus Stahl mit einer Dicke größer oder gleich 6 mm
(Reflexionsverfahren).
EN 10306 , Eisen und Stahl — Ultraschallprüfung von H-Profilen mit parallelen Flanschen und IPE-Profilen.
EN ISO 643, Stahl – Mikrophotographische Bestimmung der scheinbaren Korngröße (ISO 643:2003).
3 Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokumentes gelten die in EN 10025-1:2004 angegebenen und die folgenden Begriffe:
3.1
normalisierendes Walzen
Walzverfahren mit einer Endumformung in einem bestimmten Temperaturbereich, das zu einem Werkstoffzustand
führt, der dem nach einem Normalglühen gleichwertig ist, so dass die Sollwerte der mechanischen Eigenschaften
auch nach einem zusätzlichen Normalglühen eingehalten werden
ANMERKUNG Im internationalen Schrifttum findet man sowohl für das normalisierende Walzen als auch für das
thermomechanische Walzen den Ausdruck "controlled rolling". Im Hinblick auf die unterschiedliche Verwendbarkeit der
Erzeugnisse ist jedoch eine Trennung dieser beiden Begriffe erforderlich.
3.2
Feinkornstähle
Stähle mit feinkörnigem Gefüge mit einer Ferritkorngröße von ≥ 6 bei der Ermittlung nach EN ISO 643
6
EN 10025-3:2004 (D)
4.1 Einteilung
4.1.1 Hauptgüteklassen
Die Sorten S275 und S355 nach diesem Dokument sind unlegierte Qualitätsstähle, die Sorten S420 und S460
nach diesem Dokument sind legierte Edelstähle nach EN 10020.
Dieses Dokument enthält die 4 Sorten S275, S355, S420 und S460.
Alle Sorten können je nach den Festlegungen zum Zeitpunkt der Anfrage und Bestellung in den folgenden
Gütegruppen geliefert werden:
A&I-Normenabonnement - Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV Duisburg NL der GSI GmbH - Kd.-Nr.6270067 - Abo-Nr.00723196/003/001 - 2005-01-24 08:25:52
mit festgelegten Mindestwerten der Kerbschlagarbeit bei Temperaturen bis –20 °C, bezeichnet mit N;
mit festgelegten Mindestwerten der Kerbschlagarbeit bei Temperaturen bis –50 °C, bezeichnet mit NL.
4.2 Bezeichnung
4.2.1 Die Bezeichnung muss den Angaben in EN 10025-1 entsprechen.
ANMERKUNG Eine Liste der früheren Bezeichnungen vergleichbarer Stähle sowie der früheren Bezeichnungen nach
EN 10113-2:1993 enthält Anhang A, Tabelle A.1.
dem Kurznamen oder der Werkstoffnummer; der Kurzname setzt sich zusammen aus:
Stahl EN 10025-3-S355NL
oder
Stahl EN 10025-3-1.0546
5 Bestellangaben
Zusätzlich zu EN 10025-1 muss der Besteller zum Zeitpunkt der Bestellung folgende Angabe machen:
2
1) 1 MPa = 1 N/mm .
7
EN 10025-3:2004 (D)
5.2 Optionen
In Abschnitt 13 ist eine Reihe von Optionen angegeben. Falls der Besteller davon keinen Gebrauch macht und die
Bestellung keine entsprechenden Angaben enthält, werden die Erzeugnisse nach den Grundanforderungen dieser
Norm geliefert.
6 Herstellverfahren
6.1 Stahlherstellverfahren
Das Verfahren zur Herstellung des Stahles muss EN 10025-1 entsprechen. Wenn zum Zeitpunkt der Bestellung
verlangt, ist das Herstellverfahren des Stahles dem Besteller bekannt zu geben.
A&I-Normenabonnement - Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV Duisburg NL der GSI GmbH - Kd.-Nr.6270067 - Abo-Nr.00723196/003/001 - 2005-01-24 08:25:52
Siehe Option 1.
6.2 Korngröße
Die Stähle müssen feinkörnig sein und ausreichende Gehalte an Stickstoff abbindenden Elementen haben (siehe
Tabelle 2).
6.3 Lieferzustand
Die Erzeugnisse sind im normalgeglühten oder in einem durch normalisierendes Walzen entsprechend der
Definition in Abschnitt 3 erzielten gleichwertigen Zustand zu liefern.
7 Anforderungen
7.1 Allgemeines
Die folgenden Anforderungen gelten, wenn Entnahme und Vorbereitung der Proben sowie die Prüfung den
Festlegungen in den Abschnitten 8, 9 und 10 entsprechen.
7.2.1 Die chemische Zusammensetzung nach der Schmelzenanalyse muss den Werten nach Tabelle 2
entsprechen. Auf besonderes Verlangen des Käufers muss der Hersteller den Käufer zum Zeitpunkt der Anfrage
und Bestellung unterrichten, welche der der gewünschten Stahlsorte angemessenen Legierungselemente dem
gelieferten Werkstoff absichtlich zugesetzt werden.
7.2.2 Die für die Stückanalyse geltenden Grenzwerte sind in Tabelle 3 angegeben. Der Hersteller muss den
Käufer zum Zeitpunkt der Anfrage und Bestellung unterrichten, welche der der gewünschten Stahlsorte
angemessenen Legierungselemente dem gelieferten Werkstoff absichtlich zugesetzt werden.
Die Stückanalyse ist durchzuführen, wenn zum Zeitpunkt der Bestellung so festgelegt.
Siehe Option 2.
7.2.3 Für das Kohlenstoffäquivalent gelten die Höchstwerte nach der Schmelzenanalyse nach Tabelle 4. Für die
Formel für das Kohlenstoffäquivalent siehe EN 10025-1:2004, 7.2.3.
8
EN 10025-3:2004 (D)
7.2.4 Wenn Erzeugnisse mit kontrolliertem Si-Gehalt, z. B. zum Schmelztauchverzinken, geliefert werden, so
dass für das Erreichen der geforderten Festigkeitswerte eine Anhebung der Gehalte an anderen Elementen wie C
und Mn erforderlich sein könnte, erhöhen sich die Höchstwerte für das Kohlenstoffäquivalent nach Tabelle 4 wie
folgt:
7.3.1 Allgemeines
7.3.1.1 Unter den Prüfbedingungen nach den Abschnitten 8, 9 und 10 müssen die mechanischen
A&I-Normenabonnement - Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV Duisburg NL der GSI GmbH - Kd.-Nr.6270067 - Abo-Nr.00723196/003/001 - 2005-01-24 08:25:52
Eigenschaften sowohl im Lieferzustand nach 6.3 als auch nach einem Normalglühen nach der Lieferung den in den
Tabellen 5 bis 7 angegebenen Werten entsprechen.
7.3.1.2 Für Flacherzeugnisse gilt die Nenndicke. Bei Langerzeugnissen mit ungleichmäßigem Querschnitt gilt
die Nenndicke des Teiles, von dem die Probenabschnitte entnommen werden (siehe EN 10025-1:2004,
Anhang A).
7.3.2 Kerbschlageigenschaften
7.3.2.1 Der Nachweis des Wertes der Kerbschlagarbeit ist entsprechend EN 10025-1 zu erbringen.
Ferner ist der Nachweis des Wertes der Kerbschlagarbeit, wenn nicht anders vereinbart (siehe 7.3.2.2 und 7.3.2.3),
an Längsproben zu erbringen
7.3.2.2 Zum Zeitpunkt der Bestellung kann eine andere (in den Tabellen 6 und 7 angegebene) Temperatur
vereinbart werden.
Siehe Option 3.
7.3.2.3 Wenn zum Zeitpunkt der Anfrage und Bestellung vereinbart, gelten die in Tabelle 7 angegebenen
Querwerte der Kerbschlagarbeit statt der Längswerte.
Falls zum Zeitpunkt der Bestellung vereinbart, müssen Flach- und Langerzeugnisse einer der Anforderungen nach
EN 10164 entsprechen.
Siehe Option 4.
7.4.1 Schweißeignung
Allgemeine Anforderungen an das Lichtbogenschweißen der Stähle nach diesem Dokument müssen
EN 1011-2 entsprechen.
9
EN 10025-3:2004 (D)
ANMERKUNG Mit zunehmender Erzeugnisdicke und Festigkeit können Kaltrisse auftreten. Kaltrissigkeit wird von den
folgenden zusammenwirkenden Einflussgrößen verursacht:
7.4.2 Umformbarkeit
ANMERKUNG Empfehlungen für das Warm- und Kaltumformen sind in EU-Mitt. Nr. 2 enthalten.
7.4.2.1 Warmumformen
A&I-Normenabonnement - Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV Duisburg NL der GSI GmbH - Kd.-Nr.6270067 - Abo-Nr.00723196/003/001 - 2005-01-24 08:25:52
Die Erzeugnisse müssen den Anforderungen nach den Tabellen 5 bis 7 nach einem Warmumformen nach der
Lieferung entsprechen (siehe 7.3.1.1).
7.4.2.2 Kaltumformbarkeit
7.4.2.2.1 Allgemeines
ANMERKUNG Kaltumformen führt zu einer Verringerung der Zähigkeit. Außerdem ist es erforderlich, auf die Gefahr von
Sprödbruch im Zusammenhang mit Schmelztauchverzinkung hinzuweisen.
Wenn zum Zeitpunkt der Bestellung festgelegt, werden Blech, Band und Breitflachstahl im normalgeglühten
Zustand in Nenndicken ≤ 16 mm mit Eignung zum Kaltbiegen oder Abkanten ohne Rissbildung bei folgenden
Mindestwerten für die Biegehalbmesser geliefert:
2 × Nenndicke bei der Biegeachse in Querrichtung und 2,5 x Nenndicke bei der Biegeachse in Längsrichtung
bei den Sorten S275 und S355,
4 × Nenndicke bei der Biegeachse in Querrichtung und 5 x Nenndicke bei der Biegeachse in Längsrichtung bei
den Sorten S420 und S460.
7.4.2.2.3 Walzprofilieren
Falls zum Zeitpunkt der Bestellung festgelegt, müssen Blech und Band in Nenndicken ≤ 8 mm zur Herstellung von
Kaltprofilen durch Walzprofilieren (z. B. nach EN 10162) mit denselben kleinsten Biegehalbmessern wie in
7.4.2.2.2 angegeben geeignet sein.
ANMERKUNG Die zum Walzprofilieren geeigneten Stähle sind auch für die Herstellung von kaltgefertigten quadratischen
und rechteckigen Hohlprofilen geeignet.
Anforderungen bezüglich Schmelztauchverzinken müssen zwischen Hersteller und Besteller vereinbart werden.
Zur Festlegung dieser Beschichtungsanforderungen sollten EN ISO 1461 und EN ISO 14713 benutzt werden. Die
Definition von auf Begrenzungen der chemischen Zusammensetzung basierenden Eignungsklassen nach Ta-
belle 1 kann für Informationszwecke verwendet werden.
10
EN 10025-3:2004 (D)
Elemente,
Klassen Massenanteil in %
Si Si+2,5P P
Klasse 1 ≤ 0,030 ≤ 0,090 —
a
Klasse 2 ≤ 0,35 — —
Klasse 3 0,14 ≤ Si ≤ 0,25 — ≤ 0,035
a
Klasse 2 gilt nur für spezielle Zinklegierungen.
A&I-Normenabonnement - Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV Duisburg NL der GSI GmbH - Kd.-Nr.6270067 - Abo-Nr.00723196/003/001 - 2005-01-24 08:25:52
Für die Klasse 1 ist der in Tabelle 4 angegebene Höchstwert des Kohlenstoffäquivalentes um 0,02 zu erhöhen. Für
Klasse 3 ist der in Tabelle 4 angegebene Höchstwert des Kohlenstoffäquivalentes um 0,01 zu erhöhen (siehe
7.2.4).
Siehe Option 5.
ANMERKUNG Bei der Vereinbarung von Anforderungen bezüglich Schmelztauchverzinken sollten die Form des
Erzeugnisses, die Zusammensetzung des Zinkbades, andere Schmelztauchbehandlungseinrichtungen und sonstige Faktoren
beachtet werden.
7.5 Oberflächenbeschaffenheit
7.5.1 Band
Durch die Oberflächenbeschaffenheit sollte eine der Stahlsorte angemessene Verwendung bei sachgemäßer
Verarbeitung des Bandes nicht beeinträchtigt werden.
Für die zulässigen Oberflächenungänzen und das Ausbessern von Oberflächenfehlern durch Schleifen gelten
EN 10163-1 und EN 10163-2. Es gilt Klasse A, Untergruppe 1, nach EN 10163-2. Klasse B bezüglich Schleifen
und Untergruppen 2 oder 3 bezüglich Ausbessern durch Schweißen können zum Zeitpunkt der Bestellung
vereinbart werden.
7.5.3 Profile
Für die zulässigen Oberflächenungänzen und das Ausbessern von Oberflächenfehlern durch Schleifen gelten
EN 10163-1 und EN 10163-3. Es gilt Klasse C, Untergruppe 1, nach EN 10163-3. Klasse D bezüglich Schleifen
und Untergruppen 2 oder 3 bezüglich Ausbessern durch Schweißen können zum Zeitpunkt der Bestellung
vereinbart werden.
Für die zulässigen Oberflächenungänzen und das Ausbessern von Oberflächenfehlern durch Schleifen gilt
EN 10221. Falls zum Zeitpunkt der Anfrage und Bestellung nicht anders vereinbart, gilt Klasse A nach EN 10221.
11
EN 10025-3:2004 (D)
Siehe Option 7 (für H-Profile mit parallelen Flanschen und für IPE-Profile).
Für die Grenzabmaße von warmgewalztem Blech gelten, sofern nicht zum Zeitpunkt der Bestellung anders
vereinbart, die Grundanforderungen nach EN 10029 einschließlich Klasse A für die Grenzabmaße der Dicke.
Für aus Warmband geschnittene Bleche müssen die Grenzabmaße der Dicke EN 10051 entsprechen.
8 Prüfung
8.1 Allgemeines
Die Erzeugnisse sind zwecks Nachweis ihrer Übereinstimmung mit der Bestellung und diesem Dokument mit
spezifischer Prüfung zu liefern.
Siehe Option 9.
8.3 Prüfumfang
8.3.1 Probenahme
8.3.2 Prüfeinheiten
8.3.2.1 Die Prüfeinheit muss aus Erzeugnissen derselben Form, derselben Stahlsorte und desselben
Dickenbereiches für die Streckgrenze entsprechend Tabelle 5 bestehen.
8.3.2.2 Falls zum Zeitpunkt der Bestellung festgelegt, sind bei Flacherzeugnissen entweder nur die
Kerbschlageigenschaften oder die Kerbschlageigenschaften und die Eigenschaften im Zugversuch an jeder
Walztafel oder jeder Rolle nachzuweisen.
12
EN 10025-3:2004 (D)
Siehe Option 2.
8.4.2 Zum Zeitpunkt der Bestellung können folgende zusätzliche Prüfungen vereinbart werden:
a) Kerbschlagbiegeversuch bei allen Erzeugnissen bei einer anderen Temperatur oder an Querproben (siehe
7.3.2.2 und 7.3.2.3);
Siehe Option 3.
Siehe Option 2.
9.1 Entnahme und Vorbereitung von Probenabschnitten für die chemische Analyse
Die Vorbereitung der Probenabschnitte für die Stückanalyse muss EN 10025-1 entsprechen.
9.2 Lage und Richtung von Probenabschnitten und Proben für mechanische Prüfungen
9.2.1 Allgemeines
Lage und Richtung von Probenabschnitten und Proben für mechanische Prüfungen müssen EN 10025-1
entsprechen.
Die Vorbereitung von Proben für mechanische Prüfungen muss EN 10025-1 entsprechen.
9.2.4 Kerbschlagproben
13
EN 10025-3:2004 (D)
10 Prüfverfahren
10.3 Ultraschallprüfung
10.4 Wiederholungsprüfungen
Zusätzlich zu EN 10025-1 gilt, dass zum Zeitpunkt der Anfrage und Bestellung festgelegt werden kann, dass
entweder keine Kennzeichnung durch Einprägen oder nur an den vom Besteller genannten Stellen gestattet ist.
12 Beanstandungen
Beanstandungen sind entsprechend EN 10025-1 zu behandeln.
2) Die Stückanalyse ist durchzuführen; die Anzahl der Probenabschnitte und die zu prüfenden Elemente sind zu
vereinbaren (siehe 7.2.2, 8.3.3 und 8.4.2).
3) Angabe der Temperatur für den Nachweis der Kerbschlageigenschaften (siehe 7.3.2.2 und 8.4.2).
4) Die Erzeugnisse müssen einer der Anforderungen an die Eigenschaften in Dickenrichtung nach EN 10164
entsprechen (siehe 7.3.3).
6) Für Flacherzeugnisse in Dicken ≥ 6 mm ist die Freiheit von inneren Fehlern nach EN 10160 nachzuweisen
(siehe 7.6 und 10.3).
14
EN 10025-3:2004 (D)
7) Für H-Profile mit parallelen Flanschen und für IPE-Profile ist die Freiheit von inneren Fehlern nach EN 10306
nachzuweisen (siehe 7.6 und 10.3).
8) Für Stäbe ist die Freiheit von inneren Fehlern nach EN 10308 nachzuweisen (siehe 7.6 und 10.3).
9) Prüfung der Oberflächenbeschaffenheit und der Maße ist vom Käufer im Herstellerwerk durchzuführen (siehe
8.2).
10) Die Art der Kennzeichnung ist festzulegen (siehe Abschnitt 11).
Zusätzlich zu den Optionen nach EN 10025-1:2004 gelten folgende Optionen für Erzeugnisse nach
EN 10025-3:
11a) Blech, Band und Breitflachstahl in Nenndicken ≤ 16 mm muss geeignet sein zum Kaltbiegen oder Abkanten
ohne Rissbildung (siehe 7.4.2.2.2).
A&I-Normenabonnement - Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV Duisburg NL der GSI GmbH - Kd.-Nr.6270067 - Abo-Nr.00723196/003/001 - 2005-01-24 08:25:52
12) Blech und Band in Nenndicken ≤ 8 mm muss geeignet sein zur Herstellung von Kaltprofilen mit
Biegehalbmessern nach 7.4.2.2.2 (siehe 7.4.2.2.3).
13) Für Flacherzeugnisse Nachweis nur der Kerbschlageigenschaften an jeder Walztafel oder jeder Rolle (siehe
8.3.2.2).
14) Für Flacherzeugnisse Nachweis der Kerbschlageigenschaften und der Eigenschaften im Zugversuch an jeder
Walztafel oder jeder Rolle (siehe 8.3.2.2).
15) Für die zulässigen Oberflächenungänzen und das Ausbessern von Oberflächenfehlern durch Schleifen
und/oder Schweißen gilt für Blech und Breitflachstahl eine andere Klasse als Klasse A, Untergruppe 1, von
EN 10163-2 (siehe 7.5.2).
16) Für die zulässigen Oberflächenungänzen und das Ausbessern von Oberflächenfehlern durch Schleifen
und/oder Schweißen gilt für Profile eine andere Klasse als Klasse C, Untergruppe 1, nach EN 10163-3 (siehe
7.5.3).
17) Für die zulässigen Oberflächenungänzen und das Ausbessern von Oberflächenfehlern durch Schleifen
und/oder Schweißen gilt für Stäbe und Walzdraht eine andere Klasse als Klasse A nach EN 10221 (siehe
7.5.4).
18) Für warmgewalzte Bleche gelten andere Grenzabmaße als Klasse A nach EN 10029 (siehe 7.7.1).
29) Der Hersteller muss den Käufer zum Zeitpunkt der Anfrage und Bestellung unterrichten, welche der der
gewünschten Stahlsorte angemessenen Legierungselemente dem gelieferten Werkstoff absichtlich zugesetzt
werden (siehe 7.2.1).
30) Die Kerbschlageigenschaften müssen an Querproben nachgewiesen werden (siehe 7.3.2.3 und 8.4.2).
31) Untersagung der Kennzeichnung durch Einprägen oder Lage der Einprägung nach Angabe des Bestellers
(siehe Abschnitt 11).
32) Schwefelgehalt von max. 0,010 % für die Schmelzenanalyse oder max. 0,012 % für die Stückanalyse für
b
Erzeugnisse für den Eisenbahnbau (siehe Tabellen 2 und 3, Fußnote ).
15
A&I-Normenabonnement - Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV Duisburg NL der GSI GmbH - Kd.-Nr.6270067 - Abo-Nr.00723196/003/001 - 2005-01-24 08:25:52
EN 10025-3:2004 (D)
Bezeichnung
C Si Mn P S Nb V Alges. Ti Cr Ni Mo Cu N
nach
EN 10027-1 nach % % % % % % % % % % % % % %
und EN 10027-2
CR 10260 a a,b c d
max max. max. max. max. max. min. max. max. max. max. max. max.
S275N 1.0490 0,18 0,030 0,025
0,40 0,50 bis 1,50 0,05 0,05 0,02 0,05 0,30 0,30 0,10 0,55 0,015
S275NL 1.0491 0,16 0,025 0,020
S355N 1.0545 0,20 0,030 0,025
0,50 0,90 bis 1,65 0,05 0,12 0,02 0,05 0,30 0,50 0,10 0,55 0,015
S355NL 1.0546 0,18 0,025 0,020
S420N 1.8902 0,030 0,025
0,20 0,60 1,00 bis 1,70 0,05 0,20 0,02 0,05 0,30 0,80 0,10 0,55 0,025
S420NL 1.8912 0,025 0,020
e e
S460N 1.8901 0,030 0,025
e e
0,20 0,60 1,00 bis 1,70 0,05 0,20 0,02 0,05 0,30 0,80 0,10 0,55 0,025
S460NL 18903 0,025 0,020
a
Für Langerzeugnisse dürfen die Gehalte an P und S um 0,005 % höher sein.
b
Für den Eisenbahnbau kann ein Schwefelgehalt von max. 0,010 % zum Zeitpunkt der Anfrage und Bestellung vereinbart werden.
Siehe Option 32.
c
Der Mindestwert für den Gehalt an Alges. gilt nicht, wenn ausreichende Gehalte an anderen Stickstoff abbindenden Elementen vorhanden sind.
d
Cu-Gehalte über 0,40 % können Warmrissigkeit beim Warmumformen verursachen.
e
V+Nb+Ti ≤ 0,22 % und Mo+Cr ≤ 0,30 %.
16
A&I-Normenabonnement - Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV Duisburg NL der GSI GmbH - Kd.-Nr.6270067 - Abo-Nr.00723196/003/001 - 2005-01-24 08:25:52
EN 10025-3:2004 (D)
Tabelle 3 — Chemische Zusammensetzung nach der Stückanalyse entsprechend den Festlegungen in Tabelle 2
Bezeichnung
C Si Mn P S Nb V Alges. Ti Cr Ni Mo Cu N
nach
% % % % % % % % % % % % % %
EN 10027-1 nach
und EN 10027-2
CR 10260 a a,b c d
max. max. max. max. max. max. min. max. max. max. max. max. max.
S275N 1.0490 0,20 0,035 0,030
0,45 0,45 bis 1,60 0,06 0,07 0,015 0,06 0,35 0,35 0,13 0,60 0,017
S275NL 1.0491 0,18 0,030 0,025
S355N 1.0545 0,22 0,035 0,030
0,55 0,85 bis 1,75 0,06 0,14 0,015 0,06 0,35 0,55 0,13 0,60 0,017
S355NL 1.0546 0,20 0,030 0,025
S420N 1.8902 0,035 0,030
0,22 0,65 0,95 bis 1,80 0,06 0,22 0,015 0,06 0,35 0,85 0,13 0,60 0,027
S420NL 1.8912 0,030 0,025
e e
S460N 1.8901 0,035 0,030
e e
0,22 0,65 0,95 bis 1,80 0,06 0,22 0,015 0,06 0,35 0,85 0,13 0,60 0,027
S460NL 18903 0,030 0,025
a
Für Langerzeugnisse dürfen die Gehalte an P und S um 0,005 % höher sein.
b
Für den Eisenbahnbau kann ein Schwefelgehalt von max. 0,012 % zum Zeitpunkt der Anfrage und Bestellung vereinbart werden.
Siehe Option 32.
c
Der Mindestwert für den Gehalt an Alges. gilt nicht, wenn ausreichende Gehalte an anderen Stickstoff abbindenden Elementen vorhanden sind.
d
Cu-Gehalte über 0,45 % können Warmrissigkeit beim Warmumformen verursachen.
e
V+Nb+Ti ≤ 0,26 % und Mo+Cr ≤ 0,38 %.
17
EN 10025-3:2004 (D)
Kohlenstoffäquivalent
Bezeichnung %, max.
für Nenndicken in mm
nach
EN 10027-1 nach > 63 > 100
≤ 63
und EN 10027-2 ≤ 100 ≤ 250
CR 10260
a a
S275N 1.0490
a a
0,40 0,40 0,42
S275NL 1.0491
A&I-Normenabonnement - Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV Duisburg NL der GSI GmbH - Kd.-Nr.6270067 - Abo-Nr.00723196/003/001 - 2005-01-24 08:25:52
a a
S355N 1.0545
a a
0,43 0,45 0,45
S355NL 1.0546
S420N 1.8902
0,48 0,50 0,52
S420NL 1.8912
S460N 1.8901
0,53 0,54 0,55
460NL 1.8903
a
Für die optional bedingte Anhebung von Elementen, die das CEV beeinflussen,
siehe 7.4.3.
18
A&I-Normenabonnement - Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV Duisburg NL der GSI GmbH - Kd.-Nr.6270067 - Abo-Nr.00723196/003/001 - 2005-01-24 08:25:52
EN 10025-3:2004 (D)
nach
EN 10027-1 nach > 16 > 40 > 63 > 80 > 100 > 150 > 200 > 100 > 200 > 16 > 40 > 63 > 80 > 200
≤ 16 ≤ 100 ≤ 16
und EN 10027-2 ≤ 40 ≤ 63 ≤ 80 ≤ 100 ≤ 150 ≤ 200 ≤ 250 ≤ 200 ≤ 250 ≤ 40 ≤ 63 ≤ 80 ≤ 200 ≤ 250
CR 10260
S275N 1.0490
275 265 255 245 235 225 215 205 370 bis 510 350 bis 480 350 bis 480 24 24 24 23 23 23
S275NL 1.0491
S355N 1.0545
355 345 335 325 315 295 285 275 470 bis 630 450 bis 600 450 bis 600 22 22 22 21 21 21
S355NL 1.0546
S420N 1.8902
420 400 390 370 360 340 330 320 520 bis 680 500 bis 650 500 bis 650 19 19 19 18 18 18
S420NL 1.8912
S460N 1.8901
460 440 430 410 400 380 370 — 550 bis 720 530 bis 700 — 17 17 17 17 17 —
S460NL 1.8903
a
Für Blech, Band und Breitflachstahl in Breiten ≥ 600 mm gilt die Richtung quer (t) zur Walzrichtung. Für alle anderen Erzeugnisse gelten die Werte in Walzrichtung (l).
b
1 MPa = 1 N/mm².
19
EN 10025-3:2004 (D)
S275NL 1.0491
S355NL 1.0546
63 55 51 47 40 31 27
S420NL 1.8912
S460NL 1.8903
a
Dieser Wert entspricht 27 J bei –30 °C (siehe Eurocode 3).
20
EN 10025-3:2004 (D)
Anhang A
(informativ)
Bezeichnung Schweden
Deutsch- Frank- Vereinig-
nach Italien nach SS14
land reich tes König-
EN 10113-2:1993 EU 113-72 nach gefolgt von
A&I-Normenabonnement - Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV Duisburg NL der GSI GmbH - Kd.-Nr.6270067 - Abo-Nr.00723196/003/001 - 2005-01-24 08:25:52
21
EN 10025-3:2004 (D)
Anhang B
(informativ)
Bis zu ihrer Umwandlung in Europäische Normen können entweder die genannten EURONORMEN oder die
entsprechenden nationalen Normen nach Tabelle B.1 angewendet werden.
ANMERKUNG Man kann nicht davon ausgehen, dass die in Tabelle B.1 aufgeführten Normen einander völlig entsprechen,
auch wenn sie dieselben Inhalte behandeln.
A&I-Normenabonnement - Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV Duisburg NL der GSI GmbH - Kd.-Nr.6270067 - Abo-Nr.00723196/003/001 - 2005-01-24 08:25:52
22
EN 10025-3:2004 (D)
Literaturhinweise
[1] EN ISO 1461, Durch Feuerverzinken auf Stahl aufgebrachte Zinküberzüge (Stückverzinken) – Anforderungen
und Prüfungen (ISO 1461:1999).
[2] EN ISO 14713, Schutz von Eisen- und Stahlkonstruktionen vor Korrosion —Zink- und Aluminiumüberzüge —
Leitfäden (ISO 14713:1999).
2
[3] EURONORM-Mitteilung Nr. 2 (1983) ), Schweißgeeignete Feinkornbaustähle —Hinweise für die Verarbeitung,
besonders für das Schweißen.
A&I-Normenabonnement - Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV Duisburg NL der GSI GmbH - Kd.-Nr.6270067 - Abo-Nr.00723196/003/001 - 2005-01-24 08:25:52
2) Bis zur Umwandlung von EURONORM-Mitteilung Nr. 2 in einen Technischen Bericht des CEN können entweder sie direkt
der die entsprechenden nationalen Normen nach der Liste im Anhang B zu diesem Dokument verwendet werden.
23