Sie sind auf Seite 1von 18

Lösung Arbeitsbuch Mit uns C1

Lektion 1
sprachlich-literarisch-künstlerisch: Gesellschaftswissenschaftlich: mathematisch-naturwissenschaftlich-
1 Englisch, Musik, Kunst, Spanisch Geografie, Sozialkunde, Wirtschaft, technisch:
Geschichte Informatik, Mathematik, Chemie, Physik
2 1d2a3h4f5b6e7c8g
1 der Lehrplan 2 die Hochschulreife 3 das Kolloquium 4 die Richtlinie 5 der Föderalismus 6 der Lernstoff 7 der
3
Notendurchschnitt
4 1 belegen 2 umfasst 3 erwerbt 4 abzudecken 5 erzielt 6 fließen … ein 7 legt … ab 8 gestellt
1 Anders als in Deutschland 2 Bei … sind die Unterschiede 3 Vergleicht man … zeigt sich, dass 4 Bei uns hingegen ist …
5a
wichtiger
b individuelle Lösung
1 Übertritt 2 Durchhaltevermögen 3 darauffolgenden 4 werden … nicht versetzt 5 gerecht zu werden 6 den Schulbesuch
6
verweigern 7 eine Berufsausbildung zu absolvieren 8 die Abiturprüfung abzulegen 9 Berechtigung
7 1 darüber 2 auf 3 über 4 über 5 auf 6 von 7 zu 8 dafür 9 darunter 10 von 11 dazu
ihres  Frau Lechner, hierher  Max-Planck-Gymnasium, damals  vor 20 Jahren, Dem  dass das Abitur heutzutage
8a
im Vergleich zu früher leichter sei, das  viel lernen, darauf  ihren ersten Abiturjahrgang zu betreuen, ihr  Frau Lechner
Personalpronomen: ihr, Possessivartikel: ihres, Orts- und Zeitangaben: hierher, damals, Präpositionalpronomen: darauf,
b
Pronomen: dem, das
9a 1 Hier 2 deren 3 diese 4 darüber 5 Das 6 dazu 7 dadurch 8 sie
1 in Deutschland 2 Kinder 3 Gymnasium oder eine andere Schullaufbahn / Entscheidung 4 ob die Trennung nach Leistung
so früh sinnvoll ist 5 Schwächere Schüler entwickeln sich oft zum Positiven, während die Leistungen von sehr guten
b Schülern später auch nachlassen könnten 6 leistungsstarke Schüler von dem frühen Übertritt auf das Gymnasium
profitieren 7 zusammen mit Kindern mit unterschiedlichen schulischen Leistungen in eine Klasse gehen
8 durchschnittlich begabter Kinder
1 Dort wiederholen 2 Aber ist das pädagogisch sinnvoll? 3 Über diese Frage 4 dass das Selbstwertgefühl der Schüler sehr
darunter leidet 5 Außerdem sinkt ihre Motivation zu lernen. 6 Dem widersprechen die Befürworter des Sitzenbleibens.
10
7 und seine Wissenslücken zu schließen. 8 Sie erzielen danach deutlich bessere Noten. 9 dass sie in guter Gesellschaft
sind. 10 trotzdem waren sie im Leben überaus erfolgreich.
1 in Deutschland vergleichsweise hoch 2 Schüler erzielen durch Sitzenbleiben nicht automatisch bessere Noten, das
Selbstwertgefühl der Schüler leidet, durch den Misserfolg sinkt die Motivation zu lernen 3 durch das Sitzenbleiben wird mehr
11a
Disziplin und Durchhaltevermögen entwickelt; Schüler hat Zeit, den versäumten Stoff zu wiederholen und Wissenslücken zu
schließen; langsamere Schüler erzielen deutlich bessere Noten
1 Jugendliche, Gymnasiasten/Realschüler/…, Teenager, junge Menschen 2 nicht versetzt werden, das Klassenziel nicht
b erreichen, eine Klasse wiederholen 3 nicht den Anforderungen gerecht werden, etwas nicht schaffen
4 Durchhaltevermögen haben, sich anstrengen, diszipliniert sein, sich Mühe geben
Lösungsvorschlag:
Sehr geehrte Damen und Herren, mit großem Interesse habe ich den Artikel „Ist Sitzenbleiben pädagogisch sinnvoll?“ in
den Neuen Nachrichten gelesen. Darin werden die Argumente für und gegen das Sitzenbleiben gegenübergestellt und
erklärt. So kann es zum Beispiel sein, dass ein Schüler, der nicht versetzt wird, entmutigt wird. Er hat das Gefühl, dass er
den Anforderungen nicht gerecht geworden ist, wodurch seine Motivation sinkt. Es kann aber auch sein, dass der Schüler,
der das Klassenziel nicht erreicht hat, sich in der neuen Klasse mehr anstrengt und sich mehr Mühe gibt und dadurch mehr
Durchhaltevermögen entwickelt und disziplinierter ist. Meine Meinung ist, dass man die Möglichkeit, eine Klasse zu
c
wiederholen, immer individuell vom Kind abhängig machen muss. Manchmal liegt das Scheitern auch daran, dass die
jungen Menschen mit anderen Problemen außerhalb der Schule zu tun haben, z.B. mit Problemen im Elternhaus. Da kann
ein Schulpsychologe helfen; auch bei Lernblockaden etc. Ebenso könnte eine win-win-Situation entstehen, wenn ein älterer
Schüler dem jüngeren Schüler erstmal hilft, beim Lernstoff oder sich zu strukturieren, bevor der Schüler die Klasse
wiederholt. Ich meine, bevor Eltern viel Geld in private Nachhilfe investieren, sollte auch die Schule das Gespräch mit dem
Schüler suchen. Auch müssen von der Schule Programme zum „Lernen lernen“ angeboten werden.
Mit freundlichen Grüßen
1 unvergessliche 2 Streiche 3 Schaum 4 verewigt 5 bleibende 6 verbarrikadieren 7 auszutauschen 8 Beschädigung
12
9 untersagt 10 unterhaltsame 11 hüpfen 12 Schulleitung 13 genehmigen
13a 1c2a3d4b

b 1 verhängte ein Verbot 2 finden … Gefallen 3 die Routine … durchbricht 4 stärkt … Gemeinschaftsgefühl

14 1 Mir ist es wirklich ein Rätsel, wie 2 Ich verstehe echt nicht, wieso 3 Ich kann echt nicht verstehen, dass
1 betont sind: legen – belegen – ablegen; trennbar: ablegen 2 betont sind: füllen – erfüllen – ausfüllen; trennbar: ausfüllen
3 betont sind: fließen – zerfließen – einfließen; trennbar: einfließen 4 betont sind: werten – bewerten – auswerten; trennbar:
15
auswerten 5 betont sind: schreiben – verschreiben – einschreiben; trennbar: einschreiben 6 betont sind: sprechen –
entsprechen – aussprechen; trennbar: aussprechen
16a fließen … ein; erzielt
die Hochschulreife erwerben; sich an der Uni einschreiben; Experimente durchführen; Aktionen untersagen; das Studium
b
abschließen

Lösungsschlüssel zu Mit uns C1 Arbeitsbuch І ISBN 978-3-19-611060-9 I © 2020 Hueber Verlag


Lösung Arbeitsbuch Mit uns C1

Lektion 2
1 1 Studiengang 2 Studienfach 3 Studienplatz 4 Studienort 5 Studienbeginn
Personen: die Professorin, der Lehrveranstaltungen: das Praktikum, Abschlüsse: das Diplom, der Bachelor,
2 Dozent, die Studentin, der die Vorlesung, das Seminar der Master
Kommilitone
3 1cS2dA3fA4eS5bS6aA

4 1 Vorlesungsverzeichnisse 2 Studienberatung 3 Praxisbezug 4 Vorlesung 5 Semester 6 Hörsaal


1 die Studienordnung 2 einhältst 3 fällt 4 strukturieren 5 gewachsen 6 Überforderung 7 Zeitmanagement 8 Tutorien
5
9 Studienwahl 10 Neigungen 11 einschreiben
6 1 ein angehender Student 2 umfassende Kenntnisse 3 eine unabänderliche Entscheidung 4 ein aufwendiger Prozess
1 Wenn man sich nach dem Abitur für ein Studium entscheidet, hat man in Deutschland circa 10 000 Studiengänge zur
Auswahl. 2 Möchte man das passende Studienfach finden, muss man sich gut informieren. 3 Bei Fragen kann auch ein
7
Gespräch mit anderen Studenten hilfreich sein. 4 Falls man die falsche Entscheidung getroffen hat, kann man das Fach
auch wechseln. 5 Sofern man mehr Beratungsbedarf hat, sollte man zu einer Studienberatung gehen.
8a 1a2b3a4b
Konjunktionen Adverb
b
es sei denn, (dass); sofern … (nicht); außer wenn sonst
Konditionalsätze mit Konjunktion:
Hauptsatz Nebensatz
An vielen Unis muss man (…) machen , außer wenn man (…) hat .
c
Konditionalsätze mit Adverb:
Hauptsatz
Sonst kann man (…) studieren .

1 Das Rauchen ist nicht gestattet, es sein denn, man befindet sich im Raucherbereich. 2 Auf der Terrasse kann gegrillt
werden, es sei denn, der Geruch stört die Nachbarn. 3 Plakate dürfen nicht aufgehängt werden, es sei denn, man hat eine
9 Genehmigung. 4 In den Gemeinschaftsräumen dürfen keine öffentlichen Veranstaltungen stattfinden, es sei denn, dass sie
vorher genehmigt worden sind. 5 Im Gemeinschaftsraum kann ferngesehen werden, es sei denn, dass es die Mitbewohner
stört.
1 Das meiste Geld müssen Studierende für die Miete ausgeben, es sei denn, sie bekommen einen Platz im Wohnheim.
2 Man muss in Deutschland normalerweise keine Studiengebühren bezahlen, es sei denn, dass man an einer privaten
Universität studiert. 3 Man sollte seine Ausgaben aufschreiben, sonst verliert man schnell den Überblick. 4 Wenn die Eltern
10 nicht viel verdienen, können Studierende finanzielle Unterstützung vom Staat bekommen. 5 Sofern man sich nicht anders
finanzieren kann, kann man einen Kredit bei der Bank aufnehmen. 6 Viele müssen neben dem Studium jobben, es sei
denn, sie bekommen ausreichend Geld von den Eltern. 7 Studierende müssen in vielen Fällen etwas dazuverdienen, außer
wenn das Geld der Eltern ausreicht.
1 Sofern man nicht Mathematik … studiert, hat man 2 Es sei denn, man studiert 3 Diese Kurse sind unbedingt zu
11
empfehlen, außer wenn man den Schulstoff wirklich gut beherrscht. 4 …, sonst verliert man ganz schnell den Anschluss.
Einstein: viele können aufgrund des Numerus Clausus ihr Wunschfach, z.B. Medizin, nicht studieren; jemand ist nicht
besser für den Arztberuf geeignet, nur weil er das Abitur mit der Note 1,0 bestanden hat.  ;
12a
Streber: nicht jeder entspricht den Anforderungen  ; Maxxx: Wenn man das Abitur bestanden hat, hat man doch schon
bewiesen, dass man die Hochschulreife hat  
b individuelle Lösung
1 sollte man die Sprache beherrschen. 2 genügt es oft, wenn man über Grundkenntnisse verfügt 3 um Kontakte zu
13
Deutschen zu knüpfen 4 Denn jede Universität setzt andere Schwerpunkte.
14 1 reizt 2 Rahmen 3 Einblick 4 zurechtgefunden 5 Kulturschock 6 anwenden 7 bestärkt 8 Praxisbezug 9 forschen

15 1 einwöchige 2 fächerübergreifend 3 fundiert 4 Gegebenenfalls 5 vielfältige


1 Ich beherrsche Englisch auf B2-Niveau und verfüge über gute Französischkenntnisse. 2 Diese Erfahrung hat zur Wahl
meines Studienfachs beigetragen 3 Dabei habe ich einen ersten Einblick in den Alltag eines Theaters bekommen.
4 Dieses Praktikum hat den Wunsch verstärkt, das Fach Theaterwissenschaft zu studieren. 5 Die Universität genießt ein
hohes Ansehen / einen guten Ruf. 6 Sie bieten einen Studiengang an, in dem man die Möglichkeit hat, sowohl die Theorie
16a
als auch die Praxis des Theaters kennenzulernen. 7 Nicht zuletzt hätte ich im Rahmen eines Studiums an der FU Berlin
auch die optimale Möglichkeit, meine Kenntnisse über das Gegenwartstheater zu erweitern. 8 Außerdem reizt mich, dass
es in Berlin eine vielfältige Theaterszene gibt. 9 Ich könnte mir im Moment gut vorstellen, im Bereich „Dramaturgie“ tätig zu
sein. 10 Ich hoffe, dass Sie meine Bewerbung überzeugt und freue mich, von Ihnen zu hören.
Ich beherrsche Englisch auf B2-Niveau und verfüge über gute Französischkenntnisse. Während der Schulzeit habe ich
mich 3 Jahre lang in der Theater AG engagiert. Diese Entscheidung hat zu der Wahl meines Studienfachs beigetragen. Ich
b
habe ein Praktikum am Stadttheater absolviert. Dabei habe ich einen ersten Einblick in den Alltag eines Theaters
bekommen. Dieses Praktikum hat den Wunsch verstärkt, das Fach Theaterwissenschaft zu studieren. Die Freie Universität

Lösungsschlüssel zu Mit uns C1 Arbeitsbuch І ISBN 978-3-19-611060-9 I © 2020 Hueber Verlag


Lösung Arbeitsbuch Mit uns C1
Berlin genießt ein hohes Ansehen / einen guten Ruf. Sie bieten einen Studiengang an, bei dem man die Möglichkeit hat,
sowohl die Theorie, als auch die Praxis des Theaters kennenlernen zu können. Nicht zuletzt hätte ich im Rahmen eines
Studiums an der FU Berlin die optimale Möglichkeit, meine Kenntnisse über das Gegenwartstheater zu erweitern.
Außerdem reizt mich, dass es in Berlin eine vielfältige Theaterszene gibt. Mein berufliches Ziel ist es, an einem Theater zu
arbeiten. Ich könnte mir im Moment gut vorstellen, im Bereich „Dramaturgie“ tätig zu sein. Ich hoffe, dass Sie meine
Bewerbung überzeugt und freue mich, von Ihnen zu hören.
17a individuelle Lösung

b individuelle Lösung

18a 1b2e3a4c5d
1 Der Text ist gelungen, weil sich der Bewerber Mühe gegeben hat. 2 Man erfährt, dass der Bewerber schon mehrere
Praktika gemacht hat. 3 Das Motivationsschreiben zeigt, dass der Bewerber sich wirklich für das Fach interessiert.
b 4 Am besten gefällt mir, dass der Bewerber überzeugende Gründe für die Wahl des Studienortes nennt.
5 Diese Motivationsschreiben ist meiner Meinung nach am aussagekräftigsten, weil wichtige Gründe für die Wahl des
Studienfachs genannt werden.
1 setzen – voraussetzen – die Voraussetzung 2 lassen – zulassen – die Zulassung 3 schließen – abschließen – der
19a
Abschluss 4 vermitteln – die Vermittlung
b auf der gleichen Silbe

20 individuelle Lösung

Lektion 3
1 der/die Techniker/in 2 der/die Spezialist/in 3 der/die Fachmann/Fachfrau 4 der/die Wissenschaftler/in
1
5 der/die Ingenieur/in 6 der/die Forscher/in
2 gestrichen werden: 1 erfinden 2 erfahre 3 betrieben 4 entscheide 5 entfernen 6 angeführt 7 nachholen

3 1 berechnen 2 installieren 3 Elektroingenieur 4 Laborant 5 analysieren


1 An den deutschen Universitäten und Hochschulen sind Frauen zunehmend im Kommen: 2 Nichtsdestotrotz sieht es
4 3 Nur etwa ein Viertel der Professoren sind weiblich, 4 wo Frauen in der Regel ebenfalls unterrepräsentiert sind.
5 In Brasilien beispielsweise
1 Berufe als unterschiedlich schwierig wahrnehmen 2 Berufe als weniger kompliziert eingestuft 3 könnte also als Grundlage
5
dafür dienen 4 davon abhalten lassen? 5 wird hier … unterschätzt 6 dazu beitragen
Steffie:  1 Anschluss 2 autonomen 3 Stromversorgung; KING:  4 Talentförderung 5 schülergerechter 6 anschaulich
6a
7 verunsichert 8 Diagnose; Caro:  9 konkrete 10 Coaching-
b individuelle Lösung

7a 1b2d3a4c5g6h7f8e
1 das Interesse … fördern 2 Aufklärungsarbeit … leisten 3 sich … Herausforderungen … stellen 4 verschaffen … einen
b
Einblick 5 Präsenz … zeigen 6 auf … Möglichkeiten verweisen 7 im Auge behalten 8 Abhilfe schaffen
Infinitiv als Nomen mit Nomen ohne Nomen mit Nomen mit Nomen mit Nomen mit
Nomen Vorsilbe Ge- Endung Nachsilbe -e Nachsilbe -er Nachsilbe -nis Nachsilbe -ung
das Sprechen, das Gespräch der Austausch die Sprache der Sprecher das die Erklärung
8 das Erklären, Verständnis
das Aus-
tauschen, das
Verstehen
9a 1 b beginnen – der Beginn 2 d planen – die Planung 3 a begleiten – die Begleitung 4 c knüpfen – das Knüpfen
1 der Beginn des Berufslebens 2 die Planung der nächsten Schritte 3 die Begleitung der Planung durch einen Experten
b
4 das Knüpfen guter Kontakte
Der Beginn des Berufslebens … ((Nomen; Genitivattribut; Präpositionalattribut))
Die Planung der nächsten Schritte …
c
Das Knüpfen guter Kontakte …
Die Begleitung der Planung durch einen Experten …
d 1 ein nominaler Ausdruck 2 ein Genitivattribut 3 ein Genitivattribut 4 ein Präpositionalattribut mit durch
1 Man erstellt ein Bewerbungsschreiben. → die Erstellung 2 Man wählt die Kleidung aus. → die Auswahl
3 Der optimale Auftritt kann gelingen. → das Gelingen
10a
4 Freunde und Familie können unser Selbstvertrauen stärken. → die Stärkung
5 Training kann die Kommunikationsfähigkeit ausbauen. → der Ausbau
1 Die Erstellung eines Bewerbungsschreibens 2 Die Auswahl der Kleidung 3 Das Gelingen des optimalen Auftritts
b 4 Die Stärkung unseres Selbstvertrauens durch Freunde und Familie 5 Der Ausbau der Kommunikationsfähigkeit durch
Training
1 Die Aufnahme chemischer Stoffe durch die Nase kann Gesundheitsschäden zur Folge haben. 2 Das Auslösen lästiger
11
Allergien durch viele dieser chemischen Stoffe ist beispielsweise eine der häufigsten Folgen. 3 Die Angabe des

Lösungsschlüssel zu Mit uns C1 Arbeitsbuch І ISBN 978-3-19-611060-9 I © 2020 Hueber Verlag


Lösung Arbeitsbuch Mit uns C1
Gefahrengrads eines Stoffes durch besondere Symbole gehört zu den Sicherheitsbestimmungen im Labor. 4 Die Kenntnis
dieser Symbole ist Voraussetzung für die Benutzung des Labors.
12 gestrichen werden: 1 dekoriert 2 illustriert 3 reagieren 4 diskutiert
1 In meiner Familie gibt es verschiedene Mitglieder, die in MINT-Berufen tätig sind. 2 haben mein Interesse an … geweckt
13
3 ein bekannter Forscher auf dem Gebiet 4 an der Entwicklung von … beteiligt 5 bewundere
14 1 b 2 c 3 b 4 b 5 a 6 c 7 b 8 c 9 c 10 b 11 c 12 a 13 a
1. MINT und Medien; mangelnde Präsenz von Frauen im MINT-Bereich (Z. 1 – 2) 2. in Filmen und Serien nur ca. 10 % der
Protagonistinnen in MINT-Berufen tätig, Anteil in Daily Soaps noch geringer (Z. 8 – 10) 3. neue Wissenschaftsserie im Netz
15a
mit weiblichen Figuren in wissenschaftlich-technischen Studienfächern, neue Science-Fiction-Formate, Initiativen für eine
Plattform (Z. 20 – 22; Z. 33 – 35)
Lösungsvorschlag:
Medien haben Vorbildcharakter; Untersuchung zeigt: wenig weibliche Darsteller in MINT-Berufen in Filmen und Serien;
noch weniger in Daily Soaps. Jugendliche identifizieren sich sehr mit Serien und Daily Soaps; sie finden hier keine Vorbilder
b
Lösungsansätze: neue Wissenschaftsserie; Plattform zum Austausch;
Artikel sehr aufschlussreich und informativ; aus eigener Erfahrung: durchaus ein realistischer Gedanke ist, der vielleicht
nicht gleich auf der Hand liegt.
Lösungsvorschlag:
In dem Online-Artikel „Mint und Medien“ geht man der Frage nach, ob auch der Einfluss der Medien ein Grund dafür sein
kann, warum es im MINT-Bereich nur so wenige Frauen gibt. Bei der Untersuchung der Darstellung von weiblichen und
männlichen Figuren in Filmen und Serien zeigte sich, dass der Anteil an Frauen in MINT-Berufen sehr tatsächlich sehr
gering ist – noch geringer ist er aber in Daily Soaps. Jugendliche identifizieren sich sehr mit Serien und Daily Soaps; sie
finden hier keine Vorbilder und insofern ist dieses Ergebnis sehr aussagekräftig. Ein guter Ansatz, um dies zu ändern,
c
scheint mir zu sein, dass inzwischen bei den Filmschaffenden mehr darauf geachtet wird, dass weibliche Figuren in
wissenschaftlich-technischen Berufen häufiger zu sehen sind. So wird auch auf zukünftige Projekte verwiesen, z.B. auf eine
Plattform, die die Zusammenarbeit von Wissenschaftlern und Filmschaffenden fördern soll.
Ich fand den Artikel sehr aufschlussreich und informativ; besonders bemerkenswert fand ich den Gedanken, Vorbilder in
Fernsehserien zu suchen. Aus eigener Erfahrung kann ich aber sagen, dass der Gegenstand der Untersuchung durchaus
ein realistischer Gedanke ist, der vielleicht nicht gleich auf der Hand liegt.
16a individuelle Lösung

b links: Konsonant, rechts: Vokal


Wer oder was verschafft den Studierenden, den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern von morgen, Freiräume für
17 Kreativität?
Ist doch klar: die Roboter!

Lektion 4
1 Arbeitnehmer 2 Arbeitsunfähigkeit 3 herrscht ein gutes Arbeitsklima 4 feste Arbeitszeiten 5 gute Karrieremöglichkeiten
1
6 festen Gehalt
2a 1 steigt + 2 nimmt zu + 3 sinkt – 4 erhöht + 5 wird geringer – 6 nimmt ab – 7 verstärkt sich + 8 zurückgegangen –

b + steigen, zunehmen, erhöhen, sich verstärken / – sinken, geringer werden, abnehmen, zurückgehen

3 1 Automatisierung 2 fallen weg 3 Konsequenzen 4 bedroht 5 Bewerbungsgespräch 6 Kumpel 7 Soziologen

4a 1e2b3d4c5a

b Wissenschaft

5a 1c2a3c4b5c6a

b 1 Stellenabbau 2 Soziologin 3 Selbstverständlichkeit 4 zugutekommt 5 nachvollziehbar 6 präzise 7 Lebensqualität

c 1c2b3b

6 individuelle Lösung
1 abarbeiten 2 bearbeitet 3 durchgearbeitet 4 überarbeiten 5 zusammenzuarbeiten 6 verarbeitet 7 eingearbeitet
7a
8 ausgearbeitet
b individuelle Lösung

8a 1 denn 2 mal 3 wohl 4 halt 5 schon 6 ja 7 doch


1 Interesse 2 Aufforderung/Bitte 3 Unsicherheit/Vermutung 4 Verstärkung 5 positive Verstärkung 6 Selbstverständlichkeit
b
7 Begründung/Verstärkung
9 1 denn 2 mal 3 mal 4 doch 5 wohl 6 schon 7 halt 8 ja
1 Die Diskussion wird es wohl bald auch hier geben. 2 Aber wie kann (denn) ein Roboter (denn) mehr sein als eine
10 Maschine, die uns Vokabeln abfragt. 3 Eine Lehrkraft soll doch mehr vermitteln als nur den Lernstoff. 4 Die Schule ist ja
auch ein Ort, an dem man sich als Mensch entwickeln soll. 5 Deshalb finde ich es schon wichtig, dass Jugendliche von

Lösungsschlüssel zu Mit uns C1 Arbeitsbuch І ISBN 978-3-19-611060-9 I © 2020 Hueber Verlag


Lösung Arbeitsbuch Mit uns C1
menschlichen Lehrkräften betreut werden. 6 Eine Maschine kann halt kein Vorbild sein. 7 Sie sagt mir nicht: „Sei mal
freundlicher.“ oder „Lass den anderen mal ausreden.“
11 1 aufzuhalten 2 drohten 3 erwirtschaften 4 ausstatten 5 verstärkten 6 forscht
1 Ausdauer 2 Eigeninitiative 3 teilweise 4 belastbar 5 auswirken 6 abzuwarten 7 gleichmäßig 8 pädagogischen
12
9 Sozialkompetenz 10 Spezialgebiete 11 dahingehend
13a 1d2a3c4b
1 In Zukunft wird dieses Thema 2 Wir sehen einen Vorteil darin, 3 Das Problem wird …, dass 4 Es bleibt abzuwarten, ob
b
5 Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass
c individuelle Lösung

d individuelle Lösung

e individuelle Lösung

14a betont sind: 1 Vorteile 2 schneller 3 persönlichen 4 immer 5 Arbeitsplätze 6 ehrlich 7 Arbeiten, toll

b 1 doch 2 halt 3 denn 4 wohl 5 ja 6 mal 7 schon; nicht betont

c individuelle Lösung

15 individuelle Lösung

Lektion 5
Mensch und Gefühle: Forschung und Technik:
auf Sorgen und Ängste eingehen, einen überraschten Informatik studieren, mit einem Kabel verbinden, mit einem
Gesichtsausdruck haben, die Bedürfnisse des anderen Sensor überwachen, Daten auswerten, einen Roboter
1
wahrnehmen, Mitgefühl empfinden, Herzklopfen haben, das entwickeln, Daten speichern, eine Maschine warten
Vertrauen von jemandem gewinnen, Verständnis für
jemanden zeigen, Muskeln entspannen
2a 1d2c3a4b
1 Mit dem Begriff … verbinde/assoziiere ich 2 Den Titel … kann man als … verstehen 3 Darunter stelle ich mir … vor
b
4 Der Titel … steht vielleicht für
c individuelle Lösung

3 1 die Gabe 2 empathisch 3 im Labor 4 neuronale 5 der Analyse 6 Verhaltensweisen

4 1 gebeugte 2 Rutscht 3 zuckt … zusammen 4 plaudert 5 blinzelt 6 schlucken 7 nickt 8 verwirrt

5 1 ruckhafte 2 akkuraten 3 schelmisch 4 sanfte 5 abgehackte 6 unvorhersehbare


1 In Zeile … steht/heißt es/wird erwähnt: – In den Zeilen … findet sich als Beispiel dafür die Formulierung:
6a
2 Das bedeutet für mich, dass – Ich interpretiere das so – Die Autorin möchte damit deutlich machen, dass
b individuelle Lösung
1 ich mit einem Menschen sprechen würde 2 wäre sie echt 3 der Roboter einen wirklich verstehen würde
7 4 könnte er Gedanken lesen 5 er schon vor dem Gespräch Informationen über mich gesammelt hätte
6 hätten wir uns schon einmal getroffen
Lösungsvorschlag:
Gemeinsamkeiten: Sophia kann lächeln, ein Mensch auch. Sie kann bei Gesprächen so witzig sein und flirten wie ein
8a Mensch.
Unterschiede: Auf ihrem Kopf sprießen keine Haare, sondern man sieht Kabel. Sie versteht nur, was vorher
einprogrammiert wurde.
verkürzter Vergleich mit (so) … wie: 7; verkürzter Vergleich mit als: 2, 5; Vergleichssatz mit (so) … wie: 1;
b
Vergleichssatz mit als: 6; Irrealer Vergleichssatz mit als: 3; Irrealer Vergleichssatz mit als ob: 4
1 als ob Kubrik die technische Entwicklung vorausgesehen hätte 2 wie man mit einem Menschen spricht 3 als ein moderner
9a humanoider Computer aussieht 4 als wäre es ein menschliches Auge 5 als seine menschlichen Begleiter Schach spielen
können 6 als Computer eigentlich haben sollten
2 mit dem man sprechen kann wie mit einem Menschen. 3 Dieser Computer … sieht allerdings anders aus als ein
b
moderner humanoider Computer. 5 kann besser Schach spielen als seine menschlichen Begleiter.
10 1d2a3e4b5c

11a 1 noch eine Frage 2 noch fragen, ob 3 noch gern wissen würde

b a Frage 2 b Frage 3 c Frage 1

12a individuelle Lösung

b individuelle Lösung

Lösungsschlüssel zu Mit uns C1 Arbeitsbuch І ISBN 978-3-19-611060-9 I © 2020 Hueber Verlag


Lösung Arbeitsbuch Mit uns C1
c 1 c, Wiederholung: ein Roboter 2 a, sie sahen aus als würden sie …; wie eine zweite Haut 3 b; Wörtliche Rede

d individuelle Lösung

13a individuelle Lösung

b nicht betont

c individuelle Lösung
Folgende Wörter reimen sich: A besser – Messer; Trauer – Dauer; Futter – Mutter; B Pause – Zuhause; Hände – Ende;
14a
Schuhe – Ruhe
Betonte Silben: A wäre – Roboter; können – besser; arbeiten - präziser; Verstand – Messer; fühlen – Trauer; brauchen –
b Futter; Leben – Dauer, Fabrik – Mutter; B wär – Mensch; machen – Pause; fühlen – Liebe; haben – Zuhause; waschen –
Hände; putzen – Schuhe; Leben – Ende; ich – Ruhe
15 individuelle Lösung

Lektion 6
1 1b2c3c4a5c6b7c
1 effizient 2 einzigartig 3 erstaunlich 4 flexibel 5 funktional/funktionell 6 futuristisch 7 genial 8 ideal/ideell 9 kreativ
2a
10 nachhaltig 11 optimistisch 12 vielseitig
b 1 vielseitig 2 kreativer 3 geniale/einzigartige/erstaunliche 4 ideale/optimale 5 einzigartigen/erstaunlichen
1 die Musik – die Musikanlage – der Kopfhörer 2 die Haushaltswaren – das Geschirr – der Becher – der Thermobecher
3
3 die Reise – das Gepäck – der Koffer – der Rollkoffer 4 die Unterkunft – das Zelt – das Baumzelt
1 wurde … erfunden, weil viele Menschen Probleme damit hatten, dass 2 Es war auch immer schwierig 3 was vielen
4
Menschen … Schwierigkeiten macht
5 individuelle Lösung
1 Ein guter Erfinder ist vor allem durch Neugier charakterisiert 2 muss er aber speziell über eine besondere sinnliche und
6a
emotionale Erlebnisfähigkeit verfügen 3 Daneben zeichnet sich ein Duftentwickler aber auch durch viel Geduld aus
b 1 Inspirationsquelle 2 Einfallsreichtum 3 Vorstellungskraft

7 1 (herum)tüfteln 2 sein 3 zu denken 4 zu schauen 5 animieren 6 haben

8a 1 gestrig – gestern 2 baldig – bald 3 morgig – morgen 4 mehrmalig – mehrmals

b damals – damalig, dort – dortig, vorher – vorherig, zweimal – zweimalig; individuelle Lösung

9a 1 an 2 zur 3 für 4 Zu 5 auf 6 mit


erinnern an – die Erinnerung an; beitragen zu – der Beitrag zu; danken für – der Dank für; gehören zu – die Zugehörigkeit /
b
das Gehören zu; reagieren auf – die Reaktion auf; sich beschäftigen mit – die Beschäftigung mit
10a 1b2c3a
1 patentiert Erfindungen – die Patentierung von Erfindungen; 2 Ich rate allen – Mein Rat an alle; 3 schützt vor dem
b
Nachmachen – Schutz (durch das Patent) vor dem Nachmachen; korrekt erklärt – eine korrekte Erklärung
die Dativergänzung, die Akkusativergänzung (ohne Artikel) und die Präpositionalergänzung; zum Possessivartikel; zu
c
deklinierten Adjektiven
1 der Dank für + Akkusativ 2 der Austausch von + Dativ 3 die Suche nach + Akkusativ 4 der Gedanke an + Akkusativ
11a
5 die Bitte um + Akkusativ 6 das Vertrauen in + Akkusativ 7 der Einsatz für + Akkusativ
1 Mein Dank für die vielfältige Unterstützung soll am Anfang stehen. 2 Der Austausch von Ideen führt zu viel Inspiration.
3 Unsere Suche nach Lösungen war erfolgreich. 4 Der ständige Gedanke an das Ziel hilft. 5 Unsere Bitte um mehr
b
Unterstützung wundert Sie vielleicht. 6 Aber: Unser Vertrauen in die Schuldirektorin in Bezug auf diesen Punkt ist
begründet. 7 Denn ihr Einsatz für Tüftler ist bekannt.
1 die Befähigung zu + Dativ 2 die Förderung von + Dativ 3 die Motivation zu + Dativ 4 der Erwerb von + Dativ
12a
5 der Umgang mit + Dativ
1 Die Befähigung der Jugendlichen zu problemlösendem Denken. 2 Die optimale Förderung von Kreativität und
b Aufnahmebereitschaft. 3 Die Motivation der Schülerinnen und Schüler zur Teamarbeit. 4 Der gezielte Erwerb der Schüler
von Know-how. 5 Der sichere Umgang der Schüler mit unterschiedlichen Werkzeugen.
13 1C2B3A

14a 1 A 2 C 3 B 4 A 5 B 6 C 7 C 8 B 9 A 10 C

b individuelle Lösung

15 gestrichen werden: 1 Begleitung 2 Realisiert 3 überforderter 4 BewerberInnen 5 Bescheid

16 individuelle Lösung

Lösungsschlüssel zu Mit uns C1 Arbeitsbuch І ISBN 978-3-19-611060-9 I © 2020 Hueber Verlag


Lösung Arbeitsbuch Mit uns C1
Hörverständnis
1 Rollkoffer – Rollkofferrad 2 Kopfhörer – Kopfhörerkabel 3 Baumzelt – Baumzeltbewohner
17a
4 Thermobecher – Thermobecherdeckel 5 Rollkoffer – Reiserollkoffer 6 Kopfhörer – Kinderkopfhörer
7 Baumzelt – Thermobaumzelt 8 Thermobecher – Edelstahlthermobecher
b erste

18a individuelle Lösung

b individuelle Lösung

Lektion 7
1 1 Auseinandersetzung 2 Wirkung 3 Entwurf 4 Gestaltung 5 Ausdruck
gestrichen werden: 1 Aufmerksamkeit 2 die Beobachtungsgabe 3 eine Gesprächsrunde 4 einen Architekten
2
5 eine Botschaft 6 eine Erörterung
3 1 das Porträt 2 der Zugang 3 die Skulptur 4 das Gemälde 5 das Kunstwerk

4a 1 stellt … dar 2 gefunden 3 berührt 4 wirkt

b individuelle Lösung

5 individuelle Lösung
1 definiert 2 Alltäglichkeit 3 lächerlich 4 bedeutendsten 5 Beachtung 6 Verzerrte 7 absurd 8 aufgeblasenen 9 Betrachter
6
10 ausliegen 11 Positionen 12 begehbare 13 Betreten 14 bereiten 15 Innere 16 Enge 17 provoziert 18 erwünscht
1 Bevor wir den Text gelesen haben, war mein Eindruck 2 Als ich zuerst die Bilder gesehen habe, dachte ich 3 Jetzt, muss
7a
ich sagen, hat sich der Eindruck 4 Nachdem wir jetzt den Text gelesen haben, denke ich anders/genauso, denn
b individuelle Lösung
1 missfallen, zerfallen 2 zerstören 3 zerschlagen 4 zerreden 5 demotivieren 6 misstrauen 7 missverstehen 8 misslingen
8a
9 dekonstruieren 10 zerbrechen 11 deinstallieren
b 1 missfallen 2 demotiviert 3 zerreden 4 misslingt 5 missverstehen
1 Nach dem Schulabschluss hatte Jan Lust, etwas Kreatives zu machen. 2 Aber seine Eltern waren dagegen, dass er
9 Kunst studiert. 3 Und es war nicht leicht für ihn, einen Studienplatz zu bekommen. 4 Sein Kunstlehrer hat ihm geraten,
Mediendesign zu studieren.
10a 1S2S3A4A
1 Dass das Studienangebot so groß ist, hat Jan überrascht. / Es hat Jan überrascht, dass das Studienangebot so groß ist.
2 Es war trotzdem einfach für ihn, einen Studiengang zu wählen. / Einen Studiengang zu wählen, war trotzdem einfach für
b ihn. 3 Im ersten Semester hat er gelernt, Bilder digital zu bearbeiten. / Bilder digital zu bearbeiten, hat er im ersten Semester
gelernt. 4 Dass er sich für Comics begeistert, hat auch seine Abschlussarbeit gezeigt. / Seine Abschlussarbeit hat auch
gezeigt, dass er sich für Comics begeistert.
c 1 Ein Subjekt 2 Nomen des Subjekts 3 Nomen der Akkusativergänzung 4 Hauptsatz

11a 1 veröffentlichen 2 entwerfen 3 sich freuen 4 annehmen 5 vermarkten 6 sich beschäftigen


b 1S2A3A4S5A6S
1 Seine Abschlussarbeit zu veröffentlichen, war ein wichtiger Schritt für Jan. / Es war ein wichtiger Schritt für Jan, seine
Abschlussarbeit zu veröffentlichen. 2 Der Verlag hat dann von ihm verlangt, weitere Comics zu entwerfen. / Weitere Comics
zu entwerfen, hat der Verlag dann von ihm verlangt. 3 Man kann sich vorstellen, dass er sich gefreut hat. / Dass er sich
c gefreut hat, kann man sich vorstellen. 4 Es ist nicht selbstverständlich, dass sie einen Entwurf annehmen. / Dass sie einen
Entwurf annehmen, ist nicht selbstverständlich. 5 So musste Jan auch lernen, seine Arbeiten geschickt zu vermarkten. /
Seine Arbeiten geschickt zu vermarkten, musste Jan so auch lernen. 6 Aber mit der Zeit ist es für ihn normal geworden,
sich mit dem Marketing zu beschäftigen. / Sich mit dem Marketing zu beschäftigen, ist für ihn mit der Zeit normal geworden.
12a 1 wichtig 2 folgendem 3 wichtiger 4 stichhaltig 5 persönlich 6 zentraler

b 1C2B3A4B5C6A

13a 1b2a3c
1 Sehr geehrte Frau Kürschner, 2 Im Neustädter Anzeiger habe ich gelesen, dass Sie 3 Vielleicht könnten Sie
b
4 Mit freundlichen Grüßen
c individuelle Lösung

14a 1 begeistert 2 gelangweilt 3 begeistert 4 gelangweilt 5 begeistert 6 gelangweilt

b a gelangweilt b begeistert c gelangweilt d gelangweilt e begeistert f begeistert

15 individuelle Lösung

Lösungsschlüssel zu Mit uns C1 Arbeitsbuch І ISBN 978-3-19-611060-9 I © 2020 Hueber Verlag


Lösung Arbeitsbuch Mit uns C1

Lektion 8
1 Gitarren 2 Geigen 3 Klaviere 4 Schlagzeuge 5 Kopfhörer 6 Lautsprecher 7 Studio 8 Bühne 9 Gesangs 10 Chor
1
11 Stimme 12 Profi 13 Proben
2 1d2a3e4c5b6g7i8f9h
1 Wenn ich mich traurig fühle, dann höre ich 2 Von dieser Musik werde ich ganz 3 weckt bei mir sehr positive Gefühle
3
4 Dieser Musikstil ist mir zu
4a A
1, 2 30- bis 49-Jährige 15- 29-Jährige gesamt
am beliebtesten Pop, Rock Pop, Hip-Hop/Rap Pop
b am unbeliebtesten Reggae, Hip-Hop/Rap Klassik, Jazz, Reggae Reggae
3 Schlager/Volksmusik, Klassik, Hip-Hop/Rap, Jazz
das Thema / wichtige Informationen eine Reihenfolge beschreiben: eine Grafik auswerten:
einer Grafik nennen: Es folgt/folgen; Das Schlusslicht bildet; Im Vergleich / Im Unterschied zu / Im
die Grafik verdeutlicht; Die Grafik gibt An erster/…/letzter Stelle steht; Gegensatz zu; Von … Prozent der
c Auskunft über / beschreibt; Die Befragten wird angegeben, dass; ist
Grafik stellt dar, wie wesentlich/erheblich höher/niedriger als;
Für mehr als die Hälfte / etwa ein Drittel /
… der Befragten ist
d individuelle Lösung

5 1 bevorzugen 2 Unterhaltungsmusik 3 Musikrichtung 4 musizieren


1 teilnehmen – die Teilnahme – der/die Teilnehmer/in 2 veranstalten – die Veranstaltung – der/die Veranstalter/in
6 3 organisieren – die Organisation – der/die Organisator/in 4 komponieren – die Komposition – der/die Komponist/in
5 harmonisch – die Harmonie 6 rhythmisch – der Rhythmus 7 analog – die Analogie
7 1 durcheinander 2 nacheinander 3 nebeneinander, voneinander 4 miteinander 5 auseinander

8 1 deren 2 wo 3 dessen 4 was 5 der / wo 6 was 7 was


1 woher die späteren Mitglieder von Rammstein kommen, 2 wonach eine Band strebt 3 wohin Rammstein 1997 zum ersten
9a
Mal reiste 4 wofür sie kritisiert wird
b Richtungsangaben; auf einen ganzen Satz; Präpositionalpronomen wo(r)- + Präposition
1 In Deutschland gibt es wenig jugendliche Besucher klassischer Konzerte, worüber sich viele Klassikfreunde beklagen.
2 Klassik ist nicht so leicht zu konsumieren, woran die Jugendlichen sich erstmal gewöhnen müssen. 3 Man braucht viel
Vorwissen, worüber Jugendliche häufig nicht verfügen. 4 Klassische Musik ist nichts, worüber man mit Freunden
10 diskutieren kann. 5 Opernhäuser, wohin es vorwiegend ältere Menschen zieht, bemühen sich inzwischen auch (darum),
das junge Publikum zu erreichen 6 Der Kulturbetrieb bietet für Jugendliche vieles, womit man Jugendliche für die Oper
gewinnen kann. 7 In Teilen Asiens, woher sehr gut ausgebildete Musiker kommen, ist klassische Musik ein Teil der
Jugendkultur.
11 1 Einblick 2 erhalten 3 Anregungen 4 Beifall 5 geklatscht 6 Töne

12 individuelle Lösung

13a 1 Bezug 2 hingeführt 3 Basis 4 Sachverhalt 5 veranschaulicht 6 Manipulation 7 Problemstellung 8 vorgehen 9 Blickkontakt
1 mit aktuellen Beispielen anfangen 2 auf der Basis statistischer Untersuchungen zeigen 3 dass sich immer noch viele für
… interessieren 4 mit Beispielen klarmachen 5 verschiedene Möglichkeiten für die Manipulation geben 6 auf die
b
Problemstellung eingehen 7 eine fragwürdige Vorbildfunktion haben 8 bei der Argumentation geschickt vorgehen
9 die Leute anschauen
1 Wie ist deine Meinung zu diesem Argument? 2 Wie denkst du über Castingshows? Wäre das etwas für dich?
14 3 Wie beurteilst du 4 Aber es ist doch so, dass … Wie stehst du zu diesem Einwand? 5 Stell dir vor, du wärst Politiker: Was
würdest du tun, damit 6 Wie wird das Thema bei uns diskutiert? Welche Meinungen gibt es dazu?
15a individuelle Lösung; Lösungsvorschlag: A 😊 B ☹ C ☹ D 😊

b 1 A, D 2 B 3 B 4 C 5 A, D 6 A, D

16 individuelle Lösung

Lektion 9
gestrichen werden: 1 Kenntnisse 2 eine Aufnahme 3 eine Kompetenz 4 Fernbedienungen 5 ein Fingerspitzengefühl
1
6 eine Garantie 7 Strom 8 einen Entwurf 9 einen Anschluss 10 bei einer Festplatte
1 Konsole 2 Elektroschrott 3 Hackern 4 Fokus 5 Programmiersprachen 6 Interaktion 7 Anwendern 8 Vereinsamung
2
9 Speicherkapazität 10 Bildbearbeitung 11 Flachbildschirm 12 Auflösung 13 Unmengen 14 Verknüpfung

Lösungsschlüssel zu Mit uns C1 Arbeitsbuch І ISBN 978-3-19-611060-9 I © 2020 Hueber Verlag


Lösung Arbeitsbuch Mit uns C1
3 individuelle Lösung

4 1 das Gespür 2 der Angriff 3 das Wettrennen 4 das Objekt 5 die Verwendung

5 gestrichen werden: 1 umsetzen 2 entwerfen 3 ausdrucken 4 aufnehmen 5 programmieren 6 erleben


1 dreidimensionales 2 hautnah 3 analog 4 eigenständig 5 fortgeschrittene 6 kooperativ 7 maßvoll 8 mediale 9 unzählige
6
10 zuerst
7a 1b2a3d4c
Adjektiv/Adverb + Partizip I: Nomen + Partizip I: Adjektiv/Adverb + Partizip II: Nomen + Partizip II:
selbstfahrend, datenverarbeitend, unterbezahlt, tiefgekühlt, computergesteuert,
b
alleinerziehend, vielsagend, geistesabwesend, festgefahren leistungsorientiert,
selbstreinigend schweißtreibend internetbasiert, sinnerfüllt
c 1 unterbezahlten 2 geistesabwesend 3 tiefgekühlter 4 vielsagende 5 sinnerfüllt

8a 1 Obwohl 2 Deshalb 3 Trotzdem 4 Weil

b deshalb, weil – obwohl, trotzdem

9a 1 b einladen – Einladungen 2 c kommuniziert – Kommunikation 3 a ausgeschlossen – Ausschluss 4 d verzichtet – Verzichts


a Trotz des Ausschlusses von gemeinsamen Unternehmungen weigert sie sich beizutreten. b Trotz häufiger Einladungen
von Freunden tritt Sandra keinem Netzwerk bei. c Wegen der intensiven Kommunikation der Klasse über soziale Medien
b
bekommt sie manches nicht mit. d Wegen ihres bewussten Verzichts auf digitale Vernetzung sind manche Schüler
erstaunt.
Trotz des Ausschlusses von gemeinsamen Unternehmungen weigert
c
Wegen ihres bewussten Verzichts auf digitale Vernetzung sind
ein Satzglied.
d einem nominalen Ausdruck mit Präposition.
einem nominalen Ausdruck mit Präposition.
1 Wegen der ständigen Störung durch Klingeltöne 2 Wegen der Veränderung des Begriffs „Freundschaft“ 3 Wegen der
10a
Verschwendung von Zeit / wegen der Zeitverschwendung 4 Und wegen der unkontrollierbaren Speicherung ihrer Daten
– obwohl meine Mitschüler Netzwerke intensiv nutzen.
b – obwohl kostenlose Netzwerke im Internet verbreitet sind.
– obwohl ich über Netzwerke schneller kommunizieren kann.
1 Die Firma Quadro preist eine besonders billige Drohne, die QuadroX, an 2 Doch ein aktueller Testbericht zeigt auf, dass
11 3 kann die QuadroX nicht schnell genug ausweichen. 4 Im Rennen streift sie häufig Hindernisse, weil 5 Ist der Kontakt zu
stark, stürzt die Drohne ab.
12 1 Bedrohung 2 Beschwerden 3 Markierung 4 Empörung 5 Brand 6 die Bekämpfung

13a 1 bieten 2 machen 3 sind 4 besteht 5 ausgeht 6 deutlich machen

b individuelle Lösung

c individuelle Lösung
1 ich wage zu bezweifeln – Bedenken äußern 2 Wenn ich Sie richtig verstehe / Wenn ich Sie richtig verstanden habe – ein
Gespräch lenken 3 Es ist zwar möglich – etwas einräumen 4 Könnten Sie das noch einmal verdeutlichen? – nachfragen
14 5 Bei dem 3-D-Druck bin ich mir nicht sicher – Bedenken äußern 6 Vielleicht sollten wir uns noch intensiver mit der Frage
beschäftigen – ein Gespräch lenken 7 Ich gebe zu … Aber dennoch bin ich der Meinung – etwas einräumen 8 Die
Befürworter der Drucker meinen … während die Gegner es wichtig finden – Ergebnisse zusammenfassen
Variante 1 = Die Feuerwehr hatte bei einem Einsatz in Berlin Unterstützung durch eine Drohne.
Variante 2 = Die Feuerwehr hatte bei einem Einsatz in Berlin Unterstützung durch eine Drohne.
15a
Variante 3 = Die Feuerwehr hatte bei einem Einsatz in Berlin Unterstützung durch eine Drohne.
Variante 4 = Die Feuerwehr hatte bei einem Einsatz in Berlin Unterstützung durch eine Drohne.
b a Variante 2 b Variante 4 c Variante 1 d Variante 3

Lektion 10
umweltfreundlich: Müll vermeiden, ökologische Landwirtschaft betreiben, auf Kunststoff verzichten, nachhaltig leben,
biologisch anbauen, Abfall richtig entsorgen
1a
umweltschädlich: die Luft verschmutzen, das Ökosystem belasten, Energie verschwenden, den Klimawandel
beschleunigen, Ressourcen verbrauchen, den Boden vergiften
1 die Verschmutzung 2 der Verzicht 3 die Verschwendung 4 die Beschleunigung 5 die Entsorgung 6 die Vermeidung
b
7 die Belastung 8 der Anbau 9 der Verbrauch 10 die Vergiftung
2a,b 1 b, abbauen 2 h 3 g, zerbrechen 4 c 5 e, wiederverwerten 6 d, abwaschen 7 f, wiederverwenden 8 a, die Umwelt schonen
1 zerbrechlich 2 umweltschonende 3 abbaubar 4 wiederverwendbar 5 hygienisch 6 abwaschbar 7 wasserdicht
c
8 wiederverwertbar

Lösungsschlüssel zu Mit uns C1 Arbeitsbuch І ISBN 978-3-19-611060-9 I © 2020 Hueber Verlag


Lösung Arbeitsbuch Mit uns C1
3a 1c2a3b

b individuelle Lösung
wasser-: wasserarm, wasserdicht
4 Wasser-: der Wasservorrat, die Wasserleitung, der Wasserhahn, der Wasserverbrauch, der Wasserfall
-wasser: das Mineralwasser, das Leitungswasser, das Trinkwasser, das Abwasser
5a 1c2a3d4b

b 1 Nahrungskette 2 Wal 3 zu sich nimmt 4 Organismus


1 In der Stadt braucht man es nicht 2 Beim Duschen kann man viel Wasser sparen 3 Fliegen sollte man ja eigentlich nicht
6a
mehr 4 Der Umwelt schadet fast alles
Vorfeld (Position 1) Linke Satzklammer Mittelfeld Rechte Satz-
(Position 2) klammer (Ende)
Ergänzung Akkusativ Das Auto lasse ich immer öfter stehen.
Dativ Der Umwelt schadet fast alles.
b Angabe lokal In der Stadt braucht man es nicht.
Infinitiv Fliegen sollte man ja eigentlich
nicht mehr.
Partizip II Gebadet wird bei uns nur noch
äußerst selten.
1 Ich lasse das Auto immer häufiger stehen. 2 Fast alles schadet der Umwelt. 3 Man braucht es nicht in der Stadt.
c
4 Man sollte ja eigentlich nicht mehr fliegen. 5 Es wird bei uns nur noch äußerst selten gebadet.
d stärker betont
1 Am Baldeplatz treffen wir uns 2 Den genauen Treffpunkt kannst du dir 3 Gesammelt werden vor allem 4 Mitmachen kann
7
jeder
1 Stoffbeutel 2 das Recycling/ recyceln 3 die Flut eindämmen 4 aus dem Abwasser filtern 5 Maßnahmen ergreifen/ treffen
8a
6 Auswirkungen befürchten 7 Aufwand erfordern
1 Sind Stoffbeutel umweltfreundlicher als Papiertüten? 2 Lohnt sich das Recycling bei Plastikmüll wirklich? Wie hoch ist der
Anteil, der tatsächlich recycelt wird? 3 Wie kann man die Flut an Plastikmüll eindämmen? 4 Kann man in Kläranlagen die
b Reste von Medikamenten aus dem Abwasser filtern? 5 Welche Maßnahmen ergreift/ trifft die Regierung, um den
Klimawandel zu stoppen? 6 Welche Auswirkungen des Klimawandels sind zu befürchten? 7 Wie viel Aufwand erfordert es,
wenn man umweltschonend leben möchte?
9a Vorfeld (Position 1), Linke Satzklammer (Position 2), Mittelfeld, Rechte Satzklammer, Nachfeld

b neutral betont
1 Die Temperaturen sind seit 1880 weltweit gestiegen, ca. um ein Grad. Die Temperaturen sind seit 1880 circa um ein Grad
gestiegen, weltweit. 2 Die Durchschnittstemperatur ist noch nie so schnell angestiegen wie in den letzten 50 Jahren.
10
3 Im Durchschnitt wird in Deutschland pro Person gut zehnmal mehr CO2 produziert als in Afrika. 4 Jeder kann mit Verzicht
etwas bewirken für den Klimaschutz.
11 1 Es ist höchste Zeit, dass 2 Es wäre sinnvoll, wenn 3 Es hilft oft schon, wenn 4 Es ist einen Versuch wert

12a Schulstreik für das Klima

12b individuelle Lösung

13 1 Regierungssprecher 2 Lebewesen 3 reichern sich in ihrem Körper an 4 zieht positive Bilanz 5 verrotten 6 zerrieben

14a 1e2c3d4a5b
Einleitung A: 1 Die Medien beschäftigen sich in letzter Zeit häufig mit dem Thema 2 Getränkebecher stehen zurzeit im
Fokus der Aufmerksamkeit 3 Angesichts dieser Situation stellt sich die Frage
b
Einleitung B: 4 Wenn man die Situation bei uns in Deutschland betrachtet 5 Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass
Aussage 1: Text A und B; Aussage 2: Text A; Aussage 3: Text B, Aussage 4: Text B
1 Gegner lehnen Flugreisen mit dem Argument ab 2 Zwar…das bedeutet aber nicht 3 Natürlich stimmt es 4 Das heißt aber
c
nicht 5 Man hört oft 6 Das Gegenteil ist der Fall 7 Ich halte diese Einstellung für verkehrt
für Flugreisen 😊: Meinung A, D; gegen Flugreisen ☹: Meinung B, C
Argumente für Flugreisen Entkräftung durch Gegenargumente mit Beispiel
Text C: Zeitersparnis Bei kurzen Strecken Flug länger als Bahnreise
Text B: Einschränkung der persönlichen Freiheit durch Reisen soll nicht verboten werden, sondern auf
Verbot von Flugreisen oder Begrenzung der Anzahl umweltschonendere Verkehrsmittel zum Verreisen
d zurückgegriffen werden
Argumente gegen Flugreisen Entkräftung durch Gegenargumente mit Beispiel
Text A: Produktion von klimaschädlichem CO2 Möglichkeit, Umweltbelastung durch Klimaschutzprojekte
auszugleichen
Text D: hohe Abgasbelastung Bildung und Erweiterung des eigenen Horizonts durch
Reisen

Lösungsschlüssel zu Mit uns C1 Arbeitsbuch І ISBN 978-3-19-611060-9 I © 2020 Hueber Verlag


Lösung Arbeitsbuch Mit uns C1
1 1 Wenn ich zum Schluss alle Argumente abwäge, dann … = gegen Flugreisen ☹ 2 2 Ich plädiere gegen 3 Zwar muss
e
man bedenken, dass … = für Flugreisen 😊
Lösungsvorschlag:
Thema A: Position: Einwegbecher verbieten
Gegenargument Thema A: Die Nutzung von Einwegbechern spart Zeit, z.B. auf dem Weg zur Arbeit oder in kurzen Pausen
z.B. bei kulturellen Veranstaltungen;
Argument für meine Position: Einwegbecher sind ein Zeichen unserer Zeit, alles möglichst schnell maximieren.
Wenn man sich in Ruhe 5 Minuten mit einem Kaffee in einer Tasse irgendwo hinsetzt, hat man vermutlich mehr
davon: Entspannung und Genuss.
f Beispiele für meine Position: Vielleicht muss man gar nicht schnell schnell unterwegs noch einen Kaffee trinken. Und selbst
wenn, könnte man sich einen Alubecher mit Kaffee von Zuhause mitnehmen.
Weitere Gegenargumente und deren Entkräftung:
Die Kosten für Einwegbecher sind sehr gering <-> Die Kosten sind bei einmaliger Nutzung vielleicht geringer, aber schon
nach fünfmaliger Nutzung eines Mehrwegbechers ist er preislich günstiger
Man muss Einwegbecher nicht spülen, somit fallen keine zusätzlichen Kosten an. <-> s.o.
Einwegbecher gehen nicht so leicht kaputt wie Gläser; <-> es hängt von dem Material der Mehrwegbecher ab; es gibt
inzwischen ja auch Alubecher etc., die nicht so leicht kaputtgehen
1 Den Müll () trage ich nicht so gerne raus. 2 Getrennt () wird der Müll immer häufiger. 3 Gegen Umweltverschmutzer ()
15a
sollte man streng vorgehen.
b mit steigender  Stimme gesprochen
1 In meiner Küche habe ich drei verschiedene Mülleimer. 2 Den Menschen hilft Mülltrennung, Rohstoffe wiederzuverwerten.
16
3 Diskutiert wird Umweltpolitik häufig kontrovers in den Medien.

Lektion 11
1 Symptome, Beschwerden 2 flach, tief 3 ein Schmerz, die Wirkung eines Medikaments 4 den Appetit, den Organismus
1 5 zur Besserung der Beschwerden, zum Erfolg der Therapie 6 die Stimmung, die Gesundheit 7 die Augen, die betroffenen
Hautstellen
2 1 Flecken 2 Hautprobleme 3 Juckreiz 4 Salben 5 Allergikerin 6 erschöpft 7 schwindelig

3 1 Immunsystem 2 Verdauung 3 Atmung 4 Kreislauf

4 1c2a3b4f5e6d
A 1 Organ 2 Darm 3 Abwehrstoffe 4 Infekte
B 5 Hormone 6 Sauerstoff 7 Zellen
5
C 8 Muskelkater 9 Gelenken 10 Entzündungen
D 11 Anfall
6 1 ansteckend 2 physischen 3 herzhaft 4 gesundheitsfördernde 5 psychische 6 zwischenmenschliche 7 ausgiebig

7 individuelle Lösung
1d2c3a4b5f6g7e
8
1 Gleichgewicht 2 Wohlbefindens 3 Ferndiagnose 4 Sauerstoff 5 Frischluft
9 1f2c3g4a5d6b7e8i9h

10a 1 muss 2 können 3 darf 4 müssen 5 kann 6 dürfen 7 können

b 1 dürften 2 Könnten 3 müssten 4 könnten

11a 1 ganz sicher (100%) 2 fast sicher (90%) 3 wahrscheinlich (75%) 4 möglich (50%) 5 möglich (50%)

b 1 subjektiven 2 persönliche Meinung 3 subjektive Einschätzung 4 müssen 5 können 6 mögen 7 dürfen


1 Wir sagen auch immer, dass es ein Geheimnis geben muss 2 es könnte zwar eine Rolle gespielt haben 3 dürfte nicht
12
alles sein 4 das mag / könnte stimmen 5 dann müsste das an ihrer persönlichen Einstellung liegen
1 Entlastung 2 Verspannungen 3 akute 4 Schwindel 5 chronische 6 Vorsorge 7 hervorrufen 8 Erarbeiten 9 vorzubeugen
13a
10 erneuern
b individuelle Lösung

14a A auseinandersetzt B Illustriert C fällt auf D deutlich E geht es F erörtern G festhalten

b 1 D, G 2 C 3 A, E 4 F 5 B
Lösungsvorschlag:
Wichtige Aussagen aus dem Text: Schüler verbringen so viel Zeit in der Schule wie ein Vollzeit-Arbeitnehmer; der
Stundenplan ist voll, vor allem in der Oberstufe, und es gibt kaum Zeit für eine ruhige Pause; die Ernährung ist wegen des
15
Zeitdrucks schlecht. Eltern-Initiative für eine Begrenzung der Schulzeit auf 25 Wochenstunden; Problem: der Lernstoff ist
nicht zu bewältigen. Eine qualitativ hochwertige Ausbildung in Form des Abiturs beinhaltet Unannehmlichkeiten. Es fallen
sowieso viele Stunden aus.

Lösungsschlüssel zu Mit uns C1 Arbeitsbuch І ISBN 978-3-19-611060-9 I © 2020 Hueber Verlag


Lösung Arbeitsbuch Mit uns C1
Wichtige Daten aus der Grafik: Stundenausfall in der Oberstufe: die Grafik zeigt, dass im Vergleich zu 2010 im Jahr 2017
fast viermal so viel Stunden vertreten werden, es fallen aber etwas weniger Stunden aus. Der Anteil an Vertretungsstunden
war im Jahr 2014 besonders hoch, im Jahr 2010 dafür sehr niedrig. Laut Studie war dafür der Unterrichtsaufall im Jahr 2010
im Vergleich am höchsten.
Die Grafik B zeigt den Konsum von Energiegetränken in der Schule. Hier nimmt der Anteil von der 9. bis zur 13. Klasse
deutlich zu. In der 13. Klasse sinkt er zwar wieder, was aber daran liegen kann, dass die 13. Klasse in der Regel kein
vollständiges Schuljahr dauert – und die Anwesenheitspflicht der Schüler vor dem Abitur deutlich geringer ist.
Stellungnahme: individuell
16a 1b2a3b4a5b

b individuelle Lösung

17a individuelle Lösung

b individuelle Lösung

Lektion 12
-sport: der Mannschaftssport, der Individualsport, der Behindertensport, der Profisport, der Hallensport, der Trendsport, der
Ausgleichssport
1a
Sport-: die Sportmedizin, die Sportart, das Sportstudium, der Sportlehrer, der Sportplatz, die Sporthalle, das Sportgerät, die
Sportbekleidung
b 1 Individualsport, Sportarten 2 Sportplatz 3 Sportmedizin 4 Behindertensport, Profisport 5 Sportgerät
1 … die Kleidung, die man bei der Ausübung einer Sportart trägt oder für die Ausübung einer Sportart benötigt.
c 2 … im Team ausgeübt werden, z.B. Fußball, Basketball oder Handball
3 … eine Person, die das Fach „Sport“ in der Schule unterrichtet.
1 Feldern 2 Gelenken 3 alles 4 einem Standpunkt 5 jemanden 6 eine Überzeugung 7 sich selbst 8 Kommunikation
2
9 Rücksicht 10 eine Auffassung
3 1 Abfolge 2 Regeln 3 Meinungsverschiedenheiten 4 Abstimmungen

4a 2, 3, 5

b individuelle Lösung

5a 1c2a3d4b
Ausdrucksvermögen, Sachkenntnis, Überzeugungsfähigkeit, Gesprächsfähigkeit
b
Punkte: individuelle Lösung
6a 1 wollte 2 sollen 3 wollen 4 soll 5 will

b 1, 3

7a 1 will … sein G, s 2 will … haben V, s 3 will … gewinnen G, o 4 hat … verlieren wollen V, o


Jennys Gegnerin Nadja will die beste Boxerin sein.
b
Sie will bisher jeden Kampf gewonnen haben.
Mit wollen im subjektiven Gebrauch distanziert sich der Sprecher vom Gesagten.
c Mit dem subjektiven Gebrauch von wollen gibt man eine Aussage wieder, die eine andere Person über sich selbst
gemacht hat; …
1 Steffen will die 100 Meter in weniger als 10 Sekunden gelaufen sein. 2 Was? Das ist ja Quatsch. Der Weltrekord von
Usain Bolt soll bei 9,58 Sekunden liegen. 3 Usain Bolt soll der schnellste Mensch der Welt sein! 4 Aber Steffen will fast
genauso schnell sein.
8
5 Larissa soll in den Sommerferien von Dover nach Calais geschwommen sein. 6 Was? Sie will über 30 Kilometer durchs
Meer geschwommen sein? 7 Ihre Eltern sollen mit einem Boot neben ihr hergefahren sein, damit nichts passiert.
9a 1 Meisterschaft 2 Vorfälle 3 Leistungssteigerung 4 Verband 5 Dopingmitteln 6 Betrug
1 mit Sorge habe ich gehört 2 Ich wende mich daher mit folgender Frage an Sie 3 Könnten Sie bitte die Verdachtsfälle
b
4 Über eine Rückmeldung Ihrerseits würde ich mich sehr freuen
informell (Sprachnachricht) formell (E-Mail)
Anrede Hey Tom! Sehr geehrter Herr Kohl,
Aussagen …, dass mehrere Leute gedopt …, bei denen Sportler im Verdacht
haben sollen. standen, Mittel zur Leistungs-
10a steigerung eingenommen zu haben.
…, dass der Verband nichts dagegen …, dass der Verband von diesen
gemacht hat. Vorwürfen gewusst, aber nichts
unternommen hat.
uns Bescheid sagen und uns Sportler … informieren

Lösungsschlüssel zu Mit uns C1 Arbeitsbuch І ISBN 978-3-19-611060-9 I © 2020 Hueber Verlag


Lösung Arbeitsbuch Mit uns C1
Dopen ist so unfair! … stellt einen Betrug an uns ehrlichen
Sportlern dar.
Grußformel LG Mit freundlichen Grüßen
b 1 sachlich 2 werden durch formelle ersetzt.3 vorsichtig und höflich formuliert.

c individuelle Lösung

d individuelle Lösung

11 1 angestoßen 2 austauschen 3 aufstellen 4 distanziert 5 bringen 6 bin 7 finden


pro: 1 Mountainbikes sind umweltschädlich. Um ein Beispiel anzuführen: 2 Dass diese Debatte so kontrovers geführt wird,
12 zeigt 3 Für die einen mag Mountainbiken im Wald kurzweilig sein kontra: 4 Wenn man miteinander spricht, kann man sich
eigentlich immer einig werden 5 Um meine Meinung zum Ausdruck zu bringen: 6 Die Aktualität des Themas
A 1 Wir debattieren heute das Thema: Sollen 2 Das Problem besteht darin, dass 3 Deshalb bin ich dafür, Mountainbikes
13a B 4 Wir haben uns heute die Frage gestellt, ob 5 Deshalb bin ich der Meinung
C 6 Du hast gerade gesagt, dass 7 ich finde aber, dass 8 Wenn ich dich richtig verstanden habe, meinst du
b 1A2C3B

1 Wir debattieren heute das Thema  Wie  kann der illegale Doping-Markt begrenzt werden?
14a 2 Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage,  ob Leistungssportler  Vorbilder für Kinder und Jugendliche sind.
3 Du hast gerade gesagt,  dass das Risiko für die Sportler  nicht hoch ist. Ich finde aber,  das ist nicht richtig.
b bei Satzzeichen, wenn die folgende Information besonders betont werden soll
Lösungsvorschlag:
4 Das sehe ich ganz anders:  Ich vertrete hier die Position,  dass Doping verboten werden muss.
15a 5 Besonders wichtig ist mir,  auf die Gefahren für die Gesundheit hinzuweisen.
6 Ich denke,  wir sind uns heute darüber einig geworden,  dass das Thema  in der Öffentlichkeit weiter diskutiert werden
muss.
b individuelle Lösung

Lektion 13
1 1 K 2 H 3 K 4 H 5 H 6 K 7 H 8 H 9 K 10 K 11 H 12 K
1 ein gewinnbringendes Geschäft? 2 im internationalen Wettbewerb bestehen 3 Günstige Angebote finden mit dem
2 Schnäppchen-Scout 4 Kommunikation: der Schlüssel zum unternehmerischen Erfolg 5 Zehn gute Gründe für Produkte aus
nachhaltigem Anbau
3 1 Wie der Name schon sagt 😊 2 Ich gehe davon aus ☹ 3 Ich schätze mal 😊

4 1 Handelsform 2 Industrieländer 3 Verbands 4 Logos

5 1 exportieren 2 zu … gemacht 3 stehen für 4 gehandelt 5 zertifiziert


-handeln: behandeln, verhandeln, abhandeln, aushandeln, misshandeln
-händler: der Zwischenhändler, der Onlinehändler, der Großhändler, der Kleinhändler
6a
-handel-: der Einzelhandel, der Zwischenhandel, der Onlinehandel, der Großhandel, die Handelsform, die
Handelsbeziehung, die Handelskette, der Außenhandel, der Welthandel, der Kleinhandel, der Versandhandel
b 1 Einzelhandel 2 Handelskette 3 Zwischenhändlers 4 verhandeln
individuelle Lösung, Lösungsvorschlag:
Als Versandhandel bezeichnet man die Art von Handel, bei der Produkte beispielsweise über das Internet angeboten
c werden.
Unter Handelsbeziehung versteht man den Handel zwischen zwei Parteien.
„Behandeln“ meint den Umgang mit jemandem oder etwas.
1 schließt auch eine Prämie ein. 2 auf die Verbesserung der Infrastruktur … abzielen 3 (Produktions-)Verfahren 4 bei denen
7a
die Böden nicht verseucht werden 5 vereinbarte man 6 Sicht
b individuelle Lösung

8 1d2a3e4c5b

9 1 Seitdem 2 Ehe 3 Vor 4 nach 5 bisher 6 während 7 bis 8 bevor 9 nachdem


1 Seit dem Bestehen des Online-Shoppings haben sich Kaufverhalten und Ansprüche der Kunden enorm verändert.
2 Noch vor der Angabe eines Kaufwunsches durch den Kunden wird dieser schon von seinem virtuellen Assistenten
erkannt.
10a
3 Während des Einkaufs kann man sich gleichzeitig von einem virtuellen Assistenten beraten lassen.
4 Und nur Sekunden nach der Bestellung der Ware wird sie verpackt und auf den Weg gebracht.
5 Bis zur Auslieferung der Ware vergehen keine 30 Minuten.
1 Seit dem Bestehen des Online-Shoppings 2 während des Einkaufs 3 Bis zur Auslieferung der Ware 4 Noch vor der
b
Angabe eines Kaufwunsches 5 Und nur Sekunden nach der Bestellung der Ware

Lösungsschlüssel zu Mit uns C1 Arbeitsbuch І ISBN 978-3-19-611060-9 I © 2020 Hueber Verlag


Lösung Arbeitsbuch Mit uns C1
c Bis zur Auslieferung der Ware
Bei der Nominalisierung von Nebensätzen wird aus dem Nebensatz mit temporaler Konjunktion ein nominaler Ausdruck mit
d
temporaler Präposition.
1 durchsehen  die Durchsicht 2 erwerben  der Erwerb 3 entscheiden  die Entscheidung 4 ersetzen  der Ersatz
11a
5 umstellen  die Umstellung
1 während  während + Genitiv 2 nachdem  nach + Dativ 3 bevor  vor + Dativ 4 bis  bis / bis zu + Dativ
b
5 seitdem  seit + Dativ
1 Während der Durchsicht des Angebots bekommt man in vielen Fachgeschäften jetzt ein Getränk serviert.
2 Nach dem Erwerb eines teuren Produktes bekommt man ab und zu noch ein kleines Überraschungsgeschenk.
3 Vor der Entscheidung für ein Produkt kann man es im Geschäft meistens erst mal in die Hand nehmen und es testen
c oder ausprobieren.
4 Es dauert mit Rücksendung und Neu-Verschickung im Online-Handel viel länger bis zum Ersatz einer fehlerhaften Ware
5 Seit der Umstellung auf regionale Produkte in unserem Supermarkt bestellen weniger Kunden online bei den großen
Handelsketten.
1 Wir haben seit unserer Beschäftigung mit dem Thema viel über unterschiedliche Handelsformen gelernt.
2 Nach dem Austausch mit Schülern einer Fairtrade®-Schule wollen wir uns jetzt auch aktiv für den gerechten Handel
einsetzen.
12
3 Während unseres Gesprächs mit den Schülern haben wir viele Notizen gemacht.
4 Vor dem Beschluss konkreter Aktionen sollten wir im Internet noch weitere Anregungen einholen.
5 Bis zum Ende des Schuljahres sollten wir mindestens eine dieser Aktionen durchgeführt haben.
13 individuelle Lösung

14a 1e2b3a4d5c6f

b A 3, 5 B 2, 4 C 1, 6

Aspekte der Globalisierung positive Konsequenzen 😊 negative Konsequenzen ☹


1. schneller Transport von Waren größere Warenvielfalt, mehr Energieverbrauch, Verschwinden des
weltweit Nachfrage lokalen Handels
2. starker wirtschaftlicher Wettbewerb mehr Fortschritt, günstige Preise, Produktion in Billiglohnländern, mehr
Wachstum, mehr Nachfrage, Ungleichheit, Verlust von
Schaffung von Arbeitsplätzen Arbeitsplätzen
15a 3. große Reisefreiheit, Reisen ohne Kennenlernen anderer Kulturen Belastung der Umwelt
viel Aufwand
4. Kommunikation und Austausch mit mehr Information, Verbreitung Verlust von Arbeitsplätzen
anderen Menschen durch demokratischer Ideen
Mobiltelefon / Internet
5. weltweite Zusammenarbeit, z.B. in mehr Information, mehr Fortschritt mehr Ungleichheit
Wissenschaft und Forschung
b individuelle Lösung

c individuelle Lösung

16 1 gegenüber 2 Bereitschaft 3 vornimmt 4 anregen 5 ungefähren 6 Konventionen 7 nebenan

1 Auf einer Wiese sitzen  – doof.  Ist das langweilig!


17a 2 Auf einer Wiese sitzen.  Doof ist das,  langweilig!
3 Auf einer Wiese sitzen,  doof.  Ist das langweilig?
1 Auf einer Wiese sitzen  – doof.  Ist das langweilig  !
b 2 Auf einer Wiese sitzen  . Doof ist das  , langweilig !
3 Auf einer Wiese sitzen  , doof  . Ist das langweilig? 
Bei Aussagen, Ausrufen und W-Fragen ist die Stimme am Ende fallend , bei Entscheidungsfragen ist sie steigend , bei
c
nicht abgeschlossenen Sätzen ist sie gleichbleibend .
18 individuelle Lösung

Lektion 14
1 die Zahlung 2 der Geldautomat 3 die Münze 4 das Bargeld 5 die Überweisung 6 die Summe 7 die Währung
1
8 das Girokonto 9 die Finanzierung 10 der Betrag 11 der Schein 12 das Vermögen
b 1 Geldautomaten 2 Bargeld 3 Zahlungen 4 Scheinen 5 Summe 6 Beträge

2a 1b2f3d4e5c6a

b individuelle Lösung

3 1 Anzahl 2 übersetzt 3 Bezahlung 4 Gegensatz 5 abgebrochen


1 zahle ich meistens mit Girokarte 2 Um mein Konto nicht zu überziehen, zahle ich aber auch oft bar. 3 Heutzutage werden
4
… Online-Banking und Bezahl-Apps eingesetzt, vor allem, wenn man etwas überweisen oder abbuchen lassen möchte.

Lösungsschlüssel zu Mit uns C1 Arbeitsbuch І ISBN 978-3-19-611060-9 I © 2020 Hueber Verlag


Lösung Arbeitsbuch Mit uns C1
4 ab und zu löse ich auch mal einen Gutschein ein. 5 Ich könnte mir vorstellen, dass man in Zukunft fast nur noch
kontaktlos bezahlt, dass also das Bargeld verschwindet.
5a Negativ ☹

b individuelle Lösung

6 1 überflüssig 2 übernehmen 3 erwirtschaften 4 beachtet 5 erwerben 6 kommunizieren

7 1 deponiert 2 ausstellen 3 gefälscht 4 gutgeschrieben

8 1 kommenden 2 passendes 3 beratende 4 sitzende 5 funktionierenden


1 Eine Marken-Jeans, die im Online-Shop extrem billig zu erwerben ist? 2 Bei sehr günstigen Preisen für Markenware ist
9 aber zu bedenken, 3 eine Gefahr, die nicht zu unterschätzen ist. 4 Was lässt sich in einem solchen Fall tun?
5 Ist das Angebot im Voraus überprüfbar?
1 zu unterschätzende 2 bekommt … zurückgezahlt 3 zu lösendes

eine nicht zu unterschätzende Gefahr; ein schwer zu lösendes Problem;


10a
Der Kunde bekommt den Betrag zurückgezahlt.

Statt eines Relativsatzes im Passiv mit den Modalverben können, müssen, sollen kann man eine Passiversatzform mit zu +
Partizip I + Adjektivendung verwenden.
b
Bei der Passiversatzform mit bekommen + Partizip II wird aus dem Subjekt des Passivsatzes eine Akkusativergänzung.
Das, was im Passivsatz im Dativ steht, wird zum Subjekt und wird somit benannt.
11a 1 ein Verfahren, das leicht anzuwenden ist 2 zu installieren ist 3 zu halten ist 4 zu bezahlen sind 5 leicht zu verstehen ist
1 Das kontaktlose Bezahlen ist ein leicht anzuwendendes Verfahren.
2 Sie brauchen dafür ein Smartphone, eine Kreditkarte und eine auf dem Handy zu installierende App.
b 3 Beim Bezahlen überträgt das in die Nähe eines Lesegerätes zu haltende Smartphone die Kartendaten.
4 Die zu bezahlenden Beträge werden sofort abgebucht.
5 Wie Sie Ihr Smartphone einrichten müssen, erklären wir Ihnen in einem leicht zu verstehenden Video.
12a 1A2B3B4A5B
1 … und über die zu erwartenden Entwicklungen diskutiert.
2 Nun habe ich neulich von meiner Bank ein ziemlich gutes Video dazu präsentiert bekommen.
b 3 Da bekamen die Kunden sehr anschaulich vorgeführt …
4 Ich will mich noch genauer über die zu beachtenden Risiken und Sicherheitsbestimmungen informieren.
5 Hast du den Abgabetermin für die Hausarbeit nochmal verlängert bekommen?
13 1 der Räuber, der Täter 2 die Beute, das Diebesgut 3 der Überfall, der Diebstahl 4 der Tatort

Argumente anführen auf Argumente eingehen widersprechen


14
4, 6 2, 3, 5 1, 7, 8
15a dafür
- Herstellung der Münzen teurer als ihr Wert im Zahlungsverkehr
- in anderen Ländern (Niederlande, Italien etc.) werden die Preise inzwischen auf- oder abgerundet
b
- Geschäfte ersparen sich Gang zur Bank
- Staus an Supermarktkassen nehmen ab
c individuelle Lösung
-enz: existieren  die Existenz; assistieren  die Assistenz; tendieren  die Tendenz
16a
-anz: repräsentieren  die Repräsentanz; akzeptieren  die Akzeptanz; ignorieren  die Ignoranz
b 1 Tendenz 2 Existenz 3 Akzeptanz 4 Ignoranz
1 die Akzeptanz 2 die Abbuchung 3 die Intelligenz 4 der Tourismus 5 die Effizienz 6 die Ignoranz 7 der Journalismus
8 die Bildung 9 die Bilanz 10 die Kompetenz 11 die Abschaffung 12 die Substanz 13 die Konsequenz
17
Die Nachsilben -enz und -anz werden immer betont.
Wie wir alles schaffen können
18a Effizient sein schafft Effizienz und intelligent sein schafft Intelligenz. Arrogant sein schafft Arroganz und ignorieren schafft
Ignoranz! Akzeptieren schafft Akzeptanz und tolerieren schafft Toleranz.
b individuelle Lösung

Lektion 15
1 1 die Verantwortung 2 gleichgültig 3 Konflikte 4 Bevormundung 5 Interesse 6 Veränderungen 7 Vergnügen 8 Rücksicht

2 1 verständnisvoll 2 aufmerksam 3 tolerant 4 anonym 5 engagiert

Lösungsschlüssel zu Mit uns C1 Arbeitsbuch І ISBN 978-3-19-611060-9 I © 2020 Hueber Verlag


Lösung Arbeitsbuch Mit uns C1
3 1c2e3b4a5d

4a 1 Fluchtwege 2 Bezahlung 3 Aushang 4 Nachbarschaft 5 Tempo-30-Zone 6 Zebrastreifen 7 Stand

b 1b2a3d4c
1 ein harmonisches Miteinander 2 ein einseitiges Angebot 3 zukünftige Entwicklungen 4 rücksichtsvolles Verhalten
5
5 der ländliche Raum
6a 1 disqualifiziert 2 atypisch 3 desorganisiert 4 inaktiv 5 antieuropäisch 6 deplatziert
1 tolerant - intolerant 2 zentral - dezentral 3 politisch – apolitisch 4 demokratisch - antidemokratisch
b
5 interessiert – desinteressiert 6 harmonisch - disharmonisch
7a 1 damit 2 Dadurch 3 Für dein 4 Dadurch, dass 5 Während
1 Durch meine Arbeit als Schulhelfer habe ich viele tolle Menschen kennengelernt.
2 Aber dadurch, dass ich ein Jahr dort gelebt habe, habe ich es kennen und lieben gelernt.
b
3 Ich dagegen habe ein wundervolles Jahr gehabt!
4 Ich möchte im Gegensatz zu meinen früheren Plänen nun Sozialarbeiterin werden.
Konjunktionen Adverbien Präpositionen
adversativ (Gegensatz) während dagegen im Gegensatz zu
final (Wozu? Wofür? damit dafür für
8a
Absicht oder Ziel)
modal (Wie? Wodurch? dadurch, dass dadurch durch + Akkusativ
Art und Weise)
b 1 Im Gegensatz zu: Nominal 2 Dadurch, dass: Verbal 3 Dafür: Verbal / Adverb
1 Während andere Kinder Lernerfolge haben, ist Dennis die Schule nie leichtgefallen. (Verbal)
c 2 Durch seine häufigen Misserfolge hat er die Motivation verloren. (Nominal)
3 Für sein Interesse am Unterricht ist eine Bezugsperson wichtig. (Nominal)
Das nennt man Nominalisierung:
d Eine Verbalisierung von Präposition und nominalem Ausdruck in einen Hauptsatz (mit Adverb) oder Nebensatz (mit
Konjunktion) ist auch möglich:
1 Für die Vermittlung einer ehrenamtlichen Helferin haben wir uns bei dem Verein angemeldet.
2 Dadurch, dass Charlotte geduldig auf Dennis’ Fragen geantwortet hat, hat sie schnell sein Vertrauen gewonnen.
9 3 Im Gegensatz zum mühsamen Lernen in der Klasse, fällt ihm der Einzelunterricht mit Charlotte leicht.
4 Durch das tägliche Lernen kommt Dennis in der Schule besser mit.
5 Für die Weiterentwicklung seiner Selbständigkeit übt Charlotte mit ihm Lernstrategien.
1 Fünfzehn Jugendliche wollten ihre Freizeit selbst kreativ gestalten. Dafür haben sie ein Jugendzentrum gegründet.
2 Für die Nutzung als Freizeit- und Veranstaltungsraum hat ihnen die Stadt vor einem Jahr das Gebäude zur Verfügung
gestellt.
3 Im Gegensatz zu dem fürchterlichen Zustand des Hauses damals sieht es heute bunt und fröhlich aus.
10
4 Die Jugendlichen haben mühsame Renovierungsarbeiten durchgeführt. Dadurch haben sie das Gebäude wieder nutzbar
gemacht.
5 Während andere Projekte Handwerker beschäftigen, organisieren die Jugendlichen alles selbst.
6 Dadurch, dass Mitgliedsbeiträge und Spenden eingenommen werden, finanziert sich das Projekt selbst.
1 d Ich hätte eigentlich gedacht, dass ich dafür Hilfe benötige. 2 a Aber dann hat Lena ihre Idee doch realisiert: 3 e Zuerst ist
11 sie mit der zuständigen Behörde in Kontakt getreten. 4 c Der Mitarbeiter war sofort begeistert von der Idee und hat ihr Hilfe
zugesagt. 5 b Dafür hat sie sich bei zwei Freundinnen Hilfe geholt.
hilf-: hilflos, hilfsbedürftig, hilfesuchend, hilfsbereit
12 Hilf-: die Hilfsorganisation, das Hilfsmittel, der Hilfstransport
-hilfe: die Nachbarschaftshilfe, die Nachhilfe, die Nothilfe, die Abhilfe, die Selbsthilfe, die Transporthilfe
13a 2, 5, 7

b individuelle Lösung

14a 1 Gemeinde 2 Backwaren 3 Interessenten 4 Eintrag 5 Anmerkung

b 1 vorgehen 2 anstehen 3 zerstreuen 4 leer steht 5 herrichten

15a 1 Interesse ausdrücken 2 um Informationen bitten 3 Wünsche und Vorschläge äußern

b individuelle Lösung

c individuelle Lösung
Literatur in der Schule
16a
Lesen macht Spaß! Und in Schulklassen Literatur zu bearbeiten und darüber zu reden, das ist ganz besonders spannend!
b individuelle Lösung
Vielen Menschen ist es ein Vergnügen, sich mit Autoren und ihren Werken zu beschäftigen. Sie möchten so neue Welten
c
kennenlernen.

Lösungsschlüssel zu Mit uns C1 Arbeitsbuch І ISBN 978-3-19-611060-9 I © 2020 Hueber Verlag


Lösung Arbeitsbuch Mit uns C1

Lektion 16
Sprach-: die Sprachbegabung, die Sprachlosigkeit, das Sprachgefühl, die Sprachanalyse, die Sprachbeherrschung
sprach-: sprachlos, (sprachbegabt, sprachfertig, sprachgeschichtlich, sprachgewaltig, sprachgewandt, …)
1 -sprachig: fremdsprachig, anderssprachig, zweisprachig, deutschsprachig, mehrsprachig
-sprache: die Körpersprache, die Fremdsprache, die Landessprache, die Zweitsprache, die Muttersprache, die
Umgangssprache, die Geheimsprache
1 Roman 2 erscheinen 3 verfassen 4 Protagonist 5 Theaterstück 6 veröffentlichen 7 Werk 8 verleihen 9 Handlung
2
Lösungswort: der Schriftsteller
3 1d2h3b4e5f6g7a8c
1 Wenn ich z.B. eine Verabredung mit meiner besten Freundin habe und genau zu der Zeit trifft sich meine Clique, dann bin
ich hin- und hergerissen zwischen der Freundin und meiner Clique. 2 Dann schwanke ich zwischen einem Treffen mit
4 meiner Freundin und dem Treffen mit meiner Clique. 3 Da habe ich gemischte Gefühle. 4 Ich befinde mich oft in einem
Konflikt, wenn es um meine Freunde und meine Mutter geht. 5 dann kann ich mich nicht entscheiden zwischen einem
Wochenende mit ihr und der Möglichkeit, meine Freunde zu treffen.
5a 1e2c3b4d5a
1 Als meine Mutter das erfahren hat, hat sie nach Luft geschnappt. 2 Ich platze vor Wut. Mein Verein hat so schlecht
b
gespielt, dass wir schon nach der ersten Runde aus dem Wettkampf rausgeflogen sind. …
1 Welten 2 Wut 3 begreifen 4 Spannung 5 fühlt sich nun verpflichtet 6 greift sie … ein 7 verständigen 8 Dolmetscherin
6a
9 agiert 10 unterwürfig 11 verhält
b Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Migration, schwere Konflikte in der Familie

7a 1 offensichtlich 2 nickten … zu 3 neuerdings 4 schlich 5 Schwelle 6 betrat 7 platzen 8 Oberfläche 9 Ruck


Lösungsvorschlag:
- Jonas kehrt nach einem Streit mit den Eltern nach sieben Jahren in sein Heimatdorf zurück
b - seltsames Gefühl, wieder durch die Straßen zu gehen
- lässt sich neuerdings einen Bart wachsen
- unsicher über die Reaktion seiner Eltern
individuelle Lösung, Lösungsvorschlag:
1. überrascht über die unerwartete Rückkehr des Sohnes; dennoch bestimmt erfreut, ihn gesund wiederzusehen, trotz des
c
Streits 2. die Erlebnisse der vergangenen Jahre 3. Krank; möchte Frieden mit ihnen schließen 4. verschiedene
Erwartungen über die Zukunftsplanung; diverse Meinungsverschiedenheiten
d individuelle Lösung

8a 1 Muss 2 einen deutschen 3 einen Roman 4 der Titel ist 5 Hab’

geschriebene Sprache gesprochene Sprache (mit


Auslassung)
Subjekt Ich muss in der Schule einen Muss in der Schule einen
Gegenwartsautor vorstellen. Gegenwartsautor vorstellen.
b Ich hab’ ihn leider vergessen. Hab’ ihn leider vergessen.
Subjekt und Verb auf Position 2 Ich kenne einen deutschen Autor einen deutschen Autor
Ich habe einen Roman von ihm einen Roman
gelesen
Einleitender Nebensatz Du fragst, wie der Titel ist? Wie der Titel ist?
1 aus Kabul 2 einerseits erleichtert und andererseits in Sorge 3 ein Wörterbuch und meinen Fußball. Wozu ich einen
9 Fußball mitschleppen würde? Weil ich mich damit immer an meine unbeschwerte Kindheit in Kabul erinnern könnte.
4 Ich vermisse meine alten Freunde. Sie mich hoffentlich auch. 5 Ich möchte das Abi machen und dann studieren.
1 Persönliche Daten 2 Ausbildung und Berufstätigkeit 3 Auswahl an Werken 4 Was ich interessant finde
10a
5 Überleitung zum nächsten Teil des Vortrags
Absatz 1: die Autorin in Russland geboren; Emigration mit Familie nach Deutschland Absatz 2: Medizin Studium, Arbeit
b als Redakteurin / Texterin Absatz 3: 2008 Roman Scherbenpark, Preise, Verfilmung
Absatz 4: Sprache erst mit 13 Jahren gelernt; Bücher in Deutschland und weltweit (in 13 Sprachen übersetzt) beliebt
1 häufig Hauptsätze, überwiegend kurz mit Ellipsen
c 2 in der direkten Rede
3 Umgangssprache
d individuelle Lösung
1 Weißt du auch 2 Das ist eine interessante Frage 3 Hast du auch Informationen über 4 Auf diese Frage habe ich leider
11 keine Antwort 5 Ich würde gern mehr über 6 Kannst du mir dazu etwas sagen? 7 Dazu kann ich sagen 8 Könntest du den
Punkt 9 Was hast du mit 10 Gibt es noch weitere Fragen?
12a 1b2d3e4c5a

b individuelle Lösung

Lösungsschlüssel zu Mit uns C1 Arbeitsbuch І ISBN 978-3-19-611060-9 I © 2020 Hueber Verlag


Lösung Arbeitsbuch Mit uns C1

Prüfungstraining DSD II
Leseverstehen, Teil 2: Musik fördert kreatives Denken
1C2B3A4B5A6C7B
Hörverstehen, Teil 2: Was will ich werden?
A 1B2C3A4B

B A X B Jugendlicher 3 C Jugendlicher 1 D Jugendlicher 4 E X F Jugendlicher 2

Schriftliche Kommunikation: Politische Bildung in der Schule


Lösungsvorschlag
Wichtige Aussagen aus dem Text: Jugendliche sind demokratisch eingestellt, Vertrauen in Parteien aber sinkt. Politische
Bildung ist Aufgabe der Schule, in den Schulgesetzen verankert; Kinder und Jugendliche so früh wie möglich in
Entscheidungsfragen einbeziehen; Austausch und Kompromissfindung fördern; Teil aller Fächer, v.a. aber Geschichte,
I Politik und Sozialkunde; diesbezügliche Reform der Lehrerausbildung
Wichtige Daten aus der Grafik: Umfrage: mehr finanzielle Mittel, mehr Unterricht in Politik und Sozialkunde,
Berücksichtigung der Interessen der Jugendlichen sind förderlich; Politikunterricht in Grundschule, Wahlrecht ab 14 eher
nicht; positiv auch: mehr Fortbildungen für Lehrer und Erzieher
Stellungnahme: individuell
Schriftliche Kommunikation: Inklusion in der Schule – Chancen und Risiken
Lösungsvorschlag
Wichtige Aussagen aus dem Text: Sorge, dass Kinder ohne Behinderung nicht ausreichend gefördert werden;
gemeinsames Lernen wird in jedem Bundesland anders umgesetzt; Studien belegen: alle Kinder profitieren vom
gemeinsamen Lernen; es wird nicht nur Leistung, sondern es werden auch soziale Fähigkeiten gefördert; Lehrer aber zu
wenig vorbereitet; Ausstattung an Schulen oft noch problematisch; Kosten für zusätzliche Lehrer
I
Wichtige Daten aus der Grafik: Vergleich von fünf Bundesländern sowie Deutschland gesamt: Umsetzung von Inklusion
innerhalb der Jahre 2002, 2010 und 2018; überall ein Anstieg: mehr Schüler mit Förderbedarf werden inklusiv unterrichtet;
größte Spanne: in Bremen und in Schleswig-Holstein; auf niedrigem Niveau, aber auch gewaltiger Anstieg: in Bayern und
Nordrhein-Westfalen; in Deutschland gesamt: fast verdoppelt
Stellungnahme: individuell
Leseverstehen, Teil 4
1b2c3a4c5a6a7a
Mündliche Kommunikation: Mobilität in der Stadt; Kurzvortrag
individuelle Lösung

Schriftliche Kommunikation: Smart Home


Wichtige Aussagen aus dem Text: Smarte Assistenzsysteme werden real, sind bequem; ältere Menschen können länger in
eigenen Wänden bleiben; modernste Sensor- und Kommunikationstechnik analysiert Tagesabläufe der Bewohner, meldet
Auffälligkeiten
Wichtige Daten aus der Grafik: Redemittel zur Auswertung der Daten s. KB S. 129
Stellungnahme: individuell
Schriftliche Kommunikation: Medizin und Technologie
Wichtige Aussagen aus dem Text: Digitalisierung im Bereich Medizin schreitet bei Erfassen von Daten, Analyse und
Früherkennung voran. Große Chance für Diagnostik und Entwicklung von Therapien; Problem: Datensicherheit; Ärzte
werden überflüssig; momentan verstärktes Zusammenspiel zwischen Ärzten und neuen Technologien z.B. bei Operationen
Wichtige Daten aus der Grafik: Daten aus der Grafik stützen die Aussagen des Textes und belegen sie mit Beispielen
Stellungnahme: individuell

Lösungsschlüssel zu Mit uns C1 Arbeitsbuch І ISBN 978-3-19-611060-9 I © 2020 Hueber Verlag

Das könnte Ihnen auch gefallen