Lektion 1
sprachlich-literarisch-künstlerisch: Gesellschaftswissenschaftlich: mathematisch-naturwissenschaftlich-
1 Englisch, Musik, Kunst, Spanisch Geografie, Sozialkunde, Wirtschaft, technisch:
Geschichte Informatik, Mathematik, Chemie, Physik
2 1d2a3h4f5b6e7c8g
1 der Lehrplan 2 die Hochschulreife 3 das Kolloquium 4 die Richtlinie 5 der Föderalismus 6 der Lernstoff 7 der
3
Notendurchschnitt
4 1 belegen 2 umfasst 3 erwerbt 4 abzudecken 5 erzielt 6 fließen … ein 7 legt … ab 8 gestellt
1 Anders als in Deutschland 2 Bei … sind die Unterschiede 3 Vergleicht man … zeigt sich, dass 4 Bei uns hingegen ist …
5a
wichtiger
b individuelle Lösung
1 Übertritt 2 Durchhaltevermögen 3 darauffolgenden 4 werden … nicht versetzt 5 gerecht zu werden 6 den Schulbesuch
6
verweigern 7 eine Berufsausbildung zu absolvieren 8 die Abiturprüfung abzulegen 9 Berechtigung
7 1 darüber 2 auf 3 über 4 über 5 auf 6 von 7 zu 8 dafür 9 darunter 10 von 11 dazu
ihres Frau Lechner, hierher Max-Planck-Gymnasium, damals vor 20 Jahren, Dem dass das Abitur heutzutage
8a
im Vergleich zu früher leichter sei, das viel lernen, darauf ihren ersten Abiturjahrgang zu betreuen, ihr Frau Lechner
Personalpronomen: ihr, Possessivartikel: ihres, Orts- und Zeitangaben: hierher, damals, Präpositionalpronomen: darauf,
b
Pronomen: dem, das
9a 1 Hier 2 deren 3 diese 4 darüber 5 Das 6 dazu 7 dadurch 8 sie
1 in Deutschland 2 Kinder 3 Gymnasium oder eine andere Schullaufbahn / Entscheidung 4 ob die Trennung nach Leistung
so früh sinnvoll ist 5 Schwächere Schüler entwickeln sich oft zum Positiven, während die Leistungen von sehr guten
b Schülern später auch nachlassen könnten 6 leistungsstarke Schüler von dem frühen Übertritt auf das Gymnasium
profitieren 7 zusammen mit Kindern mit unterschiedlichen schulischen Leistungen in eine Klasse gehen
8 durchschnittlich begabter Kinder
1 Dort wiederholen 2 Aber ist das pädagogisch sinnvoll? 3 Über diese Frage 4 dass das Selbstwertgefühl der Schüler sehr
darunter leidet 5 Außerdem sinkt ihre Motivation zu lernen. 6 Dem widersprechen die Befürworter des Sitzenbleibens.
10
7 und seine Wissenslücken zu schließen. 8 Sie erzielen danach deutlich bessere Noten. 9 dass sie in guter Gesellschaft
sind. 10 trotzdem waren sie im Leben überaus erfolgreich.
1 in Deutschland vergleichsweise hoch 2 Schüler erzielen durch Sitzenbleiben nicht automatisch bessere Noten, das
Selbstwertgefühl der Schüler leidet, durch den Misserfolg sinkt die Motivation zu lernen 3 durch das Sitzenbleiben wird mehr
11a
Disziplin und Durchhaltevermögen entwickelt; Schüler hat Zeit, den versäumten Stoff zu wiederholen und Wissenslücken zu
schließen; langsamere Schüler erzielen deutlich bessere Noten
1 Jugendliche, Gymnasiasten/Realschüler/…, Teenager, junge Menschen 2 nicht versetzt werden, das Klassenziel nicht
b erreichen, eine Klasse wiederholen 3 nicht den Anforderungen gerecht werden, etwas nicht schaffen
4 Durchhaltevermögen haben, sich anstrengen, diszipliniert sein, sich Mühe geben
Lösungsvorschlag:
Sehr geehrte Damen und Herren, mit großem Interesse habe ich den Artikel „Ist Sitzenbleiben pädagogisch sinnvoll?“ in
den Neuen Nachrichten gelesen. Darin werden die Argumente für und gegen das Sitzenbleiben gegenübergestellt und
erklärt. So kann es zum Beispiel sein, dass ein Schüler, der nicht versetzt wird, entmutigt wird. Er hat das Gefühl, dass er
den Anforderungen nicht gerecht geworden ist, wodurch seine Motivation sinkt. Es kann aber auch sein, dass der Schüler,
der das Klassenziel nicht erreicht hat, sich in der neuen Klasse mehr anstrengt und sich mehr Mühe gibt und dadurch mehr
Durchhaltevermögen entwickelt und disziplinierter ist. Meine Meinung ist, dass man die Möglichkeit, eine Klasse zu
c
wiederholen, immer individuell vom Kind abhängig machen muss. Manchmal liegt das Scheitern auch daran, dass die
jungen Menschen mit anderen Problemen außerhalb der Schule zu tun haben, z.B. mit Problemen im Elternhaus. Da kann
ein Schulpsychologe helfen; auch bei Lernblockaden etc. Ebenso könnte eine win-win-Situation entstehen, wenn ein älterer
Schüler dem jüngeren Schüler erstmal hilft, beim Lernstoff oder sich zu strukturieren, bevor der Schüler die Klasse
wiederholt. Ich meine, bevor Eltern viel Geld in private Nachhilfe investieren, sollte auch die Schule das Gespräch mit dem
Schüler suchen. Auch müssen von der Schule Programme zum „Lernen lernen“ angeboten werden.
Mit freundlichen Grüßen
1 unvergessliche 2 Streiche 3 Schaum 4 verewigt 5 bleibende 6 verbarrikadieren 7 auszutauschen 8 Beschädigung
12
9 untersagt 10 unterhaltsame 11 hüpfen 12 Schulleitung 13 genehmigen
13a 1c2a3d4b
b 1 verhängte ein Verbot 2 finden … Gefallen 3 die Routine … durchbricht 4 stärkt … Gemeinschaftsgefühl
14 1 Mir ist es wirklich ein Rätsel, wie 2 Ich verstehe echt nicht, wieso 3 Ich kann echt nicht verstehen, dass
1 betont sind: legen – belegen – ablegen; trennbar: ablegen 2 betont sind: füllen – erfüllen – ausfüllen; trennbar: ausfüllen
3 betont sind: fließen – zerfließen – einfließen; trennbar: einfließen 4 betont sind: werten – bewerten – auswerten; trennbar:
15
auswerten 5 betont sind: schreiben – verschreiben – einschreiben; trennbar: einschreiben 6 betont sind: sprechen –
entsprechen – aussprechen; trennbar: aussprechen
16a fließen … ein; erzielt
die Hochschulreife erwerben; sich an der Uni einschreiben; Experimente durchführen; Aktionen untersagen; das Studium
b
abschließen
Lektion 2
1 1 Studiengang 2 Studienfach 3 Studienplatz 4 Studienort 5 Studienbeginn
Personen: die Professorin, der Lehrveranstaltungen: das Praktikum, Abschlüsse: das Diplom, der Bachelor,
2 Dozent, die Studentin, der die Vorlesung, das Seminar der Master
Kommilitone
3 1cS2dA3fA4eS5bS6aA
1 Das Rauchen ist nicht gestattet, es sein denn, man befindet sich im Raucherbereich. 2 Auf der Terrasse kann gegrillt
werden, es sei denn, der Geruch stört die Nachbarn. 3 Plakate dürfen nicht aufgehängt werden, es sei denn, man hat eine
9 Genehmigung. 4 In den Gemeinschaftsräumen dürfen keine öffentlichen Veranstaltungen stattfinden, es sei denn, dass sie
vorher genehmigt worden sind. 5 Im Gemeinschaftsraum kann ferngesehen werden, es sei denn, dass es die Mitbewohner
stört.
1 Das meiste Geld müssen Studierende für die Miete ausgeben, es sei denn, sie bekommen einen Platz im Wohnheim.
2 Man muss in Deutschland normalerweise keine Studiengebühren bezahlen, es sei denn, dass man an einer privaten
Universität studiert. 3 Man sollte seine Ausgaben aufschreiben, sonst verliert man schnell den Überblick. 4 Wenn die Eltern
10 nicht viel verdienen, können Studierende finanzielle Unterstützung vom Staat bekommen. 5 Sofern man sich nicht anders
finanzieren kann, kann man einen Kredit bei der Bank aufnehmen. 6 Viele müssen neben dem Studium jobben, es sei
denn, sie bekommen ausreichend Geld von den Eltern. 7 Studierende müssen in vielen Fällen etwas dazuverdienen, außer
wenn das Geld der Eltern ausreicht.
1 Sofern man nicht Mathematik … studiert, hat man 2 Es sei denn, man studiert 3 Diese Kurse sind unbedingt zu
11
empfehlen, außer wenn man den Schulstoff wirklich gut beherrscht. 4 …, sonst verliert man ganz schnell den Anschluss.
Einstein: viele können aufgrund des Numerus Clausus ihr Wunschfach, z.B. Medizin, nicht studieren; jemand ist nicht
besser für den Arztberuf geeignet, nur weil er das Abitur mit der Note 1,0 bestanden hat. ;
12a
Streber: nicht jeder entspricht den Anforderungen ; Maxxx: Wenn man das Abitur bestanden hat, hat man doch schon
bewiesen, dass man die Hochschulreife hat
b individuelle Lösung
1 sollte man die Sprache beherrschen. 2 genügt es oft, wenn man über Grundkenntnisse verfügt 3 um Kontakte zu
13
Deutschen zu knüpfen 4 Denn jede Universität setzt andere Schwerpunkte.
14 1 reizt 2 Rahmen 3 Einblick 4 zurechtgefunden 5 Kulturschock 6 anwenden 7 bestärkt 8 Praxisbezug 9 forschen
b individuelle Lösung
18a 1b2e3a4c5d
1 Der Text ist gelungen, weil sich der Bewerber Mühe gegeben hat. 2 Man erfährt, dass der Bewerber schon mehrere
Praktika gemacht hat. 3 Das Motivationsschreiben zeigt, dass der Bewerber sich wirklich für das Fach interessiert.
b 4 Am besten gefällt mir, dass der Bewerber überzeugende Gründe für die Wahl des Studienortes nennt.
5 Diese Motivationsschreiben ist meiner Meinung nach am aussagekräftigsten, weil wichtige Gründe für die Wahl des
Studienfachs genannt werden.
1 setzen – voraussetzen – die Voraussetzung 2 lassen – zulassen – die Zulassung 3 schließen – abschließen – der
19a
Abschluss 4 vermitteln – die Vermittlung
b auf der gleichen Silbe
20 individuelle Lösung
Lektion 3
1 der/die Techniker/in 2 der/die Spezialist/in 3 der/die Fachmann/Fachfrau 4 der/die Wissenschaftler/in
1
5 der/die Ingenieur/in 6 der/die Forscher/in
2 gestrichen werden: 1 erfinden 2 erfahre 3 betrieben 4 entscheide 5 entfernen 6 angeführt 7 nachholen
7a 1b2d3a4c5g6h7f8e
1 das Interesse … fördern 2 Aufklärungsarbeit … leisten 3 sich … Herausforderungen … stellen 4 verschaffen … einen
b
Einblick 5 Präsenz … zeigen 6 auf … Möglichkeiten verweisen 7 im Auge behalten 8 Abhilfe schaffen
Infinitiv als Nomen mit Nomen ohne Nomen mit Nomen mit Nomen mit Nomen mit
Nomen Vorsilbe Ge- Endung Nachsilbe -e Nachsilbe -er Nachsilbe -nis Nachsilbe -ung
das Sprechen, das Gespräch der Austausch die Sprache der Sprecher das die Erklärung
8 das Erklären, Verständnis
das Aus-
tauschen, das
Verstehen
9a 1 b beginnen – der Beginn 2 d planen – die Planung 3 a begleiten – die Begleitung 4 c knüpfen – das Knüpfen
1 der Beginn des Berufslebens 2 die Planung der nächsten Schritte 3 die Begleitung der Planung durch einen Experten
b
4 das Knüpfen guter Kontakte
Der Beginn des Berufslebens … ((Nomen; Genitivattribut; Präpositionalattribut))
Die Planung der nächsten Schritte …
c
Das Knüpfen guter Kontakte …
Die Begleitung der Planung durch einen Experten …
d 1 ein nominaler Ausdruck 2 ein Genitivattribut 3 ein Genitivattribut 4 ein Präpositionalattribut mit durch
1 Man erstellt ein Bewerbungsschreiben. → die Erstellung 2 Man wählt die Kleidung aus. → die Auswahl
3 Der optimale Auftritt kann gelingen. → das Gelingen
10a
4 Freunde und Familie können unser Selbstvertrauen stärken. → die Stärkung
5 Training kann die Kommunikationsfähigkeit ausbauen. → der Ausbau
1 Die Erstellung eines Bewerbungsschreibens 2 Die Auswahl der Kleidung 3 Das Gelingen des optimalen Auftritts
b 4 Die Stärkung unseres Selbstvertrauens durch Freunde und Familie 5 Der Ausbau der Kommunikationsfähigkeit durch
Training
1 Die Aufnahme chemischer Stoffe durch die Nase kann Gesundheitsschäden zur Folge haben. 2 Das Auslösen lästiger
11
Allergien durch viele dieser chemischen Stoffe ist beispielsweise eine der häufigsten Folgen. 3 Die Angabe des
Lektion 4
1 Arbeitnehmer 2 Arbeitsunfähigkeit 3 herrscht ein gutes Arbeitsklima 4 feste Arbeitszeiten 5 gute Karrieremöglichkeiten
1
6 festen Gehalt
2a 1 steigt + 2 nimmt zu + 3 sinkt – 4 erhöht + 5 wird geringer – 6 nimmt ab – 7 verstärkt sich + 8 zurückgegangen –
b + steigen, zunehmen, erhöhen, sich verstärken / – sinken, geringer werden, abnehmen, zurückgehen
4a 1e2b3d4c5a
b Wissenschaft
5a 1c2a3c4b5c6a
c 1c2b3b
6 individuelle Lösung
1 abarbeiten 2 bearbeitet 3 durchgearbeitet 4 überarbeiten 5 zusammenzuarbeiten 6 verarbeitet 7 eingearbeitet
7a
8 ausgearbeitet
b individuelle Lösung
d individuelle Lösung
e individuelle Lösung
14a betont sind: 1 Vorteile 2 schneller 3 persönlichen 4 immer 5 Arbeitsplätze 6 ehrlich 7 Arbeiten, toll
c individuelle Lösung
15 individuelle Lösung
Lektion 5
Mensch und Gefühle: Forschung und Technik:
auf Sorgen und Ängste eingehen, einen überraschten Informatik studieren, mit einem Kabel verbinden, mit einem
Gesichtsausdruck haben, die Bedürfnisse des anderen Sensor überwachen, Daten auswerten, einen Roboter
1
wahrnehmen, Mitgefühl empfinden, Herzklopfen haben, das entwickeln, Daten speichern, eine Maschine warten
Vertrauen von jemandem gewinnen, Verständnis für
jemanden zeigen, Muskeln entspannen
2a 1d2c3a4b
1 Mit dem Begriff … verbinde/assoziiere ich 2 Den Titel … kann man als … verstehen 3 Darunter stelle ich mir … vor
b
4 Der Titel … steht vielleicht für
c individuelle Lösung
11a 1 noch eine Frage 2 noch fragen, ob 3 noch gern wissen würde
b individuelle Lösung
d individuelle Lösung
b nicht betont
c individuelle Lösung
Folgende Wörter reimen sich: A besser – Messer; Trauer – Dauer; Futter – Mutter; B Pause – Zuhause; Hände – Ende;
14a
Schuhe – Ruhe
Betonte Silben: A wäre – Roboter; können – besser; arbeiten - präziser; Verstand – Messer; fühlen – Trauer; brauchen –
b Futter; Leben – Dauer, Fabrik – Mutter; B wär – Mensch; machen – Pause; fühlen – Liebe; haben – Zuhause; waschen –
Hände; putzen – Schuhe; Leben – Ende; ich – Ruhe
15 individuelle Lösung
Lektion 6
1 1b2c3c4a5c6b7c
1 effizient 2 einzigartig 3 erstaunlich 4 flexibel 5 funktional/funktionell 6 futuristisch 7 genial 8 ideal/ideell 9 kreativ
2a
10 nachhaltig 11 optimistisch 12 vielseitig
b 1 vielseitig 2 kreativer 3 geniale/einzigartige/erstaunliche 4 ideale/optimale 5 einzigartigen/erstaunlichen
1 die Musik – die Musikanlage – der Kopfhörer 2 die Haushaltswaren – das Geschirr – der Becher – der Thermobecher
3
3 die Reise – das Gepäck – der Koffer – der Rollkoffer 4 die Unterkunft – das Zelt – das Baumzelt
1 wurde … erfunden, weil viele Menschen Probleme damit hatten, dass 2 Es war auch immer schwierig 3 was vielen
4
Menschen … Schwierigkeiten macht
5 individuelle Lösung
1 Ein guter Erfinder ist vor allem durch Neugier charakterisiert 2 muss er aber speziell über eine besondere sinnliche und
6a
emotionale Erlebnisfähigkeit verfügen 3 Daneben zeichnet sich ein Duftentwickler aber auch durch viel Geduld aus
b 1 Inspirationsquelle 2 Einfallsreichtum 3 Vorstellungskraft
b damals – damalig, dort – dortig, vorher – vorherig, zweimal – zweimalig; individuelle Lösung
14a 1 A 2 C 3 B 4 A 5 B 6 C 7 C 8 B 9 A 10 C
b individuelle Lösung
16 individuelle Lösung
b individuelle Lösung
Lektion 7
1 1 Auseinandersetzung 2 Wirkung 3 Entwurf 4 Gestaltung 5 Ausdruck
gestrichen werden: 1 Aufmerksamkeit 2 die Beobachtungsgabe 3 eine Gesprächsrunde 4 einen Architekten
2
5 eine Botschaft 6 eine Erörterung
3 1 das Porträt 2 der Zugang 3 die Skulptur 4 das Gemälde 5 das Kunstwerk
b individuelle Lösung
5 individuelle Lösung
1 definiert 2 Alltäglichkeit 3 lächerlich 4 bedeutendsten 5 Beachtung 6 Verzerrte 7 absurd 8 aufgeblasenen 9 Betrachter
6
10 ausliegen 11 Positionen 12 begehbare 13 Betreten 14 bereiten 15 Innere 16 Enge 17 provoziert 18 erwünscht
1 Bevor wir den Text gelesen haben, war mein Eindruck 2 Als ich zuerst die Bilder gesehen habe, dachte ich 3 Jetzt, muss
7a
ich sagen, hat sich der Eindruck 4 Nachdem wir jetzt den Text gelesen haben, denke ich anders/genauso, denn
b individuelle Lösung
1 missfallen, zerfallen 2 zerstören 3 zerschlagen 4 zerreden 5 demotivieren 6 misstrauen 7 missverstehen 8 misslingen
8a
9 dekonstruieren 10 zerbrechen 11 deinstallieren
b 1 missfallen 2 demotiviert 3 zerreden 4 misslingt 5 missverstehen
1 Nach dem Schulabschluss hatte Jan Lust, etwas Kreatives zu machen. 2 Aber seine Eltern waren dagegen, dass er
9 Kunst studiert. 3 Und es war nicht leicht für ihn, einen Studienplatz zu bekommen. 4 Sein Kunstlehrer hat ihm geraten,
Mediendesign zu studieren.
10a 1S2S3A4A
1 Dass das Studienangebot so groß ist, hat Jan überrascht. / Es hat Jan überrascht, dass das Studienangebot so groß ist.
2 Es war trotzdem einfach für ihn, einen Studiengang zu wählen. / Einen Studiengang zu wählen, war trotzdem einfach für
b ihn. 3 Im ersten Semester hat er gelernt, Bilder digital zu bearbeiten. / Bilder digital zu bearbeiten, hat er im ersten Semester
gelernt. 4 Dass er sich für Comics begeistert, hat auch seine Abschlussarbeit gezeigt. / Seine Abschlussarbeit hat auch
gezeigt, dass er sich für Comics begeistert.
c 1 Ein Subjekt 2 Nomen des Subjekts 3 Nomen der Akkusativergänzung 4 Hauptsatz
b 1C2B3A4B5C6A
13a 1b2a3c
1 Sehr geehrte Frau Kürschner, 2 Im Neustädter Anzeiger habe ich gelesen, dass Sie 3 Vielleicht könnten Sie
b
4 Mit freundlichen Grüßen
c individuelle Lösung
15 individuelle Lösung
Lektion 8
1 Gitarren 2 Geigen 3 Klaviere 4 Schlagzeuge 5 Kopfhörer 6 Lautsprecher 7 Studio 8 Bühne 9 Gesangs 10 Chor
1
11 Stimme 12 Profi 13 Proben
2 1d2a3e4c5b6g7i8f9h
1 Wenn ich mich traurig fühle, dann höre ich 2 Von dieser Musik werde ich ganz 3 weckt bei mir sehr positive Gefühle
3
4 Dieser Musikstil ist mir zu
4a A
1, 2 30- bis 49-Jährige 15- 29-Jährige gesamt
am beliebtesten Pop, Rock Pop, Hip-Hop/Rap Pop
b am unbeliebtesten Reggae, Hip-Hop/Rap Klassik, Jazz, Reggae Reggae
3 Schlager/Volksmusik, Klassik, Hip-Hop/Rap, Jazz
das Thema / wichtige Informationen eine Reihenfolge beschreiben: eine Grafik auswerten:
einer Grafik nennen: Es folgt/folgen; Das Schlusslicht bildet; Im Vergleich / Im Unterschied zu / Im
die Grafik verdeutlicht; Die Grafik gibt An erster/…/letzter Stelle steht; Gegensatz zu; Von … Prozent der
c Auskunft über / beschreibt; Die Befragten wird angegeben, dass; ist
Grafik stellt dar, wie wesentlich/erheblich höher/niedriger als;
Für mehr als die Hälfte / etwa ein Drittel /
… der Befragten ist
d individuelle Lösung
12 individuelle Lösung
13a 1 Bezug 2 hingeführt 3 Basis 4 Sachverhalt 5 veranschaulicht 6 Manipulation 7 Problemstellung 8 vorgehen 9 Blickkontakt
1 mit aktuellen Beispielen anfangen 2 auf der Basis statistischer Untersuchungen zeigen 3 dass sich immer noch viele für
… interessieren 4 mit Beispielen klarmachen 5 verschiedene Möglichkeiten für die Manipulation geben 6 auf die
b
Problemstellung eingehen 7 eine fragwürdige Vorbildfunktion haben 8 bei der Argumentation geschickt vorgehen
9 die Leute anschauen
1 Wie ist deine Meinung zu diesem Argument? 2 Wie denkst du über Castingshows? Wäre das etwas für dich?
14 3 Wie beurteilst du 4 Aber es ist doch so, dass … Wie stehst du zu diesem Einwand? 5 Stell dir vor, du wärst Politiker: Was
würdest du tun, damit 6 Wie wird das Thema bei uns diskutiert? Welche Meinungen gibt es dazu?
15a individuelle Lösung; Lösungsvorschlag: A 😊 B ☹ C ☹ D 😊
b 1 A, D 2 B 3 B 4 C 5 A, D 6 A, D
16 individuelle Lösung
Lektion 9
gestrichen werden: 1 Kenntnisse 2 eine Aufnahme 3 eine Kompetenz 4 Fernbedienungen 5 ein Fingerspitzengefühl
1
6 eine Garantie 7 Strom 8 einen Entwurf 9 einen Anschluss 10 bei einer Festplatte
1 Konsole 2 Elektroschrott 3 Hackern 4 Fokus 5 Programmiersprachen 6 Interaktion 7 Anwendern 8 Vereinsamung
2
9 Speicherkapazität 10 Bildbearbeitung 11 Flachbildschirm 12 Auflösung 13 Unmengen 14 Verknüpfung
4 1 das Gespür 2 der Angriff 3 das Wettrennen 4 das Objekt 5 die Verwendung
b individuelle Lösung
c individuelle Lösung
1 ich wage zu bezweifeln – Bedenken äußern 2 Wenn ich Sie richtig verstehe / Wenn ich Sie richtig verstanden habe – ein
Gespräch lenken 3 Es ist zwar möglich – etwas einräumen 4 Könnten Sie das noch einmal verdeutlichen? – nachfragen
14 5 Bei dem 3-D-Druck bin ich mir nicht sicher – Bedenken äußern 6 Vielleicht sollten wir uns noch intensiver mit der Frage
beschäftigen – ein Gespräch lenken 7 Ich gebe zu … Aber dennoch bin ich der Meinung – etwas einräumen 8 Die
Befürworter der Drucker meinen … während die Gegner es wichtig finden – Ergebnisse zusammenfassen
Variante 1 = Die Feuerwehr hatte bei einem Einsatz in Berlin Unterstützung durch eine Drohne.
Variante 2 = Die Feuerwehr hatte bei einem Einsatz in Berlin Unterstützung durch eine Drohne.
15a
Variante 3 = Die Feuerwehr hatte bei einem Einsatz in Berlin Unterstützung durch eine Drohne.
Variante 4 = Die Feuerwehr hatte bei einem Einsatz in Berlin Unterstützung durch eine Drohne.
b a Variante 2 b Variante 4 c Variante 1 d Variante 3
Lektion 10
umweltfreundlich: Müll vermeiden, ökologische Landwirtschaft betreiben, auf Kunststoff verzichten, nachhaltig leben,
biologisch anbauen, Abfall richtig entsorgen
1a
umweltschädlich: die Luft verschmutzen, das Ökosystem belasten, Energie verschwenden, den Klimawandel
beschleunigen, Ressourcen verbrauchen, den Boden vergiften
1 die Verschmutzung 2 der Verzicht 3 die Verschwendung 4 die Beschleunigung 5 die Entsorgung 6 die Vermeidung
b
7 die Belastung 8 der Anbau 9 der Verbrauch 10 die Vergiftung
2a,b 1 b, abbauen 2 h 3 g, zerbrechen 4 c 5 e, wiederverwerten 6 d, abwaschen 7 f, wiederverwenden 8 a, die Umwelt schonen
1 zerbrechlich 2 umweltschonende 3 abbaubar 4 wiederverwendbar 5 hygienisch 6 abwaschbar 7 wasserdicht
c
8 wiederverwertbar
b individuelle Lösung
wasser-: wasserarm, wasserdicht
4 Wasser-: der Wasservorrat, die Wasserleitung, der Wasserhahn, der Wasserverbrauch, der Wasserfall
-wasser: das Mineralwasser, das Leitungswasser, das Trinkwasser, das Abwasser
5a 1c2a3d4b
b neutral betont
1 Die Temperaturen sind seit 1880 weltweit gestiegen, ca. um ein Grad. Die Temperaturen sind seit 1880 circa um ein Grad
gestiegen, weltweit. 2 Die Durchschnittstemperatur ist noch nie so schnell angestiegen wie in den letzten 50 Jahren.
10
3 Im Durchschnitt wird in Deutschland pro Person gut zehnmal mehr CO2 produziert als in Afrika. 4 Jeder kann mit Verzicht
etwas bewirken für den Klimaschutz.
11 1 Es ist höchste Zeit, dass 2 Es wäre sinnvoll, wenn 3 Es hilft oft schon, wenn 4 Es ist einen Versuch wert
13 1 Regierungssprecher 2 Lebewesen 3 reichern sich in ihrem Körper an 4 zieht positive Bilanz 5 verrotten 6 zerrieben
14a 1e2c3d4a5b
Einleitung A: 1 Die Medien beschäftigen sich in letzter Zeit häufig mit dem Thema 2 Getränkebecher stehen zurzeit im
Fokus der Aufmerksamkeit 3 Angesichts dieser Situation stellt sich die Frage
b
Einleitung B: 4 Wenn man die Situation bei uns in Deutschland betrachtet 5 Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass
Aussage 1: Text A und B; Aussage 2: Text A; Aussage 3: Text B, Aussage 4: Text B
1 Gegner lehnen Flugreisen mit dem Argument ab 2 Zwar…das bedeutet aber nicht 3 Natürlich stimmt es 4 Das heißt aber
c
nicht 5 Man hört oft 6 Das Gegenteil ist der Fall 7 Ich halte diese Einstellung für verkehrt
für Flugreisen 😊: Meinung A, D; gegen Flugreisen ☹: Meinung B, C
Argumente für Flugreisen Entkräftung durch Gegenargumente mit Beispiel
Text C: Zeitersparnis Bei kurzen Strecken Flug länger als Bahnreise
Text B: Einschränkung der persönlichen Freiheit durch Reisen soll nicht verboten werden, sondern auf
Verbot von Flugreisen oder Begrenzung der Anzahl umweltschonendere Verkehrsmittel zum Verreisen
d zurückgegriffen werden
Argumente gegen Flugreisen Entkräftung durch Gegenargumente mit Beispiel
Text A: Produktion von klimaschädlichem CO2 Möglichkeit, Umweltbelastung durch Klimaschutzprojekte
auszugleichen
Text D: hohe Abgasbelastung Bildung und Erweiterung des eigenen Horizonts durch
Reisen
Lektion 11
1 Symptome, Beschwerden 2 flach, tief 3 ein Schmerz, die Wirkung eines Medikaments 4 den Appetit, den Organismus
1 5 zur Besserung der Beschwerden, zum Erfolg der Therapie 6 die Stimmung, die Gesundheit 7 die Augen, die betroffenen
Hautstellen
2 1 Flecken 2 Hautprobleme 3 Juckreiz 4 Salben 5 Allergikerin 6 erschöpft 7 schwindelig
4 1c2a3b4f5e6d
A 1 Organ 2 Darm 3 Abwehrstoffe 4 Infekte
B 5 Hormone 6 Sauerstoff 7 Zellen
5
C 8 Muskelkater 9 Gelenken 10 Entzündungen
D 11 Anfall
6 1 ansteckend 2 physischen 3 herzhaft 4 gesundheitsfördernde 5 psychische 6 zwischenmenschliche 7 ausgiebig
7 individuelle Lösung
1d2c3a4b5f6g7e
8
1 Gleichgewicht 2 Wohlbefindens 3 Ferndiagnose 4 Sauerstoff 5 Frischluft
9 1f2c3g4a5d6b7e8i9h
11a 1 ganz sicher (100%) 2 fast sicher (90%) 3 wahrscheinlich (75%) 4 möglich (50%) 5 möglich (50%)
b 1 D, G 2 C 3 A, E 4 F 5 B
Lösungsvorschlag:
Wichtige Aussagen aus dem Text: Schüler verbringen so viel Zeit in der Schule wie ein Vollzeit-Arbeitnehmer; der
Stundenplan ist voll, vor allem in der Oberstufe, und es gibt kaum Zeit für eine ruhige Pause; die Ernährung ist wegen des
15
Zeitdrucks schlecht. Eltern-Initiative für eine Begrenzung der Schulzeit auf 25 Wochenstunden; Problem: der Lernstoff ist
nicht zu bewältigen. Eine qualitativ hochwertige Ausbildung in Form des Abiturs beinhaltet Unannehmlichkeiten. Es fallen
sowieso viele Stunden aus.
b individuelle Lösung
b individuelle Lösung
Lektion 12
-sport: der Mannschaftssport, der Individualsport, der Behindertensport, der Profisport, der Hallensport, der Trendsport, der
Ausgleichssport
1a
Sport-: die Sportmedizin, die Sportart, das Sportstudium, der Sportlehrer, der Sportplatz, die Sporthalle, das Sportgerät, die
Sportbekleidung
b 1 Individualsport, Sportarten 2 Sportplatz 3 Sportmedizin 4 Behindertensport, Profisport 5 Sportgerät
1 … die Kleidung, die man bei der Ausübung einer Sportart trägt oder für die Ausübung einer Sportart benötigt.
c 2 … im Team ausgeübt werden, z.B. Fußball, Basketball oder Handball
3 … eine Person, die das Fach „Sport“ in der Schule unterrichtet.
1 Feldern 2 Gelenken 3 alles 4 einem Standpunkt 5 jemanden 6 eine Überzeugung 7 sich selbst 8 Kommunikation
2
9 Rücksicht 10 eine Auffassung
3 1 Abfolge 2 Regeln 3 Meinungsverschiedenheiten 4 Abstimmungen
4a 2, 3, 5
b individuelle Lösung
5a 1c2a3d4b
Ausdrucksvermögen, Sachkenntnis, Überzeugungsfähigkeit, Gesprächsfähigkeit
b
Punkte: individuelle Lösung
6a 1 wollte 2 sollen 3 wollen 4 soll 5 will
b 1, 3
c individuelle Lösung
d individuelle Lösung
1 Wir debattieren heute das Thema Wie kann der illegale Doping-Markt begrenzt werden?
14a 2 Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob Leistungssportler Vorbilder für Kinder und Jugendliche sind.
3 Du hast gerade gesagt, dass das Risiko für die Sportler nicht hoch ist. Ich finde aber, das ist nicht richtig.
b bei Satzzeichen, wenn die folgende Information besonders betont werden soll
Lösungsvorschlag:
4 Das sehe ich ganz anders: Ich vertrete hier die Position, dass Doping verboten werden muss.
15a 5 Besonders wichtig ist mir, auf die Gefahren für die Gesundheit hinzuweisen.
6 Ich denke, wir sind uns heute darüber einig geworden, dass das Thema in der Öffentlichkeit weiter diskutiert werden
muss.
b individuelle Lösung
Lektion 13
1 1 K 2 H 3 K 4 H 5 H 6 K 7 H 8 H 9 K 10 K 11 H 12 K
1 ein gewinnbringendes Geschäft? 2 im internationalen Wettbewerb bestehen 3 Günstige Angebote finden mit dem
2 Schnäppchen-Scout 4 Kommunikation: der Schlüssel zum unternehmerischen Erfolg 5 Zehn gute Gründe für Produkte aus
nachhaltigem Anbau
3 1 Wie der Name schon sagt 😊 2 Ich gehe davon aus ☹ 3 Ich schätze mal 😊
8 1d2a3e4c5b
14a 1e2b3a4d5c6f
b A 3, 5 B 2, 4 C 1, 6
c individuelle Lösung
Lektion 14
1 die Zahlung 2 der Geldautomat 3 die Münze 4 das Bargeld 5 die Überweisung 6 die Summe 7 die Währung
1
8 das Girokonto 9 die Finanzierung 10 der Betrag 11 der Schein 12 das Vermögen
b 1 Geldautomaten 2 Bargeld 3 Zahlungen 4 Scheinen 5 Summe 6 Beträge
2a 1b2f3d4e5c6a
b individuelle Lösung
b individuelle Lösung
Statt eines Relativsatzes im Passiv mit den Modalverben können, müssen, sollen kann man eine Passiversatzform mit zu +
Partizip I + Adjektivendung verwenden.
b
Bei der Passiversatzform mit bekommen + Partizip II wird aus dem Subjekt des Passivsatzes eine Akkusativergänzung.
Das, was im Passivsatz im Dativ steht, wird zum Subjekt und wird somit benannt.
11a 1 ein Verfahren, das leicht anzuwenden ist 2 zu installieren ist 3 zu halten ist 4 zu bezahlen sind 5 leicht zu verstehen ist
1 Das kontaktlose Bezahlen ist ein leicht anzuwendendes Verfahren.
2 Sie brauchen dafür ein Smartphone, eine Kreditkarte und eine auf dem Handy zu installierende App.
b 3 Beim Bezahlen überträgt das in die Nähe eines Lesegerätes zu haltende Smartphone die Kartendaten.
4 Die zu bezahlenden Beträge werden sofort abgebucht.
5 Wie Sie Ihr Smartphone einrichten müssen, erklären wir Ihnen in einem leicht zu verstehenden Video.
12a 1A2B3B4A5B
1 … und über die zu erwartenden Entwicklungen diskutiert.
2 Nun habe ich neulich von meiner Bank ein ziemlich gutes Video dazu präsentiert bekommen.
b 3 Da bekamen die Kunden sehr anschaulich vorgeführt …
4 Ich will mich noch genauer über die zu beachtenden Risiken und Sicherheitsbestimmungen informieren.
5 Hast du den Abgabetermin für die Hausarbeit nochmal verlängert bekommen?
13 1 der Räuber, der Täter 2 die Beute, das Diebesgut 3 der Überfall, der Diebstahl 4 der Tatort
Lektion 15
1 1 die Verantwortung 2 gleichgültig 3 Konflikte 4 Bevormundung 5 Interesse 6 Veränderungen 7 Vergnügen 8 Rücksicht
b 1b2a3d4c
1 ein harmonisches Miteinander 2 ein einseitiges Angebot 3 zukünftige Entwicklungen 4 rücksichtsvolles Verhalten
5
5 der ländliche Raum
6a 1 disqualifiziert 2 atypisch 3 desorganisiert 4 inaktiv 5 antieuropäisch 6 deplatziert
1 tolerant - intolerant 2 zentral - dezentral 3 politisch – apolitisch 4 demokratisch - antidemokratisch
b
5 interessiert – desinteressiert 6 harmonisch - disharmonisch
7a 1 damit 2 Dadurch 3 Für dein 4 Dadurch, dass 5 Während
1 Durch meine Arbeit als Schulhelfer habe ich viele tolle Menschen kennengelernt.
2 Aber dadurch, dass ich ein Jahr dort gelebt habe, habe ich es kennen und lieben gelernt.
b
3 Ich dagegen habe ein wundervolles Jahr gehabt!
4 Ich möchte im Gegensatz zu meinen früheren Plänen nun Sozialarbeiterin werden.
Konjunktionen Adverbien Präpositionen
adversativ (Gegensatz) während dagegen im Gegensatz zu
final (Wozu? Wofür? damit dafür für
8a
Absicht oder Ziel)
modal (Wie? Wodurch? dadurch, dass dadurch durch + Akkusativ
Art und Weise)
b 1 Im Gegensatz zu: Nominal 2 Dadurch, dass: Verbal 3 Dafür: Verbal / Adverb
1 Während andere Kinder Lernerfolge haben, ist Dennis die Schule nie leichtgefallen. (Verbal)
c 2 Durch seine häufigen Misserfolge hat er die Motivation verloren. (Nominal)
3 Für sein Interesse am Unterricht ist eine Bezugsperson wichtig. (Nominal)
Das nennt man Nominalisierung:
d Eine Verbalisierung von Präposition und nominalem Ausdruck in einen Hauptsatz (mit Adverb) oder Nebensatz (mit
Konjunktion) ist auch möglich:
1 Für die Vermittlung einer ehrenamtlichen Helferin haben wir uns bei dem Verein angemeldet.
2 Dadurch, dass Charlotte geduldig auf Dennis’ Fragen geantwortet hat, hat sie schnell sein Vertrauen gewonnen.
9 3 Im Gegensatz zum mühsamen Lernen in der Klasse, fällt ihm der Einzelunterricht mit Charlotte leicht.
4 Durch das tägliche Lernen kommt Dennis in der Schule besser mit.
5 Für die Weiterentwicklung seiner Selbständigkeit übt Charlotte mit ihm Lernstrategien.
1 Fünfzehn Jugendliche wollten ihre Freizeit selbst kreativ gestalten. Dafür haben sie ein Jugendzentrum gegründet.
2 Für die Nutzung als Freizeit- und Veranstaltungsraum hat ihnen die Stadt vor einem Jahr das Gebäude zur Verfügung
gestellt.
3 Im Gegensatz zu dem fürchterlichen Zustand des Hauses damals sieht es heute bunt und fröhlich aus.
10
4 Die Jugendlichen haben mühsame Renovierungsarbeiten durchgeführt. Dadurch haben sie das Gebäude wieder nutzbar
gemacht.
5 Während andere Projekte Handwerker beschäftigen, organisieren die Jugendlichen alles selbst.
6 Dadurch, dass Mitgliedsbeiträge und Spenden eingenommen werden, finanziert sich das Projekt selbst.
1 d Ich hätte eigentlich gedacht, dass ich dafür Hilfe benötige. 2 a Aber dann hat Lena ihre Idee doch realisiert: 3 e Zuerst ist
11 sie mit der zuständigen Behörde in Kontakt getreten. 4 c Der Mitarbeiter war sofort begeistert von der Idee und hat ihr Hilfe
zugesagt. 5 b Dafür hat sie sich bei zwei Freundinnen Hilfe geholt.
hilf-: hilflos, hilfsbedürftig, hilfesuchend, hilfsbereit
12 Hilf-: die Hilfsorganisation, das Hilfsmittel, der Hilfstransport
-hilfe: die Nachbarschaftshilfe, die Nachhilfe, die Nothilfe, die Abhilfe, die Selbsthilfe, die Transporthilfe
13a 2, 5, 7
b individuelle Lösung
b individuelle Lösung
c individuelle Lösung
Literatur in der Schule
16a
Lesen macht Spaß! Und in Schulklassen Literatur zu bearbeiten und darüber zu reden, das ist ganz besonders spannend!
b individuelle Lösung
Vielen Menschen ist es ein Vergnügen, sich mit Autoren und ihren Werken zu beschäftigen. Sie möchten so neue Welten
c
kennenlernen.
Lektion 16
Sprach-: die Sprachbegabung, die Sprachlosigkeit, das Sprachgefühl, die Sprachanalyse, die Sprachbeherrschung
sprach-: sprachlos, (sprachbegabt, sprachfertig, sprachgeschichtlich, sprachgewaltig, sprachgewandt, …)
1 -sprachig: fremdsprachig, anderssprachig, zweisprachig, deutschsprachig, mehrsprachig
-sprache: die Körpersprache, die Fremdsprache, die Landessprache, die Zweitsprache, die Muttersprache, die
Umgangssprache, die Geheimsprache
1 Roman 2 erscheinen 3 verfassen 4 Protagonist 5 Theaterstück 6 veröffentlichen 7 Werk 8 verleihen 9 Handlung
2
Lösungswort: der Schriftsteller
3 1d2h3b4e5f6g7a8c
1 Wenn ich z.B. eine Verabredung mit meiner besten Freundin habe und genau zu der Zeit trifft sich meine Clique, dann bin
ich hin- und hergerissen zwischen der Freundin und meiner Clique. 2 Dann schwanke ich zwischen einem Treffen mit
4 meiner Freundin und dem Treffen mit meiner Clique. 3 Da habe ich gemischte Gefühle. 4 Ich befinde mich oft in einem
Konflikt, wenn es um meine Freunde und meine Mutter geht. 5 dann kann ich mich nicht entscheiden zwischen einem
Wochenende mit ihr und der Möglichkeit, meine Freunde zu treffen.
5a 1e2c3b4d5a
1 Als meine Mutter das erfahren hat, hat sie nach Luft geschnappt. 2 Ich platze vor Wut. Mein Verein hat so schlecht
b
gespielt, dass wir schon nach der ersten Runde aus dem Wettkampf rausgeflogen sind. …
1 Welten 2 Wut 3 begreifen 4 Spannung 5 fühlt sich nun verpflichtet 6 greift sie … ein 7 verständigen 8 Dolmetscherin
6a
9 agiert 10 unterwürfig 11 verhält
b Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Migration, schwere Konflikte in der Familie
b individuelle Lösung
Prüfungstraining DSD II
Leseverstehen, Teil 2: Musik fördert kreatives Denken
1C2B3A4B5A6C7B
Hörverstehen, Teil 2: Was will ich werden?
A 1B2C3A4B