Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Aya Velázquez
Vom 20.-24. Januar 2020 tagte das 50. World Economic Forum (WEF) in
Davos. Zur gleichen Zeit, am 23. Januar, verhängte China den ersten
Lockdown in der Geschichte der Menschheit, und die globale
Berichterstattungslawine über Corona begann. Nur wenige Tage später
lobte WHO-Direktor Tedros Adhanom Ghebreyesus Chinas Weg bereits als
„richtungsweisend“. In den kommenden Monaten kopierten fast sämtliche
Länder der Erde China. Derweilen freute sich Klaus Schwab, Vorsitzender
des WEF, über die einmalige Gelegenheit für einen „Great Reset“, den er
Anfang Juni in Davos vor der WeltöYentlichkeit aus der Tasche zauberte.
Jeder weitere Tag Lockdown bringt Big Tech, Big Pharma und Big Money
sagenhafte Gewinne. Über Zufälle und Interessenkonvergenzen im 21.
Jahrhundert.
06.03.2020, Wuhan. „Fake, Fake, es ist alles Fake!“ schallt es schrill von den
Wolkenkratzern in Wuhan, als sich die chinesische Vizepräsidentin Sun
Chunlan zusammen mit ihrer Delegation aus Peking ein Bild von der Lage im
gefährlichen Seuchengebiet macht. Die Szenerie mutet gespenstisch an:
Dystopische Endzeitstimmung, menschenleere Straßen inmitten grauer
Wohnblöcke, einzig der Kreis der inneren Kader Xi Jinpings schreitet mit
versteinerten Mienen voran. Eindringliche Rufe der eingesperrten Bürger
Wuhans zerreißen die Stille: „Fake!“ rufen sie, „Wir protestieren!“ und
„Formalism“, sinngemäß übersetzt etwa „Symbolpolitik!“ (1).
Auf YouTube, Facebook, Twitter und Instagram gingen jedoch andere Videos
aus Wuhan viral — wohlgemerkt US-amerikanische Plattformen, die in China
verboten sind (5). Die Welt staunte nicht schlecht über das angeblich geleakte
Video eines „Falling Man“, ein unvermittelt auf o^ener Straße kollabierender
Staatsbeamter — angeblich die Folge einer akuten Corona-Pneumonie (6).
Böse Zungen monierten freilich, er habe sich ja noch au^allend gut mit den
Händen abgefangen. In einem weiteren Video steigt ein Mann aus einem Auto
und zieht seine Maske ab. Umgehend stürzt sich eine Spezialeinheit auf ihn,
stülpt ihm hinterrücks einen Schmetterlingsnetz über den Kopf und führt ihn
in Handschellen ab (7). Befissen eilt ein Trupp mit Schutzanzügen heran und
desingziert die Stelle, an der er gestanden hat.
Manisha Kataki
@manisha_kataki
At this rate, China will be back in action very soon, may be much faster than the
world expects..#CoronaVirusUpdate #CoronavirusPandemic
Nach umfangreichen Recherchen kam Senger zu dem Schluss, dass wir es mit
einer großangelegten „Information Operation“, einem Informationskrieg der
Kommunistischen Partei Chinas (Chinese Communist Party, CCP) zu tun
haben. Sengers solide Erkenntnisse zu den Umtrieben der CCP bilden die
Grundlage für diesen Artikel und stellen in meinen Augen das fehlende
Puzzleteil dar, ohne das sich die aktuelle Situation der Weltgemeinschaft nicht
verstehen lässt. Sengers Hauptthese in seinem sehr lesenswerten Artikel
„China’s Global Lockdown Propaganda“ lautet, Lockdowns seien nicht
evidenzbasiert, sondern chinesische Staatspropaganda im Sinne eines Flu
d’état — eines Staatsstreichs auf Grundlage eines Virus, mithilfe des Exports
schädlicher, pseudowissenschaftlicher Maßnahmen (10). Die Beweislast, die
er hierfür erbringt, ist erdrückend. Auf seinem Twitter-Account
(@michaelpsenger) dokumentiert er hunderte seriöse Publikationen, die in
ihrer Gesamtheit einen geostrategisch motivierten Fake der CCP plausibel
nahelegen. In einem Thread „O^ener Brief an Xi Jinping“ belegt Senger 70
„Fakes“, mit denen China operiert habe, um sein weltweites Pandemie-
Bots sind falsche Konten auf Social Media. Häugg werden diese von
Algorithmen generiert, in einer wachsenden Zahl jedoch auch von echten
Menschen in armen oder totalitären Staaten, die für Propaganda-Kommentare
im Sinne ihrer Auftraggeber bezahlt werden. Anfang Mai wurde die Social
Media Plattform Twitter vom US-Außenministerium auf eine stark erhöhte
Aktivität chinesischer Bot-Netzwerke hingewiesen und aufgefordert, 250.000
Fake Accounts zu löschen, die als Echokammer für CCP-Propaganda und
Desinformation dienten. Twitter verweigerte die Schließung der betre^enden
Accounts und behauptete rasch, man könne keine Hinweise für Propaganda-
Aktivitäten feststellen, werde aber die Aktivitäten des Netzwerks weiter im
Auge behalten. Twitter steckt in einem Dilemma: Als der Konzern 2018 selbst
Untersuchungen zu Bot- Aktivitäten anstellte, gel sofort der Aktienpreis.
Möglicherweise gibt es weitere Gründe für ein absichtliches Wegschauen:
Twitter ist einer der Digitalkonzerne, die von jedem weiteren Tag Lockdown
gnanziell progtieren. Erst nachdem das Thema größere mediale Wellen
schlug, schritt Twitter ein und löschte etwa 200.000 Fake-Accounts — eine
Spitze des Eisbergs (12).
BayArea ML☭
@bayareas415
From lockdown to celebration, The China model was able to effectively control
and eliminate the COVID threat through centralization and science. A well-
deserved autumn celebration!
Als Italien als erstes Land Europas seinen Ausbruch hatte — wir erinnern uns,
die Bilder aus Bergamo — stand China umgehend mit Rat und Tat zur Seite —
und überschwemmte das Land nicht nur mit Beatmungsgeräten, Masken und
Desinfektionsmitteln, sondern auch hunderttausenden Social Media Posts mit
herzerwärmenden Hashtags wie #forzaCinaeItalia (#voranChinaundItalien)
und #grazieCina (#dankeChina). Italienischen Digital Media Analysten
zufolge stammten Mitte März bis zu 46,3% aller Twitter-Posts mit diesen
Hashtags von Bots (17).
Gelobt hingegen wird der Erfolgskurs Chinas in der Pandemie. Im August, als
sich fast die gesamte Welt in erzwungener Lockdown-Schockstarre befand,
sorgten plötzlich Videos ausgelassener Massenpoolparties in Wuhan weltweit
für erneutes Erstaunen. Die Suche nach „Wuhan Pool Party“ ergibt tausende
Einträge auf YouTube. Bilder, die eine unfassbare Reichweite erzielten und für
westliche Social-Distancing-Jünger nun schon fast skandalös anmuteten (20).
Doch auch diese Bilder fügen sich bei näherer Betrachtung nahtlos ein in eine
fein gewebte Erzählung der kulturellen Überlegenheit:
Fragen, die sich bei all dem aufdrängen: Schlafen unsere Geheimdienste? Sind
die Teilnehmer der Pandemie-Simulation „Event 201“ am 18. Semptember
2019 in New York — die Gates Foundation, das WEF, die
Seuchenschutzbehörden der USA und Chinas, die chinesische Regierung, Big
Money, Big Pharma, Big Data — seither zu einer mysteriösen Interessen- und
„Ohne die Bemühungen der Regierung und die Fortschritte, die sie beim Schutz
ihres eigenen Volkes und der Menschen auf der Welt erzielt haben, hätten wir
inzwischen viel mehr Fälle außerhalb Chinas gesehen — und wahrscheinlich auch
Todesfälle. Die Geschwindigkeit, mit der China den Ausbruch entdeckte, das Virus
isolierte, das Genom sequenzierte und es mit der WHO und der Welt teilte, ist sehr
beeindruckend und unbeschreiblich. Dies gilt auch für Chinas Engagement für
Transparenz und die Unterstützung anderer Länder. In vielerlei Hinsicht setzt
China tatsächlich einen neuen Standard für die Reaktion auf Ausbrüche. Das ist
Klaus Schwab ist auch persönlich eng mit China verbunden. Sein Sohn Olivier
Schwab ist mit einer Chinesin verheiratet und leitete seit 2011 das WEF Büro
in Peking. Der Westen könne heute ebenso viel von China lernen wie China
vom Westen, schwärmt Schwab Junior gegenüber der Handelzeitung (28).
Schwab befürwortet zudem eine Abkehr vom Neoliberalismus, hin zu einer Art
kommunistischem Supernanny-Staat, im grünen Mäntelchen als Köder für
Gutbürger. (30) Darin ist zwar jeder Bürger gläsern und unfrei, aber per
digitaler Zerstreuung gut vom Staat alimentiert, im Austausch für Daten, dem
Öl der Zukunft.
Interessanterweise weiß Schwab sehr genau, dass Corona eine der mildesten
Pandemien der letzten 2000 Jahre darstellt (33) — möglich gemacht ohnehin
nur durch eine Änderung der WHO- Pandemie-Degnition im Jahr 2009.
Nichtsdestotrotz sieht er sie als willkommenen Katalysator hin zu einer
vollständigen digitalen Transformation der Gesellschaft nach seinem Bilde, die
in seinen Augen überfällig ist. Was bislang dazu fehlte, war ein globales
Schock-Ereignis, frei nach Naomi Kleins „Schock-Doktrin“ (34). Seinen
Enthusiasmus über diese „einmalige Chance“ vermag Schwab kaum zu
verbergen:
“Es ist unser entscheidender Moment” “Viele Dinge werden sich für immer
ändern”. “Eine neue Welt wird entstehen”. “Der von COVID-19 ausgelöste
gesellschaftliche Umbruch wird Jahre und möglicherweise Generationen
dauern.” „Viele von uns überlegen, wann sich die Dinge wieder
normalisieren werden. Die kurze Antwort lautet: Niemals.“ (35)
Zitate aus: Klaus Schwab & Thierry Malleret: COVID-19 — The Great Reset
„In der einen oder anderen Form werden Maßnahmen zur sozialen und
physischen Distanzierung wahrscheinlich bestehen bleiben, nachdem die
Pandemie selbst abgeklungen ist, was die Entscheidung vieler Unternehmen aus
verschiedenen Branchen rechtfertigt, die Automatisierung zu beschleunigen. (…)
In der Tat eignen sich Automatisierungstechnologien besonders gut für eine Welt,
Klaus Schwab, ein wahrer Dr. Mabuse der Postmoderne, der gerne im Darth
Vader Kostüm posiert, fantasiert über das bevorstehende Zeitalter Künstlicher
Intelligenz: die Verschmelzung von Mensch und Maschine, Designer-Babies,
Designer-Organismen, Geoengineering, Digital Homeschooling, Smart Homes
und Cities, in denen jedes Ding an eine allwissende Super-KI angeschlossen
wird — eine vollkommen sichere Welt dank totaler Überwachung. Für
Schwab, der Sätze sagt wie: “Eine Welt voller Drohnen bietet eine Welt voller
Möglichkeiten” (37) stellen Menschen eine gesichtslose Verwaltungsmasse
dar. Er spricht vom „Systemmanagement menschlicher Existenz“, ermöglicht
durch ‘Built-in’-Smartphones’ oder ‘Smart Tattoos’, die Sensordaten des
menschlichen Körpers an das ‘Internet der Dinge’ (IoT) übermitteln oder
künstliche Eindrücke erzeugen können (38). Oder, warum nicht gleich ‘Smart
Dust’, intelligenter Staub, der sich mit Mikrosensoren versehen im
menschlichen Darm einnisten kann, wie Schwab voller Entzücken zu berichten
weiß:
Klaus Schwab, Jahrgang 1938, träumt von einem „Neuen Normal“ nach
chinesischem Vorbild — ein totalitäres „Systemmanagement menschlicher
Existenz“. Leider träumt er diesen Traum nicht allein.
Das 17-seitige Dokument ist das Ergebnis einer acht Mitglieder umfassenden
„COVID-19 Taskforce“, die am 18. März von Horst Seehofer in Auftrag gegeben
und von seinem Staatssekretär Markus Kerber im Hauruck-Verfahren unter
vollkommen intransparenten Bedingungen am 19. März zusammengewürfelt
wurde (48). Die Autoren erhielten dabei wohl einen „Anruf“ aus dem
Innenministerium. Sowohl Herr Seehofer als auch Herr Kerber, beide nicht
mehr ganz jung, hatten in der Vergangenheit selbst mal schwere (andere)
2) Kinder werden kaum unter der Epidemie leiden”: Falsch. Kinder werden sich
leicht anstecken, selbst bei Ausgangsbeschränkungen, z.B. bei den
Nachbarskindern. Wenn sie dann ihre Eltern anstecken, und einer davon qualvoll
zu Hause stirbt und sie das Gefühl haben, Schuld daran zu sein, weil sie z.B.
vergessen haben, sich nach dem Spielen die Hände zu waschen, ist es das
Schrecklichste, was ein Kind je erleben kann.“(51)
Der Autor jener Zeilen hat einen eigenen Twitter-Account und bekannte sich
Otto Kolbl
@OttoKolbl
Sein Name ist Otto Kölbl, je nach Phonetik auch Kolbl, ein unau^älliger
Germanist aus Lausanne, der bislang nichts Nennenswertes publiziert hat.
Nach eigenen Angaben forscht er seit 2007 über die „sozio-ökonomische
Entwicklung in China und verglichen mit anderen Entwicklungsländern sowie
über deren Darstellung in den westlichen Medien“. Von 2005 bis 2006 war er
Sprachlehrer an der Northwestern Polytechnical University in Xi’an, China
(53). Er lebt inzwischen wieder in der Schweiz und betreibt einen eigenen
Blog namens „rainbowbuilders.org“ in dem er unter anderem Hongkong als
„parasitär“ bezeichnet (54) und Chinas vorbildliche Erschließung Tibets lobt
Sondern lieber von China und ganz allgemein Asien lernen, so Kolbls Narrativ
auf Twitter, seit Monaten.
Neben Otto Kolbl ist Dr. Maximilian Mayer ein weiterer China-Experte
Mitautor des Panikpapiers. Seine Expertise über China ist unbestreitbar, seine
Publikationsliste ist lang. Er lehrte an der University of Nottingham in China
und kehrte seit Corona als Junior-Professor für Internationale Beziehungen
und globale Technologiepolitik an die Hochschule Bonn zurück (57). Fraglich
ist nur, was den Politikwissenschaftler mit China-Schwerpunkt plötzlich zu
einem Experten für eine „epidemische Lage nationaler Tragweite“ ausweist.
Zwei Tage vor seiner Mitarbeit beim Panikpapier, am 17.03.2020, sagte er in
„Der Lockdown und die Grenzen dicht zu machen das reicht nicht aus um die
Seuche einzudämmen.(…) Man kann bereits jetzt schon sagen, dass so ne Art
neue globale Pandemie-Ordnung entsteht, und China führt in dieser Ordnung
ganz klar.(…)In Deutschland sollte man ganz schnell von dem Ansatz der
Durchseuchung sich abwenden und auf Eindämmung setzen. (…) Aus meiner
Sicht das Wichtigste was man jetzt tun müsste wäre das Testen massiv ausweiten.
Und das ist aber nicht genug. Es braucht ein kompaktes System, das ist das was
wir aus Asien lernen können, was Testen verbindet mit der Kontaktsuche und dem
Isolieren von allen inczierten Menschen. Diese Quarantäne die wir dann
einführen müssen, die wird Leben retten. Das ist ne Art von Bürgerpdicht.“ (58).
Ob ihm der Phoenix-Auftritt den Job in der Taskforce verscha^t hat, oder seine
früheren Beratungstätigkeiten für das BMI?
Otto Kölbl und Dr. Maximilian Mayer, die beiden China-Experten, kannten sich
bereits vor der Taskforce. Sie verö^entlichten am 04. März, kurz vor dem
Einen Hinweis auf die theoretische Grundlage des Panikpapiers gibt ein darin
benanntes Best Case Szenario mit dem Namen „Hammer und Dance“ —
gemeint damit ist ein kurzer Lockdown und danach Überwachung. Die
Autoren des Strategiepapiers nennen keinerlei wissenschaftliche Quelle für
dieses Konzept — wie Michael Senger aufzeigte, kommt jedoch nur der
gleichnamige Artikel „Hammer and Dance“ des Managers und
Hobbystatistikers Tomas Pueyo in Frage, der am 19.03.2020 in der
englischsprachigen Welt viral ging, just im Adhoc-Entstehungszeitraum des
BMI-Papiers (19.-22. März)(61). Die Zeit drängte — sicherlich kam da eine
frische Publikation aus dem englischsprachigen Raum für die Modellierung
möglicher „Szenarien“ sehr gelegen. Das Problem dabei ist: Pueyo ist kein
Virologe, geschweige denn Wissenschafter. Michael Senger konnte per Google-
Trend-Analyse nachweisen, dass das Begri^spaar „Hammer and Dance“ keine
Des Weiteren behauptete Pueyo in seinem Artikel, ein Lockdown von wenigen
Wochen sei das Einzige, was e^ektiv helfen könne Millionen Tote zu
verhindern. Wie SZ- Journalist Christian Endt kritisierte, beruhe dies auf einer
Falschwiedergabe der Ferguson-Studie des Imperial College of London, die
von „mehreren Monaten schwerer Einschränkungen“ ausging, damit ein
Lockdown überhaupt wirksam sei (63). Die von der Ferguson-Studie
insgesamt behauptete Wirksamkeit von Lockdowns wurde inzwischen von
John Ioannidis, dem meistzitierten Wissenschaftler, Epidemiologen und
Statistiker der Welt, widerlegt (64). Das Imperial College of London
bezeichnete sich bei einem Besuch Xi Jinpings 2015 als „China’s best academic
partner in the world“ (65) — und kann daher ohne Zweifel als Außenstelle der
CCP betrachtet werden.
Aha.
„Um das Testen schneller und emzienter zu machen, ist längerfristig der Einsatz
von Big Data und Location Tracking unumgänglich.“ (66).
In der Corona-Krise fragen sich viele, warum die Staaten der Erde so synchron
agieren, als stünden sie bereits jetzt unter der Führung einer unsichtbaren
Corona-Weltregierung. Während des unaufhaltsamen Aufstiegs Chinas und
Abstiegs der USA sind längst neue transnationale Machtkartelle aus dem
sterbenden Imperium hervorgegangen: Big Data, Big Pharma und Big Money.
Bemerkenswerterweise begnden sich diese während der Corona-Krise in einer
historisch einmaligen Interessenkonvergenz mit China; „Stay Home!“, Social
Distancing, die Ausschlachtung des Mittelstands, der „Reset“ des krachenden
Weltwirtschaftssystems und die damit verbundene, historisch beispiellose
Kapitalverschiebung von unten nach oben nützt ihnen allen. Die
Imperialbestrebungen Chinas und westlicher Konzernglobalisten stehen
aktuell in keinem Gegensatz zueinander, solange nur jeder seinen Anteil vom
Kuchen bekommt. China propagiert weltweit Lockdowns, um seine Gegner
wirtschaftlich zu schwächen und sein eigenes Kulturmodell zu exportieren.
Die Transhumanisten und Globalisten rund um das WEF planen den
China hat bereits seit 2009 Deutschland als Exportweltmeister abgelöst (74),
im Ranking um die größte Volkswirtschaft in BIP per Kopf gerechnet liegen sie
nur noch 25% hinter den USA (75), in absolutem Umsatz betrachtet liegen sie
längst vorn. Xi Jinping, der Mao’s System zwar bewundert aber „zu chaotisch“
fand — macht keinen Hehl daraus, Weltherrschaftsansprüche zu verfolgen
(76). Was China dazu bislang fehlte, ist kulturelle Hegemonie. Mit einem
chinesischen Hollywood hätten sie es schwer gehabt — mit dem Export ihres
Hygiene-und Überwachungsregimes haben sie aktuell gute Chancen.
Menschen wie Klaus Schwab oder Xi Jinping wollen uns weismachen, der
Übergang zu einer technokratischen Überwachungsdystopie à la China sei
unausweichlich, einem Naturgesetz gleichend. Dies ist nicht der Fall.
Technologie ist immer nur so gut oder schlecht, wie die Menschen, die sie
entwickeln und gebrauchen. In der Künstlichen Intelligenz liegt das Potential
für einen großen Segen, sowie für einen unfassbaren Fluch. So sehr mächtige
Männer uns auch einreden wollen, ihre freudlosen, totalitären Weltentwürfe
seien alternativlos — letztendlich sind es doch nur alte Männer mit einem
ausgeprägten Grandiositätsbedürfnis (77) — und einer faschistischen
Ideologie im Gepäck. Geben wir ihnen keine Chance.
Anmerkungen
Quellen
1 Kuo, Lily : ‘Fake, Fake’: senior Chinese leader heckled by residents on visit to
coronavirus city. In: The Guardian.
https://www.theguardian.com/world/2020/mar/06/fake-fake-senior-
chinese-leader-heckled-by-residents-on-visit-to-coronavirus-epicentre
(06.03.2020)
4 Kuo, Lily : ‘Fake, Fake’: senior Chinese leader heckled by residents on visit to
coronavirus city. In: The Guardian.
https://www.theguardian.com/world/2020/mar/06/fake-fake-senior-
chinese- leader-heckled-by-residents-on-visit-to-coronavirus-epicentre
(06.03.2020)
6 Tweet: https://www.youtube.com/watch?v=E4xn0nk6NXQ
7 Tweet: https://twitter.com/1nfodaily/status/1232719653983617026
8 Tweet: https://twitter.com/manisha_kataki/status/1238007207700180992
9 Graham Harrison & Kuo: China to expel WSJ journalists over ‘malicious’
coronavirus column. In: The Guardian.
https://www.theguardian.com/world/2020/feb/19/china-bars-wall-street-
journal- reporters-over-derogatory-column (19.02.2020)
12 Shinkman, Paul D.: Government feuds with Twitter over claims China is
exploiting C o r o n a v i r u s . I n : U S N e w s .
https://www.usnews.com/news/national-news/articles/2020-05-
11/government-feuds-with-twitter-over-claims-china-is-exploiting-
coronavirus (11.05.2020)
15 Kao, Je^ & Mia Shuang Li (26.03.2020): How China built a Twitter
Propaganda Machine then let it loose on Coronavirus. In: Propublica
https://www.propublica.org/article/how-china-built-a- twitter-propaganda-
machine-then-let-it-loose-on-coronavirus
16 Silverman et al: Disinformation for Hire. How a new Breed of́PR grms is
selling lies online.
https://www.buzzfeednews.com/article/craigsilverman/disinformation-for-
hire-black-pr-grms (06.01.2020)
17 https://formiche.net/2020/03/china-unleashed-twitter-bots-covid19-
propaganda-italy/
18 Zhong et al: Behind China’s Twitter campaign, a murky supporting chorus.
In: NY Times
https://www.nytimes.com/2020/06/08/technology/china-twitter-
disinformation.html (08.06.2020)
19 Tengjun, Zhang: US political elites attempt to save economy before people’s
lives. In: Global
21 Molter, Vanessa & Renee Diresta: Pandemics & propaganda: How Chinese
State Media creates and propagates CCP coronavirus narratives. In:
Misinformation Review.
23 Event 201:
https://www.centerforhealthsecurity.org/event201/videos.html
2 4 Goldmann, David: Bill Ackman: Shutdown the economy for a month. In:
CNN Business.
https://edition.cnn.com/2020/03/26/investing/bill-ackman-
coronavirus/index.html (26.03.2020)
25 Rudin, Stacey: What’s behind the WHO’s Lockdown Mixed Messaging. In:
American Institute for Economic Research (AIER).
https://www.aier.org/article/whats-behind-the-whos-lockdown- mixed-
messaging/ (14.10.2020)
28 Barmettler, Stefan: Der Westen kann von China viel lernen. In:
Handelszeitung. https://www.handelszeitung.ch/unternehmen/der-westen-
kann-von-china-viel-lernen-728165 (21.01.2015)
30 Klaus Schwab’s vision of a post-COVID world, and how the economy can
work with nature — The Great Reset podcast.
https://www.weforum.org/agenda/2020/07/klaus-schwab-nature-jobs-
great-reset-podcast/ (17.07.2020)
33 Schwab, Klaus & Thierry Malleret (2020): Covid-19: The Great Reset.
34 Naomi Klein: The Shock Doctrine. The rise of disaster capitalism. Penguin,
2008. https://www.buch7.de/produkt/the-shock-doctrine-naomi-
klein/105361137?ean=9780141024530
35 Schwab, Klaus & Thierry Malleret (2020): Covid-19: The Great Reset. 36
ibid.
37 Schwab, Klaus: Shaping the Future of the Fourth Industrial Revolution.
38 ibid.
39 ibid.
40 Teilnehmerliste 4IR: https://www.weforum.org/centre-for-the-fourth-
industrial-revolution/
gelöscht. https://theworldnews.net/de-news/pekings-deutscher-china-club
47 ibid.
48 Brost, Marc: Nah am Herzen. In: Zeitonline.
https://www.zeit.de/2020/15/horst-seehofer-corona-krise-innenministerium
(01.04.2020) 49 ibid.
51Get
Wiestarted
wir COVID-19 unter Kontrolle bekommen. In: BMI-Bund.
Open in app
https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroe^entlichungen/
http://rainbowbuilders.org/tibet-development/tibet-development-aid
59 Kolbl, Otto & Maximilian Mayer (2020): Learning from Wuhan — there is
no Alternative to the Containment of COVID-19 In: Researchgate.
https://www.researchgate.net/publication/339721905_Learning_from_Wuh
an_- _there_is_no_Alternative_to_the_Containment_of_COVID-19
(04.03.2020)
64 Vincent, Chin, John Ioannidis, Martin Tanner, Sally Cripps: E^ects of non-
pharmaceutical interventions on COVID-19: A Tale of Three Models.
Doi:https://doi.org/10.1101/2020.07.22.20160341
https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2020.07.22.20160341v2
76 Su, Alice: Dreams of a Red Emperor. The relentless rise of Xi Jinping. In: LA
Times. https://www.latimes.com/world-nation/story/2020-10-22/china-xi-
jinping-mao-zedong-communist- party (22.10.2020)
https://www.tabletmag.com/sections/news/articles/china-plans-global-order
7 7 Joachim Dorfs, Claus Larass: „Ich sehe mich fast als Künstler“. Der Davos-
Gründer Klaus Schwab. In: Bernd Ziesemer (Hrsg.): Pioniere der deutschen
Wirtschaft.