Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
~pracbe
Die wichtigsten E rsc,h eimingen sind: l) Gerundium ; 2) Gerundivum; 3) abl. abs.; 4) p. c.;
5) aci ; 6) nci
• Akk
Abt
lauda-nd-um
lauda-nd-o
das Loben
durch das Loben
- Genitiv: häufig mit „zu" zu übersetzen : ars dicendi ➔ die Kunst zu reden
Dativ: kommt praktisch nicht vor
- Akk. :wird häufig mit „ad" verbunden: paratus est ad dicendum ➔ er ist bereit zum Reden
- Abi.: wird meistens mit „durch" (also instrumental) übersetzt: docendo discimus ➔ durch
das Lehren lernen wir
2) Das Gerundivum wird genauso gebildet wie das Gerundium, es hat nur viel mehr
Endungen, nämlich genau so viele wie ein Adjektiv der a-/o-DekJination (z.B. bon-us,-a,-um).
Nom lauda-nd-us, -a, -um lauda-nd-i, -ae, -a
• Gen
Dat
lauda-nd-i, -ae, -i
lauda-nd-o, -ae; -o
lauda-nd-orum, -arum, -orum
lauda-nd-is, -is, -is
Akk lauda-nd-um, -am, -um lauda-nd-os, -as, -a
Abi lauda-nd-o, -a, -o lauda-nd-is, -is, -is
Es steht (im Unterschied zum Gerundium) in den allermeisten Fällen mit einem Bezugswort,
mit dem es in Kasus, Numerns und Genus übereinstimmt.
a) Gerundivum mit esse ➔ milssen (verneint: nicht dürfen) und passivisch (Form von
werden). Von wem etwas getan werden muss, steht im Dati-
vus auctoris (Dativ des Urhebers).
Hi libri mihi legeadi sunt. ➔ Diese Bücher müssen von mir gelesen werden.
Hi libri mih i legendi non sunt. ➔ Diese Bücher diirfen nicht von mir gelesen
werden .
Legen Jum esl. (unpersö nlic hes Ge rundi vum , da es kein persönliches Subjekt
gib t ) ➔ Es muss gelesen werden .
Scio libros Jegendos (esse) (S teht das Gerundivum im aci, kann das esse häufi g
fehJen). ➔ Ich weiß, dass die Bücher gelesen werden müssen.
Scio legendum (esse) (unpersönliches Gerundivum im aci). ➔ Ich weiß, dass
gelesen werden muss.
b) das Gerundivum ohne esse wird übersezt wie ein Gerundium (also als Infinitiv). Das
Bezugswort, mit dem es in Kasus, Numerus und Genus übereinstimmt, wird als Geni-
tiv-Attribut zu dem Infinitiv übersetzt. Es steht häufig in Abhängigkeit von Prä posi-
tionen.
in libris Jegend.is ➔ beim Lesen der Bücher
ad urbem' expugnandarn ➔ zum / beim Erobern der Stadt
a) der abl.abs. mit PPP ist vorzeitig; er wird hauptsächlich mit einem Nebensatz über-
setzt, der mit nachdem. weil, obwohl eingeleitet wird. Er steht im Passiv.
Militibus (non) laudatis pugnavenrnt
➔ Nachdem / weil / obwohl die Soldaten (nicht) gelobt worden waren, kämpf-
ten sie.
b) Der abl.abs. mitPPA ist gleichzeitig; er wird hauptsächlich mit einem Nebensatz ü-
bersetzt, der mit während, weil, obwohl eingeleitet wird. Er steht im Aktiv.
Caesare laudante miLites (non) pugnaverunt.
➔ Während/ weil / obwohl Caesar lobte, kämpften die Soldaten (nicht).
.· ,1 - •
4) p.c.
Das participium coniunctum ist jedes Partizip, das nicht einen abl.abs. bildet (~ das nicht im
Ablativ steht) und auch nicht mit einer Fonn von esse das Prädikat bildet (so bildet das PPP
mit den Formen von esse die passiven Fonnen des Perfelctstamms, z.8- laudatus est = 3. Pers.
Sg. Incl Perf Pass. ➔ er ist gelobt worden).
Man kann das p.c. am besten zuerst wörtlich übersetzen., dh. man übersetzt das Partizip
wortlicb:
PPP: monitus,a,um ➔ ermahnt
laudatus,a,wn ➔ gelobt
expugnatus,a,um ➔ erobert
PP A: monens ➔ mahnend (Man kann sich am besten merken, dass
laudans ➔ lobend man die lateinische „nt-Form" (das
expugnans ➔ erobernd PPA) im Deutschen mit einer „nd-Form
übersetzt. .
a) Scio mfüt~ P\lgnant~m. ➔ Ich kenne einen kämpfenden Soldaten.
b) Scio exercitum victurn. ➔ Ich kenne ein besiegtes Heer.
\
l
Man kann das p:c. auch als Relativsatz und als Nebensatz übersetzen. Dabei ist wieder zu
1 • •
beachten, das ein PPP Vorzeitigkeit ausdrückt und ein PPA Gleichzeitigkeit.
Rel.-Satz: a) Ich kenne den Soldat, der kämpft.
b) Ich kenne.ein Heer, das besiegt worden ist.
Nebensatz: a) Ich kenne einen Soldaten, während/weil/obwohl er ~ämpft.
b) Ich kenne das Heer, nachdem/weil/obwohl es besiegt worden ist.
5) aci
Der aci ist ein um einen Infinitiv erweitertes Akkusativ-Objekt Es steht häufig nach Verben
der geistigen oder sinnlichen Wahrnehmung (verba sentiendi) und des Sagens (verba dicendi)
und nach unp·ersönlichen Ausdrücken. Er wird mit einem dass-Satz übersetzt. Steht im aci ein
Infinitiv Präsens, ist er gleichzeitig, steht ein Infinitiv Perfekt, ist er vorzeitig, und steht ein
Infinitiv Futur, was selten vorkommt, ist er nachzeitig. Ist der Akkusativ des aci ein se, dann
ist das Subjekt des aci dasgleiche wie das des übergeordneten Satzes, von dem der act
abhängig ist, z. 8 .: Marc.us dicit se properare ➔ Marcus sagt, dass er sich beeile.
Milites dicunt se properare ➔ Die Soldaten sagen, dass sie sich beeilten.
gleichz. Aktiv Scio exercitum vincere. Ich weiß, dass das Heer siegt.
gleicbz. Passiv Scio exercitum vinci. Ich weiß, dass das Heer besiegt wird.
vorz. Aktiv Scio exercitum vicisse. leb weiß, dass das Heer gesiegt bat
vorz. Passiv Scio exercitum victum esse. leb weiß, dass das Heer besiegt worden
ist.
nachz. Aktiv Scio exercitum vincturum (esse). Ich weiß, dass das Heer siegen wird.
nachz. Passiv Scio exercitum victwn iri . Ich weiß, dass das Heer besiegt werden
wird.
6) nci
Der nci kommt am häufigsten in der Verbindung mit videri vor, den Passivfonnen von videre,
die mit scheinem übersetzt werden. Wie beim aci können die verschiedenen Infmitive
verwendet werden, die entsprechend Gleichzeitigkeit, Vorzeitigkeit und Nachzeitigkeit
ausdrücken. . ·
Socrates mihi sapiens esse videtur. Sokrates scheint mir weise zu sein.
Exercitus vicisse videtur. Das Heer scheint gesiegt zu haben.
Miles victus esse videbatur. Der Soldat schien besiegt worden zu sein.
Übungssätze:
- Dumnorix insuetus navigandi mare timebat.
- Exercendo vires augentur.
Virtutes cemuntur in agendo.
Agricolae ager colendus est.
- In conservanda patria fuit crudelis.
- In muneribus fungendis diligentia adhibenda est.
- Hostibus superatis Caesar Romam rediit. ,
Dictatore necato tarnen libertas rei publicae non est.
- Germani Romanis vix conspectis in silvas se receperunt.
- Puella a puero laudata erubescit. Puer amicus puellae a se laudatae est. Puer puellae a se
laudatae donum dat. Puer puellam a se laudatam valde amat. Puer a puella a se laudata
donum accepit.
Scipio bellum in Africam translatwn tandem finivit.
- Romania Hannibale victi Q. Fabium Maximum dictatorem fecerunt.
Patere tua consilia, Catilina, non sentis?
- Non possum oblivisci meam hanc esse patriam.
Spero deos rem publicam servaturos esse.
Piger fuis se videris, Sexte. Pauca milti videntur esse dicta. Somnus morti videtur similis esse.