Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Stefans Röhrenprüfgerät
Hinweis ! Diese Seite ist ausschliesslich nur für den privaten und nicht für den gewerblichen
Gebrauch bestimmt.
Es dürfen keine Fotos und Texte ohne meine vorherige Zustimmung verwendet werden !
Einen richtigen Schaltplan hab ich eigentlich nicht, nur die Prüfanordnungen und noch die
Schaltungen für -ug und die für die regelbare Anodenspannung (0-300V), die mir einiges an
Schwierigkeiten bereitet hat -sie ist mir mehrere male "abgeraucht"! Es ist nähmlich tatsächlich
so dass, wenn man keine keine Widerstände (47 Ω) dicht an den Fassungen anbringt (an Anode
und g2) die Schaltung wie wild schwingt.. das hat den IRF840 sammt Wärmeleistpaste
auslaufenlassen...
http://www.jogis-roehrenbude.de/Roehren-Geschichtliches/Roe-Pruefer/Stefans-Einfach-Pruefer/Steffs_Pruefer.htm[26.05.2020 21:33:02]
Stefans Roehrenpruefgeraet
Hier die Gesamtschaltung, ohne das obige Netzteil - es stammt aus Jochens Röhrenbude:
http://www.jogis-roehrenbude.de/Roehren-Geschichtliches/Roe-Pruefer/Stefans-Einfach-Pruefer/Steffs_Pruefer.htm[26.05.2020 21:33:02]
Stefans Roehrenpruefgeraet
Ansonsten habe ich die Prüfanordnungen so wie aus der Röhrenbude, den Schnelltester
übernommen, nur dass ich noch einen weiteren Drehschalter (EL34/ECCxx/EL84) eingefügt
habe, der zum einen die zu prüfende Fassung bzw. Röhre aktiv schaltet, zum anderen ist der so
verschaltet das im "ECC-Modus" die Heizspannung mittels eines Hochlastwiederstandes auf ca
6,3V "gedrückt" wird (Leerlaufspannung ist ca 7,0 V).
http://www.jogis-roehrenbude.de/Roehren-Geschichtliches/Roe-Pruefer/Stefans-Einfach-Pruefer/Steffs_Pruefer.htm[26.05.2020 21:33:02]
Stefans Roehrenpruefgeraet
http://www.jogis-roehrenbude.de/Roehren-Geschichtliches/Roe-Pruefer/Stefans-Einfach-Pruefer/Steffs_Pruefer.htm[26.05.2020 21:33:02]
Stefans Roehrenpruefgeraet
http://www.jogis-roehrenbude.de/Roehren-Geschichtliches/Roe-Pruefer/Stefans-Einfach-Pruefer/Steffs_Pruefer.htm[26.05.2020 21:33:02]
Stefans Roehrenpruefgeraet
http://www.jogis-roehrenbude.de/Roehren-Geschichtliches/Roe-Pruefer/Stefans-Einfach-Pruefer/Steffs_Pruefer.htm[26.05.2020 21:33:02]
Stefans Roehrenpruefgeraet
http://www.jogis-roehrenbude.de/Roehren-Geschichtliches/Roe-Pruefer/Stefans-Einfach-Pruefer/Steffs_Pruefer.htm[26.05.2020 21:33:02]
Stefans Roehrenpruefgeraet
Der Netztrafo ist eigentlich ein 115-0-115 Volt-Typ, da aber noch etwas Platz auf dem Kern war,
habe ich noch ca. 22 Wdg. CuL 0,70 dazugewickelt .... für die Heizspannung.
Ich beschäftige mich überwiegend mit dem Nachbau und der Reparatur von bestimmten
Gitarren-Röhrenverstärkern, sodass ich hier auch nur diese Röhren - ECC81, ECC83, El84, 6V6,
EL34, und 6L6 - "messen" kann...., na ja, von "messen " kann vielleicht nicht die Rede sein...
prüfen ist der bessere Ausdruck. :-) - Aber immerhin kann ich mit dem Eigenbaugerät prüfen ob
und wieviel Anodenstrom fließt, was ja bereits einer Eomissionsprüfung gleichkommt - und somit
dem Verfahren der meisten Röhrenprüfer wie Funke W18, W19 ähnelt.
Die folgenden Bilder zeigen das Gerät beim prüfen verschiedener Röhren, zuerst die EL34 :
http://www.jogis-roehrenbude.de/Roehren-Geschichtliches/Roe-Pruefer/Stefans-Einfach-Pruefer/Steffs_Pruefer.htm[26.05.2020 21:33:02]
Stefans Roehrenpruefgeraet
http://www.jogis-roehrenbude.de/Roehren-Geschichtliches/Roe-Pruefer/Stefans-Einfach-Pruefer/Steffs_Pruefer.htm[26.05.2020 21:33:02]
Stefans Roehrenpruefgeraet
http://www.jogis-roehrenbude.de/Roehren-Geschichtliches/Roe-Pruefer/Stefans-Einfach-Pruefer/Steffs_Pruefer.htm[26.05.2020 21:33:02]
Stefans Roehrenpruefgeraet
http://www.jogis-roehrenbude.de/Roehren-Geschichtliches/Roe-Pruefer/Stefans-Einfach-Pruefer/Steffs_Pruefer.htm[26.05.2020 21:33:02]
Stefans Roehrenpruefgeraet
http://www.jogis-roehrenbude.de/Roehren-Geschichtliches/Roe-Pruefer/Stefans-Einfach-Pruefer/Steffs_Pruefer.htm[26.05.2020 21:33:02]
Stefans Roehrenpruefgeraet
http://www.jogis-roehrenbude.de/Roehren-Geschichtliches/Roe-Pruefer/Stefans-Einfach-Pruefer/Steffs_Pruefer.htm[26.05.2020 21:33:02]
Stefans Roehrenpruefgeraet
http://www.jogis-roehrenbude.de/Roehren-Geschichtliches/Roe-Pruefer/Stefans-Einfach-Pruefer/Steffs_Pruefer.htm[26.05.2020 21:33:02]
Stefans Roehrenpruefgeraet
http://www.jogis-roehrenbude.de/Roehren-Geschichtliches/Roe-Pruefer/Stefans-Einfach-Pruefer/Steffs_Pruefer.htm[26.05.2020 21:33:02]
Stefans Roehrenpruefgeraet
Sicher hat jemand da noch einige Erweiterungs orschläge... (mal abgesehen von einer
anständigen Verdrahtung, usw). Das ganze sollte im Moment aber auch noch als Prototyp
angesehen werden.
Gruss, Stefan
http://www.jogis-roehrenbude.de/Roehren-Geschichtliches/Roe-Pruefer/Stefans-Einfach-Pruefer/Steffs_Pruefer.htm[26.05.2020 21:33:02]