Sie sind auf Seite 1von 6

SUMBER BELAJAR PENUNJANG PLPG 2017

MATA PELAJARAN/PAKET KEAHLIAN


BAHASA JERMAN

BAB I

Dra. Santiah, M.Pd

KEMENTERIAN PENDIDIKAN DAN KEBUDAYAAN


DIREKTORAT JENDERAL GURU DAN TENAGA KEPENDIDIKAN
2017
BAB 1

A. Kompetensi Inti
Menguasai materi, struktur, konsep, dan pola pikir keilmuan yang mendukung mata
pelajaran yang diampu
B. Kompetensi Dasar / Kelompok Kompetensi Dasar
Memiliki pengetahuan tentang berbagai aspek kebahasaan dalam bahasa Jerman
(linguistik, wacana, sosiolinguistik dan strategis)
C. Uraian Materi Pembelajaran
Pada bagian ini akan dipelajari unsur kebahasaan: Struktur kalimat untuk menyatakan
perbandingan (Steigerung), Struktur kalimat yang menggunakan Konjunktion, misalnya
Konjuktion untuk menyatakan alasan/sebab, Kalimat dengan menggunakan
Zeitadverbien dan Relativsatz
1. Struktur kalimat untuk menyatakan perbandingan (Steigerung)
Etwas vergleichen : der Komparativ
a. Lesen Sie die Beispiele und ergänzen Sie die Regel.

Mein Bruder läuft schneller als meine


Schwester
Meine Tante ist jünger als deine Mutter
Ist deine Mutter gröβer als deine Schwester?
Meine Groβmutter spricht langsamer als mein
Groβvater

Haben Sie die Regel verstanden? Ergänzen Sie bitte diesen Satz!

Den Komparativ bildet man mit der Endung ... oder mit Umlaut (ä,ü,ö)
+ ...

1
b. Ergänzen Sie die Sätze mit den Komparationen.
1. Mein Vater ist ... (alt) als mein Onkel.
2. Seine Mutter ist ... (schlank) als seine Schwester.
3. Die Tochter meines Onkels ist ... (klug) als ich
4. Auf dem Bild sieht meine Schwester ... (dick) aus als ich
5. Meine Groβmutter hört ... (gern) Musik als Nachricht

2. Struktur kalimat untuk menyatakan alasan/sebab (Konjuktion weil/denn)


Gründe – Nebensätze mit weil oder denn
Warum wählst du Bali als deine Reiseziel?
Ich wähle Bali als meine Reiseziel, weil Bali sehr schön und ruhig ist.
Ich wähle Bali als meine Reisezie, denn Bali ist sehr schön und ruhig.
Warum lernst du Deutsch?
Ich lerne Deutsch, weil ich eine Reise nach Deutschland machen will.
Ich lerne Deutsch, denn ich will eine Reise nach Deutschland machen
Warum bist du nicht mitgekommen?
Ich bin nicht mitgekommen, weil ich keinen Urlaub gehabt habe.
Ich bin nicht mitgekommen, denn ich habe keinen Urlaub gehabt.

Können Sie die Regel verstehen? Antworten und Ergänzen Sie bitte!

Nebensatz mit “weil”. Wo steht das Verb?


Das Verb oder das konjugierte Verb steht ... ... ... ...
Zum Beispiel:
............................................................................................................
Nebensatz mit “weil”. Wo steht das Verb?
Das Verb oder das konjugierte Verb steht ... ... ... ...
Zum Beispiel:
............................................................................................................

2
3. dass-Satz
Ich finde, dass alle Menschen Englisch lernen müssen
Ich glaube, dass die meistens Menschen in Europa Deutsch sprechen können
Es ist nicht richtig, dass Indonesisch leichter als Deutsch ist.
Ich hoffe, dass ich in einem Jahr mehr als zwei Fremdsprachen sprechen kann.
Wissen Sie, dass Spanisch in Europa populär ist?

Verstehen Sie die Regel?


Regel :
Im Nebensatz mit dass steht das Verb ... ... ... ...
Zum Beispiel: ...................................................................................................

4. Kalimat dengan menggunakan Zeitadverbien


Lesen Sie die Wörter? Erzählen Sie, was machen Sie jeden Morgen zuerst, dann,
und danach?

baden Abendessen

kochen nach Hause gehen


fernsehen zum Nachbarn gehen

Erzählen Sie weiter!


Nach der Arbeit gehe ich nach Hause. Zuerst bade ich, dann ...
................................................................................................................................
................................................................................................................................
................................................................................................................................
...............................................................................................................................

3
5. Relativsatz – Thema Reklamieren
Lesen Sie den Dialog!
A: Guten Morgen, mein Name ist A. Ich habe gestern ein Notebook bei Ihnen
gekauft. Das möchte ich reklamieren.
B: Ist das Notebook kaputt?
A: Ja. Das Notebook, das ich bei Ihnen gekauft hat, funktioniert nicht.
B: Bringen Sie den Kassenzettel mit?
A: Der Kassenzettel?
B: Ja, der Kassenzettel, den Sie von der Kasse bekommen haben, nachdem
bezahlen.
A: Ach schade, ich bringe ihn nicht mit.
B: Bitte kommen Sie morgen wieder, und vergessen Sie nicht den
Kassenzettel mitzubringen.
A: Danke, mache ich. Aufwiedersehen
B: Aufwiedersehen

Was ist der Inhalt des Dialogs? Erzählen Sie kurz!


......................................................................................................................................
...................................................................................................................................

Schreiben Sie noch mal die Relativsätze im Dialog!


- Das Notebook, das ich bei Ihnen gekauft hat, funktioniert nicht.
- Der Kassenzettel, den Sie von der Kasse bekommen haben, müssen Sie
mitbringen.

Relativsätze im Überblick
Nominativ:
Der Mann, der dort steht, ist nicht von hier.
Der Mann ist nicht von hier. Der Mann steht dort.

Akkusativ:
Der Mann, den ich gefragt habe, ist nicht von hier.
Der Mann ist nicht von hier. Ich habe den Mann gefragt.

Dativ:
Der Mann, dem ich geantwortet habe, ist nicht von hier.
Der Mann ist nicht von hier. Ich habe dem Mann geantwortet.

4
Genitiv:
Der Mann, dessen Frau gestorben ist, ist nicht von hier.
Der Mann ist nicht von hier. Die Frau des Mannes ist gestorben.

Bilden Sie die Relativsätze!

1. Die Frau ist meine Lehrerin. Die Frau hat eine DVD gekauft
.................................................................................................
2. Die Frau möchte die gekaufte DVD umtauschen. Die Frau bringt keinen
Kassenzettel mit.
....................................................................................................................
3. Die kaputte DVD hat eine Garantie. Die Garantie steht im Kassenzettel.
....................................................................................................................
4. Die Frau möchte reklamieren. Die DVD der Frau ist kaputt
..................................................................................................................

Lesen Sie dann den Brief!

Sehr geehrte Damen und Herren.


Gestern habe ich eine DVD bei Ihnen gekauft. Die ist aber kaputt. Der Film läuft
nicht. Die möchte ich deshalb umtauschen. Geht das? Anbei schicke ich auch den
Kassenzettel. Ich habe Garantie. Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit.

Herzliche Grüβe
Gisela Huber

Fragen zum Text.


1. Wissen Sie, was für einen Brief ist das?
...............................................................
2. Warum schreibt sie den Brief?
....................................................
3. Was meinen Sie, wird die kaputte DVD mit einer neuen DVD umgetauscht
werden?
...........................................................................................................................
..............
4. Schreiben Sie bitte, was ist die Zusammenfassung des Briefes!
..........................................................................................................................

Das könnte Ihnen auch gefallen