BAB II
A. Kompetensi Inti
Menguasai materi, struktur, konsep, dan pola pikir keilmuan yang mendukung mata
pelajaran yang diampu
B. Kompetensi Dasar / Kelompok Kompetensi Dasar
Memiliki pengetahuan tentang berbagai aspek kebahasaan dalam bahasa Jerman
(linguistik, wacana, sosiolinguistik dan strategis)
C. Uraian Materi
Pada bagian ini akan dipelajari unsur kebahasaan: Struktur kalimat yang
menggunakan Modalverben im Präteritum, Struktur kalimat yang menggunakan
Konjunktion “als” dan “wenn” , struktur kalimat “Perfekt”, kalimat untuk menyatakan
keinginan (Wünsche) dalam bentuk sopan (Höflichkeit), kalimat yang menggunakan
kata depan (Präposition), kalimat dengan menggunakan Verben mit Dativ- und
Akkusativergänzung, kalimat dengan menggunakan Wechselpräposition, kalimat
dengan menggunakan Finalsatz, kalimat Passiv im Präteritum
Ich wollte gern auf dem Land leben. In der Stadt konnte ich nicht frischen Luft atmen.
Auf dem Land konnte ich nicht oft ausgehen, aber es konnte mir Spass machen. Ich
musste jeden Morgen Blumen gieβen. Nachmittags konnte ich langsam laufen. Aber
das war früher.
1
Konjugieren Sie die Modalverben im Präteritum!
konnte er Informationen
bekommen aber
............................................................................................................................................
............................................................................................................................................
.........................................................................................................................
2
Struktur :
Lesen und vergleichen Sie die Sätze! Finden Sie neue Regel? Wann benutzt man “als” und
wann benutzt man “wenn”? Schreiben Sie den Satz!
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------------
3
b. Eine Regel erkennen. Ergänzen Sie.
Regelmäβige Verben bilden das Präteritum in der 1. Und 3. Person so:
Singular: Infinitivstamm + .............................................
Plural : Infinitivstamm + .............................................
Das Präteritum in der 2. Person (du/ihr) verwendet man fast nur bei Modalverben
und haben und sein
Arbeiten: Infinitivstamm auf –t will immer noch ein –e
c. Eine Aussage, zwei Zeitformen.Vergleichen und ergänzen Sie.
Eine Stadtführerin erklärt : Im Reiseführer steht :
“Der junge Goethe hat einige Monate in Der junge Goethe lebte einige
Wetzlar gelebt. Monate in Wetzlar.
Hier hat er sich in die Verlobte eines Hier verliebte er sich in die Verlobte
Freundes verliebt. eines Freundes.
Von dieser Liebe hat Goethe in seinem Von dieser Liebe erzählte Goethe in
Roman erzählt” seinen ersten Roman.
4
4. Kalimat untuk menyatakan keinginan (Wünsche) dan dalam bentuk sopan
(Höflichkeit)
a. Sprachschatten. Ihre Partnerin / Ihr Partner bittet Sie um etwas. Spielen Sie Echo.
Könntest du bitte die Tür öffnen? Die Tür öffnen? Ja, natürlich
Könntest du mir bitte das Taschentuch geben? Das Taschentuch? Ja, klar
Könnten Sie bitte den Kaffee machen? Den Kaffee? Ja, klar
Hätten Sie Zeit? Heute? Ja natürlich
können haben
Präsens du
Sie
Höflichkeitsform du
Sie
b). Lesen Sie den Text und lȍsen Sie das Rätsel. Wer sitzt neben wem? Wer hat
keine Einladung? Für die Dativ-Party?
5
b. Ein Liebesbrief. Welche Präposition passt? Ergänzen Sie!
Hallo, Schöne!
..... ....... zwei Wochen sehe ich dich jeden Tag in der Schule und habe nur einen
Wunsch ........... dir zu sprechen. Immer wenn ich dich sehe, höre ich mein Herz
schlagen. Wirklich ....... dem Lernen denke ich nur an dich. Nun möchte ich ........
dir hören, denkst du auch an mich?
Grüss.
6
Dativ Akkusativ
Mein Vater gibt mir einen Schal
d. Verben mit Dativ und Akkusativ. Ergänzen Sie mit Artikel, Pronomen und
Possessivartikel.
1. Herr Münte, bitte bringen Sie (die) .......der........ Chefin (die) ......die.........
Bewerbungen.
2. Entschuldigung, kȍnnen Sie (ich) ............... kurz (Ihr) ............... Kuli geben?
3. Ach, Sabine, zeigen Sie (unser) ............... neuen Kollegen doch bitte (das)
.............. Labor.
7
4. Antonio gibt (sein) .............. Lehrer (der) ............... Praktikumsbericht.
5. Sagen Sie, haben wir (die) ............... Kollegen eigentlich bis jetzt immer zum
Betriebsjubiläum (ein) .............. Gutschein geschenkt?
6. Bringt (wir) .............. bitte zu Weihnachten (kein) ................ Geschenk mit.
7. Schicken Sie diese .............. Kunden bitte bald (eine) ............. Weihnachtskarte.
8. Kauft ihr (euer) ............... Eltern (ein) ............... Geschenk zum 20. Hochzeitstag?
Studio d A2 Sprachtraining
Studio d A2
8
c. Ein Abend zu Haus.. Ergänzen Sie die Wechselpräpositionen in, auf, zwischen und
vor und die Artikel.
Stodio d A2
8. Kalimat dengan menggunakan Finalsatz
a. Erfindungen – wozu?
Sehen Sie sich die Bilser an? Was sagen Sie zu den Bildern?
9
b. Lesen Sie den Text. Notieren Sie die Informationen.
1. Was Erfindung?
2. Wer Erfinder?
3. Wann? Zeit.
4. Wozu? Zweck
10
c.Einen Zweck ausdrucken
Wozu braucht man ....?
Beschreiben Sie den Zweck in einem Satz
Beispiel:
Man braucht Zahnpasta, um sich die Zähne zu putzen
Zahnpasta Autos Fernsehen Filtertüten Teebeutel
Zahnpasta
Filtertüten Lampe
11
f. Wozu braucht man das? Ordnen Sie zu und schreiben Sie Sätze mit um..... zu ......
Studio d A2
12
i. Tatsachen. Einen Zweck ausdrucken mit damit
1. Einen Reisepass ins Ausland reisen kȍnnen
2. Einen Job eine Wohnung bezahlen kȍnnen
3. Eine Ausbildung einen Job finden
4. Einen Schulabschluss einin Ausbildungsplatz bekommen
j. Frau Meyer hat etwas erfunden. Bilden Sie Sätze mit damit.
1. Frau Meyer ruft im Patentamt an, damit sie schnell einen Termin bekommt.
2. .........................................................................................................................
3. .........................................................................................................................
4. .........................................................................................................................
Studio d A2
13
Lesen Sie den Text!
Das Erfinden hat eine lange Tradition in den deutsch-sprachingen Ländern. In Deutschland
gab es am Ende des 19.Jahhunderts besonders viele Patente. Erfindungen sind oft nöig,
damit man Plobleme lösen kann. Für die Münchner Brauereien war z,B. das Kühlen von
Bier ein Problem. Nur Kühles Bier war lange haltbar und konnte tranportiert werden. Carl
von Linde war Professor an der Technischen Hochschule in Müchen. Mit der Erfindung
seiner Kühlmaschine konnte er 1876 dieses Problem lösen. Die Serienproduktion der
Kühlmaschränke für die privaten Haushalte begann aber erst 1913 in den USA. Gottlieb
Daimler entwickelte 1885 das erste Motorrad und zusammen mit Carl Benz und Wilhelm
Maybach zwei Jahre später das erste Automobil. 30 Jahre später baute Henry Ford in den
USA das erste Fliessband, um bilige Autos für mehr Menschen zu produzieren. Oft werden
Patente aus Deutschland zuerst in anderen Ländern bekannt. Das Fax-Gerät wurde 1948
erfunden, um Texte schnell zu senden. Auch die MP3- Technik (1987), mit der man Musik
über das Internet senden kann, wurde in Deutschland erfunden, aber in Japan zuerst
produziert. Noch heute kommen die meinsten europäischen Patente aus Deutschland.
2002 waren es rund 23000 (2. Platz nach den USA und vor Japan). Fast 5000 Erfindungen
kamen aus der Schweiz ( 7. Platz). Die Tradition ist also lebendig.
14
9. Kalimat Passiv im Präteritum
a. Schokolade
Lesen Sie den Text. Beantworten Sie die Fragen. Stellen Sie drei weitere Fragen
1. Wann kam der Kakao nach Europa?
2. Wie lange dauerte der Produktionsprozess im 19. Jahrhundert?
3. Warum schmeckte die erste Schockolade nicht so gut?
15
c. Präteritum Passiv verstehen : wurden + Partizip II
16
a. Ergänzen Sie die Partizip II
17
e. Passiv mit werden und wurden
Ergänzen Sie die Verben im Passiv. Achten Sie auf die Konjugation und die richtige
Zeit.
Testen-erfinden-machen-bringen-überraschen-fragen-herstellen-entdecken
1. Schokolade ....... aus Kakaobohnen, Milch und Zucker .......
2. ........ ihr gestern auch vom Regen ...........?
3. Wir .......... am nächsten Freitag in Englisch ...............
4. ........................ du heute auch so oft ..............., ob du meine Schwester bist?
5. Es .......... heute viele Versuche ........., Texte mit Hilfe von Computern zu
übersetzen.
6. Die Kartoffel ........ im 16. Jahrhundert nicht .........., sondern .........
7. Ich ........ als Kind oft von meinen Eltern zu meiner Oma
18