Sie sind auf Seite 1von 3

C1-Lesen.

Studenten-WG
Gemeinsam leben, gemeinsam feiern, gemeinsam
lernen
Die Studenten-WG ist die beliebteste Wohnform bei Studenten. Jeder Dritte nutzt die
Möglichkeit, preiswert zu wohnen und soziale Kontakte zu knüpfen.

Die beliebteste Wohnform unter Studenten ist eine WG unter Gleichgesinnten.


 
Seit 2007 hat sich die Zahl der Studierenden um 40 Prozent erhöht, die Anzahl der
Zimmer im Studentenwohnheim lediglich um 5 Prozent. In dieser Situation muss eine
Wohnalternative her. Inzwischen ist das Zusammenleben mit Kommilitonen in einer
Wohngemeinschaft bei Studenten an deutschen Hochschulen die beliebteste Wohnform.
Knapp über 30 Prozent entscheiden sich für eine Studenten-WG, 25 Prozent wohnen
noch bei ihren Eltern. 14 Prozent ziehen ein Wohnheim vor. Doch was zeichnet eine
Studenten-WG aus? Was sind die Vor- und Nachteile?

Vor- und Nachteile einer Studenten-WG


Viele Studenten ziehen für das Studium in eine neue Stadt, in der sie zunächst
niemanden kennen. Eine WG unter Studenten hilft, schnell Anschluss zu finden und
neue Leute kennenzulernen. WGs sind also eine Art modernes Netzwerk. In einer
Studenten-WG leben Personen mit ähnlichem Lebensstil zusammen. Das erleichtert das
Zusammenleben: Die Bewohner können zusammen feiern gehen und haben
Verständnis, wenn ein Mitbewohner nach einer durchlernten Nacht kurz vor der
Klausur(shriflicher Prüfung bes an Uni) nicht ansprechbar ist.
Auch viele ausländische Studenten nutzen eine Studenten-WG, um sich mit anderen
auszutauschen und ihre Sprachkenntnisse zu verbessern. Unabhängig von der
Nationalität der Bewohner ist eine Wohngemeinschaft wegen der Kostenersparnis
beliebt. In einer WG zu leben, ist bis zu 35 Prozent günstiger, als eine Single-Wohnung
zu mieten. Dabei spielt auch die Größe der WG eine Rolle. Je größer die Wohnung,
desto niedriger der Mietpreis pro Quadratmeter. Das heißt in der Regel: Bei mehr
Mitbewohnern zahlt der Einzelne weniger.
Allerdings hat das Leben in einer Studenten-WG nicht nur Sonnenseiten. So müssen alle
Bewohner Rücksicht aufeinander nehmen und Kompromisse schließen. Schwierig ist
auch, wenn ein Bewohner andere Vorstellungen zum Beispiel von Sauberkeit hat als
seine Mitbewohner. Oder wenn ein Bewohner gerade seine Ruhe zum Lernen haben
möchte und ein anderer Kommilitonen einlädt. Über die schmutzige Pfanne in der Spüle
oder die nicht geleerte Waschmaschine muss in einer WG hinweggesehen werden
können. Um solche Konflikte dauerhaft zu vermeiden, ist es wichtig, mit Gleichgesinnten
zusammen zu ziehen und etwa eine Party-WG, eine Öko-WG oder eine Raucher-WG zu
gründen.

Überlegen Sie sich zu Beginn Ihrer Suche, welche Art von Studenten-WG zu Ihnen passt
(Quelle: fotolia - chagin)

So gestalten Sie die Suche nach einer Studenten-WG erfolgreich


Besonders für Studenten-WGs gilt: Die Suche nach der neuen Bleibe muss zum richtigen
Zeitpunkt stattfinden. Kurz vor Semesterbeginn begeben sich die meisten Studenten auf
WG-Suche. Der Andrang(conjestion) ist zu dieser Zeit dementsprechend(accordingly)
hoch. Wer sich während der Vorlesungszeit oder zu Beginn der Semesterferien einigen
WGs vorstellt, muss sich weniger Konkurrenz (competition) stellen und hat somit eine
höhere Chance, die passende Wohngemeinschaft zu finden.
Ist bei den zahlreichen WG-Angeboten doch nichts Passendes dabei oder Sie möchten
sich den Aufwand, Anzeigen zu durchstöbern, sparen, können Sie Ihre eigene WG
gründen. Das hat den Vorteil, dass Sie sich die Wohnung und Ihre Mitbewohner selbst
aussuchen können. Dabei werden Bewerber bevorzugt, die Gebrauchsgegenstände für
die gesamte WG wie Staubsauger oder Kaffeemaschine mitbringen. Wichtig ist, mit
ihnen abzuklären, wer Hauptmieter und wer Untermieter ist. Oder sind alle Bewohner die
Hauptmieter? Die Suche nach einer Wohnung ist in Städten mit umkämpftem
Wohnungsmarkt nicht einfach. Doch viele Vermieter vermieten gerne an WGs, da sie
sich nicht um die Nachmietersuche kümmern möchten. Wichtig ist, dass Sie bei der
Wohnungssuche darauf achten, dass die Wohnung WG-tauglich ist. Dabei hilft Ihnen die
Filtereinstellung „WG geeignet“. Die Neugründung einer WG erfordert also eine genaue
Planung und gründliche Vorbereitung.
Ob selbst gründen oder in eine bestehende WG ziehen - die hohe Beliebtheit von
Studenten-WGs beweist, dass diese Form des Zusammenlebens für Studierende eine
wichtige Erfahrung ist.
Sie möchten auch noch in anderen Bereichen von den Vorteilen des Studentendaseins
profitieren? Dann schauen sie mal bei Studentenwahnsinn.de vorbei. Sie finden dort
aktuelle Informationen über Studentenrabatte und lustige Sprüche über das
Studentenleben.

Studenten-WG finden auf WG-Gesucht.de


Wenn Sie eine Studenten-WG finden möchten, wählen Sie bitte unter dem Punkt
"ANGEBOTE" oben in der Menüleiste die Rubrik "WG-Zimmer" aus. Klicken Sie nun auf
der Übersichtsseite den Link "Weitere Filter". Unter dem Punkt "WG-Details" finden Sie
den Link "WG-Arten". Klicken Sie diesen, öffnet sich eine Liste mit den verschiedenen
WG-Arten. Setzen Sie bei "Studenten-WG" einen Haken. Mit Klick auf den Button "Filter
anwenden" filtern Sie die Angebote, sodass Ihnen nur die Angebote angezeigt werden,
die Inserenten als Studenten-WG markiert haben. In einem weiteren Artikel erfahren Sie,
wie Sie in drei Schritten schnell und unkompliziert Ihre Traum-WG finden. Wir wünschen
Ihnen dabei viel Erfolg!

Das könnte Ihnen auch gefallen