Sie sind auf Seite 1von 67

¨

6 S 850
6 S 890
1290 751 005a
Änderungen vorbehalten

Copyright by ZF

Die vorliegende Reparaturanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Eine Vervielfältigung und Verbreitung in
jeglicher Form – auch als Bearbeitung oder in Auszügen – insbesondere als Nachduck, photomechanische
oder elektronische Wiedergabe oder in Form der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen oder
Datennetzen ohne Genehmigung des Rechteinhabers ist untersagt und wird zivil- und strafrechtlich verfolgt.

Printed in Germany

Stand: 10.00

1290 751 005a


6 S 850 / 6 S 890 Inhaltsverzeichnis

Seite

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Hinweise zur Reparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Anziehdrehmomente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Verbrauchsmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Einstelldaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Federtabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Spezialwerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

1 Abtrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-1
1.1 Abtriebsflansch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-1
1.2 Tachoschnecke oder Impulsscheibe und Radialdichtring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2
1.3 Tachoanschlußstück oder Impulsgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-3
1.4 Rückfahrlichtschalter und Riegelanschlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4

2 Schaltgehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-1
2.1 Schaltgehäuse ab- und anbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-1
2.2 Periphere Teile ab- und anbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2
2.3 Schaltgehäuse zerlegen und zusammenbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-4
2.4 Wählbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-8

3 Rücklaufrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-1

4 Antrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-1
4.1 Kupplungsgehäuse, getrennte Ausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-1
4.2 Kupplungsgehäuse, integrierte Ausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-4
4.3 Schaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-7
4.4 Abtriebslager und Radialdichtring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-10

5 Getriebegehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-1

6 Antriebswelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-1
6.1 Antriebswelle ausbauen und zerlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-1
6.2 Antriebswelle zusammen- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-2

7 Hauptwelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-1

8 Vorgelegewelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-1

3
Inhaltsverzeichnis 6 S 850 / 6 S 890

Seite

9 Synchronisierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-1
9.1 Verschleißgrenze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-1
9.2 Ausführung ZF-BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-2
9.3 Ausführung ZF-D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-3

10 Wellen einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-1


10.1 Hauptwelle - Antriebswelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-1
10.2 Vorgelegewelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-2
10.3 Anschlußplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-3

4
6 S 850 / 6 S 890 Vorwort

Vorliegende Dokumentation wurde für Fachpersonal


entwickelt, das von der ZF Friedrichshafen AG zu
Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an ZF-Pro-
dukten geschult wurde.

Dokumentiert ist ein ZF Serienprodukt nach


Konstruktionsstand des Ausgabedatums.

Die Instandsetzung des Ihnen vorliegenden Aggregates


kann jedoch aufgrund technischer Weiterentwicklungen
sowohl abweichende Arbeitsgänge als auch
abweichende Einstell- und Prüfdaten erfordern.
Deshalb empfehlen wir Ihnen, Ihr ZF-Produkt in die
Hand von Meistern und Monteuren zu geben, deren
praktische und theoretische Ausbildung in unserem
Service-Training-Center ständig aktuell ergänzt wird.

Die von der ZF Friedrichshafen AG weltweit für Sie


eingerichteten Servicestationen bieten Ihnen:

1. Kontinuierlich geschultes Personal

2. Vorgeschriebene Einrichtungen,
z. B: Sonderwerkzeuge

3. Original-ZF-Ersatzteile nach
neuestem Serienstand

Sämtliche Arbeiten werden hier mit größter Sorgfalt


und Gewissenhaftigkeit für Sie vorgenommen.

Gewährleistung:
Die durch die ZF-Servicestationen ausgeführten
Instandsetzungsarbeiten sind im Rahmen der jeweils
gültigen Vertragsbedingungen geregelt.

ZF FRIEDRICHSHAFEN AG Schäden aufgrund unsachgemäß und unfachmännisch


Geschäftsbereich Nkw-/Sonder-Antriebstechnik ausgeführter Arbeiten durch ZF-fremdes Personal und
Service Werk 2 eventuell daraus resultierende Folgekosten sind von
Tel.: (0 75 41) 77-0 dieser vertraglichen Haftung ausgeschlossen.
Fax: (0 75 41) 77-5726 Dies gilt auch bei Verzicht auf Original-Ersatzteile.

5
Wichtige Hinweise

SICHERHEITSHINWEISE ALLGEMEINE HINWEISE

Grundsätzlich sind Instandsetzer von ZF-Aggregaten für Bevor mit den Prüfungen und Instandsetzungsarbeiten
die Arbeitssicherheit selbst verantwortlich. begonnen wird, ist zuerst die vorliegende Anleitung
genau durchzulesen.
Die Beachtung aller geltenden
Sicherheitsvorschriften und gesetzlichen Auflagen ist
Voraussetzung, um Schäden an Personen und am VORSICHT
Produkt bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten Gezeigte Bilder, Zeichnungen und Teile stellen nicht
zu vermeiden. immer das Original dar, es wird der Arbeitsablauf
Instandsetzer haben sich vor Beginn der Arbeiten gezeigt.
mit diesen Vorschriften vertraut zu machen. Die Bilder, Zeichnungen und Teile sind nicht dem
Maßstab entsprechend gezeichnet, es dürfen keine
Die sachgemäße Instandsetzung dieser ZF-Produkte Rückschlüsse auf Größe und Gewicht (auch nicht
setzt entsprechend geschultes Fachpersonal voraus. innerhalb einer Darstellung) gezogen werden.
Die Pflicht zur Schulung obliegt dem Instandsetzer. Die Arbeiten müssen nach dem beschriebenen Text
durchgeführt werden.

Im vorliegenden Handbuch werden folgende Nach den Instandsetzungsarbeiten und den Prüfungen
Sicherheitshinweise verwendet: muß sich das Fachpersonal davon überzeugen, daß das
Produkt wieder einwandfrei funktioniert.
HINWEIS
Dient als Hinweis auf besondere Arbeitsabläufe,
Methoden, Informationen, Anwendung von Hilfs- ! GEFAHREN FÜR DIE UMWELT !
mitteln, usw. Schmierstoffe und Reinigungsmittel dürfen nicht in
das Erdreich, Grundwasser oder in die Kanalisation
VORSICHT gelangen.
Wird verwendet, wenn abweichende und nicht • Sicherheitsdatenblätter bei Ihrer zuständigen
fachgerechte Arbeitsweise zu Schäden am Umweltschutzbehörde für die entsprechenden
Produkt führen kann. Produkte anfordern und beachten.
• Altöl in einem ausreichend großen Behälter
auffangen.
! GEFAHR • Altöl, verschmutzte Filter, Schmierstoffe sowie
Wird verwendet, wenn mangelnde Sorgfalt zu Reinigungsmittel nach den Vorschriften der
Personenschäden oder Lebensgefahr führen Umweltschutzverordnungen entsorgen.
kann. • Beim Umgang mit Schmierstoffen und
Reinigungsmitteln jeweils die Vorschriften des
Herstellers beachten.

VORSICHT
Das Getriebe darf NICHT an der Antriebswelle und
NICHT am Abtriebsflansch aufgehängt werden.

6
Hinweise zur Reparatur

Bei Unklarheiten muß Rücksprache mit den DICHTUNGEN, SICHERUNGSBLECHE


Fachabteilungen des ZF-Kundendienstes gehalten
werden. Beim Zerlegen zwangsläufig beschädigte Teile, wie
Bei allen Arbeiten am Getriebe ist auf Sauberkeit Dichtungen und Sicherungsbleche, müssen durch neue
und fachmännische Ausführung zu achten. ersetzt werden.
Zum Zerlegen und Zusammenbauen des Getriebes
sind die dafür vorgesehenen Werkzeuge zu
verwenden.
WELLENDICHTRINGE

Das ausgebaute Getriebe ist vor dem Öffnen mit Wellendichtringe mit rauhen, eingerissenen oder ver-
geeignetem Waschmittel gründlich zu reinigen. härteten Dichtlippen sind auszuwechseln.
Gehäuse und Deckel sind besonders in den Ecken und Dichtringlaufflächen müssen absolut sauber und
Winkeln mit geeignetem Waschmittel zu reinigen. unbeschädigt sein.

Mit Loctite gefügte Teile sind leichter zu lösen, wenn


sie mit einem Heizfön erwärmt werden.
NACHARBEITEN

Nacharbeiten an Dichtringlaufflächen dürfen nur durch


TEILEREINIGUNG Einstechschleifen, jedoch niemals mit
Schmirgelleinwand, durchgeführt werden. Es dürfen
An allen Dichtflächen die alten Dichtungsrückstände keine Schleifspuren und kein Drall vom Schleifen
entfernen. Gratbildungen oder ähnliche Unebenheiten vorhanden sein.
sind mit einem Ölstein sorgfältig zu entfernen.
Sind Nacharbeiten an Distanz- bzw. Ausgleichscheiben
Schmierbohrungen und -nuten müssen frei von und dergleichen aufgrund von Spieleinstellungen
Konservierungsfett und Fremdkörpern sein, der erforderlich, so ist zu beachten, daß die nachgearbeitete
einwandfreie Durchgang muß geprüft werden. Fläche bezüglich der Ausgangsfläche keinen Stirnschlag
und die gleiche Oberflächengüte aufweist.
Geöffnete Getriebe sind durch sorgfältiges Abdecken
gegen Eindringen von Fremdkörpern zu schützen.

ZUSAMMENBAU DES GETRIEBES

TEI LEW I EDERVE RWE NDUNG Der Zusammenbau ist an einem sauberen Arbeitsplatz
vorzunehmen.
Der Fachmann muß beurteilen, ob Teile, wie z.B. Wälz- Flachdichtungen werden ohne Dichtungsmasse oder
lager, Lamellen, Anlaufscheiben usw., nochmals einge- Fett eingebaut. Beim Ausmessen silikonbeschichteter
baut werden dürfen. Dichtungen, Silikonschicht nicht mitmessen.
Beschädigte und durch Verschleiß zu stark abgenützte Beim Zusammenbau des Getriebes sind die in der
Teile sind durch neue zu ersetzen. Reparaturanleitung angegebenen Einstelldaten und
Anziehdrehmomente einzuhalten.

7
Hinweise zur Reparatur

LAGER d) Duo-Wellendichtringe haben zwei


Dichtlippen. Die
Werden Lager warm aufgezogen, sind diese gleich- Staubschutzdichtlippe (X) muß
mäßig zu erwärmen (z.B. Wärmeschrank). nach außen zeigen. X
Die Temperatur soll ca. 85 °C betragen und darf nicht
über 120 °C steigen. Jedes montierte Lager muß nach e) den Zwischenraum zwischen den Dichtlippen zu
der Montage mit Betriebsöl eingeölt werden. 60% mit Fett* füllen (z.B. von Aral – Aralub HL2
oder von Firma DEA – Spectron FO 20).

f) Wellendichtring-Bohrung wenn möglich auf 40 bis


ABDICHTEN 50 °C erwärmen (dies erleichtert das Einsetzen).
Wellendichtring mit Aufsatz oder Planscheibe auf
Ist zum Abdichten ein Dichtungsmittel* vorgesehen, so die entsprechende Einbautiefe plan einpressen.
ist die Gebrauchsanweisung der Herstellerfirma zu
beachten. Das Dichtungsmittel ist auf die Flächen dünn
aufzutragen und muß gleichmäßig decken. Ölkanäle
und -bohrungen sind von Dichtungsmittel freizuhalten. SICHERUNGSMITTEL
Bei den Ölübergabekanälen bzw. -bohrungen ist im
Bereich der Dichtflächen das Dichtungsmittel am Sicherungsmittel* darf nur dort verwendet werden, wo
Umfang der Öffnungen so abzustreichen, daß bei es die Stückliste vorschreibt.
Pressung der Teile kein Dichtungsmittel in die Bei Verwendung des Sicherungsmittels (z.B. Loctite)
Ölzuführungen eindringt. sind unbedingt die Behandlungsrichtlinien der Her-
stellerfirma zu beachten.
Beim Zusammenbau sind alle angegebenen Einstell-
werte, Prüfdaten und Anziehdrehmomente einzuhalten.
WELLENDICHTRINGE

a) Wellendichtringe mit «Stahlmantel» am äußeren


Umfang mit Dichtungsmittel* dünn bestreichen. GETRIEBEÖL

b) Wellendichtringe mit «Gummimantel» nie mit Die Getriebe werden nach der Instandsetzung mit
Dichtungsmittel, sondern mit Fett Vaseline 8420 Getriebeöl befüllt. Vorgehensweise und zugelassene
am äußeren Umfang dünn einstreichen oder mit Ölsorten sind der Bedienungsanleitung und der
einem Gleitmittel, wie z.B. einem wasserlöslichen Schmierstoffliste TE-ML (siehe Typenschild) zu ent-
flüssigen Spülmittelkonzentrat (z.B. Pril, Coin, nehmen. Diese Unterlagen erhalten Sie bei allen ZF-
Palmolive) benetzen. Kundendienststellen. Nach der Ölbefüllung sind die
Verschlußschrauben an der Öleinfüllstelle und dem
c) Wellendichtringe mit Stahl- und Gummimantel sind Ölüberlauf mit den vorgeschriebenen Anziehdreh-
am äußeren Umfang des Gummimantels wie momenten festzuziehen.
Wellendichtring (b) zu behandeln.

* siehe Verbrauchsmaterial

8
Anziehdrehmomente

Anziehdrehmomente für Schrauben und Muttern,


Auszug aus ZFN 148

Diese Norm gilt für Schrauben nach DIN 912, DIN Oberflächenzustand der Schrauben: thermisch
931, DIN 933, DIN 960, DIN 961, und für Muttern geschwärzt und geölt oder verzinkt und geölt oder
nach verzinkt, chromatiert und geölt.
DIN 934.
Vorliegende Norm enthält Angaben über Anziehdreh- Das Anziehen der Schrauben erfolgt mit geeichtem
momente (MA) für Schrauben und Muttern der Knackschlüssel bzw. Drehmoment-Anzeigeschlüssel.
Festigkeitsklasse 8.8, 10.9 und 12.9, sowie Muttern der
Festigkeitsklasse 8, 10 und 12. HINWEIS
Abweichende Anziehdrehmomente werden in der
Reparaturanleitung separat aufgeführt.

Regelgewinde Feingewinde

Abmessung Anziehdrehmoment Abmessung Anziehdrehmoment


MA (Nm) für MA (Nm) für
Schraube 8.8 10.9 12.9 Schraube 8.8 10.9 12.9
Mutter 8 10 12 Mutter 8 10 12

M 4 2,8 4,1 4,8 M 8x1 24 36 43


M 5 5,5 8,1 9,5 M 9x1 36 53 62
M 6 9,5 14 16,5 M 10 x 1 52 76 89

M 7 15 23 28 M 10 x 1,25 49 72 84
M 8 23 34 40 M 12 x 1,25 87 125 150
M 10 46 68 79 M 12 x 1,5 83 122 145

M 12 79 115 135 M 14 x 1,5 135 200 235


M 14 125 185 215 M 16 x 1,5 205 300 360
M 16 195 280 330 M 18 x 1,5 310 440 520

M 18 280 390 460 M 18 x 2 290 420 490


M 20 390 560 650 M 20 x 1,5 430 620 720
M 22 530 750 880 M 22 x 1,5 580 820 960

M 24 670 960 1100 M 24 x 1,5 760 1100 1250


M 27 1000 1400 1650 M 24 x 2 730 1050 1200
M 30 1350 1900 2250 M 27 x 1,5 1100 1600 1850

M 27 x 2 1050 1500 1800


M 30 x 1,5 1550 2200 2550
M 30 x 2 1500 2100 2500

Stand: August 1991 / 1997 geprüft

Index: 98-01-12 9
Anziehdrehmomente

Verschlußschrauben DIN 908, 910 und 7604 Hohlschrauben DIN 7643

Die Werte für das Anziehdrehmoment MA wurden mit Die Anziehdrehmomente MA wurden für das
Verschlußschrauben nach DIN 7604 für das Einschrau- Einschrauben in Stahl, Grauguß und Al-Legierungen
ben in Stahl, Grauguß bzw. Al-Legierungen ermittelt. ermittelt.
Sie stellen Erfahrungswerte dar, die dem Monteur Sie stellen Erfahrungswerte dar, die dem Monteur
als Richtwerte dienen sollen. als Richtwerte dienen sollen.
Die Werte für das Anziehdrehmoment MA sind analog
für Verschlußschrauben DIN 908 und DIN 910 Regelfall: Verschraubungsklasse 5, ZFN 148-1
anzuwenden, da nahezu identische Gewinde- Werkstoff: 9SMnPb28K nach DIN 1651
Geometrien vorliegen. Oberflächenzustand: wie hergestellt (ohne
Regelfall: Verschraubungsklasse 5, ZFN 148-1 Oberflächenschutz) und leicht geölt oder
Schrauben-Werkstoff: Stahl nach DIN 7604 verzinkt, chromatiert und leicht geölt.
Oberflächenzustand: wie hergestellt (ohne
Oberflächenschutz) und leicht geölt oder
verzinkt, chromatiert und leicht geölt.

Verschlußschrauben (DIN 908, 910, 7604) Hohlschrauben (DIN7643)

Abmessung Anziehdrehmoment Rohr- Gewinde Anziehdreh-


MA in Nm eingeschraubt in Außen- moment MA
Stahl/Grauguß Al-Legierung durchmesser in Nm
M 8x1 20 10 4-5 M8x1 20 - 25
M 10 x 1 25 / 30* 15 / 20*
M 12 x 1,5 35 25 6 M 10 x 1 25 - 35
M 14 x 1,5 35 25
M 16 x 1,5 40 30 8 M 12 x 1,5 30 - 40
M 18 x 1,5 50 35
M 20 x 1,5 55 45 10 M 14 x 1,5 35 - 40
M 22 x 1,5 60 / 80* 50 / 65*
M 24 x 1,5 70 60 12 M 16 x 1,5 45
M 26 x 1,5 80 / 105* 70 / 90*
M 27 x 2 80 70 15 M 18 x 1,5 50
M 30 x 1,5 100 / 130* 90 / 130*
M 30 x 2 95 85 18 M 22 x 1,5 60
M 33 x 2 120 110
M 36 x 1,5 130 115 22 M 26 x 1,5 90
M 38 x 1,5 140 120
M 42 x 1,5 150 130 28 M 30 x 1,5 130
M 42 x 2 145 125
M 45 x 1,5 160 140 35 M 38 x 1,5 140
M 45 x 2 150 130
M 48 x 1,5 170 145
M 48 x 2 160 135
M 52 x 1,5 180 150
M 60 x 2 195 165
M 64 x 2 205 175
* DIN 7604 Form C
Stand: Oktober 1995

10 Index: 98.01.12
6 S 850 / 6 S 890 Verbrauchsmaterial

Bezeichnung Name Menge Anwendung Bemerkung


ZF-Sachnummer ca.

Dichtungsmasse
0666 790 017 Wevo-L100 Verschlußschrauben Getriebegehäuse
Gelenkschrauben Getriebegehäuse

Fett
0671 190 016 Vaseline 8420 Rollenkranz Hauptwelle

Fett zum Beispiel:


0750 199 001 Spectron FO 20 Lagerbuchse Schaltgehäuse

HINWEIS: Lieferbare Gebindegröße vor Bestellung anfragen!

Index: 98-01-12 11
Einstelldaten 6 S 850 / 6 S 890

Benennung Maßangabe Meßgerät Bemerkung

01. Axialspiel Antriebslager 0 mm Tiefenmaß Spiel ist gegeben, zur


Kontrolle prüfen.

02. Axialspiel Abtriebslager 0 ÷ 0,10 mm Blattlehre Einstellung erfolgt mit


Sicherungsring

03. Axialspiel Sicherungsrin- Blattlehre Einstellung durch verschie-


ge an Synchronkörpern den dicke Sicherungsringe
5./6. Gang, 0 ÷ 0,05 mm
3./4. und 1./2. Gang 0 ÷ 0,10 mm

04. Axialspiel Schrägrad 0,25 ÷ 0,65 mm Blattlehre Spiel ist gegeben, zur
6. Gang Hauptwelle Kontrolle prüfen
(Schnellgang-Version)
5. Gang Hauptwelle
(Direktgang-Version)

05. Axialspiel Schrägrad 0,2 ÷ 0,6 mm Blattlehre Spiel ist gegeben, zur
4. Gang Hauptwelle Kontrolle prüfen

06. Axialspiel Schrägrad 0,2 ÷ 0,45 mm Blattlehre Spiel ist gegeben, zur
3. Gang Hauptwelle Kontrolle prüfen

07. Axialspiel Schrägrad 0,2 ÷ 0,45 mm Blattlehre Spiel ist gegeben, zur
2. Gang Hauptwelle Kontrolle prüfen

08. Axialspiel Stirnrad 0,15 ÷ 0,50 mm Blattlehre Spiel ist gegeben, zur
1. Gang Hauptwelle Kontrolle prüfen

09. Axialspiel Rücklaufrad 0,3 ÷ 1,3 mm Blattlehre Spiel ist gegeben, zur
auf Rücklaufwelle Kontrolle prüfen

10. Axialspiel Vorgelegewelle 0 ÷ 0,1 mm Tiefenmaß Lagerung in Nullstellung


(spielfrei) bringen und Spiel
ausmessen. Einstellung
durch Ausgleichscheiben (2)

11. Axialspiel Sicherungsring 0 ÷ 0,05 mm Blattlehre Einstellung durch verschie-


an Vorgelegewelle den dicke Sicherungsringe
antriebsseitig

12. Spiel Gleitsteine in Füh- 0,4 ÷ 0,7 mm Blattlehre Größeres Maß entspricht
rungsnut Schiebemuffe Verschleiß von Gleitsteinen
(Neuzustand) bzw. Schiebemuffe

12
6 S 850 / 6 S 890 Einstelldaten

Benennung Maßangabe Meßgerät Bemerkung

13. Max. zulässiges Spiel der ca. 1,2 mm Blattlehre Bei Wertüberscheitung Ver-
Gleitsteine in Führungs- schleiß feststellen und ent-
nut Schiebemuffen sprechende(s) Teil(e) aus-
tauschen (Sichtprüfung)

14. Spiel Schaltgabel in 0,2 ÷ 0,5 mm Blattlehre Größeres Maß entspricht


Führungsnut R.-Gangrad Verschleiß von Schaltgabel
(Neuzustand) bzw. Führungsnut

15. Max. zulässiges Spiel der ca. 1 mm Blattlehre Bei Wertüberscheitung Ver-
Schaltgabel in Führungs- schleiß feststellen und ent-
nut R.-Gangrad sprechende(s) Teil(e) aus-
tauschen (Sichtprüfung)

16. Axialspiel Tacho- > 0,1 mm Tiefenmaß Spiel ist gegeben, zur Kon-
ritzelwelle trolle von Hand (spürbar)
prüfen

17. Zahnflankenspiel 0,1 ÷ 0,2 mm Spiel ist gegeben, zur Kon-


Tachoritzel trolle von Hand (spürbar)
prüfen

18. Verschleißgrenze Blattlehre Bei Maßunterschreitung ist


Synchronringe bzw. Synchronring oder evtl.
Kupplungskörper, Kupplungskörper auszu-
ZF-BK 0,8 mm wechseln
ZF-D 1,5 mm

19. Zur Information: 0,6 mm Blattlehre Obere Grenze


Synchronspiel Synchronspiel ist durch
1. - 5. Gang (axial) Verschleißgrenze von
0,8 mm gegeben

20. Zur Information: 270 ÷ 310 N Sämtliche Druckfedern der


Überschiebekraft der Synchroneinrichtungen
drei Schiebemuffen der durch neue ersetzen. Dies
Synchronisierungen garantiert vorgeschriebene
Überschiebekraft

21. Abstand vom Gehäuse- 7 mm (Tiefenmaß) (Einbaumaß von Gußkante


rand bis stirnseitig zum Aufsatz 1X56 137 133 bis Dichtring messen). Bei
Radialdichtring am Verwendung des Aufsatzes
Abtrieb ergibt sich das Einbaumaß

13
Einstelldaten 6 S 850 / 6 S 890

Benennung Maßangabe Meßgerät Bemerkung

22. Temperatur zum Auf- 120° C Temperaturmeßstift Auf axial spielfreie Anlage
schrumpfen der Anlauf- oder Thermometer achten
buchse für Schrägrad
4. Gang

23. Temperatur zum Auf- 120° C Temperaturmeßstift Auf axial spielfreie Anlage
schrumpfen der Anlauf- oder Thermometer achten
buchse für Stirnrad
R.-Gang auf Hauptwelle

24. Temperatur zum Auf- 100 ÷ 120° C Temperaturmeßstift Dichtringlauffläche mit


schieben des Antriebs- oder Thermometer Betriebsöl einölen
flansches

25. Temperatur zum Auf- 160 ÷ 180° C Temperaturmeßstift Räder- und Wellensitze bei
schrumpfen der Räder auf oder Thermometer Montage öl- und fettfrei
Vorgelegewelle

26. Anziehdrehmoment der Ø120 mm = 120 Nm Drehmomentschlüssel Sechskantschraube und


Sechskantschraube am Ø150 mm = 140 Nm Druckscheibe mit
Abtriebsflansch Dichtungsmasse bestreichen

27. Anziehdrehmoment der 160 Nm Drehmomentschlüssel Federscheiben beilegen und


Gelenkschrauben Gewinde mit Dichtungs-
M 18 x 1,5 im Gehäuse masse bestreichen

28. Anziehdrehmoment des 100 Nm Drehmomentschlüssel Dichtring beilegen


Tachoanschlußstücks
M 30 x 1,5

29. Anziehdrehmoment der 23 Nm Drehmomentschlüssel Scheibe beilegen


Sechskantschrauben
M6x30 am Ausrücker

30. Anziehdrehmoment der 78 Nm Drehmomentschlüssel


Rohrstutzen am
Ausrücker

31. Anziehdrehmoment des 10 Nm Drehmomentschlüssel


Entlüfters am Rohrstutzen

32. Anziehdrehmoment des 10 Nm Drehmomentschlüssel Angebenen Wert nicht über-


Entlüfters M 10 x 1 schreiten

14
6 S 850 / 6 S 890 Einstelldaten

Benennung Maßangabe Meßgerät Bemerkung

33. Anziehdrehmoment Ver- 50 Nm Drehmomentschlüssel Dichtring beilegen. Keine


schlußschrauben (mit konischen Verschlußschrau-
Bund) M 24 x 1,5 (Ölein- ben verwenden
füll- und Überlauf- bzw.
Ölablaß-Verschlußschrau-
ben) im Gehäuse

34. Anziehdrehmoment der 50 Nm Drehmomentschlüssel Dichtring beilegen


Verschlußschraube
M 24 x 1,5 für Rastierung
am Schaltgehäuse

35. Anziehdrehmoment 50 Nm Drehmomentschlüssel Verschlußschrauben mit


Verschlußschrauben Dichtungsmasse einsetzen.
(konisch) M 24 x 1,5 Keine Verschlußschrauben
(Öleinfüll- und Überlauf- mit Bund verwenden
bzw. Ölablaß-Verschluß-
schrauben) im Gehäuse

36. Anziehdrehmoment des 45 Nm Drehmomentschlüssel Einstellring beilegen


Rückfahrlichtschalters
M 18 x 1,5

37. Anziehdrehmoment des 50 Nm Drehmomentschlüssel Dichtring beilegen


Neutralstellungsschalters
M 18 x 1,5

38. Anziehdrehmoment Rie- 65 Nm Drehmomentschlüssel Gewinde des Riegelan-


gelanschlag M 16 x 1,5 in schlags mit Dichtungsmasse
Schaltgehäuse und bestreichen, mit Sicherungs-
Getriebegehäuse blech absichern

39. Anziehdrehmoment der 35 Nm Drehmomentschlüssel Mit Dichtungsmasse ein-


Verschlußschrauben setzen
(konisch) M 18 x 1,5 im
Gehäuse

40. Anziehdrehmoment des 45 Nm Drehmomentschlüssel


Impulsgebers am
Gehäuse

15
Federtabelle 6 S 850 / 6 S 890

Bestell-Nr. Einbauort Anzahl der Draht-Ø Feder-Ø Ungespannte


Windungen in mm in mm Länge in mm

0732 040 410 Synchronisierungen/ZF-D 12,5 1,40 6,60 23,7


Hauptwelle

0732 040 904 Schaltgehäuse 7,5 1,80 26,1 50,5

0732 040 985 Schaltgehäuse 6,5 2,00 14,8 23,4

0732 042 299 Schaltgehäuse 8,5 1,25 13,25 35,8


beim R.-Gang-Riegel

0732 042 510 Synchronisierungen/ZF-BK 12,5 1,00 4,8 22,7


Antriebs- und Hauptwelle

16
6 S 850 / 6 S 890 Spezialwerkzeuge

Bild Abbildung Bestell-Nr. Anwendung Stück- Bemerkung


Nr. zahl

1X56 099 070 Kapitel


4.2
Aufsatz
1 für Radialdichtring (42 x 62) an der 1
Anschlußplatte

1X56 100 632 Kapitel


1.4
Aufsatz
2 mit Konus für Radialdichtring im 1
Tachoanschlußstück

1X56 119 916 Kapitel


2.2
Aufsatz
3 für Radialdichtring (25 x 35 x 7) 1
und Abstreifring (25 x 35 x 7 x 10)
am Schaltgehäuse

1X56 122 304 Kapitel


8
Grundgerät
4 in Verbindung mit den Greifstücken 1
1X56 136 724 und 1X56 136 725
für Kegelrollenlager der
Vorgelegewelle

1X56 136 724 Kapitel


8
Greifstück
5 in Verbindung mit Grundgerät 1
1X56 122 304 für antriebsseitiges
Kegelrollenlager der Vorgelegewelle

17
Spezialwerkzeuge 6 S 850 / 6 S 890

Bild Abbildung Bestell-Nr. Anwendung Stück- Bemerkung


Nr. zahl

1X56 136 725 Kapitel


8
Greifstück
6 in Verbindung mit Grundgerät 1
1X56 122 304 für abtriebsseitiges
Kegelrollenlager der Vorgelegewelle

1X56 137 133 Kapitel


1.2
Aufsatz
7 für Radialdichtring (60 x 74) 1
am Abtrieb

1X56 137 134 Kapitel


2.2
Schutzhülse
8 in Verbindung mit Aufsatz 1
1X56 119 916 für Radial-
und Abstreifring des Schaltgehäuses

1X56 137 135 Kapitel


2.3
Aufsatz
9 für Lagerbuchsen der Schaltung 1

1X56 137 136 Kapitel


4.4
Hebevorrichtung
10 für Haupt- und Vorgelegewelle 1

18
6 S 850 / 6 S 890 Spezialwerkzeuge

Bild Abbildung Bestell-Nr. Anwendung Stück- Bemerkung


Nr. zahl

1X56 138 187 Kapitel


4.5
Schutzaufsatz
11 zum Erwärmen des Abtriebslager- 1
Innenrings

1X56 138 190 Kapitel


4.5
Führungsleiste
12 zur Fixierung Wellenpaket und 1
Schaltschiene in Verbindung mit
1X56 137 236

1X56 137 450

Getriebe-Schwenkbock
13 in Verbindung mit Adapter 1
1X56 136 998

1X56 138 186

Winkeladapter
14 zur Aufnahme des Getriebes 1
am Getriebe-Schwenkbock
in Verbindung mit 1X56 137 450
und 1X56 136 998

1X56 136 998

Adapter
15 in Verbindung mit Getriebe- 1
Schwenkbock 1X56 137 450

19
20
1X56 138 190 1X56 137 135 1X56 119 916 1X56 137 134
Spezialwerkzeuge

1X56 137 136 1X56 137 133

1X56 099 070

013167

1X56 100 632


6 S 850 / 6 S 890

1X56 136 724 1X56 122 304 1X56 138 187 1X56 136 725
6 S 850 / 6 S 890 Abtrieb

1 Abtrieb

1.1 Abtriebsflansch
1
Abbau
01 Sechskantschraube (3) lösen und mit
Druckscheibe (2) abnehmen.
02 Abtriebsflansch (1) mit handelsüblichem Flansch-
halter gegen Verdrehen festhalten.
03 Abtriebsflansch (1) mit handelsüblichem Zwei-
bzw. Dreiarmabzieher abziehen. 2 3

Anbau
01 Tachoschnecke bzw. Impulsscheibe und Radial-
dichtring gemäß Kapitel 1.2 einbauen.
017202

! GEFAHR
Erwärmter Abtriebsflansch nur mit Schutzhand-
schuhen anfassen.

02 Abtriebsflansch (1) auf max. 120° C erwärmen.


03 Dichtringlauffläche des Abtriebsflansches mit
Betriebsöl einölen und den Abtriebsflansch auf
die Hauptwelle schieben.
04 Abtriebsflansch mit handelsüblichem Flansch-
halter gegen Verdrehen festhalten.
05 Dichtfläche der Druckscheibe (2) mit
Dichtungsmasse WEVO-L100 bestreichen und
am Abtriebsflansch ansetzen.
06 Anlagefläche am Schraubenkopf der Sechskant-
schraube (3) mit Dichtungsmasse WEVO-L100
bestreichen.
07 Sechskantschraube (3) einsetzen und anziehen.
Anziehdrehmoment:
Flansch-Ø120 mm = 120 Nm
Flansch-Ø150 mm = 150 Nm.

1-1
Abtrieb 6 S 850 / 6 S 890

1.2 Tachoschnecke, Impulsscheibe und


Radialdichtring 3
54
Ausbau
01 Radialdichtring (3) entfernen.
02 Tachoschnecke (5) bzw. Impulsscheibe (8) von
der Hauptwelle abnehmen.
8

017203

Einbau
01 Tachoschnecke (5) bzw. Impulsscheibe (8)
aufschieben.
02 Dichtlippe von neuem Radialdichtring (3)
einfetten und mit Aufsatz 1X56 137 133
einsetzen.
HINWEIS
a) Radialdichtring mit Stahlmantel am äußeren
Umfang mit Dichtungsmasse dünn bestreichen.
b) Radialdichtring mit Gummimantel am äußeren 1
Umfang mit einem Gleitmittel, wie z.B.
wasserlösliches, flüssiges Spülmittelkonzentrat
(z.B. Pril) benetzen.
2
03 Abtriebsflansch gemäß Kapitel 1.1 anbauen. 7mm
3

4
1 = Aufsatz 1X56 137 133 8
2 = Hauptwelle 5
3 = Radialdichtring
6
4 = Gehäuse
5 = Tachoschnecke 7
6 = Abtriebslager
7 = Sicherungsring 017205

8 = Impulsscheibe

1-2
6 S 850 / 6 S 890 Abtrieb

1.3 Tachoanschlußstück bzw. Impulsgeber


3
Ausbau
4
01 Je nach Ausführung Tachoanschlußstück (1) bzw.
Impulsgeber (4) herausschrauben. 1
HINWEIS
Nicht weiter zerlegen, da Komplettierung.

Einbau
01 Bei defektem Radialdichtring (3) im
Tachoanschlußstück (1), diesen wenn möglich
austauschen oder einen neuen Radialdichtring auf
den Defekten setzen.
Einbauwerkzeug 1X56 100 632.
02 Tachoanschlußstück mit Dichtring (2)
einschrauben und festziehen. 017205

Anziehdrehmoment = 100 Nm
03 Tachoritzel auf vorhandenes Axialspiel > 0,1 mm
und Zahnflankenspiel 0,1 bis 0,2 mm von Hand
prüfen.
04 Je nach Ausführung Impulsgeber (4) eindrehen
und festziehen.
Anziehdrehmoment = 45 Nm.

1-3
Abtrieb 6 S 850 / 6 S 890

1.4 Rückfahrlichtschalter und Riegelanschlag


1
Ausbau
01 Rückfahrlichtschalter (4) und Riegelanschlag (1) 2
für R.-Gang herausschrauben.
HINWEIS
Je nach Stückliste kann Riegelanschlag mit
3 4
Rückfahrlichtschalter kombiniert vorkommen.
Anziehdrehmoment = 45 Nm.

017206

Einbau

01 Einbauhinweis Anziehdrehmoment Bemerkung

Riegelanschlag (1) 65 Nm Gewinde mit Dichtungsmasse bestreichen.


Scheibe (2) beilegen.

Rückfahrlichtschalter (4) 48 Nm Scheibe (3) beilegen.

1-4
6 S 850 / 6 S 890 Schaltgehäuse

2 Schaltgehäuse

2.1 Schaltgehäuse ab- und anbauen 1

Abbau
01 Sechskantschrauben (1) der Schaltung mit Feder-
scheiben herausschrauben und Schaltung (2) mit 2
Dichtung (3) abnehmen.
Bild 013192 = Drehwelle rechts
Bild 013193 = Drehwelle links

003 176

013192

Anbau
01 Schubstangen im Getriebe und Mitnehmer der
Schaltung jeweils in Neutralstellung bringen.
02 Neue Dichtung (3) auf Anbaufläche für
Schaltung auflegen.
03 Schaltung (2) aufsetzen und Sechskantschrauben
(1) mit Federscheiben einsetzen und anziehen.
Anziehdrehmoment = 23 Nm.
HINWEIS
Das Schaltauslegergehäuse muß auf dem
Getriebegehäuse so vermittelt werden, daß auf
beiden Seiten gleiches Spiel (Überschaltweg)
erreicht wird.

013193

2-1
Schaltgehäuse 6 S 850 / 6 S 890

4
2 3

1
7 6

013117

2.2 Peripherie Teile ab- und anbauen

Zerlegen 1 = Rastierung 1. - 6. Gang


2 = Entlüfter
HINWEIS
3 = Riegelanschlag Gasse – R. Gang
Die folgenden beschriebenen Arbeiten sind bei
4 = Neutralstellungsschalter
jeder Schaltungsart sinngemäß gleich.
5 = Verschlußschraube
01 Stellung Schalthebel zu Drehwelle kennzeichnen, 6 = Schalthebel
Schalthebel und Schutzkappe abnehmen. 7 = Schutzkappe
02 Rastierung, Riegelanschlag, Entlüfter und wenn
vorhanden, Neutralstellungsschalter oder
Verschlußschraube abbauen.

2-2
6 S 850 / 6 S 890 Schaltgehäuse

Zusammenbau

01 Einbauhinweis Anziehdrehmoment Bemerkung

Riegelanschlag 65 Nm Gewinde mit Dichtungsmasse


bestreichen. Sicherungsblech
beilegen und absichern

Neutralstellungsschalter 50 Nm Dichtring beilegen

Rastierung 1. - 6. Gang 50 Nm Dichtring beilegen

Entlüfter 10 Nm

1 2 3 4 5 6 7

013118

02 Bei Ausführung “Rechtslenker”, vor Montage der 05 Schutzkappe aufstreifen und Schalthebel
Lagerbuchse (3), Schaltrohr (2) innen mit Fett anbauen (Demontage - Markierung).
z.B. ARALUB HL2 einstreichen. Anziehdrehmoment, Sechskantmutter = 49 Nm.
03 Schutzhülse 1X56 137 134 (6) am Schaltabgang
aufsetzen.
1 = Drehwelle
04 Zuerst Radialdichtring (4), dann Abstreifring (5) 2 = Schaltrohr
mit Aufsatz 1X56 119 916 (7) wie folgt ein- 3 = Lagerbuchse
treiben und Dichtlippen einfetten: 4 = Radialdichtring
5 = Abstreifring
HINWEIS
6 = Schutzhülse 1X56 137 134
a) Dichtringe mit Stahlmantel am äußeren
7 = Aufsatz 1X56 119 916
Umfang mit Dichtungsmasse dünn
bestreichen.
b) Dichtringe mit Gummimantel am äußeren
Umfang mit einem Gleitmittel wie z.B.
wasserlösliches, flüssiges Spülmittelkonzentrat
(z.B. Pril) benetzen.

2-3
Schaltgehäuse 6 S 850 / 6 S 890

2.3 Schaltgehäuse zerlegen

01 Je zwei Spannhülsenpaare aus Schaltfinger und


Drehwelle heraustreiben. Dazu Drehwelle jeweils
so stellen, daß Spannhülsen in die Schaltgehäuse-
aussparungen zeigen (Ausbauweg Bild 003180).

Ausführung Schaltabgang links (Bild 017207)


02 Gegenüber dem Schaltabgang den Sicherungsring
(13) ausfedern.
03 Drehwelle (4) entgegen dem Schaltabgang ver-
schieben und so Verschlußdeckel (12) und/oder
Buchse (11) bzw. (17) ausstoßen.

Nur bei Federbestückung "Q3"


04 Druckfeder (16) und Scheibe (15) abnehmen.
Sprengring (14) entfernen.

Bei Federbestückung "Q1" und "Q3"


05 Sicherungsring (10) aus der Drehwelle ausfedern.
06 Freiwerdende Buchse (9), Druckfeder (8) und
Scheibe (7) aufnehmen.
07 Drehwelle in Richtung Schaltabgang herausziehen
und Schaltfinger (6) mit Blockierstück (5)
entnehmen. 003 180

08 Abstreifring (1) und Radialdichtring (2) ausbauen.


003180

Ausführung Schaltabgang rechts (Bild 017208)


09 Deckel (12) mit Dichtung (11) abbauen.
10 V-Ring bzw. Sicherungsring (13) entfernen.
11 Drehwelle (4) entgegen dem Schaltabgang ver-
schieben und Hülse (10), Druckfeder (9), Scheibe
(8) und Zwischenrohr (7) entfernen.
12 Drehwelle ganz ziehen und Schaltfinger (6) mit
Blockierstück (5) entnehmen.
13 Abstreifring (1) und Radialdichtring (2) ausbauen.
14 Lagerbuchsen (21 und 22, Bild 013122) wenn
erforderlich, mit geeignetem Dorn ausbauen.

2-4
6 S 850 / 6 S 890 Schaltgehäuse links

13
12
11
10
9
8
7
Wählbild II

Q1

Q3
13
18
17
3
16
15
14
10
9
8
7 4

2
Q8 1
5 6
13
12
11
10
19
Wählbild I 9

017207

1 = Abstreifer 8 = Feder(n) 15 = Scheibe


2 = Radialdichtring 9 = Hülse 16 = Druckfeder
3 = Schaltgehäuse 10 = Sicherungsring 17 = Buchse
4 = Drehwelle 11 = Buchse 18 = O-Ring
5 = Blockierstück 12 = Verschlußdeckel 19 = Scheibe
6 = Schaltfinger 13 = Sicherungsring
7 = Scheibe 14 = Sprengring

2-5
Schaltgehäuse rechts 6 S 850 / 6 S 890

1
2

Q4
4 Wählbild II

7
8
9
10
13
11
5 6 12
14
Q9
4

Wählbild I

7
8

9
10
13
11
12
14

017208

1 = Abstreifer 7 = Zwischenrohr 13 = V-Ring bzw. Sicherungsring


2 = Radialdichtring 8 = Scheibe 14 = Sechskantschraube
3 = Schaltgehäuse 9 = Druckfeder(n)
4 = Drehwelle 10 = Hülse
5 = Blockierstück 11 = Dichtung
6 = Schaltfinger 12 = Deckel

2-6
6 S 850 / 6 S 890 Schaltgehäuse

Zusammenbau
01 Eine Lagerbuchse (2) bzw. (3) (Bild 013122)
zuerst in den langen Hals, dann zweite Lager- 6 20
5 4
buchse in den kurzen Hals mit Aufsatz
1X56 137 135 einsetzen.
02 Schaltfinger und Blockierstück in Einbaulage
bringen (siehe Bild 017207 und 017208) und
Drehwelle einschieben. Die Raste der Drehwelle
zeigt zur Gewindebohrung für Riegelanschlag.
Bohrungen für Spannhülsen in Schaltfinger und
Drehwelle zur Deckung bringen. Je zwei
Spannhülsenpaare eintreiben (siehe Bild 003180).
03 Die Federbestückung in umgekehrter Reihenfolge
wie beim Ausbau beschrieben vornehmen. Ver-
schlußdeckel (12, Bild 017207) mit Dichtungs- 013121

masse einsetzen.
04 Bei Schaltabgang rechts, Deckel mit neuer
Dichtung anbauen.
Anziehdrehmoment = 23 Nm.
13
05 Spiel des Bundbolzen (20) durch Bewegen des
2mm
Schaltfingers (6) prüfen. 221
Zulässiger Weg am Schaltfinger:
0,05 bis 0,40 mm.

3 = Schaltgehäuse
21 = Lagerbuchse
22 = Lagerbuchse

322

013122

2-7
Schaltgehäuse 6 S 850 / 6 S 890

2.4 Wählbilder
Schaltgehäuse links, rechts oder stehend Q1
2.4.1 Getriebe liegend
Drehwelle Waagrecht links / Wählbild II

Anordnung der Federpakete Q1 und Q3,

013123

Q3

013124

Getriebe liegend
Drehwelle Waagrecht links / Wählbild I Q6
Anordnung der Federpakete Q6 und Q8

017216

Q8

017217

2-8
6 S 850 / 6 S 890 Schaltgehäuse

2.4.2 Getriebe liegend


Drehwelle Waagrecht rechts / Wählbild II Q2
Anordnung der Federpakete Q2 und Q4

013125

Q4

013126

Getriebe liegend
Drehwelle Waagrecht rechts / Wählbild I Q7
Anordnung der Federpakete Q7 und Q9

017218

Q9

017219

2-9
Schaltgehäuse 6 S 850 / 6 S 890

2.4.3 Getriebe stehend


Drehwelle Senkrecht Q5
Anordnung der Federpakete Q5

013127

2-10
6 S 850 / 6 S 890 Rücklaufrad

3 Rücklaufrad

Ausbau 1
01 Sechskantschraube (1) herausschrauben und
Scheibe (2) entfernen. 2

02 Schrauben (6) herausschrauben, Anschlußdeckel


(5) und Dichtung (4) abnehmen.
03 Rücklaufbolzen (9) mit Hilfsdorn (8) in Richtung
Abtrieb heraustreiben.
HINWEIS
Anschlußgehäuse bzw. integriertes Kupplungs-
gehäuse muß abgebaut sein, siehe Kapitel 4.3.
04 Rücklaufrad (10) mit Nadelkäfigen (11)
entnehmen.

Einbau 4
01 O-Ring (12) in Ringnut Rücklaufbolzen (9)
einsetzen.
5
02 Rücklaufrad (10) mit Nadelkäfigen (11) in
Einbaulage bringen.
03 Gehäuse im Bereich der Bohrung für den
6
Rücklaufbolzen auf ca. 85°C erwärmen.
013128
04 Rücklaufbolzen soweit eintreiben, bis die untere
Ringnutkante mit der Anfräsung bei der
Gewindebohrung eben ist.
8
05 Axialspiel des Rücklaufrades zur Kontrolle
prüfen. Es muß 0,3 ÷ 1,3 mm betragen. 15
06 Scheibe (2) in die Ringnut des Rücklaufbolzens
in Eingriff bringen. Sechskantschraube (1) ein-
schrauben und anziehen.
Anziehdrehmoment = 23 Nm. 11
07 Anschlußdeckel (5) mit neuer Dichtung (4) 10
einsetzen. 11
08 Sechskantschrauben (6) einschrauben und
anziehen.
Anziehdrehmoment = 23 Nm. 12

13 = Vorgelegewelle
14 = Kegelrollenlager 9 14 13
15 = Getriebegehäuse
013129

3-1
6 S 850 / 6 S 890 Antrieb

4 Antrieb
4.1 Kupplungsgehäuse, getrennte Ausführung 9
4 7
4.1.1 Getrenntes Kupplungsgehäuse
Abbau
01 Drähte (1) bzw. Kabelbinder lösen und
Kupplungshebel (2) abnehmen.
02 Sechskantschrauben (3) lösen und mit Scheiben
entfernen. Kupplungsgehäuse (4) vom Getriebe
abnehmen.
03 Bei Bedarf Kupplungsausrückzylinder (5) oder
Platte (6) entfernen. 3

04 Bei Bedarf Deckel (7) entfernen.


05 Bei Bedarf Kugelbolzen (8) lösen und mit
Sechskantmutter (9) und Scheibe abnehmen.

Anbau
8
01 Bei Bedarf Kugelbolzen (8) eindrehen und
Sechskantmutter (9) mit Scheibe festziehen.
Anziehdrehmoment, Vormontage = 15 Nm,
Anziehdrehmoment, Fertigmontage = 195 Nm.
02 Bei Bedarf Deckel (7) anschrauben
Anziehdrehmoment = 23 Nm.
2
03 Bei Bedarf Kupplungsausrückzylinder (5) oder
Platte (6) anschrauben.
Anziehdrehmoment = 23 Nm. 5
1
04 Kupplungsgehäuse (4) über Anschlußplatte auf
Getriebe aufsetzen.
6
05 Sechskantschrauben (3) mit Scheiben eindrehen
und festziehen.
Anziehdrehmoment = 68 Nm.
06 Kupplungshebel (2) einsetzen und mit Draht (1)
bzw. Kabelbinder sichern.
013130

4-1
Antrieb 6 S 850 / 6 S 890

4.1.2 Anschlußplatte
Abbau
01 Sechskantschrauben (1) lösen und Anschlußplatte
(2) mit Dichtung (3) abnehmen.
02 Freiwerdende Einstellscheiben (4) abnehmen. 4
03 Radialdichtring (5) aus der Anschlußplatte
entfernen.

Anbau
01 Dichtlippe an neuem Radialdichtring einfetten
und mit Aufsatz 1X56 099 070 in die Anschluß-
platte (2) einsetzen.
HINWEIS
a) Radialdichtring mit Stahlmantel am äußeren
Umfang mit Dichtungsmasse dünn bestrei-
3
chen.
b) Radialdichtring mit Gummimantel am äußeren
Umfang mit einem Gleitmittel wie z.B. was- 2
serlösliches, flüssiges Spülmittelkonzentrat
(z.B. Pril) benetzen.
02 Spiel zwischen Antriebswelle und Anschlußplatte
prüfen, siehe Kapitel 10.3. 1
5
03 Neue Metalldichtung (3) auflegen.
HINWEIS
Sicke zeigt zur Anschlußplatte (siehe Bild 013131

010136).
HINWEIS
Einstellscheiben (4) werden in Kapitel 10.2 aus-
Anschlußplatte
gemessen und angebaut.
04 Anschlußplatte vorsichtig über die Antriebswelle
fahren und am Gehäuse auflegen.
05 Sechkantschrauben (1) mit Federscheiben ein-
schrauben und festziehen. Dichtung
Anziehdrehmoment = 23 Nm. Getriebe

010136

4-2
6 S 850 / 6 S 890 Antrieb

4.2 Kupplungsgehäuse, integrierte Ausführung


4.2.1 Ausrücker
Abbau
01 Rohrstutzen (1 und 2) lösen und abnehmen.
02 Sechskantschrauben (3) lösen und mit Scheiben
abnehmen.
03 Ausrücker (4) komplett abnehmen.
HINWEIS
Ausrücker nicht weiter zerlegen, Kompletteil.

Anbau
01 Ausrücker (4) in Kupplungsgehäuse einsetzen.
02 Sechskantschrauben (3) mit Scheiben eindrehen
und festziehen.
Anziehdrehmoment = 23 Nm.
03 Rohrstutzen (1 und 2) eindrehen und festziehen.
Anziehdrehmoment = 78 Nm. 4
3

3
1

017209

4-3
Antrieb 6 S 850 / 6 S 890

4.2.2 Anschlußplatte
Abbau
01 Sechskantschrauben (1) lösen und mit Scheiben
abnehmen.
02 Anschlußplatte (2) mit Montierhebel vorsichtig
lösen und mit Dichtung (3) abnehmen.
4
03 Frei werdende Einstellscheiben (4) von
Vorgelegewelle abnehmen.
04 Wellendichtring (5) aus Anschlußplatte entfernen.

Anbau
01 Dichtlippe an neuem Wellendichtring (5)
einfetten und mit Aufsatz 1X56 099 070 in die
Anschlußplatte (2) einsetzen.
HINWEIS
a) Radialdichtring mit Stahlmantel am äußeren
Umfang mit Dichtungsmasse dünn bestrei-
chen.
b) Radialdichtring mit Gummimantel am äußeren 3
Umfang mit einem Gleitmittel wie z.B.
wasserlösliches, flüssiges Spülmittelkonzentrat
(z.B. Pril) benetzen. 2

HINWEIS
Einstellscheiben (4) werden im Kapitel 10.2 aus-
gemessen und angebaut.
5
03 Neue Dichtung (3) auflegen.
1
04 Anschlußplatte (2) vorsichtig über die
Antriebswelle führen und am Gehäuse auflegen.
05 Sechkantschrauben (1) mit Federscheiben ein- 017215

schrauben und festziehen.


Anziehdrehmoment = 23 Nm.

4-4
6 S 850 / 6 S 890 Antrieb

4.3 Anschlußgehäuse bzw. integriertes


Kupplungsgehäuse
1
Abbau
01 Sechskantschrauben (1) am Umfang des An-
schlußgehäuses bzw. Kupplungsgehäuses heraus-
schrauben.
02 Beide Paßstifte (2) zurücktreiben.
03 Das Anschlußgehäuse bzw. Kupplungsgehäuse
parallel von der Trennfläche abheben.
04 Dichtung (3) vom Getriebe abnehmen.
2
05 Rollenkranz (4) von der Hauptwelle nehmen.
HINWEIS
Wenn das Anschlußgehäuse bzw. Kupplungs-
gehäuse nicht abgenommen werden kann, ist
der Kupplungskörper auf der Antriebswelle
verkantet. So ist wie folgt zu verfahren:
Antriebswelle mehrmals durchdrehen, bis sich
003 188
der Kupplungskörper löst.
2
06 Nur bei getrennter Ausführung:
3 4
Anschlußgehäuse Maß “B” messen und fest-
halten, siehe Kapitel 10.1. 003188

Anbau
01 Rollenkranz (4) auf die Hauptwelle setzen.
02 Mit Hilfe von 2 Führungsstiften, neue Dichtung
(3) am Getriebegehäuse auflegen.
03 Antriebswelle gemäß Kapitel 6 in Anschluß-
gehäuse bzw. Kupplungsgehäuse einbauen.
04 Anschlußgehäuse bzw. Kupplungsgehäuse mit
Antriebswelle parallel am Getriebegehäuse auf-
setzen.
05 Sechskantschrauben (1) mit Federscheiben am
Umfang des Anschlußgehäuses bzw. Kupplungs-
gehäuse einsetzen und anziehen.
Anziehdrehmoment = 46 Nm.
06 Beide Paßstifte (2) in Einbaulage treiben.

4-5
Antrieb 6 S 850 / 6 S 890

4.4 Schaltung, Haupt- und Vorgelegewelle

Ausbau
01 Getriebegehäuse senkrecht stellen und Hebe-
vorrichtung 1X56 137 136 (1) anbauen und
1
Führungsleiste 1X56 138 190 (2) aufsetzen. 2
02 Wellenpaket und Schaltschiene fixieren und
sichern. 7

03 Selbstanzufertigende Hilfsleiste (60x20x20 mm) 6


(3) in Schaltgasse einlegen 3
5
VORSICHT
Das Rücklaufrad muß gemäß Kapitel 3 ausgebaut
sein. 8
4
03 Je drei Gelenkschrauben (4) beidseitig aus dem
Getriebegehäuse herausschrauben.
4
04 Zweiarm-Abzieher an der Abtriebsseite anbauen
und Wellenpaket in Richtung Antrieb aus
Abtriebslager drücken.
05 Schaltung, Haupt- und Vorgelegewelle zusammen
mit Hebevorrichtung 1X56 137 136 aus dem 4
Getriebegehäuse heben.
06 Schaltschwingen in folgender Reihenfolge
abnehmen:
komplette Schaltschwinge 5./6. Gang (5),
komplette Schaltschwinge 3./4. Gang (6), 017214

komplette Schaltschwinge 1./2. Gang (7),


07 Führungsleiste lösen.
08 Schaltschiene R.-Gang (8) mit Schaltgabel R.-
Gang (9) und Schubstangen abnehmen.
09 Hilfsleiste entfernen, Schubstangen 5./6. Gang
(10) und 3./4 Gang (11) zusammen abnehmen.
10 Schubstange 1./2. Gang (12) von Schaltschiene
abnehmen.
11 Wellenpaket ablegen.

4-6
6 S 850 / 6 S 890 Antrieb

5a
4
7

6
4

4 4

9
12

4 11
10

8
013133

Zusammenbau
01 Schubstange 1./2. Gang (12) in Schaltschiene R.- 06 Schaltschiene R.-Gang mit Schaltgabel in
Gang (8) einlegen. Hauptwelle einsetzen. Schaltschwinge und
Schubstange in Eingriff bringen.
02 Schubstange 3./4. Gang (11) und Schubstange
5./6. Gang (10) zusammen zwischen Schubstange 07 Schaltschiene mit Führungsleiste 1X56 138 190
1./2. Gang und Schaltschiene R.-Gang einlegen sichern.
und mit Hilfsleiste fixieren.
08 Schaltschwinge 3./4. Gang (6) mit Gleitsteinen in
03 Haupt- und Vorgelegewelle kompl. auf der Werk- Schiebemuffe einsetzen und mit Schubstange
bank gegeneinander rollen und in Zahneingriff 3./4. Gang (11) in Eingriff bringen
bringen.
09 Schaltschwinge 5./6. Gang (5) mit Gleitsteinen in
04 Hebevorrichtung 1X56 137 136 anbauen und Schiebemuffe einsetzen und mit Schubstange
Führungsleiste 1X56 138 190 auf Hebevorrich- 5./6. Gang (10) in Eingriff bringen
tung setzen. Wellen anheben.
HINWEIS
05 Schaltschwinge 1./2. Gang (7) mit Gleitsteinen in Schaltschwinge (5): Schnellgang
Schiebemuffe einsetzen und auf 1. Gang-Rad Schaltschwinge (5a): Direktgang
auflegen.

4-7
Antrieb 6 S 850 / 6 S 890

Einbau
01 Abtriebslager-Innenring auf max. 110°C
erwärmen. Dazu Schutzaufsatz 1X56 138 187 (1)
auf Abtriebslager legen.
HINWEIS 1
Wellenpaket muß fertig zum Einbau bereitstehen.

! GEFAHR
Erwärmter Schutzaufsatz nur mit Schutzhand-
schuhen anfassen.
013194
02 Schutzaufsatz 1X56 138 187 entfernen und
Wellen vorsichtig in das Getriebegehäuse auf
Anlage einsetzen.
03 Wellenpaket von der Abtriebsseite aus mit Hilfe
einer Buchse (Anlage Lagerinnenring oder
Tachoschnecke) und einer Sechskantschraube
(M12x1,5) auf axiale Anlage ziehen.
Anziehdrehmoment = 120 Nm.
HINWEIS
Ausführung getrenntes Kupplungsgehäuse
Zur Kontrolle Maß “B” prüfen, siehe Kapitel
10.1. Buchse und Sechskantschraube entfernen.
04 Vorrichtungen und Hilfsleiste entfernen.
5
05 Gewinde der Gelenkschrauben mit Dichtungs-
masse bestreichen. Zuerst Gelenkschrauben 4
1./2. Gang mit Federscheiben einschrauben.
HINWEIS
Gelenkschrauben 1./2. Gang (2) = ca. 48,5 mm 3
Gelenkschrauben 3./4. Gang (3) = ca. 55,0 mm
Gelenkschrauben 5./6. Gang (4) = ca. 55,0 mm
HINWEIS
Ausführung Schnellgang (4), 2
Ausführung Direktgang (5).
06 Die übrigen Gelenkschrauben mit Federscheiben
wie zuvor beschrieben einschrauben und
anziehen.
017307
Anziehdrehmoment = 160 Nm.

4-8
6 S 850 / 6 S 890 Abtrieb

4.5 Abtriebslager und Lageraußenring

Ausbau 2 3 4

01 Radialdichtring (5) aus dem Getriebegehäuse (1)


ausbauen.
02 Sicherungsring (3) ausfedern.
03 Kugellager (4) und Kegelrollenlager-Außenring
(2) ohne zu kanten heraustreiben. 1
5
Einbau
013135

01 Zum Einsetzen des Lageraußenrings (2) das


Getriebegehäuse (1) im Bereich der Lager-
bohrung auf ca. 60° C anwärmen.
02 Lageraußenring (2) einsetzen und unter Presse
auf spielfreie Anlage einpressen (siehe Pfeil).
03 Kugellager (4) in Getriebegehäuse einsetzen und
unter Presse auf Anlage einpressen (siehe Pfeil).
04 Sicherungsring (3) mit 0 ÷ 0,1 mm Axialspiel
einfedern.
05 Montage des Radialdichtrings (5) wie in Kapitel
1.2 beschrieben.

4-9
6 S 850 / 6 S 890 Getriebegehäuse

017210

5 Getriebegehäuse

Abbau Anbau
01 Bei Bedarf Sechskantschrauben (1) lösen und 01 Dichtungsmasse WEVO-L100 an Verschluß-
Deckel (2) mit Dichtung abnehmen. schrauben auftragen und einsetzen.
Anziehdrehmoment M24x1,5 = 50 Nm,
HINWEIS
Anziehdrehmoment M18x1,5 = 35 Nm.
Seitlicher Deckel (2) ist nicht bei allen Ausführun-
gen vorhanden. 02 Deckel (4) mit neuer Dichtung am Gehäuse
anbringen und Sechskantschrauben (3) eindrehen
02 Bei Bedarf Sechskantschrauben (3) lösen und
und festziehen.
Deckel (4) mit Dichtung abnehmen.
Anziehdrehmoment = 79 Nm.
03 Bei Bedarf Verschlußschrauben lösen und
03 Deckel (2) mit neuer Dichtung am Gehäuse
abnehmen.
anbringen und Sechskantschrauben (1) eindrehen
04 Bei Gehäusewechsel Typenschild entfernen. und festziehen.
Anziehdrehmoment = 46 Nm.

5-1
6 S 850 / 6 S 890 Antriebswelle

6 Antriebswelle

Ausbauen und zerlegen


01 Antriebswelle (1) kompl. aus dem Anschluß-
gehäuse (2) bzw Kupplungsgehäuse (7) heraus-
pressen.
02 Lageraußenring (3) aus dem Anschlußgehäuse
bzw Kupplungsgehäuse entfernen.
03 Sicherungsring (4) abnehmen.
04 Kugellager (5), nur bei Verschleiß, von der
Antriebswelle abziehen.
05 Scheibe (6) abnehmen.

Zusammen- und einbauen


01 Scheibe (6) auf Antriebswelle legen. 7
2
! GEFAHR
Erwärmtes Kugellager nur mit Schutzhandschuhen
anfassen.

02 Kugellager (5) auf ca. 85°C erwärmen und auf


3
die Antriebswelle (1) pressen.
HINWEIS
Darauf achten, daß Anlagebund zum Getriebe
zeigt. Lager muß axial spielfrei an der
Antriebswelle anliegen.
03 Sicherungsring (4) einsetzen.
04 Vor dem Einsetzen des Lageraußenrings (3) und
der Antriebswelle sind die Lagerbohrungen am
Anschlußgehäuse (2) bzw Kupplungsgehäuse (7)
auf ca. 60°C anzuwärmen.
05 Komplettierte Antriebswelle bis auf axiale Anlage
einsetzen.
06 Lageraußenring (3) des Kegelrollenlagers bündig 1
einsetzen.

6
5

017211

6-1
6 S 850 / 6 S 890 Hauptwelle

7 Hauptwelle

Zerlegen
HINWEIS
Welle auf einer Presse oder mit Zwei- bzw.
Dreiarmabzieher zerlegen.
01 R-Gangrad (1) hinterfassen und mit Anlauf-
buchse (3) abziehen.
15
02 Nadelkranz (2) von der Hauptwelle abnehmen. 16
03 Schrägrad 1. Gang (4) hinterfassen und mit 17
Kupplungskörper (5) abziehen. 18
19 14
04 Nadelkranz (6) abnehmen und Sicherungsring (7) 13
ausfedern.
20
05 Kupplungsscheibe (8), Innenring (9), Zwischen-
ring (10) und Außenring (11) abnehmen.
06 Schiebemuffe (12) abziehen und dabei auf
freiwerdende Druckstücke und Druckfedern
achten (mit Tuch abfangen).
8
07 Kupplungsteile (13) entfernen
9
08 Schrägrad 2. Gang (19) hinterfassen und mit 10
Kupplungsscheibe (18), Innenring (17),
11
Zwischenring (16), Außenring (15) und 12
Synchronkörper (14) abziehen.
09 Nadelkranz (20) abnehmen.

3
2
1

5
4

6
7

013138

7-1
Hauptwelle 6 S 850 / 6 S 890

10 Sicherungsring (21) ausfedern und abnehmen.


27
11 Kupplungskörper (22) und Synchronring (23) 26
abnehmen. 24

12 Schiebemuffe (24) abziehen und dabei auf


freiwerdende Druckstücke und Druckfedern 23 25
achten (mit Tuch abfangen). 22
21
13 Kupplungskörper (27) hinterfassen und mit 44
Synchronring (26) und Synchronkörper (25) 43
abziehen.
14 Schrägrad 6. Gang (28) mit Nadelkranz (29) 32
abnehmen.
33
15 Sicherungsring (30) ausfedern und abnehmen. 31
30
16 Druckscheibe (31), Schrägrad 4. Gang (32) und
Nadelkranz (33) abnehmen. 29
28
17 Sicherungsring (34) ausfedern und abnehmen.
18 Kupplungskörper (35) und Synchronring (36)
abnehmen. 40
19 Schiebemuffe (37) abziehen und dabei auf 39
freiwerdende Druckstücke und Druckfedern
achten (mit Tuch abfangen). 37

20 Schrägrad 3. Gang (41) hinterfassen und mit 38


Kupplungskörper (40), Synchronring (39) und 34
Synchronkörper (38) abziehen. 36
35
21 Nadelkranz (42) abnehmen.
22 Bei Bedarf Sicherungsring (43) ausfedern und mit
Innenring (44) abnehmen.

42
41

013155

7-2
6 S 850 / 6 S 890 Hauptwelle

Zusammenbau
19
! GEFAHR
Erwärmte Teile nur mit Schutzhandschuhen
anfassen. 20

01 Nadelkranz (20) leicht einölen und mit Schrägrad


2. Gang (19) auf Hauptwelle schieben.
Mitnahmeverzahnung für Kupplungskörper zeigt
zum Abtrieb.
02 Verschleißgrenze der Synchronteile prüfen (siehe
Kapitel 9).
03 Kupplungsscheibe (18) auf die Mitnahme-
verzahnung des Schrägrades (19) setzen. Die
leicht erhabene Innenverzahnung der
Kupplungsscheibe zeigt zum Abtrieb. 14
15
04 Innenring (17) auf Kupplungsscheibe aufsetzen. 16
Die Laschen müssen dabei zum Abtrieb zeigen.
17
05 Zwischenring (16) so aufsetzen, daß die Laschen 18
in die Aussparungen der Kupplungsscheibe
eingreifen. 13

06 Außenring (15) aufsetzen. Laschen müssen zum


Abtrieb zeigen.
07 Ausrichten der Laschen am Außenring und der
Laschen am Innenring mittels drei Kupplungs- 013156

teilen (13). Laschen des Innen- und Außenringes


mit Kupplungsteilen deckungsgleich
positionieren, so daß die Kupplungsteile später in
die Aussparungen des Synchronkörpers (14) und
über die Laschen passen. Nach Anpassung die
Kupplungsteile wieder entfernen.
08 Synchronkörper (14) auf ca. 120°C erwärmen
und auf die Verzahnung der Hauptwelle schieben.
Die positionierten Laschen müssen sich hierbei in
den Aussparungen des Synchronkörpers
befinden. Die Nasen des Außenrings müssen in
die Aussparungen des Synchronkörpers greifen.
Der Synchronkörper kann mittels Kunststoffdorn
nachgetrieben werden.
09 Das Axialspiel des Schrägrades (19) muß
0,2 ÷ 0,45 mm betragen.
10 Kupplungsteile (13) in Synchronkörper (14)
einsetzen.

7-3
Hauptwelle 6 S 850 / 6 S 890

11 Schiebemuffe (12) über Synchronkörper und


Außenring streifen und an Kupplungsscheibe
anlegen.
12 Neue Druckfedern und die vorhandenen Druck-
stücke lagerichtig in den Synchronkörper
einsetzen (siehe Bild 013156).
13 Druckstücke mit geeignetem Werkzeug in
Synchronkörper und Schiebemuffe einlenken.
8
14 Verschleißgrenze der Synchronteile prüfen (siehe 9
Kapitel 9). 10
15 Außenring (11) aufsetzen. Die Laschen müssen in 11
Kupplungsteile und Nasen in Aussparungen des 12
Synchronkörpers greifen.
16 Zwischenring (10) einsetzen. Laschen müssen
zum Abtrieb zeigen. Innenring (9) einsetzen und
mit Laschen in Eingriff mit den Kupplungsteilen
bringen.
2
17 Kupplungsscheibe (8) mit erhabener Innenver- 3
zahnung zum Antrieb zeigend aufsetzen und 1
dabei in Eingriff mit Zwischenring (10) bringen.
Schiebemuffe in Neutralstellung schalten, dabei
5
gegen Kupplungsscheibe drücken. Das Einrasten 4
der Druckstücke ist deutlich hörbar.
18 Sicherungsring (7) einfedern 6
HINWEIS 7
Das Axialspiel des Sicherungsrings beträgt
0 ÷ 0,1 mm. Entsprechenden Sicherungsring
auswählen.
19 Nadelkranz (6) leicht einölen und mit Schrägrad 013157
1.-Gang (4) einsetzen. Mitnahmeverzahnung
greift in Kupplungsscheibe (8) ein.
20 Kupplungskörper (5) auf ca 120°C erwärmen und
auf Anlage einsetzen.
21 Das Axialspiel des Schrägrades (4) muß
0,15 ÷ 0,50 mm betragen.
22 R-Gangrad (1) mit Nadelkranz (3) und Anlauf-
buchse (2) auf ca 120°C erwärmen und auf
Anlage aufsetzen.

7-4
6 S 850 / 6 S 890 Hauptwelle

23 Nadelkranz (42) leicht einölen und mit Schrägrad


40
3. Gang (41) einsetzen. Mitnahmeverzahnung
zeigt zum Antrieb. 39

24 Verschleißgrenze der Synchronteile prüfen (siehe 37


Kapitel 9).
38
25 Synchronring (39) und Kupplungskörper (40) auf 36
Mitnahmeverzahnung des Schrägrades setzen 35
26 Synchronkörper (38) auf 120°C erwärmen und 34
auf Verzahnung der Hauptwelle schieben, bis
dieser axial anliegt. Evtl. mit Kunststoffdorn
nachtreiben.Die Nasen des Synchronringes
müssen in die Aussparungen des
Synchronkörpers greifen.
27 Das Axialspiel des Schrägrades (41) muß 42
0,20 ÷ 0,45 mm betragen. 41
28 Schiebemuffe (37) aufsetzen. Flache Seite zeigt
zum Antrieb.
HINWEIS
Die Ausfräsungen in der Schiebemuffe-Innenseite
müssen deckungsgleich mit den
013158
Bestückungsstellen des Synchronkörpers für die
Druckfedern und Druckstücke sein.
29 Neue Druckfedern und vorhandene Druckstücke
in die Bohrungen des Synchronkörpers
eindrücken und in Schiebemuffe einlenken.
30 Verschleißgrenze der Synchronteile prüfen (siehe
Kapitel 9).
31 Synchronring (36) so auflegen, daß die Nasen in
die Aussparungen des Synchronkörpers
eingreifen.
32 Kupplungskörper (35) auf Synchronring setzen.
33 Schiebemuffe in Neutralstellung ziehen, dabei
Synchronring (36) und Kupplungskörper (35)
andrücken. Die Druckstücke rasten hörbar ein.
34 Sicherungsring (34) einsetzen.
HINWEIS
Das Axialspiel des Sicherungsrings beträgt
0 ÷ 0,1 mm. Entsprechenden Sicherungsring
auswählen.

7-5
Hauptwelle 6 S 850 / 6 S 890

35 Nadelkranz (33) leicht einölen und mit Schrägrad


4. Gang (32) einsetzen. Mitnahmeverzahnung 27
greift in Kupplungskörper (35) ein. 26
24
36 Scheibe (31) auflegen und Sicherungsring (30)
einsetzen.
23 25
37 Nadelkranz (29) leicht einölen und mit Schrägrad
6. Gang (28) einsetzen. Mitnahmeverzahnung 22
zeigt zum Antrieb.
38 Verschleißgrenze der Synchronteile prüfen (siehe
Kapitel 9).
39 Kupplungskörper (27) und Synchronring (26) auf 32
Mitnahmeverzahnung des Schrägrades setzen
33
40 Synchronkörper (25) auf 120°C erwärmen und 31
auf Verzahnung der Hauptwelle schieben, bis 30
dieser axial anliegt. Evtl. mit Kunststoffdorn 29
nachtreiben. Die Nasen des Synchronringes 28
müssen in die Aussparungen des
Synchronkörpers greifen.
41 Das Axialspiel des Schrägrades (32) muß
0,25 ÷ 0,65 mm betragen.
42 Schiebemuffe (24) aufsetzen.
HINWEIS
Die Ausfräsungen in der Schiebemuffe-Innenseite
müssen deckungsgleich mit den Bestückungs-
stellen des Synchronkörpers für die Druckfedern
und Druckstücke sein.
013159
43 Neue Druckfedern und vorhandene Druckstücke
in die Bohrungen des Synchronkörpers
eindrücken und in Schiebemuffe einlenken.
44 Verschleißgrenze der Synchronteile prüfen (siehe
Kapitel 9).
45 Synchronring (23) so auflegen, daß die Nasen in
die Aussparungen des Synchronkörpers
eingreifen.
46 Kupplungskörper (22) auf Synchronring setzen.
47 Schiebemuffe in Neutralstellung ziehen, dabei
Synchronring (23) und Kupplungskörper (22)
andrücken. Die Druckstücke rasten hörbar ein.

7-6
6 S 850 / 6 S 890 Hauptwelle

48 Sicherungsring (21) einsetzen.


21
HINWEIS
Das Axialspiel des Sicherungsrings beträgt 44
0 ÷ 0,05 mm. Entsprechenden Sicherungsring 43
auswählen.
49 Innenring (44) auf Hauptwelle schieben und
Sicherungsring (43) einsetzen.

013160

7-7
6 S 850 / 6 S 890 Vorgelegewelle

4
a b
3

2
1

017306

8 Vorgelegewelle

Zerlegen Zusammenbauen
HINWEIS
Dargestellt ist die Schnellgang-Ausführung. Bei ! GEFAHR
Direktgang-Ausführung sind die Schrägräder (3 Erwärmte Schrägräder nur mit Schutzhandschuhen
und 4) vertauscht angeordnet. anfassen.
01 Sicherungsring (1) ausfedern.
01 Bohrungen der Schrägräder und Paßsitze der Vor-
02 Kegelrollenlager-Innenringe (2 und 8) mit gelegewelle fett- und staubfrei abreiben. Schräg-
Greifstücken 1X56 136 724 (antriebsseitig, Pos. räder auf 160 ÷ 180° C erwärmen und auf Vorge-
2) und 1X56 136 725 (abtriebsseitig, Pos. 8) legewelle setzen. Unmittelbar nach Montage die
abziehen. Schrägräder auf spielfreie Anlage nachpressen.
03 Die Schrägräder wegen der hohen Abpreßkraft ! GEFAHR
(bis zu 300 kN) einzeln von der Vorgelegewelle
Erwärmte Kegelrollenlager-Innenringe nur mit
(7) abpressen.
Schutzhandschuhen anfassen.

02 Kegelrollenlager-Innenringe auf ca. 85° C erwär-


a = Direktgang
men und nach Abkühlen der Vorgelegewelle bis
b = Schnellgang
zur spielfreien Anlage aufschieben.
03 Sicherungsring (1) vor dem antriebsseitigen
Kegelrollenlager-Innenring mit einem Axialspiel
von 0 ÷ 0,05 mm einfedern.

8-1
6 S 850 / 6 S 890 Synchronisierungen

9 Sychronisierungen
x
9.1 Verschleiß bei Synchronisierungen prüfen

5./6. Gang und 3./4. Gang


Die Synchronringe und Kupplungskörper sind
vor dem Zusammenbau der Synchronisierungen 1 2
auf ihren Zustand zu prüfen.
HINWEIS
Synchronteile nicht vertauschen.
01 Synchronring (1) auf zugehörigen Kupplungs-
körper (2) setzen. Synchronteile drehen und
somit Konen gleichmäßig und parallel zum
Tragen bringen.
Die Verschleißgrenze für Synchronringe der
Synchronisierungen 5./6. und 3./4. Gang beträgt
0,8 mm.
02 Abstand (X) zwischen Kupplungskörper und
Synchronring mit Blattlehre an zwei gegenüber-
liegenden Stellen messen. Wird die Verschleiß-
grenze von 0,8 mm unterschritten, muß 001999
Synchronring und/oder Kupplungskörper ersetzt
werden.
3 Synchronteile außerdem auf ihre Beschaffenheit
(Sichtkontrolle) prüfen. Bei welliger Oberfläche
Synchronteile ersetzen. Zusammen geprüfte Teile
nicht vertauschen (kennzeichnen).

1./2. Gang
01 Innenring (3), Zwischenring (2) und Außenring F 50 N
(1) der Synchronisierung 1./2. Gang auf
Kupplungsscheibe (4) aufsetzen. Durch Drehen
des Außenrings, die Konen gleichmäßig zum
Tragen bringen. Den Außenring mit F = 50 N
gleichmäßig belasten. s

02 Dabei den Abstand (s) zwischen Kupplungs-


scheibe und Außenring an zwei gegenüberliegen-
den Stellen mit Blattlehre messen. Die Ver-
schleißgrenze beträgt 1,5 mm. Bei Unterschreiten
1 2 3 4
der Verschleißgrenze neuen Zwischenring und
/oder Außenring und Innenring verwenden. 017304

9-1
Synchronisierungen 6 S 850 / 6 S 890

9.2 Synchronisierung zusammenbauen


2
9.2.1 Ausführung ZF-BK (5./6. und 3./4. Gang)
1
01 Verschleiß gemäß Kapitel 9.1 prüfen.
02 Druckfedern (5) durch Neue ersetzen.
Vorgeschriebene Überschiebekraft der
Schiebemuffe (6) wird dadurch garantiert.
03 Synchronisierungen können komplett oder erst 4
auf der Hauptwelle zusammengebaut werden.
04 Schiebemuffe (6) auf Synchronkörper (3) schie- 3 5
ben. Neue Druckfedern (5) mit Druckstücken (4)
in Syn-chronkörper (3) einsetzen. Dorn
(Einlenkwerkzeug) am Zentrum der Druckstücke
ansetzen und Druckstücke in Schiebemuffe (6)
einlenken.
05 Kupplungskörper (1) mit Synchronring (2)
1a
auflegen und Schiebemuffe (6) in Mittelstellung
2a
drücken. 6
HINWEIS
Beachte richtige Lage der Druckstücke.

009510

Synchronisierung im Querschnitt / ZF-BK 6


1 Kupplungskörper
2 Synchronring 2 2a
3 Synchronkörper 1
5
4 Druckstück
5 Druckfeder 4 1a
6 Schiebemuffe

3
001940

001940

9-2
6 S 850 / 6 S 890 Synchronisierungen

9.2.2 Ausführung ZF-D (1./2. Gang)


2
7
01 Verschleiß gemäß Kapitel 9.1 prüfen. 8
1
02 Zusammenbau sinngemäß wie bei Ausführung
ZF-BK durchführen.
03 Schiebemuffe (6) besitzt in Verzahnung drei Aus-
fräsungen über je drei Zähne. Den mittleren Zahn
mit schmaler Ausfräsung des Synchronkörpers
(3), Druckstücknut, paaren. Druckfedern durch
Neue ersetzen.
4
04 Neue Druckfedern (5) mit Druckstücken (4) in
Synchronkörper einsetzen. Druckstücke so mon- 5 3
tieren, daß Rundung des Druckstückkopfes in die
Ausfräsung des Schiebemuffenzahnes hineinragt. 9
05 Kupplungsteile (9) einlegen.
1a
06 Außenring (2), Zwischenring (7) und Innenring
8a
(8) einsetzen. 7a
2a
07 Kupplungsscheibe (1) auflegen.
6
HINWEIS
Beachte richtige Lage der Druckstücke.

001941

Synchronisierung im Querschnitt / ZF-D 6


1 Kupplungsscheibe 1a
2 2a
2 Außenring
7 7a
3 Synchronkörper 1
8a
4 Druckstück 8
5
5 Druckfeder 4
6 Schiebemuffe
7 Zwischenring
3
8 Innenring 001942

001942

9-3
6 S 850 / 6 S 890 Wellen einstellen

10 Wellen einstellen

10.1 Hauptwelle – Antriebswelle A


Ausführung, getrenntes Kupplungsgehäuse
HINWEIS
Bei Ausführung, integriertes Kupplungsgehäuse
ist diese Ausmessung und Einstellung nicht
notwendig.
Distanzring zwischen Antriebswelle und
Kupplungskörper ausmessen und einstellen
01 Antriebswelle gemäß Kapitel 6 in Anschluß-
gehäuse einbauen.
02 Anschlußgehäuse so unterbauen, daß die
Antriebswelle frei durchhängt und somit der
013141
Lagerdurchhang nach außen aufgehoben ist.
03 Abstand "A" von Dichtfläche Anschlußgehäuse
bis Stirnseite Zahnkranz der Antriebswelle
messen.
04 Haupt- und Vorgelegewelle gemäß Kapitel 4.3 in 1
das Getriebegehäuse einbauen.
05 Vorhandenen Distanzring (1) in den B
Kupplungskörper einlegen.
06 Getriebegehäuse so unterbauen, daß die
Hauptwelle frei durchhängt und somit der
Lagerdurchhang nach außen aufgehoben ist.
003 192
07 Dichtung am Getriebegehäuse auflegen. Abstand
"B" von Distanzring bis Dichtung messen. 003192

Beispiel:
Abstand "A" = 2,0 mm
abzüglich Abstand "B" = 1,1 mm
(bei Distanzring 3,2 mm)

Differenz ergibt
vorhandenes Spiel = 0,9 mm
Vorgeschriebenes Spiel = 0,8 bis 1,2 mm
08 Im vorliegenden Beispiel kann der eingelegte
Distanzring verwendet werden.

10-1
Wellen einstellen 6 S 850 / 6 S 890

10.2 Vorgelegewelle

HINWEIS
Dargestellt ist die Ausmessung der Ausführung
getrenntes Kupplungsgehäuse. Die Ausmessung
ist bei Ausführung integriertes Kupplungsgehäuse
gleich.
01 Für den Meßvorgang das Getriebe senkrecht, mit C
der Antriebsseite nach oben, stellen.
02 Den Lageraußenring der Vorgelegewelle mit wei-
chem Dorn gleichmäßig zurücktreiben, bis Lager-
ung spürbar spielfrei ist. Dazu unbedingt die Vor-
gelegewelle über die Antriebswelle ständig durch-
drehen, damit sich die Rollen der Kegelrollen-
lager einzentrieren.
03 Abstand "C" von Anschlußgehäuse bis
Lageraußenring messen. Die Dicke der gesuchten
Einstellscheiben errechnet sich wie folgt:
010100

Beispiel:
Abstand "C" 2,95 mm
plus Dichtungsdicke + 0,40 mm
minus Spiel 0 bis 0,1 mm,
Mittelwert – 0,05 mm

Differenz ergibt Dicke


der gesuchten Einstellscheiben = 3,30 ±0,05 mm

10-2
6 S 850 / 6 S 890 Wellen einstellen

10.3 Anschlußplatte

HINWEIS
Dargestellt ist die Ausmessung der Ausführung D
getrenntes Kupplungsgehäuse. Die Ausmessung
ist bei Ausführung integriertes Kupplungsgehäuse
gleich.
HINWEIS
Spiel ist gegeben, zur Kontrolle prüfen.
01 An der Anschlußplatte den Abstand "D" bis zur
Anlagestufe für das Kugellager messen.
02 Abstand "E" vom Kugellager bis auf Anschluß-
gehäuse-Fläche messen.
Beispiel:
Abstand "D" = 8,05 mm
Abstand "E" abzüglich 013144

Dichtung (8,40 mm - 0,40 mm) - = 8,00 mm

vorhandenes Spiel = 0,05 mm

013145

10-3

Das könnte Ihnen auch gefallen