C F C
&C œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ‰ œ œ œ
1. In ei - nem Sel - cher - la - den hängt a fet - te Blun - zen, die is in
2. So hän - gen bei - de ru - hig d’längs - te Zeit bei - sam - men. Ganz stumm, man
4 G7 C F
& œ œ œ œ œ œ œ œ œ Œ ‰ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
ei - ne zar - te Le - ber -wurscht ver - liebt. Es wird ge - wiss sich je - der wohl da - rü - ber
hört von Lie - be spre -chen nicht ein Wort, der ar - men Blun -zen bricht das Herz vor Lie - bes -
7 C F G
‰ œ œ œ œ œ œ œ œ
& œ œ œ œ #œ
wun - dern, dass’s un - term Wurscht - zeug auch an Lie - bes - kum - mer
jam - mer, wenn nit was g’sche - hen wär’, sie hin - gen heut noch
9 C G D7
& œ Œ ‰
œ
œ œ œ œ œ œ œ œ
œ œ
gibt. D’ver -lieb - te Blun - zen hängt die läng - ste Zeit am
dort. Weil z’we - nig Platz am lan - gen Stan - gel a - ber
11 G D G
& ˙ œ œ #œ œ œ ˙ ‰ œ œ
œ œ œ œ œ œ œ œ
Stan - gel, sie hat im An - fang wirk-lich nichts von Lieb g’spürt,
- da macht’s an
g’we - sen, so nimmt der Sel - cher d’stol - ze Le - ber -wurscht ab, die Blun - zen
14 D7 G D7
& œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ œ œ œ #œ œ œ œ œ #œ œ œ œ
Blick da neb'n aufs schö-ne Le - ber würsch - tel und gleich hat sich d’Lieb’ im Blun -zen - her-zen
auch, legt al - le bei - de in die Aus - lag’.Da kommt a kla - ner Schu - ster bub her - ein im
17 G C F
& ˙ ‰ œ œ œ œ œ œ œ œ
œ œ œ
g’rührt. Sie seufzt: “Ach, ein - mal möcht’ ich d’Le - ber - wurscht um -
Trab, der kauft die Blun - zen samt der Le - ber - wurscht für’n
19 C G7
& œ œ ‰ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
œ
ar - men.” Doch d’Le - ber - wurscht hängt ar - ro - gant und steif da -
Mei - ster, legt bei - de in sein Ein - kaufs - kör - berl schnell hi -
2
21 C F C
& œ Œ ‰ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ‰ œ œ #œ
neb'n. Es hat für d’Blun -zen nicht im g’ring -sten ein Er - bar - men, sie tut auch
nein. Jetzt liegt die Blun - zen mit der Le - ber -wurscht bei - sam - men, das wird doch
œ ‰ ™™
24 F G7
& œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ Ó Œ Ó œ Œ
nicht das klein -ste Lie - bes - zei - chen geb’n. Blimm! Blumm!
g’wiss ein wun - der - ba - rer An -blick sein. Blimm! Blumm!