Sie sind auf Seite 1von 9

Lernzettel - ganzrationale Funktionen -1-

Extremstellen bestimmen
gegeben ist eine Funktion - diese muss abgeleitet werden sooooo Extrem- & Wendestellen bestimmen
f ' (x) und f" (x) •
ist bei e-Funktionen gleich
1. Notwendige Bedingung f ' (x) =0 >mögliche Extremstellen
2.Hinreichende Bedingung f" (x) ≠0 >Extremstellen kleiner 0 Hochpunkt / größer 0 Tiefpunkt
Wenn f" (x) = 0 wird mit VZW-Kriterium geprüft
+/- TP
3.Punkt bestimmen
-/+ HP
•mögliche Extremstellen in f(x) einsetzen
Beispiel
flxtx" -
hi +3 .

Notwendige Bedingung 2. Hinreichende Bedingung 3. Punkt bestimmen


f /x) -1-0 flx) X
" "
(4) 4×3 Sex
=
-

FYXKO 4×3-8×-0 12×2-8 -

-
-

4×2+3
-1%712×2-8 f- (D) HO ) =3
"
✗ (4×2-8)=0 =
-8 03 HP
✗= 0 4×2-8=011-8 -41,41=16 f- ( 1,41=-1 1,41 -
ATP
"
4×2=8 :
4 f- (A. 41=16 fl-1.lu =
-

1 -1.41 -
TP
'
× =
2
'

✗ 2
„ ± 1,41

Wendestellen bestimmen
gegeben ist eine Funktion - diese muss abgeleitet werden
f ' (x) , f" (x) und f"' (x)
wenn x > 0 linksgekrümmt
1. Notwendige Bedingung f" (x) = 0 >mögliche Wendestelle
wenn x < 0 rechtsgekrümmt
2.Hinreichende Bedingung f"' (x) ≠ 0 >Wendestelle
Wenn f"' (x) = 0 wird mit VZW-Kriterium geprüft
3.Punkt bestimmen
•mögliche Wendestelle in f(x) einsetzen

Beispiel
A) 0,5×13×2+57
= -

Notwendige Bedingung 2. Hinreichende Bedingung 3. Punkt bestimmen


flxt-1.si -6×+5 f- (✗7- 0 f f" (2) =3 f-(2) 0,5-23-3.22+5
" "
3×-6=01+6 -1-0
' =
-2
f"G) 3×-6 =
3 ✗ =
61 :3 = 2
[ A) =3
"

✗ =
2
WCZIZ )
links
gekrümmt

Ein Wendepunkt mit waagerechte Tangente heißt Sattelpunkt


Wendetangente bestimmen
Voraussetzungen um die Gleichung einer Wendetangente zu bestimmen ist eine Funktion und der zugehörige Wendepunkt
Allgemeine Formel für eine Tangente ist Y= m•x + b
Beispiel
flx) -0,5×3 -3×2+511
-

WCZR) 4=2
f- G) 1,5×2
'
= -

6×1--5 m= -1
✗ = 2
f-
'

(2) = 1.5-22-6.21-5 D= 4
= -1

2=1-1 ) -

2 + b 4=-1×+4
2 =
-2 + b +2
4 =
b
-2-

ganzrationale Funktion bestimmen/Steckbriefaufgaben

1.Funktionsgleichung aufstellen Bsp. Funktion 3. Grades -

flxt-axstbxtcxtdfxl-axstbxtcxtdf xl-3axtzbxtc .PH/4


2.Welche Punkte sind angegeben (Hochpunkt/Tiefpunkt etc.)
Wenn normaler Punkt angegeben ist, dann Ausgangsfunktion
Wenn HP/TP angegeben ist, dann benötigt man die erste Ableitung
Wenn WP angegeben ist, dann benötigt man zweite Ableitung
3.lineares Gleichungssystem aufstellen mit GTR ausrechnen (MENU A)
4. vollständige Gleichung aufschreiben

Beispiel
Gib die Funktionsvorschrift einer ganzrationalen Funktion dritten Grades an, die ihren Hochpunkt bei (1/4) und ihren Wendepunkt bei (0/2) hat.

)
f- " (✗7- Gaxtzb WPLOIZ)

FH ) -

a. 1×3 + b. 1×2 + c. ltd = 4


[ (1) a. mit Zb -1 t c = O
HO) -

b. ORT
a. 0×3 + C -

Otd =
2
FRAGA Ot Zb -
=
O

I b D= 4
•MENU A
a + + c +

GTR •F1 Lin Gleichungssyst


II 3A + Zb + c = 0
II D= 2
☒ Zb = O •4 Unbekannte
•Zahlen eingeben
a = -
1 b- O -
( =3 D= 2

=
FA ) = -

3+3×+2

Lernzettel - Integral -3-
Was ist ein Integral?
Ein Integral bestimmt den orientierten Flächeninhalt zwischen den Graphen ganzrationaler Funktionen und der x- Achse

Berechnung des Integrals


MMM gilt auch für e-Funktionen
b

1. Stammfunktion von f (x) bilden. =


flx) DX
A) Fcb)
2. obere und untere Grenze muss ermittelt werden.
=
-

Fca)

3. Berechnung von F (oberer Grenze) - F (untere Grenze)

Stammfunktion bilden

a FA) =
3×2 -

7- ✗ b) flx) -5×3-3×2
-

c) f = 10×4 + OßX ?

1--41=3.3×3 -7.1¥ FA) -5.14×4-3.3×3 FA)


-10.15×5+0,3 f- ×
-
.

=P -

Ex
'
=
" -

x
'
=
2×5+0,15×2

Beispiel 1
-1

S (P -

4) DX =
-4 (durch
Betragsstricke positives Ergebnis)
-3
- 1

[Ex " -

2x]
-3
MENU 1
weiter mit GTR SHIFT 4 - Integral suchen S
FH ) -

Fl 3)
obere sowie untere Grenze eingeben + f (x)
-

Beispiel 2
"

S 41×2 dx = ¥ =

5,3ft
0
4

Eis

F- (4) -
Flo)

Allgemein - Merke
Eigenschaft Rechenverfahren

Nullstellen f (x) = 0

Symmetrie zur y-Achse f (x) = f (-x)

Symmetrie zum Ursprung f (x) = -f (-x)

Monotonie f‘ (x) > 0 oder f‘ (x) < 0

Graph ist linksgekrümmt f‘‘ (x) > 0

Graph ist rechtsgekrümmt f‘‘ (x) < 0

Extrempunkte f‘ (x) = 0 und f‘‘ (x) ≠ 0 oder VZW von f‘ (x)

Wendepunkte f‘‘ (x) = 0 und f‘‘‘ (x) ≠ 0 oder VZW von f‘‘ (x)

Flächeninhalt :
A = sf (x) dx

Sachzusammenhang Funktionsuntersuchung Rechenverfahren

Größte Geschwindigkeit Maximum von f Hochpunkte bestimmen

Größte Verzögerung bzw. Stärkste Minimum von f‘ Tiefpunkt von f‘ bestimmen


Bremsung

Zurückgelegte Strecke in den Flächeninhalt, den der Graph von f Berechnung von
mit der x-Achse einschließt im s f (t) dt
"

ersten 4 Sekunden
Intervall [0;4]

Durchschnittsgeschwindigkeit in Mittelwert von f im Intervall [0;4] ÷ f (t) dt


den ersten 4 Sekunden
Lernzettel - Exponentialfunktionen -4-

Allgemein
x
f (x) = c • a Exponentialfunktion

Eine Exponentialfunktion beschreibt einen Wachstumsvorgang


a > 1 exponentielle Zunahme
a < 1 exponentielle Abnahme
Faktor c gibt den Anfangsbestand an f (0) zum Zeitpunkt x=0

Ableitung von e-Funktionen Produktregel Kettenregel


x f (x) = u‘ (x) • v (x) + u (x) • v‘ (x) f (x) = u‘ (v (x)) • v‘ (x)
f (x) = e natürliche Exponentialfunktion
f (x) = ex
f (x) = e
'

F (x) = e
x

x | x
e kann nicht abgeleitet oder aufgleitet werden

Produktregel
Beispiele

flx )=3Ä -
ei f = Ü .
öx -4×1=(2×41) Ö -

'

Gx
'
ei =
2
1
-

u -

u =

V
'
-
-
et ✓ = ex v
'
= ☒

ftp.1.extx.e/-(x)--2.e't2xt1.eX--e'
'
=
Gx -
+ 3.x -
ex
( 6×+3×4 ( ) eitxt }) =
1 + ×
=

v u

f
'
= et -

(6×+3×1) f- (x)
'
-

_
( Atx ) [ G) =
① (2×+3)
'
'
1 U 2
'

n = 6 + Gx n = =

✓ = et v1 = et v
'
= ex
f- 4)
"
=
6+6×-0 +6×+3×2 -

ex f
"
= e) + ntx.ee
. f
"
=D -

e) tkxi-3.ee )
=
3×2+12×+6 ) =
☒( 2 ×) +
=
(2×+5)

f (ZH) f /x) eikxt.si)


"

f- (x) (3×2+12×+6)
" "
ex
-

-
- -
= _

2
' '

-6×+12 1 n
-

' =
n
-

U
-


'
= ex v1 =
EX v1 =
ex

f- (x)
"'
-
_
( 6×+121 e) - + (3×2+12×+6 -
ei) f '"
=/ 1. e) 1- ( Ztx -

et ) f "
=/ 2- e) +4×+5 -
ex )
=
(3×2+18×+18) = 7×(2×+7)

"
-4×1=(3×-2) .
fcx) -

_
(x' -

x) -
et f-(x) -12×+1 ) -

e
EY "

Keel
"
* 22*+1-133 @*
'
2×-1
ggj.gs
'

3- 2
- "
¥ ¥
' :#
U 2 ¥
*

U = =
u =
⇐ ⇐

↳ 33*1=-6*6
/ × }"
C-
' "
66*+1-8
④ V Je
1 ee

✓ = =
✓ =

e) (3×-2×2) FA) -12×-1 E) ☒ ×


f. (x) -13 " "
'
-

2. +
-
+ -
X -

e- f = 2. e + 2×+1 -

3e
=
@✗ (1 + × ) = -
( x' -3×+1 ) -13×(6×+5)

f- G) (x f. G) =e"(6×+5 )
'
-3×+1 )
' ×
[ (x) > (Atx) = -
-

e-
2×-3
'
v1 = 1 U =
u'=6
× "
3C
'
✓ =
et V = e- v1>
)
× ×
f"
=
(1. e) + ✗ + ✗ -

ex ) HK) -
_
(H -
3×+1 e- ) C- 2×-3 e- -
-
-

f
"
=(G. / +6×+5 Je"
e
"
-

=
(Ztx) = e-

( x2 5×+4 ) -

-23×(18×+21)

f
"
=
(ztx ) f "
= e- •
( x? -5×+4 ) f" =3 " (18×+21)
'
-1 2×-5 U -18
-

v1 U
- -
-

×
✓ = ex v
' -
_
e- f- 3×3
f
"
= ( 1- e) ( Ztx + -
et ) f"(x ) -12×-5 -
e-
×
) -

(Ü -
5×+4 -

e-
×
) f- G)
"'
=
18.8×+18×+21.3×3
×
= ①( 3. + x ) = _
(x ' -
7- ✗ + 9) e- =e
"
54×+81
-5-

Kettenregel „äußere Ableitung“ • „innere Ableitung“


Beispiele
" "
flx) =
* +
flxt.ee#
+

ff) ¥2 -
_ flx) -
_ 32×-7
v. =L ✓ =3 v. =L, V
' =
2
Vet u
'
-
-
ei u
.
-
- ei u
' -
_

"" " " " -7
f. (x) f. G) =3 e
'
-
_
Ze ftp.zezx f- (x) =
Ge
2
'
V. = 2 v. =3 ✓
'
=L U =

bei
'
Lei
' '

Sex u
-

u :-[ex
- _
-

u
-

u
-

f- (✗ 1=1222×-7
""
f- (x) f. G) ge ""
f. G) ye"
"
" "
He
"
-
- =
=

✓ =
2 v. =3 ✓ =L V
' =
2
" ' "
viele get Me
'

4¢ n
-

u e.
- -
-
=

f- (x)
" '
-
-
Ge
" "
[
"
1×1=21-3×+4 [ G)
"
=
ge
"
f
'"
= 2422×-7

Untersuchung von e-Funktionen


Nullstellen
Extrem- & Wendestellen ?"
Wendetangente -4×1=10 -

e-
[ (x) e- 1×10 5- ✗
Integral
= -

"
f- (x) -
-

e-E-

(-10+2,5/1)

f. (x) e- # (7.5
"
-
_ -

1,25k

Nullstellen Hoch- &Tiefpunkte


10x.ci#--O # notwendige Bedingung FYX
) -0 hinreichende
Bedingung f "
+0

ungleich 0 e- -1-0 # ×
£" ×
f- -10+2,5 ✗
"

10=01--10 e- 10-511=0 ✗ =

f 2=-1,84
"

✗ =D
e- 7×+04
10-51=0-10 Y Stelle
-

-10
5- ✗ -5
E. 2 Hochpuuktau
- = :


✗ =
2 FR) -10.2 e- -
-

der Stelle 217,35


Wendestelle 7,35 =

f- (X)
"

hinreichende
notwendige Bedingung
-0
Bedingung f" +0
-

t.t.pe#-10t2,5x--0% -7
"
f- ( ) e- \ ?"
"

7,5 1.25ns X = -
c. .

,
-4×1=10 -

e-

f- (4)
" -

'
=
0,338 4

e- 1×-1-04 : •

Y Stelle
.

-10+2,54=0+-10
.

2,511=10 -2,5
'

fa) -10.4 e-
? " • „ %
.

✗ =
4
Wendepunkt an
-
-

=
5,41 der Stelle (4/5,41)

Wendetangente
"
WP (415,41 ) Integral f = 10 .
e-
*
4- mxtb Fkk 201×+2) e-
Tangenten gleichung
- -

10
€"
auf (4)
S
'
=
e- 10-5.4
=
-1,35 10x.ci#dx
0
10

5,41=-1,35-4 b + ¥
-20Gt 2) e-
-

5.41-b =
5,41+5,4 0
b- 10,81 -

4=-1,35×+10,81 0 0 GTR

=
38.383 FA
Lernzettel - Geraden / Punkte und Vektoren im Raum -6-
✗3

Abstand zweier Punkte berechnen Dreidimensionales Koordinatensystem

AB = (b - a) + (b - a) + (b - a) 3 3 A (2 | -3 | 0)
B (2 | 2 | 0)
Beispiel ✗F

C (-1 | 2 | 0)
E

AB = (2- 2) + (2+3) + (0- 0)


-

D (1 | -2 | 1)
=5
E (2 | -3 | 5)
Betrag eines Vektors F (2 | 2 | 5)
länge des Vektors
G (-1 | 2 | 5)
a
a=a gilt: a = a + a + a H (1 | -2| 5)
. . . .

a .
2 1 2 3

Beispiel
2
a = -3 gilt: a = 2 + (-3)+ 0
2 2 2

0 3 3.6

✗1 am

Geraden Beispiel
Parametergleichung einer Geraden : x=p+r•u Die Gerade g geht durch die Punkte A und B. Geben Sie zwei Gleichungen für g an.
p Stützvektor und ist der Ortsvektor zu einem Punkt P -
2235-47 g: x= 0A + r • AB
2 g: x= 0B + r • AB
1

5-1
u Richtungsvektor
4

AB -4
.

=
2
-

-6 =
4
r Parameter 7- 2 5 * =
2 + r -6
g.
.

2 5
5 4 Richtungsvektor
2. * = -4 + r -6
g.
.

7 5

Lagebeziehungen von Geraden Ortsvektor

• parallel zueinander - besitzen keine gemeinsamen Punkte


• schneiden sich - besitzen einen gemeinsamen Punkt
• sind identisch
• sind windschief (nur im 3D Koordinatensystem) - besitzen keine gemeinsamen Punkte und sind nicht parallel zueinander

Lagebeziehungen bestimmen

Prüfung der Richtungsvektoren kollinear wenn sie das vielfache voneinander sind - mit einer bestimmten Zahl den einen Vektor mal nehmen um auf den anderen zu kommen.
Geht das nicht sind die Vektoren nicht kollinear und somit nicht das vielfache voneinander.

nicht kollinear kollinear

Gleichungssystem Punktprobe

Windsschief schneiden sich parallel zueinander identisch


Keine Lösung
Lösung

Beispiel
1. parallel oder identisch 2. windschief oder schneiden sich
1 2 3 4 3 1 0 1

☒ 2 4
>
6 t 8 Punktprobe >
t h :X >
S 3 Gleichungssystem
g. I g. I
=
+ r =
+
=
1 + 1 =
4 + -

g.
- -
-

3 1 4 2 0 2 3 2

1 3 4

|
6 t 8 -3
2 =
+ .

3 + 1-1=0 t 1s
3 4 2 1 + 1T =
4 t 3s
-

| =3 ) 0 Zt =3 25

) /
+ + o
4T -3
-

8T -6

( 3=4
2 =
6 +

1T 1s =-3
GTR
+
+ 2T -4
>
1ft 3s =3
-

2 =
4T =
f- -

12=-0,5 2ft 2s
=
3 MENU A
-4 Zt
= keine Lösung
=

-1 =
8T
Sind identisch zueinander Sind windschief
-7-

Skalarprodukt
Vektoren a und b sind genau dann zueinander orthogonale
rechtwinklig (a | b) wenn gilt: a • b = 0

Beispiel
2 -5 5 -2
>
t 1 h :X >
S 2
g :X
=
-2 + - =
-1 + -

O O O O

5 • (-2) + 1 • 2 + 0 • 0
= 12 Nicht orthogonal !

Winkel zwischen Vektoren C

Winkel zwischen Vektoren a und b berechnen, es gilt: cos ✗


=
a.

a.
b
b
180°
immer

Beispiel
A B

2 4

• =3 b- O
-

ä -

TÖ =
( 2. 4) +
(3-0)+(1-3)=11
1 3 Iä = [ +5+12=14
5 =
440+32--5

GTR
" ^^
=
Cosa 5. 14

54°
• MENU 1
=

• SHIFT + set up Angle muss DEG sein


• cos und Formel
Lernzettel - Ebenen -8-

Lagebeziehungen von Ebenen und Geraden

Ebenengleichung: x = p + r • u + s • v
p = Stützvektor
u und v = Spannvektoren

Beispiel
genau eine Lösung = schneidet die Ebene
A (2 | 0 | 3) B(1 | -1 | 5) C (3 | -2 | 0) Prüfen ob der Punkt D (1 | 1 | 1) auf der Gerade liegt
Puuktprobe keine Lösung = parallel zur Ebene
E. * = + r.cn?+s.cT3 =3 + r + 2s -3 unendlich viele Lösungen = liegt in der Ebene
Zr +2
=

3 -2
-
-

^ 2 s

=
-2 tr + S
=
O 3r 5s
-

-2
. -

-1
.

0 -3 -5

-2 =
Ar + 2s

3 = -

Zr -

1s GTR
1 = -

3r -

5s
Keine
Lösung
=

parallel zur Ebene


weitere Beispiele
Schnittpunkt der Geraden mit den Koordinatenebenen bestimmen

Koordinatenebenen 2 -2
g
=
E
Ebene 4 t 2
g
:
+
=

Xnxz
.
-

xzxs
-

Ebene I Z -

Zt =
0 + Art Os -

O + Zt
* xs
-

Ebene I 4 + Zt =
O t Ort 1s -

O
-

Zt
0 1 0 II 1 t 1T = 0 + Ort Os -

O -

At

E =
0 + r
.

O ts .

O O O I 2 =
Art 0s + Zt
II 4 =
Ort 1s
-

Zt GTR
1 =
Ort Os lt F- 4
)
-

5=2 schneidet die Ebene


Um den Durchstoßpunkt zu errechnen setzt man r,s und t in g und E ein ⇐ , / 9
2 2 4 0 4
0 1

C- 1) 2
E 2
Durchstoßpunkt (4 | 2 | 0)
=

4 + 2 +2
=

9 +4
: =

0 o
.

= . .

0 0 0 0 0

Geometrische Objekte und Situationen im Raum


Beispiel
Ein Turm hat die Form eines Quaders mit aufgesetzter Pyramide. Die Eckpunkte des Quaders sind A (2 | 0 | 0), B (0 | 2 | 0), C (-2 | 0 | 0),
D (0 | -2 | 0), E (2 | 0 | 0), F (0 | 2 | 6), G (-2 | 0 | 6) und H (0 | -2 | 6).
Die Spitze des Turmsliegt in S (0 | 0 | 12) 5

a) Zeichnen Sie den Turm in ein Koordinatensystem b) Sonnenstrahlen fallen auf den Turm mit dem Richtungsvektor v = 2
-3
X3

Bestimmen Sie den Schattenpunkt der Turmspitze auf der x x -Ebene.

,.
2

xs
0 5 ✗^

g
: I =
Ott .

2 =
xz

12 -3 0

IO +5T =
✗^ in # einsetzen :

÷
IO t Zt =
xz 0+2.4=8 20
*
# 12 -

3T =
0 -12 =
5*-8
⇐ in I einsetzen :
O
-

3T =
-12 :( 3)-

0+5.4=20
t = 4

c) Nachts wird der Turm von einem Scheinwerfer angestrahlt, dessen Zentrum in L(-1 | -4 | 18) liegt.
Bestimmen Sie den Schattenpunkt der Turmspitze auf der x x -Ebene. 2

0 + 1 1 0 1 ✗^

=
0+4
=

4
>
:-X 0 tt -

4 =
×,
g
=

✗^ 12 -

18 -6 12 -6 O

I O +1T =
✗^ in # einsetzen :

z
II Ot 4T 0+4-2--8
5*-8
=
xz =

E- 12 -

Gt =
0 -12
0
in I einsetzen :

-6-1=-12 :
-6 0+1.2=2
f- 2
Lernzettel - Wahrscheinlichkeit/Statistik -9-

Baumdiagramm/Vierfeldertafel
Beispiel
In einer Urne befinden sich 10 Kugeln. Die Kugeln unterscheiden sich in den Merkmalen Farbe (rot/blau) und Material (Holz/Kunststoff). 7 Kugeln sind
rot (5 davon aus Holz) und 3 blau (1 davon aus Holz)
rotz
0,7 0,3 0.6 0,4

-
holz 5

• .
Oder UOIZ Kunst .

8¥ ¥ ¥
°? 0,2
8¥ 0,7
0,1
as
as

2

Kunst .

holz Kunst .
holz Kunst .
. . . .

7 3
Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit für folgende Ereignisse:
10

E1: Ziehen einer roten Kugel. 0,7

E2: Ziehen einer roten Holzkugel. 0.7.8:{ 0,5


=

E3: Ziehen einer Holzkugel, wenn man weiß, dass die gezogene Kugel rot ist. 8.EE
E4: Ziehen einer roten Kugel, wenn man weiß, dass die Kugel,aus Holz ist. E

Erwartungswert und Standardabweichung von Zufallsgrößen Beispiel

Erwartungswert von X: µ= x • P(X = x ) + x • P(X = x ) +.... z z E


=µ=
-

2. 0,05+-0.2+4-0,4 +
7.0.35

Standardabweichung von X: 0= (x - µ) • P (X = x ) +...


?
=
4,15
^ ^

0=-2-4,152-0,05+-4 ,
5
?
0.2+4-4,15>-0.4+7-4,152-0,35
=
2,59

Bernoulli-Experiment, Binomialverteilung
Ein Zufallsversuch mit nur zwei Ergebnissen nennt man Bernoulli-Experiment (Treffer/Niete, Erfolg/Misserfolg)
Wird ein Bernoulli-Experiment n-mal wiederholt so spricht man von einer Bernoulli-Kette der Länge n
U

Mithilfe der Bernoulli-Formel erhält, man die Wahrscheinlichkeit für r Treffer: Buipr
-
r

=P F.
pr
=


p
.

Bn;p heißt Binomialverteilung


Beispiel
Ein Multiple Choice Test enthält 3 Fragen mit jeweils 4 Antworten, denen nur eine richtig ist.
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kandidat, der keine Ahnung hat und rein zufällig angekreuzt, 2 richtige Antworten hat?
F- 2 3-2
?
3

a- 3 P ✗ =L = { .

<
<3 P = Trefferwahrscheinlichkeit

g- = 1- =3 % ? a = Gegenwahrscheinlichkeit
p
.
-

P ¥ n = Anzahl der Wiederholung


¥ 0,14 14%
-
=
=

^
!
_

k/r = Anzahl der Treffer


:
Man unterscheidet zwischen Punktwahrscheinlichkeit (Bpd) und Kumulierterwahrscheinlichkeit (Bcd)

Punktwahrscheinlichkeit
Beispiel
Eine ideale Münze wird zehnmal geworfen.
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, 3 mal „Kopf“ zuwerfen?
3

„ =
0 PCX 3)
-

-
=
Bro ;
2

D= ?
GTR
r =3 GTR :

Bpd } -10 -0,5=0.117


•MENU 1
, ,

•SHIFT 4 Catalog
•auf Bpd

Kumuliertewahrscheinlichkeit
Beispiel
Ein Würfel wird fünfzigmal geworfen.
Wie wahrscheinlich ist es, dass höchstens zehnmal eine 4 geworfen wird?
""

a- 50 P( ✗ E- 10 ) =

Bgo ;
!
E- 10
GTR
r
-

F- % GTR :
Bcd ( 10:50 -71=0.78 ,
•MENU 1
•SHIFT 4 Catalog
•auf Bcd

Das könnte Ihnen auch gefallen