Sie sind auf Seite 1von 2

- Guten Tag, Frau… Vielen Dank für die Einladung und die Chance, mich hier

vorzustellen.

- Ich habe mich eingehend mit dem Unternehmen beschäftigt (Homepage,


Pressemitteilungen, Social Media, …) und weiß deshalb genau, dass ich dort
arbeiten möchte…

- Welche Herausforderungen erwarten mich in den ersten 90 Tagen?

- Mein Name ist …, ich bin 20 und komme aus Lutzk. Aktuell studiere ich im 5.
Semester an der Wolynischen Lessya Ukrainka Uni und mache meinen
Bachelorabschluss im Translatologie. Meine Bachelor Thesis werde ich im
Herbst diesen Jahres abgeben. Erste praktische Erfahrung konnte ich schon bei
meinem Praktikum als Übersetzungs-Assistentin bei der “Zebra” in Lutzk
sammeln. Meine Haupttätigkeit lag hier in der Übersetzung von Fachtexten aus
dem Bereich Wirtschaft und Finanzen vom Deutschen ins Englische und vom
Englischen ins Schwedische. Meine englischen Sprachkenntnisse habe ich
zusätzlich durch einen IELTS Test mit einem Ergebnis untermauert.

- Was erwarten Sie von dem idealen Kandidaten?

- Meine Stärken liegen, neben der Kommunikationsfähigkeit, in meiner


sorgfältigen und gewissenhaften Arbeitsweise. Ich kann mich schnell in ein
Team integrieren und mich auf neue Situationen einstellen. Was meine
Schwächen angeht, so mache ich mir oft Sorgen über etwas Ernstes. Außerdem
kann ich lange und hart arbeiten und nehme mir nur selten Zeit für eine Pause.
Ich bin manchmal etwas vergesslich. Deshalb schreibe ich in Meetings
grundsätzlich alles mit.

- Was könnte mich an diesem Job am meisten frustrieren?

- Gerade dieses Unternehmen bietet Aspekte, die mir sehr wichtig sind. Und
eben nicht so etwas wie die zentrale Lage und das großzügige Gehalt
thematisieren.

- Gibt es Überstunden? Werden sie bezahlt?

- Übersetzung und Dolmetschen sind meine Leidenschaft – schon während der


Schulzeit bin ich immer mit Wörterbuch und Block herumgelaufen. Während
des 2. Jahres des Studiums habe ich bereits wie eine Übersetzerin gearbeitet.
Ich habe gemerkt, dass dies genau der Ort ist, an dem ich sein und meine
Fähigkeiten einbringen möchte.

- Wie lange dauert bei Ihnen die Probezeit?

- Ich versuche, die Kritik nicht persönlich zu nehmen, sondern mich


zuerst zu fragen, ob sie gerechtfertigt ist. Dann suche ich nach
Wegen, die Kritik bei meinem neuen Lösungsansatz zu beachten
und mich noch einmal final mit der Person abzustimmen. Wenn
man gut kommuniziert, kommt man nach meiner Erfahrung immer
zu Ergebnissen, die beide Seiten zufriedenstellen.

- Ich habe mich über die branchenübliche Bezahlung für diese Stelle
erkundigt – und dabei auch meine Berufserfahrung und
zusätzlichen Kenntnisse berücksichtigt. Deshalb liegt meine
Gehaltsvorstellung bei 2.500 Euro.

- Welches Gehalt ist bei Ihnen?

- Wann kann ich mit Ihrer Entscheidung rechnen?

Das könnte Ihnen auch gefallen