Sie sind auf Seite 1von 90

Building Information Modeling (BIM)

Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Building Information Modeling (BIM)


im Projektmanagement

Prof. Dr. –Ing. Karsten Körkemeyer


Aqib Rehman, M. Sc.

1
Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Vorstellung
Zur Person
10/2011 – 03/2017:
Studium Bauingenieurwesen an der TU Kaiserslautern
Vertiefungsrichtung Infrastruktur mit Baubetrieb und Bodenmechanik & Grundbau
Seit 06/2017
Promotion zum Thema Building Information Modeling im öffentlichen Bauwesen
unter Begutachtung von Prof. Dr.-Ing. Körkemeyer
Seit 10/2019
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität des Saarlandes
01/2016 – 04/2017:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent der Geschäftsleitung in einem mittelständigen Infrastrukturplanungsbüro (UGB Plan
Ingenieurgesellschaft mbH in Homburg/Saar)
Seit 06/2017:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Baubetrieb und Bauwirtschaft unter Leitung von Herrn Prof. Dr.-Ing. Körkemeyer
Seit 06/2017:
Geschäftsführender Gesellschafter und Gründer der DBC Consulting (Digital Building and Construction Consulting)
▪ Forschung
▪ Building Information Modeling / Digitalisierung im Bauwesen
▪ Projektmanagement
▪ Baubetrieb im Hoch- und Infrastrukturbau
▪ Vergabe-, Vertrags- und Vergütungsmanagement

2
Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Vorstellung
Zur Person
▪ Gremien / Normierungsarbeit
▪ Aktive Mitarbeit bei buildingSMART e.V. zum Aufbau einer Regional- und Fachgruppe
▪ Mitglied in der DWA Arbeitsgruppe „BIM in der Wasserwirtschaft“
▪ Mitarbeit im Koordinierungskreis sowie den Arbeitskreisen des BIM-Cluster Rheinland-Pfalz

▪ Weiterbildung & Lehre


▪ Entwickler & Referent mehrerer Weiterbildungen am FG Baubetrieb und Bauwirtschaft der TU Kaiserslautern
▪ International zertifizierter BIM-Basiskurs nach VDI/bS 2552 Blatt 8.1
▪ Zertifizierte BIM-Anwenderschulungen (Modellieren, Managen und Koordinieren im Hoch- und/oder Infrastrukturbau)
▪ AusführungDIGITAL – BIM-Kompakt (in Kooperation mit der HWK der Pfalz)
▪ Lehrmodule:
▪ IT im Bauwesen - Grundlagen BIM
▪ BIM im Projektmanagement
▪ BIM in der Arbeitsvorbereitung
▪ BIM in der Kalkulation
▪ BIM und Recht
▪ Software im Baubetrieb

3
Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Vorstellung
Fachgebiet Baubetrieb und Bauwirtschaft

▪ Leitung Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer


▪ Projektgruppe Digitalisierung / BIM:
▪ Projektleitung: Aqib Rehman, M. Sc.
▪ 4 wissenschaftliche Mitarbeiter (Bauingenieure und Informatiker)
▪ Insgesamt 7 studentische Hilfskräfte
(Architektur, Bauingenieurwesen, Facility Management, Elektrotechnik, Informatik)

▪ Forschungsprojekte (Auswahl):
BIM Implementierung bei öffentlichen Bauherren im Hoch- und Infrastrukturbau (z.B. Liegenschafts- und Bauverwaltung des
Landes), Bauteilkataloge für die SiWaWi („PBKBau“), Pilotprojekt BIM-Einsatz im Kanalbau („InnoA2“), Informationsanalyse
bei Baumaßnahmen im Tiefbau, Lebenszykluskostenbetrachtungen, BIM in der Europäischen Großregion …

▪ Ausgründung auf Basis der Forschungsergebnisse in DBC Consulting GmbH für Projekte der Privatwirtschaft

4
Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Einführung
Organisatorisch
Vorlesung Grundlagen BIM diese Woche:

BIM in der Arbeitsvorbereitung und Ausführung 08:15 – 09:45


BIM im Projektmanagement 11:45 –13:15

Übung Grundlagen BIM nächste Woche:

BIM in der Arbeitsvorbereitung und Ausführung 08:15 – 09:45


BIM im Projektmanagement 11:45 – 13:15

Hausübung: NOCH UNKLAR -> Wahrscheinlich abgespeckte Version, dafür aber neue Aufgabenstellung.

5
Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Einführung
Organisatorisch
Hausübung:

Gemeinsam mit BIM im Projektmanagement:

Aufgabenstellung:
Digitaler Terminplan, Bauablaufsimulation, Digitaler Baustelleneinrichtungsplan, …

Benötigte Programme:
AutoDesk Revit, AutoDesk NavisWorks – beides über AutoDesk als kostenlose Studentenversion beziehbar!
MS Project, oder ähnlich! (MS Project ist teuer! Es gibt kostenlose/kostengünstige Varianten)

6
Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Einführung
Organisatorisch
Bezug von Autodesk Revit über students.autodesk.com
Registrierung mit TU-Mailadresse (Anleitung hierzu in OLAT)
Kostenloser Download (Voraussetzung: Windows 64-bit – KEIN MACOS!)
Studentenlizenz mit vollem Funktionsumfang
Kennzeichnung als Studentenversion bei Druck bzw. Speichern
Vielzahl an Tutorials und Foren zum Einsatz von Revit (eigene Tutorials werden zur Verfügung gestellt)

Alternativen zu MS Project: PowerProject, Gantt Project, …


MS Project Einzelkeys ab 15 € auf bekannten Seiten!

7
Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Grundlagen
Wieso redet alle Welt von BIM?

Brandaktuelles Thema in
Politik und Fachwelt!

Vieles ungeklärt: Straßenbau !

Was ist BIM überhaupt?


Welche Vorteile hat BIM? Hochbau !
Wie kann BIM in der
Bauwirtschaft sinnvoll
eingesetzt werden?

Bauwirtschaft ?
8
Eigene Darstellung
Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Grundlagen
Begriffserklärung

„Building Information Modeling bezeichnet


eine kooperative Arbeitsmethodik, mit der
auf der Grundlage digitaler Modelle eines
Bauwerks die für seinen Lebenszyklus
relevanten Informationen und Daten
konsistent erfasst, verwaltet und in einer
transparenten Kommunikation zwischen den
Beteiligten ausgetauscht oder für die weitere
Bearbeitung übergeben werden.“

→ öffentlicher Bau: Herausforderung big open BIM!


9
Borrmann, A. et al. (2015): „Building Information Modeling – Technologische Grundlagen und industrielle Praxis“, Springer Vieweg, S. 8
Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Grundlagen
Niederschlag
Definition
Entwässerung

Building
▪ 3D-Modell (Geometrie) Anschlüsse
▪ Höhe, Länge, Breite, …
▪ Bauteile (parametrisiert)
keine Linien (!) außer Hilfen
▪ Auch eigene Bauteile (Bauteilkataloge:
z.B. Stutzen, Pumpen, Rohre, Schächte, Türen,
Fenster, Wände, Lampen, … hoher Aufwand!) Kläranlage
▪ Gelände
Oberfläche (DGM), … Vorfluter
▪ Unbegrenzte Detaillierungsmöglichkeiten
→ In der Bauwirtschaft nicht nur Gebäude, sondern auch Trassen, Boden/Grund,
… teilweise sehr komplexe Systeme!

1
Eigene Darstellung 0
Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Grundlagen
Definition

Information
▪ planungs-/bau-/betriebsrelevante
Informationen
▪ alphanumerisch
Buchstaben-/Zahlenlisten
▪ Dokumente
URL-Verlinkung
▪ Zeit (4D)
Phasen, Primavera, MSP, …
▪ Kosten (5D)
Bauteile, Mengen, Aushub …
▪ Jegliche weitere digitale
Information
(Projektparameter)

→ In der Siedlungswasserwirtschaft bei Planung und Betrieb insbesondere geometrische (3D) Information
notwendig! Technische Information (Planungsparameter, Handbücher, …) ähnlich der TGA im Hochbau,
Kosten, Nutzungsdauern,…Bauwerke analog zum Hochbau! Im Betrieb auch Bilder und Videos,
Betriebskosten, ICH-Zyklen, LCC!

1
Eigene Darstellung 1
Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Grundlagen
▪ Soll-Ist-Analysen
▪ Kooperation
Definition ▪ Kommunikation


Planung
Mengen- und
▪ Verantwortlichkeiten Kosten
▪ Rollen ▪ Betrieb und
Instandhaltung
▪ Bau

Modeling Mensch Prozess


▪ Modellieren/Virtuell Bauen
▪ Planungsaufwand
Verschiebung, Detaillierung
▪ Koordination Richtlinien Technologie
Clash-Detection
▪ Zeit-/Kostenkontrolle ▪ Ausschreibungs-,
Termine, Kostenrahmen, … ▪ Datenformat und
Vergabe- und Datenstruktur
Vertragswesen
▪ Ausschreibung ▪ Urheberrecht und
▪ Hard- und
Software
Massen, LV, … Haftung
▪ Visualisierung
▪ Datenaustausch
▪ Dokumenten-/Daten-
management
→ Planung – Ausführung – Betrieb (gesamter Bauprozess)
Grundsätzlich gleicher Aufbau und Normierung wie in Hoch- und Straßenbau
Unterschiede lediglich in den Informationen!
→ Standardisierung für die Disziplinen notwendig!

12
Eigene Darstellung
Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Grundlagen
Definition

Vgl. Lukas Windlinger, Susanne Hofer, Barbara Keller Foletti, Ronald Schlegel, Irene Arnold (2016): "Tagungsband zum Symposium FM – here we go! - Standortbestimmung 13
einer Milliardenbranche", S. 215, BIMiD Referenzprozess „https://www.detail.de/artikel/status-quo-bim-standardisierungsprozess-29461/“ zuletzt aufgerufen am 01.03.2018
Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Grundlagen
Definition

Przybylo, Jakob (2015): „BIM – Einstieg kompakt“, Beuth Verlag GmbH, Berlin, S. 2 14
Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Grundlagen
Entwicklung

▪ Traditioneller Informationsaustausch beinhaltet überwiegend:


▪ Technische Zeichnungen
▪ Grundrisse
▪ Detailzeichnungen
▪ Schnitte
▪ Die eingesetzten Softwareprodukte imitieren dabei die Arbeitsweise mit dem
Zeichenbrett.
▪ Technik teilweise mehr als 20 Jahre alt
▪ Informationsbrüche durch:
▪ Gedruckte Baupläne
▪ Eingeschränkt weiterverwendbare Digitalformate
▪ Zusammenarbeit vieler Beteiligter unterschiedlicher Fachdisziplinen
▪ Veraltete Arbeitsweisen

15
Eigene Darstellung
Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Grundlagen
Entwicklung

▪ Informationsverluste durch:
▪ Manuelle Übertragung von Gebäudeinformationen,
Analysen und Berechnungen
▪ Keine maschinelle Konsistenzprüfung von nicht-digitalen
Daten möglich
▪ Übergabe des Projektwissens in die nächste Projektphase
▪ Gebäudeinformationen auf mehreren Plänen verteilt
▪ Folgen sind Fehlentwicklungen mit erheblichen
Kostenüberschreitungen
▪ Auswirkungen bei Großprojekten am größten

16
Eigene Darstellung
Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Grundlagen
Entwicklung

Ursachen für Fehlentwicklungen, die in Termin- und Kostenexplosionen


resultieren:
▪ Fehler durch die Planung (Verspätung VOB/B § 3, Nr. 1, inkonsistente oder
fehlerhafte Planung VOB/B § 3, Nr. 3, …)
▪ Fehlende Genehmigungen (VOB/B § 4, Nr. 1)
▪ Fehlende oder säumige Zahlungen (VOB/B § 16)
▪ Mangelnde Kapazitäten in der Ausführung (VOB/B § 1, Nr. 4)
▪ Qualitative Mängel in der Ausführung (VOB/B § 4, Nr. 7)
▪ Unzureichende Geräte, Stoffe, Qualifikation des Personals (VOB/B § 5, Nr. 3)
▪ Schlechte Verträge (Unklarheiten, Schlupflöcher, …)
▪ Anordnungen, Änderungen (VOB/B § 1, Nr. 3 – Achtung Novellierung
Bauvertragsrecht: § 650b BGB), …
▪ Projektsteuerung mangelhaft
▪ Kommunikationsfehler
▪ …

17
Eigene Darstellung
Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Grundlagen
Entwicklungsgeschichte – Warum BIM?

▪ Fehlentwicklungen bei Großprojekten in Deutschland

▪ Stuttgart 21:

▪ 8,2 Mrd. € statt 4,56 Mrd. €

▪ Geplante Bauzeit 11 Jahre, voraussichtlich nicht haltbar!

▪ Flughafen BER

▪ 5,4 Mrd. € statt 2,4 Mrd. €

▪ Geplant 5 Jahre, keine Ende absehbar (Aktuelle Angabe Eröffnung Oktober 2020)

▪ Elbphilharmonie Hamburg

▪ 789 M € statt 186 M €

▪ Geplant 3 Jahre, Fertigstellung nach 10 Jahren (Mehr als 10.000 Mängel)


Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Grundlagen
Entwicklungsgeschichte – Warum BIM?

▪ Fehlentwicklungen bei Großprojekten in Deutschland

▪ Schleuse Brunsbüttel

▪ 525 M € statt 375 M €

▪ Bundesnachrichtendienst Neubau in Berlin

▪ 1,46 Mrd. € statt 1,04 Mrd. €

▪ Hochmoselbrücke (inkl. Straßenverbindungen)

▪ 456 M € statt 375 M €


Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Grundlagen
Entwicklung - Reformkommission

▪ Aufgrund mehrere Fehlentwicklungen bei Großprojekten ruft das Bundesministerium 2013 die
Reformkommission Bau ins Leben
▪ 35 Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Hand und Verbänden
besetzt.
▪ Aufgabe ist die Entwicklung von konkreten Handlungsempfehlungen
▪ Unregelmäßiges Zusammenkommen, um Umsetzungen der Empfehlungen zu bewerten.
▪ Ziele der Handlungsempfehlungen
▪ Verbesserung der Kostenwahrheit
▪ Erhöhte Kostentransparenz
▪ Effizienzsteigerung
▪ Höhere Termingenauigkeit
▪ Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die öffentliche Hand als Bauherr zu stärken

20
Eigene Darstellung
Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Grundlagen
Entwicklung - Reformkommission

▪ Der Endbericht wurde im Juni 2015 für Politik, Wirtschaft und Verwaltung vorgelegt.
▪ Auch wenn sich die Reformkommission in erster Linie mit öffentlichen Großprojekten
befasst hat, können die meisten Empfehlungen auch auf private Großprojekte
übertragen werden.
▪ Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat auf der
Grundlage der Kommissionsempfehlungen einen Aktionsplan Großprojekte
erarbeitet
▪ Empfehlung
▪ Verstärkte Nutzung von digitalen Methoden wie z.B. Building Information Modeling
von allen Projektbeteiligten

21
Eigene Darstellung
Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Grundlagen
Entwicklung - Reformkommission

Aktionsplan Großprojekte umfasst 10 Hauptpunkte:


1. Kooperatives Planen im Team
2. Erst planen, dann bauen
3. Risikomanagement und Erfassung von Risiken im Haushalt
4. Vergabe an den Wirtschaftlichsten, nicht den Billigsten
5. Partnerschaftliche Projektzusammenarbeit
6. Außergerichtliche Streitbeilegung
7. Verbindliche Wirtschaftlichkeitsuntersuchung
8. Klare Prozesse und Zuständigkeiten/Kompetenzzentren
9. Stärkere Transparenz und Kontrolle
10. Nutzung digitaler Methoden – Building Information Modeling (BIM)

22
Eigene Darstellung
Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Grundlagen
Entwicklung - Reformkommission

Umsetzung des „Aktionsplan Großprojekte“ des BMVI


▪ Frühzeitiges und kontinuierliches Risikomanagement
▪ Partnerschaftliche Projektarbeit
▪ Verwendung von Building Information Modeling (BIM)
▪ 2015 Stufenplan zur Einführung von BIM
▪ Ende 2017 Veröffentlichung „Leitfaden Großprojekte“ des BMVI vorgesehen
▪ Ab 2020 soll BIM im Zuständigkeitsbereich des BMVI bei neuen Projekten regelmäßig
angewendet werden

23
Eigene Darstellung
Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Grundlagen
Entwicklung - Stufenplan

▪ Durchführung von ▪ Systematische ▪ Breite


Pilotprojekten und Anwendung des Implemen-
Standardisierungs- Leistungs- tierung des
maßnahmen niveaus 1 Leistungs-
▪ Aus- und Weiter- ▪ Ausweitung der niveaus 1
bildung Pilotprojekte
▪ Klärung rechtlicher
Fragen Was ist Leistungsniveau 1?
▪ Entwicklung von
Leitfäden für effektive
Vorgehens-weisen
(Prozesse)

24
Eigene Darstellung
Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Grundlagen
Entwicklung - Stufenplan

Anforderungen Leistungsniveau 1:
▪ Daten
„Der Auftraggeber hat in seinen „Auftraggeber-Informations-Anforderungen” (AIA) genau
festzulegen, welche Daten er wann benötigt. Dazu gehören insbesondere Angaben, wann, in
welcher Detailtiefe und in welchem Format die angeforderten Daten geliefert werden sollen,
damit der Auftraggeber auf der Grundlage dieser Daten ggf. notwendige Entscheidungen
fällen kann. Die angeforderten Daten sollten nicht nur die geometrischen Maße, sondern auch
weitere für ihn relevante Bauwerks- bzw. Bauteilattribute wie eingesetzte Baustoffe mitsamt
deren Eigenschaften (z. B. Wärmedurchlässigkeit, Schallschutzeigenschaften oder den
ökologischen Fußabdruck) umfassen. Der Auftraggeber kann darüber hinaus festlegen, dass
auch die digitale Beschreibung des Bauprozesses und die detailgenaue Aufgliederung der
Kosten (5D-Modell) in der Leistung enthalten sein müssen. Bei der Erstellung dieser AIA ist
mit dem späteren Nutzer bzw. Betreiber des Bauwerks eng zusammenzuarbeiten.“

25
Eigene Darstellung
Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Grundlagen
Entwicklung - Stufenplan

▪ Daten
▪ Erstellung von 3D-Modellen, Ableitung von 2D-Plänen aus 3D-Modellen
▪ Arbeiten in Fachmodellen, die sich in einem Koordinationsmodell vereinen können und
auf Konsistenz überprüft werden müssen
▪ Erstellung von Qualitätsprüfungen der in den AIA festgelegten Randbedingungen bei
den von AN abgelieferten Daten
▪ Ausschreibung herstellerneutraler Datenformate
▪ Sicherstellen der Soft- und Hardware bei AN
▪ Diskriminierungsfreie Ausschreibung: Keine Softwarevorgaben!
▪ Ausstattung der öffentlichen AG‘s mit Soft- und Hardware
▪ Vertragliche Festlegungen, auch zu Nutzungsrechten und Haftungspflichten der
jeweiligen Fachmodelle

26
Eigene Darstellung
Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Grundlagen
Entwicklung - Stufenplan

▪ Prozesse
„Der Prozess zur Herstellung der geforderten Daten ist unter Festlegung aller dafür
notwendigen Rollen, Funktionen, Abläufe, Schnittstellen, Interaktionen sowie der
genutzten Technologien in einem sog. „BIM-Abwicklungsplan” (BAP) zu definieren.
Verantwortlich für die Erstellung des BAP ist der Auftraggeber, der diese Aufgabe aber
vertraglich auf einen Auftragnehmer übertragen kann. Der BAP legt fest, wie oft und wann
Planungsbesprechungen und Zusammenführungen der Fachmodelle mit
Kollisionsprüfungen stattfinden, welche Teile der Planung bis wann in welcher Detailtiefe
geliefert werden müssen sowie wann und in welchem Umfang Visualisierungen,
Mengenermittlungen, Simulationen technischer Anlagen, Lebenszyklusbetrachtungen
usw. durchzuführen sind. Damit stellt der BAP den Fahrplan eines jeden BIM-Projekts
bezüglich der Erstellung, Weitergabe und Verwaltung von Daten dar.“

27
Eigene Darstellung
Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Grundlagen
Entwicklung - Stufenplan

▪ Prozesse
▪ Erstellung einer gemeinsamen Datenumgebung
▪ Datengenerierung/-verarbeitung soll sich nicht an technischen Möglichkeiten,
sondern an den Erfordernissen der Nutzungsphase orientieren
▪ Projektcharta Bau – Regelungen für eine faire und offene Zusammenarbeit auf
Augenhöhe
▪ Regelungen für interne und externe Streitbeilegungsverfahren
▪ Ausarbeitung von BIM-Referenzprozessen und dazugehörigem
Informationsmanagement

28
Eigene Darstellung
Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Grundlagen
Entwicklung - Stufenplan

Handlungsfelder im Stufenplan
▪ Daten
▪ Öffentliche AG‘s sollen Kataloge mit Musteranforderungen an den BIM Prozess
ausarbeiten (für typische Projekte)
▪ Ausarbeitung von Vertragsgestaltungen, Haftungsrisikoverteilungen,
Vergütungsanpassungen und Urheberrecht
▪ Eingrenzung BIM-Einsatz (BIM bei allen Projekten?)
▪ AG‘s sollen Pilotprojekte starten und die Frühphase eines Projektes erarbeiten
(AIA)
▪ Aufbau von BIM-Datenbanken für bestimmte Anwendungsfälle (Kollisionsprüfung,
Visualisierungen, Massenermittlungen, …) und Ausarbeitung von AIA und LoD‘s
sowie Übergabezeitpunkte

29
Eigene Darstellung
Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Grundlagen
Entwicklung - Stufenplan

Handlungsfelder im Stufenplan
▪ Daten
▪ Teilnahme der öffentlichen Hand an nationalen und internationalen
Standardisierungsarbeiten
▪ Entwicklung von Zertifizierungsverfahren zur Bewertung von Softwareangeboten
in Bezug auf IFC Umsetzung

30
Eigene Darstellung
Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Grundlagen
Entwicklung - Stufenplan

Handlungsfelder im Stufenplan
▪ Prozesse
▪ Deutsche Normierung an ISO beteiligen!
▪ Erstellung von Leitfäden und Mustern für die BAP
▪ Privatwirtschaftliche Angebote für Schulungen zum Thema BIM-Prozess

31
Eigene Darstellung
Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Grundlagen
Entwicklung - Stufenplan

Handlungsfelder im Stufenplan
▪ Vergabe, Vertragsgestaltung und Qualifizierung
▪ Abfrage der BIM-Kompetenz in Vergabe
▪ Öffentliche AGs mit unzureichenden Kenntnissen können im Vergabeverfahren
das Verhandlungsverfahren (§ 17 VgV) bzw. den wettbewerblichen Dialog (§ 18
VgV) nutzen
▪ Berücksichtigung der Forderungen von Leistungsniveau 1 in Hochschullehre
(gemeinsam mit der Praxis)
▪ Auch in der beruflichen Bildung!
▪ Prüfung der Miteinbeziehung der BIM-Leistungsbilder in die HOAI
▪ Prüfung der Sinnhaftigkeit von Entwicklungen von Musterverträgen

32
Eigene Darstellung
Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Grundlagen
Entwicklung - Stufenplan

▪ Konsequenz
▪ Stufenplan hat das Thema ins Bewusstsein der Bauindustrie gerückt
▪ Große Unternehmen beschäftigen sich mit dem Thema
▪ Kleine und mittelständige Unternehmen (KMUs) haben wenig bis keine
Kapazitäten/Möglichkeiten
-> Ängste der KMUs im Hinblick auf Umsetzung (Kosten) und Zeithorizont!

- Was tun? -

33
Eigene Darstellung
Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Grundlagen
Entwicklung – Institutionen, Initiativen, …

Organisieren!

34
Eigene Darstellung
Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

35
Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Grundlagen
International

▪ Singapur
▪ Seit 2004 Pflicht, Bauunterlagen für öffentliche Bauvorhaben digital einreichen
▪ Datenübergabe in Neutralformat IFC
▪ Automatische Prüfung auf Einhaltung bestimmter Normen und Vorgaben
▪ BIM-Richtlinie bereits in der zweiten Version (2013)
▪ Finnland
▪ Seit 2007 Pflicht, digitales Gebäudedatenmodell für alle Aufträge >1Mio.€ von der öffentlichen
Hand
▪ Richtliniensammlung (2012)

36
Eigene Darstellung
Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Grundlagen
International

▪ USA
▪ Seit mehreren Jahren bereits Forderung der Übergabe von BIM-Modellen
▪ US Army Corps of Engineers BIM Richtlinie für Deutschland
▪ National BIM Standard: Bündelung von definierten Standards, z.B. bzgl. Datenformaten und
Datenaustauschprozessen

▪ Großbritannien
▪ 2011 Gründung der BIM Task Group
▪ Seit April 2016 BIM-Level 2 für alle öffentlichen Bauvorhaben verpflichtend
▪ Schlüsseldokument PAS 1192-2 von der British Standards Institution (→ Festlegung der
grundlegenden Abläufe in einem BIM-Projekt)

37
Eigene Darstellung
Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Grundlagen
International

▪ USA
▪ Seit mehreren Jahren bereits Forderung der Übergabe von BIM-Modellen
▪ US Army Corps of Engineers BIM Richtlinie für Deutschland
▪ National BIM Standard: Bündelung von definierten Standards, z.B. bzgl. Datenformaten und
Datenaustauschprozessen

▪ Großbritannien
▪ 2011 Gründung der BIM Task Group
▪ Seit April 2016 BIM-Level 2 für alle öffentlichen Bauvorhaben verpflichtend
▪ Schlüsseldokument PAS 1192-2 von der British Standards Institution (→ Festlegung der
grundlegenden Abläufe in einem BIM-Projekt)

38
Eigene Darstellung
Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Grundlagen
International

39
Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Vorteile mit BIM


für Auftraggeber

▪ Vereinfachte Kosten-/Zeitkontrolle

▪ Erhöhte Kosten-/Terminsicherheit

▪ Standardisierte Abläufe

▪ Standardisierte Informationen

▪ Mehrwert fertiger Bestandsdokumentation

▪ Einfacheres Datenmanagement

▪ Planungs-/Fortschrittstransparenz

▪ ….
Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Anwendungsfälle mit BIM


für Auftraggeber

BIM-Anwendungsfall
▪ Vergabeprozess automatisiert/erleichtert

▪ Bieterbewertung erleichtert

▪ Je nach Wertungskriterien (wirtschaftlichstes Angebot)

▪ Preisspiegelerstellung, …

▪ Abrechnungsprozess automatisieren

▪ Frühzeitige, präzise Vorbereitung der Abrechnung.

▪ Abrechnungen können partiell automatisiert erstellt werden.

▪ Zeiteinsparung

▪ Kostengenauigkeit (auf Planungs- und Ausführungsseite)

Quelle: http://www.performancesuretybonds.com
Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Anwendungsfälle mit BIM


für Auftraggeber

BIM-Anwendungsfall

▪ Beschleunigter Datenaustausch

Quellen: http://www.computerbild.de/artikel/cb-Aktuell-Glasfaser-Internet-Deutschland-Entwicklungsland-12022260.html
Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Anwendungsfälle mit BIM


für Auftraggeber

BIM-Anwendungsfall

▪ Datenmanagement

▪ Möglichkeit zur schlüssigeren

Datenverwaltung/-verknüpfung

Quellen: http://tatr.ee/efficient-literature-search-bibliographic-databases/, https://www.ophtek.com/tag/virtualization/


Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Anwendungsfälle mit BIM


für Auftraggeber

BIM-Anwendungsfall

▪ Früher Detaillierungsgrad, hohe Beeinflussbarkeit (Minimierung von Kosten durch Änderungswünsche)

Quellen: http://www.bimwelt.de/fileadmin/content/BIMservice/Organistation_BIMwelt_1.jpg
Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Anwendungsfälle mit BIM


für Auftraggeber

BIM-Anwendungsfall

▪ Koordination von Bauaktivitäten erleichtert

▪ Kosten-Nutzen-Analyse

▪ Leistungs- und Fortschrittskontrolle

▪ Variantenuntersuchungen

▪ Standortoptimierungen

▪ …

Quelle: https://planonsoftware.com/de/anmelden/webinar-bim/
Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Anwendungsfälle mit BIM


für Auftraggeber

BIM-Anwendungsfall

▪ Marketing / Vertrieb

Quelle: Autodesk Rendering Sample Revit 2018


Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Anwendungsfälle mit BIM


für Auftraggeber, Planer und Unternehmer

BIM-Anwendungsfall

▪ Bauablaufsimulation, Baufortschrittskontrolle, SOLL-IST-Vergleiche, Terminplanungen

Quelle: https://www.rib-software.com/fileadmin/images_de/loesungen/images_itwocivil/civil_5d_prozess_seite5_bild_1.png
Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Anwendungsfälle mit BIM


für Auftraggeber, Planer und Unternehmer

BIM-Anwendungsfall

▪ Ortsunabhängiger Zugriff auf alle Daten (Sicherheit beachten!)

Quelle: Autodesk
Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Anwendungsfälle mit BIM


für Auftraggeber, Planer und Unternehmer

BIM-Anwendungsfall

▪ Mengenermittlung

Quelle: iTwo
Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Anwendungsfälle mit BIM


für Auftraggeber, Planer und Unternehmer

BIM-Anwendungsfall

▪ Automatisierte Erstellung des Leistungsverzeichnisses


Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Vorteile mit BIM


für Architekten

▪ Einfachere Modellierung der Planungs- und IST-Zustände als Dokumentationsbasis und Übergabeleistung an

den Bauherrn

▪ Bessere Koordination/Absprache

▪ Verhindern von Informationsverlust

▪ …
Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Anwendungsfälle mit BIM


für Architekten

BIM-Anwendungsfall

▪ Ermittlung von Grundflächen und Rauminhalt

Quellen: Revit 2018


Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Anwendungsfälle mit BIM


für Architekten

BIM-Anwendungsfall

▪ Sonnenlichtsimulation

Quellen: Revit 2018


Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Anwendungsfälle mit BIM


für Architekten und Fachplaner

BIM-Anwendungsfall

▪ Identifizierung von Planungsfehlern

▪ Kollisionsprüfung (Kosteneinsparung von bis zu 10%)

Quellen: Center for Integrated Facility Engineering (CIFE), Stanford University


Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Anwendungsfälle mit BIM


für Architekten und Fachplaner

BIM-Anwendungsfall

▪ Ableitung von zweidimensionalen Plänen aus dreidimensionalen Modellen

Revit 2018
Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Anwendungsfälle mit BIM


für Architekten und Fachplaner

BIM-Anwendungsfall

▪ Automatisches Generieren von Plänen aus dem 3D-Modell

Quelle: Planungsbüro TRW


Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Anwendungsfälle mit BIM


für Architekten und Fachplaner

BIM-Anwendungsfall

▪ Planänderung erfolgen simultan in allen Plänen

▪ Planung und Verwaltung der Rekonstruktion oder Reparatur von Gebäuden

▪ Planungsänderungen Visualisieren (Reduzierung der außerplanmäßigen Änderungsaufträge um bis zu 40%)

▪ Schnelle Durchführung von Variantenuntersuchungen möglich (Senkung der Betriebskosten einer Immobilie um bis zu 9%)

Quellen: Center for Integrated Facility Engineering (CIFE), Stanford University, http://www.arqteria.com/wp-content/uploads/2016/02/legalizacion-de-actividades-cornell%C3%A0-

hospitalet-gava-viladecans-cornella.jpg
Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Anwendungsfälle mit BIM


für Tragwerksplaner

▪ Automatisierte Nachweise (Keine händische Eingabe des numerischen Modells)


Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Anwendungsfälle mit BIM


für Tragwerksplaner

BIM-Anwendungsfall

▪ Analytisches Modell

Quellen: http://immgmbh.de/wp-content/uploads/2016/05/BIM-Vortrag-iMM_Gustavo-Mel%C3%B3n-Mesa.pdf
Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Anwendungsfälle mit BIM


für Tragwerksplaner

BIM-Anwendungsfall

▪ Berechnung von Schnittgrößen durch Erstellen von Lasten, Lastfallkombinationen und Auflagerbedingungen

Quellen: https://www.dlubal.com/-/media/Images/website/components/photogalleries/products/rstab-beam-structures/rstab/purpose/06-de.jpg
Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Anwendungsfälle mit BIM


für TGA

▪ In früheren Phasen stärkere und inhaltlich detailliertere Integration in die Planung

▪ Fördert die Zusammenarbeit und das Planen miteinander

▪ Sukzessive Auf- und Ausbau eines Informationsmodells

▪ Gezieltes Anreichern von Informationen

▪ Planung von technischer Gebäudeausrüstung

▪ Einbauen von Systemen der technischen Gebäudeausrüstung und darin enthaltende Objekte,

Objekteigenschaften und Objektbeziehungen

▪ Strukturierung und Kennzeichnung von Systemen und Objekten als Grundkonzept

▪ Realisierung und Dokumentation von Objektbeziehungen


Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Anwendungsfälle mit BIM


für TGA

BIM-Anwendungsfall

▪ Berechnung der Energiebilanz

Quellen: https://www.detail.de/fileadmin/uploads/04-Blog/ComputerWorks-energos.jpg
Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Anwendungsfälle mit BIM


für TGA

BIM-Anwendungsfall

▪ Facilitymanagement – BIM Modell kann in CAFM Systeme angebunden/ importiert werden

▪ Erfassung der vollständigen, detaillierten Bestandsdaten (z.B. TGA) im CAFM-System über das BIM-Modell

▪ Visualisierung Darstellung der TGA im vollständigen Gebäudemodell

Quelle: Revit 2018


Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Anwendungsfälle mit BIM


für (Fach-)Planer

BIM-Anwendungsfall

▪ Automatisierte Bauregelprüfung

▪ Brandschutz

▪ Fluchtwege

▪ Behindertengerechter Zugang

▪ Sanitäranlagen

Quelle: HottCAD Brandschutz


Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Vorteile mit BIM


für Baubetrieb und Unternehmen

▪ Massive Erhöhung des Automatisierungsgrades in der Produktion

▪ Übersichtlichere Angebotsbearbeitung

▪ Sicherere Arbeitsvorbereitung

▪ Verbessertes Controlling

▪ Bessere Vernetzung der Prozessschritte in Projektabwicklung

▪ Produktivitätssteigerungen (automatisierte Personaleinsatzplanung)

▪ …
Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Anwendungsfälle mit BIM


für ausführende Unternehmen

BIM-Anwendungsfall

▪ BE-Planung, sonstige Planungen

Quelle: Dr.-Ing. Habeb Astour (Uni Kassel)


Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Anwendungsfälle mit BIM


für ausführende Unternehmen

BIM-Anwendungsfall

▪ BIM-gestützte Personaleinsatzplanung

Quelle: http://www.performancesuretybonds.com
Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Anwendungsfälle mit BIM


für ausführende Unternehmen

BIM-Anwendungsfall

▪ Angebotsabgabe automatisieren

▪ Angebots können teilweise automatisiert generiert werden.

▪ Zeiteinsparung

Quelle: http://www.performancesuretybonds.com
Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Vorteile mit BIM


für (Bauteil-) Hersteller

▪ Koordinierter Austausch zwischen den Partnern

▪ Definiert potentielle Übergabepunkte im Bauprojekt

▪ Vergleich zu Produkten anderer Hersteller möglich

▪ Definiert grundlegenden Informationsablauf

▪ Einfache Beratung bis zur detaillierten Fachplanung können angeboten und unterstützt werden

▪ Virtuelle Modelle für Vereinfachung und Verallgemeinerung des tatsächlichen Produkts

▪ Bereitstellen von Produktionskapazitäten

▪ Mehr Kollaboration und Kooperation


Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Anwendungsfälle mit BIM


für (Bauteil-) Hersteller

BIM-Anwendungsfall

▪ Materialabfrage

▪ Informationen können direkt aus 3D Modell bezogen werden

▪ Materialbeschaffung erleichtert

▪ Materialdetails inklusive Mengen können direkt aus dem Modell bezogen werden

▪ Zeitmanagement über Bauzeitplan


Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Anwendungsfälle mit BIM

BIM macht Sinn wenn alle BIM nutzen!

Zur Zeit ist BIM lediglich Insellösung (Little BIM) für Planer und Ausführende

Jeder arbeitet für sich!


Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Baubetriebliche Herausforderungen
Projektorganisationsformen
Projektorganisationsformen (Wahl des Bauherren)

▪ Bauherr entscheidet welche Projektorganisations- ? BIM-


Bauherr
form Management
▪ Bauherr bestrebt Minimierung von Risiken bzgl. Projektmanagement /
Kosten, Termine, Qualität: Projektsteuerung
▪ AG will möglichst wenige Schnittstellen (also ? ?
möglichst einen AN)
▪ AG will möglichst wenig Haftung
▪ AG will fachkundige Vertretung (wenn nicht selbst ?
Planer
fachkundig) in Form von Planer/Architekt (dies Architekt
Unternehmer
kann auch Projektmanager sein)
▪ AG definiert mit allen Beteiligten die zu
erbringende Leistung, demnach werden rechtlich Subunternehmer
Fachplaner 1
1
Werkverträge geschlossen (alle Beteiligten
versprechen den Erfolg des Bauwerkes!) Fachplaner 2
Subunternehmer
2
→ BGB Werkvertragsrecht bzw. VOB!
… …

Quelle: Eigene Darstellung


Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Baubetriebliche Herausforderungen
Projektorganisationsformen

Links: Bundesarchitektenkammer (2016): „BIM für Architekten – 100 Fragen, 100 Antworten“, Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern GmbH, S. 38

Rechts: Egger, M. et al. (2013): „BIM-Leitfaden für Deutschland – Information und Ratgeber, Endbericht“, S. 42, Primärquelle: Obermeyer Planen + Beraten GmbH
Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Baubetriebliche Herausforderungen
Projektorganisationsformen

Abhängig von:

▪ Größe und Anzahl der BIM-Anwendungsfälle, z.B.

▪ Modellbasierte Mengenermittlung

▪ Modellbasierte Dokumentation des Status von Bauteilabnahmen bzw.-prüfungen

▪ Organisatorische Stellung auf Auftraggeber- oder Auftragnehmer-Seite bzw. innerhalb eines Einzelunternehmers oder einer

unternehmensübergreifenden Projektorganisation

▪ Ort der Tätigkeit

▪ Auf BIM verwendeter Arbeitszeitanteil

▪ Charakter der eigenen Tätigkeit

Borrmann, A. et al. (2015): „Building Information Modeling – Technologische Grundlagen und industrielle Praxis“, Springer Vieweg, S. 241, 243
Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Baubetriebliche Herausforderungen
Projektorganisationsformen – BIM Management

▪ Verantwortlich für die Steuerung der BIM-Anwendungen im Projekt

▪ Verantwortlich für die Festlegungen der BIM-bezogenen Rechte und Pflichten der Projektteilnehmer

▪ Verantwortlich für das übergeordnete Qualitätsmanagement im BIM Projekt

▪ Sammelt die Informationsanforderungen und stellt Schnittstelle zwischen AG und BIM- Koordinator dar

▪ Mitwirkung bei der Definition der BIM-Ziele sowie der Leistungsbilder und der Formulierung der konkreten Umsetzungsform der Bim Methode

▪ Mitwirken bei der Erstellung und Fortschreibung des BIM-Projektabwicklungsplans

▪ Beratende Tätigkeit der Projektleitung bei der weiteren Ausgestaltung der BIM-Implementierung im Projekt auf organisatorischer, technischer und rechtlicher Ebene

▪ Überprüfung der Einhaltung des BIM-Projektabwicklungsplans, der Koordinationsprozesse und Workflows, sowie vereinbarter Standards und Richtlinien

▪ Unterstützung des Gesamtkoordinatoren und der Modellierer durch Schulungen, Workshops, etc.

▪ Überprüfung und Dokumentation des tatsächlichen BIM-Prozesses

Borrmann, A. et al. (2015): „Building Information Modeling – Technologische Grundlagen und industrielle Praxis“, Springer Vieweg, S. 241, 242
Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Baubetriebliche Herausforderungen
Projektorganisationsformen – BIM-Gesamtkoordinator

▪ Erstellung und Fortschreibung des BIM-Projektabwicklungsplans (mit den Objekt- und Fachplanern)

▪ Verantwortlich für die Integration der Fachmodelle in ein Koordinationsmodell

▪ Zuständig für die Verteilung der Referenzmodelle auf Basis des freigegebenen Gesamtmodells

▪ Prüfung der Einhaltung festgelegter Meilensteine und Fertigstellungsgrade für die periodischen BIM-Übergaben an

den Auftraggeber

▪ Festlegung und Durchführung der Koordination mit dem BIM-Koordinationsmodell und fachliche Freigabe

▪ Überprüfung der BIM-Fachmodelle der Fachplaner im Sinne der Koordinierbarkeit

▪ Verfolgung der am BIM-Koordinationsmodell festgestellten Änderungsanforderungen

▪ Überwacht die Einhaltung der geforderten Informationsqualitäten, Standards und etablierten Verfahren

http://www.bim-blog.de/Glossar/bim-koordinator-7/, zuletzt abgerufen am 15.12.2016


Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Baubetriebliche Herausforderungen
Projektorganisationsformen – BIM-Modelkoordinator

▪ Ansprechpartner der Projektleitung und des BIM-Managers in allen BIM betreffenden Fragen

für die eigene Fach-Planung

▪ Sicherstellung der Umsetzung der vereinbarten BIM Anwendungsfälle für die eigene Planung

▪ Bereitstellung der BIM-Fachmodelle auf der bereitgestellten Projektplattform gemäß dem

vereinbarten Lieferplan

▪ Koordiniert die Teilmodelle innerhalb einer Fachplanungsdisziplin

▪ Sicherstellen, dass ausschließlich relevante Informationen für den Koordinationsprozess

übergeben werden, und bereitgestellte Dateien hinsichtlich Größe und Inhalt optimiert sind.

http://www.bim-blog.de/Glossar/bim-koordinator-7/, zuletzt abgerufen am 15.12.2016


Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Baubetriebliche Herausforderungen
Projektorganisationsformen – BIM-Modellierer

▪ Erstellung der BIM-Fachmodelle für die jeweilige Planungsdisziplin

▪ Erstellung von Geländemodellen mit Verschneidungen

▪ Photorealistische Visualisierung der geplanten Objekte

▪ Ableitung der Pläne und ergänzender Dokumente, wie Stücklisten, etc., aus den Fachmodellen

▪ Praktische Umsetzung der spezifischen BIM-Anwendungsfälle in den jeweiligen Softwareprodukten

▪ Entwicklung von Bauteilfamilien

▪ Modellbasierte Mengenermittlung in der Angebotsphase

http://www.bim-blog.de/Glossar/bim-koordinator-7/, zuletzt abgerufen am 15.12.2016


Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Baubetriebliche Herausforderungen
Projektorganisationsformen – BIM-Nutzer

▪ Betrachtung, Auswertung und Verwertung der BIM Fachmodelle für ergänzende analytische

Zwecke und Simulationen

▪ Optimierung von weiteren Fachdisziplinen wie: Brandschutz, Bauphysik, Akustik,

Lichtplanung, Bauablauf, Verkehrsströme.

▪ Übermittlung notwendiger Ergänzungen der BIM Fachmodelle (insbesondere zur

Attribuierung) an die BIM-Koordinatoren / BIM-Konstrukteure.

▪ In Verbindung mit Gebäudedatenmodell für die Projektüberwachung und Controlling

▪ Nutzung für logische Planung und Facility Management Anwendungen

http://www.bim-blog.de/Glossar/bim-koordinator-7/, zuletzt abgerufen am 15.12.2016


Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Rechtliche Grundlagen
Projektorganisationsformen - Varianten

http://www.bim-blog.de/Glossar/bim-koordinator-7/, zuletzt abgerufen am 15.12.2016


Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Rechtliche Grundlagen
Projektorganisationsformen - Varianten

http://www.bim-blog.de/Glossar/bim-koordinator-7/, zuletzt abgerufen am 15.12.2016


Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Technische Hindernisse
Standards und Datenformate

▪ IFC (Industry Foundation Classes)

▪ „Das Format IFC ist ein herstellerunabhängiges Datenformat für digitale Bauwerksmodelle, mit dem CAD-

Daten im 2D- und 3D-Format übertragen werden können, wenn die CAD-Anwendungsprogramme diese

Schnittstelle bedienen können.“

▪ Datenformat zum Austausch von Gebäudedaten

▪ Offener/Nationaler Standard im Bauwesen

▪ Definiert von buildingSMART International (bSI)

▪ Registriert unter ISO 16739

▪ In vielen Ländern von der öffentlichen Hand gefordert (AIA)

Anwenderhandbuch Datenaustausch BIM/IFC, http://www.dds-cad.de/fileadmin/redaktion/PDF-Dateien/buildingSMART-IFC_Anwenderhandbuch_Version1.0_4MB.pdf, [zuletzt geprüft am 07.11.2017]


Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Technische Hindernisse
Standards und Datenformate

▪ IFC

▪ Version
Alle aktuellen IFC Versionen im Überblick Entwicklung Nutzung

IFC 1.0 – IFC 2.0 - Prototyp 1996 – 2000

IFC 2x bis IFC 2x3 2000 – 2005 2002 - 2008

IFC 2x3 2005 – 2007 2008 - 2018

IFC 2x4 (4) 2008 – 2013 2016 - 2022

IFC 5 – Infrastruktur BIM 2013 – 2017 2018 -

Quelle: https://www.din.de/blob/236600/b82d894b00472388e63b1c67a4e2676a/vortraege-bim-tagung-2017-05-12-data.pdf, [zuletzt


geprüft am 07.11.2017]
Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Technische Hindernisse
Standards und Datenformate

▪ IFC

▪ Entwicklungshistory von IFC

buildingsmart, http://www.buildingsmart-tech.org/specifications/ifc-releases/ifc4-release/buildingSMART_IFC4_Whatisnew.pdf, [zuletzt geprüft am 07.11.2017]


Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Technische Hindernisse
Standards und Datenformate

▪ IFC

▪ Erläuterungen zu den IFC Versionen

▪ IFC 2x3: in praktischer Anwendung

▪ IFC 4: aktuelle Version

▪ IFC 5: Standard für Infrastruktur, untergliedert in:

▪ IFC-Road

▪ IFC-Bridge

▪ IF-Tunnel

buildingsmart, http://www.buildingsmart-tech.org/specifications/ifc-releases/ifc4-release/buildingSMART_IFC4_Whatisnew.pdf, [zuletzt geprüft am 07.11.2017]


Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Technische Hindernisse

Standardisierungsarbeit:

▪ Bewusstseinsentwicklung ! Integrale Aufgabe!


▪ Prozessanalysen
▪ Informationsanalysen
▪ Workflowanalysen
▪ … Integrale Forschung:
▪ Daten Praxis, Fachleute,
▪ Erfordernis Universitäten/Hochschulen,
Gremien, Verbände,
▪ Anforderungen IFC
Öffentliche…
▪ Struktur
▪ …
Integrale
▪ Softwareimplementierung Implementierung/Validierung:
▪ Praxisimplementierung Praxis, Fachleute,
Universitäten/Hochschulen,
▪ Pilotierung
Gremien, Verbände,
▪ … Öffentliche…

86
Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Rechtliche Hindernisse

s. Vorlesung BIM und Recht (WS 20/21)

87
Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Anwendungsfälle mit BIM

BIM macht Sinn wenn alle BIM nutzen!

Hierzu muss der BIM-Prozess projektbezogen entworfen und dokumentiert

werden!
Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

BIM – Building Information Modeling

89
Building Information Modeling (BIM)
Projektmanagement
Aqib Rehman, M. Sc.
16.06.2020

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

90

Das könnte Ihnen auch gefallen