Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Teil 1:
Projektmanagement
15.04.2019 1
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Organisation
• Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer – Raum 14/209;
Dipl.-Ing. Kristina Heim – Raum 14/205
• Sprechstunde: nach Vereinbarung
• Aktuelle Informationen:
• Homepage: www.bauing.uni-kl.de/baubetrieb
• „schwarzes Brett“ des Fachgebietes; in Gebäude 14 vor den Räumen
201/203/205
15.04.2019 2
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Inhalt Projektmanagement
1. Einführung in das Projektmanagement
2. Organisationsmanagement
• Aufbauorganisation
• Ablauforganisation
3. Terminmanagement
• Balkenplan
• Volumen-Zeit-Diagramm (Weg-Zeit-Diagramm)
• Netzplantechnik
4. Kostenmanagement
15.04.2019 3
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Inhalt Projektmanagement
5. Kapazitätsmanagement
• Geräte
• Personal
6. Qualitätsmanagement
• Baustoffe (z.B. Betonzusammensetzung)
• Toleranzen (z.B. Fertigteile)
• Eigenschaften (Sichtbetoneigenschaften, Säurewiderstand bei
Kühlturmbeton)
7. Vertragsmanagement
8. Sicherheitsmanagement und Risikomanagement
15.04.2019 4
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
1. Einführung in das
Projektmanagement
15.04.2019 5
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
15.04.2019 6
Lebenszykluskosten und Einflussmöglichkeiten innerhalb der
Projektphasen
Kosten
Baubeginn Fertigstellung
Kostenverlauf
stücks-
Kostenbeeinflussbarkeit
Grund-
kosten
Zeit
Projektinitiierung Herstellung Nutzung
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
• Projekt
• Projektmanagement
• Projektstruktur
• Projektstrukturierung
• Projektstrukturplan
• Arbeitspaket
15.04.2019 8
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Abgrenzung Objektüberwachung -
Projektmanagement
Objektüberwachung
Leistungsphase 8 nach HOAI. Aufgabenbereich des Planers.
Projektmanagement
AHO-Fachkommission §1 Abs. 6: Projektmanagementleistungen sind von
Leistungen der Planungsbeteiligten zu unterscheiden, wie sie z.B. in der
HOAI beschreiben sind. Wenn Projektmanagern derartige Planungs- und
Überwachungsleistungen übertragen werden sollen, bedarf dies einer
besonderen Vereinbarung. Originäre HOAI-Leistungen sind unter
Beachtung des Preisrechts der HOAI zu vergüten.
15.04.2019 11
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
15.04.2019 12
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
15.04.2019 13
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
• Überprüfen bedeutet:
• Kontrolle eines abgeschlossenen Arbeitsergebnisses in Stichproben mit
dem Ziel der Freigabe des Arbeitsergebnisses oder der
Verwerfung/Zurückweisung. Der Auftragnehmer ist insbesondere nicht
verpflichtet, Leistungen von Planern und Gutachtern im Detail zu
kontrollieren. Vielmehr schuldet er eine stichprobenhafte Kontrolle der
Leistungsergebnisse, u.a. auf Vollständigkeit, Plausibilität und
Übereinstimmung mit den Projektzielen. Die Stichproben sind vom
Auftragnehmer eigenverantwortlich so vorzunehmen, dass besonders
kritische und fehlerträchtige Vorgänge fachgerecht kontrolliert und
etwaige Mängel aufgedeckt werden können. Auch die Stichprobe ist zu
dokumentieren.
15.04.2019 14
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Ist-Zustand: Soll-Zustand:
ökologisch tot Naturnahe
Gewässer
Ableitung von
Regenwasser
Projektphase:
Emscherkanal
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Abgrenzung
„Projektmanagement“ vs. „Projektsteuerung“
PM = PS + Auftraggebervollmachten
15.04.2019 19
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Projektstrukturplan
„Vollständige, hierarchische Darstellung aller Elemente (Teilprojekte,
Arbeitspakete) der Projektstruktur als Diagramm oder Liste.“
15.04.2019 21
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
15.04.2019 22
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
KOSTEN QUALITÄT
15.04.2019 23
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
ZEIT
Auftraggeber Behörden
(Aufsichtsgremien)
KOSTEN KAPAZITÄT
Nachunternehmer Auftragnehmer
QUALITÄT 15.04.2019 24
Kosten - Zeit - Kapazität - Qualität - Sicherheit
Auftraggeber Behörden
(Aufsichtsorgane)
KOSTEN KAPAZITÄT
Handwerker Mitarbeiter
Staat
QUALITÄT (Rahmenbed.) SICHERHEIT
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Management-Regelkreis
• Planen:
Vorgeben von “SOLL-Daten” und zulässigen Abweichungen (Schwellen-, Warn-,
Alarmwerte)
• Durchsetzen:
Realisieren der Planungen
• Kontrollieren:
periodischer Vergleich der SOLL und IST-Daten, Feststellung von
Abweichungen, quantitative (!) Aussagen
• Steuern:
IST auf SOLL zusteuern
• Ziel des Projektmanagements:
ideal: Sicherung der maximalen Zielerfüllung, sogenannte “Punktlandung”
(SOLL = IST) bei allen Kriterien, insbesondere Termin- und Kostenziele
15.04.2019 26
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
15.04.2019 27
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Management-Regelkreis
Hilfsmittel:
Bildung der Organisation Aufbauorganisation (Wer? Was?)
Ablauforganisation (Wie?)
Führung: Information
DURCHSETZEN Motivation
Anweisung Beteiligung
Termin- grafisch
management analytisch
Kosten-
Methoden management
des Geräte
Kapazitäts-
Projekt-
management Personal
manage-
ments Qualitäts- Baustoffe
management Toleranzen
Eigenschaften
Vertrags-
management
Sicherheits- und
Risikomanagement
Prozessablauf – Phasen eines Bauprojektes
Planungs- 1) Grundlagenermittlung
phase 2) Vorplanung
3) Entwurfsplanung
4) Genehmigungsplanung
5) Ausführungsplanung
Ausführungs- 8) Objektüberwachung
phase
Nutzungs- 9) Objektdokumentation
phase
Prozessablauf – Phasen eines Bauprojektes
Projektphasen Bauherr Leistungsphasen HOAI Wesentliche Inhalte verantwortliche Bearbeiter
Grundlagenermittlung
Klärung der Aufgabenstellung,
Planungsebenen
• Meilensteinebene
• Projektleiterebene
• Produktionsebene(n)
15.04.2019 32
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Projektstrukturierung/1
1. Ziel des Projektes definieren
Projektstrukturierung/2
8. Relative Beziehung der Arbeitspakte (logische Anordnung der Arbeitspakte) in
Form eines Projektstrukturplans
10. Organisation, Kapazitäten planen (Team, Geräte) Ablaufplanung (in Verb. mit
8. und 9.)
15.04.2019 34
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Standardstrukturplan Verwaltungsgebäude
15.04.2019 36
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
2. Organisationsmanagement
15.04.2019 37
Methoden des Projektmanagements
Organisations- Aufbauorganisation
management Ablauforganisation
Termin- grafisch
management analytisch
Kosten-
Methoden management
des Geräte
Kapazitäts-
Projekt-
management Personal
manage-
ments Qualitäts- Baustoffe
management Toleranzen
Eigenschaften
Vertrags-
management
Sicherheits- und
Risikomanagement
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Inhalt: Organisationsmanagement
2.2 Aufbauorganisation
2.4 Ablauforganisation
15.04.2019 39
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Organisationsmanagement
„Organisation ist ein Mittel, die
Kräfte des einzelnen zu
vervielfältigen.“
Peter F. Drucker
15.04.2019 40
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Organisationsmanagement
Organisation
Definition:
Bereitstellung eines Systems, mit dessen Hilfe das geplante Ziel
erreicht wird.
Grundsätze bei der Implementierung:
• Zweckmäßigkeit
• Stabilität (Unempfindlichkeit gegenüber externen
Einwirkungen, ggf. Schaffung von Redundanzen)
• Anpassungsfähigkeit, Flexibilität
• Effizienz, Wirtschaftlichkeit
15.04.2019 41
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Organisationsmanagement
Aufgabe der Bauprojektorganisation
Organisationsmanagement
Ablauforganisation und Aufbauorganisation
15.04.2019 43
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Organisationsmanagement
Aufbauorganisation
Wesentliche Merkmale der Aufbauorganisation sind:
• Funktionseinheiten
• Festgelegte interne institutionelle Beziehungen im Unternehmen oder
Projekt (Regelung von Abhängigkeiten, Entscheidungs- und
Kommunikationsbeziehungen)
• Schaffung grundlegender Rahmenbedingungen und Ordnungen
• Hierarchische Struktur der Funktionseinheiten
15.04.2019 44
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Organisationsmanagement
• Linienorganisation
• Funktionale Organisation
• Stab-Linien-Organisation
• Matrix-Organisation
PROJEKTLEITUNG
Organisationsmanagement
Linienorganisation
Vorteile:
• klare, übersichtliche Struktur
• Fest umschriebene spezialisierte Aufgaben jeder Funktionseinheit
• Jeder Mitarbeiter hat nur einen Vorgesetzten
Nachteile
• Unflexibel
• Relativ lange Kommunikationswege (große Leitungstief)
15.04.2019 47
Organisationsmanagement
Systemskizze Funktionale Organisation
PROJEKTLEITUNG
Organisationsmanagement
Funktionale Organisation
Vorteile:
• Flexiblere Struktur
• Schneller Verfügbarkeit auf Know-how und Kapazität anderer Stellen
• Begrenzung der Leitungstiefe
Nachteile
• Gewisse Unübersichtlichkeit
• Höherer Koordinations- und Abstimmungsaufwand
15.04.2019 49
Organisationsmanagement
Systemskizze Stab-Linien-Organisation
S PROJEKTLEITUNG S
S = Stabsstelle
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Organisationsmanagement
Stab-Linien-Organisation
Vorteile:
• Durch Stabstellen ergänztes Liniensystem
• Entlastung der Linienstellen
• Unterstützung bei Aufgaben außerhalb der Kompetenz der Linie (Controlling,
Sekretariat)
Nachteile
• Stabstellen haben keine Entscheidungskompetenz
15.04.2019 51
Organisationsmanagement
Systemskizze Matrix - Organisation
LEITER PLANUNG
Projekt 1
Projekt 2
Projekt 3
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Organisationsmanagement
Matrix-Organisation
Vorteile:
• Simultane Wahrnehmung verschiedener Aufgaben
• Traditionelle, funktionsorientierte Struktur wird überlagert von projektorientierter
Struktur
Nachteile
• Abgrenzung von Kompetenzen ggf. problematisch
• Gewisses Konfliktpotential durch jeweils 2 übergeordnete Stellen (Überlagerung
zweier Linienorganisationen)
15.04.2019 53
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Organisationsmanagement
Entwicklung einer projektbezogenen Aufbauorganisation („wer macht
was?“)
• Zerlegung des Projektes in Teilaufgaben (Arbeitspakete)
• Festlegung des Detaillierungsgrades (Planungsebenen)
• Strukturanalyse
(„Sachlogik des Systems“)
• Aufgabensynthese
(Zuordnung der Aufgaben auf Organisationselemente und Funktionseinheiten
bzw. Stellen)
• Ergebnisse der Aufbauorganisationsplanung
• Organigramm (Systemskizze der Struktur einer Aufbauorganisation)
15.04.2019 54
Projektstruktur nach DIN 276
Projekt
100 Grundstück
350 Decken
351
Deckenkonstr.
352
Deckenbeläge
353
Decken-
bekleidung
354
Decken,
sonstiges
200 Herrichten,
Erschließung
300 Bauwerk
Baukonstr.
400 Bauwerk
TGA
500
Außenanlagen
Entwurfsplanung
Werkplanung Arbeitspaket
Detailplanung Aufgabenpakete
Korrekturzeichnungen mit „Planung“
Haustechnik
Stat. Vorbemessung
Statik Arbeitspaket
Schalpläne Aufgabenpakete
Stahlliste „Tragwerksplanung“
Bewehrungspläne
Bildung Aufbau- bzw. Ablauforganisation (1)
Aufbauorganisation: „Wer macht was?“
Ergebnis:
Festlegung des
Detailierungsgrades Festlegung der Planungsebene
Strukturanalyse Projektstrukturplan ,
Klärung der Abhängigkeiten „Sachlogik des Systems“
Kaufm.
Hochbau Tiefbau SF-Bau Bauhof
Verwaltung
Bauleitung Bauleitung Bauleitung
Lager Einkauf
Projekt H1 Projekt T1 Projekt SF
Bauleitung
Projekt H3
Techn. Büro Steuerberatung
(Arch./Tragwerk./ Werkstätten Lohnbuchhaltung
TGA-Planung) Finanzbuchhaltung
Externe Abteilungen
15.04.2019 60
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Organisationsmanagement
Ablauforganisation („wer macht es wie?“)
Wesentliche Merkmale der Ablauforganisation sind:
• Prozessorientierung
• Regelung der projektbezogenen Abläufe (Aufgabenerledigung)
• Berücksichtigung von Raumbeziehungen, zeitlicher Abfolgen,
Abhängigkeiten, Abstimmungs-prozeduren, Besprechungswesen,…)
• Darstellung z.B. in Fluss- bzw. Ablaufstrukturdiagrammen oder
Abwicklungsmatrizen
• Auswahl/Akquisition der geeigneten und qualifizierten Mitarbeiter
• Stellenbeschreibung
15.04.2019 61
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Ablauforganisation
Bauherr/Nutzer
management
Projekt-
Architekt
überwacher
Objekt-
Fachplaner
Fachbauleitung
Unternehmer
Nr. Abwicklungsschritt
1 Festlegung Ausschreibungszeitpunkt R
2 Festlegung Ausschreibungsart (öff/beschr/freihdg) R
3 LV Vorklärung (wer/wie/was/etc.) R B
4 Ausschreibungsgrundlagen R
5 Prüfen der Grundlagen (Redaktionsschluss) R
6 Schlussbearbeitung R
7 LV-Erstellung (Mengen, Beschreibung, etc.) R B
8 LV-Lesung, Korrektur R B
9 LV-Ankündigung in der Presse R
10 Ausschreibungsgrundlagen
AA Aufforderung Angebot R
BB Bewerbungsbedingungen R
ANG Angebot für Bauleistungen R
ZV Zusätzliche Vertragsbed. R
BV Bes. Vertragsbedingungen R
ANL Anlagen zu Vertragsbed. R
Allg. Baubeschreibung R
Ablauforganisation (Teil 2)
B./N.
man.
Projekt-
Architekt
überw.
Objekt-
Fachpl.
Fachbaul
Untern.
Nr Abwicklungsschritt
.
10 Lageplan 1:1000 R
Anlagenbeschreibung R
ZTV Zus. techn. Vorschriften R
Leistungsbeschreibung R
Zusammenstellung L-Bereich R
Planungsunterlagen R
11 Zusammenstellung Ausschreibungsunterlagen R
12 Freigabe B R
13 Vervielfältigung R
14 Versand R
15 Submission, Angebotseröffnung R
16 Angebotsprüfung formal R
wirtschaftl., technisch, R R
17 rechnerisch R
18 Preisspiegel mit Vergabevorschlag R R R
19 Vergabegespräche B R
Vergabeentscheidung
20 Auftragsschreiben vertragsrechtlich R
technisch R
21 Auftragsleistungsverzeichnis R
22 Auftragsunterzeichnung R R
Ablaufstruktur Leistungsphase 1
Ablaufplanung
15.04.2019 73
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Stellenbeschreibung „Bauleiter“ /1
• Stelle
Der Stelleninhaber ist Bauleiter in der Abteilung „Hochbau“.
• Unterstellung
Er ist dem Oberbauleiter der Abteilung „Hochbau“ unterstellt.
• Überstellung
Alle Poliere des Projektes
• Stellvertretung
Er wird im Verhinderungsfall vertreten durch einen zu benennenden
Bauleiter der Abteilung „Hochbau“.
15.04.2019 74
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Stellenbeschreibung „Bauleiter“ /2
Aufgaben und Ziele der Stelle
Bauvorhaben zu organisieren, zu leiten und zu überwachen
Poliere / Schachtmeister nach fachlichen und humanen
Grundsätzen zu führen und zu kontrollieren
Größtmöglichen wirtschaftlichen Erfolg der Baustellen zu
gewährleisten
Informationsaustausch und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit
allen anderen betrieblichen Stellen
Ständige Weiterbildung
15.04.2019 75
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Stellenbeschreibung „Bauleiter“ /3
Kompetenzen/ Funktionen
Detailarbeitsvorbereitung
• Festlegung der Arbeitsverfahren / -methoden
• Arbeitskalkulation durchführen
• Baustelleneinrichtung festlegen
• Aufstellung der Arbeitspakete
• Aufstellen von Detailbauzeitplänen
• Ermittlung des Bedarfs an /
Disposition von Betriebsmitteln und Stoffen
• Vorgabewerte für den Leistungslohn festlegen
• Stunden der Leistungslohn-Empfänger kontrollieren
15.04.2019 76
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
15.04.2019 77
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
3. Terminmanagement
Balkenplan, V/Z-Diagramm
15.04.2019 78
Methoden des Projektmanagements
Organisations- Aufbauorganisation
management Ablauforganisation
Termin- grafisch
management analytisch
Kosten-
Methoden management
des Geräte
Kapazitäts-
Projekt-
management Personal
manage-
ments Qualitäts- Baustoffe
management Toleranzen
Eigenschaften
Vertrags-
management
Sicherheits-
management
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Terminmanagement
3.1 Grundgrößen der Bauablaufplanung
3.2 Bedeutung der Bauzeit im Bauvertrag
3.3 Übersicht der Terminplanungsmethoden
3.4 Balkenplan
3.5 Volumen-Zeit-Diagramm
3.6 Netzplantechnik
3.7 Darstellung von Netzplänen für die Praxis
3.8 Vorteile bzw. Nachteile der Netzplantechnik
3.9 Kosten der Netzplantechnik
15.04.2019 80
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Vorgegebene Größen
• Fertigungszeit, d.h. vertraglich vereinbarte Bauzeit
• Fertigungsmenge und Art der Bauleistung (LV und
Ausführungspläne)
15.04.2019 81
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
15.04.2019 82
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Bauzeit - Witterungseinflüsse
• Witterungseinflüsse während der Ausführungszeit, mit denen bei
Angebotsabgabe normalerweise zu rechnen ist, hat der AN bei
seiner Ablaufplanung zu beachten (§6 Nr. 2 Absatz 2 VOB/B)
• Von den möglichen Arbeitstagen sind die voraussichtlichen
Schlechtwetterausfalltage abzuziehen
• Anomale Witterungsverhältnisse begründen einen Anspruch des
AN auf Verlängerung der Ausführungsfristen (§6 Nr. 2 Absatz 1c
VOB/B)
• Normale Witterung = 25-jähriges Mittel
( Klimazonenkarte, DWD)
15.04.2019 83
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
15.04.2019 84
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
15.04.2019 85
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
15.04.2019 86
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
Grafische Analytische
Methoden Methode
Volumen-Zeit-
Balkenplan / Diagramm / Netzplantechnik /
GANTT-
Diagramm Geschwindig- PERT-Diagramm
keitsdiagramm
Balkenplan
Darstellungsprinzipien
1) Gliederung in Vorgänge
2) Definition der Zeitachse
3) Darstellung (SOLL-IST-Ablauf)
Weitere Aussagemöglichkeiten des Balkenplans
1) Kosten
2) Arbeitsstundenverbrauch
3) Kapazitäten
4) Leistung / Zahlung
Vorteile bzw. Nachteile des Balkenplans
15.04.2019 88
Balkenplan: Prinzipieller Aufbau
Zeit
Vorgänge Jahre; Monate; Wochen; Tage maßstäblich
Vorgang 1
Vorgang 2
unmaßstäblich
Vorgang 3
Vorgang 4
Vorgang 5
Vorgang 6
Beispiel Balkenplan: SOLL-Darstellung
Datum
Auszuführende
Wochen 1 5 10 15 20 25 27
Bauleistung Wochentage
Kurzbezeichnung Arbeitstage
Soll
Baustelleneinrichtung
Ist
Soll
Erdarbeiten
Ist
Soll
Fundamente
Ist
Soll
Keller
Ist
Rohbau- Soll
1. OG
arbeiten Ist
Soll
2. OG
Ist
Soll
3. OG
Ist
Soll
Heizung
Ist
Soll
Haustechnik Elektro
Ist
Soll
Lüftung
Ist
Soll
sonstiger Ausbau
Ist
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Verknüpfter Balkenplan
Vor- Dau- Vor- M3 M4 M5
Nr.
gäng.
gang er
21.24.27.30.03.06.09.12.15.18.21.24.27.30.02.05.08.11.14.17.20.23.26.29.02.05.08.11.14.
1 Start 0t
2 A 5t 1
3 B 20t 1
4 C 20t 2
5 D 25t 2
6 H 5t 4;3
7 G 10t 4;2
8 E 15t 4;5
9 F 5t 8
10 Ende 1t 9;7;6
15.04.2019 94
Beispiel: Kostenplanung mit Power Project
Verwaltungsgebäude
16
500.000 1.000.000 1.000.000 600.000
17 Finanzierung
1.000.000 1.000.000 1.000.000 300.000
Phasen
Rohbau Ausbau Ausbau II Innenausbau Zahlungen
Projektdatei: c:\programme\demos\powerpro\projekte\soll-ist.pdb, Plan vom 10.01.1999, Druckdatum: 22.11.2000 Erstellt mit PowerProject Version 5
Beispiel: Kostenplanung mit Power Project
Verwaltungsgebäude
€
DM6.000.000,00
€
DM4.000.000,00
€
DM2.000.000,00 Kostensummenlinie
Phasen
Projektdatei: c:\programme\demos\powerpro\projekte\soll-ist.pdb, Plan vom 10.01.1999, Druckdatum: 22.11.2000 Erstellt mit PowerProject Version 5
Beispiel: Kapazitätsplanung mit Power Project
Arbeitskräfte
Kapazitäts-
ganglinie
Kernbauzeit
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
15.04.2019 98
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Volumen-Zeit-Diagramm (V/Z-Diagramm)
• Prinzipieller Aufbau
• Begriffe
• Definitionen der Volumen- bzw. Zeitachse
• Beispiele
• Hochhaus
• Brücke / Straße / Kanal
• Anschauliche Erkenntnisse
beim V/Z-Diagramm
• Vorteile bzw. Nachteile des V/Z-Diagramms
• Kosten des V/Z-Diagramms
15.04.2019 99
Aufbau Volumen-Zeit-Diagramm
Produktions-
tan α V
geschwindigkeit T
Bauvolumen V
a DV
DT Zeit T
(z.B. AT)
Beispiel: Hochhaus
Bauvolumen V Produktions-
tan α V
geschwindigkeit T
4.OG
3.OG
2.OG
1.OG
a DV
EG
DT Zeit T
UG (z.B. AT)
Gesamtbauzeit
Beispiel: Hochhaus mit Einarbeitungseffekt
Bauvolumen V
Produktionslinie
mit Einarbeitungseffekt
4.OG
3.OG
2.OG
1.OG
a1.OG D V1.OG
EG
D T1.OG Zeit T
UG (z.B. AT)
Gesamtbauzeit
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Bauabschnitte (z.B. je 5 m) Beispiel: U-Bahn-Schacht
5m Zeit T
Schacht, unterteilt in
10 m
15 m
a DV
20 m
25 m
DT
30 m
35 m
Bauvolumen V
(hier in m) 15.04.2019 103
Beispiel: Kanal
Kanal, unterteilt in Bauabschnitte (z.B. je 0,1 km)
0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7
Bau-
volumen
a DT V
Gesamtbauzeit
(hier in km)
DV
Zeit T
Beispiel: Ungeordneter Ablauf
Bau- kai = kritische Annäherung i
volumen ka1 ka2
V
4.OG
3.OG
2.OG
1.OG
EG
UG Zeit T
Gesamtbauzeit
Beispiel: Teilgeordneter Ablauf
Bau-
volumen ka1
V
4.OG
3.OG
2.OG
1.OG b
EG
UG ka2 Zeit T
a a
Gesamtbauzeit
Beispiel: Synchrongruppen #1
ka: kritische Annäherung innerhalb einer Synchrongruppe
Bau- kA: kritische Annäherung zweier Synchrongruppen
volumen
V 3*ka1 4*ka2 2*ka3
4.OG
Leit-
betrieb
3.OG kA2-3
Leit-
2.OG
betrieb
1.OG
EG kA1-2
UG Zeit T
Beispiel: Synchrongruppen #2
Bau- z.B. Lüftung
volumen z.B. Elektrik
z.B. Wasser
V
4.OG
3.OG
Winterpause
2.OG
1.OG
EG
UG Zeit T
Beispiel: Aussetzerbetrieb
Bau-
volumen V Leerzeit L ka ka
4.OG L
3.OG L
2.OG Vorgang 1
L
1.OG Vorgang 3
L
EG L
UG Zeit T
Gesamtbauzeit
Beispiel: Wechselbetrieb
Bau-
volumen V ka1-2 ka3-4
4.OG
Vor-
3.OG gang 1
2.OG
1.OG
Vor-
EG gang 4
UG Zeit T
Gesamtbauzeit
Beispiel: Springerbetrieb
Bau- Leerzeit3
volumen V ka1-2 ka3-4
4.OG
Vor-
3.OG
gang 1
2.OG
1.OG Leerzeit2
= Produk- Vor-
EG tionszeit3 gang 4
UG Zeit T
Gesamtbauzeit
The cyclic process of conventional tunnelling
Auswirkung von Beschleunigung bzw.
Bauzeitverlängerung
15.04.2019 114
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
15.04.2019 115
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
15.04.2019 116
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
3. Terminmanagement
-Netzplantechnik-
15.04.2019 117
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
15.04.2019 118
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
15.04.2019 119
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
• MIND:
Geringster Wert, auf den eine Dauer gekürzt werden kann.
• MAXD:
Höchstzulässiger Wert für eine Dauer.
15.04.2019 120
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
• MINZ:
Zeitwert einer Anordnungsbeziehung, der nicht unterschritten
werden kann.
• MAXZ:
Zeitwert einer Anordnungsbeziehung, der nicht überschritten
werden darf.
15.04.2019 121
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
15.04.2019 122
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Anfangsfolge
Endfolge
Sprungfolge
15.04.2019 123
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
15.04.2019 124
Vorgangsknoten eines Netzplanes
Vorgangs-
nummer FAZ FEZ
• Kritischer Weg
15.04.2019 126
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
15.04.2019 127
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
15.04.2019 128
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Technologische
Strukturplan
Strukturanalyse Abhängigkeiten,
Netzplan Lieferzeiten, AOB
Zeit-Kosten-Diagramme der
Kostenanalyse
krit. Vorgänge
Kapazitätsanalyse Kapazitätsganglinie
Kritischer
Weg –
Festlegung
der Bauzeit
auf 9 Monate
„ A B A K U S “ #2
Prinzip der Rückwärtsrechnung (SEZ, SAZ),
alle Vorgänge in der spätesten Lage
= kritischer Weg
= subkritischer Weg
„ A B A K U S “ #3
A 0 3 E 3 5 I 5 7 L 7 9
3 0 3 2 3 5 2 5 7 2 7 9
0 0 0 0
B 0 2 F 2 3 M 5 8
2 1 3 1 3 4 3 6 9
Start 1 1 1
J 3 5 Ende
0 0 2 4 6
9 9
C 0 2 1
G 2 4 N 4 6
2 3 5
2 5 7 2 7 9
3
3 K 3 7 3
H 0 3 4 5 9
D 0 2 3 2 5 2 P 2 4
2 5 7 2 2 7 9
5 5
C 0 1 K 1 4
1 2 3 3 6 9
2 5
maximale
Gesamtkosten
technisch unmöglich
Vorgangskosten
minimale
Gesamtkosten
Zeit [T]
optimale zu lange
minimale Dauer
Dauer Dauer
Vorgangstypen bei der Kostenanalyse #1
• Vorgangstyp A: linearer Kostenverlauf
Kosten
[€] Bauzeit lt. 1. Vorwärts- und
Typ A1: Rückwärtsrechnung
konstanter
TU
Kostenverlauf
Bauzeit [t]
Kosten
[€] Bauzeit lt. 1. Vorwärts- und
Typ A2: linear Rückwärtsrechnung
ansteigender
TU
Kostenverlauf
Bauzeit [t]
TU = technisch unmöglich
Vorgangstypen bei der Kostenanalyse #2
• Vorgangstyp B: exponentieller Kostenverlauf
Kosten
[€]
2. Hochrechnung mit
verkürzter Bauzeit
z.B.
Mehrkosten
aufgrund Bauzeit lt. 1. Vorwärts- und
TU
Überstunden Rückwärtsrechnung
∆
hinzunehmende
Mehrkosten
Bauzeit [t]
t2 t1
∆t
vorgesehene Verkürzung der Bauzeit
TU = technisch unmöglich
Vorgangstypen bei der Kostenanalyse #3
• Vorgangstyp C: sprungfixer Kostenverlauf
hinzunehmende
Mehrkosten
Bauzeit [t]
t3 t2 t1
∆t2-3 ∆t1-2
vorgesehene Verkürzung der Bauzeit
TU = technisch unmöglich
Vorgangstypen bei der Kostenanalyse #4
• Vorgangstyp D: kombinierter Kostenverlauf
3. Hochrechnung mit
Kosten verkürzter Bauzeit
[€]
2. Hochrechnung mit
verkürzter Bauzeit
Bauzeit lt. 1. Vorwärts- und
hinzunehmende
Mehrkosten Rückwärtsrechnung
TU
∆2
∆1
Bauzeit [t]
t3 ∆t t2 ∆t t1
2-3 1-2
vorgesehene Verkürzung der Bauzeit
TU = technisch unmöglich
Beispiel für einen Netzplan
D 12 17 J 19 27
Nr FAZ FEZ 5 25 30 8 30 38
+2
Dauer SAZ SEZ 13 2 7 0 11 5 0 0 P 32 49
-1 17 38 55
GP FP FRP UP U 46 51
E 12 20 K 20 32 6 0 0 0
5 52 57
8 18 26 12 26 38
+6 6 0 0 0
6 0 6 0 6 0 0 0 -2 -8
A 0 6
0 6 F 6 18 L 24 32 Q 38 53 V 46 58
6
12 23 35 8 35 43 15 43 58 12 52 64
0 0 0 0
17 6 17 6 11 6 0 0 5 1 0 0 6 6 0 0
+3 +3 +6
B 3 10 G 10 24 M 24 31 R 38 53 W 58 70
+2
7 3 10 14 20 34 7 34 41 15 43 58 12 58 70
0 0 0 0 10 0 10 5 0 0 5 0 0 0
10 0 0 0 0 0
+1 +1
C 5 11 H 11 20 N 20 38 S 38 46 X 46 56
6 5 11 9 13 22 18 22 40 8 40 48 10 48 58
0 0 0 0 2 0 2 0 2 0 0 0 2 0 0 0 2 2 0 0
-2 -3 +9
I 14 16 O 20 38 T 38 54 Y 54 61
2 14 16 18 20 38 16 38 54 7 54 61
+9
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
+6
Kritischer Weg
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
Netzplan für ein Prof. Dr.-Ing.SoSe 2019
Karsten Körkemeyer
Industriebau-Projekt
15.04.2019 143
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
15.04.2019 144
Quelle: Brandenberger / Ruosch, „Projektmanagement im Bauwesen“, 1974,
Seite 159, Abb. 7.85
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Dreistufiges Planungssystem
15.04.2019 147
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
4. Kostenmanagement
15.04.2019 148
Methoden des Projektmanagements
Organisations- Aufbauorganisation
management Ablauforganisation
Termin- grafisch
management analytisch
Kostenmanagement
Ziel
Erlangung eines Höchstmaßes an Kostensicherheit in jeder
Projektphase.
Schwierigkeit
• teilweise paralleler Verlauf von Planung,
Genehmigungsverfahren und Ausführung.
• Langfristigkeit der Planung und Ausführung (Zinsänderungen,
gesetzliche Änderungen)
• Individualität der Baumaßnahme (örtliche RB, Gestaltung und
Konstruktion, Ansprüche der Nutzer etc.)
• „handwerkliche“ Fehler
• … 15.04.2019 150
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Kostenmanagement
Häufig wiederkehrende Mängel bei Bedarfsermittlung, Planung und
Kostenmanagement (lt. Bundesrechnungshof)
• fehlende Bedarfspläne und Nutzervorgaben
• unzureichende Beschreibung der technischen Lösung
• zu kurze Bearbeitungsfristen, dadurch baubegleitende Planung erforderlich
• Unterschätzung aufwendiger Details und zu hoher Qualitätsstandards
• Fehler bei der Mengenermittlung und Kostenveranschlagung
• Fehlende Qualitätsdefinitionen
• ungenügende Kostensteuerung bei Planung, Ausschreibung und Vergabe
• Fehler bei Nachtragsbearbeitung und Abrechnung.
15.04.2019 151
Normen und Verordnungen zu Baukosten
Leistungspflichten
Vergütung
HOAI
Ausschreibung
Kostenplanung
Vergabe, Abrechnung
04.81
Quelle:
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Kostenermittlung - Begriffe
• Kostenrahmen:
15.04.2019 153
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Kostenermittlung - Begriffe
• Kostenschätzung:
15.04.2019 154
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Kostenermittlung - Begriffe
• Kostenberechnung:
15.04.2019 155
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Kostenermittlung - Begriffe
• Kostenanschlag:
Der Kostenanschlag dient der Entscheidung der Vergabe (aber auch der
Ausführungsplanung) und ist Grundlage der Kostenkontrolle während
der Ausführungsphase. Er enthält die Sollkosten (gemäß
Ausführungsplanung), die später den Angeboten gegenübergestellt
werden.
Er basiert auf Genehmigungs- bzw. Ausführungsplänen,
Standsicherheits- und Wärmeschutznachweisen. Mindestens bis zur
dritten Gliederungsebene des Schemas nach DIN 276. Ggf.
Umsortierung der Kostengruppen 300 (Bauwerk) und 400 (TGA) nach
Vergabeeinheiten.
15.04.2019 156
Leistungsphasen der Honorarordnung für Architekten
und Ingenieure (HOAI)
Planungs- 0) Bedarfsplanung Kostenrahmen
phase 1) Grundlagenermittlung
2) Vorplanung Kostenschätzung
3) Entwurfsplanung Kostenberechnung
4) Genehmigungsplanung
5) Ausführungsplanung
Ausführungs- 8) Objektüberwachung
phase
Kostenfeststellung
Nutzungs- 9) Objektdokumentation
phase
Kostenplanung nach HOAI und DIN 276
Leistungsverzeichnis = Vergabeunterlagen
Kostenanschlag Hauptangebot
Ausführungsmenge * Einheitspreis
Baunutzung Baudurchf.
evtl. Nachtragsangebot
Kostenfeststellung Schlussrechnung
Ausführungsmenge * Einheitspreis
Nutzungskosten
Siehe Veranstaltung FM
Toleranzgrenzen zur Festlegung von Kostenzielen –
„Kostentrompete“
Quelle: Reinhard Dietrich: „Entwicklung werthaltiger Immobilien“, Wiesbaden 2005, Seite 185
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Kostenschätzung
Kostenberechnung
Kostenanschlag
Kostenfeststellung
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
15.04.2019 163
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
15.04.2019 164
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
15.04.2019 165
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
15.04.2019 166
Beeinflussbarkeit der Herstellkosten
Beeinflussbarkeit
der Herstellkosten
Ausbaustandard
Mitwirkung bei
Ausführungs-
Vorbereitung
Grundlagen-
der Vergabe
Vorplanung
ermittlung
Entwurfs-
planung
planung
planung
Kostenbeeinflussbarkeit in Abhängigkeit vom
Projektfortschritt
Kosten-
10-20 %
HOAI
1 2 3 4 5 6 7 8
Entwurf, Realisierung
Idee Planung,
Genehmigung Ausführungsplanung
Herstellung nach Abschluss d. Planungsphase
Wissen über das Projekt (W)
(Definition des Bauwerks)
100%
Planungsbeteiligte,
z.B.:
• Architekt
• TGA
•Tragwerksplaner
• usw…
Planungsprozess
Fertigstellung:
Vergabeunterlagen (LV und Pläne)
Aus-
schreibu K PS AV Herstellungsphase
ng
K: Kalkulation des Unternehmers
AV: Arbeitsvorbereitung des Unternehmers Zeit
PS: Preisspiegel (Verhandlung)
Problematik der baubegleitenden Planung
Wissen über das Projekt (W) 100%
Planungs-
Wissensdefizit W100 beteiligte,
(Nachtragsgefahr) z.B.:
• Architekt
• TGA
Wt = Teilwissen • Tragwerks-
planer
Planungsprozess • usw…
Aus-
schreibu K PS AV Herstellungsphase
ng
K: Kalkulation des Unternehmers
AV: Arbeitsvorbereitung des Unternehmers Zeit
PS: Preisspiegel (Verhandlung)
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
15.04.2019 171
Problematik der baubegleitenden Planung
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
15.04.2019 173
Schema der Kostenprognosen (KS/KB)
Bauzahl(en)
* Kostenrichtwert(e)
Kostenstruktur nach DIN 276:
Flächenberechnungen Kostengruppen (2)
z.B. nach DIN 277
Brutto-Grundfläche (BGF)
300 400
Netto-Raumfläche (NRF) 475,- 400,-
Konstruktions- z.B.
Grundfläche (KGF)
€/m2 BGF €/m2 BGF
Nutzungsfläche (NUF) Grobelemente (17)
Technikfläche (TF)
Verkehrsfläche (VF)
320
360
310
330
340
350
370
390
420
490
410
430
440
450
460
470
480
Elemente (107)
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2
3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3
4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4
5 5 5 5 5 5 5 5 5 5
6 6 6 6 6 6 6 6
7 7 7 7 7 7
8 8 8 8
9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9
49 58
DIN 277:
„Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau“
Brutto-Grundfläche (BGF)
Nutzungsfläche
Technikfläche (TF) Verkehrsfläche (VF)
(NUF)
15.04.2019 176
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
15.04.2019 177
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
15.04.2019 178
Kostengruppen nach DIN 276: Kosten im Bauwesen – Teil 1:
Hochbau (12.2008)
Kostengruppen (KG): 1. Ebene
100 Baugrundstück
200 Herrichten und Erschließen
300 Bauwerk - Baukonstruktion
400 Bauwerk - Technische Anlagen
500 Außenanlagen
600 Ausstattung und Kunstwerke
700 Baunebenkosten
DIN 276 Kosten im Bauwesen – Teil 1: Hochbau
100 Grund- 110 Grundstückswert 500 Außen- 510 Geländeflächen
stück 120 Grundstücksnebenkosten anlagen 520 Befestigte Flächen
130 Freimachen 530 Baukon. Außenanl.
540 Techn. Außenanl.
210 Herrichten 550 Einbauten Außenanl.
200 Herrichten
220 Öffentliche Erschließung 560 Wasserflächen
Erschließen 570 Pflanz- u. Saatflächen
230 Nichtöffentl. Erschließung
240Ausgleichsabgabe 590 Son. Maßnahm. Außen.
250 Übergangsmaßnahmen
Herrichten
320 Gründung
200
und Erschließen 330 Außenwände
Bauwerk -
300 Baukonstruktion 340 Innenwände
Bauwerk - 350 Decken
400
Technische Anlagen
360 Dächer
500 Außenanlagen
370 Baukonstruktive
Einbauten
Ausstattung
600
und Kunstwerke
390 Sonst. Maßnahmen
700 Baunebenkosten
Grobelemente der Kostengruppe 400
1. Ebene: Kostengruppen 2. Ebene: Grobelemente
Herrichten
420 Wärmevers.-Anlagen
200
und Erschließen 430 Lufttechn. Anlagen
Bauwerk -
300 440 Starkstromanlagen
Baukonstruktion
Bauwerk - Fernmelde/Informa-
450
400 Techn. Anlagen
tionstechn. Anlagen
460 Förderanlagen
500 Außenanlagen
470 Nutzungsspez. Anlagen
Ausstattung
600 480 Gebäudeautomation
und Kunstwerke
490 Sonst. Maßnahmen
700 Baunebenkosten
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
600 Ausstattung
und Kunstwerke
390 Sonst.
Maßnahmen 329 Gründungen,
700 Baunebenkosten sonstiges
Elemente am Beispiel des GE 330 „Außenwände“
1. Ebene: 2. Ebene: 3. Ebene:
Kostengruppen (KG) Grobelemente (GE) Elemente (E)
Kosten- Kostenschätzung
ermittlung Kostenberechnung
(nach DIN 276-1, Kostenanschlag
Stand: 12.2008)
Kostenfeststellung
Die DIN 276-1 („Kosten im Bauwesen“) gilt für die
Ermittlung und die Gliederung von Kosten im Hochbau.
Sie erfasst die Investitionskosten für Herstellung, Umbau
und Modernisierung von Bauwerken.
Kosten im Hochbau sind Aufwendungen für Güter,
Leistungen und Abgaben, die für Planung und Ausführung
von Baumaßnahmen erforderlich sind. 15.04.2019 187
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Kostenrahmen
(= Ermittlung der Kosten auf der Grundlage der Bedarfsplanung)
Der Kostenrahmen dient als eine Grundlage für die Entscheidung
über die Bedarfsplanung sowie für grundsätzliche
Wirtschaftlichkeits- und Finanzierungs-überlegungen und zur
Festlegung der Kostenvorgabe.
Grundlage für den Kostenrahmen sind:
• quantitative Bedarfsangaben, z.B. Raumprogramm mit Nutzeinheiten,
Funktionselemente und deren Flächen;
• qualitative Bedarfsangaben, z.B. bautechnische Anforderungen,
Funktionsanforderungen, Ausstattungsstandard
• gegebenenfalls auch Angaben zum Standort
Im Kostenrahmen müssen innerhalb der Gesamtkosten
mindestens die Bauwerkskosten gesondert ausgewiesen werden.
15.04.2019 188
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Kostenrahmen
Grobe Objektangaben mit der Idee
eines Nutzungskonzeptes
z.B. Büro-/ Verwaltungsgebäude
• Flächenbedarf laut Nutzungskonzept
im Sinne der Hauptnutzfläche ca. 580 bis 620 m2 HNF
Grundstückssituation:
Quelle:
BGF Brutto-Grundfläche 1.200 m2
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Kostenrahmen
(= Ermittlung der Kosten auf der Grundlage
der Bedarfsplanung)
Bauzahl(en)
* Kostenrichtwert(e)
Flächenberechnungen Kostengruppen (2)
z.B. nach DIN 277
Brutto-Grundfläche (BGF)
300 400
Brutto-Rauminhalt (BRI) 475,- 400,-
Netto-Raumfläche (NRF) z.B.
…
€/m2 BGF €/m2 BGF
15.04.2019 191
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Die Kostenschätzung dient als Grundlage für die Entscheidung über die
Vorplanung.
Kostenschätzung
Grundlagen
•
(HOAI §33,sind:
für die Kostenschätzung
Ergebnisse der Vorplanung,
Phase 2)
... Strichskizzen,
• Berechnung der Mengen von Bezugseinheiten
... nach DIN 277
• erläuternde Angaben zu planerischen Zusammenhängen
• Angaben zum Baugrundstück und zur Erschließung
15.04.2019 194
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
15.04.2019 197
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
320
340
310
330
350
360
370
390
420
490
460
480
410
430
440
450
470
Brutto-Grundfläche (BGF)
Netto-Raumfläche (NRF)
…
oder Elemente (107)
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2
3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3
4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4
5 5 5 5 5 5 5 5 5 5
6 6 6 6 6 6 6 6
7 7 7 7 7 7
8 8 8 8
9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9
49 58
15.04.2019 199
Kostenberechnung (HOAI § 33, Phase 3)
Quelle:
Kostenberechnung (HOAI § 33, Phase 3)
Quelle:
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Quelle:
Kostenanschlag (HOAI §33, Phase 5,6)
des LV
Klempnerarbeiten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 ...
Estricharbeiten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 ...
Tischlerarbeiten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 ...
Anstricharbeiten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 ...
Installationsarbeiten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 ...
Kostenanschlag (HOAI §33, Phase 7)
Quelle:
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
15.04.2019 206
Kostenfeststellung (HOAI §33, Phase 8)
(= Ermittlung der endgültigen Kosten)
Ausge-
*
Erdarbeiten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 ...
führte
Zimmerarbeiten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 ...
preise der Stahlbauarbeiten
Klempnerarbeiten
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 ...
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 ...
Kosten-
320
330
340
350
360
370
310
390
420
490
460
410
430
440
450
470
480
fest- … 1
2
3
1
2
3
1
2
3
1
2
3
1
2
3
1
2
3
1
2
1
2
3
1
2
3
1
2
3
1
2
3
1
2
3
1
2
3
1
2
3
1
2
3
1
2
3
1
2
3
…
stellung
4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4
5 5 5 5 5 5 5 5 5 5
6 6 6 6 6 6 6 6
7 7 7 7 7 7
8 8 8 8
9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
15.04.2019 208
Kennzahlen der Planungsökonomie
Definition nach BKI: „Planungskennwert ist ein Wert, der das Verhältnis bestimmter
Flächen und Rauminhalte darstellt, angegeben als Prozentwert oder als Faktor
(Mengenverhältnis)“
Funktion der Planungskennwerte: Möglichkeit zur Überprüfung der Wirtschaftlichkeit
einer Entwurfslösung anhand nicht monetärer Kennwerte
Richtwerte (Mittelwerte)
für Bürogebäude, mittlerer
Standard
Nutzfläche NF m2
Brutto-Grundfläche (BGF):
Summe der Grundflächen aller Grundrissebenen eines Bauwerks (mit
Nutzungen nach DIN 277-2:2005-02, Tabelle 1, Nr. 1 bis Nr. 9) und deren
konstruktive Umschließungen.
Nicht zur Brutto-Grundfläche gehören Flächen, die ausschließlich der Wartung,
Inspektion und Instandsetzung von Baukonstruktionen und technischen
Anlagen dienen, z.B. nicht nutzbare Dachflächen, fest installierte Dachleitern
und –stege, Wartungsstege in abgehängten Decken.
Die BGF gliedert sich in Netto-Raumfläche und Konstruktions-Grundfläche.
Netto-Raumfläche (NRF):
Die Netto-Raumfläche gliedert sich in Nutzungsfläche, Technikfläche und
Verkehrsfläche mit Nutzungen nach DIN 277-2:2005-02, Tabelle 1, Nr. 1 bis Nr.
9.
Sie schließt die Raumflächen ein von: freiliegenden Installationen, fest
eingebauten Gegenständen, wie z.B. von Öfen, Heiz- und Klimageräten, Bade-
oder Duschwannen; nicht raumhohen Vormauerungen und Bekleidungen;
Einbaumöbeln; nicht ortsgebundenen, versetzbaren Raumteilern;
Installationskanälen und -schächten sowie Kriechkellern über 1,0 m2 lichtem
Querschnitt; Aufzugsschächten.
DIN 277-2: „Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im
Hochbau“ (02/2005)
Brutto-Rauminhalt: Ermittlungsgrundlagen
Der Brutto-Rauminhalt (BRI) ist aus den ermittelten Brutto-Grundflächen
und den dazugehörigen Höhen zu ermitteln.
Als Höhen für die Ermittlung des BRI gelten die vertikalen Abstände
zwischen den Deckenbelagsoberkanten der jeweiligen Grundrissebenen
bzw. bei Dächern die Dachbelagsoberkanten.
Für die Höhen des Bereichs c sind die Oberkanten begrenzender Bauteile,
z.B. Brüstungen, Attiken, Geländer, maßgebend.
Bei untersten Geschossen gilt als Höhe der Abstand von der Unterkante der
konstruktiven Bauwerkssohle bis zur Deckenbelagsoberkante der darüber
liegenden Grundrissebene.
Bei Bauwerken oder Bauwerksteilen, die von nicht vertikalen und/oder nicht
waagerechten Flächen begrenzt werden, ist der Rauminhalt nach
entsprechenden geometrischen Formeln zu ermitteln.
Netto - Rauminhalt:
Der Netto-Rauminhalt ist aus den Netto-Raumflächen und den lichten
Raumhöhen sinngemäß zu ermitteln.
Berechnung von Grundflächen: DIN 277
• Bereich b:
• Bereich c:
nicht überdeckt, z.B. nicht
überdachte Dachterrassen
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Kostenkontrolle /1
• Voraussetzungen der Kostenkontrolle
• Kostenplanung / Kostenplan (Kostenbudget)
• Kostenfortschreibung (Kostenaktualisierung)
• Grundsätze der Kostenkontrolle
• Vollständigkeit der Kostenermittlung
• Richtige Detaillierung bzw. Gliederung (Planungsebenen)
• Erfassung der Kosten bei Veranlassung
• Kurzfristige Verfügbarkeit (Ereignisnähe)
• Getrennter Ausweis der Teuerung
• Periodische Erfassung
15.04.2019 214
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Kostenkontrolle /2
• Zielsetzung der Kostenkontrolle
• Jederzeitige Prognose
der Gesamtkosten bei Projekten
• Projektbegleitende Kostensteuerung
bei Kostenabweichung
• Ziel:
Sogenannte “Punktlandung”
bei den ursprünglich
prognostizierten Kosten
15.04.2019 215
Kostensteuerung in der Planungsphase
K1 K2
Kosten
K3
steuern
steuern
Geschätzte Kosten
steuern
Ist-
Kurve
Soll-
Zeit
Kurve
Kosten- 1. 2. 3. 4. Kosten-
rahmen Kontrolle Kontrolle Kontrolle Kontrolle berechnung
Ursprünglich Kostenüber- bzw.
geschätzte Summe unterschreitung Ki
Kostensteuerung in der Bauphase
K1 K2
Kosten
K3
steuern
steuern
steuern
Ist-
Budget
Kurve
Soll-
Zeit
Kurve
Kosten- 1. 2. 3. 4. Kosten-
anschlag Kontrolle Kontrolle Kontrolle Kontrolle feststellung
Ursprünglich Kostenüber- bzw.
veranschlagte Summe unterschreitung Ki
Zeitliche Kostenplanung mit Power Project
Verwaltungsgebäude
16
500.000 1.000.000 1.000.000 600.000
17 Finanzierung
1.000.000 1.000.000 1.000.000 300.000
Phasen
Rohbau Ausbau Ausbau II Innenausbau Zahlungen
Projektdatei: c:\programme\demos\powerpro\projekte\soll-ist.pdb, Plan vom 10.01.1999, Druckdatum: 22.11.2000 Erstellt mit PowerProject Version 5
Zeitliche Kostenplanung mit Power Project
Verwaltungsgebäude
DM6.000.000,00
DM4.000.000,00
DM2.000.000,00 Kostensummenlinie
Phasen
Projektdatei: c:\programme\demos\powerpro\projekte\soll-ist.pdb, Plan vom 10.01.1999, Druckdatum: 22.11.2000 Erstellt mit PowerProject Version 5
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Exkurs: Honorarermittlung
• Gemäß § 6 der HOAI werden die anrechenbaren Kosten auf
Basis einer Kostenberechnung (oder ggf. Kostenschätzung)
ermittelt.
• Das Honorar ergibt sich in Abhängigkeit von:
- Leistungsbild
- Honorarzone (Komplexität)
- Anrechenbaren Kosten
- (beim Bauen im Bestand darüber hinaus nach §§ 35, 36)
Honorartafel (Tafelwert (Mindest-/Höchstsatz)
• Nur in Ausnahmefällen dürfen die Mindestsätze unterschritten
werden
15.04.2019 220
Exkurs: Honorarermittlung
15.04.2019 222
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
15.04.2019 223
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
5. Kapazitätsmanagement
15.04.2019 224
Methoden des Projektmanagements
Folie 05.
Organisations- Aufbauorganisation
management Ablauforganisation
Termin- grafisch
management analytisch
Kosten-
Methoden management
des Geräte
Kapazitäts-
Projekt-
management Personal
manage-
ments Qualitäts- Baustoffe
management Toleranzen
Eigenschaften
Vertrags-
management
Sicherheits-
management
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Kapazitätsmanagement
• Kapazität
15.04.2019 226
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Kapazitätsmanagement
• Ziel:
15.04.2019 227
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Kapazitätsmanagement /1
5.1 Kapazitäts- /
Ressourcenplanung der Planung
5.2 Kapazitäts- /
Ressourcenplanung der Bauausführung
• Kapazitätsplanung für Arbeitskräfte
(„Man-Power“)
• Kapazitätsplanung für Baumaschinen
• Kapazitätsplanung der Führungskräfte
15.04.2019 228
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Kapazitätsmanagement /2
5.4 Darstellung der Kapazitätsmittel
über die Projektdauer
• Tabellarische Darstellung
• Grafische Darstellung
5.5 Kapazitätsgrenzen
5.8 Kapazitätskontrolle
5.9 Kapazitätssteuerung
Kapazitätsmanagement
Kapazitätsmanagement in der Planung
• Leistungsbedarfswerte
1. Erfahrungswerte für
m²Pläne / m³BRI und in Abhängigkeit des Schwierigkeitsgrades
Planungsdauern # 1
Projekt Bankgebäude
Bruttorauminhalt 10.000 m³ BRI
Kosten DIN 276 KGR 3+4 netto 3.750.000 EUR
15.04.2019 232
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Planungsdauern #2
MA: Mitarbeiter
ELT: Elektro, Licht, Telekom Quelle: Greiner / Mayer / Stark (2009): „Baubetriebslehre -
HLS: Heizung, Lüftung, Sanitär Projektmanagement, 4. Auflage, S. 154
15.04.2019 233
Vorgänge
Grafische Darstellung der Kapazitätsmittel
Kapazitäten /
Ressourcen
Kernbauzeit Zeit
Beispiel: Kapazitätsplanung mit Power Project
Arbeitskräfte
120
Kapazitäts-
80
ganglinie
40
Kernbauzeit
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Kapazitätsplanung
• Für die Erreichung eines kontinuierlichen und gleichmäßigen
Ressourceneinsatzes bestehen verschiedene Methoden und Möglichkeiten der
Kapazitätsabstimmung und –optimierung
• Variation der Betriebsform
• durch Einführung von Wechselbetrieb, Springbetrieb oder Aussetzerbetrieb.
• Zeitliche Anpassung
• durch Überstundeneinsatz Variation der Schichtdauern oder 2-Schicht-Betrieb.
• Quantitative Anpassung
• Durch Erhöhung der Arbeitskräfteanzahl, Ausführung in Argen
oder durch die Verpflichtung von Nachunternehmern, um Auslastungsspitzen
abzudecken.
15.04.2019 236
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Kapazitätsermittlung
V*A
n=
T*t AT
15.04.2019 237
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
-konv. Deckenschalung UG
0,020 h/m² OG 0,090 h/m²
15.04.2019 238
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Zuschlag für zus. Nutzungszeiten tBz und Betriebmittelbrachzeit tBb : 80% = 1.130,4 Kh
2.543,4 𝐾ℎ
𝐸𝑟𝑓𝑜𝑟𝑑𝑒𝑟𝑙𝑖𝑐ℎ𝑒𝑟 𝐾𝑟𝑎𝑛𝑒𝑖𝑛𝑠𝑎𝑡𝑧: 𝑛 = ℎ = 𝟐, 𝟔 𝑲𝒓𝒂𝒏𝒆
25,1 𝐾𝑊∗ 39
𝐾𝑊
15.04.2019 239
Beispiel zur Kapazitätsplanung
„Kapazitätsspitzen“
können abgebaut
werden, indem
Arbeiten auf einen
späteren Zeitraum
durch Ausnutzung des
Spielraumes eines
Vorgangs zwischen
frühester und
spätester Lage verlegt
werden (Anmerkung:
Es müssen nicht alle
Vorgänge in der
frühesten Lage
abgearbeitet werden –
hier liegen große
Kapazitätsreserven!!)
15.04.2019 244
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
6. Qualitätsmanagement
15.04.2019 245
Methoden des Projektmanagements
Organisations- Aufbauorganisation
management Ablauforganisation
Termin- grafisch
management analytisch
Kosten-
Methoden management
des Geräte
Kapazitäts-
Projekt-
management Personal
manage-
ments Qualitäts- Baustoffe
management Toleranzen
Eigenschaften
Vertrags-
management
Sicherheits-
management
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Qualitätsmanagement
6.1 Definition von Qualität /
Qualitätsbegriffe
6.2 Qualitätsplanung / SOLL der Qualität
Vertrag
• Leistungsbeschreibung
(Zugesicherte Eigenschaft)
• Pläne / Zeichnungen
6.3 Allgemein anerkannte Regeln der Bautechnik
6.4 Qualitätskontrolle
6.5 Qualitätssicherung
6.6 Qualitätsbezogene Kosten
15.04.2019 247
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
z.B. Verträge,
Zeichnungen, z.B. Gesetze,
Baubeschreibungen, Verordnungen,
Ausschreibungen, VOB Normen, Regelwerke 15.04.2019 248
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Schnittstellenproblematik
der Prozessbeteiligten
Prüf-
Ing.
Tragwerks- Schalungs- und Be-
berechnung wehrungszeichnung
Hand-
Entw.-
Abteilung
Pla-
nung
Aus-
schreibung
Bau-
leiter werker
...
Wissen Haus- Pla-
nung
techniker
Schnittstellen:
Probleme d. Informations-
übertragung Ende der
Planung
15.04.2019 249
Zeit
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Schnittstellen- u. Wissensproblematik
Beteiligte am Planungs-
und Bauprozess
Prüf
Ing
Tragwerks
berechnung
Entw Plan Aus Bau Hand
Abt ung schreibung Leit. werker
Wissen über das Bauwerk
Haus Plan
Techn ung
100% Nutzungsphase
Fertigstellung Zeit
15.04.2019 250
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
15.04.2019 252
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
15.04.2019 253
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
15.04.2019 254
Anerkannte Regeln der Bautechnik #4
Behördliche
Bestimmungen DIN Normen
Gesetzliche
Bestim-
mungen
unge-
schriebene Anerkannte
anerkannte Regeln der
Regeln der Bautechnik
Bautechnik (100 %)
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
1.
Privatrechtlicher
Vertragsteil
2.
Einhaltung der
anerkannten Regeln
der Bau-technik
Skizze unmaßstäblich!
15.04.2019 256
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
15.04.2019 257
Stufenschema wissenschaftlich-technischer Regeln
15.04.2019 261
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
15.04.2019 263
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Der Begriff „Stand der Wissenschaft und Technik“ ergänzt den Begriff
„Stand der Technik“ um den Teil „Wissenschaft“. Letztgenannter Begriff ist
nicht legal definiert. Unter Bezugnahme auf das „Würgassen-Urteil“ des
Bundesverwaltungsgerichts wird der „Stand der Wissenschaft“ als die
Gesamtheit der derzeit neuesten wissenschaftlich-menschlichen
Erkenntnisse bezeichnet. Diese Erkenntnisse müssen das „Stadium des
Zweifelns und der kritischen Überprüfung“ überwunden haben.
Qualitätskontrolle
• Baustoffkontrolle vor dem Einbau
• Kontrolle der Maßgenauigkeit (--> nächste Folie)
• Verhinderung von Toleranzüberschreitungen
• Reaktion auf Toleranzüberschreitungen
• technisch
• wirtschaftlich
• Kontrolle des Bauwerks
(Rohbau / Haustechnik / Ausbau)
• Kontrolle der vereinbarten Beschaffenheit
• Funktionsprüfungen
• z.B. Luftwechsel, Heizwerte ...
• zerstörungsfreie Prüfungen
15.04.2019 265
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
15.04.2019 268
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Istmaß Maßabweichung
Grenz- Grenz-
abweich- abweich-
ung ung
Mindestmaß (-) (+)
Maßtoleranz
Höchstmaß
15.04.2019 269
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
• Nennmaß (Sollmaß): Maß, das zur Kennzeichnung von Größe, Gestalt und
Lage eines Bauteils oder Bauwerks angegeben und in Zeichnungen
eingetragen wird.
• Istmaß: Ein durch Messung festgestelltes Maß
• Maßabweichung: Differenz zwischen Nennmaß und Istmaß
• Höchstmaß: Größtes zulässiges Maß
• Mindestmaß: Kleinstes zulässiges Maß
• Grenzabweichung: Differenz zwischen Höchstmaß und Nennmaß oder
Mindestmaß und Nennmaß
• Maßtoleranz: Differenz zwischen Höchstmaß und Mindestmaß
15.04.2019 270
Grenzabweichungen DIN 18 202, Tabelle 1
Spalte 1 2 3 4 5 6 7
Grenzabweichungen in mm bei
Nennmaßen in m
Zeile Bezug
über 1 über 3 über 6 über 15
bis 1 > 30
bis 3 bis 6 bis 15 bis 30
1 Maße im Grundriss ± 10 ± 12 ± 16 ± 20 ± 24 ± 30
2 Maße im Aufriss ± 10 ± 16 ± 16 ± 20 ± 30 ± 30
3 Lichte Maße im
± 12 ±16 ± 20 ± 24 ± 30 -
Grundriss
4 Lichte Maße im
± 16 ±20 ± 20 ± 30 - -
Aufriss
5 Öffnungen
± 10 ± 12 ± 16 - - -
(Einbauten)
6 Öffnungen mit
±8 ± 10 ± 12 - - -
oberfl. Leibungen
Beispiel Grenzabweichung
Fensteröffnung
Nennmaß
Mindestmaß
Höchstmaß
Quelle: Bludau / Ertl / Weber: Maßgerechtes Bauen – Toleranzen im Hochbau, 5. überarb. Auflage, 2002, Seite 103, Abb. 3.6
Maßstreuung von Bauteilen
Beispiel: Betondeckung
15.04.2019 275
Beispiel: Betondeckung
Corrosion resistant high performance concretes for the use in natural
cooling towers and municipal sewage system (with additional fly-ash
acc. to EN 450 and silica-suspension)
World largest cooling tower, power plant Niederaußem Sewer System, Berlin
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Beispiel: Betondeckung
Mindestbetondeckung und Vorhaltemaß nach DIN 1045
15.04.2019 277
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Beispiel: Betondeckung
• Die Werte für das Vorhaltemaß Δc dürfen um 5 mm abgemindert
werden, wenn dies durch eine entsprechende Qualitätskontrolle
bei Planung, Herstellung und Bauausführung gerechtfertigt
werden kann. (Verweis auf DBV-Merkblatt)
• Bei Fertigteilen mit einer werksmäßigen und ständig
überwachten Herstellung darf das Vorhaltemaß Δc um mehr als
5 mm nur dann reduziert werden, wenn durch eine Überprüfung
der Mindestbetondeckung cmin am fertigen Bauteil sichergestellt
ist, dass Fertigteile mit zu geringer Mindestbetondeckung
ausgesondert werden. Eine Verringerung der
Mindestbetondeckung unter 5 mm ist nicht zulässig.
15.04.2019 278
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Qualitätssicherung
• Historie der Qualitätsförderung
15.04.2019 283
Historie der Qualitätsförderung
• Wenn ein Baumeister ein Haus baut für einen Mann und es für ihn vollendet, so
soll dieser ihm als Lohn zwei Schekel Silber geben für je einen Sar.
(1 Schekel = 360 Weizenkörner = 9,1 g; 1 Sar = 14,88 m2).
• Wenn ein Baumeister ein Haus baut und macht seine Konstruktion nicht stark, so
dass es einstürzt und verursacht den Tod des Bauherrn, dieser Baumeister soll
getötet werden. Wenn der Einsturz den Tod eines Sohnes des Bauherrn
verursacht, so sollen sie einen Sohn des Baumeisters töten.
• Kommt ein Sklave des Bauherrn dabei um, so gebe der Baumeister einen Sklaven
von gleichem Wert.
• Wird beim Einsturz Eigentum zerstört, so stelle der Baumeister wieder her, was
immer zerstört wurde.
15.04.2019 286
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Rückmeldung
(Schritt 4)
Qualitätskosten
• Qualitätskosten sind die Summen von:
2. Fehlerverhütungskosten
(= Qualitätssicherungskosten)
15.04.2019 289
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Qualitätskosten
Qualitätskosten
Qualitäts-
sicherungs-
kosten (2)
ca. 2-3%
Optimaler Korridor
Herstellkosten
100% Fehlerprozentsatz 0%
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Fehlerursachen/Fehlerkosten
Nach JUNGWIRT (1996) liegen die Fehlerkosten zwischen 4 und
12% der Baukosten und verteilen sich wie folgt:
30%Entwurfs- und Planungsfehler,
8%unklare Angaben,
8%Materialfehler,
6%nicht Ausführbares,
46%schlechte Ausführung,
davon 30% Sorglosigkeit,
8% fehlende Information,
4% fehlende Zuständigkeit,
4% fehlende Kenntnis
2%sonstiges.
15.04.2019 292
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
7. Vertragsmanagement
15.04.2019 294
Methoden des Projektmanagements
Organisations- Aufbauorganisation
management Ablauforganisation
Termin- grafisch
management analytisch
Kosten-
Methoden management
des Geräte
Kapazitäts-
Projekt-
management Personal
manage-
ments Qualitäts- Baustoffe
management Toleranzen
Eigenschaften
Vertrags-
management
Sicherheits-
management
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Vertragsmanagement
7.1 Vertragspartner
7.2 Vertragsformen
• Einheitspreisvertrag
• Teil-Pauschalvertrag
• Global-Pauschalvertrag
• Guaranteed Maximum Price
(GMP-Vertrag: "Garantierter Höchstpreis")
7.3 Vertragsinhalte (Auszug)
• Preise - Zahlungsbedingungen
• Sicherheitsleistungen - Termine / Fristen
• Vertragsstrafen - Abnahme
• Gewährleistung
7.4 Vertragsänderungen
15.04.2019 296
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Vertragspartner/-parteien
• Definition
Vertragsparteien eines Bauvertrages sind die Personen, die aus dem
vertraglichen Schuldverhältnis als Auftraggeber (AG) und Auftragnehmer (AN)
berechtigt und verpflichtet sind.
AG: bei einem Bauvertrag derjenige, der die Ausführung der Bauleistung im
eigenen Namen für eigene Rechnung in Auftrag gibt. Er ist „Besteller“ gemäß
Werkvertragsrecht des BGB.
AN: „Unternehmer“ gemäß Werkvertragsrecht des BGB; erbringt die gemäß
Bauvertrag vereinbarte Bauleistung durch den eigenen Betrieb oder durch
Dritte
15.04.2019 297
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Vertragspartner/-parteien
• Wichtig:
15.04.2019 298
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Vertragspartner/-parteien
• Bei Abschluss, Änderung und Aufhebung des Bauvertrages
und bei Ausübung vertraglicher Rechte müssen die Parteien
selbst handeln. Dies ist auch der Regelfall. Sie können sich
durch Bevollmächtigte vertreten lassen.
• Während der Bauausführung stehen sich i.d.R. nicht die
Vertragsparteien unmittelbar, sondern deren
Bevollmächtigte (z.B. Architekt für den AG;
Unternehmensbauleiter und Poliere für den AN) gegenüber.
Sie werden rechtsgeschäftlich tätig. Die Bevollmächtigung
sollte schriftlich sein und den Umfang der Bevollmächtigung
präzise darlegen.
15.04.2019 299
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Vertragspartner/-parteien
Vertragspartner/-parteien
Rechte und Pflichten des AG gemäß VOB/B, z.B.:
• Rechtzeitige und unentgeltliche Übergabe der
Ausführungsunterlagen (§ 3 Nr. 1 VOB/B) („Planvorlauf“)
• Abstecken der Hauptachsen, Schaffen der Höhenfestpunkte (§ 3
Nr. 2 VOB/B)
• Vorlage der Baugenehmigung und anderer Genehmigungen (§ 4
Nr. 1 VOB/B) (z.B. Zustimmung Dritter, Straßenbauverwaltung,
Umweltbehörde)
• weitere (nicht in der VOB/B geregelte) Pflichten sollten
sinnvollerweise vereinbart werden z.B.:
• Fristen für die Prüfung und Freigabe von Plänen
• Fristen für Materialauswahl, Bemusterung
• Deadline für Änderungswünsche Ergänzungen, ohne Gefährdung der
Ausführungsfristen
15.04.2019 301
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Vertragspartner/-parteien
Überwachungspflicht des AG
(1) Der Auftraggeber (AG) hat für die Aufrechterhaltung der allgemeinen
Ordnung auf der Baustelle zu sorgen und das Zusammenwirken der
verschiedenen Unternehmer zu regeln. Er hat die erforderlichen öffentlich-
rechtlichen Genehmigungen und Erlaubnisse – z.B. nach dem Baurecht, dem
Straßenverkehrsrecht, dem Wasserrecht, dem Gewerberecht –
herbeizuführen.
15.04.2019 302
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Vertragspartner/-parteien
Überwachungsrecht des AG
VOB/B § 4 Nr. 1, Absatz 2
(2) Der Auftraggeber (AG) hat das Recht, die vertragsgemäße Ausführung der
Leistung zu überwachen.
Hierzu hat er Zutritt zu den Arbeitsplätzen, Werkstätten und Lagerräumen,
wo die vertragliche Leistung oder Teile von ihr hergestellt oder die hierfür
bestimmten Stoffe und Bauteile gelagert werden.
Auf Verlangen sind ihm die Werkzeichnungen oder andere
Ausführungsunterlagen sowie die Ergebnisse von Güte-prüfungen zur
Einsicht vorzulegen und die erforderlichen Auskünfte zu erteilen, wenn
hierdurch keine Geschäftsgeheimnisse preisgegeben werden. Als
Geschäftsgeheimnis bezeichnete Auskünfte und Unterlagen hat er
vertraulich zu behandeln.
15.04.2019 303
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Vertragspartner/-parteien
Pflichten des AN
• In erster Linie schuldet der AN das gemäß Bauvertrag zugesagte
Werk
• Darüber hinaus, z.B.:
- Schutzpflicht
- Fürsorgepflicht
- Aufklärungspflicht
- Prüfungspflicht
- Beratungspflicht
• Hieraus leitet sich im Fall einer Verletzung der Pflichten die
Verpflichtung zum Schadensersatz ab!
15.04.2019 305
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Vertragsformen
• Internationale Vertragsformen
• GMP-Vertrag (Guarenteed Maximum Price), Target Costing
• FIDIC-Vertrag (Federation Internationale des Ingenieurs Conseils)
• BOT-Vertrag (Built / Operate / Transfer)
15.04.2019 306
Allgemeiner GMP Ablauf
Bauherr definiert Werkvertrag
Architektur-
Projektziele / LB mit LP /Ingenieurbüros
Optimierung aller
Teilbereiche durch die Rohbau Bonus-
Projektbeteiligten regelung
Haustechnik
(BH, A., Unternehmer)
Ausbau
Optimierter Endpreis
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Bewertung durch
• Harte Kriterien (Vergleichbar)
• Garantierter Maximalpreis
• Aufschlag für allgemeine Geschäftskosten
• Sicherung der Gewährleistung und Haftung
• Weiche Kriterien (Subjektive Abwägung)
• Innovationspotential zur Entwicklung neuer Ideen
• Erfahrungen des Managements
• Referenzobjekte und Erfahrungen mit GMP-Modellen
• Konzepte für Entwurf/Projektierung und Ausführung
15.04.2019 308
Kostenreduzierung bei GMP – Verträgen
Optimierungsgewinne
Anpassung des
„Change Orders“
GMP
Veränderung des Leistungsumfangs
durch Bauherrn
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Vertragsinhalte (Auszug)
• Leistungsbeschreibung/Leistungsverzeichnis
• Preise
• Vertragspläne
• Termine / Fristen / Zwischentermine
• Zahlungsbedingungen
• Sicherheitsleistungen
• Vertragsstrafen (Pönale)
• Abnahme
• Mängelansprüche (vormals: Gewährleistung)
• Urkalkulation
15.04.2019 310
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Vertragsinhalte - Sicherheitsleistungen
15.04.2019 311
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Vertragsinhalte - Vertragsstrafen
• In Bauverträgen werden Vertragsstrafen (sog. Pönale) für den Fall
der Überschreitung von Ausführungsfristen vorgesehen.
• Vertragsstrafen müssen ausdrücklich vereinbart werden.
• Nach § 9 VOB/A nur dann zu vereinbaren, wenn für den AG
erhebliche Nachteile aus Verzögerungen resultieren.
• Beurteilung der Einhaltung der Fertigstellungsfrist:
bestimmungsgemäße Nutzung muss möglich sein.
• Die Vertragsstrafe ist auf einen evtl. bestehenden
Schadensersatzanspruch anzurechnen.
15.04.2019 312
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Vertragsinhalte - Vertragsstrafen
• Ausführungsfristen § 5 VOB/B
15.04.2019 313
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Vertragsinhalte - Abnahme
• Mit der Abnahme der Werksleistung (nach BGB oder VOB) (oder von Teilen
des Werkes) wird bestätigt, dass sie den vertraglichen Vereinbarungen
entspricht.
• Die Abnahme hat auf Verlangen des AN nach der Fertigstellung innerhalb
von 12 Werktagen zu erfolgen (ausdrückliche Abnahme, § 12 Nr. 1 VOB/B).
• Die Abnahme muss dem AN erkennbar zum Ausdruck gebracht werden.
Üblich ist eine förmliche Abnahme mit Protokoll (sog. „förmliche“ Abnahme,
§ 12 Nr. 4 VOB/B).
• Es besteht eine Hauptpflicht des AG zur Abnahme, die nur bei wesentlichen
Mängeln verweigert werden kann (§ 12 Nr. 3 VOB/B).
• Sofern keine Abnahme verlangt wird, gilt das Werk mit einer Frist von 12
Werktagen nach schriftlicher Mitteilung der Fertigstellung bzw. 6 Werktage
nach Beginn der Benutzung als abgenommen (sog. „fiktive“ Abnahme, § 12
Nr. 5 VOB/B).
15.04.2019 314
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Abnahme
„zweigliedrige“ Definition
Abnahme ist die körperliche Hinnahme
(Entgegennahme) des Werkes verbunden mit
der (ausdrücklich oder konkludent erklärten)
Anerkennung (Billigung) als in der Hauptsache
vertragsgemäße Erfüllung des Bauvertrages.
der Ab-
nahme schriftl. Mitteilung der
Fertigstellung
+ Frist von 12 Werktagen
Fiktive
Abnahme Beginn der
Benutzung
+ 6 Werktage
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Vertragsinhalte - Mängelansprüche
nach VOB/B § 13
1. Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber seine Leistung zum Zeitpunkt
der Abnahme frei von Sachmängeln zu verschaffen.
Die Leistung ist zur Zeit der Abnahme frei von Sachmängeln, wenn sie
die vereinbarte Beschaffenheit hat und den anerkannten Regeln der
Technik entspricht. …
Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) vom 20.03.2006, Beck Text 25. Auflage 2009
15.04.2019 318
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Mängelansprüche VOB/B § 13
…
Ist die Beschaffenheit nicht vereinbart, so ist die Leistung zur Zeit
der Abnahme frei von Sachmängeln,
a) wenn sie sich für die nach dem Vertrag vorausgesetzte (Verwendung eignet),
sonst
b) für die gewöhnliche Verwendung eignet und eine Beschaffenheit aufweist,
die bei Werken der gleichen Art üblich ist und die der Auftraggeber nach
der Art der Leistung erwarten kann.
15.04.2019 319
§ 13 Nr. 1 VOB/B: „dreistufiger Mangelbegriff“
frei von Sachmängeln
Mängelansprüche VOB/B § 13
2. Bei Leistungen nach Probe gelten die Eigenschaften der Probe als zugesichert,
soweit nicht Abweichungen nach der Verkehrssitte als bedeutungslos
anzusehen sind.
Dies gilt auch für Proben, die erst nach Vertragsabschluss als solche anerkannt
sind.
3. Ist ein Mangel zurückzuführen auf die Leistungsbeschreibung oder auf
Anordnungen des Auftraggebers, auf die von diesem gelieferten oder
vorgeschriebenen Stoffe oder Bauteile oder die Beschaffenheit der Vor-
leistung eines anderen Unternehmers, haftet der Auftragnehmer, es sei denn,
er hat die ihm nach § 4 Nr.3 obliegende Mitteilung gemacht.
15.04.2019 321
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Mängelansprüche VOB/B § 13
4. (1) Ist für Mängelansprüche keine Verjährungsfrist im Vertrag
vereinbart, so beträgt sie
• für Bauwerke 4 Jahre,
• für andere Werke, deren Erfolg in der Herstellung, Wartung oder
Veränderung einer Sache besteht, und
• für die vom Feuer berührten Teile von Feuerungsanlagen 2 Jahre.
...
(3) Die Frist beginnt mit der Abnahme der gesamten Leistung;
nur für in sich abgeschlossene Teile der Leistung beginnt sie mit
der Teilabnahme
(§ 12 Nr. 2).
15.04.2019 322
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Mängelansprüche VOB/B § 13
5. (1) Der Auftragnehmer ist verpflichtet, alle während der Verjährungsfrist
hervortretenden Mängel, die auf vertragswidrige Leistung
zurückzuführen sind, auf seine Kosten zu beseitigen, wenn es der
Auftraggeber vor Ablauf der Frist schriftlich verlangt.
Der Anspruch auf Beseitigung der gerügten Mängel verjährt in 2 Jahren,
… , jedoch nicht vor Ablauf der Regelfristen oder der an ihrer Stelle
vereinbarten Frist.
Nach Abnahme der Mängelbeseitigungsleistung be-ginnt für diese
Leistung eine Verjährungsfrist von 2 Jahren neu, die jedoch nicht vor
Ablauf der Regelfristen oder der an ihrer Stelle vereinbarten Frist
endet.
15.04.2019 323
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
Mängelansprüche VOB/B § 13
5. (2) Kommt der Auftragnehmer der Aufforderung zur Mängelbeseitigung
in einer vom AG gesetzten angemessenen Frist nicht nach, so kann der
AG die Mängel auf Kosten des AN beseitigen lassen.
6. Ist die Beseitigung des Mangels für den AG unzumutbar oder ist sie
unmöglich oder würde sie einen unverhältnismäßig hohen Aufwand
erfordern und wird sie deshalb vom AN verweigert, so kann der AG
durch Erklärung gegenüber dem AN die Vergütung mindern (§ 638
BGB).
Der AG kann ausnahmsweise auch dann Minderung der Vergütung
verlangen, wenn die Beseitigung des Mangels für ihn unzumutbar ist.
15.04.2019 324
Mängelansprüche vor der Abnahme
Vertragsinhalte - Urkalkulation
Angebotsselektion
Dokumentation der
Ausschreibungs-
Angebotskalkulation
grundlagen (= Urkalkulation)
Angebotskalkulation bei privater Vergabe Angebotskalkulation bei Vergabe der
mit Preisverhandlungen öffentl. Hand ohne Preisverhandlungen
Urkalk.= Angebotskalkulation zuzüglich Versiegelung bei Auftragsvergabe
Verhandlungsergebnisse (Angebotskalkulation = Urkalkulation)
Verhandlungsergebnisse zwischen AG und
AN z.B. über:
• Änderung einzelner Preise
• Preisnachlässe in % Arbeitsvorbereitung
• Zahlungsbedingungen Auftragskalkulation bestehend aus z.B.:
• Baustelleneinrichtung
• Bürgschaften
• Termine des Unternehmers • Schalungstechnik
• Eigenleistung/Fremdleistung
• usw.
Ausführungskalk. des
Unternehmers Soll der Baustelle
(= Arbeitskalk.)
Zeit Nachkalkulation
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
• Neuer Vertrag
• Vertragsergänzung
• Gemeinsame Protokolle
• Schriftverkehr
15.04.2019 331
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
15.04.2019 332
Projektmanagement/ Arbeitsvorbereitung/ BIM
SoSe 2019
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
8. Sicherheitsmanagement
15.04.2019 333