Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
ISBN 978-3-613-50763-0
1. Auflage 2014
In h a lt
Inulin . . .. . . . . .... . . . .
. . . . 36 . . .
1 Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Fette Ö le .. . . . . .. . . . .. . . . . . . . 37 .
2 Grundlagen . . . . . . . . . . . . 9
Pflanzenbezeichnungen, das große 3 Pflanzliche Notnahrung . . 39
Latinum? . ... . ... ...
. . . . . .9 . . . . . . . . Ernährung in Extremsituationen . 39 . . .
Die Pflanze . . . . . 12
. . . . . . . . . . . . . . . . . Bedenkenlos essbar? . . ... . . . . . . 42 . . .
Wurzeln . .
. . .
. . . 13
. . . . . . . . . . . . . . . Cook it, peel it or forget it? . . . . . . . . 44 . .
Sprossachse . . . . 13 . . . . . . . . . . . . . . . . Genießbarkeitstest . . . . . . . . . . . . . 45 . . .
Blüten . . ...... . ..
. . . . 15 . . . . . . . . . . Vergiftungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 . . .
Blütensymmetrien . . . . . . . . . . 1 5 . . . . . Gegenmaßnahmen . . . . . . . . . . . 51
. . . .
Früchte . . . . . . . . . . . . . . . 16 . . . . . . . . .
Weitere Bestimmungsmerkmale . . . 17 . .
4 Familienbünde . . . . . . . . 54
Blattformen . ... . . . 18. . . . . . . . . . . . . Variation . . . . .
. . . . . . . . . . . . .. . . . . . 55
Blattstellung . . . . . .. . . . 19 . . . . . . . . . . Selektion . . . . .
. .. .. . . . . . . . ... . . . . 56
Verwendete Piktogramme . . . . . . . 20 . . . Taxonomie - die Ordnung
Sammelorte . . ..... .... . . . 20
. . . . . . . . des Lebens . . . . . . . . . .
. . 57 . . . . . . . . . . .
Waldränder . . . .
. . 24
. . . . . . . . . . . . . . . acktsamer. . . . . . . . 63 . . . . . . . . . . .
Sammelzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
. . . . . Bedecktsamer . . . . . . . . . . 63 . . . . . .
Alkaloide . ... . . . . . . . 31
. . . . . . . . . . . Gattung und Art . . . . . . . . 68
. . . . . . . . . .
Pyrrolizidinalkaloide . . . . . . 3 2 . . . . . "
"'
+ � � ......: 3
,
Bitterstoffe . . . . .. . . 33
. . . . . . . . . . . . . Wichtige Vertreter . . . . . . . 73 . . . . . . . .
Cyanogene Glycoside . . . . . 33 . . . . . . . .
Mineralien . . . . . .
. . 34 . . . . . . . . . . . . . Pinaceae - Kieferngewächse . . . . 76 . . .
Proteine, Peptide . . . . . . . . . 34 . . . . . . .
3
I N HALT
Cyperaceae Sauergrasgewächse,
-
Essbare PRanzen -
Juncaceae - Binsengewächse, Poaceae -
Süßgräser (Grasartige) . . . 80 . . . . . . . . .
Nahrhafte Pflanzen • • . • 1
Bärlauch . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Zweikeimblättrige - Dikotyledonen . . 84 Disteln (Paraphyletisch) . . . . . . . . . 1 56 .
gewächse . . . . . . . . 84
. . . . . . . . . . . . . . Giersch . .. . .
. . . . . . . . . . . . . . . 160
. . .
Apiaceae Doldenblütler . . .
- 86 . . . . . . . Goldrute . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Asteraceae - Korbblütler . . . . 90 . . . . . . Hirtentäschelkraut . . . . . . . . . . . . . 162 .
gewächse . . . . . . . . . . . . . . 107
. . . . . . . Taubnesseln . . ... . . . . . . . . ... 178 . . .
Rosaceae Rosengewächse
- . . . 1 10 . . . . Topinambur . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 .
Solanaceae achtschatten-
- Wegwarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
gewächse . . . . . . . . . ... . 1 14 . . . . . . . . Weinberglauch .. .. . . . . . . . . . . . . . 183
Kurzporträts . . .. .. .. .
. . . . . . . . . . . 120 8 Nutzbare Pflanzen . . . . . 188
Araceae Aronstabgewächse .
- . . . . . 120 Baldrian .
. .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Apocynaceae - Hundsgiftgewächse . 121 Beinwell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Cactaceae -Kakteengewächse . . . . . 122 Dost . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... 192
(Ordnung) Cycadales Palmfarne - . . 123 Hopfen, Wilder. . . . . . . . . . . . . . . . . 1 93
Arecaceae - Palmengewächse . . . . . 124 Kamille, Echte, Strahlenlose .. . . . . 195
Linden . .... ....... .. ... 196
6 Dirty Dozen 126
. . . . . .
. . . . . . . . . . .
Minze . . ... . .. . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Brennnesseln . . . . . . . . . . . . . . . 127
. . .
elkenwurz, Echte . . . . . . . . . . . . . . 199
Fuchsschwänze . . . . . . . .. . . 129 . . . . .
Rainfarn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 200
Gänsefüße und Melden . . . . . 130 . . . . .
Schafgarbe, Gemeine .. . . . . . . . . . . 201
Kletten . ... . .
. . . . . . . . . . 132
. . . . . . .
Walnuss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Löwenzahn . . . . . . . . . . . . . . . . 1 34
. . . . Weiden . . .. . . . . . . . . . . . . . . .. .. . 204
Nachtkerzen . . . . . . . . . . . . . 136
. . . . . .
Schilfrohr . . . . . . . . . . . . . . . . 142
. . . . .
Auslaugen . . . . . ... . . . . . . . . ... 209 . . .
Springkräuter . . . . . . . . . . . . 144 . . . . . .
Austreiben, Rösten . . . . . . . . . . . . . . 210 .
Wasserlinsen . . . . . . . . . . . . . . . . 145 . .
Trocknen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
. . .
Wegeriche . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 . . .
Garen . . .. . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 212
. . .
Einschränkungen . . . . . . . . . . . . . . . . 212
4
I n h a lt
Auszüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Konservieren . . . . . . . . . . . . . .... . . . 216 13 Glossar ............. 2 28
11 Behelfe ............. 217 14 Liste aller
Grabstock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 vorkommenden Arten.. 232
Mahlbrett . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . 218
Mahlrinne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Beerenpflücker ....... . .. . . .... . . 219
Widmung
Dieses Buch sei den beiden Menschen gewidmet, die einen großen Teil zu meiner Liebe
zur wissenschaftlichen Botanik beigetragen haben: Meinem Vater, der als Gärtner in
mir schon als kleines Kind die Begeisterung für die pflanzliche Welt erweckt hat, sowie
Dr. Max Seyfried, einem passionierten Vollblutbotaniker, der mich während meiner
botanischen Ausbildung an der Universität Karlsruhe begleitet und bei der Fertigstellung
dieses Buchs sehr unterstützt hat.
Ich danke beiden sehr für ihre Geduld und Mühe.
5
1 VORWORT
1 Vorwort
Ich habe Pflanzen als Kind nie leiden kön jetzt verstand ich, dass alle Pflanzen, jedes
nen. Unbeweglich und träge standen sie dieser grünen namenlosen »Dinge«, doch
auf der Wiese hinter dem Haus. »Sie«, die tatsächlich eine eigene Bezeichnung hatten
»Pflanzen«, waren irgendwie nicht greifbar, und dass manche wohl irgendwie mitein
komplex und gerade deshalb langweilig. Für ander »verwandt« waren.
mich gab es nur große und kleine Pflanzen. So konnte ich einige Pflanzen erkennen
Bäume und Gras, vielleicht noch Johannis und benennen, insbesondere lernte ich die
beersträucher. Die unüberschaubare Vielfalt nötigen Begriffe, um an jenen Pflanzen
der grünen Lebewesen im Garten überfor Unterschiede zu bezeichnen. »Blatt« und
derte mich und wurde eben deshalb als ein »Blüte« reichen hierbei bei weitem nicht
heitliches Konglomerat zusammengefasst. immer aus. Der Blick für das große Gan
Viel einfacher und übersichtlicher schienen ze blieb mir jedoch vorerst verschlossen.
krabbelnde Lebewesen. Käfer, Bienen, Flie Es war zwar irgendwie nachvollziehbar,
gen, Mücken, alles klar unterscheidbar. Ich dass alle Gräser ähnlich aussehen, obwohl
habe mich oft gefragt: »Was ist der Grund, es doch unterschiedliche Pflanzen sind.
dass wir eine Gruppe von Lebewesen, Tiere, Auch, dass Ä pfel und Birnen viel besser
sehr einfach beschreiben können, während miteinander vergleichbar sind, als der
die Pflanzen für uns schwer erfassbar blei Volksmund meint, wusste ich. Dennoch
ben?« Heute weiß ich: Das Fehlen von Begrif sollte es noch rund zwölf Jahre dauern, bis
fen für scheinbar abstrakte Dinge erschwert ich an der Universität die Grundlagen lern
die Betrachtung von so etwas Vielfältigem te, die es ermöglichen, das Chaos dauer
wie Pflanzen. Wie kann man zwei ähnliche haft in eine logische Ordnung zu bringen.
Lebewesen voneinander unterscheiden, Zwischendurch war ich meiner »Lebens
wenn die Worte fehlen, diese Unterschiede aufgabe ü berleben«, dem Survival begeg
auch eindeutig zu bezeichnen? net und arbeitete intensiv verschiedene
Ich mag etwa fünf gewesen sein, als mir Themen zu diesem Komplex auf. Es war
mein Vater das erste Mal den Baum vorge 2003, während meiner ersten Australien
stellt hatte, der lange Zeit meine Lieblings reise, als ich zu meinem großen Erstaunen
pflanze bleiben sollte, alleine, weil ich ih feststellen konnte: Viele Pflanzen und ihre
ren Namen kannte. Die Robinie, vielmehr Verwendung sind irgendwie ähnlich. Der
die Robinia pseudoacacia. Es dürfte der ers Rasen vor dem Flughafen Perth unterschied
te botanische Pflanzenname gewesen sein, sich nicht vom Rasen in Frankfurt oder Sin
den ich lernte. Vor allem: den ich eindeutig gapur. Die Borke der Bäume im Outback
einem mir vorher unbekannten Lebewesen sal1 ähnlich aus wie jene von Pflanzen in
zuordnen konnte. Wann immer ich meine Deutschland. Es gab eine »Blume«, die ich
Robinie erkannte, spulte ich deren wunder als ein großes Gänseblümchen erkannte
voll klingenden Namen ab. »Robin-i-a pseu (tatsächlich war es ein Feinstrahl ) . Aborigi
do-a-kaz-i-a«. Ich erkannte den Unterschied nekinder zeigten mir ein gelbes Kräutlein,
zu anderen Bäumen, konnte ihn aber noch das ich in einem Buch eingeklemmt mit
nicht wirklich erklären. Nach und nach nahm, Jahre später wiederfand und als eine
lernte ich weitere Pflanzen kennen. Erst Sauerkleeart bestimmte. Sie nannten diese
6
Vorwort
1
Pflanze »sourgrass« und kauten die Stän dieses Buches gleich zu Beginn beantwor
gel, genauso wie Kinder in Deutschland ten. ein, es ist kein weiteres Buch, das
den -+einheimischen Sauerklee. »Wildgemüse« oder »Kochrezepte« behan
Ich begann auf meinen Reisen Aufzeich delt. Wir kümmern uns hier um »pflanz
nungen zu machen. Welche Pflanzen fand liche Notnahrung«, um »Survivalwissen
ich, wie konnte ich sie in einen logischen für Extremsituationen«, also die Fertigkeit,
Zusammenhang mit heimischen Arten sich mit Pflanzen am Leben zu halten. Das
bringen? Eine große Frage stellte sich: Kann hat insgesamt ziemlich wenig mit all den
ich Informationen über die lokale Pflan Büchern zu tun, die auflisten, wie Sie auf
zenwelt auf weltweit wachsende Pflanzen einer Wiese die Zutaten für einen Salat
übertragen? Gibt es Ü berschneidungen in sammeln. Sie werden auch diese Informa
der Giftigkeit, im Nährwert oder in der me tionen in diesem Buch finden können, es
dizinischen Anwendung? - Es gab sie. geht jedoch um sehr viel mehr.
Es stellte sich bei genauerer Betrachtung Sie sollen nach dem Durcharbeiten des
heraus, dass viele Pflanzen weltweit auf Buchs an praktisch jeder Stelle der Welt ess
ähnliche Weise verwendet werden. Dabei bare Pflanzen finden können - auch ohne
handelt es sich aber selten um dieselben Bestimmungsbuch oder Listen. Um diese
»Arten«, sondern vielmehr um »ähnliche« »Stufe des botanischen Wissens« zu errei
Pflanzen. Diesen Zusammenhang können chen, müssen Sie sich jedoch vorbereiten.
Sie aus einem für Sie vermutlich zunächst Es wäre von mir nicht ehrlich, zu be
völlig abstrakten, aber im Laufe des Buchs haupten, dass es ohne intensive Vorarbeit
immer besser erfassbaren System ableiten: möglich wäre, dieses komplexe Wissen zu
die verwandtschaftlichen Beziehungen al verinnerlichen. Vielmehr werden Sie im
ler Lebewesen. Wer lernt, Pflanzenmerk Laufe des Buchs merken, dass viele neue
male zu benennen und zu »sortieren«, Begriffe eingeführt werden müssen, von
kann die grundsätzliche systematische denen Sie vermutlich noch nie etwas ge
Einordnung vornehmen und damit den hört oder gelesen haben.
utzwert einer völlig fremden Pflanze er Sie werden dieses Buch durcharbeiten
kennen - ohne jedes Buch. müssen. Es ist kein reines Nachschlagewerk
Dieser Ü berblick über alle wichtigen und sollte auch nicht als solches verstanden
Pflanzengruppen der Erde, aus dem Blick werden. Unabhängig davon, ob Sie schon
winkel der Ernährung und Medizin, ist ein botanisches Vorwissen besitzen, werden Sie
Ziel, auf das ich seit Jahren hin arbeite. als Leser auf eine Stufe gebracht, die Ihnen
Ich möchte Ihnen hier einen gut erfass erlaubt, viele Pflanzen sinnvoll und im Hin
baren Bereich vorstellen. Es handelt sich blick auf pflanzliche otnahrung korrekt
um Pflanzen und Pflanzengruppen (Sie einzuordnen. Sie werden viele Pflanzen mit
werden bald wissen, was damit gemeint anderen Augen betrachten, eine ganze Rei
ist) , die es Ihnen erlauben, sich weltweit he neuer Lebewesen kennen lernen und mit
von Pflanzen zu ernähren. allen Sinnen erfassen. Gleichzeitig werden
Sie die wichtigen Informationen, Begrif
fe und Fremdwörter üben, um sich später
Zwec k d e s B u c h es
selbstständig an ein »echtes Bestimmungs
Um es relativ kurz zu machen, möchte ich buch« zu wagen, wenn Sie das hier verfüg
eine der wichtigsten Fragen zum Zweck bare Wissen noch erweitern möchten.
7
1 VORWORT
• Phytomedizin und Inhaltsstoffe: Was man vor dem Sammeln von Heilpflanzen
wissen sollte
Familienbünde: Wie kann die Vielfalt des Lebens in eine sinnvolle Ordnung
gebracht werden.
8
2 Grundlagen
In diesem Kapitel möchte ich Sie mit den anleitungen verstanden werden, die Sie je
allerwichtigsten Grundlagen vertraut ma nach botanischer Vorbildung vielleicht in
chen, die benötigt werden, um die folgen nerhalb weniger Wochen oder im Laufe ei
den Kapitel bearbeiten zu können. Wie in nes Sommers verinnerlichen können. Hier
der Vorbemerkung erwähnt, versteht sich zu benötigen Sie ein »Handwerkszeug«,
dieser Band nicht als alleiniges Bestim das aus den Grundlagen der Botanik, der
mungsbuch oder einfaches Nachschlage Bestimmungskunde und insbesondere den
werk, um unbekannte Pflanzen zu bestim notwendigen Begrifflichkeiten besteht. Um
men. Vielmehr möchte ich Sie auf Ihrem jene soll es hier zu Beginn gehen.
Weg in die teils schwierig zu erfassenden
Tiefen der Botanik begleiten. Das ist mei
Pflanzenbezeichn ungen,
nes Erachtens notwendig, wenn Sie nicht
nur »Gänseblümchen und Löwenzahn d a s große Lat i n um?
sammeln« möchten und damit schlicht an
der Oberfläche Ihrer tatsächlichen Mög Warum werfen Botaniker immer mit latei
lichkeiten kratzen. nischen Fachbegriffen um sich, wenn es
Die pflanzliche otnahrung ist ein so eigentlich auch einfacher ginge? Immer
umfangreicher Komplex, dass Sie ihn mit wieder wird mir in Gesprächen mit Inter
Sicherheit nicht durch ein Querlesen von essierten diese wichtige und ernstzuneh
einigen Pflanzenbeschreibungen erfassen mende Frage gestellt. Ich versuche sie an
können. dieser Stelle zu erörtern.
Die verwandtschaftlichen Beziehungen Botanik als eigentlich naturnahe Wis
der einzelnen Pflanzen, für diese typische senschaft hat, paradoxerweise noch mehr
Stoffgruppen und der Wert von Heilkräu als die Zoologie, den Ruf, Metier von bärti
tern ist nicht nur dann von Bedeutung, gen Gelehrten zu sein, die in ihren sympa
wenn Sie ein passendes Buch mitführen. thisch-chaotischen Zimmern alte Bücher
Vielmehr sollten Sie dieses Wissen ständig wälzen und sich untereinander auf Latein
wiederholen, erweitern und anwenden, um unterhalten. Wenn ich an manchen Bota
es auch zu Zeiten, an denen kein solches nikdozenten während der Unizeit denke,
Buch verfügbar ist, abrufbar zu halten. hat dieses Vorurteil ein klein wenig seine
In diesem Sinne sollen diese Be Richtigkeit. In Anbetracht der regelmäßi
schreibungen als Arbeits- und Übungs- gen und teils langen, aber sehr interessan-
9
G R U N D LAG E N
ten Exkursionen durch unterschiedlichste den sein muss. Sie können im Abschnitt
-+Biotope ist dieses Bild aber auch recht der Pflanzenbeschreibungen viele ähnliche
einseitig. dieser »Volksnamen« finden.
Viele akademische Botaniker sind je Diese Bezeichnungen sind jedoch auch
doch tatsächlich damit beschäftigt, die starken lokalen Variationen unterworfen.
systematische Struktur der Flora fachlich Es gibt Dutzende Beispiele, wie man sich
möglichst exakt zu erfassen, was durchaus auf der Suche nach einer Pflanze allei
jahrelange Vorarbeit benötigen kann und ne durch den -+Trivialnamen vergreifen
ständiger Aktualisierung und Wiederho kann. Das ist beim Zusammenstellen ei
lung bedarf. Dadurch wird unter Botani nes Handstraußes nicht weiter schlimm,
kern auch die Akzeptanz einer sicherlich wenn aber eine Verwechslung wie in unse
etwas eigentümlichen Sprachweise er rem Falle beim Sammeln von Nahrung zu
zeugt. Andererseits sind die in der Bota schwerwiegenden Vergiftungen oder gar
nik verwendeten Fachausdrücke auch ein zum Tode führen kann, ist eine eindeutige
Grund, warum sich viele Laien vor diesem Bezeichnung extrem wichtig. Davon abge
Fachgebiet fürchten. sehen möchten wir unser Wissen gegebe
Welchen Grund hat es, dass die Pflan nenfalls weltweit anwenden. So ist alleine
zenkunde so viele Fremdwörter benötigt? die sogenannte »latinisierte, binominale
Um diese Frage stellen zu können, müssen Nomenklatur« eines Lebewesens in der
wir erst einmal die Alternative hierzu be Form »Gattung art« unmissverständlich.
trachten. Es gibt nämlich durchaus einfa Zwei unterschiedliche Pflanzen, die den
che Bezeichnungen für einzelne Pflanzen gleichen Gattungsnamen besitzen, sind
oder, wie wir sie vorerst nennen möchten, sehr nah miteinander verwandt, quasi di
Gruppen und Einteilungen. Diese Form rekte Geschwister. Diese sind meist nicht
wird (wiederum im Fachjargon) Triuial nur im Aussehen sehr ähnlich, sondern
nomenklatur genannt, was aber keines auch oft in ihren Inhalts- und Giftstoffen.
falls ein abschätziger Begriff ist. Die Tri So werden beispielsweise alle Rosen, die
vialnomenklatur ist ein Sammelbegriff für untereinander überaus ähnlich sind, unter
alle gängigen Bezeichnungen für Tiere, dem Namen Rosa spec. unmissverständ
Pflanzen und vieles mehr im alltäglichen lich zusammengefasst.
Sprachgebrauch. Der Beiname »spec.«, soviel sei vorweg
Diese Bezeichnungen haben sich teil genommen, sagt aus, dass es sich um eine
weise über Jahrtausende aus verschieden beliebige, nicht weiter bestimmte Pflanze
artigen, im Volk verwendeten Namen und dieser gemeinsamen Gattung »Rosa« han
Sprachen entwickelt. Sie beschreiben ein delt. Näheres darüber erarbeiten wir im
Lebewesen oder einen Stoff oft nach dem Kapitel 4 »Familienbünde«.
äußeren Erscheinungsbild, seiner prakti Sie dürfen dabei auch nicht vergessen,
schen Anwendung oder einem vermuteten dass die Trivialnomenklatur nur in einem
Wert. sehr begrenztem Gebiet ihre Gültigkeit
Diese Namen sind jedoch nicht nur hat. Wer also im Ausland einen Pflanzen
vage, bezeichnen sie teilweise eine einzel kundigen fragt, ob jene nach Tollkirsche
ne Eigenschaft des »Dings«, sondern auch aussehende Pflanze wohl eine »crazy
missverständlich, da diese Eigenschaft cherry« oder gar »great cherry« ist, kann
nicht alleine bei dem »Gemeinten« vorhan- vermutlich nur ein ungläubiges Schmun-
10
P f l a n z e n b e z e i c h n u n g e n , d a s g r o ß e L a t i n u m?
zeln des Gegenüber erwarten. Der Name zel zweier Pflanzen beschrieben, die syste
»Atropa belladonna«, oder aber im Zwei matisch gesehen nicht näher miteinander
fel »Atropa spec. «, ist jedoch weltweit be verwandt sind.
kannt, egal auf welchem Kontinent und
in welchem Sprachraum. Die Tollkirsche Einige Pflanzen besitzen außerdem der Ein
ist außerdem ein besonders interessantes fachheit halber deutsche Bezeichnungen,
Beispiel für die Fehlbarkeit der -+Trivial die keinerlei verwandtschaftliche Zusam
nomenklatur, weil die Tollkirsche bis auf menhänge nachvollziehen lassen. Gerne
Fruchtform oder Farbe nichts mit einer verwendet werden »-kraut«, »-wurz«, »-rau
Kirsche gemein hat. Der Name geht auf ke«, »-blümchen« und vergleichbare Beina
die leichte Ä hnlichkeit mit der Frucht ei men. Eine Seminarteilnehmerin erzählte
ner Kirsche zurück. Der Zusatz »Toll-« soll mir einmal von einer schwerwiegenden
hingegen andeuten, dass die Wirkung der Vergiftung mit wochenlangen Schmerzen in
Pflanze den Unglücklichen, der sich damit der Mundhöhle, nachdem sie giftige Busch
vergiftet, »toll«, also verrückt oder unbe windröschen Anemone spec. verzehrt hatte.
herrscht macht. Vermutet hatte sie eine enge Verwandt
schaft zu den essbaren Weidenröschen Epi
Die Butterblume ist Ihnen sicherlich auch lobium spec. , einem Nachtkerzengewächs.
ein Begriff. Diese Pflanze ist aber je nach Dennoch sind die Trivialnamen ungemein
Ihrem Herkunftsort entweder der essbare wichtig, da sie Ihnen vermutlich viel besser
Löwenzahn, bei dem sich der Name auf die als die Fachnamen geläufig sind und auch
Farbe der Korbblüte bezieht, oder aber die einen ersten Hinweis bei der Bestimmung
giftigen Hahnenfußpflanzen der Gattung einer Pflanze geben, da sie wie beschrieben
Ranunculus, deren gelbe Blüten speckig oft äußere, besonders auffällige Merkmale
glänzen, als ob sie mit Butter abgerieben kennzeichnen.
worden seien. Aus diesen Gründen wird Ihnen ein
Hier kann die Information, dass bei verantwortungsbewusster Botaniker ne
»Butterblumen« (in diesem Fall ist der Lö ben dem Trivialnamen immer auch den
wenzahn Taraxacum spec. gemeint) die botanisch korrekten Namen aufführen,
Wurzel ausgelaugt in größeren Mengen sofern auch nur eine geringe Verwechs
als energiereiche Nahrung dienen kann, lungsgefahr besteht. Ich werde das auch
zu schwerwiegenden Vergiftungen führen, hier im Weiteren so handhaben. Sie wer
wenn stattdessen der Scharfe Halrnenfuß den sich schnell daran gewöhnen und so
Ranunculus acris gesammelt wird. Ähn hoffentlich auch ein wenig die Furcht vor
lich sieht es aus, wenn Sie Schwarzwurz »harter« Fachliteratur verlieren, die Sie für
sammeln möchten. Das ist nämlich nicht erweiterte Pflanzenbestimmungen benöti
die Pflanze, die Sie vielleicht als »Spargel gen werden. Außerdem können Sie dann
ersatz« aus der Küche kennen, sondern der ohne Probleme anderssprachige Literatur
Echte Beinwell, Symphytum officinale, der auf Reisen verwenden.
in großen Mengen verzehrt als leberschä
digend und krebserregend eingestuft wird. Die Fachwörter werden von Botanikern
In der Küche findet die Schwarzwurzel nicht verwendet, um Sie als Leser mit dem
Scorzonera spec. Verwendung. Hier wird in Latinum zu quälen, sondern um die Be
der Trivialnomenklatur die Farbe der Wur- stimmung und systematische Einteilung
11
1 G R U N D LAG E N
und eindeutige Benennung von Pflanzen Selbst zwischen zwei Pflanzen dersel
zu erleichtern und um Ihnen dadurch die ben Art bestehen - forciert durch äußere
ein oder andere unangenehme Erfahrung Faktoren - oft riesige Unterschiede. Sie
zu ersparen. können sich vorstellen, wie stark sich
dann zwei unterschiedliche Pflanzenar
ten voneinander unterscheiden, wenn
Die Pflanze
eine zum Beispiel an die Wüste, die an
Ihnen ist ganz bestimmt bekannt, dass es dere an tropisches Klima angepasst ist.
kaum so etwas gibt wie die Pflanze. Kein Manche Pflanzen wie einige Kakteen
Lebewesen dieser Erde ist mit einem ande bilden keine Blätter, andere parasitieren
ren identisch. Vielmehr haben sich in fast und sind deshalb nur an wenigen Blatt
zauberhafter Weise die unterschiedlichs bereichen grün gefärbt (den Grund dazu
ten und skurrilsten Formen etabliert, die erfahren Sie in Kürze) . Manche Misteln,
es jede auf ihre Art verstehen, im immer Bromelien oder Orchideen wachsen als
währenden Kampf ums ü berleben (Survi »Aufsitzer<< auf Bäumen und wurzeln des
val ist keine Erfindung der euzeit) einen halb nicht im Boden. Die Ihnen als Enten
Vorteil zu gewinnen. flott oder Wasserli nse bekannte Pflanze
Lemna spec. schwimmt gar völlig frei und
besitzt im Prinzip nur Blätter und Wur
zeln . Die in der Wüste Namib wachsende
Welwitschie besitzt dagegen zeitlebens
- und das können ein paar Jahrhunder
te sein - nur zwei Blätter, die aber dafür
meterlang werden. Im Reich der Pflanzen
gilt wirklich, dass es nichts gibt , was es
nicht gibt.
Dennoch werden wir einen Teil eines
-+Archetypus, also ein grundsätzliches
»Urbild« in jeder Pflanze finden. Das ist
eine Form, die die meisten für uns typi
schen Pflanzen annehmen, wenngleich
das auch ein wenig ignorant erscheint,
weil jede Sonderform ihre Berechtigung
in der für sie perfekten Funktion hat. Aber
wie Sie in diesem Buch noch einige Male
feststellen werden, müssen wir manchmal
bei der Betrachtung von Lebewesen stark
vereinfachen und zusammenzufassen,
auch wenn wir damit der Faszination der
unendlich ausgeprägten Vielfalt kaum ge
recht werden können.
Wir stellen uns als Modell einen ein
Ein Modell, das alle wichtigen Bereiche einer
Pflanze besitzt. Einige Pflanzen besitzen nur einen fachen kleinen Baum oder Strauch vor,
Teil der hier vorgestellten Organe. mit Wurzeln, Blüten, Blättern. Er besitzt
12
D i e Pfla n z e
prinzipiell alle Merkmale, von denen alle direkte Konkurrenz von achbarpflanzen
anderen Pflanzen zumindest einen Teil notwendig. Denn wie wir noch sehen, gibt
haben. Wir beginnen mit der tiefsten Stel es wenig Schlimmeres, als wenn einer
le der Pflanze und bewegen uns bis an die Pflanze das Licht genommen wird.
Spitze. Also bilden viele dieser Lebewesen entwe
der aufgeblähte Wurzeln, Knollen, oder so
Wurzeln genannte Rhizome aus, in denen Energie in
Form von beispielsweise Stärke oder Inulin
In der Erde fest gesichert, hat das Wurzel gespeichert werden kann. Darin ist jedoch
werk unserer Modellpflanze einige beson bei vielen Giftpflanzen oft auch die größte
ders wichtige Aufgaben. Über die feinen Menge von Giften gespeichert. Deshalb sind
Verästlungen, man kann hier von einem bei weitem nicht alle energiereichen Wur
regelrechten etzwerk sprechen, nimmt zeln oder Knollen auch essbar.
die Pflanze nicht nur das für alle Lebewe Das über die Wurzeln aufgenommene
sen notwendige Wasser, sondern auch eine Wasser und die darin gelösten Nährstof
ganze Reihe von Stoffen auf, die im Was fe werden nach oben, in die sogenannte
ser gelöst sind. Sie wurden entweder aus Sprossachse geleitet.
den Mineralien der Erde ausgewaschen,
kamen über abgestorbene Lebewesen in Sprossachse
den Boden oder sind von Bakterien zum
Beispiel aus der Luft entnommen und in Mit dem Begriff »Sprossachse« wird all
eine lösliche Form überbracht worden. Ei gemein der Haupttrieb einer Pflanze be
ner der für die Pflanze (und uns) beson zeichnet, der je nach Wuchs auch Stängel,
ders wichtigen Stoffe ist der Stickstoff. Er Stamm oder Halm genannt werden kann.
ist der Grundstoff, der für die Bildung von Die Sprossachse hat die Hauptaufgabe, die
Aminosäuren und damit letztendlich Pro Lösungen aus dem Wurzelwerk an weiter
teinen notwendig ist. Aus humusreichen, oben liegende Bereiche weiterzuleiten.
fruchtbaren Böden kann die Pflanze die Außerdem gibt sie der Pflanze Stabilität
sen Stickstoff gewinnen. Auf mageren Bö und streckt ihre Blätter möglichst hoch
den spielen Symbiosen zwischen der Wur der Sonne entgegen, um etwaige Licht
zel mancher Pflanzen und Bakterien eine konkurrenten zu überragen. Weil Pflanzen
große Rolle. Denn der Luftstickstoff, der in statisch betrachtet besonders komplizierte
sehr großen Mengen in der Atemluft vor Strukturen sind, denn der Querschnitt der
kommt, bleibt für die Pflanze unerreichbar Sprossachse ist viel kleiner als die Länge,
- nur Bakterien können ihn binden. Stick müssen bestimmte Strukturen und -+Mole
stoff ist damit meist der Faktor, der das küle für sehr hohe Stabilität sorgen. Bei
Wachstum einer Pflanze einschränkt. unserem Modell übernimmt hauptsächlich
Da viele Pflanzen während des Winters die als Netzwerk aufgebaute Zellulose die
oder der Trockenzeit eine Wachstumspau se Aufgabe. Das ist der Zellstoff, den Sie
se einlegen, entledigen sie sich oft ihrer auch von Papiertaschentüchern kennen.
oberirdischen Teile, viele lassen zumindest Zusammen mit einem weiteren Stoff, dem
die Blätter fallen. Im Frühjahr benötigen Lignin, bilden beide das Holz. Wichtig ist
sie deshalb Speicher, um schnellstmöglich für uns erst einmal die Menge des Holzes
wieder auszutreiben. Dies wird durch die im Verhältnis zum Blattwerk, weil wir da-
13
• G R U N D LA G E N
durch sehr viel über Speichersysteme der dem Kohlendioxid und Wasser der Sauer
Pflanze aussagen können. stoff (02) gebildet, welcher wiederum von
Hierzu müssen wir wissen, dass Zel der Pflanze ausgeatmet wird.
lulose im Prinzip genau das Gleiche ist Besonders wichtig ist ein weiterer Stoff,
wie Stärke. Beides sind sogenannte Poly der dabei gebildet wird: Zucker. Der Zucker
saccharide, hier: vielfach vernetze Einhei wird in verschiedenste Bereiche der Pflan
ten aus Traubenzucker. Der Unterschied ze transportiert, zum Beispiel in die süß
besteht in der Art der Verknüpfung zweier schmeckenden Früchte, teilweise verkettet
benachbarter Zuckermoleküle. Im Fall von zu Stärke in der Wurzelknolle oder in Sa
Zellulose ist diese Verbindung sehr viel men beziehungsweise Zellstoff im Holz.
schwieriger durch Enzyme zu spalten als Wer es versteht, »Pflanzen zu lesen«,
bei Stärke. Deshalb können Tiere Stärke kann allerhand über sie in Erfahrung brin
verdauen, Zellstoff jedoch nicht. gen. Nun können wir nämlich aus dem
Wir merken uns, dass Zellulose aus den erlangten Wissen schon beim ersten An
gleichen Grundbausteinen aufgebaut ist blick einiges ableiten. Eine Pflanze mit viel
wie Stärke. Ich werde später noch einmal Blattgrün - ob auf wenige große Blätter
darauf zurück kommen. oder viele kleine verteilt, spielt hier keine
In der Sprossachse laufen jedoch nicht Rolle - kann über die Photosynthese viel
nur Bahnen von der Wurzel zu den oberen Zucker erzeugen. Dieser Zucker kann zum
Stockwerken, sondern auch umgekehrt. I n Aufbau einer großen und festen Spross
den Blättern erzeugte Stoffe können auch achse verwendet werden. Auf diese Weise
zu den Wurzeln verbracht und hier einge bilden die Bäume ihre tonnenschweren,
lagert werden. massigen Stämme. Ist eine Pflanze reich an
Blattgrün, aber von gedrungenem Wuchs,
Blätter oder bildet sie überhaupt kein Holz, ist
dies ein starkes Indiz dafür, dass sie ei
An der Sprossachse entspringt das Laub. nen großen Teil der gebildeten Energie als
Die Blätter können sehr unterschiedlich in Speicherstoff in unterirdischen Wurzeln
Form und Gestalt sein, gemein haben sie, oder Knollen abspeichert.
dass sie grün sind. Diese Farbe wird von ei Beim ersten Blick auf eine essbare
nem Stoff erzeugt, der als »Blattgrün« oder Pflanze können Sie nun also ableiten, ob
Chlorophyll bezeichnet wird. Dieser Stoff sie Ihnen hochwertige Nahrw1g liefern
ist ein wahres Wunderwerk, vermag er et kann.
was zu schaffen, an dem sich die Technik Als Übung können Sie sich beim nächs
schon lange versucht: Er sammelt wie eine ten Waldlauf Pflanzen mit unterschied
natürliche Solarzelle hocheffizient Sonnen lichem Wuchs suchen und nach Anwen
energie, wobei energiereiche, chemische dung der Regel einen Teil der Wurzel
Stoffe gebildet werden. Hierzu benötigt das angraben (wenn Sie nicht verwertet wer
Blatt Wasser, welches von der Wurzel an den soll, bitte ohne sie herauszureißen
geliefert wird. Außerdem »atmet« das Blatt oder zu beschädigen) . Sie bekommen auf
über winzige Spalten Kohlendioxid (C02) diese Weise sehr schnell einen Blick dafür,
ein - den Stoff, den wir ausatmen. Über welche Menge des gesamten Blattgrüns im
eine komplizierte chemische Reaktion, die Verhältnis zum Wuchs für welche Knollen
man auch Photosynthese nennt, wird aus oder Wurzelgröße steht.
14
D i e Pfla n z e
Blüten
Ä hnlich wie die Blätter sind auch Blü
ten eine der Sprossachse entspringende
Struktur. I n der Regel lassen sich vier
Blütenorgane erkennen, die kreisförmig
übereinander gelagert sind. Unten be
ginnt die Blüte mit einem sogenannten
Kelch. Prinzipiell besteht er aus der auf
geplatzten Knospe, oder anders herum,
die Kelchblätter sind vor dem Ö ffnen
der B lüte miteinander verwachsen. Die
Knospe reißt an Sollbruchstellen auf, wo
durch eine für die Pflanze typische Zahl
von einzelnen Kelchblättern zu erkennen
Eine typische Pflanzenblüte besitzt verschiedene
ist. Auch die restlichen Blütenorgane Blütenorgane. Das Vorhandensein und die Anzahl
haben eine ganz bestimmte, im Erbgut dieser einzelnen Bereiche geben wichtige Informa
tionen über eine bestimmte Pflanzengruppe.
festgesetzte Anzahl und bilden sich nicht
»zufällig«, wobei einzelne Blüten natür
lich eine Ausnahme machen können. pitel genauer eingehen) von einem Frucht
Der Kelch ist oft andersartig gefärbt oder blatt umgeben ist. Dieses schwillt bei der
geformt als die darüber l iegenden Kron Fruchtreifung oft wie ein Apfel an oder
blätter, die ihrerseits die Krone bilden. bildet zusammen mit anderen Bereichen
Das ist der Tei l , den man im Volksmund der Blüte beispielsweise Schoten oder
oft ungenau als »Blütenblätter« bezeich Kapseln.
net. Die Form, Farbe, Anzahl und Symmet
I n manchen Fällen fehlt anschei rie der Blütenorgane sind wichtige Erken
nend der Kelch, weil er den Kronblät nungsmerkmale der verschiedenen Pflan
tern zum Verwechseln ähnlich sieht, zenfamilien.
oder nach dem Aufblühen abfällt.
In konzentrischen Reihen innerhalb der Blütensymmetrien
beiden Ringe aus Kelch und Krone stehen
die Staubfäden mit Pollensäcken hervor. Als zumeist auffälligstes gemeinsames
Sie sind der »männliche« Teil der Blüte, Merkmal haben viele Pflanzengruppen
der den Pollen zur Befruchtung freigibt. sehr ähnliche Blüten. Uns interessiert hier
Zentral in Verlängerung der Blüten erst einmal die Symmetrie der Einzelblü
achse steht mehr oder minder promi ten. Hierzu verteilen wir gedanklich, von
nent der Griffel hervor, dessen obers oben auf die Blüte blickend, Symmetrie
ter Punkt, die Narbe, als »weiblicher« achsen. Kann die Blüte aufgrund starker
Blütenpart Pollen aufnehmen kann. Unterschiede einzelner Blütenorgane nur
Aus dem befruchteten Bereich im Zen mit einer Symmetrieachse geteilt werden,
trum der Blüte wächst der Same heran, ist die Blüte zygomorph. Diese Blütensym
der abhängig von der Pflanzenabteilung metrie ist bei verschiedenen Pflanzengrup
(hierauf werden wir in einem späteren Ka- pen sehr häufig.
1 G R U N D LA G E N
Kann die Blüte durch zwei senkrecht räts wird deshalb jeweils präzise darauf
aufeinander stehende Spiegelachsen geteilt eingegangen.
werden, ist die Blüte kreuzsymmetrisch.
Diese Symmetrie kommt hauptsächlich bei
Frü c h te
sogenannten Kreuzblütlern Brassicaceae
vor. Bei anderen Pflanzengruppen ist diese Die Botanik unterscheidet zwischen vielen
Symmetrie nur selten anzutreffen. unterschiedlichen Fruchtarten. Uns soll es
Wenn die Blüte jedoch in unbestimmt reichen, wenn wir Früchte und Samen von
viele Segmente durch Drehen um die Blü einander unterscheiden können. Unter der
tenachse geteilt werden kann, spricht man Frucht versteht man im Allgemeinen den
von einer radiärsymmetrischen Blüte. saftigen, oft süßen Bereich, in dem der oder
Zu beachten ist, dass im botanischen die Samen liegen, beispielsweise Melonen,
Sinn oft eine scheinbar radiärsymmetri Äpfel, Kirschen.
sche Blüte in Wirklichkeit eine Sammel Vom Samen sprechen wir, wenn wir al
oder Korbblüte mit winzigen, teilweise leine den Bereich meinen, der als kleinst
zygomorphen und radiärsymmetrischen möglicher Fortpflanzungskeim dient, also
Einzelblüten ist. Manche Pflanzengrup Apfelkerne, aber auch Bohnen oder Erbsen.
pen haben außerdem stark reduzierte Die Frucht steht bis zur Reife ständig
oder umgeformte Blüten wie zum Beispiel in Verbindung mit der restlichen Pflanze.
Blüten von Gräsern. Unser hier gezeigtes Sie nimmt über die Versorgungsstränge
Blütenmodell deckt also nur einen klei Wasser, Zucker und andere Verbindungen
nen Teil aller möglichen Blütenformen auf. Auf das Gewicht bezogen enthält das
ab. In den Familien- und Pflanzenport- Fruchtfleisch jedoch in der Regel sehr viel
Fast alle Blüten lassen sich durch das Verteilen von Symmetrieachsen in verschiedene Gruppen einteilen.
Zygomorphe Blüten (z) haben nur eine Spiegelachse, während die kreuzsymmetrischen Blüten (k) zwei
rechtwinklig aufeinander stehende besitzen. Radiär- oder Drehsymmetrie (r) zeichnet sich dagegen dadurch
aus, dass Sie keine Spiegelachse auf eine solche Blüte legen können, sondern die Form durch das Verdre
hen in Deckung bringen.
16
Weitere Bestimmungsmerkmale
1
weniger Energie als Samen, Wurzeln oder die Stärke oder Ö le enthalten, das Sam
Knollen. Das hat damit zu tun, dass der für meln und Vorbereiten der Samen kleiner
uns süß schmeckende Zucker viel Wasser Pflanzen ist jedoch oft ungleich aufwendi
zum Einspeichern benötigt, weil er osmo ger als das Ausgraben einer Wurzelmenge
tisch stark aktiv ist (�osmotisch aktive mit gleicher Energie. Bei großen und dabei
Teilchen) , oder, wie man auch sagt: »Zu verholzten Pflanzen hingegen, lohnt das
cker zieht Wasser«. Stärke hingegen ist viel Ausgraben nicht. Hier wissen wir, dass die
besser zum Einlagern in einer kompakten Pflanze keine oder nur sehr kleine unterir
Knolle geeignet, weil sie hierzu nur wenig dische Energiespeicher anlegt, da der meis
Wasser benötigt. te Zucker in Zellulose verkettet wird.
Früchte enthalten meist Zucker, um den Diese finden wir auch in den Blättern.
Anreiz zu schaffen, gegessen zu werden Zellulose kann von keinem Tier verdaut
und so zur Verbreitung der Samen bei werden. Pflanzenfresser helfen sich mit
zutragen. Dabei hat es die Pflanze nicht einzelligen Kleinstlebewesen und Bakte
nötig, Platz zu sparen. Anders sieht das rien, indem sie wiederkäuen oder den ei
beim Samen aus. Er soll möglichst kom genen Blinddarmkot fressen. Diese Mög
pakt und leicht sein, damit er in einigen lichkeit bietet sich uns nicht (im zweiten
Fällen sogar durch Flugschirme verbreitet Fall wollte ich es auch nicht wissen) .
werden oder den Beißapparat des Pflan Ü ber die grünen Blätter können wir des
zenfressers unbeschadet durchqueren halb nur sehr kleine Mengen von Zucker
kann. Etwa doppelt so viel Energie wie und Ö l aufnehmen, jedoch eine große
reine Stärke und ein Vielfaches von süßem Menge von Wasser und Stoffen, die wäh
Fruchtfleisch hat die für Pflanzen dichtes rend der Photosynthese benötigt werden,
te Energieform: Ö l . durch Sonnenlicht entstandene Giftstoffe
Einige Pflanzen lagern dennoch Stärke abfangen, vor Fraßfeinden schützen und
in den Samen ein, insbesondere in sol so weiter.
chen, deren Verbreitung durch Ausschleu
dern geschieht, oder wenn aufgrund ihres
Weitere
Wuchses keine weite Verbreitung der Sa
men benötigt wird. Bestimm u n gsmerkmale
Die Einlagerung von Ö l ist für die Pflan
ze nicht besonders energieeffizient, wes Vergleicht man unterschiedliche Pflanzen
halb in der Regel nur im Samen, also dort, miteinander, sieht man häufig, dass sie »ir
wo es unbedingt notwendig ist, Speicher gendwie« unterschiedlich sind. Es ist sehr
öle abgelegt werden. schwer zu beschreiben, was diese Unter
Wir wissen nun nicht nur einiges über schiede sind, wenn man sie nicht benen
den Aufbau der Pflanzen, sondern können nen kann. Die Botanik verwendet einige
uns auch überlegen, wo wir die meiste einfache Bestimmungsmerkmale, die man
Energie finden. sich gut einprägen kann. Sehr oft wird sich
Zuallererst finden wir sie meist in Wur dabei auf den Aufbau und die Symmetrie
zeln oder Knollen in Form von Speichermo einer Einzelblüte, der Blütenstände in ihrer
lekülen. Diese Form der Speicher ist für uns Gesamtheit oder auf die Form und Orientie
auch die meist am leichtesten erreichbare. rung der Laubblätter bezogen. Diese festen
Es lassen sich zwar auch Samen sammeln, Merkmale sind meist einfach zu erkennen.
17
1 G R U N D LAG E N
Fiederblätter bestehen
aus vielen kleinen Blätt
chen an einem Stiel. Sie
können eingeteilt wer
den in paarige Fiedern
(a), unpaarige Fiedern (b)
sowie Fiedern mit ter
minalem Halteorgan (c).
Manchmal sind Fieder
blätter auch »doppelt ge
fiedert«. Dabei stehen an
der Stelle der Blättchen
a b c selbst kleine, aufgeteilte
Fiederchen.
Wichtige Blattformen,
wie sie an fast jeder
Pflanze gefunden wer
den können: eiförmig
(e), eiförmig-zugespitzt
(e), herzförmig (h) bzw.
umgekehrt herzförmig
(h), linealisch (l), wenn
diese Form auch unten
zugespitzt ist, spricht
man von »lanzettlich«,
Nadeln (n) und schup
penförmige Blätter (s)
sind hierbei spezielle 1 n s
Blattformen.
18
W e i t e r e B e s t i m m u n gs m e r k m a le
1
Die Blätter besitzen
in der Regel einen
festgelegten Blattrand.
Sie können in der
botanischen Literatur
auch noch genauer
beschrieben sein wie
zum Beispiel »doppelt
gesägt« oder »Schrot·
sägeförmig«.
Während die Blattform feine Variationen es auch zu einem feinen Faden oder Dorn
der Außenlinie vernachlässigt, beschreibt umgewandelt.
der Blattrand genau diesen Bereich. Blätter Mit diesen wenigen Blattbeschreibun
können beispielsweise gebuchtet oder ge gen können wir das Laub unbekannter
lappt, ganzrandig sowie verschieden stark Pflanzen schon einmal recht gut einteilen.
gesägt sein. Sicherlich können Sie sich vorstellen, dass
Zu diesen Merkmalen kommt noch die es in der atur starke Variationen dieser
für einige Familien sehr wichtige Eigen Grundformen gibt. Deshalb ist es unver
schaft des Nebenblatts hinzu, das ein klei zichtbar, immer mehrere Merkmale zu
ner Auswuchs am unteren Ende des Blatt betrachten.
stiels, der sogenannten Blattachsel, ist. Bei
manchen Pflanzengruppen fehlt dieses, Blattstellung
während es bei anderen gut ausgebildet
ist. Das ebenblatt kann entweder wie ein Besonders interessant, da unter nah ver
echtes Blatt ausgebildet sein, manchmal isl wandten Pflanzen meist gleich, ist die Stel-
Innerhalb vieler Pflanzengruppen ist die Blattstellung identisch. Sind die Blätter um die Sprossachse
unregelmäßig verteilt, ist diese Blattstellung »wechselständig« (ws), stehen dagegen jeweils zwei Blätter
paarweise zusammen und sind zum nächsten Blattpaar um 90° verdreht, sprechen wir von gegenständi·
gern Laub (gs). Viele Blätter, die an einer Stelle kranzartig um die Sprossachse verteilt sind, nennen wir
»Wirtelig« (wt). Oft findet man eine »bodenständige Rosette« (br). Eine weitere, wichtige Eigenschaft ist das
Vorhandensein eines Nebenblatts (nb) in der Blattachsel (ba).
WS
19
G R U N D LAG E N
Kladog ra m m e
---· Schwesterg ruppen 1 Hierarchische Verwandsch. X i .d . R . essbar h+.. mög licherweise
Lil bedenklich
0 i.d.R.
� hochg iftig
Vernachlässi gte 1 Ausg elassene hierarch. Gruppe nicht
D
• • • • .
Prozessierung
r}:IG r}:I R
Pflanze nicht roh ver Pflanzenteile müssen Rohmaterial sollte Wasserlösliche Gift
zehren, sondern nur vor Verzehr gerös aufg eschlossen und stoffe müssen ausge
gut gegart. tet werden. getrocknet werden. laugt werden.
In diesem Buch werden zum schnellen Erkennen von Eigenschaften einiger Pflanzen Piktogramme einge
setzt. In den Kladogrammen, das sind die Darstellungen von biologischen »Stammbäumen«, werden die
verwandtschaftlichen Beziehungen auf »horizontaler« und »vertikaler<< Ebene durch durchgängige oder
unterbrochene Linien gekennzeichnet. Grau hinterlegte Gruppen werden in diesem Buch nicht genauer ana
lysiert. Ist es möglich, eine pauschale Bewertung der Pflanzengruppe vorzunehmen, wurde dies genauso
wie in den Familien- und Pflanzenporträts mit drei unterschiedlichen Zeichen (essbar, bedenklich und giftig)
gemacht. Die Symbole zur Prozessierung sind insbesondere in den einzelnen Pflanzenporträts wichtig. Die
benötigten Vorgänge werden im Kapitel 9 »Prozessieren« genau erläutert.
lung der Blätter an der Sprossachse. lst das lungen die Sprossachse so stark verkürzt
Laub scheinbar ohne Ordnung und einzeln sein, dass die Blattstellung nicht mehr
um die Pflanzenachse verteilt, sprechen ohne weiteres erkennbar ist. Diese boden
wir von wechselständigem Laub. ständige Rosette kommt bei unterschied
Stehen die Blätter dagegen immer paar lichen Pflanzengruppen vor und ist meist
weise einander gegenüber, wobei zwei be eine evolutorische Anpassung auf das je
nachbarte Paare etwa 90° zueinander ver weils besiedelte � Biotop.
dreht sind, nennt man diese Eigenschaft
»gegenständig«. Sind viele Blätter um die
Samme lo rte
Sprossachse auf gleicher Höhe gedrängt,
ist die Blattstellung u;irtelig. Wenn wir uns auf die Suche pflanzlicher
Zu guter Letzt kann bei allen Blattstel- Nahrungsbestandteile begeben, ist es na-
20
Sammelorte
türlich wichtig zu wissen, wo die größten Viele in diesem Kapitel genannte essbare
Chancen bestehen, fündig zu werden. Pflanzen sind wichtige Beispiele und wer
Die in den Beschreibungen aufgeführten den deshalb im Abschnitt der Pflanzenpor
Gattungen und Arten sind danach ausge träts noch einmal gesondert vorgestellt.
wählt worden, dass sie praktisch überall
gefunden werden können. Sie benötigen Feuchtgebiete
für eine stabile Kohlenhydratgrundlage
prinzipiell nur eine einzige dieser Pflanzen Besonders schnell werden Sie an Fluss
in ausreichender Menge. Das ist an nahe ufern, Seen oder auf regelmäßig über
zu allen Orten möglich. Das gilt sogar für schwemmtem Auenland fündig. Der Bo
wenig bewachsene Steppen oder relativ den an diesen Orten ist oft feucht und sehr
artenarme, dichte adelwälder. Dennoch nährstoffreich. Hier finden Sie nicht nur
gibt es einige -+ Biotope, die für einen au eine Menge von Gräsern, sondern auch
ßerordentlichen Reichtum an essbaren im Dickicht des Uferbewuchses besonders
Pflanzen stehen. Die Vielfalt verschiedener energiereiche Pflanzen wie Brennnesseln,
Arten nennt man übrigens -+Diversität. Ich Rohrkolben und Schilf. Da Gewässer ideal
will diese Orte sowie einige für sie typische zum Transport von Samen oder Wurzel
Vertreter an dieser Stelle kurz umreißen. stückchen über weite Strecken geeignet
»Feuchtgebiete« finden Sie nicht nur als Beststeller in Ihrer Buchhandlung, sondern auch an jedem natürli
chen Gewässer, das hin und wieder über die Ufer tritt.
21
1 G R U N D LA G E N
Oberflächen, die durch den Menschen oder Naturgewalten vollständig gerodet worden sind, werden von der
besonders schnell wachsenden und robusten Ruderalflora neu begrünt.
sind, finden hier viele Pflanzen neben guten alba, Rohrkolben Typha spec. , Minzen
Wachstumsbedingungen eine ideale Ver Mentha spec. oder das Mädesüß Filipendu
breitungsmöglichkeit. Durch Hochwasser la ulmaria.
losgerissene Pflanzenteile oder ins Wasser Zu beachten ist insbesondere in tropi
gefallene Samen werden über weite Stre schen Regionen, dass alle Pflanzenteile, die
cken im Wasser getragen und irgendwo ans in direktem Kontakt mit dem Wasser ge
Ufer gespült. Deshalb finden Sie hier auch wesen sind, blanchiert werden sollten. Auf
viele essbare -+Neophyten, also aus ande der schleimigen Oberfläche tummeln sich
ren klimatischen Regionen eingeschleppte nämlich oft die Erregerstadien von Parasi
Pflanzen, wie das Drüsige Springkraut lm ten, die den Menschen befallen können.
patiens glandulifera oder den Japanischen
Staudenknöterich Fallopia japonica in gan Ruderalflächen
zen Feldern. Der Boden ist meist weich, was
das Ausgraben von Wurzeln erleichtert. Ruderalflächen sind geprägt durch stark
Außerdem finden Sie hier wichtige Heil kiesigen und meist trockenen Boden. Sie
und Nahrungspflanzen wie Schilfrohr entstehen oft durch menschlichen Einfluss
Phragmites australis, Silberweide Salix wie Baumaßnahmen oder durch Erosion
22
S a mm e lorte
Eine Wiese im Spätsommer. Wenn die Pflanzen ungestört gedeihen können, ist hier eine hohe Diversität
von Tieren und Pflanzen zu beobachten. Besonders gut sind hier die typischen gelben Farbtupfer der gelb
blühenden Korbblütler und Hahnenfußarten zu erkennen.
23
1 G R U N D LAG E N
ßerdem finden Sie hier eine große Men sehr von der Art des Waldes abhängig. An
ge von unterschiedlichen Gräsern und reinen adelwäldern wächst zum Beispiel
kleinen Lippenblütlern wie dem Wilden aufgrund des stark sauren Bodens kaum
Majoran Origanum vulgare. Hier wachsen etwas, während Mischwaldränder deutlich
jedoch auch viele Giftpflanzen, die das mehr Pflanzen beherbergen.
Erscheinungsbild einer Wiese stark prä Dort lassen sich in ganzen Feldern ne
gen. Auf praktisch jeder Grünfläche dieses ben dem Bärlauch Allium ursinum und
Biotops finden Sie etwa die buttergelben der Knoblauchsrauke Alliaria petiolata
Blüten der Hahnenfußpflanzen Ranuncu auch Labkräuter Galium spec. und Giersch
lus spec. Aegopodium podagraria finden. Am Wald
wachsen auch bevorzugt einige starke
Waldränder Giftpflanzen wie die Stinkende Nieswurz
Helleborus foetidus oder die Tollkirsche
An Waldrändern ist im Gegensatz zum Atropa belladonna.
dichten Wald die Anzahl der auffindbaren
Arten recht groß. Durch die vom Baumbe
Samm e lzeit
stand gespeicherte Feuchtigkeit und Kühle
sowie begrenzte Sonnenexposition kön Die beschriebenen Pflanzen wurden auch
nen sich hier hitzeempfindliche Arten an unter der Voraussetzung zusammenge
siedeln. Die Zusammenstellung ist jedoch stellt, dass sie möglichst in jeder Jahres-
Im Gegensatz zum dichten Wald ist die Anzahl der unterschiedlichen Pflanzen am Waldrand deutlich höher.
Hier finden Sie insbesondere sonnen- und hitzeempfindliche Arten.
24
Pfla n z e n h e i l k u n d e u n d E r n ä h r u n g
1
zeit zu finden sind. Eine besondere Her Pflanzenheilkunde. Wir wollen es dem
ausforderung stellt jedoch der Winter dar. nicht gleich tun und uns auf diesen Disput
Während der kältesten Jahreszeit sind die einlassen. Hier seien die beiden Stand
meisten oberirdischen Bereiche krautiger punkte jedoch kurz angerissen, weil sie für
Pflanzen abgestorben oder kahl. In Misch uns außerordentlich wichtig sind.
wäldern können Sie jedoch sehr gut die Um es kurz zu machen: Die klassische
Samen der weiter unten beschriebenen Medizin und die Pflanzenmedizin wider
Buchengewächse Fagaceae finden. Unter sprechen sich weder, noch schließen sie
dem Schnee liegen Maronen, Eicheln oder sich tatsächlich aus. Was an uns jedoch oft
Bucheckern und sind teilweise bis in den herantritt, sind die Ansichten von größten
Spätsommer genießbar. Früchte wie Bee teils Laien oder Hobbykräuterkundigen,
ren oder Hagebutten sind um diese Jahres die alles »Schulmedizinische« als Chemie
zeit meist verdorben. Dennoch lassen sich bezeichnen, alles »Pflanzliche« sei jedoch
hieraus oft noch Samen in großen Mengen »gut und gesund«. Ungeachtet dessen,
entnehmen, die teilweise prozessiert wer dass uns Forschung und moderne Medi
den müssen. zin in Industrieländern eine doppelte oder
Außerdem sind Feuchtgebiete im Winter dreifache Lebenserwartung im Vergleich
besonders gut zum Finden von energierei zu unseren voreiszeitlichen Vorfahren
chen Pflanzenteilen geeignet. Dort stehen gegeben haben, werden Medikamente als
auch bei klirrender Kälte und Schnee die schlechte, schädliche und unnatürliche
Halme von Rohrkolben und Schilfrohr Stoffe angesehen. Wenn wir uns die Pflan
weit sichtbar aus dem Boden. Zwar bedarf zenheilkunde ansehen, die, wie wir sehen
es einiger Anstrengung, den gefrorenen werden, durchaus ein Bereich der pflanz
Boden aufzubrechen, um an die unterirdi lichen Ernährung ist, dann müssen wir uns
schen Organe zu kommen. Dies ist jedoch fragen, ob wirklich Unterschiede beste
zeitweise auch die einzige Möglichkeit, hen. Die ursprünglichen Stoffklassen, die
außerhalb von Wäldern an Nahrung zu Grundlage praktisch aller heutigen Medi
gelangen. kamente, waren nämlich natürlicher Her
Grüne Pflanzenteile lassen sich beson kunft. Hier wollen wir einmal ein beson
ders im Frühling oder Frühsommer sowie ders eindrucksvolles Beispiel betrachten.
während der zweiten Wachstumsperiode Das in den letzten Jahrhunderten oft
(vom lokalen Klima abhängig, meist je und gerne verwendete Laudanum, eine
doch gegen Ende September) sammeln. alkoholische Lösung von Opium, dem
Milchsaft des Schlafmohn Papaver somni
ferum, war weder gesund noch ungefähr
Pfla n z e n h e i l ku n d e u n d lich. Nebenwirkungen wie Abhängigkeit,
Ern ä h ru n g Tod durch Atemlähmung und Wahnvor
stellungen waren gut bekannt. Opium war
Es gibt einen lange währenden Streit zwei jedoch der Ausgangsstoff für extrahiertes
er doch so verwandter Fachgebiete, der mit Morphin, ein hochwirksames Schmerz
scheinbar gegensätzlichen Argumentati mittel, ohne welches eine ganze Reihe
onslinien und oft emotional ausgetragen von chirurgischen Behandlungen in der
wird. Gemeint sind die Differenzen zwi Vergangenheit unvorstellbar geblieben
schen der klassischen Medizin und der wären. Heute kennen wir eine Menge von
25
1 G R U N D LA G E N
26
Pfla n z e n h e i l k u n d e u n d E r n ä h r u n g
1
Anzahl von chemischen Verbindungen, Natürlich muss ich an dieser Stelle die
die im menschlichen Körper nicht die ei wichtige Grundlage der medizinischen
gentlich von der Pflanze erzielte Wirkung Praxis nach Paracelsus anbringen: »Dosis
findet, sondern sozusagen einen fehlgelei sola venenum facit. « So sei - etwas verein
tete Wirkungsort hat. facht - die Wirkung eines Stoffes dosisab
Das hochgiftige Alkaloid Nikotin zum hängig. Alle Stoffe seien Gifte, alleine die
Beispiel, das in der Tabakpflanze als star Menge sei ausschlaggebend.
kes Insektenschutzmittel wirkt (und als Das bringt uns zur Frage, welche Pflan
solches auch in der Landwirtschaft teil zen wir als Heilpflanze einsetzen dürfen.
weise noch Anwendung findet ) , kann im Wir möchten das anhand des Beispiels
menschlichen Hirn an einem bestimmten der Engelstrompeten Brugmansia spec.
Rezeptor binden und so zu einer starken betrachten. Diese Pflanze ist als günstige,
Veränderung der Stoffwechselvorgänge halluzinogene Rauschpflanze insbeson
führen. Wir können hier durchaus von ei dere bei der Generation »Jugend forscht«
ner schweren »Nebenwirkung« der insekti für allerlei Experimente an der eigenen
ziden Wirkung des Nikotins sprechen. Wir psychischen Gesundheit beliebt. So ist es
erinnern uns, Nikotin ist ein rein pflanz keine Schwierigkeit, im Internet »Dosie
licher (und dennoch nicht sanfter) Inhalts rungsempfehlungen« für einen scheinbar
stoff, dessen medizinischer Einsatz durch unterhaltsamen Nachmittag zu erhalten.
den Laien sich aber aufgrund seiner hohen Der gewünschte Inhaltsstoff Scopolamin
Giftigkeit ausschließt. wird durch Aufbrühen als Tee extrahiert
Dasselbe gilt für diverse -teinheimische und konsumiert. Über präzisere I nforma
Pflanzen wie beispielsweise den Fingerhut tionen möchte ich mich hier jedoch aus
Digitalis spec. (Herzmedikament) , den schweigen. Regelmäßig kommt es so zu
Stechapfel Datum spec. (Asthma- und Hus tödlichen Vergiftungen, oft zu sogenann
tenmittel) oder die Eibe Taxus spec. (Che ten Drogenpsychosen (»drauf hängenblei
motherapeutikum gegen Krebs) . ben«) , obwohl sich der Konsument schein
Viele dieser Pflanzen bilden außerdem bar genau an die Anleitung und Dosierung
weitere Stoffe, die teilweise giftiger sind gehalten hat.
als der von uns gewünschte Wirkstoff und Das kann verschiedene Gründe haben.
so die Anwendung zu einem gefährlichen Für die Konzentration des Inhaltsstoffs
Selbstversuch machen. ausschlaggebend sind nämlich eine Men
Diese oft »ungewollten« und komplexen, ge von Faktoren, die von uns Laien einfach
teilweise noch unbekannten Wirkungs nicht erfasst werden können. Einfluss
mechanismen von starken Pflanzengiften auf die Giftigkeit haben insbesondere der
können wir ohne das mehrjährige Studium Standort, das Alter und die Jahreszeit, zu
weiterführender Literatur (wie etwa einem der Pflanzenteile gesammelt werden. Zwei
Pharmaziestudium) nicht abschätzen, des Pflanzen der gleichen Art können außer
halb verbietet sich die Anwendung durch dem völlig unterschiedliche Giftstoffmen
den Laien. gen haben, wenn die Bodenbeschaffenheit
Neben dem Problem der Nebenwirk wie beispielsweise Stickstoffmenge, pH
stoffe ist außerdem die korrekte Dosierung Wert oder Feuchtigkeit sich unterschei
solch schwer giftiger Pflanzen in der Ei den. Starke Sonneneinstrahlung, Konkur
genbehandlung praktisch nicht möglich. renz mit anderen Pflanzen, regelmäßige
27
1 G R U N D LA G E N
28
Pfla n z e n h e i l k u n d e u n d E r n ä h r u n g
kann die Konzentration von Menthol in Unterscheidung zu den Heil- und damit
Minze bei Ü berdosierung nur zu Bauch Giftpflanzen »essbare Pflanzen mit ge
oder Kopfschmerzen führen. Der konzent sundheitlich förderlicher Wirkung«, keine
rierte Reinstoff dagegen kann zu schweren Wunder erwarten dürfen. Die Pflanzen,
Vergiftungen führen. die eine gesundheitlich förderliche Wir
Im weiteren werden wir uns also auch kung besitzen, zielen entweder auf das
mit der medizinischen Wirkung der ess Verdauungssystem (etwa gegen Durchfall
baren Pflanzen beschäftigen, den stark oder Verstopfung) , lokale bakterielle In
wirksamen wird aus den angeführten fekte (wie bei Halsschmerzen), oder auf
Gründen jedoch keine weitere Beachtung das Wohlbefinden (zum Beispiel juckreiz
geschenkt. Die medizinischen Wirkun lindernd ) . Außerdem wirken viele dieser
gen der essbaren Pflanzen werden, sofern Pflanzen auf den Wasserhaushalt, der
wissenschaftlich bekannt und bestätigt, in durch verschiedene Stoffe sehr einfach be
den einzelnen Porträts aufgeführt. einflusst werden kann. Diese sogenannte
�diuretische oder harntreibende Wirkung
Pflanzenheilkunde in der ist meist eher eine ungewollte Nebenwir
Praxis kung, da der Wasserhaushalt vom Körper
selbstständig ideal reguliert wird und ein
Sie haben gesehen, dass stark wirksame Eingriff in dieses System zu Salz- und
Heilpflanzen nicht vergleichbar sind mit Flüssigkeitsmangel führen kann. Deshalb
jenen, die wir auch als normale Nahrungs sollten Sie sich die Pflanzen mit stark
mittel verzehren können. Die Wirkung der harntreibender Wirkung einprägen und sie
essbaren Pflanzen ist in den meisten Fällen bei Wassermangel als Nahrung unbedingt
de facto gering. Einige Pflanzen haben teil meiden.
weise eine stärkere Wirkung, die Vorsicht In den nicht evidenzbasierten Berei
im Umgang erfordert, oder müssen für die chen der Pflanzenheilkunde werden vielen
Zubereitung eine Behandlung durchlau Pflanzen völlig falsche Heilversprechen
fen. Dies gilt zum Beispiel für Pflanzen mit oder Wirksamkeit gegen in der Realität
hohem Gerbsäureanteil oder Pflanzen, die nicht existente Krankheiten nachgesagt.
roh abführend wirken oder Erbrechen aus Typisch sind Schlagworte wie »natürliches
lösen. Diese Vorbehandlung nennen wir Antibiotikum«, »blutreinigend«, »entgif
»Prozessieren«, was weiter unten behan tend«, »erdstrahlungsabwendend« (sie ! )
delt wird. oder »entschlackend«. U m n u r kurz dar
Mit dem richtigen Wissen können wir auf einzugehen: Stoffe, die Bakterien ab
uns genau diese erst einmal ungewollte töten, sind noch lange keine Antibiotika
Wirkung der Pflanzen zunutze machen. und können bei einer schweren Infektion
Manche sind nämlich im frischen Zustand auch nicht als Ersatz verwendet werden.
hilfreiche Pflanzenmedikamente, prozes Nach mancher Definition wäre selbst ein
siert und damit arm an Wirkstoffen sind kräftiger Schluck 90 %iger Strohrum ein
es wertvolle Nahrungspflanzen. Der Ü ber natürliches Antibiotikum. Auch sind der
gang ist hierbei oft fließend. Wissenschaft weder »blutreinigende«
Dennoch müssen wir uns im Klaren Pflanzen bekannt, noch gibt es im Körper
darüber sein, dass wir von diesen ess irgendwelche Schlacken oder Giftstoffe,
baren Heilpflanzen, nennen wir sie zur die über Heilpflanzen ausgeführt werden
29
G R U N D LA G E N
könnten oder gar müssten. Es gibt auch der Knoblauch, so das Stadtratsmitglied
keine Pflanze, die nachgewiesenermaßen Jim Ramsey, habe immer seinen Zweck
bei schweren bakteriellen Infektionen als erfüllt. Seit er gepflanzt worden war, sei
alleiniger Antibiotikaersatz oder bei Krebs nämlich kein einziger Vampir mehr in der
krankheiten als Alternative zu Bestrahlung Stadt gesehen worden.
oder Chemotherapie verwendet werden Es darf stark angenommen werden, dass
kann (Unterstützende Maßnahmen, die Ramsey ein Mann mit beeindruckendem
neben der eigentlichen Behandlung er Sinn für Sarkasmus ist, es wäre jedoch ein
folgen, werden hierbei selbstverständlich typischer Fall eines sogenannten »anekdo
ausgenommen) . tischen Heilungsberichts«. Für alle Bewoh
Es ist für mich ein wenig schade, wenn ner, die fest daran glauben, wäre der Knob
bei einem so wichtigen Fach wie der Pflan lauch die »Heilpflanze« für das Problem
zenheilkunde von manchen »Heilem« mit des Vampirbefalls gewesen.
eher mäßigem Verständnis von -+Toxiko Die korrekte Herangehensweise wür
logie und menschlicher -+ Physiologie ei de jedoch erst überprüfen, ob tatsächlich
nigen Pflanzen irgendwelche Wirkungen Draculas Neffen vor Ort waren, die ver
untergeschoben werden, die es nicht gibt. scheucht hätten werden müssen. Mögli
So wird es dem daran interessierten Leser cherweise war der Knoblauch auch gar
sehr schwer gemacht , zu unterscheiden, nicht das tatsächlich wirksame -+ Repel
ob es sich um eine seriöse Quelle mit prak lent, vielleicht ist die ursprüngliche Be
tischem Wert handelt. pflanzung auch auf den Zeitpunkt einer
Sie können sich als Faustregel merken: Familienfeierlichkeit in Transsylvanien
Immer wenn eine Pflanze als stark wirk gefallen und die Vampire waren zwischen
sam, aber völlig frei von Nebenwirkun durch einfach auf Heimaturlaub.
gen proklamiert wird, kann etwas nicht Um die tatsächliche und auch wieder
stimmen. Jede stark (im wissenschaftlich holbare, man sagt auch »reproduzierbare«
Sinne korrekt nachgewiesen) wirksame Wirkung überprüfen zu können, müssten
Heilpflanze kann überdosiert werden und aufwendige sogenannte Doppelblindstu
hat Nebenwirkungen. Pflanzen, die Krank dien erfolgen. In diesem Fall hätte die Be
heiten heilen sollen, die es in der evidenz pflanzung in mehreren Städten mit starker
basierten Medizin nicht gibt, sind in der Vampirbelastung jeweils einmal mit ech
Regel Placebos und können bestenfalls das tem Knoblauch oder mit einer ähnlichen
Allgemein befinden verbessern. Pflanze ohne Wirkstoff, dem Placebo,
Mehr in sie hinein zu interpretieren erfolgen müssen. Weder die Gärtner und
kommt einer Begebenheit gleich, wie sie Dorfbewohner noch die Vampire dürften
sich in den USA vor kurzer Zeit abgespielt dabei darüber unterrichtet worden sein,
haben soll: Die Bewohner von Lawndale, um welche Pflanze es sich gehandelt hat.
Kalifornien haben beschlossen, die Be Nur wenn das Ergebnis zeigt, dass der
pflanzung eines Grünstreifens mit Knob echte Knoblauch deutlich stärker wirkt
lauch zu beenden, nachdem sich sein als das Placebo, kann Knoblauch auch als
beißender Duft in den Straßen verteilt wirksam gegen die Blutsauger bezeichnet
hat. Darauf hin formierte sich jedoch Wi werden. Wenn unbeeinflussbare und nicht
derstand in der Stadtverwaltung gegen die überprüfbare Faktoren dafür verantwort
kostenintensive Neubepflanzung. Denn lich gemacht werden, dass der Knoblauch
30
W i c h t i g e I n h a l t s s t offe
bei diesem Test nicht seine volle Wirkung der Wissenschaft noch gänzlich unbe
entfalten konnte, sei es die ungünstige Ster kannt. Wie immer, wenn es zu komplex
nenkonstellation oder die schlechte Laune wird, werden auch die pflanzlichen In
der Vampire über ein Fußballergebnis, haltsstoffe in Gruppen zusammengefasst.
dann kann das durchaus sein. Es bedeutet Die Kategorisierung läuft auch hier eher
aber im Gegenzug auch, dass im Falle ei willkürlich ab. Manche Bereiche werden
nes akuten Vampirbefalls kein Verlass auf aufgrund eines ähnlichen Aufbaus zu
Knoblauch wäre, weshalb er - übertragen sammengefasst. Das hat den Grund, dass
auf dieses Buch - auch nicht als pflanzli Biosynthesewege vergleichbarer Stoffe bis
ches Medikament hier Platz fände. zu einer bestimmten chemischen Struktur
Viele Wildpflanzen sind auf diese Wei gleich verlaufen. An jene Struktur - hier
se auf die unterschiedlichsten Wirkungen handelt es sich in der Regel um komple
untersucht worden. Oft ist eine im Volks xe Netzwerke aus hauptsächlich Kohlen
mund beschriebene Wirkung auch bestä stoff, Stickstoff und Wasserstoff - werden
tigt worden, in vielen Fällen konnte aber verschiedene sogenannte »Molekülreste«
auch keine Wirkung nachgewiesen wer angeheftet, die die genaue Eigenschaft des
den. Deshalb werden nur die tatsächlich einzelnen Stoffs ausmachen.
nachgewiesenen Wirkungen hier beschrie Andere Verbindungen werden aufgrund
ben. ähnlicher chemischer Eigenschaften oder
Mir ist klar, das dieses Kapitel bei dem Nutzbarkeit für den Menschen in einzel
ein oder anderen alternativ geprägten Le ne Kategorien eingeordnet. Oft wird einer
ser ein Stirnrunzeln auslösen wird. Ich Gruppe ein »-oide« angehängt, was aus
habe mjch als Naturwissenschaftler jedoch dem griechischen etwa so viel wie »-ähn
den weltlichen Dingen verschrieben, die liche« bedeutet und klarstellt, dass es sich
erkannt, beschrieben und nachgewiesen um eine Gruppe unterschiedlicher che
werden können. mischer Substanzen mit ähnlicher Eigen
Wenn Sie an die unerklärliche und wi schaft handelt.
derlegte Wirkung mancher Pflanzen glau Hier lernen Sie die wichtigsten Stoffe,
ben, sei Ihnen das unbenommen. Jede er wo Sie diese oft finden und welchen Nut
denkliche weltanschauliche Sichtweise in zen sie in Bezug auf Ernährung oder Hei
diesem Buch zu berücksichtigen ist jedoch lung haben.
alleine aus Platzgründen nicht möglich.
Pflanzen haben keine Wunderkraft. Vie Alkaloide
le besitzen eine nachweisbare Wirkung,
die wir für uns nutzen können - mit der Diese Stoffe sind meist als starke Gift
gebotenen Vorsicht und Skepsis. stoffe bekannt. Ihre gemeinsame Eigen
schaft liegt in einer oft leicht alkalischen
Wirkung sowie ähnlichem Aufbau. Viele
Wi c h tige I n h a ltsstoffe
dieser Stoffe sind starke Schmerzmittel,
Natürlich gibt es buchstäblich unzählbar beeinflussen jedoch aufgrund der Ner
viele unterschiedliche Stoffe, die in Pflan ven als Wirkungsort außerdem Gefühle
zen vorkommen. Kein Mensch kann alle und Eindrücke. Einige erzeugen eupho
auswendig lernen, geschweige denn den rische Zustände, sedieren oder rufen als
Wert jedes � Moleküls kennen. Viele sind Rauschdrogen teils lebhafteste Halluzinati-
31
G R U N D LA G E N
onen hervor und können Sucht erzeugen. Dufts als Gewürze oder Duftstoffe einge
Wichtige und bekannte Vertreter sind Mor setzt. Typische �ätherische Bestandteile
phin, Scopolamin, Nikotin, Koffein und sind Eugenol, Menthol, Thymol, Campher,
Strychnin. Eine Gruppe, die oft und teils Pinen und Eucalyptol . Während Tees aus
sehr gefährliche Alkaloide bildet, sind die frischen Blättern essbarer und ätherischer
Nachtschattengewächse. Pflanzen oft eine gesundheitlich förder
liche Wirkung bei Infektionen der Atem
Pyrrolizidinalkaloide wege haben, sollte keine Anwendung mit
den Reinstoffen erfolgen, da es hier durch
Einige Pflanzen wie d i e Greiskräuter Ü berdosierung oft zu schweren Nebenwir
Senecio spec. , Pestwurz Petasites spec. kungen kommen kann. Manche Bestand
sowie der lange als Nahrungspflanze ver teile ätherischer Ö le wirken scheinbar küh
wendete Beinwell Symphytum spec. ent lend auf die Haut, Eugenol, ein Inhaltsstoff
halten unterschiedliche Mengen dieser der Gewürznelken und des einheimischen
Stoffgruppe. Pyrrolizidinalkaloide sind Nelkenwurz wirkt dagegen als lokales
dafür bekannt, dass sie dosisabhängig Schmerzmittel.
schwere Leberschäden verursachen sowie
Krebs auslösen können. Es wird deshalb Ballaststoffe
seit einiger Zeit empfohlen, keine Pflan
zen mit diesem Inhaltsstoff zu verzehren. In j edem naturbelassenen Nahrungs
Dies hat bei Beinwellliebhabern regelrecht mittel findet sich eine große Menge
einen Sturm der Entrüstung und des Miss unterschiedlicher Stoffe, die für die
trauens ausgelöst, gilt Symphytum doch Verdauungsenzyme des menschlichen
seit Jahrhunderten als wertvolle Heilpflan Organismus nicht zugänglich sind. Sie
ze. Mit dem nun vorliegenden Wissen ist werden oft als »Fasern« bezeichnet und
es aber sinnvoll, auf den Verzehr großer bestehen meist aus Strukturmolekülen
Mengen von wild wachsendem Beinwell wie Zellulose, Lignin oder Pektin, die
zu verzichten. Für die pharmazeutische auch i n unverholzten Pflanzenteilen wie
Anwendung sind jedoch Zuchten verfüg grünen Blättern einen großen Teil aus
bar, die wenig oder keine dieser Giftstoffe machen. Zu ihnen gehören teilweise auch
bilden. Stoffe, die im Darm von Mikroorganis
men verdaut und so für die Aufnahme in
Ätherische Öle den Körper verfügbar gemacht werden.
Eines dieser Stoffe i st das Speichermo
Viele Pflanzen erzeugen eine Mischung lekül I nulin, das wir weiter unten geson
aus leicht flüchtigen, öligen Substanzen dert besprechen. Prinzipiell haben viele
als Abwehrstoffe gegen Pilz- und Bakteri dieser Stoffe für uns keinen Nährwert
enangriffe. Man findet sie oft in mikros und sind dennoch für die Verdauung
kopisch kleinen »Haarbläschen« auf den wichtig. Ballaststoffe sorgen durch Was
Blättern von Lippenblütlern wie Salbei serbindung und Struktur dafür, dass der
und Lavendel sowie in den Samen von Nahrungsbrei im Darm eine Konsistenz
Doldenblütlern, etwa in Kümmel, gele erhält, die bei der Verdauung hilft , was
gentlich auch in Wurzeln und Rinde. Oft Problemen wie Verstopfung und Bauch
werden sie aufgrund ihres aromatischen schmerzen vorbeugt.
32
W i c h t i g e I n h a l t s s t o ff e
1
Bitterstoffe Menge dieses Giftes tödlich wirken kann.
Diese Gruppe von Stoffen kommt sehr
Die Gemeinsamkeit von Bitterstoffen ist häufig in Samen vor. Nach dem Zerbeißen
schlicht - sicherlich haben Sie es schon der Samenschale werden die cyanogenen
erraten - dass sie bitter schmecken. Trotz Glycoside im Magen freigesetzt und »ak
dem sind sie nicht zu verwechseln mit tiviert«. Man erkennt viele Verbindungen
Gerbstoffen, die auch von bitteren Ge aus dieser Klasse an einem eigentümlichen
schmack sind, jedoch eine erweiterte Wir Marzipangeruch.
kung besitzen. Bitterstoffe sind in der Re Kerne von Rosengewächsen wie Man
gel nicht so stark -+»adstringierend«, also deln, Ä pfel, Kirschen oder Aprikosen
zusammenziehend, wie Gerbstoffe, was enthalten große Mengen des cyanogenen
man beim ersten Biss in eine gerbstoffrei Glycosids Amygdalin. Im Holunder Sam
che Eichel schnell am pelzigen Gefühl im bucus spec. wird ein anderes eingelagert,
Mund feststellen kann. das Sambunigrin. Samen dieser beiden
Bittere Pflanzenbestandteile haben ei Pflanzengruppen enthalten jedoch auch
nen positiven Effekt auf das Verdauungs viel Energie in Form von Ö len. Hier schafft
system. Sie regen den Speichelfluss und der Umstand Abhilfe, dass cyanogene Gly
die Produktion von Verdauungssäften an coside in der Regel instabil sind und nach
und können bei »schwachem Magen« nach dem Aufbrechen des Samens beim Rösten
ungewohnter Kost helfen. Das ist auch ein zerfallen und ausgetrieben werden.
Grund (wenngleich bestimmt nicht immer
der Hauptgrund) , warum nach einem gu Gerbstoffe
ten Essen Magenbitter gereicht wird. Au
ßerdem wirken Bitterstoffe leicht abfüh Im Gegensatz zu den Bitterstoffen, die
rend und können deshalb bei Verstopfung eine sehr allgemeine Gruppierung bitter
Linderung bringen. schmeckender Stoffe sind, haben Mit
Viele Korbblütler enthalten große Men glieder der Gerbstoffe, auch Tannine ge
gen von Bitterstoffen. Wenn ein Pflanzen nannt, oft eine gemeinsame chemische
bereich zu bitter für den menschlichen Wirkung. Wenn Gerbstoffe in Kontakt mit
Genuss ist, kann das Wässern kleinge Proteinen kommen, werden diese vernetzt
schnittener Teile Abhilfe schaffen. und inaktiviert. Diese Bindungen sind so
stabil, dass mit Hilfe von Gerbstoffen Ge
Cyanogene Glycoside webe haltbar gemacht werden können.
Man spricht in diesem Fall vom »Gerben«,
Die Stoffgruppe der in Teilen aus Zuckern was Sie von der Lederproduktion kennen.
bestehenden cyanogenen Glycoside besitzt Durch diese Vernetzung sind viele Tanni
die Eigenschaft, dass sie unter bestimmten ne in der Lage, die Hülle von Pilzen, Bak
Umständen zerfällt und Blausäure, auch terien und Viren zu zerstören. Außerdem
HCN genannt, abgibt. Dies geschieht in der besitzen sie eine starke zusammenziehen
Regel kurz nach dem Verzehr der Pflan de Wirkung auf Oberflächengewebe und
zenteile, manchmal schon bei Kontakt mit reduzieren so Entzündungsreaktionen
Wasser. Blausäure verhindert im menschli und Schwellungen. Deshalb können star
chen Körper die Aufnahme von Sauerstoff ke Gerbstoffauszüge zum Gurgeln bei Ra
hocheffektiv, weshalb eine relativ kleine cheninfekten oder Reizungen der Haut die
33
1 G R U N D LA G E N
34
W i c h t i g e I n h a l t s s t offe
1
Kombination dieser Aminosäuren faltet Pflanzenreich begehrtes und seltenes Ele
sich so ein Strang zu einem bestimmten ment. Deshalb ist die Menge der gespei
Protein. In unserem Körper kommen Pro cherten Proteine beziehungsweise Peptide
teine zum Beispiel in Enzymen, Muskeln in aller Regel begrenzt.
und Bindegewebe vor. Während Prote Proteine und Peptide haben in Pflan
ine oft aus einigen Tausend Aminosäu zen sehr unterschiedliche Funktionen.
ren aufgebaut sind, bestehen Peptide als Einige werden als Speicherstoff im Sa
»kleine Geschwister der Proteine« aus men eingesetzt, andere sind giftig und
weniger als 100 dieser Einzelbausteine. dienen dem Fraßschutz. Manche von ih
Die Proteine und Peptide werden durch nen können auch im menschlichen Kör
Verdauungsenzyme in Aminosäuren zer per schädlich wirken. Insbesondere die
kleinert und entweder im menschlichen meisten essbaren Hülsenfrüchtler, die Sie
Energiestoffwechsel verbraucht oder in aus der Küche beispielsweise als Bohnen
körpereigene Proteine zusammengesetzt. kennen, sind im rohen Zustand durch
Der menschliche Körper benötigt - ähnlich besti m mte Peptide giftig. Durch Kochen
wie �Vitamine - einige spezielle, überle werden Proteine in der Regel denaturiert
benswichtige Aminosäuren. Diese werden und dadurch funktionslos gemacht. Des
essentielle Aminosäuren genannt. Das Ver halb darf solches Gemüse in aller Regel
hältnis dieser Aminosäuren zueinander nur gut gegart auf den Teller gelangen.
macht die sogenannte biologische Wertig Teilweise werden Proteine auch in Samen
keit der Nahrung aus. eingelagert und gehören damit auch zu
Klassische pflanzliche Kost enthält zwar den Speicherstoffen.
bei richtiger Kombination prinzipiell alle Typischer Nährwert von 100 Gramm fri
essentiellen Aminosäuren in brauchbarer sche Bohnen als proteinreiche Kost: 106 kJ
Zusammensetzung (zum Beispiel Bohnen bzw. 25 kcal
mit Vollkornreis ) , mit wild wachsenden
und zumeist verfügbaren Pflanzen ist dies Saponine
aber kaum zu bewerkstelligen. Hier bie
tet tierische Notnahrung Abhilfe, die eine Saponine sind unterschiedliche Stoffe, die
sehr gute biologische Wertigkeit hat, die ein seifenartiges Aufschäumen mit Wasser
jedoch durch Mischen mit pflanzlichen zeigen. Sie sind für den Menschen in der
Bestandteilen noch deutlich erhöht wer Regel schädlich und können teils schwer
den kann. Deshalb sei es immer angeraten, wiegende Vergiftungen wie Erbrechen,
bei Ernährung im otfall auf eine ausgegli Lähmungen oder Zersetzung der roten
chene Ernährung mit beiden ahrungsbe Blutkörperchen hervorrufen. Im survival
standteilen zu achten. Wenn Sie trotzdem technischen Sinn sind Saponine deshalb
ethische oder weltanschauliche Bedenken für uns interessant, weil sie hochgiftig für
haben, tierische Lebewesen zur Ernährung Wasserorganismen wie Fische sind. Einige
zu töten und zu verzehren: I n einem Not saponinreiche Pflanzenteile werden von
fall werden Sie diese vermutlich schnell Ureinwohnern verwendet, um in aufge
verlieren. stauten Flüssen Fische zu vergiften und sie
Gemeinsam haben alle Aminosäuren, dann abzusammeln. Diese Wirkung haben
dass sie Stickstoff enthalten. Wie weiter auch zum Beispiel die stachligen Früchte
oben beschrieben, ist Stickstoff ein im und Blätter der Rosskastanie sowie Wur-
35
G R U N D LA G E N
zeln und Rinde der meisten Schmetter werden. Außerdem werden als »Starthilfe«
lingsblütler. Hierzu wird aber eine sehr für den Nachwuchs in den Samen entwe
große Menge der zerstoßenen Pflanzen der Stärke, Proteine oder fette Ö le eingela
fasern benötigt, um die gewünschte Wir gert, die wir uns nach der richtigen Vorbe
kung hervorzurufen. reitung zu Nutze machen können.
Schleimstoffe Stärke
Einige Pflanzen bilden in Blättern oder Sa Das bekannteste und als Nahrung belieb
men vielfach verknüpfte Zuckermoleküle teste Kohlenhydrat ist mit Sicherheit Stär
aus, die mit Stärke vergleichbar sind. Die ke. Der Grund ist, dass der menschliche
besondere Eigenschaft dieser Stoffe liegt Organismus ideal auf das Verdauen dieser
darin, dass sie insbesondere beim Kochen langen und verzweigten Zuckermoleküle
große Mengen Wasser aufnehmen kön angepasst ist. Schon im Mund wird Stär
nen und eine schleimige Konsistenz er ke durch ein Speichelenzym in einen süß
halten. Suppen aus diesen Pflanzenteilen schmeckenden Zucker zerkleinert. Stärke
haben beispielsweise den Effekt, dass sie lässt sich außerdem nach dem Trocknen
die gereizte Magenschleimhaut bedecken einfach einlagern und muss nicht speziell
und einen entzündungshemmenden Film konserviert werden. Sie wird insbesondere
darüber legen. Viele Samen sind ferner in Grassamen, aber auch in Knollen oder
mit einer zuerst ausgetrockneten und da -t Rhizomen einiger Pflanzen wie Rohrkol
mit praktisch unsichtbaren Schicht aus ben eingelagert.
Schleimstoffen umgeben, die beim Quel Typischer Nährwert von 100 Gramm
len Wasser aufnimmt und eine rutschige stärkehaltigen Kartoffelknollen: 290 kJ
Gallerthülle erzeugt. Solche Samen gelten bzw. 70 kcal
als mildes Abführmittel beziehungsweise Typischer Nährwert von 100 Gramm
helfen bei der Verbesserung der Verdau Vollkornroggen als Stärke enthaltendes Sa
ung. Essbare Pflanzen, die Schleimstoffe menkorn: 1230 kJ bzw. 295 kcal
bilden, sind beispielsweise Gräser und We
geriche in den Samen, sowie Rohrkolben I n ulin
an der Blattbasis.
Das meist in Speicherwurzeln von Korb
Speicherstoffe blütlern und Doldenblütlern eingelagerte
Inulin ist für uns erst einmal unverdaulich.
Die Pflanze setzt, wie wir gelernt haben, So wie Wiederkäuer die Zellulose durch
ihre durch Photosynthese gewonnenen Mikroorganismen aufbrechen lassen, hel
Zuckermoleküle nicht alleine in den Struk fen uns im Darm Bakterien, um das Inu
tur- und Ballaststoff Zellulose um, sondern lin in eine verwertbare Form zu bringen.
lagert einen Teil in meist unterirdische Dazu wird es in Fettsäuren umgewandelt,
Speicherorganen ein, wie bei Kartoffeln die Bestandteile von Fetten sind. In die
oder Karotten. Typische Speicherstoffe wie ser Form kann die Energie vom Körper
Stärke sind extrem nahrhaft und können aufgenommen werden. Das Problem ist
je nach Art vom Körper praktisch in die hierbei eines, das in der Viehzucht als
entsprechende Menge Zucker aufgespalten Methanemision bekannt ist. Die M ikroor-
W i c h t i g e I n h a l t s s t o ffe
1
ganismen erzeugen eine Menge Gas, das ßen Fruchtfleisch erzielt. In Früchten und
sich bei alleinigem Verzehr inulinreicher manchen Wurzeln werden unterschied
Kost besonders »drückend« bemerkbar liche Zuckerarten wie Traubenzucker oder
macht. Erleichterung verspricht hier, sol Glucose, Fruchtzucker, der auch als Fruc
che Wurzeln zusammen mit genügend tose bezeichnet wird, sowie Saccharose
ballaststoffreichen, grünen Bestandteilen eingelagert.
zu verzehren. Die Energiedichte in Früchten ist auf
Typischer Nährwert von 100 Gramm grund des osmotischen Potenzials von
Topinamburwurzeln als inulinreiche Nah Zucker (sie müssen, wie weiter oben be
rung: 130 kJ bzw. 30 kcal schrieben, mehr Wasser einlagern) bei
Weitem geringer als in Speicherorganen.
Fette Öle Außer in Früchten findet man nur
in wenigen Wurzeln von Wildpflanzen
Im Gegensatz zu -+ätherischen Ö len sind brauchbare Mengen von Zucker. Einige
fette Ö le kaum flüchtig und machen ei Fuchsschwanzgewächse enthalten jedoch
nen großen Teil der Energiereserve vieler in ihrer rötlichen Wurzel einige dieser süß
Pflanzensamen aus. Vom ährwert ist schmeckenden Verbindungen.
Ö l fast doppelt so dicht mit Energie be Typischer Nährwert von 100 Gramm Kir
packt wie Kohlenhydrate. Diese Art von schen als besonders zuckerreiche Frucht:
Speicherstoff kommt fast ausschließlich 240 kJ bzw. 60 kcal
in Samen beziehungsweise Nüssen vor. Typischer Nährwert von 100 Gramm Äpfel
Öle sind außerdem wichtige Aromaträger als zuckerreiche Frucht: 200 kJ bzw. 50 kcal
und helfen dem Körper bei der Aufnahme Typischer Nährwert von 100 Gramm Rote
einiger wichtiger Stoffe, unter anderem Bete als besonders zuckerhaltige Knolle:
Vitamine. 175 kJ bzw. 40 kcal
Typischer Nährwert von 100 Gramm
Mahnsamen als ölreiche Nahrung: 1 980 kJ Vitamine
bzw. 4 70 kcal
Wie an anderer Stelle in diesem Buch et
Zucker was genauer analysiert, bilden die -+ Vita
mine eine Gruppe, die untereinander
Auch Zucker gehören prinzipiell zu Spei keinerlei chemische oder physikalische
cherstoffen, obwohl Pflanzen in der Regel Gemeinsamkeit besitzen. Sie werden zu
Zucker zur Einlagerung in langen -+Mole sammengefasst, weil wir Menschen sie als
külen zu Stärke und Inulin verspinnen. Die lebensnotwendige Stoffe, meist in sehr ge
meisten Speichermoleküle haben aber erst ringen Mengen, benötigen. Manche dieser
einmal keinen besonders verlockenden Stoffe müssen als Vorstufe, als so genann
Geschmack. Viele Früchte, beispielsweise tes Provitamin aufgenommen werden, das
Beeren, sollen jedoch Tiere zum Verzehr im Körper zum eigentlichen Vitamin um
reizen, um die Samen nach der Passage gebaut wird. Derzeit spricht man von 13 le
des Darms an anderer Stelle mit einem benswichtigen Vitamjnen, von denen rund
Haufen Dünger ablegen zu lassen. Das ein Drittel fettlöslich ist und in der Regel
wird neben einer leuchtenden und anspre zusammen mit Ö len zu sich genommen
chenden Fruchtfarbe mit dem zuckersü- werden muss. Andere können in Wasser
37
G R U N D LA G E N
gelöst und einfach über den Darm auf Zehntel Gramm. Diese Menge wird durch
genommen werden. Hier sollte man wis nur rund 100 bis 200 Gramm frische, grüne
sen, dass die Menge von Vitaminen durch Wildpflanzenteile gedeckt. Wenn Sie sich
Wässern der Nahrung deutlich abnehmen einigermaßen ausgeglichen ernähren und
kann. Außerdem sind viele Vitamine ge hin und wieder geringe Mengen von tieri
gen Hitze empfindlich und zersetzen sich scher Nahrung zu sich nehmen, werden Sie
durch langes Kochen. nie an einer Mangelerkrankung leiden.
Wir benötigen sehr geringe Mengen die Für das Thema »pflanzliche Notnah
ser Stoffe, die außerdem oft im Körper für rung« ist das Wissen über die genaue
lange Zeit gespeichert werden. Das Vitamin, Menge der Vitaminzusammensetzung be
das mit Abstand in größter Menge zu sich stimmter Pflanzen oder Funktion der ein
genommen werden muss, ist Vitamin C mit zelnen Stoffe nicht mal ein »nice to know«,
einem täglichen Bedarf von rund einem sondern tatsächlich völlig unerheblich.
1
39
P F LA N Z L I C H E N O T N A H R U N G
Die körpereigenen Fett- und Glykogen Selbstverständlich liegt die hier aufge
reserven ermöglichen es theoretisch, eine nommene Energiemenge unter dem ernäh
längere Zeit vollkommen ohne Nahrung rungsphysiologisch gesehenen Optimum,
auszukommen. Während das Glykogen sie ist dennoch ausreichend, um die Diffe
aus der Leber kurzfristig abrufbar ist, ist renz, die durch den langsamen Fettabbau
die Umwandlung des Körperfetts eher pro verursacht wird, auszugleichen. Dabei
blematisch. Sind die Speicher von Glyko wird man Körpergewicht abbauen, aber
gen in Leber und Muskeln aufgebraucht, sehr lange im optimalen Leistungszustand
werden sie nach und nach wieder über den bleiben. Warum unser Ziel ist, mit der zeit
Umbau des Speicherfetts aufgefüllt. weisen Reduktion des Körpergewichts zu
Und genau hier liegt das Problem. Wäh rechnen, werden Sie weiter unten erfahren.
rend jeder mit einigermaßen gesundem Diese Ernährungsweise hat für uns eini
Körperbau mehr als drei Wochen ohne ge große Vorteile. Es ist in den ersten Ta
Nahrung überleben kann, sinkt die Leis gen dieser Notfallernährung sinnvoll, nicht
tungsfähigkeit (und -bereitschaft, bedingt gezielt stundenlang auf Nahrungssuche zu
durch mangelnde Motivation) schon weni gehen, sondern sich während des Sam
ge Stunden nach der letzten Nahrungsauf melns von Bau- oder Feuermaterial »auf
nahme. Diese Erfahrung durfte ich nicht dem Weg« mit Nahrung zu versorgen. Dass
nur an mir selbst erleben, sondern auch das bei den in diesem Buch beschriebenen
an vielen Seminarteilnehmern, die fast Pflanzen ohne weiteres geht, habe ich
allesamt nach nur zwei Tagen mit einge schon über längere Zeit ausgetestet und
schränkter Ernährung zumindest subjektiv werden Sie nach dem Durcharbeiten und
vor dem baldigen Hungertod standen. einigen Spaziergängen mit geschärftem
Eine sinnvolle Planung der Ernährung Auge schnell bestätigen können. Wir spa
von der ersten Stunde an ist tatsächlich ren also viel Zeit und sind dennoch in der
unabdingbar. Die enorme kurzfristige Leis Lage, alle Tätigkeiten mit der notwendigen
tung, die wir während des Anlegens einer Energie und Motivation durchzuführen.
Notunterkunft, einer Feuerstelle oder auf Denn ein niedriger Energielevel führt nicht
dem Weg zur Rettung aufbringen müssen, selten zu Lethargie und einem Gefühl der
lässt sich in keinem Fall mit dem Heilfasten Sinnlosigkeit, was im Notfall fatale Folgen
vergleichen. haben kann.
Oie Kehrseite des Ganzen ist jedoch,
dass regelmäßig aufgenommen relativ Betrachten wir einmal, wie die Grundver
kleine Mengen von Nahrung ausreichen, sorgung derjenigen Menschen aussieht,
um lange Zeit voll leistungsfähig zu blei die noch heute mit dieser Ernährungswei
ben. Als Beispiel bringe ich gerne an, dass se leben. Praktisch die gesamte Landbe
das Frühstück (rechnen wir eine Schale völkerung armer Entwicklungsländer lebt
Müsli mit Vollmilch und ein Marmela von wenigen hundert Gramm pflanzlicher,
debrötchen, insgesamt also etwa 2100 kJ energiereicher Nahrung. Während in vie
bzw. 500 kcal) , wie gerne gesagt wird, len Staaten Afrikas hauptsächlich eine
nicht nur die wichtigste Mahlzeit ist, sie Schale Weizen- oder Hirsegrieß die Grund
könnte von der Energiemenge für einige nahrung darstellt, leben und lebten ganze
Wochen auch problemlos die einzige am Völker Südamerikas von Amaranten und
Tag bleiben. Teosinten, einer Urfom des Mais, in Asien
40
E r n ä h r u n g i n Extrem s i t u a t i o n e n
ist noch heute Reis die größte Energiequel die entsprechenden Erntegebiete zu be
le. Trotz der kargen Ernährung arbeiten wohnen. Diese Grundlage bestand meist
diese Menschen täglich auf den Feldern aus kohlenhydratreichen Knollen oder Sa
oder legen zig Kilometer bis zur nächsten men, eine im Körper einfach und schnell
Wasserstelle mit schweren Krügen zurück. erreichbare Energiequelle. Hinzu kamen
Wir dürfen natürlich nicht vergessen, allerlei Früchte, ölreiche Nüsse oder Sa
dass die Ärmsten der Armen durch jahr men sowie grüne Pflanzenbestandteile.
zehntelange, einseitige Ernährw1g an di Der Mensch war ernährungstechnisch in
versen Mangelerscheinungen und Krank dieser Zeit hauptsächlich Sammler und
heiten leiden, deshalb ist diese »minimale« nur »nebenberuflich« Jäger. Denn beim
Ernährung nicht auf Dauer geeignet. Für Sammeln von Pflanzen wanderte außer
uns lässt sie jedoch den sicheren Schluss dem alles i n den Kochtopf oder in die Glut
zu, dass wir einige Wochen mit einer sehr der Feuerstelle, was auf dem Weg an tieri
geringen täglich aufgenommenen Energie schen Bestandteilen einfach zu erhaschen
menge durchstehen können, ohne ernst war, Schnecken, Muscheln und derglei
hafte Probleme zu bekommen. chen. Nicht ohne Grund erinnert diese
Wie weiter oben angedeutet, kommt Ernährung an viele aus Südostasien be
diese Ernährung der ursprünglichen Ver kannte Speisen, die aus einer Schale Reis,
sorgung mit Nahrung einiger unserer Vor etwas Gemüse und einer kleinen »Fleisch
fahren ziemlich gleich. Das soll jedoch beilage« bestehen.
keinesfalls ein Euphemismus für das stete Auf diese Weise war die Ernährung in
Verhungern der Bevölkerungsgruppen in den meisten Gegenden der Erde dauer
Entwicklungsländern sein. Vielmehr zeigt haft gesichert, obgleich es im Winter be
das ü berleben dieser Menschen, dass der ziehungsweise der vegetationsarmen Zeit
Organismus evolutionär sehr stark daran sicherlich einen steten Mangel gab. Eine
angepasst ist. gewisse Problematik bestand darin, dass
Die frühen, modernen Menschen lebten diese Versorgung jahreszeitenabhängig
zeitweise auf eine ähnliche, wenngleich nicht immer genügend » Überschuss« er
nicht immer besonders angenehme Weise. zeugte, der in Form von Speck auf den
Gemeint ist die stetige Grundversorgung Rippen für Notzeiten zur Verfügung stand.
mit energiereichen Pflanzen. Nachdem Für diesen waren neben den Haupternte
es in Europa zum Ende der letzten Eiszeit zeiten auch die eher unregelmäßigen Jagd
vor etwa 1 2 .000 Jahren wärmer wurde, erfolge der Männer verantwortlich, die
wandelte sich die Vegetation. Weitläufige, von ihren tage-, manchmal wochenlangen
pflanzenarme Flächen bewaldeten zuneh Jagdexkursionen mal mit leeren Händen,
mend. Die Menschen, die sich bis dahin mal mit einem großen erjagten Stück Wild
in dieser Region größtenteils von Fleisch heimkehrten.
ernährten, indem sie als Nomaden den Jene archaisch anmutende Situation
großen Herden folgten und beispielsweise kennen wir aus Berichten über heutige
Rehe, Hirsche oder Pferde jagten, konn Ureinwohner im Regenwald. Natürlich
ten nun auf eine Vielzahl von Pflanzen sind diese seltenen Erfolge immer ein
zurückgreifen. Die große Verfügbarkeit Grund zum Feiern. Doch nicht nur die
erlaubte es ihnen, in länger gehaltenen La glücklichen Jäger konnten sich über die
gern zu verbleiben und je nach Jahreszeit große Menge Fett und Muskelfleisch freu-
41
P F LA N Z L I C H E N O T N A H R U N G
42
B e d e n k e n l o s e s s b a r?
1
Da war sie wieder, die oft gestellte Feldern, die in direkter achbarschaft zu
Frage: Wie schädlich oder riskant ist es, Autobahnen, Landstraßen oder meinetwe
wenn wir Pflanzen sammeln? Besteht gen Ö lraffinerien stehen. Hier macht sich
etwa Gefahr durch äußere Faktoren wie aber kaum jemand Gedanken, vielleicht
»saurer Regen«, Luftverschmutzung, Rei auch, weil ein buntes Siegel auf der Verpa
fen-, Kupplungs- und Bremsabrieb? Wie ckung Sicherheit vortäuscht.
hoch ist das Risiko der Belastung durch Wenn Sie sich beim Gedanken an etwai
Fuchsbandwurm und andere Krankheiten? ge Schadstoffe etwas unwohl fühlen, dann
Nachdem ich die Wurzel etwas von Erde waschen Sie die grünen Bestandteile von
befreit hatte, schnitt ich einen kleinen Keil Wildgemüse. Es sollte aber nicht gewäs
heraus und hielt ihn Anton entgegen. Als sert oder gerieben werden, da dadurch vie
ich stumm auf die qualmende Zigarette in le wichtige Inhaltsstoffe ausgeschwemmt
seiner Linken zeigte, biss er fast schon et werden.
was schuldbewusst zu. Eine weitere Gefahr besteht durch Kon
Die Schädigung, die wir durch Verzehr tamination der Pflanzen durch Bakteri
von Stoffen auf Pflanzen erfahren, ist im en und Parasiten, wenn etwa ein Hund
Verhältnis tatsächlich nahezu bedeutungs sein Bein am Brennnesselfeld hebt,
los. Wer an einem heißen Sommertag die kurz bevor wir unseren -+Spinat ernten.
selbe Bundesstraße zwischen Weingarten Hier dürfen wir nicht vergessen, dass
und Untergrombach mit dem Fahrrad zum selbst im Bio-Landbau das Gemüse mit
schönsten Baggersee der Region zurück hochinfektiösen Stoffen begossen wird:
legt, nimmt ein Vielfaches der Menge von mit Gülle. Dies geschieht jedoch lange vor
Schadstoffen über die Lunge auf, wo sie der Ernte, deshalb besteht dabei in der Re
bei Weitem gefährlicher sind als ungewa gel kein Risiko. Jene Felder sind außerdem
schenes Wildgemüse vom Straßenrand nicht eingezäunt. Theoretisch kann des
im Magen. Denken Sie daran, dass auch halb jede Pflanze vom Gemüsestand mit
ein Abend im Qualm des Lagerfeuers Keimen und Parasiten belastet sein. Wie
nicht unschädlich ist, ganz zu schweigen Sie wissen, passiert aber denkbar selten
vom Steak, das über der offenen Flamme etwas.
gegrillt wurde. Dennoch gibt es für uns Auch die Wahrscheinlichkeit, dass
kaum genügend Gründe, um auf das alles wenige Stunden vor unserem Erschei
vollständig zu verzichten. nen ein Fuchs genau auf der Wildpflan
Zudem ist die Staubbelastung auf Land ze seine Notdurft verrichtet hat, die wir
straßen in der Regel geringer als in den pflücken möchten, scheint sehr unwahr
Städten. Und zumindest in Europa habe scheinlich. Ich persönlich würde den
ich noch niemanden mit Staubmaske im noch nicht in einem Park meinen »Wild
Feierabendverkehr radeln sehen. (Wer salat« pflücken, der besonders beliebt
diesen durchaus ulkigen Anblick genießen als Hundeauslauffläche ist. Trotzdem
möchte, dem sei eine Reise nach Saigon ist die Frage berechtigt, wie sich konta
empfohlen.) Außerdem ist Straßenstaub minierte Nahrung essbar machen lässt.
weit geringer mit gefährlichen Keimen Grundsätzlich gilt: Alle pflanzlichen ah
belastet als jede beliebige Großküche. rungsmittel, die einmal gebrüht worden
Ein großer Teil des Gemüses vom Wochen sind, können bedenkenlos verzehrt wer
markt oder der Ladentheke kommt von den. Kurzes Blanchieren in siedendem
43
P F L A N Z L I C H E N OT N A H R U N G
44
G e n i eß b a r ke i t s t e s t
1
des Menschen mit dem Fuchsbandwurm Mebendazol reicht aus, um Sie von allen
nicht durch den Verzehr von kontaminier ungewollten Bewohnern des Darms zu be
ten Beeren oder Kräutern erfolgt, sondern freien.
durch aufgestäubte und eingeatmete Eier. Für Sie bedeutet das im Nahrungsnot
Diese entstammen eingetrockneten Kotres fall, dass Sie sich in der Regel keine Ge
ten im Fell von Füchsen oder Haustieren, danken über die etwaige Kontamination
die sich ihrerseits durch das Fressen ei durch Tiere oder »ungesunde« Stoffe ma
ner infizierten Maus angesteckt haben. chen müssen. Man sollte vermeiden, von
Eine andere Wahrheit ist jedoch, dass Sie Stellen ahrung zu entnehmen, die von
sich mit allen anderen Band- oder Spul Tieren bevorzugt als Abort verwendet
wurmarten, die den Menschen befallen, werden. Hier besteht das tatsächliche und
infizieren können. Die Ü bertragung dieser nicht kalkulierbare Risiko einer DurchfaJl
Parasiten durch den Verzehr ausgeschie erkrankung, die Wasser- und Nahrungs
dener Eier ist ihr normaler und sehr effek verlust bedeutet.
tiver Infektionsweg. Bei in großen Gruppen oder Feldern ste
Die gute achricht ist, dass keine die henden Pflanzen ist dieses Risiko jedoch
ser möglichen Infektionen ein ernsthaftes sehr gering und würde nur durch das kur
Risiko für einen gesunden Menschen dar ze Erhitzen aller Pflanzenteile vollständig
stellt. Vielmehr ist der Mensch evolutionär ausgeschlossen werden.
auch sehr gut an Parasitenbefall angepasst Wenn Sie dagegen auch zu Hause re
und kommt damit klar. Sie könnten theore gelmäßig rohe Wildpflanzen zu sich neh
tisch dauerhaft mit ihnen leben. men, eignen Sie sich durch die in kleinen
Falls Sie einige Wochen nach dem Ver Mengen aufgenommenen Erreger eine au
zehr von rohen Pflanzen Teile eines Band ßerordentlich stabile Darmflora an. Diese
wurms oder einen Spulwurm im Stuhl kann dafür verantwortlich sein, dass Sie
feststellen, ist das deshalb kein Grund zur selbst beim Verzehr von kontaminierter
Panik. Eine nur wenige Tage dauernde, gut ahrung keinen Durchfall bekommen.
verträgliche Wurmkur mit dem Wirkstoff Gifte auf den Pflanzen sind im Verhält
nis zu den ständig auf uns wirkenden
Ein unangenehmer Gedan ke, aber tatsächlich meist Schadstoffen in der Stadt, in Zimmern mit
nicht ernsthaft gefährlich: die Infektion mit Darm ausdampfenden Kunststoffen oder einge
parasiten. Abgebildet ist der Bandwurm Taenia
crassiceps, der bei Wildtieren weit verbreitet ist,
atmeten Verkehrsabgasen völlig unproble
den Menschen aber nur sehr selten befällt matisch.
G e n i eßba rkeitstest
Wenn wir über essbare Pflanzen sprechen,
müssen wir uns auch mit dem Thema der
anscheinend sehr beliebten Genießbar
keitstests beschäftigen. Hier zuallererst
eine wichtige Anmerkung: Die Form, in
der Genießbarkeitstests in vielen Sur
vivaJbüchern propagiert wird, kann zu
schwersten Vergiftungen führen. Während
45
P F LA N Z L I C H E N O T N A H R U N G
Zu guter Letzt verhindert der Placebo Wenn Sie sich also einigermaßen sicher
effekt, dass wir eine Vergiftung als solche sind, dass eine Pflanze nicht giftig ist, kön
korrekt wahrnehmen können. Bei der Auf nen Sie viel objektiver auf mögliche Kör
nahme einer unbekannten, möglicherwei perreaktionen achten.
se giftigen Pflanze »hört« man besonders Wann ist also so ein Test überhaupt
aufmerksam in seinen Körper. Die Erwar angebracht? Die Antwort darauf ist mög
tungshaltung kann zu starken Symptomen licherweise etwas verwirrend: Der Test
führen, obwohl tatsächlich keine Vergif wird von vielen Autoren in Survivalbü
tung vorliegt. chern beschrieben, um dem Leser zu er
Ich habe eine Zeit lang regelmäßig einen sparen, sich intensiver mit Botanik aus
kleinen Test durchgeführt, der diesen Ef einander zu setzen. Jedoch ist genau das
fekt sehr stark unterstrichen hat. Nachdem die notwendige Voraussetzung, um jenen
ich einer Gruppe von etwa zehn Personen Versuch schadfrei zu überstehen.
einen undefinierbaren Snack angeboten Sie dürfen nur mit Pflanzen dieses Pro
hatte (es handelte sich um gebratenen zedere durchführen, bei denen Sie sich
Maisbeulenbrand, einem Pilz, der zu einer fast sicher sind, dass es sich um eine
unansehnlichen Speise namens Huillaco essbare Art handelt. Und auch nur dann,
che verarbeitet wird ) , erklärte ich, dass ich wenn sie unbedingt gezwungen sind, sich
eine kleine Menge einer stark wirksamen davon zu ernähren. Das kann beispiels
Pflanze untergemischt habe. Es sei ein weise in folgender Situation vorkommen:
Stück gewesen, das vermutlich nur von ei Sie sind auf einem anderen Kontinent und
ner Person dieser Gruppe verzehrt wurde. müssen sich während einer otsituation
Die Wirkungen wären Schwindelgefühle, oder einer länger als vorgesehen dauern
etwas Kopfschmerzen, Ohrensausen und den Expedition pflanzliche Nahrung be
verengter Blick - klassische frühe Vergif schaffen. Sie finden eine Pflanze, die fast
tungssymptome. Keiner wusste, ob er es so aussieht wie eine essbare, die Sie aus
war, der den giftigen Anteil erhalten hatte. Mitteleuropa kennen. Sie sind sich aber
Selbstverständlich habe ich niemandem nicht vollkommen sicher, ob gegebenen
eine solche Giftpflanze zum Essen gege falls ein sehr ähnlicher Vertreter außer
ben. Es hat sich trotzdem gezeigt, dass vie halb der von Ihnen botanisch erfassten
le genau jene Krankheitsbilder ausgeprägt Gebiete vorkommt.
haben. Wenige haben sogar über so starken un überprüfen Sie zuallererst, ob sich
Schwindel geklagt, dass sie meinten, sich in der Umgebung vielleicht andere Pflan
übergeben zu müssen. achdem ich das zen finden lassen, die entweder zu Famili
kleine Experiment aufgeklärt hatte, ver en oder Gattungen wie den »Dirty Dozen«
schwanden die Probleme binnen Minuten. gehören, die durchweg essbar und welt
Bei einigen »Kontrollgruppen« habe weit verfügbar sind (siehe Kapitel 5 »Die
ich dagegen erklärt, dass es sich um eine wichtigsten Familien« bzw. Kapitel 6 »Dirty
Speise handelt, bei der einer von etwa 500 Dozen«) .
Probanden leichte Kopfschmerzen bekom Finden Sie keine solchen Alternativen,
men kann. Die geringe Wahrscheinlichkeit wägen Sie ab, ob die unbekannte Pflan
der nur schwachen Wirkung erzielte, dass ze in einer großen Menge vorkommt und
nur sehr selten eine Reaktion empfunden genügend brauchbare Energie liefert (bei
wurde. des einzuschätzen sollten Sie nach dem
47
PFLA N Z L I C H E N OTN A H R U N G
Durcharbeiten des Buchs gelernt haben.) Vermutlich mag das für den ein oder an
Bei einzelnen Pflanzen lohnt sich dieser deren Leser eine herbe Enttäuschung wer
Vorgang nicht, da es oft nicht so einfach den, erwarten manche vielleicht, dass mit
ist, genau die eben verzehrte Pflanze nach einer einfachen Regel oder einem simpel
einiger Zeit an einem anderen Ort wie durchführbaren Genießbarkeitstest die Ar
derzuerkennen. Ebenso ist der Test nicht beit des Lernens und Verinnerlichens der
sinnvoll, wenn es sich bei der Pflanze nur Pflanzengruppen übersprungen werden
um eine »grüne Beilage« ohne Energie kann. Wenn wir die Lage jedoch realistisch
handelt. betrachten, führt kein Weg daran vorbei.
Ist es eine lokal oft vorkommende Art, Sie werden in den folgenden Kapiteln
rufen Sie sich die hier beschriebenen noch sehr viel über die »Wertigkeit« von
Pflanzenfamilien und die entsprechenden weltweit wichtigen Pflanzenfamilien und
Faustregeln ins Gedächtnis. Gehört die Gattungen lernen. Alleine diese Grund
Pflanze zu einer Familie, deren Mitglieder lage erlaubt es Ihnen, diesen Test ohne die
keine oder nur sehr wenige ernsthaft gif große Gefahr bleibender Schäden durch
tige Vertreter beherbergt, kann der oben zuführen.
beschriebene Test durchgeführt werden.
Aber nur dann.
Pflanzen aus Familien, die als bedenk
Die J agd n a c h d e n
lich oder stark giftig eingeschätzt werden Vita m i n e n
müssen, dürfen auf keinen Fall auf diese
Weise probiert werden. Einen Überblick »Gemüse ist gesund, Wildgemüse und
darüber finden Sie in der Tabelle wichtiger Wildkräuter sowieso.« Das dürften die Sät
Familien ab Seite 1 16. ze sein, die einem in der »Wildi-Szene« am
Wenn Sie in einem Buch oder im Inter häufigsten begegnen. »Dieses Wildgemüse
net eine andere Anleitung für solche Ge ist reich an Eisen, Magnesium, Calcium. Es
nießbarkeitstests finden, suchen Sie sich enthält soundsoviel Vitamin C und damit
am besten die Wirkungen für verschiedene fünfzehneinhalbmal so viel wie eine Zitro-
stark giftige Pflanzen heraus und machen ne.«
ein Gedankenexperiment. Wie würde Doch hat dieses Wissen einen prakti
etwa der Körper reagieren, wenn auf diese schen Wert? Welche Bestandteile sind an
Weise die Knolle des Eisenhuts Aconitum Wildpflanzen für uns wirklich wichtig und
spec. oder des Zerberusbaum Cerbera odol macht es überhaupt Sinn, den Sammelkorb
lam getestet würde? (Beide Pflanzen sind nach der täglich benötigten Menge von Fol
höchstgiftig, geringe Mengen können ge säure, Eisen oder -+Vitaminen zu befüllen?
kaut schon zum Tod führen.) Welche Sym Dazu möchten wir einmal betrach
ptome wären während eines vier Stunden ten, was diese Stoffe überhaupt sind. Ein
andauernden Tests mit einer Herbstzeitlo »Vitamin« ist kein eng definierter Begriff.
sen Colchicum spec. zu erwarten? (Die Ver Bezeichnet werden damit grundsätzlich
giftung durch diese Pflanze setzt in der Re Stoffe, die der Mensch mit seiner Nal1rung
gel erst lange nach dem Verzehr ein.) Wie aufnehmen muss, weil er sie nicht selbst
viel Pflanzenmaterial haben Sie schon zu herstellen kann. Eine engere Verwandt
sich genommen, bis die ersten Reaktionen schaft im chemischen Sinne haben Vita
wahrgenommen werden können? mine untereinander nicht.
V e r g i ft u n g e n
Diese Moleküle werden für verschie elementen unserer Kost ist dabei ohne jede
dene Stoffwechselvorgänge benötigt Bedeutung. Sie werden beim regelmäßigen
und sind lebenswichtig. Fehlt einem Verzehr von tierischer und pflanzlicher
Menschen auf Dauer ein wichtiger Stoff, ahrung alle wichtigen Stoffe in ausrei
stellt sich mit der Zeit eine Mangelkrank chender Menge aufnehmen.
heit ein, die durchaus lebensgefährlich Was bedeutet das für uns, nicht nur in
sein kann. Bis dies geschieht, kann das der gedachten Notfallsituation? Im Prin
manchmal sogar einige Jahrzehnte dau zip müssen wir uns genau so ernähren,
ern (im Beispiel von Vitamin B l 2, einem wie wir es normalerweise auch würden:
hauptsächlich durch tierische Bestandtei ausgeglichen. Es werden nicht nur Spei
le aufgenommenen Vitamin ) , da der Kör cherknollen gegessen, sondern auch regel
per Vitaminspeicher aufbaut. Einige Vita mäßig grüne Pflanzenteile. So wie Sie zu
mine wie zum Beispiel Vitamin C können Hause auch nicht nur Kartoffeln oder Reis
nicht i n großen Mengen abgespeichert essen, sondern Beilagen wie Salat oder
werden und müssen deshalb regelmäßig kleine Mengen Fleisch. Wenn Sie sich auf
zugeführt werden. Manche, zum Beispiel diese Weise ernähren, ist es sehr unwahr
Vitamin A, können dagegen im Ü bermaß scheinlich, ja, fast ausgeschlossen, dass sie
aufgenommen werden und zu schweren an irgendeiner Mangelerscheinung leiden
Vergiftungen, sogenannten -?Hypervita werden.
minosen führen. I n diesem Buch finden Sie genügend
Vitaminmangelerkrankungen sind bei wichtige Informationen insbesondere über
Weitem nicht so häufig, wie Sie vielleicht Pflanzenstoffe, die eine direkte Wirkung
denken. Sie entstehen bei genetischer Dis auf den menschlichen Körper haben. Die
position, langer extrem einseitiger Ernäh ses Wissen über die Pflanzenheilkunde zu
rung (wie bei rein veganer oder völlig ge verinnerlichen ist sehr viel wichtiger, als
müsefreier Diät) sowie bei Essstörungen. Vitamine zu zählen.
Sie kommen außerdem meist in ländlichen Sie müssen sich wirklich keine Gedan
Gegenden von Entwicklungsländern vor, ken darum machen, welche Stoffe sie un
wo jahrelang das tägliche Gericht nicht viel bedingt in Ihrer Nahrung benötigen. Essen
mehr ist als eine Schale Reis oder Hirse. Sie, was Sie finden - vorausgesetzt, es ist
Für uns ist vielmehr interessant, wel genießbar. Dann tun Sie es jenen gleich,
che Pflanzen große Mengen von Energie die das über Jahrmillionen taten, ohne
abspeichern. Dieses Wissen ist wirklich jemals das Wort »Vitamin« benutzt zu ha
überlebenswichtig. Wir postulieren eine ben: unseren Vorfahren.
Ausgangssituation, während der wir uns
längere Zeit völlig autark in der Natur mit
Vergiftu ngen
ahrung versorgen müssen. Wie schon
beschrieben wird das während eines ah Bevor w i r u n s in den folgenden Abschnit
rungsnotfalls zum Beispiel auf Extremrei ten des Buchs einzelne essbare Pflanzen
sen oder Expeditionen sein. Um auf Dauer oder die Wertigkeit wichtiger Familien
voll leistungsfähig zu sein, benötigen wir anschauen, möchten wir uns mit dem
Energie, die wir aus Speicherstoffen oder schlimmsten Fall einer fehlerhaften Pflan
tierischen Lebensmitteln erhalten. Die ge zenbestimmung beschäftigen, der Vergif
naue Menge von Vitaminen und Spuren- tung.
49
P F LA N Z L I C H E N O T N A H R U N G
Um die Gefahr einer solchen jedoch Pflanzenteilen abhängt. Weil reife Beeren
objektiv betrachten zu können, möchten von Giftpflanzen meist eine niedrigere
wir uns erst einmal vergegenwärtigen, Konzentration enthalten als unreife Bee
wie häufig Vergiftungen durch Pflanzen ren, grüne Pflanzenteile oder gar Wurzeln
allgemein vorkommen und wie groß sich und Samen, gehen die meisten Verwechs
das Risiko tatsächlich in den meisten Fäl lungen glimpflich aus - grüne und damit
len darstellt. Denn nur mit diesem Wissen meist saure Beeren werden selten in gro
können wir den möglichen Schäden sinn ßen Mengen konsumiert, Samen meist
voll und besonnen begegnen. ausgespuckt und tief sitzende Wurzeln
sind nicht ohne Weiteres greifbar.
Wie häufig sind also schwere Vergiftungen Auch hier müssen wir daran denken,
und worauf sind sie zurückzuführen? Die dass wir als Nahrungssammler gezielt oft
se Fragestellung kann mit einer recht ver unterirdische Pflanzenteile oder Samen su
blüffenden Antwort gelöst werden. Denn chen, die beide für eine hohe ährstoff-,
obwohl es auch in unseren Breiten viele aber auch Giftkonzentration stehen. Als
schwer giftige Pflanzen gibt, ist die Anzahl Notnahrungssuchender zählt man also
der Schäden hierdurch denkbar gering. eher zu einer Risikogruppe und dürfte
Das hat unterschiedliche Gründe. Die damit deutlich über den Vergiftungsraten
tatsächlich häufigste Ursache für Vergif innerhalb der »normalen« Bevölkerung
tungen mit tödlichem Ausgang ist, dass stehen.
eine Giftpflanze gezielt gesucht und ent
weder zum Suizid, für die Selbstmedikati Darüber hinaus müssen wir uns j edoch
on oder als Droge missbraucht wurde. auch einmal fragen, was gemeinhin als
Bei Erwachsenen ist die ungewollte Auf »Giftpflanze« gewertet wird. Das sind nicht
nahme von starken Giftpflanzenteilen sehr nur die tatsächlich sehr gefährlichen Arten,
selten und meist auf die »altbekannten« Ver sondern auch solche, die einen zwar gifti
wechslungen zurückzuführen, die ich Ihnen gen Stoff enthalten, jedoch in so geringen
im Laufe des Buchs noch vorstellen werde. Mengen, dass eine ernsthafte Vergiftung
Die meisten Menschen sammeln und ausgeschlossen scheint. Das ist tatsächlich
verzehren sinnvollerweise keine unbe bei sehr vielen Pflanzen der Fall, wie Sie in
kannten Pflanzenteile. Deshalb sind von den folgenden Kapitel noch sehen werden.
versehentlichen Vergiftungen auch häufig So müsste man den Roten Holunder Sam
die experimentierfreudigen Kinder betrof bucus racemosa mit relativ hoher Konzen
fen, die sich von bunten, süßen Beeren tration des Giftstoffs Sambunigrin und das
anlocken lassen. Bei der otnahrungssu Scharbockskraut Ranunculus ficaria mit
che sollte man sich jedoch durchaus als unterschiedlichen Mengen von Protoane
ein solches begreifen, da hier leider oft monin durchaus als »Giftpflanze« bewer
auf Pflanzen zurückgegriffen wird, die ten. Beide sind j edoch mit der richtigen
dem Sammler nicht oder nur ungenau be Vorbereitung ohne Probleme essbar.
kannt sind. Insbesondere, wenn sich der Solche jedoch, die von Giftstoffen eine
Pflanzensammler in neue Bereiche der so hohe Dosis enthalten, dass sie bei ver
Pflanzenernährung vorwagen möchte. zehrbaren Mengen akut schädlich wirken,
Ein weiterer Faktor ist, dass die Gif oder Spätfolgen verursachen können,
tigkeit von Pflanzen sehr stark von den werden von uns als otnahrung selbst-
50
V e r g i ft u n g e n
1
verständlich ausgeschlossen. Doch selbst Obacht beim Sammeln walten lassen und
hier ist eine lebensgefährliche Vergiftung, die richtigen Gegenmaßnahmen kennen.
die sofortige Gegenmaßnahmen erfordert,
unwahrscheinlich oder erst nach dem Ver Gegenmaßnahmen
zehr großer Mengen zu erwarten. Hierzu
zählen Pflanzen wie der Adlerfarn Pteridi Haben Sie eine vermutlich giftige Pflanze
um aquilinum oder der Scharfe Hahnen zu sich genommen, dann stellen sich ei
fuß Ranunculus acris. nige Fragen, die es zur Einschätzung der
Dass man dennoch manche Arten als Gefahr zu beantworten gilt.
große Gefahr ansieht, hat viel mit der öf Sie werden die Verwechslung in der
fentlichen Wahrnehmung zu tun. Zum Regel erst feststellen, wenn sich die ers
Beispiel gibt es keine gesicherten Berich ten Vergiftungserscheinungen zeigen. Ist
te von tödlichen Vergiftungen durch Mai es möglich, sollten Sie die Giftnotzentra
glöckchen. In Anbetracht der tatsächlich le oder den Rettungsdienst kontaktieren.
eher geringen Giftigkeit der Pflanze ist es Diese werden Sie über notwendige Schritte
nachvollziehbar, dass es nicht jedes Jahr informieren.
zu Hunderten schweren Vergiftungen mit Außerdem sollten Sie die verzehrte
Maiglöckchen kommt. Ich möchte nicht Pflanze, zumindest aber einen Trieb mit
daran denken, was ich im Sammelkorb des mehreren Blättern, einigen Blüten und
ein oder anderen »Pestosammlers« schon Früchten sammeln, um sie zur Bestim
gefunden habe. mung vorzuzeigen. Wenn möglich sollten
Glaubt man jedoch Lokalgazetten, Sie sich merken, wie lange es zwischen
lauert an jedem Waldrand der »Tod mit Aufnahme und den ersten Vergiftungser
Frühlingsduft«. H ier ist die allgemeine scheinungen gedauert hat. Weitere Schrit
Akzeptanz, eine Pflanze als »besonders te sollten bei Verfügbarkeit der Rettung
gefährlich« zu bewerten so groß, dass dies nicht ohne Rücksprache mit medizinisch
auch nur selten hinterfragt wird. (Trotz geschultem Personal unternommen wer
dem ist das Maiglöckchen selbstverständ den.
lich nicht essbar, es ist aber nicht so ge Im Busch sind Sie natürlich nicht ohne
fährlich wie allgemein angenommen) . Weiteres dazu in der Lage. Hier müssen
Wirklich ernsthafte oder gar tödliche wir uns selbst helfen, insbesondere, wenn
Vergiftungen sind also in Wirklichkeit im die Verwechslung erst mit dem Einsetzen
Verhältnis zur Menge der wild gesammel der ersten Schäden vermutet wird.
ten Pflanzen sehr selten. Solche Zeichen sind in der Regel - ab
Die tatsächlich starken Giftpflanzen hängig vom Giftstoff - ein trockener Mund,
können natürlich zu allerschwersten Schä Brennen des Rachens, Ü belkeit, Bauch
den oder auch zum Tod führen. Hier seien schmerzen. Etwas später oft drückende
exemplarisch der Blaue Eisenhut Aconitum Kopfschmerzen, Schwindel, Krämpfe,
napellus mit dem stark giftigen Aconitin Durchfall und Müdigkeit, manchmal Herz
sowie die Tollkirsche Atropa belladonna rhythmusstörungen.
mit hochwirksamen Alkaloiden genannt. Sobald Sie die ersten Symptome merken,
Da es also dennoch dazu kommen kann, ist die schnellste und erste Gegenmaßnah
dass fälschlicherweise schwer giftige Pflan me das Erbrechen. Im Gegensatz zur Be
zen verzehrt werden, sollten Sie besondere handlung der Vergiftung in der Zivilisation
51
P F LA N Z L I C H E N O T N A H R U N G
52
V e r g i ft u n g e n
53
4 Fam ili enb ünde
Vorbemerkung: Wir werden uns in diesem Kapitel tief in die spannende und kom
plexe, wenngleich nicht ganz einfach zu erfassende Welt der biologischen -+Systematik
begeben. Mir ist durchaus bewusst, dass es sich hier teils um »schwere Kost« handelt,
auch wenn ich mir Mühe gegeben habe, den Komplex verständlich aufzubereiten. Die
ses Kapitel hat meines Erachtens dennoch seine Berechtigung, da Sie sich vermutlich
vom Thema der pflanzlichen Notnahrung einen so umfassenden Überblick verschaf
fen möchten, dass Sie auch außerhalb der Ihnen bekannten Gefilde im Notfall Pflan
zen korrekt und sicher einordnen können. Hierzu ist es notwendig, in das Feld der
Abstammungskunde und Systematik vorzudringen, etwas, das die wenigsten Bücher
über essbare Pflanzen auf dem Markt vermitteln - vielleicht auch aus A ngst, den Leser
zu überfordern. Ich bin mir aber sicher, dass Sie diese Grundlagen innerhalb von ein
paar ruhigen Stunden erfassen und sich so auf eine völlig neue Ebene der Pflanzen
bestimmung einlassen können.
Die Welt der Lebewesen scheint kompli verantwortlich ist, dass sich alles Leben
ziert. Sehr kompliziert. Es ist für den Men de auch heute noch ständig verändert.
schen unmöglich, alle Tiere, Pflanzen, Ein Um das begreifen zu können, müssen wir
zeller und Bakterien zu kennen. Warum einen kleinen Exkurs in die einfache Erb
das so ist, und wie wir dennoch die Mög kunde unternehmen.
lichkeit haben, uns einen guten Ü berblick Alle Informationen, die das Erschei
zu verschaffen, können wir aus den mitt nungsbild des Lebens beeinflussen, wer
lerweile gut untersuchten evolutorischen den von einem »Quellcode« im Inneren
Mechanismen ableiten. jeder Zelle, der sogenannten DNA (Desoxy
Vor langer Zeit haben sich alle heute ribonucleinsäure) bestimmt. Sie ist eine
lebenden größeren Geschöpfe aus weni lange Molekülkette und enthält übertragen
gen, vielleicht sogar aus einem einzigen gesehen vier Buchstaben, die »Basen«, de
gemeinsamen Vorfahren entwickelt. Diese ren Kombination verschiedenartige Wör
Entwicklung zu komplexeren Lebewesen, ter erzeugt, die während der embryonalen
man nennt sie auch Evolution, hat ihren Entwicklung des Lebewesens sowie in spä
Ursprung in einem Verfahren, das dafür teren Zeiten zeitlich und örtlich sehr genau
54
Variation
Weltweit gibt es unzählige verschiedenartige Lebewesen. Sie alle haben sich perfekt an ihren Lebensraum
angepasst. Biologen versuchen, eine systematische Ordnung in dieses vermeintliche Chaos zu bekom men.
55
FAM I L I E N B Ü N D E
Angabe der Hintergrundfarbe stattdessen die zahlenmäßig groß genug ist, um den
rosa, violett oder gar grün. Diesen Vor Lebensraum der Roten zu übernehmen.
gang nennen Biologen »Variation«, eine Auf diese Weise entstanden zwei unter
der grundlegenden Voraussetzungen der schiedliche Pflanzenformen (an anderen
Evolution. Stellen gibt es noch immer unzählige Po
Ein Lebewesen muss also bei der Re pulationen roter Pflanzen) , die sich nun
produktion zufällig mit Fehlern bestückt unabhängig von einander räumlich isoliert
worden sein, damit es eine Veränderung weiterentwickeln können, bis irgendwann
gibt. Andernfalls würden alle Menschen vielleicht zwei getrennte Arten entstanden
identisch aussehen, so wie eineiige Zwil sind.
linge beziehungsweise sogenannte Klone, Dieser Vorgang des selektiven Vorteils
die genau gleiche Kopien der Erbsubstanz wird auch durch den in der Schulbiologie
besitzen. beliebten, aber nicht ganz unumstrittenen
Vorgang des lndustriemelanismus be
schrieben. Durch die Luftverschmutzung
Selektion
während der Industrialisierung in Groß
Die kleinen Variationen der Blattfarbe britannien war die normalerweise weiß ge
einer Pflanze beziehungsweise der Hin färbte und mit Flechten besetzte Borke der
tergrundfarbe unserer Internetseite, die Birken nackt und schmutzig grau gefärbt,
durch »Mutation« des Quelltextes nun grün so dass die sonst darauf getarnten weißen
sind, fallen im Verhältnis zu der Anzahl Birkenspanner in großer Anzahl Opfer von
von Individuen mit roter Farbe nicht ins jagenden Vögeln wurden.
Gewicht. Unter Abertausenden Roten fällt Eine schon vorhandene, grau entwickel
die einzelne Grüne nicht auf. Deswegen te Farbvariation, die in Zeiten weißer Bor
verschwindet diese Farbe mit der nächs ke nur in geringer Anzahl überlebte, hatte
ten Generation meist wieder. Gelegentlich hier einen großen Vorteil , da sie sich mit
haben die Variationen jedoch einen Vorteil ihrer Farbe nun tarnen konnte. Die Zahl
gegenüber den ursprünglich Gebliebenen. der weißen Birkenspanner auf der Insel
In der Regel entsteht dieser durch eine Ver nahm stetig ab, währen die grauen immer
änderung der äußeren Umstände. Bei dem häufiger wurden.
Pflanzenbeispiel ist möglicherweise ein Wir haben also die wichtigen Faktoren
Schädling in die Population der vielen ro einer evolutiven Veränderung: »Anpas
ten und vereinzelt grünen Individuen ein sung« der Farbe durch eine Variation des
gezogen. Dieser frisst bevorzugt rote Pflan Birkenspanners, eine veränderte Selekti
zen, die grünen verschmäht er. Nach und on, die durch die Graufärbung der Borke
nach erlebt die rote Pflanzenfraktion einen sowie das Verschwinden von Flechten
mächtigen Schwund, während die grüne zustande kam, sowie der Selektionsvorteil
überlebt und deshalb lokal im Verhältnis des grauen Birkenspanners, da er sich bes
zu den roten Pflanzen immer zahlreicher ser durch Tarnung schützen konnte. Mit
wird. der Reduktion von ungefilterten Indus
Das Ergebnis ist, dass die Roten örtlich trieabgasen verringerte sich die Anzahl
begrenzt (zum Beispiel auf einer Insel der grauen Birkenspanner wieder schnell,
oder in einem Tal) aussterben, während während sich die Population der weißen
die Grünen eine stabile Population bilden, erholte.
56
Tax o n o m i e - d i e O r d n u n g d e s L e b e n s
1
Diese kleinen Beispiele mögen Ihnen gen und Gruppierungen zu helfen. Im
nun ein Grundverständnis über die Me Prinzip sind alle Einteilungen willkürlich,
chanismen gegeben haben, die zum heu da sie darauf bedacht sind, dem Menschen
tigen, komplexen Zustand der Lebewesen ein möglichst einfaches System zu bieten.
geführt hat. Man sieht jedoch auch, dass Solche Einteilungen können unter allen
uns dieses System sehr dabei weiter hilft, möglichen Gesichtspunkten vorgenom
wenn es darum geht, die immense Menge men werden. Gerade solche Ordnungs
aller Lebewesen in eine Ordnung zu brin systeme sind insbesondere im Bezug auf
gen. Wir werden uns im Weiteren um die pflanzliche Notnahrung ungeheuer wich
Entwicklung der Pflanzen kümmern und tig, wie Sie im Laufe der nächsten Kapitel
Schmetterlinge sowie Computerskripte au noch feststellen werden.
ßen vorlassen. Beginnen wir mit einem einfachen Bei
spiel eines scheinbar sinnvollen und den
noch willkürlichen Ordnungssystems.
Taxo n om i e - d i e Wenn Sie im Supermarkt am Obst- und
O rd n u n g d e s Lebe n s Gemüsestand stehen, können Sie eine ech
te �»Systematik« erkennen. Hier werden
Immer dann, wenn dem Menschen et alle möglichen zuckerhaltigen Pflanzen
was zu komplex erscheint, neigt er dazu, teile wie Beeren und Früchte in die Abtei
sich mit Einteilungen, Zusammenfassun- lung »Obst« eingegliedert. Dazu gehören
Zu Beginn ein Kladogram m der einfach erfassbaren Systematik einiger Lebensmittel. Jede aufgeführte
Gruppe gehört in eine übergeordnete Einteilung. Je höher die hierarchische Stufe ist, desto ungenauer und
umfassender ist die Gruppe. Viele Einteilungen haben »Schwestergruppen« auf gleichwertiger Ebene.
.. --
1Gewürze.Konserve n1------- -.-----....- -.
57
FA M I L I E N B Ü N D E
Orangen, Kirschen, Äpfel, Melonen und einer sehr exakten Beschreibung an der hi
dergleichen. Pflanzen, die nicht süß sind, erarchisch niedrigsten Stufe (Süd-ost-ma
werden in das Gemüse eingeteilt. Hierunter zedonische Zuckerschötchen). Jene sind
gehören unter anderem Kürbisse, Möhren, sowohl Hülsen als auch Gemüse, j edoch
Kartoffeln, Sellerie, Salate, Zucchini. Inner kein Wurzelgemüse. Ganz sicher gehören
halb des Gemüses wird jedoch weiter un sie auch nicht zu den Wurstwaren, da sie
terschieden. Da gibt es Wurzelgemüse wie sich auf einem völlig anderen Ast (hier in
Pastinake, Möhren und Rettich, Salate wie einer anderen Theke) der Systemati k be
Rucola, Blattsalat, Chicoree und so weiter. finden.
Ohne es zu merken, verwenden wir hier In der Botanik verwenden wir ein eben
eine sogenannte hierarchische --tSystema solches System, das sich jedoch im Gegen
tik, die alles Frische und Pflanzliche im satz zum Gemüsestand an einer möglichst
»Gemüsestand« einteilt. In dieser Grup sicheren und reproduzierbaren Eigen
pe sind die beiden Untergruppen »Obst« schaft orientiert: an der entwicklungsge
und »Gemüse« aufgegangen. Obst besteht schichtlichen Abstammung.
jedoch selbst aus zum Beispiel aus Stein
obst, Tropenfrüchten und Zitrusfrüchten, Kladistische Taxonomie
Gemüse aus den oben schon aufgeführten
hierarchisch dem Gemüse untergeordne In der sogenannten kladistischen Taxono
ten Gruppen. Bei dieser Einteilung wurde mie, der »stammbäumlich-hierarchischen
die »Natur der Sache« nicht wirklich be Systematik«, führen wir nun die Grundla
achtet. Das erkennen Sie spätestens daran, gen der oben erarbeiteten Mechanismen der
dass eine Melone Obst ist, während ein Evolution sowie die systematische Eintei
Kürbis, der durchaus auch süß sein kann lung zusammen. Mit dem Wissen, dass alle
und biologisch gesehen sehr viel näher zur Lebewesen miteinander verwandt sind -
Melone steht als beispielsweise ein Apfel, unterschiedlich ist nur der Verwandtschafts
als Gemüse gilt. grad - können wir uns daran machen, erst
Dennoch haben wir im Supermarkt eine einmal zu definieren, was Pflanzen sind, da
brauchbare Systematik eingeführt, die uns es um diese in diesem Buch geht. Wir arbei
bei der Suche nach Lebensmitteln wei ten uns von der höchsten, systematischen
terhilft. Wir können das System mit der Hierarchie bis zu den Pflanzen vor und
sogenannten »Taxonomie«, den »Regeln werden uns dann im nächsten Kapitel im
der Ordnung der Lebewesen«, sehr gut speziellen mit den »Schwestergruppen« der
vergleichen. Denn auch darin gibt es im einzelnen Pflanzenfamilien beschäftigen.
mer »Geschwistergruppen« auf fast jeder Beachten Sie bitte, dass die hier aufge
hierarchischen Ebene (die Schwestergrup führte, botanische Systematik eine dem
pe von Obst und Gemüse finden Sie in der besseren Verständnis geschuldete starke
Kühltheke oder im Regal mit Konserven Vereinfachung ist. Systematik ist, dem
und Gewürzen) . Stand der aktuellen Forschung folgend,
Außerdem erkennen Sie untergeordnete ständig in Veränderung. Es gibt mehrere
und übergeordnete Gruppen bis zu einer etablierte Systeme, die kleine Unterschie
möglichst unscharfen Definition auf der de haben, deshalb denke ich, dass für un
Spitze der Hierarchie (Lebensmittel, noch seren Zweck eine reduzierte Form völlig
höher: Konsumgüter) beziehungsweise ausreichend ist.
58
Ta xo n o m i e - d i e O rd n u n g d e s Le b e n s
1
Le bewesen
Alle Lebewesen sind in einer großen mit Zellstoff, der Zellulose festigt. Auch
Gruppe oder Klassifikation der »lebenden Zellulose ist für uns nicht von Wert, was
Dinge« eingeordnet. Diese enthält als so an anderer Stelle genauer erläutert worden
genannte Domänen neben einfachen ein ist. Da Pilze praktisch keinerlei für uns
zelligen, bakterienartigen Lebensformen brauchbare Nährstoffe enthalten und wie
alle anderen Lebewesen, die einen »ech Sie sehen nicht zu den Pflanzen gehören,
ten Zellkern« besitzen. Die dieser Gruppe werden wir uns im Folgenden auch nicht
untergeordnete wird Reich genannt und um sie als Notnahrung kümmern.
besteht aus Tieren, Pilzen, Pflanzen und Hier erkennen wir nun etwas, das uns in
Kleinstlebewesen. Uns interessiert insbe der weiteren Systematik immer wieder be
sondere die Unterscheidung zwischen Tie gegnen wird: Einzelne Gruppen besitzen
ren, Pilzen und Pflanzen. ähnliche Eigenschaften, oft auch typische
Der Aufbau dieser Lebewesen ist völ chemische �Moleküle. Jene gemeinsam
lig unterschiedlich. Während Tiere keine abgeleiteten �Merkmale wurden von ei
Zellwände besitzen und deshalb in der nem evolutorischen Vorfahren einer Grup
Regel ein stabiles Stützelement wie Kno pe übergeben. Diese Information hilft uns
chen und Panzer benötigen, besitzen so später bei der Bewertung der einzelnen
wohl Pilze als auch Pflanzen eine stabile Familien außerordentlich weiter.
Zellwand. Der Unterschied liegt hierbei im Tiere und Pilze haben trotz ihres völlig
chemischen Aufbau. Pilze bilden Zellwän unterschiedlichen Aufbaus die Gemein
de aus Chitin, ein für uns unverdauliches samkeit, dass sie, um zu leben, »fressen«
Molekül, während eine Pflanze ihre Zellen müssen. Pilze können nur auf einem für
59
FAM I L I E N B Ü N D E
Bakterien Pflanzen
- in der Regel frei beweglich durch - wurzeln fest im Boden
feine Geiseln - mehrzellige Organismen
- einzelliger Aufbau - betreiben Photosynthese
- besitzen keinen Zellkern - besitzen keine Muskeln und sind
- vermehren sich durch Zellteilung unbeweglich
- fressen, manche betreiben Photo- - besitzen eine feste Zellwand aus
synthese Zellulose
- verbreiten sich durch Samen oder
Pilze vegetativ (Ableger)
- wachsen im Substrat als feine
Pilzfäden Tiere
- oft mehrzelliger Aufbau - sind meist frei beweglich und
- sind unbeweglich besitzen Muskeln
- müssen zum Leben fressen - komplexe mehrzellige Lebewesen,
- besitzen eine feste Zellwand meist mit verschiedenen Organen
aus Chitin - müssen zum Leben fressen
- verbreiten sich durch Sporen - haben keine feste Zellwand
- besitzen ein inneres oder äußeres
Skelett aus Knorpel, Knochen oder
Chitin
- vermehren sich durch sexuelle
Befruchtung
sie nahrhaften Substrat wachsen. Dass So haben wir schon einmal eine grund
Tiere verhungern können, dürfte sicher sätzliche Abgliederung der Pflanzen und
allseits bekannt sein. Alleine Pflanzen können sie einigermaßen sicher von ande
sind in der Lage, ihre eigene Nahrung ren Lebewesen abgrenzen. Pflanzen sind
und die zum Leben benötigten organi außerdem in der Regel verankert und nicht
schen Stoffe größtenteils selbst herzustel mobil oder beweglich, wurzeln oft im Bo
len. Daraus resultiert, dass alle Pflanzen, den oder auf anderen Pflanzen und neh
sofern sie nicht als Schmarotzer leben, men ihre Energie über das Sonnenlicht auf.
den grünen Farbstoff der Photosynthese,
das Blattgrün oder Chlorophyll besitzen.
Etwas verwirrend sind sicher die kleinen Sporenpflanzen und
Spezialfälle, die sich die Natur geleistet hat, Samen pflanzen
wie zum Beispiel Flechten, die Symbiosen
zwischen Algen und Pilzen sind und auf Innerhalb des Reichs der Pflanzen gibt es
den ersten Blick als Pflanze erscheinen. noch einige hierarchische Einteilungen,
60
Ta xo n o m i e - d i e O rd n u n g d e s L e b e n s
die wir vereinfacht (und wissenschaftlich die Spore sich oft in kleinen Sporenbehäl
nicht ganz präzise) als Sporenpflanzen und tern unter oder an Blättern bildet.
Samenpflanzen auf dieselbe verwandt Zu den Sporenpflanzen gehören eher
schaftliche Ebene stellen. Es unterscheidet einfache Pflanzen wie Farne, Bärlappe,
sich bei diesen Gruppen insbesondere die Schachtelhalme und Moose. Pilze bilden
Fortpflanzungsweise. Das keimfähige und zwar auch Sporen, wie Sie jedoch gelernt
sich in der Regel verbreitende »Korn«, das haben, gehören sie nicht zum »selben Ast«
sogenannte Ausbreitungsorgan, ist bei Sa wie Pflanzen und können demnach selbst
menpflanzen ein Same, bei Sporenpflan verständlich auch keine Sporenpflanzen
zen eine winzige Spore. sein.
Doch wie erkennen Sie Sporenpflan Sie werden in diesem Buch keine als ess
zen und können sie von Samenpflanzen bar beschriebene Pflanze aus der Gruppe
unterscheiden? Sporenpflanzen besitzen der Sporenpflanzen finden. Das hat ver
keine Blüten, während Samenpflanzen schiedene Gründe. Da bei Sporenpflanzen
im eigentlichen Sinne auch immer Blüten die Blüte fehlt, sind sie für einen ungeüb
pflanzen sind. Eine Pflanze muss vor der ten Waldläufer kaum sicher zu bestimmen.
Bildung von Samen bestäubt worden sein, Sporenpflanzen speichern mit Ausnahme
dafür sind die Blüten zuständig, während von Farnen keine lohnenswerten Mengen
Schachtelhalme sind wie Moose und Farne Sporenpflanzen. An den feinen Spitzen zwischen den »ge
schachtelten« Halmabschn itten sind hier die Sporenbehälter zu erkennen.
61
FAM I L I E N B Ü N D E
von Energie ein. Farne sind jedoch fast abgedeckt werden. Außerdem kann der
ohne Ausnahme entweder hochgiftig wie Ackerschachtelhalm mit ungenügender
der Wurmfarn Dryopteris filix-mas, der Sorgfalt mit dem giftigen Sumpfschach
früher zur Entwurmung verwendet wur telhalm Equisetum palustre verwechselt
de und anscheinend regelmäßig nicht nur werden. Aus diesem Grund konzentrieren
dem Darmparasiten, sondern auch seinem wir uns bei der Nahrungssuche auf die Sa
Wirt den Garaus gemacht hatte, oder aber menpflanzen.
krebserregend wie der in vielen Survival
büchern als essbar beschriebene Adlerfarn Nackt oder bekleidet
Pteridium aquilinum. Dieser wird für eine
erhöhte Krebsrate in Gegenden verant Wenn wir die den Samenpflanzen unter
wortlich gemacht, wo das energiereiche geordneten Gruppen betrachten, sehen
-+Rhizom sowie junge Blätter gelegentlich wir schon eine deutliche, für uns sinn
als Gemüse verzehrt werden. volle G liederung, wie wir sie während Ex
Eine nennenswerte Größe haben außer kursionen durch den Wald oft erkennen.
dem die Schachtelhalme, die jedoch, was Gemeint ist hier die Unterteilung der Sa
den Wert als Notnahrung angeht, nicht be menpflanzen in die beiden großen Grup
sonders wichtig sind. Der Ackerschachtel pen der Nacktsamer -+Gymnospermae
halm Equisetum arvense wird manchmal und Bedecktsamer -+Angiospermae. Der
als Tee genossen, dem verschiedenartige große Unterschied liegt hier in dem Um
Heilwirkungen zugeschrieben werden. stand, dass der Same eines Nacktsamers
Er wirkt in den im Tee verfügbaren Kon »unbedeckt« von Fruchtfleisch und der
zentrationen hauptsächlich harntreibend gleichen vorliegt, während die Samen von
und hustenmildernd. Das sind beides Bedecktsamern immer von einem Frucht
Eigenschaften, die von anderen, einfach knoten eingeschlossen sind. Samen von
bestimmbaren Pflanzen in diesem Buch Bedecktsamern liegen also in Schoten,
Zur Gruppe der Nacktsamer werden neben Palmfarnen und Gin kgogewächsen alle Nadelbäume, die soge
nannten Koniferen gezählt. Wichtig ist für uns die Unterscheidung von Kieferngewächsen und Zypressenge
wächsen.
N acktsa mer
Kapseln, Beeren und dergleichen vor, fen (die auch manchmal etwas gestaucht
während die »nackten Samen« der für uns sein können ) .
wichtigen Gymnospermae in der Regel Pflanzen m i t wirklich beerenartigen
zwischen verholzten Schuppen in einem Zapfen gehören zum Beispiel zu den
Zapfen liegen. hochgiftigen Eiben Taxus spec. (hier kann
unter entsprechender Vorsicht der süße,
N a c ktsamer orange-gelbe Samenmantel verzehrt wer
den, keinesfalls jedoch der Same oder an
Den oft immergrünen Nacktsamern un dere Pflanzenteile) oder zu den Cupressa
tergliedert ist neben einigen für uns un ceae. Dieser Familie gehört eine ganze
wichtigen und hauptsächlich tropischen Reihe giftiger und hochgiftiger Pflanzen
Gruppen wie Ginkgoartige und Palmfarne an, wie zum Beispiel Wacholder Junipe
die große Gruppe der Nadelgehölze, den rus spec„ der Lebensbaum Thuja spec. ,
-+Koniferen. Scheinzypressen Chamaecyparis spec.
Die Nadelgehölze sind für unseren oder Zypressen Cupressus spec. Wie Sie die
Zweck eine sehr einfache und sichere Familie der Pinaceae von den Cupressaceae
Gruppe, da wir anhand einer systemati sicher unterscheiden können, erfahren Sie
schen Betrachtung und der für ihre Grup im Kapitel 5 »Die wichtigsten Familien«.
pen typischen -+Merkmale die gefährlichen
Pflanzen sicher ausschließen können.
Die weltweit häufigsten drei Famili Bedecktsamer
en, einer hierarchisch sehr niedrigen
und präzisen Gruppierung, sind Eiben Während wir uns den Nacktsamern, einer
gewächse Taxaceae, Kieferngewächse entwicklungsgeschichtlich sehr alten Grup
Pinaceae sowie Zypressengewächse Cu pe, schon bis zu den Familien genähert ha
pressaceae. Diese Gruppen sind auch ben, müssen wir bei der Analyse der den
jene, die Sie am ehesten als Nadelgehölz Bedecktsamern untergeordneten Gruppen
erkennen würden. Nacktsamer haben die noch einige Einteilungen definieren.
gemeinsame Eigenschaft, dass sie entwe Wenn ein Same im Boden zu keimen
der nadel- oder schuppenartige Blätter beginnt, platzt nach einiger Zeit die Sa
besitzen (s. auch Grafik »Blattformen«, menschale auf und es tastet sich eine feine
S. 18) . Außerdem haben sie als weibli einzelne Wurzel in Richtung Erde. Gleich
che Fortpflanzungsorgane immer Zapfen, zeitig entfalten sich die ersten kleinen
eine schuppige Anordnung von verholz Blättchen, die schon im Samen angelegt
ten Blättchen, die manchmal auch so ge waren, also schon bei der Samenreifung
drungen sein kann, dass sie beerenartig ausgebildet worden sind. Diese kleinen
erscheint, obwohl es tatsächlich keine Blätter sind die sogenannten Keimblätter
Beeren sind. Wir müssen unter diesen oder -+Kotyledonen. Sie sind es auch oft,
Gruppen die für uns wichtigen Kiefern die im Samen die für die Keimung benötig
gewächse identifizieren. H ierzu gehören te Energie liefern, welche als Stärke oder Ö l
im Prinzip alle Bäume, die wir aus dem eingelagert ist. Die Bedecktsamer werden
Nadelwald kennen, wie Kiefern, Lärchen, im Weiteren in zwei große Gruppen einge
Fichten, Zedern und Tannen. Pinaceae teilt, die sich auf die Anzahl der Keimblät
haben immer klassische Nadeln und Zap- ter bezieht. Es sind die beiden Gruppen der
FAM I L I E N B Ü N D E
Bed ecktsamer
1 1 1 Lilien
1 Gräser
t9'"'� ------- t 1
ew. I 1 Lauchgew.
1
l IPalmenl
X ß X XP
Rosen
---------
ew. Buchen ew. Hahnenfuß
r--- ---r---T"""--t
X XP
Fuchschwanz
Deutlich komplexer erscheint die Systematik der Bedecktsamer. Nachdem die Unterscheidung zwischen
Einkeimblättrigen und Zweikeimblättrigen vorgenommen wurde, können viele Pflanzen ihren Familien
zugeordnet werden.
»einkeimblättrigen Pflanzen«, der -tMono jedoch viele an der Form der Frucht oder
kotyledoneae und der »zweikeimblättrigen des Samens erkennen können. Einkeim
Pflanzen«, also -tOikotyledoneae. blättrige besitzen neben dem einzelnen
Keimblatt noch viele weitere gemeinsame
Ein keimblättrige Merkmale.
Das einzelne Keimblatt, das sich vorerst Wenden wir uns erst einmal dem Wuchs
als recht abstrakte Eigenschaft hervor der Einkeimblättrigen zu . Pflanzen dieser
hebt, ist für uns nicht von großer Bedeu Gruppe sind mit einigen Ausnahmen in der
tung. Sie werden selten einkeimblättrige Regel nicht besonders groß. Das hat den
Pflanzen sammeln, die frisch gesprossen Ursprung darin, dass sie kein sogenann
sind, da hier eine sichere Bestimmung tes sekundäres Dickenwachstum besitzen.
fast unmöglich ist. Samen enthalten bei ü bersetzt bedeutet es, dass Einkeimblätt
Giftpflanzen meist eine besonders hohe rige nach dem Auswachsen nicht mehr an
Konzentration der Inhaltsstoffe, weshalb Umfang zulegen. Der spätere Durchmesser
unbekannte, frisch gekeimte Kerne ein der Pflanze wird also schon zu Beginn fest
hohes Vergiftungspotenzial besitzen. gelegt. Auch bilden Einkeimblättrige meist
Dies gilt prinzipiell auch für die Samen kein Holz aus, weshalb sie generell krauti
der Zweikeimblättrigen, von denen Sie ge Pflanzen sind.
Tax o n o m i e - d i e O rd n u n g d e s L e b e n s
Besonders sicher erkennen Sie Pflan denen Sie ohne Probleme alle oben be
zen dieser Gruppe am Laub. Wenn Sie die schriebenen gemeinsamen Merkmale er
Blätter einer Pflanze gegen das Licht hal kennen können.
ten, sehen Sie eine Reihe von feinen Äder Ferner werden die Liliengewächse Li
chen, die unterschiedlich angeordnet sein liaceae darunter eingeordnet, eine große
können. Diese sogenannten Blattnerven Gruppe, aus der viele hübsche Zierpflan
(-+Nerven) verlaufen bei Einkeimblättrigen zen entstammen, genauso wie die Zwie
- außer bei sehr wenigen Spezialfällen - bel- oder Lauchpflanzen Alliaceae, die
parallel, nie netzförmig, aufgegabelt oder als Besonderheit oft ein rundes, in sich
verzweigt. Wie bemerkt, gibt es hier wie bei geschlossenes Blatt und eine Zwiebel
vielen anderen Eigenschaften manchmal besitzen. Ferner gehören die Spargelge
Ausnahmen, weshalb Sie bei Pflanzenbe wächse Asparagaceae, Agavengewächse
stimmungen immer auf mehrere Merk Agavaceae sowie die Palmengewächse Are
male achten müssen, um sicher zu gehen. caceae dazu, bei denen die Jungpflanzen
Das Laub der Einkeimblättrigen hat von wenigen Zentimetern Höhe schon den
meistens keinen Blattstiel und ist nicht späteren Durchmesser der bis über 30 Me
aufgeteilt oder zusammengesetzt. Oft ist ter hoch wachsenden Lebewesen haben.
die Pflanze auch nicht verzweigt, wie man Dies ist auch ein besonders eindrucksvol
es von Bäumen kennt, sondern sie wächst les Beispiel des fehlenden sekundären Di
entweder in einem Halm aus dem Boden, ckenwachstums.
von dem das Laub und einzelne Zweiglein
ausgehen, oder die Blätter wachsen direkt zweikeimb lättrige
ohne Blattstiel aus einem Wurzelorgan. Den Monokotyledoneae hierarchisch eben
Die Wurzeln der -+Monokotyledoneae ha bürtig sind die zweikeimblättrigen Pflan
ben keine einzelne, dicke Hauptwurzel, zen oder Dikotyledoneae. Namensgebend
von der aus feine Wurzeln verästeln, son und sehr viel einfacher zu erkennen als das
dern es gibt eine Menge kleiner, gleichwer
tiger Wurzeln, die entweder an der Pflan
zenbasis oder an einem Speicherorgan An einer geschälten Eichel können die beiden zu
sammengepressten Keimblätter erahnt werden. Sie
wie einem unterirdischen Sprossabschnitt, enthalten oft große Mengen von Speicherstoffen.
dem sogenannten -+Rhizom oder einer
Zwiebel sitzen.
Nachdem Sie nun die wichtigsten Eigen
schaften der einkeimblättrigen Pflanzen
kennen gelernt haben, möchten wir einige
Beispiele betrachten. Mit diesen werden
Sie sehr schnell die Merkmale auf in der
Natur wachsende übertragen können.
So gehören die wirtschaftlich mit Ab
stand wichtigsten Lebewesen überhaupt
zu den Einkeimblättrigen, die Gruppe
der Gräser, deren Familien wir uns weiter
unten noch genauer anschauen werden.
Hierzu zählen auch die Getreidearten, an
FA M I L I E N B Ü N D E
einzelne Keimblatt zum Beispiel bei einem fiedertes oder zusammengesetztes Laub.
Reiskorn können Sie die beiden Keimblät Als Wurzelsystem haben sich Hauptwur
ter im Samen sehen. Man muss sich diese zeln durchgesetzt, von denen verzweigt
Keimblätter vorstellen wie zwei eng anein und verästelt kleinere Wurzeln abgehen.
ander und in die Samenschale gepresste, Neben den weiter unten aufgezählten
halbrunde Schiffchen mit jeweils einer ab wichtigsten Familien der zweikeimblätt
geflachten und einer halbrunden Seite. Sie rigen gibt es eine große Menge von Pflan
sind im Samen nur an einer Stelle mitein zengruppen, die dieser Klasse zugeordnet
ander verwachsen, weshalb sie nach dem werden.
Entfernen der Samenschale einfach auf Wie der botanisch vorbelastete Leser
geklappt werden können. Diese Form, die vielleicht bemerkt hat, haben wir auf un
oft große Mengen von Ö l einlagert, kennen serem Weg vom sehr allgemeinen Reich
Sie mit Sicherheit von unzähligen Begeg der Pflanzen bis zu den präzisen Gruppen
nungen, ohne darauf geachtet zu haben. der Familien einige hierarchische Stufen
Wenn Sie zum Beispiel eine Bohne aus wie Unterklasse oder Ordnung ausgelassen
der Hülse entnehmen und die feine, grüne oder Unterreich und Unterabteilung zusam
Schicht um den Samen entfernen, sehen mengefasst. Dies soll in der hier verwende
Sie den Keimling vor sich, bei dem Sie die ten, vereinfachten �Systematik die »Äste«
beiden Keimblätter aufklappen können. des Stammbaums etwas entwirren. Glei
Nun erkennen Sie ganz bestimmt, dass die chermaßen vernachlässigen wir innerhalb
gesalzenen und gerösteten Erdnüsse nichts der Familien die Gruppierung der Unterfa
anderes sind als nahrhafte Keimblätter. Bei milien und wenden uns nun den Familien
der Walnuss sind die Kotyledonen hirn sowie den einzelne Pflanzen beschreiben
artig zusammengeschoben und entfalten den Bereichen von Gattung und Art zu.
sich erst nach dem Keimen. Wie angekün
digt erkennen Sie viele Samen der Zwei
Fam i li e n
keimblättrigen also schon an ihrer Form.
Im Gegensatz zu ihrer Schwesterngrup Von allen Lebewesen haben wir uns nun
pe haben viele Zweikeimblättrige ein se auf verschiedenen Abzweigungen jeweils
kundäres Dickenwachstum und werden einer systematischen Einteilung genähert,
mit Ausnahme kleiner, krautiger Formen die für uns besonders wichtig ist. Wie
zeitlebens größer im Umfang. Zu ihnen Sie gesehen haben, besitzen Schwester
gehören also alle typischen Bäume der gruppen jeweils gleiche Eigenschaften,
Bedecktsamer. (Wir erinnern uns, Nadel die von einem gemeinsamen Vorfahren
gehölze sind zwar auch Bäume, haben übernommen wurden und sich durch die
sich jedoch entwicklungsgeschichtlich weiter oben beschriebenen evolutorischen
als acktsamer schon früher von den Be Selektionsmechanismen jeweils getrennt,
decktsamern entfernt. Sie »sitzen auf ei aber in einigen Bereichen ähnlich, man
nem anderen Ast« der Systematik.) sagt auch �konserviert, weiterentwickelt
Die �Nerven im in der Regel deutlich be haben. Je tiefer wir uns in die Hierarchie
stielten Laub liegen nicht parallel, sondern hineinbegeben haben, desto präziser und
sind fieder- oder netzartig verteilt. Viele ähnlicher sind diese Eigenschaften gewor
Pflanzen dieser Klasse sind reich verzweigt den. Nun sind wir bei den Familien ange
und besitzen oft tief eingeschnittenes, ge- langt, deren Mitglieder sich untereinander
66
Fami lien
d
Mit nur sehr wenigen Ausnahmen können Sie schon am Laub erkennen, ob es sich bei einer Pflanze um eine
Zweikeimblättrige oder Einkeimblättrige handelt. Während Zweikeimblättrige (d) von der Mittelachse aus
verzweigte oder netzförmige »Blattnerven« haben, ist das Laub der Einkeimblättrigen (m) mit parallelen,
unverzweigten Nerven von der Basis bis zur Spitze durchzogen.
bei Weitem nicht mehr so stark unterschei setzung des Laubs sowie Wuchsform fast
den wie zum Beispiel Sporenpflanzen von gleich. Einzelne Merkmale können sich
Samenpflanzen auf der Stufe der Abtei jedoch stark unterscheiden, weshalb, wie
lung. Vielmehr sind Familien die Zusam schon mehrfach bemerkt, immer unter
menfassung von Pflanzen sehr naher Ver schiedliche Merkmale einer Pflanze her
wandtschaft und mit überaus ähnlichen angezogen werden müssen, um sie sicher
Eigenschaften. einzuordnen.
Innerhalb einer Familie sind viele Besonders interessant ist ein Umstand,
-tMerkmale gleichartig, wenn auch nicht der im Zweifel verschiedene Pflanzen, die
immer identisch. In der Regel werden Fa nicht ganz sicher zugeordnet werden kön
milien einer für sie typischen Blütenform nen, bestimmen lässt. Wie im Beispiel der
zugeordnet. So sind die Blütenformen, Reiche Pilz und Pflanze, die verschieden
-symmetrien oder -stände aller Kreuz artige Strukturstoffe bilden (Chitin und
blütler Brassicaceae oder Doldenblütler Zellulose) , bilden die Pflanzen innerhalb
Apiaceae innerhalb der Familie zum Ver einer Familie in der Regel typische chemi
wechseln ähnlich. Dennoch sind einzelne sche Inhaltsstoffe beziehungsweise Stoff
Eigenschaften der Blüten wie zum Beispiel klassen. Das können nahe miteinander
die Farbe oder Größe unterschiedlich. Oft verwandte Giftstoffe sein, zum Beispiel
sind außerdem die Stellung der Blätter, die Protoanemonine bei den Hahnenfuß
Blattränder, die Form oder Zusammen- gewächsen Ranunculaceae oder vergleich-
FA M I L I E N B Ü N D E
bare, geschmacklich oder geruchlich deut dem oft einfach ein »-ceae« angehängt wur
lich erkennbare Inhaltsstoffe wie die nach de. Eine Gattung ist eine hierarchische Stu
Zwiebel riechenden Allylverbindungen in fe innerhalb der Familie, die wir im nächs
Lauchpflanzen Alliaceae. Für uns hat das ten Abschnitt genauer betrachten werden.
zweierlei Wert. Sind wir uns bei der Be So ist beispielsweise ein wichtiger und
stimmung einer Pflanze nicht ganz sicher, typischer Vertreter der Kreuzblütler Bras
welcher Familie wir sie zuordnen, kann der sicaceae Brassica, der Kohl, mit kreuz
Geruch oder eine kleine Geschmacksprobe blütlertypischer Blüte und Geschmack.
Aufschluss darüber bieten. Dieser Test darf Namensgebend und klassisch für die
jedoch nur durchgeführt werden, wenn Nachtschattengewächse Solanaceae ist
es sich bei der Pflanze dem äußeren An wiederum Solanum, die wichtigste und
schein nach sehr wahrscheinlich nicht um größte Gattung dieser Familie.
einen hochgiftigen Vertreter der zumeist Wenn Sie also selbstständig Informatio
»giftigen Familien« handelt. Das hierzu nen über Familien suchen, die hier nicht
notwendige Wissen lernen Sie in den Fa beschrieben worden sind, lohnt es sich
milienbeschreibungen . Den zweiten Wert neben der allgemeinen Beschreibung au
für uns hat diese Information darin, dass ßerdem auch die Pflanzengattung mit dem
wir das Wissen über die Gefährlichkeit um »ceae« gekürztem oder sehr ähn.lichen
einzelner Familien bei der Suche nach ess Familiennamen zu betrachten, um sich
baren Pflanzen mit einfließen lassen. Sind zum Beispiel Wuchsform oder typische
wir im Notfall in der Zwangslage, dass wir Blüte einzuprägen. Möchten Sie sich bei
uns von unbekannten Pflanzen ernähren spielsweise verschiedene typische Formen
müssen - und für diesen Fall soll das Buch der Mohngewächse Papaveraceae merken,
auch die Vorbereitung sein - vermeiden suchen Sie sich die Pflanzen der Gattung
wir schon bei der Vorauswal1l der mög Papaver.
licherweise essbaren Pflanzen die wirklich
gefährlichen, die im Zweifel schon bei ge
G att u n g u n d Art
ringen getesteten Mengen zu Vergiftung
oder Verletzung führen können. äheres Endlich sind wir auf unserer Reise durch
über den Ernähru ngswert erfahren Sie in die Systematik der Pflanzen (für manchen
den Porträts der wichtigsten Familien. mag es ein k.leines Martyrium gewesen
Sie müssen sich also bei der Bestim sein) an jener Stufe angelangt, um die es
mung verschiedener Pflanzen auf alle uns maßgeblich zu gehen scheint. Wenn
Sinne verlassen, was durchaus regelmäßi man sich jedoch die Gemeinsamkeiten ein
ger Übung bedarf. Aber wie schon einmal zelner übergeordneter Gruppen anschaut,
angemerkt, versteht sich dieses Buch nicht sieht man, dass wir aus der Betrachtungs
als einfaches Bestimmungsbuch, sondern weise der letzten Seiten schon einiges über
als praktische Hilfe, sehr viel mehr der Flo die Eigenschaften einzelner Pflanzen aus
ra erfassen zu können. den Familien (Blütenbeschaffenheit) , so
Bemerkenswert ist übrigens, dass der la gar aus den sehr umfassenden Klassen (Sa
teinische Name der Familien der »Gattung« men- und Wuchsform) erfahren konnten.
oft (auch hier sei wieder der Wert dieser Einzelne Pflanzenarten werden norma
Fachbezeichnung hervorgehoben) der lerweise mit einem Binomen, also einem
archetypischen Pflanzenform entspricht, Doppelnamen bezeichnet. Wenn wir zum
68
G a tt u n g u n d Art
Beispiel die wilde Hagebutte oder auch sericea subsp. omeiensis f. pteracantha«.
Hundsrose betrachten, ist ihr wissen Uns reicht jedoch die Form »Gattung art«,
schaftlicher Name »Rosa canina«. Dabei ist oftmals schon nur die Gattung, um zu ent
»Rosa« die Gattung, eine der Art nur eine scheiden, ob eine Pflanze essbar ist.
Stufe übergeordnete Gruppe, die hier üb Um die Einteilungen Gattung und Art so
rigens auch amensgebend für die Familie wie die gewohnheitsmäßige Verwendung
der Rosa-ceae ist. Der Beiname »canina« in der Botanik noch einmal etwas plasti
spezifiziert die Rose als »Hundsrose«. scher zu betrachten, setzte ich meine fami
Der korrekte Name besteht also aus dem liäre Abstammung einmal in botanischen
Gattungsnamen und dem Artzusatz, wo Bezug. Von meinen Eltern (Gattungsname
bei der Artzusatz nie alleine steht. Viele Vogel) abstammend, konnten ich und mei
Arten innerhalb einer Gattung sind zum ne vier Geschwister folgerichtig »die Vo
Verwechseln ähnlich. Oftmals sind Un gels«, oder botanisch korrekt »Vogel spec.«
terscheidungen nur mit Lupe und unter genannt werden (spec. anstelle des Artna
genauer Betrachtung möglich. Eine an men steht für alle Arten innerhalb dieser
dere Art der Rose ist die Heckenrose. Sie Gattung) .
wird wissenschaftlich Rosa corymbifera Für die meisten Bereiche hat das für eine
bezeichnet. Es lässt sich also am Gattungs korrekte Adressierung an alle innerhalb
namen, quasi dem »Nachnamen« die enge der Gattung »Vogel« gereicht (für mich zu
Verwandtschaft erkennen. Der Vorna mindest; wenn ich mal wieder etwas aus
me, »canina« bzw. »corymbifera« verfei gefressen hatte, waren es eben die Vogels,
nert den amen der Rose auf die genaue bzw. »Vogel spec. «).
Pflanzenart der gemeinsamen Gattung. Um jedoch einen speziellen Angehörigen
Hier sei zu beachten, dass manchmal die der Gattung Vogel zu benennen, musste der
gleiche Art insbesondere bei utz- oder Name verwendet werden, der die genaue
Zierpflanzen noch einmal vielfältig in Un »Art« beschreibt (etwa, wenn mein Bru
terarten, Variationen oder Zuchtformen der Liebesbriefe erhielt, ich bekam selten
abgegliedert wird, wie zum Beispiel »Rosa welche) . Alleine mit der Adresse »Vogel
Die lateinische Benennung von Arten deutet unmissverständlich auf eine sehr nahe Verwandtschaft hin. Alle
Pflanzen mit dem gleichen Gattungsnamen sind in aller Regel ähnlich wertvoll oder gefährlich im Bezug auf
die Ernährung. So können Sie Ihr Wissen über eine Art auf teilweise viele hundert andere übertragen.
1 F u ch sschwa nzgew I ·
Chenopodium Amaranthus
spec.« hätte die Sendung nicht den Adres tanisch versierte Verfasserin dieser B riefe
saten erreicht, sondern mit Sicherheit zur hätte dennoch fachlich korrekt durchaus
allgemeinen Belustigung aller Mitglieder schreiben können »An Hase Vogel friede
der Gattung gedient. Hier musste also klar mann«.
definiert werden, dass die Art »Vogel friede Wenn in der botanischen Literatur au
mann« gemeint ist. Also ist »friedemann« ßerdem von einer Art einer bestimmten
(dieser Name entsprang nicht meiner Fan Gattung die Rede ist und dem Leser zu
tasie, mein Bruder heißt wirklich so) der gemutet werden kann, dass er weiß, um
Artname meines Bruders, der jedoch nur i n welche es sich handelt, liest man hin und
Verbindung mit dem Gattungsnamen Sinn wieder den Artnamen abgekürzt als »V
macht. Genau so wie es auch »Müller frie friedemann«. Da dies zu Missverständnis
demann« oder »Schneider johannes« gibt. sen und Verwirrung führen kann, verzichte
Mit dem letzten Beispiel wird jedoch ich i m Folgenden auf solche Abkürzungen.
auch klar, dass es durch -+Trivialnamen, Mit diesem Kapitel haben Sie hoffentlich
wie in einem vorherigen Kapitel beschrie nicht nur einen Einblick über die jugend
ben ist, zu folgenschweren Verwechslun lichen Liebschaften meines Bruders erhal
gen kommen kann. Wäre ein Liebesbrief ten, sondern auch ein wenig den Ü berblick
nur mit der Adressierung »An Hase« einge und das Verständnis dafür gewonnen, aus
troffen, hätte ihn mein großer Bruder mit welchen Gründen in der Botanik systema
beiden jüngeren, gegebenenfalls sogar mit tische Einteilungen vorgenommen werden,
einem Nachbarn mit gleichem oder ähn und wie wir sie uns zu Nutze machen kön
lichem Kosenamen teilen müssen. Die bo- nen.
5 D i e wi c h tigsten Fam ili en
·:�.�
. !·• •
..
. .,
Im vorigen Kapitel haben wir uns mit familien näher bringen. Dabei muss ich
der nicht ganz einfachen Welt der biolo klarstellen, dass ich damit eine im Prinzip
gischen Systematik auseinandergesetzt völlig willkürliche Auswahl treffe. Bio
und die Grundlagen erarbeitet, die es uns logisch gesehen gibt es keine wichtigen
nun erlauben, einen ganz speziellen, hie oder unwichtigen Pflanzengruppen. Hier
rarchisch niedrigen Bereich zu betrachten: können wir aber in logischer Konsequenz
die Familien. eine eigene Einteilung vornehmen, die die
Wie Sie gelernt haben, sind die soge Pflanzenfamilien nach folgenden prag
nannten Familien eine Zusammenfassung matischen Gesichtspunkten in Wertigkeit
von Pflanzen, die sich verwandtschaftlich setzen: globale und mitteleuropäische Ver
sehr nahe stehen und jeweils einen gemein breitung, Häufigkeit, große Gefahr oder
samen Vorfahren haben. Alle Pflanzen besonders hoher Wert, jeweils unter dem
sind, wie Sie wissen, generell miteinander Blickwinkel der pflanzlichen Ernährung.
verwandt, da sie einen gemeinsamen Vor Des Weiteren habe ich bewusst Pflan
gänger haben, aus dem sie durch Variation zenfamilien ausgelassen, deren Mitglie
und Selektion hervorgegangen sind. Aus der entweder so eingestaltig sind, dass
schlaggebend ist, wann diese Abspaltung die Betrachtung einer Gattung oder Art im
im entwicklungsgeschichtlichen Zeitraum entsprechenden Abschnitt ausreicht. Das
stattgefunden hat, und ob zwei betrach ist zum Beispiel bei der Brennnessel der
tete Pflanzen systematisch »auf einem ge Fall. Sie ist zwar für uns außerordentlich
meinsamen Ast« des Stammbaums liegen. wertvoll, die meisten Pflanzen der Nes
Vom Stamm des Lebens sind wir also auf selfamilie Urticaceae, denen Sie jemals
den »Hauptästen« der Pflanzen über die bewusst begegnen werden, gehören zur
»Zweige« Blütenpflanzen und Nackt- oder Gattung Urtica und sind den Brennnes
Bedecktsamer bis hin zu den »feinen Trie seln vom heimischen Bachufer zum Ver
ben« der Familien gekommen. Zu den ein wechseln ähnlich. Ein anderer Autor hätte
zelnen Pflanzengattungen und -arten, mit möglicherweise die ein oder andere hier
denen sich eine einzelne Pflanze eindeutig nicht betrachtete Familie als besonders be
benennen lässt, ist es von hier aus kein achtenswert eingeschätzt. Ich bin mir den
weiter Weg mehr. noch sicher, dass die meisten Botaniker
Ich möchte Ihnen in diesem Abschnitt und Survivaltechniker mit der folgenden
nun die weltweit wichtigsten Pflanzen- Auswahl einverstanden sind.
71
D I E W I C H T I G ST E N FAM I L I E N
Den Grund, wichtige Familien i m De wandtschaft mit einer »Zumeist essbaren«
tail zu betrachten, habe ich weiter oben Familie bedeutet oft sogar, dass hier nur
schon einmal angeschnitten. Durch die sehr selten mit wirklich akut lebensgefähr
nahe Verwandtschaft der einzelnen Fa lichen Vergiftungen zu rechnen ist. Um
milienmitglieder sind viele Eigenschaften hier den Familienbeschreibungen vorzu
wie Blütenstand, chemische Bestandteile, greifen: Sie werden sich nur an wenigen
Blattform oder Fruchtform ähnlich oder Korbblütlern Asteraceae, die essbaren Ar
manchmal sogar identisch. Nachdem Sie ten ähneln, ernsthaft vergiften können, bei
die hier aufgeführten Familien gelernt Fuchsschwanzgewächsen Amaranthaceae
und auf der Flur deren Bestimmung geübt ist das nahezu ausgeschlossen, sehr viele
haben, dürfte es kaum ein Problem dar Hahnenfußgewächse Ranunculaceae kön
stellen, in der Natur viele wichtige, aber nen dagegen in kleinen Mengen zu lebens
unbekannte Pflanzen intuitiv korrekt ein bedrohlichen Schäden führen.
zuordnen. Sollte ein weiter oben beschriebener so
Für den Survivaltechniker bedeutet das genannter »Genießbarkeitstest« tatsächlich
im Notfall, währenddessen er gezwun einmal notwendig sein, darf er also nur mit
gen ist, sich von unbekannten Pflanzen entsprechendem Vorwissen an den Pflan
zu ernähren, dass er mit Hilfe der fami zenvertretern aus »meist essbaren« Fami
liären Einteilung die Wahrscheinlichkeit lien erfolgen.
abschätzen kann, ob eine Pflanze hochgif Diese Prozedur darf jedoch nur im
tig ist, oder mit großer Sicherheit essbar. absoluten otfall und unter Beachtung
Wir steigen damit noch tiefer in das Thema aller Vorsichtsmaßnahmen eingesetzt
»pflanzliche Notnahrung« ein. Dieses Wis werden, wenn einer Magenverstimmung
sen über einzelne Familien wird deutlich das Risiko einer schweren Entkräftung
über das hinausgehen, was in den derzeit entgegensteht. In »zivilen Zeiten« dür
erhältlichen Wildkräuterbüchern behan fen selbstverständlich nur sicher bis zur
delt wird, und wird Ihnen auch etwas Gattung oder Art bestimmte Pflanzen ge
Auffassungsgabe abverlangen. Ich sehe es sammelt und verzehrt werden.
jedoch als unbedingt notwendig an, wenn Leitmotiv der Familien sind in der Regel
Sie nicht nur mal Sonntag nachmittags ei der Aufbau der Blüten oder des Blüten
nen Wildsalat pflücken wollen, sondern standes, der innerhalb einer Familie stark
die Welt der Pflanzen in ihrer Komplexität -tkonserviert ist, sich zwischen unter
so weit erfassen möchten, dass Sie im Not schiedlichen Familien jedoch in der Regel
fall auch ohne Bestimmungsbuch in ihr als grundlegend verschieden darstellt. Die
bestehen können. Basisinformationen über Blüten haben Sie
Natürlich muss klar sein, dass bei Pflan schon in den einleitenden Kapiteln erfah
zen in ihrer unendlichen Variation immer ren, deshalb verzichte ich darauf, inner
Ausnahmen bestehen. So gibt es in fast halb der Beschreibungen jede Eigenschaft
jeder Pflanzenfamilie einige Vertreter, die wie Symmetrien oder Blütenorgane noch
giftig sind. Das Risiko, sich schwer an ei einmal im Detail zu erläutern.
ner solchen zu verletzen, ist in Anbetracht Pflanzen, deren wichtigen Mitglieder
des Verhältnisses einer Hand voll giftiger in diesem Kapitel ausreichend detailliert
zu einigen tausend ungiftigen Arten der als essbar beschrieben werden, nament
selben Familie nicht nur gering, die Ver- lich sind es die »Grasartigen« Cyperaceae,
72
C u p re s s a c e a e - Z y p r e s s e n ge w ä c h s e
73
D I E W I C H T I G ST E N FA M I L I E N
74
C u p re s s a c e a e - Z y p r e s s e n gewäc h s e
1
mintgrüne und wachsig bereifte Färbung sehr gedrungen, andere werden fast 100
erkennen. Die Blätter sind entweder sehr Meter hoch. Die Borke der meisten Pflan
kurze und spitze Nadeln - hier müssen wir zen dieser Familie ist rostbraun gefärbt
uns für die Unterscheidung zu den Pina und lässt sich wie Pergament in Streifen
ceae an den Zapfen orientieren - oder als abziehen.
schuppenförmige Blätter (sp) ausgebildet.
Diese können je nach Gattung breit aufge Geruch
fächerte, an Korallen erinnernde Flächen
sein, oder es sind fadenartig, zusammen Der Duft vieler Cypressengewächse i s t un
gesetzte Strukturen. Oft sind die Blätter angenehm schwer und ätherisch. Wenn
sehr dicht angeordnet, weshalb Pflanzen Sie in einem Park oder auf einem Friedhof
dieser Familie gerne als Sichtschutz in Gär ein schuppenförmiges Blatt einer Thuja
ten oder Parks gepflanzt werden. vorsichtig mit den Fingern zerreiben (und
sich danach dieselben waschen) , verströmt
Samenstände es den für fast alle Cupressaceae typischen
Geruch.
In der Regel bilden Cupressaceae keine ty
pischen Zapfen aus, wie wir sie von ihrer Wichtige Vertreter
Schwestergruppe kennen. Die Zapfen der
Zypressengewächse sind im ungeöffneten Lebensbaum Thuja spec. (TJ, Wacholder
Zustand stark gedrungen, weshalb sie an Juniperus spec. (T) , Zypressen Cupressus
kleine grüne, schwarze oder blaue Beeren spec. (T), Scheinzypressen Chamaecyparis
(z) erinnern. Wir wissen jedoch, dass Na spec. (T) .
delgehölze keine Beeren ausbilden, da sie
als acktsamer keine die Samen umschlie Zus am rnengefasst
ßende Fruchtblätter erzeugen. Deshalb
handelt es sich bei beerenartigen Struk Aufgrund der Giftigkeit vieler Vertreter
turen der -+Gymnospermae immer um dürfen Sie die Pflanzen dieser Familie
fleischige Zapfen. Bei einigen Gattungen, nicht als Nahrung verwenden. Das ist am
zum Beispiel bei Mammutbäumen, ist der einfachsten möglich, wenn Sie alle a
Zapfen insbesondere im reifen Zustand je delbäume ohne »typische« Nadeln oder
doch nicht ohne Weiteres als »gedrungen« Zapfen meiden. Ein weiterer Hinweis ist
erkennbar. Im Zweifel ziehen Sie die Bor der unangenehme Geruch sowie die oft
ke, wie weiter unten beschrieben, als wei rostbraune Färbung der pergamentartig
teres Unterscheidungsmerkmal hinzu oder aufbrechenden Borke.
verzichten auf den Genuss. Beachten Sie bitte, dass aus der Betrach
tung einige wenige und seltene Cupressa
Wuchsforrnen ceae herausfallen, wie zum Beispiel die
Mammutbäume. Jene haben jedoch in der
Die Cupressaceae sind vielgestaltig, jedoch Regel winzige Samen, die kaum zum Sam
meist größere Sträucher oder Bäume. Eini meln einladen und größtenteils stark gerb
ge von ihnen wachsen als Gebirgspflanzen stoffhaltig sind.
75
D I E W I C H T I G ST E N FAM I L I E N
Pinaceae -
Kieferngewächse
formation sollte das Baumharz von Na ist. Der Tee sollte deshalb auf keinen Fall
delbäumen nicht in ernährungstechnisch gekocht werden. Vielmehr werden die fein
relevanten Mengen verzehrt werden. Es zerschnittenen Nadeln in handwarmen
enthält eine Anzahl schädlicher Substan Wasser für eine viertel Stunde ausgelaugt.
zen, die als »Terpentin« zusammengefasst
werden. Bei Ekzemen oder leichten Haut Samenstände
schäden und Schwielen soll Harz jedoch
eine heilungsfördernde Wirkung haben. Was wir bei Nadelbäumen als Samenstän
Hier ist es sinnvoll, das Harz vorher zu er de bezeichnen können, sind die weiblichen
hitzen und aufzuschmelzen, bis sich Bla Zapfen. Sie bestehen aus verholzten Blätt
sen bilden. Baumharz siedet bei weit über chen, die schraubig zu einer länglichen
100 °C, weshalb davon ausgegangen wer Struktur angeordnet sind. Zwischen diesen
den kann, dass eine mögliche bakterielle holzigen Bereichen liegen zwei hartschali
Verunreinigung deutlich reduziert wird. ge Samen. Um diese meist außerordentlich
Natürlich lässt man das Harz vor dem Auf festen Strukturen zu öffnen, können Zap
tragen auf die Haut wieder erkalten. fen für eine viertel Stunde in Wasser gelegt
und danach am Feuer getrocknet werden.
»Blüten« Sie öffnen sich dabei entweder von alleine
oder lassen sich recht einfach aufbiegen.
Vergleichbar mit den Cupressaceae sind die
»Blüten« der Kieferngewächse unschein Wuchsformen
bar. Die männlichen Zapfen erinnern oft
an wenige Zentimeter lange »Baumkätz Neben einigen gedrungenen Arten, meist
chen« oder Fuchsschwänze, die reif bei Gebirgspflanzen, sind die Pinaceae oft gro
leichtem Wind ihre Pollen als goldgelben ße Bäume von über 25 Metern Höhe. Die in
Nebel freigeben. Die weiblichen »Blüten« der Regel leicht nach unten durchgebogenen
kennen Sie als »Tannenzapfen«; diese las Äste überlappen sich gegenseitig. Die Borke
sen sich freilich einfach identifizieren. ist im Vergleich zu den meisten Cupressaceae
dick, meist sehr rau oder glatt und brüchig.
Blätter
Geruch
Pinaceae bilden ganz typische Tannenna
deln aus. Diese können von wenigen Milli Der Geruch von Kieferngewächsen ist i m
metern bis über 20 Zentimeter messen. Oft Gegensatz z u den meisten Zypressenge
sind die adeln in Büscheln angeordnet. wächsen angenehm harzig, oft mit einer
Manch ein gesundheitsbewusster Notnah leichten Limettennote. Es ist der Duft, den
rungssuchender kocht sich die adeln von Sie beim Spaziergang durch einen Tannen
Fichten als Tee, da dieser besonders Vita wald vernehmen oder der Ihnen vielleicht
min-C-haltig sein soll. Davon abgesehen, aus Ihrer Kindheit vom Weihnachtsbaum
dass es gesundheitlich bei einigermaßen bekannt ist, dessen Nadeln, durch die Ker
ausgeglichener Ernährung keinen Sinn zen langsam erhitzt, ihren schweren Duft
hat, zusätzliches Vitamin C über Nadel abgegeben haben, kurz bevor das Wohn
tee aufzunehmen, müsste man zumindest zimmer in Flammen stand - das ist der ty
beachten, dass dieses Vitamin hitzelabil pische Geruch von praktisch allen Pinaceae.
77
D I E W I C H T I G ST E N FAM I L I E N
Gesch mack
Wichtige Vertreter
Tannen Abies spec. (E) , Fichten Picea spec.
(E) , Kiefern Pinus spec. (E) , Zedern Cedrus
spec. (E), Lärchen Larix spec. (E)
zusammengefasst
Bäume mit ähnlichen Nadeln und Zapfen,
wie Sie diese von Tannen kennen, können
Sie in die Familie der Pinaceae einordnen
und als essbar ansehen. Im Zweifel begut haben Sie gelernt, welche wichtigen Ge
achten Sie die Rinde. Die Samen bieten, meinsamkeiten die Großgruppe der Ein
sofern sie groß genug sind, viel Ö l und keimblättrigen hat.
damit Energie. Das Harz sollte jedoch als Wir möchten hier die Lauchgewächse
Nahrung gemieden werden. Die j ungen Alliaceae (neuerdings werden die Pflan
Nadeln einiger Pinaceae sind zwar weich zen zur Familie der Amaryllisgewächse
genug, um sie zu zerkauen, meist laden Amaryllidaceae, Unterfamilie Allioideae
Geschmack, Konsistenz und die geringe gestellt) betrachten, da viele Vertreter
Energiedichte aber nicht zum Verzehr ein. von ihnen essbar sind und außerdem ei
nen medizinischen Wert haben. Lauch
gewächse finden Sie weltweit in unter
Bedecktsamer - Angiospermae schiedlichen -+ Biotopen. Manche Arten
sind besonders hitzeresistent, andere
Ein keimblättrige benötigen feuchten Boden. Genauso wie
Monokotyledonen einige anderen Familien der Einkeimblätt
rigen haben sie als Ü berdauerungsorgan
eine Zwiebel, die ernährungstechnisch
Alliaceae - von großer Bedeutung ist, aber nicht ver
Lauchgewächse wechselt werden darf.
Im Speziellen gibt es oft Verwechslun
Im Kapitel, in dem wir uns mit der Sys gen zwischen dem Bärlauch Allium ursi
tematik der Pflanzen beschäftigt haben, num und Vertretern der Liliengewächse
A l l i a c e a e - L a u c h ge w ä c h s e
1
Liliaceae oder der Zeitlosengewächse Col ven. Viele Laucharten, wie beispielsweise
chicaceae, weshalb dieses Beispiel in den der Schnittlauch, besitzen in sich geschlos
Pflanzenporträts noch einmal getrennt sene Blätter, die als Röhre bis an der Spitze
abgehandelt wird. Sie müssen sich daran zulaufend verwachsen sind. Diese Röhren
gewöhnen, dass Sie unbekannte Pflanzen unterscheiden sich zu den weiter unten
lieber stehen lassen, wenn sie in einem besprochenen Binsen dadurch, dass sie
Zeitraum außerhalb ihrer Blüte gefunden innen hohl sind. Manche Laucharten besit
werden und es keine anderen sicheren zen auch einfaches Laub, wie zum Beispiel
Erkennungsmerkmale gibt. Das ist bei der Bärlauch Allium ursinum.
den Einkeimblättrigen besonders wichtig,
weil es hier durchaus tödliche Vergiftun Fruchtstände
gen durch falsch bestimmte Pflanzen gibt.
Die Alliaceae lassen sich glücklicherweise D i e Früchte sind kleine, in drei Bereiche
aufgrund einiger besonderer Eigenschaf eingeschnürte, zuerst grüne Kapseln, die
ten nur mit wirklich großer Sorglosigkeit bei Reife eine schwarzglänzende Schale
verwechseln. besitzen. Man findet sie an der Außenseite
der kleinen Blütenköpfchen, an der Stelle,
Blüten an der sich vorher die Blüten befanden. Im
Frühsommer bis Herbst können die Kap
Wenn Sie an Zwiebelblüten denken, wie seln in großen Mengen an verschiedenen
sie jeden Frühsommer im heimischen Laucharten abgesammelt werden. Einige
Garten stehen, haben Sie schon den Laucharten produzieren dort anstelle von
�Archetypus der Lauchblüte. Sie sind in Samen kleine energiereiche Brutzwiebeln.
kugeligen Köpfchen zusammengefasst
und vor der Blühzeit durch ein Hüllblatt Wuchsformen
verschlossen. D ieses reißt ein und gibt
bis zu einigen Hundert kleiner, sternför Lauchgewächse sind in der Regel krautig
miger Blüten frei. Die Einzelblüten der und nicht verholzt, nie verzweigt. Meistens
Alliaceae sind radiärsymmetrisch und ha werden sie nicht höher als etwa 50 Zenti
ben sechs Kronblätter. Die Farbe variiert, meter. Da mehrere Halme aus einer Zwie
meist sind die Blüten jedoch weiß oder bel entspringen und die Samen nach dem
blass violett, manchmal rot . Lauchpflan Umknicken des Halms recht zentral zum
zen, bei denen die Blüten nicht in runden Liegen kommen, wachsen die Pflanzen oft
Köpfchen zusammen stehen, sollten Sie in � Horsten. Dieser Umstand bewirkt, dass
stehen lassen, da bei einigen von ihnen, Sie Lauch meist in ganzen Feldern finden.
zum Beispiel aus der Gattung der Stern
blumen Jpheion, eine schädliche Wir Geruch
kung vermutet wird.
Alle Alliaceae riechen eindeutig nach
Blätter Knoblauch oder Zwiebel. Dies liegt an ei
nem gemeinsamen Merkmal, und zwar
Ausgehend von einer Zwiebel ist das Laub dem Vorhandensein schwefelhaltiger
in der Regel sehr lang gezogen, mit mehr Verbindungen, die der Pflanze als Insek
oder minder gut sichtbaren parallelen er- tenschutzmittel und Fraßschutz dienen.
79
D I E W I C H T I G S T E N FA M I L I E N
Wenn Sie den Geruch einmal verinnerlicht neben einem hohen ährwert der Samen
haben, könnten Sie jede Lauchpflanze und Zwiebeln auch eine nicht zu unter
auch ohne Blüte erkennen. Hier sei jedoch schätzende Wirkung als unterstützendes
beachtet, was im Pflanzenporträt des Bär Mittel bei Erkältungen. Bei unbekannten
lauchs Allium ursinum vermerkt ist. Laucharten sollte abgewogen werden, wie
scharf die Pflanze schmeckt. Die Schärfe
Gesch mack stoffe werden als Fraßschutz gebildet und
sollen uns eigentlich vom Verzehr abhal
Jene Schwefelverbindungen geben den ten. Extrem scharfe Pflanzenteile sollten
Lauchpflanzen auch ihren eigentümlich deshalb nach Möglichkeit gemieden wer
scharfen Geschmack. Es ist eine Schärfe, den, um dem Protest des Magens vorzu
die in der Nase und im hinteren Rachen beugen.
raum wirkt und einem die Tränen in die
Augen steigen lässt. Cype raceae -
Sauergrasgewächse,
Wichtige I n haltsstoffe J u n caceae - Binsen
Im Rachen kommen die antibakteriellen gewächse, Poaceae -
Eigenschaften der Allylverbindungen am Süßgräser (G rasartige)
besten zur Wirkung. Bei leichten bakteri
ellen Infektionen des Hals- und Rachen Weltweit spielt die Gruppe der Grä
raums kann das Zerkauen einer rohen ser eine in Bezug auf Wirtschaft und
Lauchzwiebel Linderung bringen. Außer Ernährung herausragende Rolle. Wir
dem wurde früher in unterschiedlichen bewegen uns hier botanisch etwas un
Kulturkreisen der Verzehr von zum Bei sauber i n der Zusammenfassung dreier
spiel Knoblauch mit der Reduktion des Familien der Ordnung der Süßgrasarti
allgegenwärtigen Darmwurmbefalls in gen Poales. Damit vernachlässigen wir in
Verbindung gebracht. Der Pflanzensaft der nerhalb der Poales ein paar für uns völlig
meisten Laucharten hat eine kühlende Ei unbedeutende Familien wie zum Beispiel
genschaft, wenn er auf die Haut gerieben die Bromeliengewächse Bromeliaceae.
wird. Dies hat insbesondere bei Insekten Die besonders interessanten Sauergras
stichen großen Nutzen. gewächse Cyperaceae, Binsengewächse
Juncaceae sowie Süßgräser Poaceae sind
Wichtige Vertreter allesamt zumeist kleine Pflanzen, die als
Monokotyledonen kein sekundäres Dicken
Küchenzwiebel Allium cepa (E) , Knob wachstum besitzen und - mit wenigen
lauch Allium sativum (E), Bärlauch Allium Ausnahmen - auch einen geringen Stän
ursinum (E) , Weinberglauch Allium vine geldurchmesser haben. Gräser lassen sich
ale (E) meist sehr einfach erkennen. Je nach Fa
milie ist der Stängel rund (Poaceae, Junca
zusammengefasst ceae) oder dreikantig (Cyperaceae) .
Am wichtigsten sind wirtschaftlich mit
Lauchgewächse sind mit ein wenig Sorg Abstand die Süßgräser, zu denen praktisch
falt sehr einfach zu erkennen und haben alle klassischen Getreidepflanzen gehören.
So
Cyperaceae - J u n caceae - Poaceae
81
D I E W I C H T I G ST E N FA M I L I E N
i n Mengen lohnt. Es sei dennoch der Voll Auch die Einzelblüten- und Samengröße
ständigkeit halber erwähnt. ist sehr unterschiedlich, von weniger als ei
Ganz anders verhält sich es beim häu nem Millimeter bis über einen Zentimeter.
figen Befall der Gräser mit Pilzen. In den Die Farben der Grasblüten sind meist we
allermeisten Fällen können die Pilze durch nig spektakulär. Sie sind je nach Reifegrad
schwarze oder violette Fruchtkörper an grünlich-braun, selten leicht rötlich oder
den Ähren erkannt werden. Pflanzen mit violett. Das hat auch die Ursache, dass Grä
solchen Veränderungen dürfen auf keinen ser nicht durch Insekten bestäubt werden,
Fall verwendet werden. Sie enthalten oft sondern vom Wind, was die Allergiker un
große Mengen von Alkaloiden, die mitun ter Ihnen sicherlich aus eigener Erfahrung
ter tödlich wirken können. Während der bestätigen können.
Pilzbefall von außen in der Regel erkannt
werden kann, ist das bei dem Süßgras Blätter
Taumellolch Lolium temulentum nicht so.
Hier kann ein Pilzbefall (die Wissenschaft Die Blätter der Gräser sind zwar leicht
vermutet mittlerweile eine Infektion mit unterschiedlich, gemein haben sie, dass
einem Bakterium) im Inneren die Pflanze sie deutlich parallelnervig sind und meist
giftig machen. Da jedoch auch der Taumel sehr lang und spitz zulaufen. Bei Süßgrä
lolch eine für uns kaum nutzbare Samen sern entspringen sie den Knoten, die den
größe hat, ist hier die Gefahr, sich hier zu runden Halm in verschiedene Abschnitte
vergiften, denkbar gering. gliedern. Bei Binsen kommen sie dagegen
Das Risiko, an Gräsern allgemein Scha oft scheinbar direkt aus dem Wurzelor
den zu nehmen, ist sehr klein. Eine Hand gan. Die Blätter vieler Juncaceae sind in
voll für uns schädliche Pflanzen im Ver sich rund und geschlossen, wie Sie es von
hältnis zu mehreren Tausend essbaren Schnittlauch kennen. Bei Juncaceae sind
Gräsern mit weltweiter Verbreitung zeigt, die Blätter jedoch nicht hohl, sondern mit
wie wertvoll diese Pflanzenfamilie für uns einem schwammartigen Gewebe gefüllt.
ist.
Fruchtstände
Blüten
Einige Seggen (eine Sauergrasgattung) ha
Viele Gräser haben eine stark veränderte ben für Wildgetreide enorm große Samen.
Blütenform im Bezug zu dem, was man Sie können an Gewässern die großen Felder
landläufig als »Blüte« bezeichnet. Die win von zum Beispiel Uferseggen Carex riparia
zigen Blüten sind zwischen zwei dünnen abernten und die manchmal 4 bis 8 Millime
Häutchen, den Spelzen, gelagert und sind ter großen Samen verwenden. Im Vergleich
zu Äl1rchen zusammengefasst. Diese sind zu Sauergräsern haben die Süßgräser den
sehr vielgestaltig angeordnet. Die · Form großen Nachteil, dass die Samen in der Regel
variiert von »Fuchsschwänzen« über Kol zu Beginn der Samenreife direkt aus den Äh
ben bis hin zu kleinen Kügelchen oder ren fallen. Sobald sie also erntereif sind, fin
Köpfchen. Oft sitzen diese Köpfchen oder den wir sie nicht mehr. Deshalb werden die
Ähren am Ende eines Halmes, im Falle der noch nicht ganz reifen Samen gesammelt,
Binsen können sie jedoch auch seitlich die dennoch eine ganze Menge Energie, in
dem Halm entspringen. der Regel als Stärke gespeichert, enthalten.
82
Cyperaceae - J u n caceae - Poaceae
Zusammengefasst
Sicherlich gehören Gräser zu den ergie
bigsten und häufigsten Familien, die wir
auf unserer Suche nach pflanzlicher Not
nahrung finden können. Sie sind weltweit
in einem unglaublichen Artenreichtum
vorhanden und bieten Stärke in Samen
und Wurzeln. Gräser können praktisch·
nicht mit Pflanzen anderer Familien ver
wechselt werden und sind bis auf wenige
Ausnahmen allesamt essbar. Hier sei an
Ihren Mut appelliert, auszutesten, welche
Grasart in welcher Weise verwendet wer
den kann. Die weltweit rund 1 5 .000 Arten
dieser Familien konnte bis jetzt wohl kaum
jemand auf Geschmack, Ergiebigkeit und
Konsistenz testen.
Man muss sicherlich ein leicht patholo
FAUSTREGEL: gisches Verhältnis zu essbaren Pflanzen
Gräser müssen auf Fruchtkörper von aufgebaut haben, um die von Kleingärt
Pilzen untersucht werden. Befalle- nern verhassten Fuchsschwanzgewäch
ne Pflanzen dürfen auf keinen Fall se Amaranthaceae als Lieblingspflanzen
verwendet werden . Arten mit fast un auserkoren zu haben. Aber tatsächlich
sichtbar kleinen Samen oder starkem gehört diese eher unscheinbare Pflanzen
Waldmeistergeruch sollten gemieden gruppe zu meinen absoluten Favoriten.
werden. Die Triebspitzen von Bambus Es gab bis jetzt keinen von mir bereisten
sollten generell (auch im Bezug auf Ort der Erde, an dem ich nicht auf den
Bekömmlichkeit) gegart werden. Märkten mir unbekannte und lokal als
Nahrung verwendete Amarante gefunden
Ama r a n t h a c e a e - F u c h s s c h w a n zgewä c h s e
habe und immer wieder die gleiche Faszi wechselständig, einfach (also beispiels
nation verspüre. Diese Familie ist außer weise nicht gefiedert) und oft dunkelgrün
ordentlich wichtig in puncto pflanzlicher bis violett gefärbt. Die Blattränder sind
Notnahrung und wird dennoch von den manchmal gesägt. Das Laub der Gänse
allermeisten Kräuterkundigen kaum wahr füße Chenopodium, einer Gattung der
genommen. Und das, obgleich sie früher Amaranthaceae, erinnert mit ein wenig
Grundnahrungsmittel ganzer Zivilisatio Fantasie an die Schwimmfüße von Was
nen gewesen ist. Die Arten dieser Familie servögeln oder ist leicht pfeilförmig. Die
bieten einige großartige Vorteile. Sie sind Fuchsschwanzgewächse haben keine Ne
unglaublich robust. Es sind die klassischen benblätter.
Ruderalpflanzen, wachsen also auf Bau
schutthalden, in Wüsten und Steppen, an Fruchtstände
Wegrändern oder auf ständig sorgfältig ge
jäteten Beeten mit einer atemberaubenden D i e Samen lassen sich nach der Reife aus
Geschwindigkeit. Einige von ihnen wie den schuppen förmig angeordneten Blüten
der Queller Salicornia europaea wachsen heraus reiben. Sie können zu einem Brei
sogar im Salzwasser. Außerdem sammeln verarbeitet und dann zu Fladen verbacken
sie eine große Menge von Mineralien, Pro werden. Die gesamten Pflanzen lassen sich
teinen und Kohlenhydraten in den Samen jedoch auch mit Blättern, Blüten und Sa
und Zuckerverbindungen in der Wurzel men einfach zu einem �Spinat verkochen.
an. Sie können diese Pflanzen weltweit
finden und sicher bestimmen. Besonders Wuchsformen
artenreich sind die Fuchsschwanzgewäch
se in den Tropen. Amaranthaceae werden nicht besonders
groß. Meistens sind es etwa einen halben
Blüten Meter bis eineinhalb Meter hohe Sträu
cher. Oft lässt sich eine Art Hauptachse er-
Die Blüten der Amaranthaceae sind in der
Regel unscheinbar und oft zu den namens Viele Fuchsschwanzarten bilden große, aber sehr
gebenden grünen Fuchsschwänzen vereint holzige Wurzelrüben aus. Man kann sie klein reiben
und in Wasser auskochen, um die Speicherstoffe
(nicht zu verwechseln mit der gleichnami zu lösen.
gen Gattung aus der Familie der Süßgräser
Poaceae) , manchmal sind es jedoch auch
kleine, unreif grüne Kügelchen oder Köpf
chen. Die Blütenstände finden sich in den
Blattachseln. Manche tropische Arten bil
den jedoch auch spektakuläre, bis SO Zen
timeter lange purpurne Blütenstände aus.
Blätter
Wie bei allen folgenden Zweikeimblättri
gen sind die Blätter mit verästelten Adern
durchzogen. Die Blätter sind in der Regel
85
D I E W I C HTI GSTEN FAM I L I E N
86
Apiaceae - Dolden b lütler
zuordnen. Sie werden aber im Laufe dieses tungen gegeben haben soll, bis die kraus
Abschnitts erkennen, warum ich mich dazu blättrige Petersilie gezüchtet wurde.
entschieden habe, sie als »nicht zum Ver Es gibt außerdem eine Reihe von Variati
zehr empfohlen« zu deklarieren und damit onen im Wuchs der Pflanzen dieser Fami
fast ein wenig ungerecht zu stigmatisieren. lie, so dass die Bestimmung nicht immer
Denn die Arten der Apiaceae sind sehr sicher erfolgen kann. Neben der Hundspe
einfach und sicher als Mitglieder dieser tersilie gibt es noch eine ganze Reihe von
Familie erkennbar. Sie besitzen nämlich Giftpflanzen, deren ungewollter Verzehr
einen typischen Blütenstand ein gemein immer wieder zu lebensgefährlichen Ver
sames Merkmal: die »echte« Dolde. Auch giftungen führt. So sind Ihnen vielleicht
sind die Pflanzen recht häufig an Bach der Wasserschierling Cicuta virosa sowie
ufern oder Waldrändern zu finden. Das der Gefleckte Schierling Conium macu
große Problem ist, dass es Arten gibt, die latum als sehr giftige Pflanze bekannt.
essbar sind, sich von den tödlich giftigen Gerade der Gefleckte Schierling wird oft
jedoch nur in minimalen Bereichen un fälschlicherweise bei der Suche nach Wie
terscheiden. Es gibt zwei Pflanzen dieser senkerbel Anthriscus sylvestris oder wild
Familie, die auch in den Pflanzenporträts wachsender Petersilie gesammelt. Hier
aufgeführt sind, da sie praktisch unver wandert auch manchmal der Taumelkäl
wechselbar sind. Vom Rest lasse selbst ich berkropf Chaerophyllum temulum in den
ohne gutes Bestimmungsbuch die Finger. Sammelkorb, der bedenkliche Schäden
Es gibt durchaus eine ganze Reihe von verursachen kann. Mir ist außerdem ein
essbaren Apiaceae, die sie bestimmt auch Fall bekannt, wo eine Wildpflanzensamm
kennen. Wir möchten hier jedoch kurz lerin statt der Samen von vor der Samenrei
das Problem der Familie anschneiden. fe gelb blühenden Pastinaken vermutlich
Hierzu nehmen wir die Hundspetersilie diejenigen des gefleckten Schierlings ver
Aethusa cynapium. Der Beiname »Hund-« zehrt hatte. Das Ergebnis war nach einigen
deutet genauso wie »Aber-«, »Eber-« oder Tagen Intensivstation eine Wochen anhal
»Schein-« in der Trivialnomenklatur an, tende Lähmung der Finger, Hände sowie
dass es sich um die falsche handelt. Die der Gesichtsmuskulatur.
»falsche Petersilie« ist bis auf einige Unter Problematisch ist insbesondere, dass
schiede der echten Petersilie Petroselinum die Giftwirkung meist erst einige Stun
crispum zum Verwechseln ähnlich. So den nach Aufnahme der Pflanze einsetzt,
sehr, dass es früher häufig tödliche Vergif- wenn also ein Entleeren des Magens keine
87
D I E W I C H T I G ST E N FAM I L I E N
Abhilfe bringen kann. Aus diesem Grunde besitzen fünf weiße, gelbe oder zart rosa
zählt diese Familie zu denjenigen, die auf gefärbte Kronblätter. Bei manchen Arten
keinen Fall im Notfall verwendet werden sind diese vom Außenrand her so einge
dürfen, wenn Sie sich nicht absolut sicher schnitten, dass es scheinbar doppelt so
sind, dass es sich um eine essbare Pflanze viele sind.
handelt. Dies schließt auch den Verzehr i m Am untersten Punkt, an dem sich die Dol
Genießbarkeitstest aus. de aufteilt, sitzt bei manchen Arten noch
ein Kranz teils gefiederter, kelchblattartiger
Blüten sogenannter Hüllblätter (h) .
88
Apiaceae - Dold e n b lütler
1
Unterirdisch besitzen sie in der Regel eine Sie können also am Geschmack durchaus
große Speicherwurzel. Der Pflanzenstiel erkennen, in welche Familie eine unbe
ist bei den meisten Vertretern innen hohl kannte Pflanze eingeordnet werden kann,
und kantig an der Außenseite. Manche nicht aber, ob sie gi�ig ist. Sie erkennen
Arten sind entweder völlig oder nur bo spätestens jetzt, dass Ihnen Giftpflanzen
dennah behaart und am Stängel knotig nur selten eine »Warnung aussprechen«.
verdickt. Pflanzen, die Sie nicht absolut sicher
bestimmen, jedoch geschmacklich in eine
G eruch der »gefährlichen Familien« einordnen
können, sollten wie weiter oben erklärt
Die olfaktorische Einteilung der Dolden nicht verzehrt oder dem Genießbarkeits
blütler ist ziemlich einfach. Ein häufiger test unterzogen werden. Die Doldenblütler
Inhaltsstoff sind ätherische Ö le, die einen gehören zu dieser Gruppe.
Geruch haben, der an Möhren, Fenchel
oder Kümmel erinnert. Einige Pflanzen ha Wichtige I n h a ltsstoffe
ben eine feine Limonennote oder sollen an
Mäuseharn erinnern. Ätherische Ö le, Xanthotoxin (ein fotosen
sibilisierenender Giftstoff, der in vielen
Gesc h m a c k Apiaceae vorkommt, auch in essbaren) ,
Alkaloide, Inulin.
Sie können auch bei vielen Giftpflanzen,
von denen Sie die Gefährlichkeit der In Wichtige Vertreter
haltsstoffe aufgrund der familiären Ver
wandtschaft einschätzen können, kleinste Wilde Möhre Oaucus carota (E} , Pasti
Mengen der Blätter auf den Geschmack tes nake Pastinaca sativa (E} , Giersch Aego
ten (das hat jedoch nichts mit dem weiter podium podagraria (E) , Anis Pimpinella
oben beschriebenen »Genießbarkeitstest« anisum (E) , Kälberkropf Chaerophyllum
zu tun) . Dies ist aber nicht bei allen Fami spec. (tw. T) , Riesen-Bärenklau Heracleum
lien möglich ( ! } , sondern nur bei solchen, mantegazzianum (TJ , Wiesen-Bärenklau
von denen keine direkte große Gefahr aus Heracleum sphondylium (Xn) , Gefleckter
gehen. Bei den Apiaceae ist das der Fall. Schierling Conium maculatum (TJ , Was
Keine Frage, es gibt tödlich giftige Vertre serschierling Cicuta virosa (TJ
ter dieser Familie, jedoch werden Sie beim
Zerkauen von einem Quadratzentimeter zusammengefasst
des Blatts (niemals Samen oder Wurzel)
und dem Ausspucken maximal ein Bren Obwohl es viele essbare Pflanzen inner
nen im Mundraum oder Taubheitsgefühl halb der Familie der Doldenblütler gibt,
der Zunge feststellen. Sie werden so bei besteht durch die große Ähnlichkeit vieler
jeder Apiaceae den grundsätzlichen Ge essbarer Arten mit giftigen immer ein Ri
schmack von Fenchel oder Sellerie fest siko beim Verzehr. Unbekannte Pflanzen
stellen können, egal, ob es sich hierbei dieser Gruppe dürfen im Notfall nicht als
um eine giftige oder essbare Art handelt. Nahrung herangezogen werden.
D I E W I C HT I G S T E N FAM I L I E N
Asteraceae -
Korbblütler
Die Familie der Korbblütler ist für den Die Korbblüten der giftigen Kreuzkräuter können
Sie meistens an dunkler Färbung der Hüllblätter
Notnahrungssuchenden aus verschiede oder der einheitlichen Färbung der Zungen- und
nen Gründen wichtig. Sie gehört nicht Röhrenblüten erkennen.
nur zu den artenreichsten Familien der
Dikotyledonen, sondern viele essbare Mit Einige �einheimische Pflanzen müssen
glieder sind Ihnen vermutlich auch gut wir explizit als giftig einordnen. Dazu ge
bekannt. Ernährungstechnisch ist die Fa hören insbesondere die Greis- oder Kreuz
milie außerdem eine besonders reichhalti kräuter Senecio spec. , die Sie oft an dunk
ge Gruppe, die industriell in großem Maß ler Färbung oder einem schwarzen Fleck
stab Verwendung findet. Wir werden uns an den Hüllblattspitzen erkennen können.
hier in diesem Abschnitt auf die Pflanzen Außerdem die Wucherblumen Tanacetum
beschränken, die die für Asteraceae typi spec. Hier haben wir den glücklichen Um
schen Blüten besitzen. Damit schließen wir stand, dass diese Giftpflanzen fast aus
einen Bereich aus, der insbesondere durch nahmslos unangenehm, zumindest pene
ätherische Öle oder eingelagertes Thujon trant harzig oder ätherisch riechen. Wenn
schädlich ist (zum Beispiel Beifuß Artemi Sie das nächste Mal in einer Gärtnerei sind,
sia vulgaris oder Wermutkraut Artemisia sollten Sie einige Chrysanthemenblätter
absinthium) . Außerdem werden dadurch zerreiben und sich diesen Geruch einprä
einige durch Pyrrolizidinalkaloide gifti gen. Dieser Duft steht für viele Arten der
ge Pflanzen wie die Pestwurze Petasites giftigen Asteraceae.
spec. aussortiert. Wir behandeln also hier Der sehr seltene Giftlattich Lactuca
Pflanzen mit typischen Korbblüten, die virosa hat dagegen interessanterweise
wir im Weiteren noch genauer betrachten nicht nur Inhaltsstoffe mit vergleichbarer
werden. Wirkung wie der hochgiftige Schlafmohn
Die allermeisten leicht erkennbaren Papaver somniferum, sondern er riecht
Korbblütler sind ungefährlich, wenige sind auch insbesondere an der Wurzel ätzend
mindergiftig, wobei dennoch der Appell nach Mohn. (Mohn gehört nicht zu der
erfolgt, dass Testversuche mit unbekann hier beschriebenen Gruppe, sondern
ten Pflanzen nur im absoluten Notfall zu den Mohngewächsen Papaveraceae.)
erfolgen dürfen und sonst nur sicher be Einige Pflanzen der Korbblütler wie zum
stimmte Arten verwendet werden sollten. Beispiel der Löwenzahn Taraxacum spec.
90
Ast e ra c e a e - K o r b b l ü t l e r
1
bilden einen weißen Milchsaft. Die Be
hauptung ist weit verbreitet, dass dieser
Milchsaft giftig sei, die Pflanzenteile da
gegen nicht. Das ist natürlich nicht wahr,
da innerhalb der Pflanze eine weit größere
Menge des Milchsafts vorhanden ist als
diejenige, die austritt - er ist ungefährlich.
Dies bringt uns jedoch gleich zu einer
Regel, die auch außerhalb der Korbblütler
Verwendung findet.
FAUSTREGEL:
Hat eine Pflanze einen m i lchigen Saft Korbblütler bilden Blütenköpfchen, auf denen
und ist dabei kein Korbblütler, darf zahlreiche Einzelblüten stehen. Gut zu erkennen
sind hier die einzelnen Fruchtknoten am Ende der
sie auf keinen Fall verzehrt werden
gelben Zungenblüten.
und sollte nach Möglichkeit nicht
einmal berührt werden. Hier liegt
insbesondere in heim ischen, sub
schlossen ist. Aus der Röhre stehen kaum
tropischen und tropischen Regionen
sichtbar die Staubgefäße heraus. Diese Art
die Wahrscheinlichkeit nahe, dass
von Blüten, die �Zungenblüte ist zygo·
es sich entweder um die Familien der
morph, hat also nur eine Symmetrieachse.
giftigen Mohngewächse Papavera Die kleinen Punkte in der Mitte des Blüten
ceae, Sumachgewächse Anacardia körbchens sind außerdem runde, radiär
ceae oder Wolfsmilchgewächse Eu symmetrische Blüten, die �Röhrenblüten.
phorbiaceae handelt. Einige Pflanzen Die von unten zu sehenden kelchartigen,
dieser Familien sind so giftig, dass
grünen Blätter sind sogenannte Hüllblätter
Milchsaft auf der bloßen Haut zu
und keine Kelchblätter, da sie nicht eine
schweren Verätzungen führen kann.
91
D I E W I C H T I G ST E N FAM I L I E N
einzelne Blüte, sondern einen gesamten kleinem Wuchs. Die hier häufigsten, gro
Blütenstand umfassen (vgl. Hüllblätter bei ßen Korbblütler sind -+verwilderter To
Doldenblütlern) . pinambur Helianthus tuberosus mit etwa
Es gibt einige Pflanzen der Asteraceae, 3 bis 4 Metern Höhe, sowie die Große
die nur zygomorphe -+Zungenblüten be Klette A rctium lappa, die zwar nur etwa
sitzen (zum Beispiel Löwenzahn Taraxa 2 Meter hoch wird, aber nicht selten einen
cum spec.) , oder nur radiärsymmetrische Durchmesser der unteren Blattrosette von
-+Röhrenblüten (etwa die strahlenlose über 3 Metern hat. Daneben gibt es viele
Kamille Matricaria discoidea) . I n der Re eher unscheinbare Pflanzen, die zwischen
gel können Sie jedoch beide Blütenformen 10 Zentimetern und 70 Zentimetern Höhe
auf den Vertretern der Korbblütler finden. erreichen. In der Regel lässt sich eine Mit
Alleine mit diesem Wissen ausgestattet telachse erkennen, also ein Haupttrieb,
werden Sie bei der nächsten Wiesenexkur der sich oben vielfach verzweigt oder un
sion überall Korbblütler ausfindig machen verzweigt in einem einzigen Blütenkörb
können. chen endet.
Direkt über dem Boden können Sie sehr
Blätter häufig eine bodenständige Blattrosette er
kennen. Beim »Schießen« vom Kopfsalat
Die meistens wechselständigen Blätter der Lactuca sativa verlängert sich diese Blatt
Korbblütler - oftmals liegen sie als boden rosette, die davor den Salatkopf bildete.
ständige Blattrosette vor - sind manchmal Dadurch verteilen sich die Blätter über die
tief eingeschnitten, gesägt oder mit einem ganze Sprossachse und der Salatkopf »löst«
Stachelrand versehen. In der Regel ist das sich in seiner Achse auf. Weitere Beispiele
Laub nebenblattlos. sind die Blattrosetten von Gänseblümchen
und Löwenzahn.
Fruchtstände Für den Notnahrungssuchenden ist hier
insbesondere wichtig, was wir in einem
Nach dem Verblühen fallen oft d i e Kron vorherigen Kapitel besprochen haben.
blätter ab und lassen die Frucht zurück, Viele dieser Pflanzen haben durch ihr
die mit der Zeit größer wird. Viele Pflanzen ausladendes Laub eine große -+ Photo
dieser Familie bilden an den Samen feine synthesefläche. Da sie jedoch gedrungen
Flugschirmehen aus, welche der Verbrei wachsen und nicht verholzen, muss die
tung des Samens durch den Wind dienen. entstandene Energie irgendwohin abgelei
Die Samen können, wenn sie groß genug tet worden sein. Eine Möglichkeit sind die
sind, einfach zerkaut werden und enthal Samen, die bei den meisten Asteraceae je
ten viel Energie in Form von Ö l . Im Fal l doch im Verhältnis eher kümmerlich wir
der Sonnenblume Helianthus annuus wird ken. Die logische Konsequenz ist, dass die
dieses Öl sogar in industriellem Maßstab meisten Korbblütler eine große, teilweise
verwertet. riesige Pfahlwurzel oder weitreichende
Rhizome erzeugen. Diese sind zum Bei
Wuchsformen spiel die Löwenzahn- oder Klettwurzel
oder die Knolle des Topinambur. Für die
Die allermeisten Asteraceae sind mehr Wurzeln dieser Familie ist der Speicher
oder minder krautige Pflanzen von eher stoff Inulin typisch.
92
A s t e r a c e a e - K o r b b l ü t le r
93
D I E W I C H T I G ST E N FAM I LI E N
94
B r a s s i c a c e a e - K r e u z b l ü t le r
1
Aus den kleinen Schoten der
Brassicaceae können zahlreiche
nah rhafte Samen gewonnen
werden. Es muss jedoch ausge·
schlossen werden, dass eine un
bekannte Pflanze zur Gattung der
Schöteriche gehört. Das lässt sich
am besten über den Querschnitt
der Schote ableiten. Die essbaren
Brassicaceae haben einen run
den oder ovalen Querschnitt (a),
während die Schötchen der Schö·
teriche deutlich vierkantig sind
(b, Merkmal dramatisiert).
1 mm
95
D I E W I C H T I G ST E N FAM I L I E N
Blüten
Ein Merkmal, an dem man sich meist orien
tieren kann, sind die Blüten, vielmehr das
Fehlen solcher. Eine ganze Reihe von Wolfs
milchgewächsen, insbesondere der Gattw1g
Euphorbia besitzen stark reduzierte Blüten.
Oft über besonders auffälligen Laubblät
tern, die als Scheinblüte dienen, hängen
wenige Millimeter große Kügelchen, der
weibliche Blütenteil (0 , neben noch sehr
viel kleineren männlichen Blütenberei
chen (m) . Beide Blütenteile sind getrennt,
liegen jedoch nebeneinander. Daneben
werden oft kleine kugelige Nektardrüsen
(n) gebildet. Diese Blütenform der Eu
Die Familie, die wir nun behandeln, scheint phorbiaceae wird auch Cyathium genannt.
auf den ersten Blick relativ einfach zu sein, Am besten achten Sie beim nächsten Weih
weiß man doch, dass Wolfsmilchgewäch nachtsstern Euphorbia pulcherrima, den
se einen weißen Milchsaft haben. Doch so Sie sehen, auf die Cyathien in den rot ge
einfach ist das leider nicht. Erstens haben färbten Scheinblüten.
97
D I E W I C H T I G ST E N FAM I L I E N
Geschmack
Aufgrund der sehr giftigen Inhaltsstoffe
verbietet sich bei dieser Pflanzenfamilie
Die eindrucksvollen Cyathien des hochgiftigen
jeder Geschmackstest. Zwar wird mittler
Wunderbaums Ricinus communis. Deutlich ge weile das Bingelkraut Mercurialis annua
trennt liegen hier die weiblichen Blütenkügelchen als für den Menschen mindergiftig oder
(!)von den männlichen Bereichen (m).
essbar beschrieben, es ist jedoch im Bezug
auf Nährwert und Verbreitung nicht sinn
Blätter voll, einzelne Euphorbiaceae als essbare
Alternative zu beschreiben. Zu beachten
Die sehr unterschiedlich geformten Blätter ist, dass der Milchsaft oft zu starken Ver
sind oft wechselständig, manchmal gegen ätzungen der Schleimhäute und der Au
ständig oder wirtelig. Bei manchen Arten gen ( ! ) führen kann.
sind diese jedoch vollständig reduziert.
Wic htige I n h a ltsstoffe
Fruchtstände
Hochtox.ische Proteine, Terpenester
D i e Fruchtformen sind Kapseln, variieren
in Form und Größe jedoch stark. Gelegent Einige Euphorbiaceae sind stark verdickt und
lich sind sie bestachelt. haben keine Blätter. U m sie von den Kakteen
gewächsen zu unterscheiden, müssen Sie auf
Blüten und Milchsaft achten.
Wuchsformen
Auch der Wuchs i s t vielgestaltig. Von kak
teenartigen, bestachelten oder kleinen
krautigen Formen über Bäume und Sträu
cher finden Sie alles bei Euphorbiaceae.
Geruch
Aufgrund des Fehlens einer »richtigen«
Blüte müssen Euphorbiaceae oft beson
dere Anstrengungen unternehmen, um
Bestäuber anzulocken. Dies wird ins
besondere durch die auffällig gefärbten
F a b a c e a e - H ü ls e n fr ü c h t l e r
1
Wichtige Vertreter
Zypressen-Wolfsmilch Euphorbia cyparis
sias (T} , Wunderbaum Ricinus communis
(TJ , Sonnwend-Wolfsmilch Euphorbia he
lioscopia (T) .
Zusam mengefasst
Unbekannte Pflanzen mit stark reduzier
ten Blüten zwischen auffällig rötlich oder
gelblich gefärbten Laubblättern sowie sol
che mit klarem oder milchigem Saft sollten
unbedingt gemieden werden. Es gilt in An
betracht der Wolfsmilchgewächse beson
ders, dass niemals eine unbekannte Art
auf Genießbarkeit getestet werden darf,
wenn sie nicht sicher einer ungefährlichen
beziehungsweise »wahrscheinlich essba
ren« Familie zugeordnet werden konnte.
FAUSTREGEL:
Pflanzen mit auffällig gefärbten Auch im Fall der Schmetterlingsblütler
Blättern, über denen kleine kugelige ist es nicht ganz einfach, die Pflanze für
Blütenorgane stehen, oder die einen den Notfall so zu bewerten, dass jeder mit
Milchsaft besitzen und dabei nicht meiner Meinung übereinstimmen wird.
Aster
einer essbaren Gruppe (z. B_ Das hat weniger damit zu tun, dass es nicht
aceae) zugeordnet werden können, möglich ist, die gefährlichen und essbaren
dürfen nicht verzehrt werden_ Arten gegeneinander aufzuwiegen, wie
wir das bei den anderen Familien gemacht
haben. Vielmehr wird die gewohnheitsmä
Fabaceae - ßige Benutzung einiger Pflanzen bei man
H ü lsenfrüchtler chen von Ihnen einen falschen Eindruck
(Unterfa m i lie über die Familie hinterlassen haben. Bevor
Sch metterlingsblütler Faboideae) wir uns den Erkennungsmerkmalen wid
men, möchte ich eine Warnung ausspre
In diesem Abschnitt über die Fabaceae be chen, die Sie spätestens im Abschnitt über
trachten wir hauptsächlich eine wichtige die Nachtschattengewächsen verinnerlicht
Untergruppe, die Unterfamilie der Schmet haben sollten.
terlingsblütler Faboideae. Die beiden ande Durch die Zuchtwahl des Landbaus so
ren Unterfamilien der Fabaceae sind Johan wie durch das Einführen von Pflanzen von
nisbrotgewächse Caesalpinioideae sowie anderen Kontinenten besteht die heimische
Mimosengewächse Mimosoideae, die für Küche aus einer Mischung verschiedenster
uns eher wenig Bedeutung haben. Pflanzen diverser Familien. In der Natur
99
D I E W I C HT I G S T E N FAM I L I E N
des Pflanzen- und Saatgutaustauschs liegt essbaren »Süßlupinen«, die zum Beispiel
auch, dass unsere Nutzpflanzen oft ein zu Brotaufstrich verarbeitet werden, sind
zelne, essbare »Ausnahmen« aus Familien ausschließlich durch Zuchtwahl entstan
sind, die eigentlich größtenteils giftige Ar dene alkaloidarme Sorten.
ten beherbergen. Gleichermaßen ist aber Insbesondere können jedoch kleine
auch die öffentliche Wahrnehmung durch Faboideae zu folgenschweren Verwechs
Pflanzen geprägt, die in großem Umfang lungen führen. So wurde vermutet, dass
angebaut und zu verschiedenen Kultur Christopher McCandless durch die Ver
sorten gezüchtet wurden. So scheint der wechselung der kanadischen »wilden Erb
Anteil der essbaren Vertreter höher, als er se« Hedysarum mackenzii mit einer sehr
tatsächlich ist. In Mitteleuropa wurde auf ähnlichen Pflanze, der »wilden Kartoffel«
diese Weise nicht nur die Erbse Pisum sa Hedysarum alpinum gestorben sei. Mitt
tivum eingeführt, sondern praktisch alle lerweile weiß man zwar, dass Hedysarum
Bohnenarten Vicia spec. beziehungsweise alpinum nicht giftig ist, aber es zeigt die
Phaseolus spec. (die roh durch das Protein mögliche Gefahr und Unsicherheit selbst
gemisch Phasin giftig sind) . in wissenschaftlicher Literatur bei vielen
Selbstverständlich gibt es auch bei die Faboideae. (Die inspirierende Odyssee
ser Familie eine ganze Reihe von essbaren, von Christopher McCandless »Alex Super
einheimischen Pflanzen, wie zum Beispiel tramp« hat Jon Krakauer in seinem span
die Wiesen-Platterbse Lathyrus pralensis, nenden Buch »lnto the Wild« beschrieben) .
eine große Schwierigkeit liegt jedoch dar Selbst die meisten Kleearten gelten in der
in, dass es alleine in der Gattung Lathyrus Fachliteratur als giftig beziehungsweise
rund 150 Arten gibt, unter denen sich eini gesundheitsschädlich und können bei re
ge giftige Vertreter befinden, etwa die Ran gelmäßigem Verzehr zu Unfruchtbarkeit
ken-Platterbse Lathyrus aphaca. Meines und Entwicklungsstörungen führen. (Zur
Erachtens wäre es nicht verantwortungs Entwarnung: Wenn Sie alle paar Monate
voll, Ihnen ein Bild einer essbaren Platterb einige in Teig eingebackene Kleeblüten ver
se zur Verfügung zu stellen, ohne darauf zehren, werden Sie mit großer Wahrschein
einzugehen, dass man sich mit etwas Pech lichkeit keinen Schaden nehmen. Es sollte
ziemlich vergreifen kann, denn die einzel jedoch vermieden werden, Klee als Grund
nen Arten innerhalb derselben Gattung nahrungsmittel einzusetzen. Darum geht
haben, wie Sie wissen, große Ähnlichkeit. es in diesem Band).
Einige Pflanzen der Faboideae gehören zu Dass Schmetterlingsblütler aufgrund
den giftigeren Pflanzen Deutschlands. Ein ihrer teilweise gefährlichen Inhaltsstof
bekannter »Kindsmörder« (tatsächlich gibt fe eher als Notnahrung ausfallen, ist für
es eher selten tödliche Vergiftungen) ist uns tatsächlich problematisch. Wir haben
beispielsweise der Goldregen Labumum in einem früheren Kapitel gesehen, dass
anagyroides, dessen Samen von spielen Pflanzen quasi immer Stickstoffmangel ha
den Kindern oft als »Bohnen« identifiziert ben, obwohl die Luft zu etwa 78 % daraus
werden. Auch gibt es regelmäßig Vergif besteht. Der chemisch sehr stabile Luft
tungen mit den stattlichen Lupinen Lu stickstoff kann von Pflanzen nicht aufge
pinus spec. , da sie fälschlicherweise als nommen werden. Da Stickstoff jedoch das
essbar bekannt sind. Das ist jedoch eine Leitelement der Aminosäuren und damit
gefährliche Fehleinschätzung, denn die der Proteine ist, sind fast alle Pflanzen arm
100
F a b a c e a e - H ü l s e n fr ü c h t l e r
1
an Eiweiß. Ausnahme machen hier Pflan hat einen deutlichen Kelch aus meist fünf
zen, die mit Vertretern der Knöllchenbak grünen Kelchblättern. Sie ist in der Regel
terien Rhizobiaceae Symbiosen eingehen. deutlich zygomorph. Die Krone besteht aus
Diese Bakterien bereiten den Luftstickstoff fünf einzelnen Blättern. Ein meist großes,
so auf, dass er für die Pflanze verfügbar unpaariges Kronblatt thront wie ein Spin
wird. Dies ist insbesondere bei Schmet naker über den vier paarigen. Unter diesem
terlingsblütlern der Fall . Deshalb wachsen »Fahne« (fa) genannten Kronblatt liegen
viele Faboideae auch auf magerem Boden jeweils seitlich die nach vorne gezogenen
außerordentlich gut und sind in den Sa »Flügel« (fl), die ein weiter unten gelege
men sehr proteinreich. nes, inneres Kronblattpaar einschließen.
Um mit diesem Dilemma umzugehen, Dieses eng aneinanderliegende, zu Beginn
gehen wir einen etwas anderen Weg, als verwachsene »Schiffchen« (s) enthält die
einzelne essbare Faboideae zu lernen, Bestäubungsorgane, die oftmals unter
deren Verwechslung jedoch kaum ausge Spannung liegen. Einem Insekt, das den
schlossen werden kann. Oie Mitglieder Nektar am Grund des Kelches erreichen
der Familie werden als pflanzliche Not möchte, werden die Staubgefäße nach
nahrung von uns bei Seite gelassen, insbe Lösen einer Sollbruchstelle an den Bauch
sondere weil ein Test einer unbekannten geschleudert. Häufig stehen viele Blüten
Pflanze dieser Familie in einer Notfallsi in einer Ähre zusammen. Wenn Sie das
tuation möglicherweise lebensgefährliche nächste Mal einen Klee sehen, nehmen Sie
Auswirkungen hat. Vielmehr verlassen wir sich einen Moment Zeit und betrachten die
uns auf unsere »Ernährungsstrategie für winzigen Einzelblüten mit einer starken
den otfall«. Diese besteht neben der Auf Lupe. Sie werden die typischen Schmetter
nahme von pflanzlichen Kohlenhydraten lingsblüten vorfinden.
und Ö len aus sehr viel zuverlässiger ver Die Blüten der Faboidae sind sehr unter
fügbaren tierischen Proteinbestandteilen schiedlich gefärbt. Häufig findet man gold
- zusammen ist das die Grundlage einer gelbe, weiße oder rosa bis violette Blüten.
ausgeglichenen Ernährung.
Dies bedeutet nicht, dass Sie nicht zum Blätter
Beispiel die hier essbaren Platterbsen so
wie die möglichen Verwechslungen genau Das Laub der Schmetterlingsblütler ist in al
lernen und diese auch verwenden könn ler Regel gefiedert und steht meist wechsel
ten. Dazu benötigen Sie jedoch einiges ständig. Die Fiederblätter sind in einer gro
an Bestimmungserfahrung. Hier geht es ßen Formenvielfalt ausgebildet. Sie können
jedoch in erster Linie erst einmal um den reduzierte �Blättchen besitzen, manchmal
allgemeinen Wert der Familie im ah ist das Endblättchen zu einem spiraligen
rungsnotfall. Halteorgan umgeformt - eine typische An
passung von rankenden Fabaceae. In eini
Blüten gen Fällen wie den Kleearten Trifolium spec.
oder den Gartenbohnen Phaseolus spec.
Die Blüten der Schmetterlingsblütler sind findet man nur drei Blätter je Fiederblatt.
besonders charakteristisch für diese Unter In der Regel haben Faboideae gut sichtbare,
familie und kommen in dieser Form kaum paarige Nebenblätter, die in einigen Fällen
in anderen Pflanzengruppen vor. Die Blüte zu Dornen umgebildet sind.
101
D I E W I C H T I G ST E N FAM I L I E N
Gesch mack
Im Gegensatz zu den vorher besprochenen
Euphorbiaceae sind die Fabaceae nicht so
stark giftig, dass eine kleine Menge von
zerkautem Blattmaterial zu schweren
Problemen führt. Wenn Sie eine Pflanze
finden, die möglicherweise eine Fabaceae Wenden wir u n s nun einer Pflanzenfami
ist, Sie aber unsicher sind, kann der leicht lie zu, die im Gegensatz zu den vorherigen
bittere, erbsen- oder bohnenartige Ge nicht ganz so vielfältig in Form u nd Ver
schmack Auskunft bieten. breitung ist, dafür jedoch in unserem hie
sigen Verbreitungsraum, das heißt in den
Wichtige I n h a ltsstoffe gemäßigten Zonen, sehr häufig vorkommt.
Zu den Buchengewächsen gehören nicht
Proteine, Kohlenhydrate, Phytoöstrogene, nur, wie man vielleicht meinen könnte,
Mineralien, Phasin, Alkaloide. Buchen, vielmehr sind viele Laubbäume
102
Fagaceae - B u c h e n gewäc h s e
1
unserer Breite dieser Familie zugehörig.
Es handelt sich um eine ganze Reihe von
Hartholzgewächsen. Die für uns wichti
gen Arten gehören zu den Buchen Fagus
spec. , Kastanjen Castanea spec. und Ei
chen Quercus spec. Die sehr nahrhaften
Nussfrüchte dieser Pflanzen können j e
nach Geschmack u n d Geruch einfach ver
zehrt werden oder müssen erst prozessiert
werden, um leichte Gift- oder Bitterstoffe
zu entfernen. Die Früchte dieser Pflanzen
kennen Sie sicherlich als Kastanien, Ei
cheln und Bucheckern. Hierzu sollten Sie
Die Nussfrüchte von Buchen, Eicheln oder
jedoch wissen, dass echte Kastanien (zum »echten« Kastanien können Sie sicherlich leicht
Beispiel die Edelkastanie Castanea sativa) wiedererkennen. Sie sind allesamt nach der teils
nichts mit Rosskastanien Aesculus spec. notwendigen Prozessierung essbar und enthalten
sehr viel Energie.
zu tun haben. Diese gehören nicht zu den
Buchengewächsen, sondern zu den Seifen
baumgewächsen Sapindaceae und haben ohne besonders hohen Aufwand möglich
gefingertes Laub, eine weniger spitze, grü ist, diese zu entfernen oder unschädlich
ne Fruchtwand sowie größere und runde zu machen. Andererseits haben Gerbstoffe
Samen. Während Sie Maroni geröstet qua in begrenzten Mengen auch eine gesund
si unbegrenzt essen können (aufgrund heitlich förderliche Wirkung, wie Sie der
des hohen Fettanteils kann es einem dabei Beschreibung wichtiger Stoffgruppen ent
gelegentlich schlecht werden), kann eine nehmen können. Es lässt sich insbesonde
Mahlzeit aus Rosskastanien mit starken re aus der Rinde von Buchen und Eichen
Bauchschmerzen und weiteren Vergiftun durch einen Auszug ein dunkelbrauner Sud
gen enden. Die Namensähnlichkeit der bei für die äußere Anwendung und in kleinen
den »Kastanien« in der Trivialnomenklatur Mengen für die Behandlung von Beschwer
hat keinerlei systematischen Hintergrund. den des Magen-Darm-Traktes herstellen.
Auch die Hain- oder Weißbuche Carpinus Unbekannte Pflanzen, die dieser Familie
betulus gehört nicht zu den Buchen, son zugeordnet werden können, sollten auf je
dern ist ein nahe mit der Hasel verwandtes den Fall auf Geruch und Geschmack getes
Birkengewächs aus der Familie der Betula tet werden, um den Gehalt von Tanninen
ceae. und Fagin einschätzen zu können.
Sowohl Bucheckern als auch Eicheln Alleine mit den drei Untergruppen der
enthalten Giftstoffe, die in Ü bermaßen Fagaceae, den Eichen, Buchen und Kasta
genossen zu leichten Vergiftungen führen nien haben wir rund elflrnndert essbare
können. Wichtig für uns sind dabei Fagin und nahrhafte Arten abgedeckt.
sowie Tannine beziehungsweise Gerb
stoffe, die besonders in Eicheln in großen B lüten
Mengen vorkommen. Glücklicherweise
sind beide Stoffe sehr gut wasserlöslich Die Blüten der meisten Buchengewächse
beziehungsweise hitzelabil, weshalb es sind eher unscheinbare Kätzchen, die oft als
10 3
D I E W I C H T I G S T E N FAM I L I E N
Trauben in Blattachseln zusammenstehen. ses riecht nach Ammoniak und kann bei
Die Kron- und Kelchblätter sind gleichartig frischen Eicheln durch Zerreiben mit ei
gestaltet und insgesamt sechs an der Zahl. nem Stein freigesetzt werden. Riecht eine
Frucht dieser Familie so, sollte sie erhitzt
Blätter werden, da dadurch der Giftstoff deakti
viert wird. Auch Auslaugen kann Fagin
Das Laub steht wechselständig und ist oft auf entfernen. Echte Kastanien riechen süß
der Oberseite glatt-glänzend. Der Blattrand lich und verströmen nach dem Rösten
ist gezähnt (Kastanien, Buchen) oder gelappt genauso wie Eicheln und Bucheckern den
(Eichen) . Es Jassen sich mehr oder weniger typischen Duft, den Sie sicherlich vom
stark ausgebildete Nebenblätter finden. Weihnachtsmarkt kennen und vielleicht
genauso lieben wie ich.
Fruchtstände
Geschmack
Als Nüsse ausgebildet, haben die runden
bis dreieckigen Früchte in der Regel eine Je nach A r t schmecken d i e Nussfrüchte
lederartige Schale, die den stärke- und ölrei leicht bis sehr stark bitter. Das hat etwas
chen Kern umschließt. Sie sind meist zwi mit dem Tanningehalt zu tun. Der Ge
schen 1 und 4 Zentimetern im Durchmesser schmack breitet sich pelzig im ganzen
und sitzen in einem kleinen Fruchtbecher, Mund aus und zieht ihn zusammen. Nach
der als Hütchen oder stachlige Kapsel aus dem Prozessieren der Früchte sollte die
gebildet sein kann. Diese bricht bei Samen ser Geschmack deutlich reduziert worden
reife auf und gibt die Nuss frei. sein. Ist das nicht der Fall, muss der Vor
In aller Regel muss man weder einen gang noch einmal wiederholt werden.
Baum besteigen noch mit Stöcken nach
den Früchten werfen, weil sie bei Reife he Wich tige I n h altsstoffe
runterfallen und einfach am Boden gesam
melt werden können. Der hohe Ö lanteil Tannine, Fagin, Stärke, Ö l , Oxalsäure, Al
lässt die Früchte schnell ranzig werden . kaloide.
Oft können Sie jedoch noch im Frühjahr
und Sommer viele Eicheln oder Buch Wichtige Vertreter
eckern des letzten Herbstes verwerten.
Traubeneiche Quercus petraea ( EP) ' Rotbu
Wuchsformen che Fagus sylvatica (EP) ' Edelkastanie Cas
tanea sativa (E).
In der Regel sind die Buchengewächse
Bäume oder große Sträucher. Sie können zusammengefasst
über 30 Meter hoch werden und bilden ein
außerordentlich hartes Holz. Auch wenn einige Seminarteilnehmer
nach dem Genuss ihres ersten Eichelbrotes
Geruch der Meinung waren, dass Eicheln nur als
-+Jam6n Iberico de Bellota gut schmecken,
Der Geruch der Früchte kann Auskunft sind die Früchte der Buchengewächse eine
über den Gehalt von Fagin bieten. Die- wichtige Zunahrung in Zeiten von Kriegen
104
L a m iaceae - L i p p e n b lütler
1
und Missernten gewesen. Regional waren Im Gegensatz zu den Buchengewächsen,
diese Nüsse teilweise Grundnahrungs die uns in der Regel als verholzte Bäwne
mittel, wenn Alternativen aufgrund des begegnen, sind die Lippenblütler La.mia
Klimas gefehlt haben. I n den gemäßigten ceae mit sehr wenigen Ausnahmen immer
Regionen kann man sich mit den Früchten krautig und in der Regel klein. Diese Familie
der Fagaceae insbesondere im nahrungsar ist nicht nur einfach zu erkennen, sondern
men Winter behelfen. stellt sich außerdem als besonders wert
voll dar, da ein Teil der Vertreter klassische
»Pflanzen mit positiver gesundheitlicher
Wirkung« sind. Der Grund dafür sind äthe
rische Öle, die meist in großen Mengen in
glasigen Bläschen auf Blättern und Stiel
gesammelt werden. Diese Ölhaare erkennt
man an einem silbrigen Schimmer der Pflan
zenteile. Zerreibt man die Pflanze zwischen
den Fingern, werden die Haare zerstört und
der meist angenehme Duft der Pflanzen
verstärkt sich deutlich. Ein wichtiger Be
standteil der Öle ist Thymol, der in vielen
Gewürzpflanzen wie Dost Origanum spec.
oder Thymian Thymus spec. vorkommt.
Außerdem kennen Sie sicherlich Men
thol, den Wirkstoff aus den Minzen Men
tha spec. Die Wirkung der Inhaltsstoffe
vieler Lamiaceae ist erstaunlich stark. Sie
sind meist pilz- und bakterientötend wie
etwa das Thymol, oft scheinen sie außer
dem »kühlend« zu wirken, wenn sie auf
die Haut aufgetragen werden. Dies findet
zum Beispiel nach Insektenstichen Ver
wendung. Hier noch einmal, auch wenn
ich Gefahr laufe, mich zu wiederholen:
Selbst wenn die Inhaltsstoffe desinfizie
rend wirken sollten, dürfen Pflanzenteile
keinesfalls in offene Wunden verabreicht
werden, da die Pflanzenoberfläche dicht
mit gefährlichen Bakterien besiedelt ist.
Als Aufguss (nur leicht erhitzt, denn äthe
rische Ö le sind flüchtig) zubereitet, wirken
sie heilend bei Krankheiten des Lungen
oder Rachenbereichs sowie als Umschlag
bei leichten I nfektionen der Haut. Viele der
»aromatischen« Lippenblütler finden außer
dem in der Küche als Gewürz Verwendung.
10 5
D I E W I C H T I G ST E N FAM I L I E N
106
R a n u n c u la c e a e - H a h n e n fußgewä c h s e
1
kriechend über den Boden, viele, etwa die zusammengefasst
Taubnesseln, sind krautige Pflanzen in
Form und Größe der Brennnesseln (diese Aufgrund der recht guten Erkennungs
mit Brennhaaren besetzten Pflanzen sind merkmale sind Lippenblütler in der Regel
jedoch kein Mitglied der Lamiaceae, son schnell zu bestimmen. Es gibt innerhalb
dern bilden eine eigene Familie) . Manch dieser Familie kaum wirklich gefährliche
mal sind die unteren Bereiche verholzt. Pflanzen. Dennoch muss daran gedacht
werden, dass die medizinisch vorteilhaften
Geruch Wirkungen von ätherisch duftenden Ar
ten bei Ü bermaß zu Problemen wie Kopf
Zerriebene Blätter haben oft einen eigen schmerzen oder Ü belkeit führen kö1rnen.
tümlichen, zitrusartigen Geruch, der immer Wenn Sie unterwegs an einer Infektion
etwas an Minze oder Lavendel erinnert. Die der oberen Atemwege leiden, kann jedoch
-+ätherischen Ö le enthalten eine Menge eine Zubereitung solcher Lamiaceae einen
unterschiedlicher chemischer Bestandteile. heilenden Effekt haben. Für die Ernäh
Das Öl aus den Drüsenhaaren der verschie rung sind die teilweise gebildeten unterir
denen Pflanzenarten enthält neben artspezi dischen Speicherknollen oder verdickten
fischen Bestandteilen identische Stoffe, nur Wurzeln eine wertvolle Bereicherung.
in unterschiedlichen Mengenverhältnissen.
Wichtige I n h a ltsstoffe
Terpene wie Menthol, Thymol, Linalool,
Bitterstoffe.
Wichtige Vertreter
Taubnesseln Lamium spec. (E) , Wilder
Majoran Origanum vulgare (E) , Minzen
Mentha spec. (E), Gundermann Glechoma
hederacea (E) , Salbei Salvia spec. (meist E)
107
D I E W I C H T I G ST E N FAM I L I E N
Wenn i n Europa von starken Giftpflan haltenen Alkaloiden zersetzt sich bezie
zen die Rede ist, meint man in der Regel hungsweise verdampft das Protoanemonin
die Vertreter zweier Familien. Insbeson beim Trocknen oder Rösten der Pflanzen.
dere die Gruppe der Hahnenfußgewäch Dies zu wissen ist außerordentlich wich
se Ranunculaceae sowie die weiter unten tig, weil Sie in den Pflanzenporträts eine
beschriebene Familie der Nachtschatten ( ! ) mindergiftige, aber energiereiche und
gewächse Solanaceae beherbergt fast sehr häufige Pflanze der Gattung Ranun
ausschließlich hochgiftige Pflanzen. Wir culus finden werden: das Scharbockskraut
wissen, dass diese Lebewesen schlicht Ranunculus ficaria. Alle anderen Hahnen
Stoffgruppen bilden - meist zum Fraß fußgewächse müssen unbedingt gemieden
schutz oder gegen Bakterien und Pilze -, werden. Darum ist eine genaue Identifizie
die im menschlichen Organismus wirken. rung wichtig.
Diese Wirkung macht eine starke Gift
pflanze auch zur Arzneipflanze. Doch wie Blüten
wir schon besprochen haben, ist bei so
stark wirksamen pflanzlichen Drogen die Ein Grund, warum Ranunculaceae meist
Reinheit und genaueste Dosierung aus schon aus der Entfernung gut zu identi
schlaggebend, um die gewollte Wirkung fizieren sind, ist die spezielle Form der
zu erzielen. Beides Faktoren, die ohne La Blüten. Vielleicht kennen Sie einige Hah
bor nicht zu kontrollieren sind. Deshalb nenfußgewächse von der Wiese und ha
schließt sich die Selbstbehandlung mit ben sie als »Butterblume« kennen gelernt.
Vertretern dieser Gruppen dringend aus! Möglicherweise haben Sie genauso wie
Insbesondere, wenn der Wirkungsort der ich als Kind aufgrund des arnens ange
Stoffe entweder der Herzkreislauf oder das nommen, sie seien essbar und sich böse
Gehirn beziehungsweise die Nerven sind. den Mund »verbrannt«. Herkunft des a
In den Pflanzen der Ranunculaceae mens »Butterblume« sind die speckig gelb
kommen hochgiftige Alkaloide vor, wie glänzenden »Blütenblätter«, zum Beispiel
zum Beispiel das Aconitin des Blauen Ei die des Scharfen Hahnenfuß Ranunculus
senhuts. Dieser Giftstoff, der früher auch acris. Diese Farbe rührt daher, dass viele
als Pfeilgift eingesetzt wurde, gehört zu Pflanzen dieser Familie anstelle von Kelch
den stärksten pflanzlichen Giften. Schon blättern Nektarblätter (nb) besitzen. Das
bei Berührung der angeschnittenen Knol sind umgewandelte Blütenorgane, die ein
le (was bei der Gartenarbeit mit dieser als glänzendes Sekret auf der Oberfläche ver
Zierpflanze durchaus beliebten Gattung re teilen oder als kleine Röhre Lockstoff für
gelmäßig vorkommt) kann es zu Vergiftun Bestäuber sammeln.
gen kommen. Es ist also wichtig, dass wir Die Familienmitglieder besitzen außer
bei der Suche nach essbaren Pflanzen die dem in der Regel sehr ähnlich gestaltete
Ranunculaceae unbedingt ausschließen. Kron- beziehungsweise Nektar- und Kelch
Neben oft stark wirksamen Alkaloiden bil blätter. Viele Ranunculaceae scheinen
den Hahnenfußgewächse außerdem das deshalb eine radiärsymmetrische Blüte
hochgiftige Protoanemonin in allen Pflan aus Kronblättern ohne Kelch zu haben.
zenteilen. Hier verursacht die bloße Be In Wirklichkeit sind die Kelchblätter wie
rührung verletzter Pflanzen eine Rötung die meist fünf Kronblätter gefärbt (kb) .
bis Entzündung. Im Gegensatz zu den ent- Ein Hinweis, dass es sich um ein Halmen-
108
R a n u n c u la c e a e - H a h n e n fu ß gewä c h s e
1
Blätter
Fruchtstände
Die speckig glänzende Blüte des Scharfen Hahnen
fuß finden Sie in jeder Wiese. Deutlich ist hier die Die Früchte sind bei vielen häufigen Ra
gelbliche Färbung der Kelchblätter sichtbar.
nunculaceae kleine, sich in einzelne Teile
aufspaltende Kügelchen (s0. Gelegentlich
fußgewächs handelt, ist also der fehlende werden auch paprikaschotenähnliche oder
typisch grüne Kelch, was bei Zweikeim wie Erbsenhülsen geformte sogenannte
blättrigen eher die Ausnahme ist. In jeder BaJgfrüchte ausgebildet.
Blüte sind viele Staubgefäße ausgebildet.
Manche Ranunculaceae besitzen eine zy Wuchsformen
gomorphe Blütensymmetrie der helmartig
ausgebildeten Blüte wie der Eisenhut Aco Die allermeisten Hahnenfußgewächse sind
nitum spec. Auch hier ist das Fehlen eines kleine, krautige Pflanzen. In Europa ist die
deutlichen Kelchs ein starker Hinweis zur Waldrebe Clematis vitalba als kletternde
Einordnung in die Familie. Liane verholzt.
G esch mack
Sie sollten aufgrund der hohen Giftigkeit
in keinem Fall unbekannte Ranunculaceae
auf den Geschmack testen. Da es sich je
doch oftmals anbietet, Scharbockskraut als
Nahrungsmittel zu verwenden, sollten Sie
10 9
D I E W I C H T I G S T E N FAM I L I E N
mit dem Geschmack von Protoanemonin Sie anhand des nebenblattlosen, meist
vertraut sein. Scharbockskraut kann näm stark eingeschnittenen oder gefingerten
lich je nach Standort und Sammelzeitpunkt Laubs sowie der scheinbar kelchblattfrei
größere Mengen des Giftstoffs ansammeln. en, oft speckigen Blüte erkennen.
Um zu überprüfen, ob es prozessiert wer
den muss, kann eine Geschmacksprobe
bei dieser Pflanze helfen. Rosaceae -
Wenn Sie ein kleines Blattstück des Rosen gewächse �R
Scharfen Hahnenfuß Ranunculus ac
ris von einer Wiese zerkauen, werden
Sie schnell ein scharfes Brennen auf der
Zungenspitze und -wurzel sowie einen
bitteren Geschmack feststellen. Diese rei
zende Reaktion ist quasi unverwechselbar
und kann Ihnen bei der Einschätzung des
Scharbockskrauts einen großen Dienst er
weisen.
Wichtige I n haltsstoffe
Alkaloide, Protoanemonin.
Wichtige Vertreter
Buschwindröschen Anemone spec. (T) ,
Eisenhut Aconitum spec. (TJ, Hahnenfuß
Ranunculus spec. (T) , Kuhschelle Pulsa
tilla spec. (T) , Rittersporn Delphinium
spec. (T J, Scharbockskraut Ranunculus Wenn Sie die Familie der Rosengewächse
ficaria (Ep ) . auf ein Wort reduzieren möchten, ist das
überaus einfach: Obst. Praktisch alle hier
Zusammengefasst verwendeten Früchte sind Rosengewäch
se. Ob Kirschen, Mirabellen, Pflaumen,
Ranunculaceae dürfen allgemein nicht Aprikosen oder Mandeln der Unterfami
als ahrung verwendet werden, auch lie Steinobstgewächse A mygdaloideae,
wenn das ein oder andere Blatt bei Birnen, Ä pfel, Mispeln, Vogelbeeren und
Wildpflanzensammlern gerne mal als Quitten der Kernobstgewächse Maloideae
»Wiesenpfeffer« in Salaten landet. Die oder Hagebutten, Erdbeeren, H imbeeren
schleimhautreizende Wirkung des Pro und Brombeeren aus der Unterfamilie der
toanemonins sowie die hohe Gefahr sehr Rosoideae, sie zählen alle zu vitaminrei
gefährlicher Alkaloide schließt die Ver chen und meist zuckerhaltigen Früchten
wendung in den allermeisten Fällen (mit der Rosengewächse. Außerdem einige
Ausnahme des Scharbockskrauts) aus. vielleicht weniger bekannte Pflanzen wie
Unbekannte Hahnenfußgewächse können das Mädesüß Filipendula ulmaria, Finger-
110
R o s a c e a e - R o s e n gewäc h s e
kräuter Potentilla spec. oder elkenwurz Sie zum Beispiel i m Winter i n die Notlage
Geum spec. Die Rosengewächse sind uns kommen, die oft zu Hunderten in Büschen
insbesondere durch lange Kultivierung so hängenden und ledrig gewordenen, also
gut bekannt, dass es kaum Schwierigkei scheinbar wertlosen Hagebutten von den
ten bereitet, auch im Ausland unbekannte ölreichen Samen abzutrennen. Diese ha
Rosaceae auf Anhieb korrekt einzuordnen. ben eine ganze Menge Energie eingelagert,
Wichtig ist, dass ziemlich alle Früchte der die durch Zerkauen oder Zerdrücken auf
Rosengewächse essbar, richtiger: ähnlich geschlossen werden muss. Ebenso können
giftig sind. Während das Fruchtfleisch all aus verfaulten Äpfeln oder Kirschen die Sa
dieser Früchte reich an Zucker, Frucht men oder Kirschkerne gesammelt werden.
säuren und Vitaminen ist, sind die Samen Hier ist in der Fachliteratur tatsächlich
und Bereiche des Holzes und der Blätter auch vom Fall einer tödlichen Vergiftung
meist giftig. Den Inhaltsstoff erkennen durch etwa eine Tasse Apfelsamen die
Sie oft schon beim Anschneiden der Rin Rede. Solche Mengen entsprechen durch
de eines Kirschbaums: Es riecht stechend aus dem, was man sich für die Tagesmahl
nach Bittermandel. Hier gibt es wieder zeit sammeln würde. Nun spielt uns die
den Vorteil, dass wir manche Giftstoffe, in Eigenschaft des vorhandenen Giftstoffs in
diesem Fall Amygdalin und Prunasin, mit die Hände. Dies ist meist das cyanogene
der Nase wahrnehmen können. Dass Sie Glycosid Amygdalin, das sich in hochgif
bittere Mandeln nicht im Übermaß verzeh tigen Cyanwasserstoff beziehungsweise
ren dürfen, wissen Sie sicherlich. Aber wie Blausäure sowie Benzaldehyd (verur
sieht das mit den Kernen von Obst aus? sacht den Marzipangeruch) zersetzt.
Wenn Sie sich noch nie Gedanken dar Aus diesem Grund müssen die Kerne
über machen mussten, mag das daran lie vor dem Verzehr unbedingt »entbittert«
gen, dass Sie in aller Regel nicht so viele werden, wie dies auch bei Bitterman
dieser Samen aufgebissen und geschluckt deln gemacht wird. Die aufgeschlossenen
haben, dass es zu einer Vergiftung kom Samen werden am besten geröstet (sie
men könnte. Das sieht anders aus, wenn he Kapitel 9 »Prozessieren«) . Dadurch
verlieren sie jede schädliche Wirkung.
Da die Familie der Rosengewächse sehr
Praktisch alle einheimischen Obstbäume sind
Rosengewächse.
vielgestaltig ist, empfiehlt es sich, ne
ben dem Einprägen der unten aufge
führten Merkmale mit geschärftem
Auge verschiedene Rosengewächse zu
untersuchen. Wie unterscheidet sich
die Blüte von Erdbeeren Fragaria spec.
von der einer Hundsrose Rosa canina?
Welche Gemeinsamkeiten haben die
Früchte von Apfel Malus spec. und Vogel
beeren Sorbus aucuparia? Nebenbei be
merkt ist die Vogelbeere oder Eberesche
entgegen vieler Aussagen nicht giftig,
sondern eignet sich gekocht vorzüglich
für Kompotts und Marmeladen. Der leicht
111
D I E W I C H T I G S T E N FAM I L I E N
112
R o s a c e a e - R o s e n gew ä c h s e
1
hen aus wie Äpfel. lm Querschnitt ist meist G esch mack
deutlich ein fünfkammriger Aufbau zu er
kennen. Die zahlreichen Kerne erinnern an Die grünen Pflanzenteile der meisten Ro
diejenigen von Ä pfeln. Auf der dem Stän saceae sind außerordentlich bitter. Um den
gel gegenüberliegenden Seite lassen sich Grundgeschmack vieler Rosengewächse zu
Reste des verwelkten Kelchs erkennen. verinnerlichen, nehmen Sie am besten ein
Manchmal ist diese Fruchtform verlängert paar junge Brombeerblätter und zerkauen
wie bei der Birne oder stark verkleinert wie diese. Es besteht außerdem eine leicht säuer
bei der Mehlbeere Sorbus spec. liche ote. Wenn Sie Blätter von Äpfeln oder
Dieser Form stehen die kirschartigen die Wurzeln des Nelkenwurz probieren, wer
Früchte entgegen. Sie besitzen keine er den sie genau diesen Grundgeschmack, der
kennbaren Kelchreste, sondern sind meist unter anderem von den enthaltenen Gerb
glänzend glatt, manchmal bereift wie bei stoffen stammt, feststellen. Er lässt sich mit
spielsweise die Pflaume. Der einzige, zent ein werug Übung deutlich von dem bitteren
rale Kern ist stabil und verholzt. Geschmack der Asteraceae unterscheiden.
Hin und wieder haben Rosaceae zusam Die Früchte schmecken meist angenehm
mengesetzte Früchte. Brombeeren oder süß. Einige Arten sind jedoch so sauer oder
Himbeeren sind im Prinzip nichts ande bitter, dass man sie roh als ungerueßbar be
res als viele winzige Kirschen auf einem zeichnen kann. Gekocht sind sie meist bes
gewölbten Blütenboden. Sie enthalten in ser verträglich.
jeder kleinen Blase dieser Sammelfrucht
Samen, die oft erst beim Verzehr wahrge Wichtige I n haltsstoffe
nommen werden.
Fruchtsäuren, Gerbstoffe, Vitamine, Öle,
Wuchsformen cyanogene Glycoside, Zucker, Proteine.
11 3
D I E W I C H T I G S T E N FAM I L I E N
Sie sollten unbedingt so viele typische Rosa Die Familie der Solanaceae hat ihren Platz in
ceae wie möglich in ihrer Umgebung suchen den Farnilienbeschreibw1gen nicht nur aus
und sich die unterschiedlichen Variationen dem Grund bekommen, dass die allermeis
der Blüten, Blätter und Früchte ansehen. ten Vertreter dieser Gruppe hochgiftig sind,
Wenn Sie diese Familie einmal verinnerlicht sondern auch weil die kulturelle Bedeutung
haben, werden Sie auch unbekannte Pflan in Mitteleuropa viele Wildpflanzensamm
zen sofort als zugehörig erkennen. ler über die tatsächliche Anzahl essbarer
Die Vertreter der Rosaceae gehören zu Vertreter zu täuschen scheint. Denn viele
den wichtigen otnahrungspflanzen. Gemüsepflanzen wie die Tomate, Kartoffel,
Aubergine, Paprika oder Chili sind acht
schattengewächse. Diese sind jedoch ohne
FAUSTREGEL:
Ausnahme aus Amerika beziehungswei
Um Rosengewächse von anderen
se Asien zusammengetragen worden und
Pflanzen mit fünf Kronblättern zu
wachsen nicht wild bei uns. Doch selbst
unterscheiden, achtet man auf den
diese scheinbar essbaren Pflanzen sind zu
deutli chen, grünen Kelch (Unter
mindest in Bereichen giftig. Alle grünen Tei
scheidungsmerkmal zu Ranuncula
le der allermeisten achtschattengewächse
ceae) und reichliche Staubgefäße.
enthalten als gemeinsames Merkmal das
Außerdem sind die Kronblätter an
Alkaloid Solanin. Die unreifen Früchte der
der Außenseite abgerundet und nicht
Auberginen sind ebenso giftig wie grüne
miteinander verwachsen.
Tomaten. Dabei ist das Solanin noch ei
ner der weniger gefährlichen Inhaltsstoffe.
-t Einheimische Pflanzen wie die Tollkirsche
114
S o la n a c e a e - N a c h t s c h a tte n gew ä c h s e
1
nehm klebrig. Es ist im Gegensatz zu den
Rosengewächsen immer nebenblattlos.
Fruchtstände
D i e Früchte sind in der Regel Beeren, die
noch deutlich den fünfzackigen Kelch am
Stiel tragen. Mit etwas Abstraktion können
Sie die meisten dieser Früchte selbst herlei
ten. ehmen Sie eine Tomate als -+Archety
Die Grundstruktur der Blüten der allermeisten
pus der Frucht. Deutlich kleiner und etwas
Nachtschattengewächse ist identisch. Die lang anders gefärbt sind die Beeren von Kar
gezogenen Staubgefäße drängen sich um den toffel, Tollkirsche oder Schwarzem acht
Griffel. Die Krone ist meist fünfzackig und basal als
Röhre verwachsen. schatten. Verändern Sie die Tomate vor
Ihrem geistigen Auge zur Form einer Birne
achtschatten Solanum nigrum als »essbar« und färben Sie diese violett: eine Aubergine.
aufzählen. Generell sollte der Notnahrungs Auch hier ist der fünfzackige Kelch deutlich
suchende mit Plänen für die Zukunfl (ins sichtbar. Vorne dagegen spitz ausgezogen
besondere außerhalb geschlossener Einrich ist es eine Chilischote. Die Ähnlichkeit der
tungen) von unbekannten Solanaceae die Früchte ist verblüffend, wenn man sich
Finger lassen. auf dieses Gedankenexperiment einlässt.
Eine andere Fruchtform sind Kapseln,
Blüten manchmal stark bestachelt, wie die Frucht
des Stechapfels Datum spec.
Das wichtigste Erscheinungsmerkmal der
achtschattengewächse ist die meist radiär Wuchsformen
symmetrische Blüte. Sie besteht aus einem
deutlich fünfblättrigen, verwachsenen Die meisten Pflanzen dieser Familie sind
Kelch. Die Kelchblätter bilden einen fünfza eher klein und nur leicht verholzt. Es
ckigen Stern. Die Krone ist ebenso aus fünf gibt ein paar verholzte Sträucher wie die
(manchmal sechs) , zumeist am Grund zu Engelstrompeten Brugmansia spec. oder
einer Röhre verwachsenen Blättern aufge den Stechapfel.
baut. Im Gegensatz zu den auch fünfzähJi
gen, jedoch nicht verwachsenen Rosenblü Geruch
ten sind die Enden der Krone bei Solanaceae
in der Regel deutlich spitz. Die meist fünf Einige Pflanzen verströmen einen eigenar
Staubgefäße stehen dicht um den einzelnen tig süßlich stechenden Geruch. Sie finden
Stempel gedrängt und haben einen stark einen ähnlichen bei Kartoffeln, Tomate
verlängerten Pollensack. und Tabak. Manche riechen stechend nach
Erdnuss. Meist sind die Pflanzen geruch
Blätter lich jedoch nicht besonders auffällig. Da
alle Solanaceae Cumarin in unterschied
Nachtschattengewächse bilden häufig lichen Mengen enthalten, duften einige
stark behaartes Laub. Oft ist es unange- beim Welken leicht süßlich-aromatisch.
115
D I E W I C H T I G S T E N FAM I L I E N
116
S o l a n a c e a e - N a c h t s c h atten gewä c h s e
1
Wichtige I n ha ltsstoffe zeichen. Unbekannte Nachtschattenge
wächse dürfen unter keinen Umständen als
Teils halluzinogene Alkaloide (z. B. Sola Notnahrung oder zu »Heilungszwecken«
nin, Atropin/Hyoscyamin, Scopolamin ) , eingesetzt werden. atürlich sind diese
Cumarin. Pflanzen in der Hand eines Pharmazeuten
wichtige Grundstoffe für stark wirksame
Wichtige Vertreter Medikamente. Insbesondere die Selbstme
dikamention mit diesen Pflanzen ist jedoch
Schwarzes Bilsenkraut Hyoscyamus niger ein gefährliches Roulettespiel um die eige
(TJ, Tollkirsche Atropa belladonna (T.) , ne geistige und körperliche Unversehrtheit.
Stechapfel Darum stramonium (TJ, Bittersü Durch die Blütenregel schließen Sie üb
ßer Nach!schatten Solanum dulcamara (T) . rigens auch einige Raublattgewächse Bora
ginaceae wie etwa den Borretsch Borago
zusammengefasst officinalis oder den Beinwell Symphytum
spec. aus. Jene gehören zwar nicht zu den
Sie sollten sich unbedingt die Blütenmerk Solanaceae, haben aber einen sehr ähn
male der Nachtschattengewächse einprä lichen Blütenaufbau und enthalten oft
gen. Sie sind bei den meisten Vertretern Pyrrolizidinalkaloide, weshalb sie nicht in
dieser Familie das sicherste Erkennungs- größeren Mengen verzehrt werden sollten.
„ Geruch/Geschmack
'
Faustregel Familienwertigkeit
Unangenehm schwerer Duft. Alle Koniferen mit schuppen
artigen Blättern oder beeren
artigen Zapfen sind giftig.
11 7
D I E W I C H T I G S T E N FA M I L I E N
118
D i e w i c h t i gs t e n Fa m i l i e n
1
Samen oft stark bitter, Mund Alle N ussfrüchte von Bäumen, die
verpetzt bei Geschmackstest oft. als Buchen, Eichen oder Esskas
Geröstet Geruch und Geschmack tanien identifiziert werden, sind
wie Maroni. essbar.
119
K u r z p o rt r ä t s
120
A p o c y n a c e a e - H u n d s g i ft g e w ä c h s e
1
Apocynaceae - Beschreibung
H u n dsgiftgewächse D i e in der Regel immergrünen Pflanzen
besitzen gegenständiges Laub. Die Blätter
sind oft ledrig und zumeist dunkelgrün.
Am einfachsten zu erkennen sind die
meisten Vertreter an einer typischen Blüte.
Die fünf verwachsenen Kronblätter ähneln
zunächst oft jenen von Nachtschattenge
wächsen. Schaut man jedoch von vorne in
die Blüte, lässt sich ein deutlicher innerer
Stern auf Höhe des Kelchs erkennen. Bei
vielen Gattungen sind die Kronblätter selt
Eine Pflanzengruppe, von der Sie sich un sam spiralig verzogen, so dass sie an eine
bedingt fernhalten sollten, sind die Hunds Schiffsschraube erinnern.
giftgewächse. Zu ihnen gehören höchst
giftige Pflanzen. Geringste Mengen zum Wichtige Vertreter
Testverzehr aufgenommener Pflanzenteile
können zum sofortigen Tod führen. Hunds I mmergrün Vinca spec. (T) , Schwalben
giftgewächse kommen in vielen Regionen wurz Vincetoxicum hirundinaria (T) ,
der Erde vor. Viele werden als Zierpflanzen Oleander Nerium spec. (TJ , Buschmanns
gehalten, was regelmäßig zu gefährlichen Schöngift Acokanthera oppositifolia (TJ ,
Komplikationen führt. In Deutschland Selbstmordbaum Cerbera odollam (TJ ,
gibt es nur zwei Arten wild: das I mmer Strophanthus Strophanthus spec. (TJ .
grün Vinca spec. sowie die Schwalbenwurz
Vincetoxicum hirundinaria.
Hundsgiftgewächse
müssen unbedi ngt
gemieden werden. Sie
lassen sich über die
Blüte in der Regel leicht
erkennen. Viele besitzen
eine schiffsschrauben
förmig verdrehte Krone
(links). Im Zentrum
befindet sich ein deut
licher fünfzackiger
Stern. Rechts ist die
Blüte einer Seidenpflan
ze, einer Unterfamilie
der Apocynaceae. Auch
hier sind eigentümliche
sternartige Blütenorga
ne zu erkennen.
121
Kurz porträts
Beschreib u n g
Kakteen besitzen in der Regel einen di
cken, grünen Stamm und keine deutlich
ausgebildeten Blätter. Viele sind mit unan
genehmen Stacheln bedeckt. Manche Sta
cheln, insbesondere auf den Früchten sind
haarfein, mit Widerhaken bestückt und
Im Gegensatz z u Wolfsmilchgewächsen bilden
brechen ab, wenn sie die Haut durchste
Kakteen eine »echte« Blüte aus. chen. Deshalb sollten beim Sammeln die
Hände geschützt und die Stacheln vor dem
Für viele dürfte bei der Frage nach Kakteen Verzehr i n der Glut abgeflammt werden.
Cactaceae der erste Gedanke sein, dass es Wichtig für uns ist die Unterscheidung
nicht schwierig ist, sie zu erkennen. Leider von den sehr ähnlich wachsenden und
hat das in der Vergangenheit in Notfällen sehr giftigen Wolfsmilchgewächsen. Wir
schon zu schwerwiegenden Problemen ge wissen, dass die meisten Euphorbiaceae
führt. Denn was man sich unter einem Kak keine typischen Blüten ausbilden, sondern
tus vorstellt, ist die klassische, sogenannte Cyathien, eine reduzierte Form, bei der
»stammsukkulente«, also gedrungen dick die einzelnen Blütenorgane getrennt als
gewachsene Form einer Pflanze, die sich Kügelchen vorliegen. Wenn Sie an einer
an einen extrem trockenen und heißen kaktusartigen Pflanze solche Kügelchen
Standort angepasst hat. Da jedoch nicht sehen, schließt sich deren Verwendung
nur Kakteengewächse diese Anpassung aus, da es sich wahrscheinlich eher um
erfahren haben, finden Sie mit kaktusarti eine Wolfsmilch als um einen Kaktus han
ger Form auch einige Vertreter einer weiter delt. Außerdem bilden alle sukkulenten
oben beschriebenen Familie: Wolfsmilch (das bedeutet, die Pflanzen haben einen
gewächse. Da die meisten Kakteen essbar breiten Stammdurchmesser und reduzier
sind, sollte man sich Gedanken über die te Triebe, vergleichbar mit einem Kaktus)
Unterscheidung machen. Problematisch Wolfsmilchgewächse einen hochtoxischen
122
Cycadales - Palmfarne
1
Milchsaft. Dies lässt sich durch Anschnei Palmfarne (nicht zu verwechseln mit
den der Pflanze überprüfen. Baumfarnen, einer hoch wachsenden
»Echte« Kakteen bilden oft spektakuläre Sporenpflanzengruppe) werden Ihnen
rötliche oder gelbe Blüten aus und haben zumeist im tropischen Gürtel begegnen.
große Früchte. Die Blüten besitzen meist Sie wachsen hauptsächlich in Regenwäl
zahlreiche Staubfäden und sind von unten dern. Die Pflanzen, zu denen auch wich
mit vielen kelchblattartigen Hüllblättern tige Stärkelieferanten gehören, sind jedoch
begrenzt. größtenteils durch Blausäureverbindungen
und den leberschädigenden und krebsaus
Wichtige Vertreter lösenden Stoff Cycasin giftig. In Regionen,
in denen die nahrhaften Innenbereiche des
Drachenfrucht Hylocereus spec./Selenice Stamms verwendet werden, steht vor dem
reus spec. (E) , Opuntien Opuntia spec. (E) , Verzehr ein aufwendiger Reinigungspro
Peyotl-Kaktus Loplwphora williamsii (Xn ) , zess. Dennoch gibt es regelmäßig Vergif
Kugelkaktus Echinopsis spec. (E) . tungen durch unzureichende Vorbereitung
oder Verunreinigung mit unprozessierten
Teilen. Übrigens stammen die beim Palm
sonntag verwendeten Wedel meist von
Palmfarnen.
Beschreibung
Palmfarne sind a n palmartigen, oft fein
gefiederten Wedeln und einem mehr oder
weniger senkrechten Stamm meist gut zu
erkennen. Als besonderes Merkmal be
sitzt diese Gruppe zur Unterscheidung
zu echten Palmen tannenzapfenartige, oft
sehr große Blütenstände auf der Spitze des
Stamms. Interessant zur sicheren Ernäh
rung sind bei diesen Pflanzen höchstens
die fetten Larven von Rüsselkäfern, die den
nahrhaften, aber potenziell giftigen Stamm
durchbohren.
Wichtige Vertreter
Sagopalmfarne (Falscher Sago) Cycas spec.
(T) , Zamia Zamia spec. (T), Macrozamia
Macrozamia spec. (T) .
123
K u r z p o rt r ä t s
Arecaceae -
Palmengewächse r;Ow
12 4
A r e c a c e a e - P a l m e n ge w ä c h s e
Pachypodium lamerei etwa ist ein hoch grünen und faserigen Fruchtfleisch umge
toxisches H u ndsgiftgewächs . Achten Sie bene »Steinfrüchte«, wie die Kokosnuss,
also weniger auf die deutschen Namen, oder beerenartige Formen. Sofern Früch
sondern halten Sie sich an Bestimmungs te vorhanden sind, können Sie sich sicher
merkmale. sein, dass es sich nicht um einen Palmfarn
handelt, da diese, wie Sie in den systemati
Besch rei b u n g schen Betrachtungen zu Beginn des Buchs
erfahren haben, Nacktsamer sind und des
Wichtig ist i m Prinzip die Unterscheidung halb kein »Fruchtfleisch« bilden.
zwischen Palmfarngewächsen und ech
ten Palmen. Diese haben im Gegensatz zu Wichtige Vertreter
Palmfarnen in der Regel keine zentrale, zap
fenartige Blüte an der oberen Stammspitze. Ö lpalme Elaeis guineensis (E) , Kokos
Vielmehr hängen die Blütenstände seitlich palme Cocos nucifera (E) , Dattelpalmen
zwischen den Wedeln herunter. Einzelne Phoenix spec. (E) , Fischschwanzpalmen
Blüten sind meist eher unscheinbar. Die Caryota spec. (E) , »Echte« Sagopalme Me
Früchte sind oft hartschalige, von einem troxylon sagu (E) .
12 5
6 Dirty Dozen
In den letzten Kapiteln haben wir uns mit Familien nur noch wenige niedrigere hier
der recht komplexen Welt der -+Systema archische Abstufungen, bis wir ein einzel
tik beschäftigt, die uns einen wichtigen nes Individuum eindeutig benennen kön
Überblick gibt, welche Pflanzengruppen nen. Einzelne Pflanzen werden, wie schon
mit hoher Wahrscheinlichkeit essbar sind einmal erklärt, mit einem Vor- und Nach
und welche mit Sicherheit zu Vergiftun namen bezeichnet, also »Gattung art«.
gen führen. Hier handelte es sich zuletzt Zwei Pflanzenarten der gleichen Gat
um die relativ präzise Gruppe der Familie, tung unterscheiden sich nur noch minimal
die jedoch jeweils einige Tausend Pflanzen voneinander. Ein beliebtes Beispiel ist hier
vertritt. der Wegerich. Sie kennen sicherlich den
Wie Sie im Kapitel über die pflanzliche Breitwegerich Plantago major und den
Systematik gelernt haben, unterstehen den Spitzwegerich Plantago lanceolata. Beides
126
B r e n n esseln
1
sind gut identifizierbare Wegeriche mit re Gattungen können Sie auf djese Weise ei
lativ kleinen Unterschieden. Wir beschäf nige Tausend unterschiedliche, weltweit
tigen uns hier deshalb beispielsweise mit essbare Arten ableiten, ohne dass Sie dafür
der Gattung Plantago, zu der alle Wege ein Bestimmungsbuch oder eine Enzyklo
richarten zählen. pädje bräuchten.
In diesem Kapitel erfahren Sie also, dass Deshalb lohnt es sich auch, wenn Sie in
weltweit praktisch alle Pflanzen, die man Eigenregie von jeder Gattung so viele un
sicher als »Wegerich« erkennt, essbar sind. terschiedliche Pflanzen wie möglich sam
Wenn Sie sich also auch außerhalb der ge meln und betrachten. Wer ilie Dirty Dozen
mäßigten Zonen mit Nahrung versorgen verinnerlicht und einen Blick für die Pflan
müssen, können Sie auf die hier beschrie zen entwickelt hat, wird auf jeder Fernrei
benen Pflanzengattungen zurückgreifen. se ständig essbare Pflanzen finden - oft so
Die hier berücksichtigten Gattungen gar in Wüsten und Steppen. Im Prinzip ist
wurden nach unterschiedlichen Kriterien es egal, wo Sie sich auf der Welt befinden
ausgewählt. Wir werden uns insbesondere mögen, Sie werden mit hoher Wahrschein
Gattungen anschauen, die es weltweit gibt, lichkeit unter den Dirty Dozen Ihre Mahl
die einen hohen Nährwert haben, sicher zeit finden können. Diese Liste hat sich
erkannt und fast nicht verwechselt werden während meiner Reisen in unterscrued
können. Das sind für mich die »Dirty Do liche Regionen dieser Erde immer wieder
zen«, die schmutzigen Zwölf, da es haupt bestätigt. Dennoch sollten Sie sich ermu
sächlich Pflanzen sind, deren Energie in tigt fühlen, sie kritisch zu überdenken und
unterirdischen Wurzeln, Knollen oder gegebenenfalls an eigene Bedürfnisse oder
-+ Rhizomen vorliegt. Manche von ihnen Erfahrungen anzupassen.
lagern außerdem große Mengen von Ö len
oder Kohlenhydraten in den Samen ein.
Wie Sie im vorherigen Kapitel gelesen
Bre n n nesseln
haben, entstammen diese Pflanzengattun
gen also zumeist Familien mit keinen oder
kaum ernsthaft giftigen ähnlich aussehen
den Pflanzen. Deshalb sollte selbst eine
Verwechslung durch den unvorsichtigen
oder unerfahrenen Sammler nicht gefähr
lich sein.
Die hier aufgezählten Pflanzengattun
gen werden im allgemeinen Sprachge
brauch in aller Regel als eine Art zusam
mengefasst. Wussten Sie zum Beispiel,
dass es eine ganze Reihe unterschiedlicher
Brennnesselarten gibt? Für die meisten Pflanzenname
gibt es nur »eine Brennnessel«, was aber Urtica spec.
auch meist völlig ausreichend ist, weil die
unterschiedlichen Brennnesseln aus dem Trivialnamen
Blickpunkt der Ernährung gleichwertig Brennnessel, Nessel, Nesselkraut, Brenn
sind. Aus den unten aufgeführten zwölf kraut
12 7
D I R TY D O Z E N
Systematik Blüten
Familie: Urticaceae (Brennnesselgewäch Sammelzeit: April bis Juni
se) Gattung: Urtica (Brennnesseln)
Samen
Standorte Sammelzeit: J u n i b i s August
nährstoffreiche Bachufer, Waldränder,
Wiesen Spross
Sammelzeit: April bis Juni
Bestim m ungsmerkmale
Die Brennnessel ist eine zwischen 7 0 und Wurzel
150 Zentimeter große Pflanze mit kreuz Sammelzeit: Ganzjährig
gegenständigen, gesägten Laubblättern.
Den Blattachseln entspringen die Blüten. Energiereiche Tei le
Einfach zu erkennen sind Brennnesseln an Samen bzw. Nüsschen der weiblichen
den unangenehm stechenden Brennhaaren. Pflanzen
Knickt man eine Brennnessel ab, so bleiben
die holzigen inneren Bereiche an einem sta Wichtige I n h a ltsstoffe
bilen, oft rötlichen Bast hängen. Brennnes fette Ö le, Kohlenhydrate, Nesselgift (Ace
seln stehen gerne in großen Feldern. tylcholin, Ameisensäure)
128
Fuchsschwänze
1
Wissenswertes anaphylaktischen Schock führen. Diese
Brennnesseln sind -+zweihäusig, das heißt, Erfahrungen musste eine Studienkollegin
dass es Pflanzen weiblichen und männ zu »fortgeschrittener Stunde« während ei
lichen Geschlechts gibt. Während die weib ner Sommerfeier auf meinem Trainingsge
lichen Blütenstände ab dem frühen Som lände machen. Sie durchquerte aus nicht
mer ölreiche Nüsschen enthalten, sind die mehr völlig nachvollziehbaren Gründen
männlichen Blüten praktisch wertlos. Blät auf allen Vieren das Unterholz des angren
ter können durch einfaches Abstreifen der zenden Auenwalds.
Brennhaare »mit dem Strich« zum rohen
Verzehr vorbereitet werden. Die mit Gift Fuchsschwänze
geladenen, hohlen Stachelröhren brechen
bei diesem Vorgang ab.
12 9
1 D I RTY D O Z E N
Standorte Wissenswertes
Ruderalstellen, Wiesen, magere Böden, Einige Fuchsschwanzarten waren in Süd
Schwemmland amerika Grundnahrungsmittel ganzer Zi
vilisationen. Sie lassen sich sprichwörtlich
Bestim m ungsmerkmale überall finden, Hauptverbreitungsgebiet
Die meist krautigen Pflanzen besitzen ein sind die Tropen, jedoch können Sie auch
oft wechsel- oder gegenständiges Laub. vor der Haustüre viele Pflanze11 dieser Gat
Die Blätter sind in der Regel nebenblattlos tung finden.
und meist eiförmig, manchmal eiförmig
zugespitzt. Die oft grünen, manchmal Verwechslungsgefa h ren mit
violetten Blüten stehen als schuppige und G i ftpflanzen
dichte »Fuchsschwänze« in den oberen Es sind keine Verwechslungen mit Gift
Blattachseln. Der untere Stängelbereich ist pflanzen bekannt.
oft rötlich gefärbt und als Rübe verdickt.
Amarante riechen an grünen Blattteilen Gänsefüße u n d
leicht nach Spinat, an der Basis nach Zu Melden
ckerrübe.
B lätter
Sammelzeit: März bis Mai
Blüten
Sammelzeit: April bis Juni
Samen
Sammelzeit: Juni bis Juli
Spross Pflanzen n a m e
Sammelzeit: April bis Juni Chenopodium spec./Atriplex spec.
Wurzel Trivialnamen
Sammelzeit: ganzjährig Gänsefuß, Melde, Schisskraut, Guter Hein
rich, Wilder Spinat
Energiereiche Teile
Samen und Wurzeln Systematik
Familie: A maranthaceae (Fuchsschwanz-
130
G ä n sefüße u n d Melden
1
Standorte B lüten
Ruderalstellen, Wiesen, nährstoffreiche Sammelzeit: April bis Juni
Trockenböden, Schwemmland
Samen
Besti m m ungsmerkmale Sammelzeit: Juni bis Juli
Gänsefüße und Melden haben in der Re-
gel wechselständiges Laub, dessen Form Spross
entweder gänsefußartig, lanzettlich oder Sammelzeit: April bis Juni
leicht pfeilförmig ist. Die Blüten stehen als
kleine Ansammlungen von Köpfchen in Wurzel
den oberen Bereichen der oft verzweigten Sammelzeit: ganzjährig
Pflanzen. Die Samen sind teilweise spitz-
kantig, jedoch in der Regel weich. Das Energiereiche Tei le
Laub dieser Pflanzen ist gelegentlich silb- Samen und Wurzeln
rig behaart.
Auf aufgeschüttetem Bauland sind die Wichtige I n h a ltsstoffe
Fuchsschwänze mit die ersten Pflanzen, Kohlenhydrate, Mineralstoffe, Oxalsäure,
die eine stabile Population bilden. Saponine
131
1 D I RTY D O Z E N
Die Früchte der Bingelkräuter Mercurialis spec. sehen einigen Melden recht ähnlich. Die Verwechslung soll
zwar nicht gefährlich sein, Sie sollten jedoch bei unbekannten Melden auf wechselständiges Laub achten.
Wissenswertes
Neben Fuchsschwänzen zählen Melden
und Gänsefüße zu den sehr häufigen, ess
baren »Uf)kräutern«. Da es oft schwer ist,
die Samen aus den Blüten herauszulösen,
werden die kleinen Blütenköpfchen ein
fach gekocht und gut gekaut geschluckt.
Verwechslungsgefa h ren m it
Giftpflanzen
Sie können unbekannte Melden gegebe Pflanzenname
nenfalls mit dem Bingelkraut Mercurialis Arctium lappa, Arctium tomentosum u.a.
spec. verwechseln. Die Bingelkräuter gel
ten jedoch nicht als besonders gefährlich. Trivialnamen
Wenn Sie sicher gehen möchten, achten Klette, Klettkraul, Filzkraut, Igelköpfchen
13 2
Kletten
Systematik Blätter
Familie: Asteraceae (Korbblütler) Gattung: Sammelzeit: März bis Mai
Arctium (Kletten)
B lüten
Standorte Sammelzeit: April bis Juni
Ruderalstellen und Wege, magere Wiesen,
selten in Wäldern Samen
Sammelzeit: Juni bis Juli
Besti m m ungsmerkmale
Sicher erkennen können Sie Kletten an den Spross
Korbblüten, deren Hüllblätter mit feinen Sammelzeit: April bis Juni
und spitzen Haken besetzt sind . Sie umhül-
len oft violette -+Zungenblüten und erin- Wurzel
nern in ihrer Form an kleine Artischocken. Sammelzeit: ganzjährig
Der meist reich verzweigte Stängel ist ge-
furcht und wachsig bereift. Außerdem sind Energiereic h e Tei le
alle Pflanzenteile meist stark filzig behaart. tiefsitzende Pfahlwurzel, Samen
Das wechselständige Laub ist leicht herz-
förmig und bildet eine ausladende (teilwei- Wichtige I n h a ltsstoffe
s e über 3 Meter) bodenständige Rosette. Ä therische Ö le, Inulin, Gerbstoffe (v.a. in
1 33
D I R TY D O Z E N
Die riesigen Wurzeln der Kletten können ausgegraben und die inneren Bereiche geröstet oder gekocht
verzehrt werden.
Phytotherapeutischer Wert
als Auflage bei Ekzemen und Flechten,
verdauungsanregend, entwässernd (diu
retisch) .
Wissenswertes
Die Kletten bilden riesige Laubblätter.
Diese lassen sich zum Beispiel zum Ein
wickeln von Nahrung beim Sammeln oder
zum Backen verwenden. Sie schmecken
jedoch selbst so bitter, dass sie in großen Pflanzenname
Mengen ungenießbar sind. Taraxacum spec. bzw. Leontodon spec.
1 34
L ö we n z a h n
1 35
D I RTY D O Z E N
Energiereiche Tei le
weiße, bittere Pfahlwurzel, Blüten
Wichtige I n haltsstoffe
Bitterstoffe, Inulin, Schleimstoffe, Zucker
Phytotherapeutischer Wert
Verdauungsfördernd, gallensafttreibend
(zur Verdauung nach schweren Mahlzeiten) ,
abführend, stark entwässernd (diuretisch) .
Pflanzenname
Wissenswertes Oenothera biennis u .a .
Die Samen des Löwenzahns sind so win
zig, dass es sich nur lohnt sie zu sammeln, Trivia lnamen
wenn einige Hundert dieser Köpfchen vor Gewöhnliche/Gemeine Nachtkerze, Nacht
handen sind. Um sie von den Flugschirm blume
ehen zu trennen, werden sie zuerst ange
feuchtet und dann auf einen heißen Stein Systematik
verbracht. Hier trocknen die Härchen, ver Familie: Onagraceae (Nachtkerzengewäch
kleben und verglühen. Wenn Sie das Ab se) Gattung: Oenothera (Nachtkerzen)
Oammen ohne das Anfeuchten versuchen,
werden Ihnen große Mengen der Samen Standorte
durch die Thermik abhanden kommen. Ruderalstellen, Bachufer, Waldränder,
Die möhrenartige, weiße Wurzel kann sehr Schutthalden, sonnige und trockene Stand
einfach in großen Mengen geerntet werden. orte
Teilweise schmeckt sie jedoch sehr bitter, so
dass sie prozessiert werden muss. Nach dem
Auslaugen der Bitterstoffe in kaltem Wasser
dienen die Wurzeln als inulinreiche Speise.
Verwechslungsgefa h ren m it
Giftpflanzen
Es sind keine Verwechslungen mit Gift
pflanzen. bekannt.
1 37
D I R TY D O Z E N
Samen Wissenswertes
Sammelzeit: Juni bis Juli Nachtkerzen blühen in den Abendstunden.
Um sie von Königskerzen zu unterscheiden,
Spross achtet man auf die Blüten, die bei Nachtker
Sammelzeit: April bis Juni zen viel größer und auffälliger gestaltet sind.
Außerdem bilden Nachtkerzen keine Blatt
Wurzel rosette aus wollig-filzig behaarten Blättern.
Sammelzeit: ganzjährig Besonders schmackhaft und proteinreich
sind die gerade erst geöffneten Blüten, die
Energiereiche Teile einen süßlichen, leicht vanilleartigen Ge
Samen, Wurzeln schmack haben. Die Samen lassen sich ab
Sommer in großen Mengen sammeln und
Wichtige I n h a ltsstoffe sind sehr ölreich.
fette Öle, Schleimstoffe, Bitterstoffe
Verwechslungsgefa h ren mit
Phytotherapeutischer Wert G i ftpflanzen
Schleimstoffe bei entzündlichen Probte- Es sind keine Verwechslungen mit Gift-
men des Verdauungsapparates und Ra- pflanzen bekannt.
chenraums
Pflanzenname
Typha latifolia, Typha minima u.a.
Trivialnamen
Rohrkolben, Kolben, Röhricht, Katzen
schwanz, Zigarrenpflanze, Lampenputzer,
Kanonenputzer
Systematik
Familie: Typhaceae (Rohrkolbengewäch
se) Gattung: Typha (Rohrkolben)
138
R o h rko l b e n
1
1 39
D I RTY D O Z E N
Bis zum Bersten mit Stärke bepackt. Die Rhizome von Rohrkolben schmecken gekocht oder geröstet nussig
und sind sehr nah rhaft.
Verwechslungsgefahren mit
Giftpflanzen Pflanzenname
E s sind keine Verwechslungen m i t Gift- Rosa canina u.a.
Rosen
1
Früchte Pflanzenname
Sammelzeit: Juli bis Januar Phragmites australis ssp.
B lätter
Sammelzeit: März b i s Mai
S pross
Sammelzeit: April bis Juni
Wurzel
Sammelzeit: ganzjährig
14 2
S c h i lf r o h r
1
Wichtige I n h a ltsstoffe noch finden können. Hier ist Schilf zu
Stärke in Wurzeln, Bitterstoffe in Blättern sammen mit Rohrkolben eine der weni
und jungen Trieben gen noch verfügbaren Nahrungsquellen.
Am Gewässerrand ist die Erde oft nur
Wissenswertes oberflächlich gefroren, was das Ausgra
Es gibt nur eine einzige Art Schilf, und ben erleichtert.
zwar Phragmites australis mit verschiede
nen Unterarten. Die Unterschiede liegen Verwechslungsgefahren mit
nur in Größe und Färbung der Pflanzen. Giftpflanzen
Schilf ist eine jener Pflanzen, die Sie auch Es sind keine Verwechslungen mit Gift
im Winter bei einigen Metern Schnee pflanzen bekannt.
143
D I RTY D O Z E N
Blätter r#>G
Sammelzeit : März bis Mai
Blüten r#>G
Sammelzeit: April bis.Juli
Samen t#IG
Sammelzeit: Juni bis Oktober
144
Wasserli nsen
1
Wasserlinsen Systematik
FamiHe: A raceae (Aronstabgewächse) Gat
tung: Lemna (Wasserlinsen)
Standorte
langsam fließende Flüsse, Seen, Pfützen,
Sümpfe
Bestimmu ngsmerkmale
Die Wasserlinsen sind so unscheinbar,
dass sie meistens übersehen werden, ob
wohl sie in deutlich sichtbaren Teppichen
1 45
D I RTY D O Z E N
Blätter �G Wissenswertes
Sammelzeit: ganzjährig Die kleinen Pflanzen lassen sich mit einem
Wurzel �G
improvisierten Sieb eimerweise von der
Wasseroberfläche abschöpfen. Sie enthal
Sammelzeit: ganzjährig ten große Mengen Energie.
Wegeri c h e
1
Wasserlinsen gehören zur Familie der gif Kochvorgang wird dieser Überdruck aufge
tigen Aronstabgewächse. Dies wird auch in löst, so dass nach längerem Erhitzen keine
ihren mikroskopischen -+Merkmalen klar. Vergiftungserscheinungen mehr zu erwarten
Wie im Familienporträt beschrieben, bilden sind. Der Sud darf dabei getrunken werden,
alle diese Pflanzen Kristallnadeln, sogenann da sich hierin keine gefährlichen Bestandtei
te -+Raphiden aus, die zu stark schmerzen le in größerer Dosis ansammeln. Die Wasser
den und manchmal gefährlichen Schleim linsen sollten in größeren Mengen also nur
hautschäden führen können. Auch Lemna prozessiert zu sich genommen werden. Am
hat eine Menge dieser adeln in den Blättern besten kochen Sie die Pflanzen zu einem
eingelagert. Diese Kristalle sind chemisch so Brei. Auch wenn diese Pflanze unverarbei
stabil, dass sie nicht entfernt werden kön tet Probleme bereiten karm, lohnt sich das
nen. Eigene Versuche mit verschiedensten Sammeln und Prozessieren, da sie oft in un
Behandlungsmethoden, die Raphiden aus glaublichen Mengen und vor allem weltweit
zuschwemmen, schlugen fehl. Das Ergebnis in stehenden Gewässern vorkommt.
war jeweils, dass die Kristallnadeln nach wie
vor vorhanden waren. Hier spielt uns jedoch Verwechslungsgefa h ren mit
ein Umstand in die Hände. Die Giftigkeit Giftpflanzen
vieler Araceae ist vom Verhältnis der in der Es sind keine Verwechslungen mit Gift
Pflanze vorkommenden gelösten Oxalate pflanzen bekannt.
zu den als Raphiden verfestigten abhängig.
Oxalsäure an sich ist in heißem Wasser ei
nigermaßen gut löslich. Das heißt, dass wir Wegeriche
einen Bestandteil der giftigen Stoffe durch
Kochen stark verdünnen können. Außerdem
besteht die Gefahr der Raphiden darin, dass
sie oft in Zellen vorliegen, die unter Druck
stehen. Ausgelöst können diese Zellen die
Nadeln wie kleine Pfeile in die Schleimhaut
von Rachen w1d Magen stoßen. Durch den
Pflanzen name
Plantago spec.
Trivialnamen
Wegerich, Flohsamen, Schlangenzunge,
Lungenblatt, Wegebreit, Ackerkraut
Systemati k
Familie: Plantaginaceae (Wegerichgewäch
se) Gattung: Plantago (Wegeriche)
1 47
D I RTY D O Z E N
Bestimmungsmerkmale B lätter
Wegeriche sind deutlich an ihrer meist Sammelzeit: März bis Mai
rund 25 bis 30 Zentimeter großen Blatt-
rosette zu erkennen. Die Blätter sind Blüten
eiförmig oder linealisch. Eine Besonder- Sammelzeit: April bis Juni
heil dieser Pflanze ist, dass sie scheinbar
parallele Blattnerven ausbildet, was bei Samen
Zweikeimblättrigen n u r selten vorkommt. Sammelzeit: Juni bis Juli
Typisch sind die hoch über die Roset-
te wachsenden, kolbenartigen Blüten- S p ross
köpfchen, an denen oft herausstehende Sammelzeit: April bis Juni
Staubgefäße zu finden sind. Sie erken-
nen an den Wegerichen keine deutlich Wurzel
ausgeprägte Krone. Nach dem Verblühen Sammelzeit: ganzjährig
finden sich hier zahlreiche, nahrhafte
Wegeric h e
1
Energiereiche Tei le ten �Spinat vergällen. Roh sind sie
Samen schmackhafter. Die jungen Blüten schme
cken nussig und nach Champignons.
Wichtige I n haltsstoffe Es gibt in der Familie der Wegerichge
Ö le, Schleimstoffe, Bitterstoffe wächse außerdem einige sehr giftige
Pflanzen, wie die Gattung der Fingerhüte
Phytotherapeutischer Wert Digitalis spec. Diese Pflanzen haben aber
�adstringierend (zusammenziehend) bei ein völlig anderes Aussehen, weshalb eine
juckenden Insektenstichen, auswurfför Verwechslung praktisch ausgeschlossen
dernd. icht auf offene Wunden geben! ist.
Unterschiedliche Wegericharten lassen sich weltweit einfach und sicher erkennen. Hier ein Exemplar aus
der Wüste Negev: der Flohsamen P/antago ovata.
149
D I R TY D O Z E N
1 50
D i rty D o z e n
1
Kohlenhydrate, essentielle
Aminosäuren, Mineralstoffe,
Gerbstoffe
Kohlenhydrate, Mineralstoffe,
Oxalsäure, Saponine
In diesem Abschnitt beschäftigen wir uirosa. Als Merkmal wird hier oft angege
uns mit den klassischen, in Mitteleuropa ben, dass sich die Blätter des Kompasslat
essbaren Pflanzen. Wenn wir uns einmal tich in die Vertikale und so i n einer hal
genauer ansehen, welche Wildkräuter in ben Schraubung senkrecht zum Boden
diesem Verbreitungsraum verzehrt wer ausbilden. Dies machen j edoch nicht alle
den können, zählen wir einige Tausend Pflanzen dieser Art und durch bestimmte
unterschiedliche Arten. Diese zu lernen, Umstände können auch einige Blätter des
ist selbst für einen ambitionierten Bota G iftlattich verdreht sein. Auch die Farbe
niker nicht einfach. Um ein »echtes« Be des Stiels oder der Blätter variiert so sehr,
stimmungsbuch kommt man in diesem dass es auch für mich nicht einfach ist,
Falle nicht herum. Die gängigen Aufzäh anhand des ersten Augenscheins beide
lungen, wie sie in Kräuterbüchern sehr Pflanzen zu unterscheiden. Eine abso
beliebt sind, reichen bei genauer Ü ber lut sichere Besti mmung ist nur über die
prüfung nicht immer aus, um eine größe (nur mit einer guten Lupe sichtbare) Be
re Anzahl von Pflanzen sicher voneinan stachelung der weniger als einen halben
der unterscheiden zu können. Das wird Millimeter breiten Samen oder über das
durch die Ähnlichkeit von manchen ess Verhältnis des Abstands zur Länge der
baren Pflanzen zu giftigen Vertretern ver Stachel auf der -+Mittelrippe des Laubs
ursacht. Darum müssen Pflanzen nach möglich. Den Kompasslattich i n einer
Möglichkeit immer über mehrere, sichere kompakten Liste als essbare Pflanze auf
-+Merkmale bestimmt werden. Bei einer zuführen, wäre meines Erachtens nicht
ganzen Reihe sind diese Merkmale nur sinnvo l l , weil solche Merkmale schwer
marginal unterschiedlich ausgebildet. zu erinnern und nur durch Ü bung auch
Sie können nicht durch eine einfache sicher unterscheidbar sind. Also fallen
Abbildung erkannt werden. Zumal einige solche Arten für uns erst einmal weg. Sie
Eigenschaften als »fest« postuliert sind, werden jedoch durch das Bearbeiten und
obwohl sie bei Pflanzen je nach Standort Identifizieren der im Buch aufgeführ
oder Hybridisierung (-+Hybrid) stark va ten Pflanzen ein Gefühl für die Bestim
riieren. Ein gutes Beispiel hierfür ist die mungsarbeit bekommen. Ihnen sollte es
Unterscheidung zwischen dem ungefähr möglich sein, in Eigeninitiative mit einem
lichen Stachel- oder Kompasslattich Lac reinen Bestimmungsbuch die Erkennung
tuca serriola und dem Giftlattich Lactuca völlig unbekannter Pflanzen zu erlernen.
152
E s s b a r e Pfla n z e n - N a h r h afte Pfla n z e n
1
Ein weiterer Faktor, an dem wir uns in einem Umfang halten, der auswendig
hier orientieren möchten, ist die Frage, gelernt werden kann. So fallen in dieser
ob der Nährwert der Pflanze überhaupt Beschreibung Pflanzen weg, die schon in
ausreichend ist. Die gerne in Wildsala Kapitel 5 »Die wichtigsten Familien« oder
ten geschnittene Vogelmiere Stellaria in Kapitel 6 »Dirty Dozen« allgemein als
media hat für uns bis auf Mineralien essbar beschrieben wurden. Außerdem
keine brauchbaren Bestandteile. Sie ist solche, die nur am Salzwasser wachsen
zwar ganzjährig zu finden, außeror (zum Beispiel das Fuchsschwanzgewächs
dentlich schmackhaft und zart in ihrer Queller Salicornia europaea) , hauptsäch
Konsistenz, aber praktisch ohne Nähr lich in Mittelgebirgen, auf seltenen Halb
wert. Mehr noch - und das schreiben trockenrasen oder der Heide vorkommen,
die wenigsten Kräuterbücher - enthält beziehungsweise generell in Mitteleuropa
sie eine Menge von Saponinen, die den selten sind.
massenweisen Verzehr ausschließen. Pflanzengruppen, die nicht nur nahr
Als Beigabe i n einen Wildsalat ist sie haft sind, sondern auch eine stärkere
also geeignet, die geringe Energiedich medizinische Wirkung besitzen werden
te steht hier j edoch im Missverhältnis getrennt im Kapitel 8 » utzbare Pflanzen«
zu den vorhandenen Inhaltsstoffen. Die behandelt.
Saponine können zu Bauchschmerzen, Abschließend habe ich, um die Liste
Verdauungsstörungen und leichter Blut noch kompakter zu halten, gut bekannte
armut (Anämie) führen. Die Vogelmiere und sicher bestimmbare Wildfrüchte und
kann zwar explizit als »essbar« beschrie Wildkräuter ausgelassen. Ich traue Ihnen
ben werden, um aber genügend Energie zu, dass Sie Haselnüsse, Brombeeren oder
hieraus zu erhalten, müssten Sie so viel Kirschen auch ohne dieses Buch sicher
davon verzehren, dass wahrscheinlich erkennen. Diese dennoch in die folgende
die Wirkung der Saponine spürbar wird. Liste aufzunehmen würde einem zwang
Wie an anderer Stelle ausgeführt, ver haften »Aufblasen« gleichkommen. Ich
steht sich dieses Buch bewusst nicht als möchte hier weder 1000 essbare Pflanzen
Wildkräuter- oder Wildsalatbuch, son auflisten, noch Ihnen erklären, dass man
dern behandelt die »harte Ernährung«. Ä pfel essen kann. Für beide Bereiche gibt
Diese Betrachtung schließt also auch bei es Dutzende, durchaus gute Bücher auf
spielsweise Gänseblümchen Bellis peren dem Markt, die jedoch einen völlig ande
nis, Stiefmütterchen Viola spec. und sehr ren Bereich der pflanzlichen Ernährung
viele andere der klassischen Wildkräuter abdecken und auch eher Sinn haben,
als Grundnahrungsmittel aus. Wenn Sie wenn sie auch beim Sammeln mitgeführt
tatsächlich grüne Pflanzenteile als Salat werden.
verzehren möchten, können Sie diese Zu beachten ist, dass wir im Gegensatz
auch an den meisten hier aufgeführten zum vorherigen Kapitel 6 »Dirty Dozen«,
Pflanzen sammeln. Sollte es etwas dabei in dem essbare Gattungen betrachtet wer
zu beachten geben, wird in den Porträts den, hier hauptsächlich einzelne A rten
darauf eingegangen. behandeln (siehe Kapitel 4 »Familienbün
de«) . Wenn sich die Beschreibung auf die
Die Anzahl der nahrhaften und sicher gesamte Gattung bezieht, ist auch dies ge
erkennbaren Pflanzen sollte sich auch kennzeichnet.
15 3
1 E S S B A R E P F LA N Z E N - N A H R H A FT E P F LA N Z E N
1 54
B ä r la u c h
1
die vor dem Aufblühen durch ein dünnes
Häutchen umschlossen sind. Die stern
förmigen Einzelblüten haben sechs weiße
Kronblätter.
Blätter
Sammelzeit : März bis Mai
Blüten
Sammelzeit: April bis Juni
Samen
Sammelzeit : Juni bis Juli
Zwiebel
Sammelzeit : ganzjährig Sie schmeckt deutlich intensiver und fri
scher als der »echte Knoblauch«.
Energiereiche Teile
Zwiebeln und Samenkapseln Verwechslu ngsgefa h ren m it
Giftpflanzen
Wichtige I n h a ltsstoffe Bärlauch ist eine der klassischen Pflanzen,
Lauchöle, ätherische Ö le, Saponine bei denen jedes Jahr einige Male die Be
stimmung durch Wildkräutersammler »da
Phytothera peutischer Wert neben geht«. Das hat meines Erachtens we
Die enthaltenen schwefligen Lauchöle sol niger damit zu tun, dass Bärlauch schwer
len unterstützend bei Erkältungen wirken. zu bestimmen ist, sondern vielmehr, dass
Hierzu werden die rohen Zwiebeln zerkaut Bärlauch als beliebte Pestogrundlage von
und eine Zeit lang im Mund behalten. Es wirklich jedem gesammelt wird - unab
konnte bei diesen Stoffen eine Bakterien hängig von seinen botanischen Kenntnis
abtötende Wirkung nachgewiesen wer sen. Häufig sind Verwechslungen vor der
den. Lauchgenuss hilft ·jedoch nicht gegen Blütezeit mit Maiglöckchen Convallaria
Stechmücken. majalis, die mit Bärlauch vergesellschaftet
sein können, sowie mit der Herbstzeitlose
Wissenswertes Colchicum autumnale. Weil wirklich von
Bärlauch kann entgegen anderslautender jedem Laien Bärlauch gesammelt wird,
Informationen selbstverständlich auch sind jedoch Verwechslungen mit praktisch
nach dem Aufblühen gesammelt und ver jeder Pflanze möglich.
zehrt werden. Es sollte lediglich darauf Unlängst wurde mir während eines Se
geachtet werden, dass die Blätter keine gel minars von einem Pärchen berichtet, das
ben Stellen aufweisen. Die Zwiebel kann regelmäßig »Bärlauch« in einem Hambur
als Knoblauchersatz gesammelt werden. ger Stadtpark sammelte. Die Stelle und
1 55
1 E S S B A R E P F LA N Z E N - N A H R H A FT E P F LA N Z E N
Blätter
- Bärlauch: Das Blatt ist weich und i m Ver
gleich zu den beiden anderen Pflanzen
empfindlich (Junge Maiglöckchenblätter
Deutlich zu erkennen ist bei Maiglöckchen ein können jedoch sehr ähnlich aussehen) .
violettes Häutchen um die Blattstiele.
Das Blatt hat einen Blattstiel, welcher
im Querschnitt dreieckig geformt ist.
POanze wurden den beiden von einer äl (Dies ist neben der Blüte das wichtigste
teren Frau gezeigt. Nach gemeinsamer Erkennungsmerkmal) .
Erörterung der POanze zeigte sich, dass - Maiglöckchenblätter sind in der Regel led
die beiden über Jahre hinweg Frühjahrs rig und deutlich derber als Bärlauch. Oft
Krokus (die durch Zucht glücklicherweise sind sie bläulich-weiß bereift. Der Blatt
giftstoffarm sind) sammelten und zu Pesto stiel ist im Querschnitt rund, höchstens
verarbeiteten. Hätte es sich um Crocus sa flach und an der Basis violett-rötlich ge
tivus gehandelt, hätte diese Verwechslung färbt. Zumeist wachsen die beiden Blätter
tödlich enden können. Es ist aber auch ein von oben gut zu erkennen spiralig inein
Hinweis, dass auch Wissen älterer Men ander verwunden. Sie sind am Grund von
schen nicht immer absolut ist und oft vom einem roten Häutchen umfasst.
Hörensagen beeinOusst wird. »Tipps« von - Die Blattspreite der Herbstzeitlosen ist
jedem Nichtbotaniker (aber natürlich auch eigentlich nicht mit Bärlauch z u ver
von Fachleuten) sollten immer kritisch wechseln. Während die Blätter derb und
überdacht und von einer weiteren Quelle Oeischig sind, besitzen sie im Frühjahr,
bestätigt werden. also der Bärlauchsammelzeit, keinen
Es gibt einige einfache Merkmale, an ausgeprägten Stiel, sondern führen mit
denen sich Bärlauchsammler orientieren voller Blattbreite bis in den Grund.
können. Der Lauchgeruch gehört jedoch
nicht dazu, da der Sammler meist nicht nur
ein Blatt sammelt, sondern büschelweise, Disteln
was dazu führt, dass die Finger stark nach (Paraphyletisch)
Lauch riechen. Dies kann zu einer fehler
haften Identifizierung führen.
Pflanzenname
Unterschiede in der Wuchsform Unterschiedliche dornenbewehrte As
- Bärlauch wächst meist gedrängt in gro- teraceae (Korbblütler) wie Cirsium spec.
Disteln
1
(Kratzdisteln) oder Sonchus spec. (Gänse ten, die eine deutliche Korbblüte besitzen
disteln) und stets stechend-spitze Blütenhüllblätter
ausbilden. Die Zungenblüten sind entwe
Trivialnamen der gelb oder violett. -+Röhrenblüten sind
Distel, Stechkraut, Stachelkraut, Stechsalat meist nicht vorhanden. Der Rand aller
Blätter ist stark bestachelt. Die Stiche sind
Systematik unangenehm, der Schmerz ist jedoch nicht
Familie: Asteraceae (Korbblütler) Gattung: andauernd. Viele Disteln bilden einen wei
Cirsium/Sonchus (Kratzdistel/Gänsedis ßen Milchsaft, der aus verletzten Pflanzen
tel) u . a. der Familie teilen tropft.
Standorte B lätter
Wiesen, Waldränder, sonnige und halb Sammelzeit: April bis Juni
schattige Standorte
B lüten
Bestim m ungsmerkmale Sammelzeit: Mai bis Juli
Als »Disteln« werden eine ganze Reihe
unterschiedlicher Pflanzen aus verschie- Samen
denen Gattungen bezeichnet. Es sind Ar- Sammelzeit: September bis Oktober
1 57
E S S B A R E P F LA N Z E N - N A H R H A F T E P F L A N Z E N
Verwechslungsgefa h re n m it Trivialnamen
Giftpflanzen Fingerkraut, Gänsefingerkraut, Ruhrkraut,
Im Prinzip kann der unvorsichtige Samm- Krampfkraut, Silberkraut, Blutwurz.
Fin gerkräuter
1
Systematik
Familie: Rosaceae (Rosengewächse) Gat
tung: Potentilla (Fingerkraut)
Standorte
Schattige Wiesen, Wälder, Feuchtgebiete
Bestim m un gsmerkmale
Fingerkräuter s i n d Rosaceae, die in d e r Re
gel flach am Boden wachsen. Ein sicheres
Bestimmungsmerkmal sind die Blüten.
Ü ber einem fünfzackigen, grünen Stern
der Kelchblätter (Unterscheidungsmerk
mal zu Ranunculaceae) stehen fünf meist
leicht herzförmig eingekerbte Kronblätter Die Wurzeln einzelner Pflanzen sind im Verhältnis
zur Pflanze recht groß.
auf »Lücke«. (Achtung: Eine ähnliche Blü
te kommt auch bei der elkenwurz Geum
urbanum, auch ein Rosengewächs, vor) . können bei Insektenstichen aufgetragen
Es sind viele Staubgefäße vorhanden. Das werden. Außerdem wirken die Pflanzen
Laub ist je nach Art entweder aus fünf teile leicht krampflösend und werden bei
leicht gesägten � Blättchen fingerförmig Unterleibsbeschwerden angewendet. Das
zusammengesetzt oder aus vielen ge Verzehren von Blättern hilft gegen leichten
sägten Blättchen unpaarig gefiedert. Die Durchfall.
Blättchen sind von unten häufig silbrig
behaart. Verwechslungsgefahren mit
Giftpflanzen
B lätter Mit wenig Sorgfalt können junge Gänse
Sammelzeit: April bis Juni fingerkrautfiedern mit den Blättern vom
giftigen Rainfarn (Tanacetum vulgare) ver
Blüten wechselt werden. Während der Blüte lässt
Sammelzeit: Juni bis August sich jedes Fingerkraut (Rosaceaenblüte)
einfach von Rainfarn (Asteraceaenblüte)
Wurzel unterscheiden. Vor der Blüte kann man den
Sammelzeit: ganzjährig Rainfarn an seinem schweren, unangeneh
men Geruch und harzig-klebriger Blattober
Energiereiche Teile fläche erke1men. Die Blätter von Gänsefin
Wurzeln gerkraut sind von unten meist silbrig-weiß
behaart. Außerdem ist die Wuchsform von
Wichtige I n h altsstoffe Rainfarn viel höher ausgeprägt (oft über ei
Bitterstoffe, Gerbstoffe, Schleimstoffe, nen Meter), während Gänsefingerkraut als
Stärke bodenständige Rosette wächst.
Die Blüten lassen sich gegebenenfalls mit
Phytotherapeutischer Wert denen der Echten Nelkenwurz Geum urba
Auszüge wirken -+adstringierend und num verwechseln. Diese finden Sie in den
1 59
E S S B A R E P F LA N Z E N - N A H R H A FT E P F L A N Z E N
160
G o l d rute
Blätter
Sammelzeit: März bis Oktober Pflanze n n a m e
Solidago canadensis u.a. der Gattung
Blüten
Sammelzeit: Mai bis August Trivialnamen
Kanadische Goldrute, Goldrute
Samen
Sammelzeit: J u l i b i s Oktober Systemati k
Familie: Asteraceae (Korbblütler) Gattung:
Wu rzel Solidago (Goldrute)
Sammelzeit: Juli bis November
Standorte
Energi e reiche Tei le Ruderalstellen, sonnige Wiesen
Wurzeln, Samen
Bestim m ungsmerkmale
Wichtige I n haltsstoffe Die Goldrutenart, die Sie am häufigsten
Inulin, ätherische Ö le finden werden, ist die eingeschleppte
und -+ invasive Kanadische Goldrute. Die
Phytot h e ra p eutischer Wert leuchtend goldenen, reich verzweigten
Die ätherischen Bestandteile der Samen Blütenstände sehen Sie schon aus großer
von Doldenblütlern wirken leicht bakterien Entfernung. Sie bestehen aus sehr klei
abtötend. Die Wirksamkeit bei Giersch ist nen Korbblüten. Diese Wedel stehen an
wissenschaftlich belegt. der Spitze eines aufrechten Stängels, der
wechselständig mit lanzettlichen Blät
Wissenswertes tern besetzt i st . Der Blattrand ist an der
In der Volksheilkunde galt der Giersch als Basis nicht, zur Spitze hin dagegen fein
Mittel gegen Gelenksbeschwerden. gesägt. ach dem Verblühen finden Sie
kleine Früchte mit Flugschirmehen in
Verwechslungsgefa h ren mit den Blütenständen. Die Goldrute über
Giftpflanzen wuchert innerhalb weniger Jahre ganze
Der Giersch gehört zu den Doldenblütlern. Berghänge.
Zu dieser Familie gehören einige sehr gif
tige Pflanzen. Wenn Sie eine unbekannte B lätter
Pflanze finden, bei der das Laub nicht ein Sammelzeit: April bis Juni
deutig nach der beschriebenen »Dreifach
regel« eingeteilt werden kann, sollten Sie Blüten
diese stehen lassen. Sammelzeit: Juni bis September
161
I E S S B A R E P F L A N Z E N - N A H R H A FT E P F LA N Z E N
Wissenswertes Trivialnamen
T m Winter lassen sich abgestorbene Gold- Hirtentäschelkraut, Hirtentäschel
rutenfelder leicht an den grauen Halmen
162
H i rt e n t ä s c h e l k r a u t
1
Systematik Blätter
Familie: Brassicaceae (Kreuzblütlerge- Sammelzeit: März bis Juli
wächse) Gattung: Capsella (Hirtentäschel)
B lüten
Standorte Sammelzeit: März bis Juli
Feld- u n d Wegränder, Lichtungen in
Mischwäldern, niedrige Wiesen Samen
Sammelzeit: Mai bis November
Besti m m u ngsmerkmale
Das Hirtentäschelkraut ist eine kleine und Wurzel
unscheinbare Pflanze mit weißen kreuz Sammelzeit: April bis Juli
symmetrischen Blüten. Es besitzt eine
bodenständige Rosette, die ein wenig an Energiereiche Teile
Löwenzahn erinnert. Aus dem Zentrum Samen
entspri ngt ein verzweigter Stängel, an
dessen Oberende die Blüten stehen. Die Wichtige I n haltsstoffe
unteren Blüten reifen früher, so dass an Senfölglycoside, fette Ö le
einer Pflanze in der Regel �Schötchen
und Bl üten zu finden sind. Die Schötchen Phytotherapeutischer Wert
sind umgekehrt herzförmig geformt und Wie alle Pflanzen mit Senfölglycosiden
enthal ten eine große Anzahl kleiner Sa wirkt auch das Hirtentäschelkraut anti
men. bakteriell. Da das Hirtentäschel eher sanft
I E S S B A R E P F LA N Z E N - N A H R H A FT E P F L A N Z E N
Knoblauchs ra u ke
Pfla nzen n a m e
Alliaria petiolata
Trivialnamen
Knoblauchsrauke, Lauchkraut, Lauchhe
derich.
Systematik
Familie: Brassicaceae (Kreuzblütlergewäch
se) Gattung: A lliaria (Knoblauchsrauke) .
Sta n d o rte
Waldränder, bevorzugt auch Mischwälder,
seltener an halbschattigen Bachläufen
166
Knoblauchsrauke
1
168
K ö n i gs k e r z e n
1
Spross Königskerzen
Sammelzeit: März bis April
Wurzel
Sammelzeit: Juli bis November Pflanzenname
Verbascum densiflorum
Energiereiche Tei le
Wurzeln, Samen Trivialnamen
(Großblütige) Königskerze, Wollkraut,
Wichtige I n h a ltsstoffe Wollblatt
Stärke, Eiweiß, Gerbstoffe, Oxalsäure
Systematik
Phytotherapeutischer Wert Familie: Scrophulariaceae (Braunwurzge
Die Gerbstoffe können als Auszug der Rhi wächse)
zome bei Magenbeschwerden eingesetzt Gattung: Verbascum (Königskerze)
werden.
Standorte
Wissenswertes Ruderalstellen, Weg- und Straßenränder,
Neben dem Japanischen Knöterich kön trockene Wiesen
nen Sie andere Gattu ngen der Knöterich
gewächse sammeln. Einige von ihnen Besti m m u n gsmerkmale
haben herzförmige Laubblätter, wie etwa Die Königskerze ist schon aus der Feme als
der Buchweizen Fagopyrum esculentum. stattliche Pflanze zu erkennen. Ihr zentra
Auch der Rhabarber Rheum spec. sowie ler Stängel entspringt einer bodenständigen
die Ampferarten Rumex spec. gehören Rosette aus zahlreichen, meist wollig be
hierzu. Bei unbekannten Knöterichge haarten Blättern. Am unverzweigten Stän
wächsen sollten Sie auf starken Oxalsäu gel stehen die eiförmig-zugespitzten Blätter
regeschmack achten. I n den stärkereichen wechselständig. Das Laub ist mit dem Blat
Samen spielt dieser Giftstoff jedoch meist trand -+basal oft an der Sprossachse ver
keine Rolle. Viele Knöterichgewächse wachsen. Die Blüten sitzen gedrängt an der
bilden riesige, essbare Rhizome aus, die Spitze, so dass die Königskerze manchmal
jedoch teilweise meterweit unter der Erd wie eine brennende Fackel erscheint. Die
oberfläche verlaufen. Einzelblüten haben fünf in der Regel gold
gelbe Kronblätter, die radiärsymmetrisch
Verwechslungsgefa h ren mit bis zygomorph sind.
Giftpflanzen
Gegebenenfalls können Sie unbekannte Blätter
Windengewächse Convolvulaceae mit ei Sammelzeit: April bis Juni
nem Knöterich verwechseln. Jene wach
sen teilweise auch in einer Zickzacklinie, B lüten
jedoch als Ranken, und bilden große, zu Sammelzeit: Juli bis September
einem Trichter verwachsene Kronblätter.
Samen
Sammelzeit: August bis Oktober
1 E S S B A R E P F L A N Z E N - N A H R H A FT E P F LA N Z E N
17 0
La b kräuter
1
Labkräuter Das Laub ist leicht linealisch und an der
Basis verengt. Der kriechende Stängel
ist meist vielfach kantig. Die winzigen
Blüten besitzen eine weiße Krone aus
Pflanzen n a m e meist vier verwachsenen Blättern. Die
Galium spec. Kelchblätter l iegen �reduziert vor. Die
kleinen, runden Früchte sind oft behaart.
Trivialnamen Sie bleiben beim Vorbeistreifen mit ihren
Labkraut, K1ettkraut, Klettwa1dmeister, �Kletthaaren im Fell von Tieren und an
Waldmeister den Hosenbeinen von Waldspaziergän
gern hängen.
Systematik
Familie: Rubiaceae (Rötegewächse) B lätter
Gattung: Galium (Labkraut) Sammelzeit: April bis August
171
E S S B A R E P F LA N Z E N - N A H R HAFTE P F LA N Z E N
Wissenswertes Mädes üß
Die Rötegewächse sind eine Familie mit
hauptsächlich tropischer Verbreitung. Zu
dieser Familie gehört auch der Kaffee-
strauch Coffea spec. Pflanzen n a m e
Filipendula ulmaria
Verwechslungsgefa h ren m i t
Giftpflanzen Trivialnamen
Eine Verwendung des Labkrauts Wald Mädesüß, Geißripp, Stopparsch, Spier
meister (Galium odoratum, ohne -+Klett strauch
haare) , ist wohl in geringem Maße mög
lich. Dieser enthält ein Cumaringlycosid, Systematik
das zu Cumarin zerfällt und in größeren Familie: Rosaceae (Rosengewächse) Gat
Mengen zu sich genommen Kopfschmer tung: Filipendula (Mädesüß)
zen und andere Vergiftungserscheinungen
erzeugen kann. Deshalb sollte darauf ge Standorte
achtet werden, dass die gesammelte Pflan Gewässer, sonnige Feuchtgebiete, Entwäs
ze keinen waldmeistertypischen Geruch serungsgräben
Mädesüß
1
Besti m m u ngsmerkmale
Bevor Sie das Mädesüß anhand von sicht
baren -+Merkmalen identifiziert haben,
haben Sie es meist schon längst am Ge
ruch erkannt. Die Blüten riechen intensiv
süßlich mit einem leichten Mandelaroma.
Für viele Menschen ist der Geruch uner
träglich stark. Die etwa anderthalb Meter
hohe Staude hat einen reich verzweigten,
meist rötlich gesprenkelten Stängel und
kompliziert gefiedertes Laub. Zwischen
größeren Blättchen und einem ahorn
blattartigen Endblättchen finden Sie noch
eine Reihe kleinerer. Der Blattrand ist
stark gesägt. Diese Fiederform kommt Die weitreichenden Rhizome des Mädesüß enthal
in Europa nur beim Mädesüß vor. Das ten Salicylate. Bevor sie in größeren Mengen ver
zehrt werden, sollten sie prozessiert worden sein.
Mädesüß besitzt eine winzige typische
Rosaceaenblüte aus fünf gelblich-weißen
Kronblättern und zahlreichen Staubgefä Wichtige I n haltsstoffe
ßen. Die Einzelblüten stehen in großen Salicylate (Salicylsäure), Gerbstoffe, äthe
Trauben zusammen. Nach dem Verblü rische Ö le
hen sind kleine, spiralig zusammenge
setzte Früchte zu finden. Das Rhizom ver Phytotherapeutischer Wert
strömt einen sehr starken Geruch, der an Die Blüten sowie Wurzeln enthalten große
billiges Mundwasser erinnert. Mengen von Salicylaten. Diese wirken ge
gen Fieber und leichte Schmerzen. Außer
Blätter dem enthalten die unterirdischen Bestand
Sammelzeit: März bis Juni teile antibakteriell wirksame Stoffe, die bei
der Verwendung als »Zahnbürste« Einsatz
Blüten finden. Hierzu wird das gesäuberte, fasrige
Sanunelzeit: Mai bis Oktober Rhizom zerkaut und als Pinsel zum Abrei
ben der Zahnzwischenräume verwendet.
Samen ferner wirken Auszüge der Wurzel stark
Sammelzeit: August bis November verstopfend und können gegen Durchfall
eingesetzt werden.
Wurzel r;l:lw
Sammelzeit: ganzjährig Wissenswertes
Wenn Sie größere Mengen von Mädesüß
Energiereiche Tei le wurzeln zu sich nehmen möchten, sollten
Wurzeln, Samen Sie diese in lauwarmem Wasser auslaugen,
um die Salicylsäure zu entfernen. Verwen
Wirksame Tei le den Sie hierzu einen großen Ü berschuss
Wurzeln, Blüten an Wasser, da Salicylate nur mäßig wasser
löslich sind.
1 73
E S S B A R E P F L A N Z E N - N A H R H A F T E P F LA N Z E N
1 74
M ö h re, Wilde
1
175
E S S B A R E P F LA N Z E N - N A H R H A FTE P F LA N Z E N
1 77
E S S B A R E P F LAN Z E N - N A H R H A FTE P F LA N Z E N
Blüten Wissenswertes
Sammelzeit: März bis August Bei Kindern ist das Auszupfen der Blüten
röhre und Aussaugen des süßen Nektars
Samen beliebt. Es sollte hierbei darauf geachtet
Sammelzeit: August bis Oktober werden, dass es sich tatsächlich um eine
Lamiaceae handelt, da dieser Vorgang bei
Wurzel anderen Pflanzen gegebenenfalls zu Ver
Sammelzeit: August bis Januar giftungen führen kann.
1 79
E S S B A R E P F L A N Z E N - N A H R H A FTE P F L A N Z E N
180
W e gw a rt e
1
System atik
Familie: Asteraceae (Korbblütler) Gattung:
Helianthus (Sonnenblume)
Standorte
'verwildert auf Wiesen an Flussläufen
und in Feuchtgebieten
Best i m m ungsmerkmale
Topinambur können Sie an der Blüte ein
deutig erkennen. Die Art gehört zur Gat
tung der Sonnenblumen und besitzt auch
eine stark an diese Pflanzen erinnernde
Die unterirdischen Speicherorgane des Topinambur
Korbblüte. Die zahlreichen großen gelben schmecken gekocht oder geröstet hervorragend
Zungenblüten stehen in einem etwa 5 bis und enthalten viel Energie.
10 Zentimeter großen Kreis. Das Zentrum
der Korbblüte ist meist gelb oder orange zen. Auf diese Weise wirken die 'Rhizome
gefärbt. Die wechselständigen, teilweise im Übermaß auch abführend.
gegenständigen Blätter sind stark rau be
haart und eiförmig-zugespitzt. Auch der Wissenswertes
verholzte und bereichsweise violett ge Es gibt einige Pflanzen der Gattung He
sprenkelte Stängel ist borstig. Unterirdisch liantus, die keine ausgeprägten Knollen
bildet der Topinambur eine energiereiche, ausbilden. Bei ihnen wird jedoch Inulin in
violette bis beige Rhizomknolle. die Wurzeln eingelagert. Sie müssen bei
diesen Pflanzen zwar deutlich mehr Wur
Blüten zeln ernten, diese können aber genau so
Sammelzeit: August bis Oktober verwendet werden wie der Topinambur.
Phytotherapeutischer Wert
Das Inulin der Knollen kann von unserem Pflanzenname
Körper nicht abgebaut werden. Diese Aufga Cichorium intybus
be übernimmt die Darmflora, die durch die
sen idealen Nährboden gestärkt wird. Leider 'trivialnamen
»dankt« sie das mit starker Gasproduktion, Wegwarte, Zichorie, Sonnenbraut, Son
also Blähungen und leichten Bauchschmer- nenwedel, Wegeleuchte
181
E S S B A R E P F LA N Z E N - N A H R H A FT E P F LA N Z E'N
182
W e i n b e rgla u c h
1
Wissenswertes Trivialnamen
Die Wegwarte bildet eine große, inulinrei Weinberglauch, Wilde Zwiebel, Weinberg
che Wurzel. Da alle Pflanzenteile jedoch zwiebel
stark bitter schmecken, empfiehlt sich
das Auslaugen mit kaltem Wasser. Klein Systematik
geschnitten und geröstet kann mit dieser Familie: Alliaceae (Zwiebelgewächse) /
Wurzel ein bekömmlicher Ersatzkaffee neu: Familie Amaryllidaceae (Amaryllis
(Muckefuck) gebrüht werden. Chicoree ist gewächse) Gattung: Allium (Zwiebel)
übrigens nichts anderes als bei Dunkelheit
in Nährlösung gezogene Wegwartenblätter. Standorte
trockene, lehmige und warme Standorte
Verwechslungsgefah ren m it
G i ftpflanzen Bestimm ungsmerkmale
Es sind keine möglichen Verwechslungen Der Weinberglauch erinnert stark an den
mit Giftpflanzen bekannt. nah verwandten Schnittlauch. Die Blätter
sind rund und hohl und entspringen einer
Weinberglauch Zwiebel. Im Gegensatz zum Schnittlauch
sind die Blätter des wilden Lauchs sehr
viel fester. Auch die Zwiebel ist eher hol
zig. Zur Blütezeit finden Sie die typischen
Pflanzenname Alliaceaenblüten als kugelige Köpfchen
Allium vineale aus zahlreichen Einzelblüten mit sechs
E S S B A R E P F LA N Z E N - N A H R HAFTE P F LA N Z E N
Holunder Sambucus nigra, Familie: Adoxaceae Früchte (garen) bzw. nur bei
Sambucus racemosa (Moschuskrautgewächse) Sambucus nigra: Samen
(siehe S. 164) (erhitzen)
Bitterstoffe, Gerbstoffe,
Schleimstoffe, Stärke
185
E S S B A R E P F LA N Z E N - N A H R H A FT E P F L A N Z E N
186
Essbare P f l a n z e n - N a h r h a ft e P f l a n z e n
1
Sa/icylate (Salicylsäure),
Gerbstoffe, ätherische Öle
Inulin, Bitterstoffe
Wie wir im Laufe des Buchs nun mehrfach Sie sich aber im Grunde nur vergiften,
erfahren haben, dienen Pflanzen oft nicht wenn Sie eine Ü berdosierung geradezu
ausschließlich der Ernährung, sondern forcieren, also das 1 0- oder mehrfache der
können für weitere Zwecke eingesetzt angegebenen Dosis zu sich nehmen.
werden. Besonders interessant sind hier Berücksichtigen Sie hierbei besonders
die wichtigsten und häufigsten -+einhei die Anmerkungen zur »Pflanzenheilkunde
mischen Heilpflanzen, oder, wie wir sie und Ernährung« im Kapitel 2 »Grundla
nennen, »essbare Pflanzen mit gesund gen«.
heitlich förderlicher Wirkung«. Sie sollten Zu beachten ist außerdem, dass durch
nicht mit den stark wirksamen »Gift- und aus auch ungenießbare oder giftige Pflan
Heilpflanzen« gleichgestellt werden. In zen einen Nutzen haben können. Diese
den bisherigen Pflanzenporträts konnten sind nicht für den Verzehr beziehungs
Sie schon über so manche Heilwirkung weise für die »innerliche Anwendung«
nahrhafter Pflanzen lesen. Praktisch alle gedacht, sondern haben ihren Nutzen in
Pflanzen haben irgendeine Wirkung auf anderen Bereichen. Gemeint sind h ier die
unseren Körper. Die in diesem Kapitel auf beiden Gewächse Beinwell Symphytum
geführten besitzen dagegen größtenteils spec. und Rainfarn Tanacetum vulgare.
keinen besonders hohen Nährwert. Dafür Wie schon erwähnt sollte der Beinwell
ist ihre Wirkung im Vergleich zu den wei aufgrund seines Pyrrolizidinalkaloid-Ge
ter oben beschriebenen Pflanzen stärker. halts nicht verzehrt werden, kann jedoch
Natürlich müssen Sie bei der Anwen in der äußerlichen Anwendung Einsatz
dung auch an den Grundsatz nach Para finden. Der Rainfarn sowie andere ähnli
celsus denken: »Dosis sola venenum facit.« che Pflanzen der Gattung Wucherblumen
Manche der Pflanzen können auch über Tanacetum, die einen starken Chrysanthe
dosiert werden. Da die Wirksamkeit je menduft verströmen, haben wir in der Fa
doch eingeschränkt ist, müssen Sie bei den milienbeschreibung der Korbblütler schon
beschriebenen Arten maximal mit Bauch als »giftig« identifiziert. Ein Teil jener
schmerzen oder Kopfschmerzen rechnen. giftigen Inhaltsstoffe verscheucht jedoch
Pflanzen, die darüber hinaus Probleme Insekten, weshalb sie in mückenreichen
·
bereiten können, wurden mit entsprechen Gegenden als -+Repellent eingesetzt wer
dem Hinweis markiert. An diesen sollten den können.
188
Baldrian
1
mal leicht rosafarbenen Blüten besitzen
eine Krone aus fünf verwachsenen Blät
tern. Die Blüten sitzen in Scheindolden
an der Spitze der Pflanze. Auffällig ist,
Pflanzen n a m e dass nur drei Staubgefäße vorhanden
Valeriana officinalis sind. Der Stängel ist rötlich und leicht
behaart. Die gegenständigen Blätter sind
Trivia lnamen unpaarig gefiedert, wobei das Endblätt
Baldrian, Stinkwurz, Hexenkraut, Katzen chen tief eingeschnitten ist. Der Blattrand
kraut ist unregelmäßig gesägt. Die Wurzel ist
weiß-rötlich. Die gesamte Pflanze ver
Systematik strömt einen starken, etwas unangeneh
Familie: Valerianaceae (Baldriangewäch men Geruch.
se) Gattung: Valeriana (Baldrian)
B lätter
Stand o rte Sammelzeit: April bis Juni
Flussläufe, Feuchtgebiete
B lüten
Besti m m u ngsmerkmale Sammelzeit: April bis Juni
Baldrian ist eine aufrechte, krautige
Pflanze mit meist rund anderthalb Me- Spross
lern Höhe. Die kleinen weißen, manch- Sammelzeit: März bis Mai
N U TZ B A R E P F L A N Z E N
Wurzel Trivialnamen
Sammelzeit: ganzjährig Beinwell, Wallwurz, Beinwurz, Schwarz
wurz, Heilkraut
Wirksame Teile
Wurzel Systematik
Familie: Boraginaceae (Raublattgewächse)
Wichtige I n h a ltsstoffe Gattung: Symphytum (Beinwell)
ätherische Öle, Valerensäure, Alkaloide
Standorte
Phytotherapeutischer Wert Waldränder, Gewässerränder, aber auch
Der Wurzelauszug wirkt als mildes Beru magere Böden
higungsmittel bei Nervosität, Einschlaf
störungen, leichten Erregungszuständen. Besti m m ungsmerkmale
Hierzu werden einige Teelöffel zerkleiner Beinwell bildet rau behaarte Blätter (siehe
ter Wurzeln eingesetzt. -tTrivialname der Familie), die wechselstän
dig an einem borstigen Stängel angeordnet
Wissenswertes sind. Sie laufen vorne spitz zu und gehen
Die jungen Blätter können roh als Salat -tbasal in zwei langen Leisten in den Stän
beigabe verzehrt werden. Sie schmecken gel über. Die Blüten sind violett oder weiß
nicht nur deutlich nach Feldsalat Valeria gefärbt. Sie erkennen einen fünfzackigen
nella spec. , vielmehr gehört auch jener zu Kelch sowie eine zu einer Röhre verwachse
den Baldriangewächsen. Sie finden ihn an ne Krone aus fünf Blättern. Außerdem sind
warmen und sonnigen Hängen. Er besitzt die fünf Staubgefäße um den aus der Blüte
ähnliche Blüten wie der Baldrian, jedoch hängenden Griffel gedrängt. Diese Blüten
glattrandiges, gegenständiges Laub. Er ähneln damit sehr jenen der Familie der
wächst außerdem gedrungen und wird in Nachtschattengewächse Solanaceae. Der
der Regel nicht höher als 30 Zentimeter. echte Beinwell wird etwa einen Meter hoch.
191
N U T Z B A R E P F LA N Z E N
Standorte Blüten
sonnige, trockene Wiesen, Mischwälder Sammelzeit: April bis November
19 2
H o.p f e n , W i l d e r
1
Spross Systemati k
Sammelzeit: April bis Juli Familie: Canabaceae (Hanfgewächse)
Gattung: Humulus (Hopfen)
Wirks a m e Tei le
Blätter Standorte
Feuchte Waldränder, Hecken
Wichtige I n haltsstoffe
ätherische Ö le, insbesondere Thymol und Besti m m u n gsmerkmale
Carvacrol, Gerbstoffe, Bitterstoffe Während vermutlich die meisten Leser
Hopfen in »gelöster Form« kennen, wis
Phytothe rapeutischer Wert sen viele nicht, dass er eine sehr häufige
Die ätherischen Bestandteile sind hoch Pflanze in unseren Breiten ist. Er überwu
wirksame Mittel, die Bakterien abtöten chert oft ganze Waldränder. Von Frühjahr
(dennoch nicht als Antiseptikum geeig bis Herbst erkennen Sie die Pflanze an
net) . Als Tee aufgebrüht oder einfach den eingeschnittenen, borstig behaarten
verzehrt hilft er bei diversen bakteriellen Blättern, die an Weinblätter erinnern. Au
Infektionen, Halsschmerzen oder Erkäl ßerdem bildet er an den oberen Bereichen
tungen. brennnesselartiges Laub aus. Der Blatt
rand ist gesägt. Der Stängel ist wenige Mil
Wissenswertes limeter dünn und rankend. Die weiblichen
Sie können alle Pflanzenteile auch als Ge Blüten sind grün und zapfenartig zusam
würz oder Salatbeigabe verzehren. Er ist mengesetzt. An der Basis der Blütenschup
jedoch deutlich weniger aromatisch als pen finden Sie ein gelbes, klebriges Sekret,
seine mediterranen Verwandten. Alle klei das deutlich nach frischen Cannabisblüten
nen, aromatisch duftenden Lamiaceaen, riecht. Im Herbst sterben die oberirdischen
zum Beispiel den Thymian Thymu.s spec. Teile ab. Folgt man den graubraunen Stän
kann man in gleicher Weise einsetzen. geln bis zum Grund, kann man hier die
große Wurzel ausgraben.
Verwechslungsgefa h ren mit
Giftpflanzen B lätter
Es sind keine möglichen Verwechslungen Sammelzeit: Juli bis September
mit Giftpflanzen bekannt.
B lüten
Sammelzeit: August bis ovember
Hopfen, Wilder
Spross
Sammelzeit: Februar bis April
Pflanzenname Wurzel
Humulus lupulu.s Sammelzeit: ganzjährig
1 93
1 N U TZ B A R E P F LA N Z E N
1 94
K a m i l l e , E c h t e , Stra h l e n lo s e
1
Kam ille, Echte, Korbblüten haben eine Ä hnlichkeit mit
Stra h le n lose denen von Gänseblümchen, sind jedoch
sehr viel größer und besitzen einen stark
gewölbten gelben Kopf. Der Blütenbo
Pflanzenname den ist außerdem innen hohl, was ein
Matricaria recutita, Chamomilla recutita/ Unterscheidungsmerkmal zur geruchs
Matricaria discoidea losen und wirkungsfreien Hundskamille
Anthemis spec. ist. Das Laub besteht aus
Trivialnamen feinen verzweigten Strahlen. Alle Pflan
Echte Kamille, Strahlenlose Kamille zenteile riechen angenehm aromatisch.
Der Strahlenlosen Kamille fehlen im
Systematik Vergleich zur Echten Kamille die weißen
Familie: Asteraceae (Korbblütler) Zungenblüten, sie besitzt nur ein run
Gattung: Matricaria (Kamille) des Blütenköpfchen aus gelb-orangenen
Röhrenblüten. Außerdem ist ihre Größe
Standorte im direkten Vergleich sehr viel kleiner.
Wegränder, Ruderalstellen, nährstoffrei Während die Echte Kamille bis zu ei
che Lehmböden nem halben Meter groß wird, wächst die
Strahlenlose Kamille meist direkt am Bo
Best i m m u n gsmerkmale den.
Die Echte Kamille lässt sich am einfachs
ten an ihren auffälligen B lüten in Ver B lätter
bindung mit dem Laub erkennen. Die Sammelzeit: April bis August
1 95
N U TZ B A R E P F LA N Z E N
Verwechslungsgefa h re n mit
G i ftpflanzen
Verwechslungen sind eigentlich ausge
schlossen, ich habe dennoch einmal mit
erleben müssen, wie ein Pflanzensammler
die Blüten des Rainfarns Tanacetum vul
gare als Strahlenlose Kamille Matricaria
discoidea gesammelt hat. Die Strahlenlose
Kamille hat sehr fein gefiederte Blätter,
während der Rainfarn etwas breitere, ge
sägte -+ Blättchen besitzt, die an ein Farn
blatt erinnern. Außerdem ist die Strah
lenlose Kamille eine fast bodenständige
Pflanze, während der Rainfarn deutlich
über einen Meter hoch wachsen kann. Der
Rainfarn riecht unangenehm harzig.
Die Strahlenlose Kamille ist sehr viel kleiner als die
Echte Kamille und bildet kleine, fast runde Blüten
körbchen ohne Zungenblüten.
Linden
Blüten
Sammelzeit : April bis August
mit dem Flugblättchen schraubig durch und Fieber verwendet. Er wirkt schweiß-
die Luft zu Boden segeln. Die Linde bildet treibend und lindert den Hustenreiz.
weiches Holz. Zieht man die Rinde ab, er-
kennt man im Bast dunkle, in Richtung der Wissenswertes
Sprossachse verzerrte Flecken. Aus dem Bast der Linde können stabile
Streifen geschnitten werden, etwa um ei-
B lätter nen Beerensammler oder Leine zu ferti-
Sammelzeit: März bis Mai gen. Das weiche und kurzfasrige Holz eig
net sich gut für Anfänger zum Schnitzen.
B lüten
Sammelzeit: Mai bis Juli Verwechslungsgefahren mit
Giftpflanzen
Samen Es sind keine möglichen Verwechslungen
Sammelzeit: Juni b i s September mit Giftpflanzen bekannt.
Wirksame Teile
Blüten Minze
Wichtige I n ha ltsstoffe
Schleimstoffe
Pflanzenname
Phytotherapeutischer Wert Mentha aquatica/Mentha spicata/Mentha
Die Blüten werden als Tee bei Erkältungen longifolia u. a. der Gattung
1 97
N U TZ B A R E P F LA N Z E N
Trivialnamen B lätter
Wasserminze/Krause Minze, Sammelzeit: Mai bis September
Waldminze/Rossminze
B lüten
Systematik Sammelzeit: Juli bis November
Familie: Lamiaceae (Lippenblütler)
Gattung: Mentha (Minze) Wirksame Tei le
Blätter
Standorte
nährstoffreiche, feuchte Wiesen, Bachläufe Wichtige I n h a ltsstoffe
ätherische Ö le mit Menthol und Carvon,
Bestimmungsmerkmale Bitterstoffe
Minzen besitzen gegenständiges, gesägtes
Laub und sind meist stark behaart. Die Phytotherapeutischer Wert
Lippenblüten der meist etwa einen halben Als Tee wirken die ätherischen Ö le beru
Meter hohen Pflanzen stehen in den Blatt higend und schmerzlindernd bei Rachen
achseln und an der Spitze der Pflanze in beschwerden. Außerdem erzeugt Menthol
kolbenartigen Ständen dicht gedrängt. Min ein Gefühl von Kälte auf der Haut, was
zen besitzen einen starken Duft nach Hus bei Insektenstichen hilft. Der Wirkstoff ist
tenbonbons beziehungsweise Kaugummi. lokal anästhesierend, weshalb bei Zahn-
N e l k e n w u rz , E c h te
1
fleischentzündungen oder Zalmschmer zusammen. Jede Frucht ist mit einem zu
zen einige in die Wange gelegte Minzblät rückgebogenen Kletthaar ausgestattet.
ter helfen.
Wurzel
Verwechslungsgefa h-ren mit Sammelzeit: ganzjährig
G iftpflanzen
Es besteht eine Verwechslungsgefahr Wirksame Teile
mit der aus Zentralasien stammenden Wurzeln
Rauschminze Lagochilus inebrians. Die
stark bittere Pflanze soll jedoch außerhalb Wichtige I n h a ltsstoffe
ihres natürlichen Verbreitungsraums in den Gerbstoffe, Eugenol
Trockengebieten Usbekistans sehr selten
und nur zivilisationsnah �verwildert sein. Phytothera peutischer Wert
Bei Verletzungen und Entzündungen des
Zahnfleischs oder bei Zahnschmerzen
N elkenwurz, Echte können die zerriebenen Wurzeln als lo
kales -+Anästhetikum eingesetzt werden.
Legt man es direkt neben die Schädigung,
»verpelzt« es die Mundschleimhaut. Eu
Pflanzen name genol wirkt außerdem antibakteriell, wes
Geum urbanum u. a. der Gattung halb es beim Ausheilen lokaler Infektionen
im Mundraum hilft. Ferner tötet der Rein
Trivialnamen stoff Eugenol Pilze ab und verscheucht vie
Echte Nelkenwurz, Nelkwurzel le Insekten und Zecken. Die Wirksamkeit
der Wurzel als Insektenschutzmittel konn
Systematik te im Selbstversuch jedoch nicht bestätigt
Familie: Rosaceae (Rosengewächse) werden.
Gattung: Geum (Nelkenwurze)
Wissenswertes
Standorte Der Geruch der zerriebenen Wurzel er
Wiesen, Waldränder, lichte Wälder innert stark an Gewürznelken Syzygium
aromaticum. Diese tropische Pflanze hat
Best i m m u n gsmerkmale jedoch weder eine nahe Verwandtschaft zu
Die Nelkenwurz ist eine Rosaceae, deren den Nelkenwurzen, noch hat sie etwas mit
Blüte stark an die Fingerkräuter erinnert. den �einheimischen elkengewächsen
Die fünf kleinen Kronblätter stehen auch Caryophyllaceae zu tun.
hier in Lücke zu dem fünfzackigen Kelch,
sind aber im Verhältnis eher rund. Ein be Verwechslungsgefahren mit
sonderes Merkmal sind die beiden auffäl Giftpflanzen
ligen Nebenblätter in den Achseln jedes Sie können die Echte Nelkenwurz gegebe
Laubblatts. Diese sind so groß, dass das nenfalls mit den giftigen Pflanzen der Gat
gesägte und dreilappige Laub fast gefiedert tung Ranunculus (zu denen die »Wiesen«
erscheint. Die zahlreichen kommafönni hahnenfußpflanzen gehören) verwechseln.
gen Früchte stehen in runden Kügelchen Die Nelkenwurz besitzt nämlich ähnliche
1 99
1 N U T Z B A R E P F LA N Z E N
Systematik Blätter
Familie: Asteraceae (Korbblütler) Sammelzeit: März bis November
200
S c h afga r b e , G e m e i n e
1
Wi rksame Tei le
gesamte Pflanze Schafgarbe, Gemeine
Wichtige I n h a ltsstoffe
Pyrethrin, Thujon
Pflanzenname
Phytotherapeutischer Wert Achillea millefolium
Die Pflanze kann in insektenreichen Ge-
genden am Ü bernachtungslager verteilt, Trivialnamen
besser noch am Rand eines Feuers gelagert (Gemeine) Schafgarbe, Schafkraut
werden. Die ausströmenden Bestandteile
vertreiben Insekten sehr zuverlässig. Systematik
Familie: Asteraceae (Korbblütler)
Wissenswertes Gattung: Achilea (Schafgarbe)
Der Rainfarn ist - auch wenn er in eine Fa
milie mit zumeist essbaren Pflanzen gehört Standorte
- eine giftige Pflanze. Er darf nicht verzehrt trockene Wiesen, Wegränder
201
1 N U TZ B A R E P F L A N Z E N
202
Walnuss
1
Systemati k
Familie: Juglandaceae (Walnussgewächse)
Gattung: Juglans (Walnüsse)
Standorte
warme Regionen, hauptsächlich Süd
deutschland, sonnige Waldränder, Felder
Bestim m u n gsmerkmale
Walnussbäume werden meist mehr als
15 Meter hoch und sind dicht mit unpaarig
gefiederten Laubblättern besetzt. Die Bor
ke junger Triebe ist glatt und grün-grau,
während sie auf dem Stamm mit der Zeit
aufbricht und weiß-grau wird. Die Walnuss
Der Blütenstand der Schafgarbe ist eine typische
Scheindolde, wie sie bei vielen Pflanzen gefunden ist -teinhäusig, getrenntgeschlechtlich. Die
werden kann. Im Vergleich zur »echten Dolde« der männlichen Blüten sind lange zapfenartige
Apiaceae (siehe Abb. S. 87) können Sie den Unter·
schied deutlich erkennen.
Schwänzchen, die an Birkenblüten erin
nern. Die weiblichen Blütenstände sind kno
wechselt werden. Diese soll in großen Men tig verdickt, aber unscheinbar grün. Zerreibt
gen zu leichten Bauch- und Kopfschmerzen man Walnussblätter, verströmen sie einen
führen. Die Sumpfschafgarbe ist jedoch säuerlichen, etwas unangenehmen Geruch.
selten. Außerdem sollte auch die gemeine
Schafgarbe aufgrund ihrer Wirkstoffe nicht B lätter
in sehr großen Mengen verzehrt werden. Sammelzeit: März bis Oktober
Die Unterscheidung kann über die Blüten
körbchen erfolgen, die bei der Sumpfschaf Samen
garbe über einen Zentimeter im Durchmes Sammelzeit : Oktober bis November
ser sind, während die Gemeine Schafgarbe
Körbchen von weniger als einem halben Wirksame Teile
Zentimeter Durchmesser bildet. Blätter, Fruchtschalen
Wichtige I n haltsstoffe
Waln uss Gerbstoffe, Juglon
Phytotherapeutischer Wert
Blätter und Fruchtschalen können als Aus
Pflanzenname zug bei äußerlichen Hautleiden und Ent
Juglans regia, Juglans nigra u . a. der Gat zündungen verwendet werden. Die Inhalts
tung stoffe wirken adstringierend und reduzieren
die Schweißproduktion, weshalb ein Fuß
Trivialnamen bad in einem Auszug wohltuend auf vom
Walnuss, Baumnuss, Schwarznuss, Ameri Marsch geschundene Füße wirkt. Juglon
kanische Schwarznuss ist außerdem antibakteriell und -t fungizid.
203
1 N U TZ B A R E P F LA N Z E N
Wissenswertes Trivialnamen
Zur Gattung der Walnüsse gehören eine Silberweide, Weide
ganze Reihe unterschiedlicher Pflanzen.
Von ihnen sind allesamt die Samen essbar. Systematik
Die in der holzigen Schale eingeschlosse Familie: Salicaceae (Weidengewächse)
nen Keimblätter sind sehr ölreich und da Gattung: Salix (Weiden)
mit nahrhaft. Walnüsse sind wärmelieben
de Pflanzen, die durch die Römer erst in Standorte
Mitteleuropa eingeführt wurden. In Nord Feuchtgebiete, Auenwälder, Gewässerufer,
deutschland sind sie selten. Flussläufe
204
Weid e n
1
B esti m m ungs merkmale doch erst in der Leber zu Salicylsäure
Weiden bestimmen grundlegend das umgewandelt, weshalb es nicht so schnell
Bild von Auenwäldern sowie Fluss- und wirkt wie ASS, dafür jedoch kaum Magen
Seerändern. Die bis zu 30 Meter hohen beschwerden verursacht. Eine gängige
Pflanzen hängen oft über die Wasserober Dosierung ist ein Auszug von etwa 200 bis
fläche oder stehen sogar in überschwemm 300 Gramm ( ! ) frischer, klein geschnitte
tem Gebiet. Das Laub ist wechselständig ner Weidenrinde. Dies entspricht in der
und lanzettlich, der Blattrand ist sehr fein Wirkung etwa einer ASS-Tablette. Einsatz
gesägt. Die Blätter sind von unten weiß findet diese -tDroge bei Schmerzen und
behaart, was einen leicht silbrigen Schim Fieber. Salicin wirkt im Gegensatz zu ASS
mer verursacht. Die Blüten sind grünliche nicht blutverdünnend.
Schwänzchen.
Wissenswertes
Borke Neben der Silberweide enthalten noch
Sammelzeit: ganzjährig folgende Weidenarten relevante Mengen
von Salicin: Bruchweide SaUx fragilis, Pur
Wirksame Teile purweide Salix purpurea, Reifweide Salix
Die Borke j unger Weidentriebe daphnoides, Lorbeerweide Salix pentand
ra. Andere Arten gelten in verwendbaren
Wichtige I n haltsstoffe Mengen als nicht wirksam.
Salicin
Verwechslungsgefa h ren mit
Phytotherapeutischer Wert Giftpflanzen
Salicin hat eine ähnliche Wirkung wie Es sind keine möglichen Verwechslungen
Acetylsalicylsäure (ASS) . Salicin wird je- mit Giftpflanzen bekannt.
205
1 N U TZ B A R E P F L A N Z E N
Silberweide Sa/ix alba Die Borke junger Weidentriebe Bei Schmerzen und Fieber.
(siehe S. 204)
206
N u t z b a re Pfl a n z e n
1
Allantoin, Gerbstoffe
Schleimstoffe
Gerbstoffe, Eugenol
Pyrethrin, Thujon
Bitterstoffe, Gerbstoffe,
Ätherische Öle
Gerbstoffe, Juglon
Salicin
207
9 Prozess i eren
In den vergangenen Abschnitten haben Sie Wir werden hier die wichtigsten, drau
eine ganze Reihe von essbaren Pflanzen ßen mit einfachen Mitteln durchführbaren
kennengelernt, die einfach zu beschaffen Techniken behandeln.
sind und über viel Energie verfügen. Eini
ge von ihnen zeichnen sich jedoch dadurch
Aufs c h ließen
aus, dass sie bestimmte Stoffe enthalten, die
vor dem Verzehr größerer Mengen entfernt Insbesondere wenn S i e Stoffe a u s Pflan
oder unschädlich gemacht werden müssen. zenteilen entfernt möchten, die ausge
Grundsätzlich habe ich vermieden, waschen oder vom flüssigen in den gas
solch »unsicheren« Pflanzen für die Lis förmigen Zustand überbracht werden
ten auszuwählen. Dennoch gibt es einige können, muss das Pflanzenmaterial auf
Gruppen, die so häufig, energiereich und geschlossen werden. Auch um ein gleich
weit verbreitet sind, dass es im Ernäh mäßiges Erhitzen oder Trocknen zum De
rungsnotfall leichtsinnig wäre, auf sie zu aktivieren einiger Stoffe zu gewährleisten,
verzichten. Es wurde in den Pflanzen empfiehlt es sich, den Rohstoff zu zerklei
beschreibungen jeweils die notwendige nern, zumal die Schale von Knollen oder
�Prozessierung erwähnt. Sie sollten also Samen eine sehr effektive Verdunstungs
beim Sammeln der Pflanzen auch vorher barriere ist.
den Text in der Pflanzenbeschreibung ge Wenn es sich um schneidbares Material
lesen haben beziehungsweise auf die ent handelt, also groß und weich genug ist, um
sprechenden �Piktogramme achten. mit einem Messer zerkleinert zu werden,
Die einzelnen Arten wurden auch un teilt man es in möglichst gleichmäßige Stü
ter dem Gesichtspunkt ausgewählt, dass, cke auf.
sollten Sie den Schritt der Prozessierung Nüsse, Stängelabschnitte oder Wurzeln
vergessen haben, keine schwerwiegenden können auf einem Brettchen in möglichst
Vergiftungen zu erwarten sind. dünne Scheiben geschnitten werden. Um
Im Prinzip können wir die Prozessie einen Richtwert zu haben, können Sie sich
rungsschritte in zwei unterschiedene Be merken, dass die Dicke maximal 1 bis 2
reiche teilen. Ungewollte Giftstoffe können Millimeter betragen sollte. Zwar können
entweder aus dem Pflanzenmaterial ent aus breiteren Scheiben auch die Giftstoffe
fernt werden, oder die Stoffe werden durch ausgelöst werden, die Behandlung benö
die richtige Behandlung zerstört. tigt jedoch ein Vielfaches an Zeit.
208
A u s la u g e n
1
Kleine Samen, Nüsschen oder Knollen
lassen sich meist nicht einfach zerschnei
den. Hier können Sie mit H ilfe einer Mahl
rinne die Samen aufquetschen oder zerrei
ben. Robuste Pflanzenteile wie verholzte
Wurzeln werden an der rauen Bruchstelle
eines Steins zu Mus verarbeitet.
Blattmaterial, aus dem zum Beispiel viel
Oxalsäure entfernt werden muss, sollte
auch aufgeschlossen werden. Das ist etwa
bei manchen stark sauer schmeckenden
Amaranthen notwendig. Wenn Sie das
Blattmaterial zerschneiden würden, wird
jedoch beim Wässern oder Auslaugen
auch der Großteil von für uns nützlichen
Inhaltsstoffen entfernt. Deshalb werden Wenn gerbstoffreiche pflanzenteile kleingeschnit
diese Blätter vorsichtig zwischen den Hän ten in ein Gewebe gegeben werden, treten bei
den gerollt, bis sie weich und leicht feucht Kontakt mit Wasser sofort die leicht löslichen
Stoffe aus. Bis das Rohmaterial jedoch vollständig
geworden sind. Durch das Aufbrechen entgiftet ist, kann es ein ige Stunden dauern.
der Blattwände wird eine gleichmäßige
Reduktion, wenn auch nicht vollständige
Entfernung der löslichen Inhaltsstoffe ge schmeckt kaum noch nach Kaffee. Nach
währleistet. weiteren Durchläufen sollte das Wasser
Die aufgeschlossenen Pflanzenteile wer praktisch klar bleiben. Wir haben also auf
den der weiteren Prozessierung zugeführt. diese Weise das gemahlene und damit auf
geschlossene Kaffeepulver »entgiftet«.
Stellen wir uns nun vor, dass wir anstatt
Ausla u ge n r}:lw
dem Kaffeepulver ganze Kaffeebohnen ge
Gut wasserlösliche Stoffe wie Bitter- und brüht hätten. Hier würde das Auslaugen
Gerbstoffe können durch den Vorgang des sehr viel länger dauern, bis die Kaffeeboh
Auslaugens oder Wässerns entfernt wer nen kein Koffein mehr abgeben. Dasselbe
den. gilt auch für kaltes Wasser.
Wenn Sie sich diesen Prozess und seine Es besteht nun folgendes Dilemma:
Grundlagen einmal plastisch vorstellen Möchten wir eine schnelle und effektive
möchten, denken Sie an eine Kaffeema Entfernung des Giftstoffs, begünstigt das
schine. Nehmen wir also an, dass Sie das Zerma11len und die Verwendung von war
Kaffeepulver von den Gerbstoffen und mem Wasser diesen Vorgang. Gleicher
dem Alkaloid Koffein befreien möchten. maßen werden jedoch auch Inhaltsstoffe
Nach dem ersten Durchlaufen sammelt entfernt, die wir gegebenenfalls benötigen.
sich in der Kanne eine tiefschwarze Brühe. So wird durch warmes Wasser beim Aus
Sie steht fi.ir den Hauptbestandteil der zu laugen von bitteren Löwenzahnwurzeln
entfernenden Giftstoffe. Wenn Sie densel nicht nur der Bitterstoff entfernt, sondern
ben Kaffeefilter noch einmal aufbrühen, auch der leicht in heißem Wasser lösliche
wird die Lösung schon deutlich heller und Speicherstoff Inulin.
20 9
PROZESSIEREN
Austreibe n , Rösten � R
Eine Methode, Gifte aus Pflanzen z u ent naue Siedetemperatur des Giftstoffs ken
fernen, die nicht einfach wasserlöslich nen, geschweige denn die Temperatur auf
sind, ist das Austreiben. Dabei wird der diesen Wert halten können. Also wird das
Rohstoff bis zu einer Temperatur erhitzt, aufgeschlossene Material so lange erhitzt,
die den entsprechenden Inhaltsstoff ver bis alle Flüssigkeit verdampft worden
dampfen oder zersetzen lässt. ist und der Röstvorgang beginnt. Diesen
Das »Austreiben« überschneidet sich Zeitpunkt erkennen Sie an einem aroma
mit dem »Rösten«, da wir kaum die ge- tischen Geruch, der an angebrannte Plätz
chen erinnert.
Flach geschnittene Eichelscheiben werden in einem Den Vorgang können Sie auf verschiede
Topfdeckel geröstet. Dabei darf gerade so viel ne Weise durchführen. Besitzen Sie einen
eingefüllt werden, dass der Boden in einer dün nen
Schicht mit dem Rohmaterial belegt ist.
Topf oder eine Pfanne, wird diese in der
Glut stark erhitzt und das abgetrocknete
Schnittgut einfach ohne Ö l oder Wasser
hineingegeben. Nun wird unter ständigem
Rühren das Material gewendet und um
geschichtet, um es gleichmäßig zu erhit
zen. Das Gefäß sollte sehr heiß sein, das
Schnittgut darf aber nicht anbrennen. In
diesem Fall reduzieren Sie die Hitze oder
verstärken das Rühren.
Ist keine Pfanne verfügbar, können Sie
sich eine einfache Röstwanne improvisie
ren. Hierzu wird ein Stück Rinde oder Holz
i n eine in den Boden eingescharrte Rinne
gelegt. Hier hinein wird so viel Material ge-
210
T ro c k n e n
1
geben, dass der Boden gerade bedeckt ist. zenmaterial trotz regelmäßigem Wenden
Nun wird ein runder Stein im Feuer heiß zu qualmen und verkohlen beginnt. Auf
gemacht und in die Rinne gelegt. Der Stein diese Weise können Sie aus den Wurzeln
wird über die Oberfläche des Rohmaterials von Löwenzahn oder Wegwarte einen be
gerollt, wobei dieses alle fünf Minuten ge kömmlichen Kaffee-Ersatz herstellen oder
wendet wird. den Geschmack scharfer Samen und Wur
Alternativ dazu kann zerriebenes oder zeln von Brassicaceae verbessern.
zu Mus zermahlenes Material auch auf ei
nen flachen Stein aufgebracht und in die
Tro c k n e n r,/:IT
Glut gelegt werden. Hierbei wird die Masse
zu einem Fladen verbacken. Ist dieser fest Einige Pflanzen müssen vor dem Verzehr
genug, um ihn vom Stein in einem Stück einmal vollständig durchgetrocknet sein.
abzunehmen, wird er noch einige Male ge H intergrund ist, dass manche Giftstoffe
wendet und von beiden Seiten gleichmäßig durch das Austrocknen irreversibel in ei
gebacken. nen inaktiven Zustand überführt werden.
Insbesondere die ölreichen Kerne von Von den hier aufgeführten Pflanzen ist
Rosaceae oder die Samen von Holunder das prinzipiell nur beim Scharbockskraut
werden so von den hitzelabilen cyano notwendig. Dieses enthält zu manchen
genen Glycosiden A mygdalin, Prunasin Zeiten eine größere Menge des gefähr
beziehungsweise Sambunigrin getrennt. lichen Giftstoffs Protoanemonin, das in
Ä hnlich wird auch in Südamerika die roh allen Hahnenfußgewächsen vorkommt.
hochgiftige Maniokknolle vor dem Verzehr Dieser Giftstoff wird durch das Austrock
verarbeitet. nen der energiereichen Knöllchen voll
Soll über diesen Austreibungsvorgang ständig in das ungefährliche Anemonin
hinaus das Material geröstet werden, wird umgesetzt.
die Hitze nach dem ersten Erscheinen des
Röstduftes solange gehalten, bis das Pflan-
Flach geschnittene oder durch Zermusen aufge
schlossene Pflanzenstücke werden auf einem Stein
In einem halbrunden Rindenstück wird das Röstgut in die Sonne gelegt. Je nach Sonneneinstrahlung
verteilt. Der heiße Stein wird nun langsam und und Luftfeuchtigkeit trocknen solche Stücke in ner
gleichmäßig über das Material geschoben. halb von drei bis fünf Stunden durch.
211
PROZESSIEREN
Hierzu werden die zu Scheibchen ge verträgliche Form umgewandelt, wie die
schnittenen Knollen einfach flach in die Parasorbinsäure in Vogelbeeren. Außer
Sonne gelegt. Durch die Verletzung der dem sollten alle Teile der Springkräuter vor
Außenhaut ist der Verdunstungsschutz voll dem Verzehr gegart worden sein, da sie im
ständig zerstört, weshalb die Stücke inner rohen Zustand abführend wirken u nd Er
halb weniger Stunden trocken und damit brechen auslösen können.
auch in größeren Mengen genießbar sind. Neben dem Entgiften hat das Garen
Durch das Trocknen können außerdem selbstverständlich den Sinn, dass viele
viele unangenehm scharf schmeckenden Pflanzenteile bekömmlicher und zarter
Pflanzen genießbar gemacht werden. Sehr werden. Insbesondere verholzte Wurzeln
scharfe Teile von Brassicaceae oder Allia werden durch langes Kochen weich und
ceae sind nach dem Durchtrocknen deutlich einigermaßen kaubar.
milder. Der medizinische Wert dieser Pflan
zen wird hierdurch jedoch stark gesenkt.
E i n s c h rä n ku n ge n
Garen r}:IG Sie haben nun einige Techniken kennen
gelernt, die es ermöglichen, manche leicht
Sie konnten im Kapitel 2 »Grundlagen« giftige Pflanzen in einen verzehrbaren Zu
erfahren, dass Proteine und Peptide aus stand zu überführen. Dennoch dürfen Sie
Untereinheiten, den Aminosäuren beste nicht denken, dass dies mit allen Giftstof
hen. Abhängig von deren Kombination fen möglich ist. Einige Gifte überstehen
falten sich diese langen Ketten in dreidi ohne jeden Schaden das Rösten, Garen,
mensionale Gebilde, mit formspezifischer Austreiben oder Trocknen. Als einfaches
Funktion. Einige dieser Proteine können Beispiel können Sie sich eine sehr schar
in diesem Zustand als starke Giftstoffe wir fe Chili vornehmen und versuchen , diese
ken. Durch den Vorgang des Garens wird mit draußen verfügbaren Methoden so
diese komplexe Form »aufgebogen«. Die aufzubereiten, dass sie nicht mehr scharf
ursprüngliche Funktion und damit auch schmeckt. Es wird Ihnen kaum gelingen,
Giftigkeit werden dadurch zerstört. Dieser denn der wirksame Inhaltsstoff, das Alka
Vorgang beginnt schon bei etwa 50 Grad loid Capsaicin, löst sich praktisch nicht in
Celsius. Sie kennen das Denaturieren aus Wasser und ist mit einem Siedepunkt von
der Küche. Es ist jene Reaktion, die beim über 200 Grad Celsius außerordentlich hit
Erhitzen das zuerst flüssige Eiklar milchig zestabil. Dasselbe gilt beispielsweise für
und später fest werden lässt. Ein beson Aconitin, den Giftstoff des Eisenhuts.
ders gut bekanntes Giftstoffgemenge ist Außerdem sind unsere Entgiftungsme
das Phasin, das rohe Bohnen giftig macht. t hoden zumeist nicht zu 100 % effektiv.
ach dem Garen sind sie jedoch bekanntli Einige Giftpflanzen sind dermaßen stark
cherweise genießbar. wirksam, dass selbst Spuren des zurück
Außerdem werden einige andere un gebliebenen Inhaltsstoffs ausreichen, um
genießbare Stoffe durch Erhitzen in eine eine schwere Vergiftung zu verursachen.
212
1
10 Zuberei tung
Nachdem Sie sich die gewünschte Menge ist und angeschnittene Pflanzenteile nicht
pflanzlicher ahrung gesammelt haben, dauerhaft im Wasser liegen. Ansonsten
stellt sich die Frage, ob Sie diese roh ver können wichtige Nährstoffe herausgelöst
zehren oder in irgendeiner Weise zube werden. Wenn die Speicherorgane nicht
reiten möchten. Die allermeisten Pflanzen beschädigt sind, reduzieren wir durch den
können Sie problemlos ungegart essen, Reinigungsvorgang kaum den Wert.
einige müssen Sie auf die weiter oben Grüne Pflanzenbereiche werden oft
beschriebene Weise prozessieren, um sie durch den am Boden auftreffenden Re
genießbar zu machen. Entgegen der häu gen mit Lehm oder Erde verschmutzt. Sie
fig bestehenden Ansicht ist es tatsächlich können kurz unter Wasser getaucht und
oftmals besser, Pflanzen vor dem Verzehr vorsichtig abgestreift oder abgeschüttelt
zu erhitzen. Dies hat nicht den alleinigen werden. Besonders Pflanzen wie aroma
Grund, die Gefahr von Parasiten zu ver tische Lamiaceae oder Asteraceae können
ringern (wie Sie gelesen haben, sollten durch allzu ruppiges Behandeln ihre in
Pflanzen, die dauerhaften Kontakt mit Ge den Ö lhaaren gespeicherten ätherischen
wässern hatten, gekocht werden. Auf ihrer Wirkstoffe an das Waschwasser verlieren.
schleimigen Algenoberfläche können sich Durch den Waschvorgang können Sie
einige Verbreitungsstadien von Parasiten oft außerdem ranzig gewordene oder ver
aufhalten} , sondern sie werden dadurch schimmelte Samen von den noch brauch
oft bekömmlicher als im rohen Zustand. baren abtrennen. Letztere sinken in der
Wir dürfen hierbei dennoch nicht ver Regel ab, während die schlechten an der
gessen, dass regelmäßig rohe Pflanzenteile Oberfläche schwimmen und mit dem Was
verzehrt werden sollten, um den Vitamin ser abgegossen werden können.
haushalt zu versorgen. Da viele Nährstoffe und Mineralien in der
Schale von Knollen eingelagert sind, sollte
das Schälen vermieden werden. Manchmal
Wasc h e n u n d R e i n ige n
sind jedoch Sedimente in Bereiche dieser
Oft ist es sinnvoll, Wurzeln und Knollen Schicht eingewachsen. Ist das der Fall, kön
unter fließendem Wasser zu waschen, um nen Sie mit dem Messerrücken oder mit ei
sie von Erde und Steinen zu befreien. Dies nem scharfen Stein diese Stellen abschaben.
ist bei dieser Art der Nahrung unproble Außerdem unterscheiden wir zwischen
matisch, sofern das Wasser nicht zu heiß Wurzeln, die weiche beziehungsweise
213
ZU BEREITUNG
214
A ufgü sse
1
B a c ke n
Manche Pflanzenteile wie Speicherorgane
oder große Samen können auch direkt in
der heißen Asche zubereitet werden. Das
bietet sich dann an, wenn kein geeignetes
Gefäß zum Kochen zur Verfügung steht.
Nachdem das Feuer heruntergebrannt
ist, wird die Glut etwas beiseite geschoben.
In die heiße Asche wird die Nahrung gelegt
und mit einer einige Zentimeter dicken Direkt auf der Glut können sie auch dünne Fladen
Schicht bedeckt. Hierauf wird etwas Glut ausbacken. Hier abgebildet ist ein so zubereitetes
geschichtet. Sie dürfen die Hitze jedoch Brot aus prozessiertem Eichelschrot.
Aufgüsse
Viele aromatische Pflanzenteile eignen
sich hervorragend, um einen Tee gegen
leichte Beschwerden wie Halsschmerzen
zu bereiten. Hier sind frische Blätter am
besten. Da ätherische Ö le flüchtig sind
und bei Wärme verdunsten, enthalten in
215
1 Z U BER EITU N G
der Frühe gesammelte Pflanzen meist die einem Deckel gegen Verdunstung wird das
größte Menge von ihnen. Ü ber den Tag ver Wasser nun etwa 1 0 Minuten gekocht. Sie
ringert sich die Konzentration, während in sollten im Gegensatz zu den fast klaren
der Nacht gebildete Ö le die Drüsenhaare Aufgüssen eine starke Dunkelfärbung des
bis zum Morgen wieder auffüllen. Suds erkennen.
Beim Sammeln der Pflanzen sollten Sie Diese starke Brühe kann je nach Wirk
beachten, sie keiner mechanischen Belas stoff in kleinen Mengen gegen Magenver
tung auszusetzen, um Verlust durch Zer stimmung getrunken werden, bei ober
brechen dieser Bläschen zu vermeiden. flächlichen Entzündungen als Umschlag
Der Aufguss wird mit heißem, aber nicht oder etwa als Fußbad eingesetzt werden.
kochendem Wasser angesetzt und nicht sie
den gelassen, da auch hier durch Verdampfen
Ko n se rvieren
eine Menge der Wirkstoffe verloren gehen.
Diese Aufbereitung findet als Tee oder zur U m Pflanzen in unserer Situation zu kon
Herstellung von Umschlägen Anwendung. servieren, bietet sich im Prinzip nur das
vollständige Trocknen oder Dörren an. Das
Einkochen oder Einlegen fällt in der Regel
Ausz üge
wegen fehlender Möglichkeiten und Mittel
Im Gegensatz zu Aufgüssen möchten wir weg.
durch Auszüge die meist wasserlöslichen Wir unterscheiden das einfache Dörren
und recht stabilen Inhaltsstoffe, haupt vom »Zwiebacken«. Beim Dörren werden
sächlich Tannine oder vergleichbare Stof die Nahrungsmittel in möglichst dünne
fe, in möglichst großer Konzentration aus Scheiben geschnitten und auf einem sau
dem Rohmaterial gewinnen. Dazu wird die beren Stein verteilt oder auf eine Schnur
gewünschte Menge von Pflanzenmaterial aufgefädelt. I n der Sonne an einer luftigen
wie Eichenrinde oder Walnussblätter klein Stelle oder in der Wärme des Feuers kann
geschnitten und mit Wasser bedeckt. Mit die Nahrung innerhalb von einigen Stun
den trocknen. (Dieser Vorgang unterschei
Den Unterschied zwischen Auszug und Aufguss det sich nicht vom »Trocknen«, wie weiter
erkennen Sie schon an der Färbung. Links ist ein
oben beschrieben)
Auszug mit einer hohen Konzentration von gelös
ten Inhaltsstoffen. Rechts abgebildet ein Aufguss, Um nach der zeitaufwendigen und an
der etwa als Tee Verwendung findet. strengenden Zubereitung eines Fladens aus
Grassamen oder Wurzelstärke denselben
haltbar zu machen, wird er nach dem Aus
backen ausgekühlt und mit einem Holzstift
perforiert. Ist der flache Laib vollständig
erkaltet, wird er ein weiteres Mal gebacken.
Durch diesen Vorgang wird die Restfeuch
te ausgetrieben. Der Fladen wurde nun
»zwie« Mal gebacken und ist als recht har
ter Zwieback für lange Zeit haltbar.
Auf diese Weise können Sie sich auch
aus Früchten lederartige Fladen ausba
cken, die lange Zeit haltbar sind.
216
1
11 Beh elfe
Während des Sammelns und Zubereitens liegenden Knollen und �Rhizomen mit
von wildem Gemüse oder Früchten kön der sehr stabilen Vierkantspitze vonstatten
nen einige Behelfe sehr nützlich sein. Ich geht.
stelle Ihnen hier ein paar Gerätschaften Zum Ernten von Wegwarten-, Nacht
vor, die sich meines Erachtens einfach her kerzen- oder Löwenzahnwurzeln und
stellen lassen und sehr funktionell sind. dergleichen wird die flache Seite etwa
Die Herstellung ist dabei in der Regel 10 Zentimeter neben der Pflanze in das
so einfach, dass Sie sie auch in der postu Erdreich gerammt. Schräg in Richtung der
lierten Ausgangssituation während eines Pflanze wird der Grabstock nun so tief wie
Notfalls abends am Feuer bewerkstelligen möglich eingestochen, so dass er rund
können. Es sind entweder Gegenstände, 20 Zentimeter unter der Pflanze die Wur
die beim Fund größerer Mengen von Nah zel durchtrennt. In dieser Tiefe sind die
rungsmitteln die Verarbeitung oder das Wurzeln der meisten kleinen Wildpflan
Sammeln erleichtern oder erlauben, an zen so dünn, dass ein tieferes Graben nicht
einige Lebensmittel zu gelangen, die sonst lohnt. Die Wurzel wird also wie mit einem
unerreichbar sind. Spargeleisen »gestochen«. Eine Ausnahme
Es wurde bei der Auswahl darauf geach
tet, dass es sich zum Bau um normalerwei Mit einem flach angespitzten Stab können Wurzeln
se verfügbare Materialien handelt. einfach gestochen und Knollen aus dem Boden
gescharrt werden. Die Herstellung dieses wichtigen
Werkzeugs dauert nur wenige Minuten.
G ra b stock
Ein »all-time favorite« der Behelfe ist der
einfache Grabstock. Es handelt sich dabei
um ein etwa ellenlanges Holzstück, das
meist an beiden Enden unterschiedlich an
gespitzt ist. Es ist an einem Ende flach wie
ein Schraubenzieher, auf der anderen Seite
mit einer Vierkantspitze versehen.
Für das Sammeln von Pfahlwurzeln in
teressiert uns hier am meisten die flache
Seite, während das Ausscharren von tief
217
BEH ELFE
macht dabei beispielsweise die Wurzel der felchen vorsichtig mit dem Messer heraus
Kletten, die bis zu einem Meter tief ins Erd zuschälen. (Hebeln Sie bitte nie mit Ihrem
reich geht und dort eine dicke Rübe bildet. Messer, da es wahrscheinlich abbrechen
Hier wird mit der Vierkantspitze neben der wird und neben dem Verlust des Messers
Pflanze das Erdreich aufgelockert und von Verletzungen verursachen kann} . Die
Hand beiseite geräumt. Manchmal muss so Schnitte verlaufen nicht gleich tief, son
ein Loch von bis zu einem halben Meter dern werden vom Rand zur Mitte tiefer.
Breite gegraben werden. Das lohnt sich je So entsteht eine schalenförmige Mulde,
doch, wie weiter oben beschrieben, in den die mit einem rauen Stein glatt geschliffen
allermeisten Fällen und ist mit dem Grab werden kann.
stock oft in weniger als zwanzig Minuten I n diese Vertiefung können Sie Pflan
erledigt. zenteile geben und mithilfe eines runden
Steins klein schlagen oder zu Mehl bezie
hungsweise Mus zerreiben.
M a h lbrett
Bei sehr stabilen Früchten, etwa Grassa
Eine große Erleichterung beim Verarbeiten men, können Sie auch einen flachen Stein
von Nüssen, Samen oder Eicheln bietet ein als Unterlage verwenden. Hier ist das Er
großes Mahlbrett. Man kann hier beispiels zeugnis besonders fein, teilweise jedoch
weise gut die abgesplitterten Holzbereiche auch mit etwas Steinabrieb verunreinigt.
eines abgebrochenen Baums nehmen. Be
sitzen Sie eine Säge oder finden Sie einen
M a h lri n n e
abgesägten Baum, können Sie auch eine
völlig flache Form verwenden. Eine Variation des Mahlbretts ist die Mahl
Die Oberfläche wird mithilfe eines Mes rinne. Sie wird insbesondere dann einge
sers schachbrettartig eingeschnitten, so setzt, wenn sich kein geeignetes Holzstück
dass Sie in der Lage sind, einzelne Wür- für ein Mahlbrett auftreiben lässt. Hierfür
wird aus möglichst stabilem Holz wie etwa
Hasel ein rund 5 bis 10 Zentimeter dickes
Wenn sich kein geeignetes B rett als Mahlu nterlage und 25 Zentimeter langes Stück heraus
finden lässt, können Sie flache oder leicht hohl
ausgesch liffene Steine verwenden. getrennt. Eine Seite wird mit dem Messer
abgeflacht. In die Mitte wird eine breite
Rinne geschnitzt, die an einem Ende eine
kleine Kerbe zur Seite erhält. Möglichst
genau in diese Rinne passend wird ein
-. Pistill geschnitzt. Wenn die Mahlrin
ne in den Boden gedrückt und mit etwas
Pflanzenmaterial befi.i llt wird, lässt sich
nun mit dem gesamten Körpergewicht der
Pistil l auf dem Material in einer drehen
den Bewegung in Richtung Kerbe pressen.
Dieser Vorgang wird wiederholt, bis fein
geriebenes Mehl aus der Rinne »läuft«. Am
entgegengesetzten Ende kann nun neues
Rohmaterial eingesetzt werden. Auf diese
218
Beeren pflücker
1
unter den mit Früchten besetzten Blüten
stand wie unter Scheindolden gefasst und
durch »Abkämmen« geerntet werden.
Solche Beerensammler bestehen in der
Regel aus einem kleinen Gefäß, dessen
Rand an einer Seite eingeschnitten ist.
Da so etwas in der Natur nicht so einfach
herzustellen ist, können Sie sich mit einer
Socke als Sammelnetz begnügen, an deren
oberen Ende die Zinken aus Holz einge
setzt werden. Finden Sie dagegen geeig
nete Borke, die sich zum Formen eines le
derartigen Gefäßes eignet, können Sie auf
eine zweite Form zurückgreifen, die ein
Eine solche Mahlrinne eignet sich, um größere wenig an einen Faltbecher erinnert, wie er
Mengen Rohmaterial in einem Durchgang zu ver beim »Ultraleichttrekking« eingesetzt wird.
kleinern.
Zin kenform
Weise wird ein »Endlosvorgang« gestartet,
der das Reibgut sukzessive zerkleinert. Der Beerenpflücker wird aus einer Rei
he von Hölzchen hergestellt. Sie nehmen
dazu einfach einige gerade Triebe mit etwa
Beere n pfl ü c ker
einem halben Zentimeter Durchmesser.
Beim Ernten einer größeren Anzahl von Nun werden fünf dieser Stäbe auf die Län
Früchten eines Strauchs ist es manchmal ge Ihrer Handfläche zurecht geschnitten.
von großem Vorteil , wenn Sie eine klei Weitere vier Stäbe werden 4 bis 5 Zenti
ne Gerätschaft besitzen, die den Vorgang meter kürzer. Legen Sie die Stäbe flach
vereinfachen und beschleunigen kann. nebeneinander. Es wird abgemessen, wie
Manche Beeren, zum Beispiel die des Ho
lunders, sind relativ klein. Wenn Sie außer
Diese einfache Konstruktion aus runden Stäbchen
dem zum Konservieren eine größere Men können Sie in weniger als zehn Minuten zusam
ge Beeren von Sträuchern mit Stacheln menstellen. Links zu erkennen sind die Sammelzin
ken. Direkt daneben eingesteckte Stäbchen halten
oder Dornen wie Hagebutten sammeln den Sammelsack offen.
möchten, können Sie mit einem Beeren
pflücker verhindern, dass Sie ständig in die
Stacheln fassen müssen.
Ideal ist es überdies, wenn diese Gerät
schaft so geformt ist, dass Beeren unter
schiedlichen Durchmessers dabei von den
Stielen abgetrennt werden.
Hier haben sich Beerenpflücker aJs gut
geeignet erwiesen, die aus einem kleinen
Gefäß bestehen und zahlreiche, gabel
förmige Zinken besitzen. Mit ihnen kann
21 9
1 BEH ELFE
Faltform
Die alternative Version besteht aus einem
lederartigen Material, wie Sie es aus der
Borke vieler Bäume erhalten können. Sie
breiten zum Beispiel Weidenrinde flach
vor sich aus und schneiden sie in die Form
eines kurzstieligen Hammers. Der obere
I n eine Socke gesteckt hilft der Pflücker bei der Rand wird mit einer Reihe von Kerben ver
Ernte größerer Mengen von Beeren und anderen sehen, die später die Funktion der Zinken
kleinen Früchten.
übernehmen werden.
Danach werden die beiden Seitenflügel
breit diese Lage ist. Etwas breiter als alle der Fläche nach oben gebogen, so dass sie
nebeneinander gelegten Hölzchen werden eine gemeinsame Röhre bilden. Der untere
nun vier weitere Stifte geschnitten. Lappen wird nun über diese Struktur gebo
Jetzt legen Sie die neun langen Stäbchen gen, damit er den Boden bildet und zusam
geordnet und unten gemeinsam endend men mit der Röhre durch einige Wicklun
nebeneinander: Erst ein langes, dann ein gen Leine gesichert werden kann.
kurzes, und so weiter. Mit einer Schnur Zuerst mag Ihnen das Material zu weich
verbinden Sie den Stapel zuerst am unteren erschienen sein, nun merken Sie jedoch,
Ende, indem sie wie beim Weben mehr dass durch die Röhrenform die Zinken
fach zwischen den Stöckchen hindurch leicht gebogen werden und viel stabiler
geführt wird. Dabei lassen Sie zu Beginn als vorher sind. Sie können das mit einer
und am Ende jeweils rund 20 Zentimeter Spielkarte vergleichen, die ohne Probleme
Leine überstehen. Dasselbe passiert am in jede Richtung gebogen werden kann.
oberen Ende, etwas unterhalb der Höhe,
an dem die kurzen Stäbchen enden. Da Um einen einfachen und leichten Beerenpflücker
aus Rinde oder vergleichbaren Materialien zu
sich alles noch rollen kann, werden zwei falten, können Sie sich an diesem Schn ittmuster
der ganz kurzen Stäbchen von oben mit orientieren.
der Restleine auf Höhe der Wicklungen mit
der überstehenden Leine festgezurrt. un
liegt ein in sich stabiles Gebilde vor Ihnen,
das ein wenig an ein kleines Floß erinnern
mag. Die letzten beiden übrig gebliebenen
Hölzer werden nun an einem Ende etwas
abgeflacht und mit Kraft jeweils senkrecht
zwischen zwei äußere Stäbchen gesteckt.
Nun können Sie das gesamte Gebilde
in eine Socke schieben. Die senkrechten
220
B a u mfruc h tpflücker
1
Wenn Sie die Karte jedoch vorher der Län
ge nach eingeknickt haben, können Sie die
Form zumindest auf der langen Seite nicht
mehr stark verändern.
Vorteil der Faltform ist, dass sie vor Ort
mit minimalem Aufwand aus natürlichen
Materialien hergestellt werden kann. Sie
benötigen nicht einmal eine Leine, wenn
das Gerät fest in der Hand gehalten und so
gegen das Aufwickeln gesichert wird.
Ein größeres Schnittmuster zum Üben fin
den Sie im Begleitmaterial zu diesem Buch
auf der Internetseite http://vivalranger.com.
221
BEH ELFE
Sollten Früchte außerhalb des Fangra dickem Schilf oder Holundertrieben an
dius I hrer Stange liegen, können Sie diese gebracht werden. Hier sollten Sie jedoch
mit weiteren Stangen beliebig verlängern . darauf achten, dass Sie den Zug der Leine
Achten S i e dabei jedoch darauf, dass sich beim Anbinden auf das Material anpassen,
die Stangen etwa ein Drittel überlagern, da um die Halme nicht zu zerdrücken.
sonst die Flexibilität der zusammengesetz
ten Stange zu groß wird, um anständig zu Weitere Behelfe und Techniken, die ins
zielen. besondere auch bei der Nahrungszube
Da die Kraft beim Pflücken ausschließ reitung von großem Nutzen sind, etwa die
lich in axiale Richtung aufgebracht wird, Schnurproduktion oder das Feuerbohren,
kann so eine Pflückapparatur auch an finden Sie im Band »Outdoor Survival mit
recht zerbrechlichen Stäben wie etwa dem Messer« (ISBN: 978-3-61 3 -50655-8) .
222
E p i log
1 2 E p ilog
Im Laufe der letzten anderthalb Jahre der pflanzliche Notnahrung besorgt, möchte
intensiven Arbeit an diesem Buch war ich sich damit auch für einen Notfall absichern
häufig am Zweifeln (manchmal auch am und das Wissen praktisch üben. Der Leser
Verzweifeln) , ob ein so komplexes Thema stamm setzt sich neben Wald- und Busch
wie die pflanzliche otnahrung überhaupt läufern auch aus einem Teil zusammen,
auf ein einfaches System heruntergebro der die Bände zur Vorbereitung auf Expe
chen werden kann. Das Ziel war es, einem ditionen oder zur Ausbildung im beruf
Laien die Möglichkeit zu geben, sich ohne lichen Bereich, etwa bei der Bundeswehr
Sorge auch im otfall selbstständig mit verwendet.
Pflanzen zu versorgen. Aus Gesprächen mit vielen Lesern und
Nach unzähligen Gesprächen mit Fach Ausbildern weiß ich, dass Sie als Survi
leuten verschiedener Bereiche, stunden valinteressierter ambitioniert genug sind,
langen Telefonaten mit dem Giftnotruf um auch ein schwierigeres Thema intensiv
und Notfallkliniken und vielen Seiten aufzuarbeiten. Es hilft Ihnen wenig, wenn
schwer verständlicher Korrespondenz bin der Inhalt eines Buchs zwar simpel, aber
ich zu einem Ergebnis gekommen, das ich dafür in großen Bereichen falsch oder un
Ihnen nun, da Sie auf den letzten Seiten vollständig ist.
angekommen sind und hoffentlich nichts Das bringt uns wieder zum hier verwen
übersprungen haben, beichten werde: deten System, die Betrachtung der poten
ziellen Nahrungspflanzen anhand i hrer
Ein einfaches System für den Laien gibt verwandtschaftlichen Beziehung sowie die
es nicht. Identifizierung von bestimmten Gattun
gen. Das System ist wirklich nicht für den
Selbst wenn die Survivalliteratur das gerne Laien geeignet. Er weiß vermutlich nicht,
behauptet, gibt es keine einfache Regel, die was eine Gattung oder eine biologische
alle Bereiche abdeckt. Vielmehr laufen Sie Systematik ist.
Gefahr, wenn Sie sich wirklich an solche Be Für Sie ist das, nachdem Sie diese Seite
schreibungen halten, sich zu verletzen oder erreicht haben, jedoch völlig egal. Wenn
zu vergiften. Viele Survivalbücher sind vom Sie nämlich das Buch wirklich von Beginn
Inhalt leider darauf ausgelegt, dass der Le an bearbeitet und sich auf das Thema ein
ser die beschriebenen Tipps nie anwendet, gelassen haben, sind Sie nun kein Laie
sondern zur reinen Unterhaltung liest. mehr.
Die darin aufgestellten, manchmal ge Sicherlich müssen Sie hin und wieder
radezu grotesken Behauptungen über die Grundlagen, systematischen Eintei
pflanzliche, aber auch tierische Notnah lungen oder Familienbeschreibungen zur
rung können meines Erachtens vom Autor Wiederholung durchlesen, die wichtigste
meist nicht ernst gemeint sein - oder ihm Stufe haben Sie jedoch hiermit erreicht. Sie
fehlt jegliche Ahnung über das Thema. haben eine Form gelernt, Pflanzengruppen
Die Käufer meiner Bücher sind jedoch oder einzelne Arten aus verschiedenen Ge
erfahrungsgemäß größtenteils »Anwen sichtspunkten zu betrachten und so ihren
der«. Wer sich ein gesamtes Buch über Wert zu bestimmen.
223
E P I LOG
224
Dank
- Dipl. Ing. (FH) Stefan Bachmeir, Chemi - den Mitarbeitern des »Mauk« Pflanzen
ker, für die Hilfe und Kontrolle der che centers Karlsruhe-Grötzingen.
mischen und phytotherapeutischen In - den Mitarbeitern des Botanischen Gar
haltsstoffe in Pflanzen. tens der Uni Karlsruhe, insbesondere
- Benno Bös vom GiftpflanzenCOMpendi Dipl.-Ing. A ngelika Piemitzki.
um (www.giftpflanzen.com) für die Hilfe
bei der Einschätzung der Giftigkeit eini
ger Pflanzen.
22 5
WEITERE BÜ C H E R Z U M T H E M E N K O M P LEX
226
W e i t e r e B ü c h e r z u m T h e m e n ko m p l ex
Verlag pietsch
208 Seiten
Preis: 19,95 EUR
ISBN 978-3-616-50727-2
Supplements Kontakt
Alle Bilder des Buchs in H ochauflösung, Wenn Sie an weiterführenden Informatio
Quellen, Videos und weiterführende Lite nen oder an einem der von mir veranstal
ratur zu diesem Buch können Sie auf der teten Outdoor-Seminare interessiert sind,
hierzu eingerichteten Webseite besuchen Sie doch einfach meine Website
www. vivalranger. com abrufen. (www.vivalranger. com) oder nehmen Sie
über eine E-Mail direkt mit mir Kontakt
auf: notnahrung@vivalranger.com.
Ich freue mich auf Sie.
22 7
G LOSSAR
13 Glossar
1 Joule: Die Energie, die benötigt wird, um Dikotyledoneae: Zweikeimblättrige; sys
1 0 0 Gramm Gewicht um einen Meter an tematische Einteilung. Pflanzen, deren Sa
zuheben. men zwei Keimblätter nebst kleiner Wur
l Kalorie: Die Energie, die benötigt wird, zel enthalten.
um 1 Gramm Wasser um ein Grad Celsius Dirty Dozen: Die zwölf wichtigsten, welt
(ein Kelvin) zu erwärmen, entspricht etwa weit essbaren Pflanzengattungen.
4,2 Joule. diuretisch: Harntreibend, im eigentlichen
adstringierend: zusammenziehend auf Sinne entwässernd.
feine Blutgefäße wirkend. Oft erkennbar Diversität: Auch: Biodiversität, Vielfalt
an stark bitterem Geschmack. bzw. Mannigfaltigkeit z. B. eines Biotops.
Anästhetikum: Mittel zum Betäuben von Droge: Arzneistoff, auch »Bereitung« the
Nerven. Schmerzempfinden wird (meist rapeutisch wirksamer Pflanzen.
lokal) reduziert oder völlig ausgeschaltet. einhäusig: Beide Blütengeschlechter kom
Angiospermae: Pflanzengruppe der Sa men auf einer Pflanze vor.
menpflanzen, bei denen der Same immer einhäusig getrenntgeschlechtlich: Bei
in einem Fruchtblatt eingeschlossen ist. de Blütengeschlechter kommen auf einer
apikal: Oben gelegen, Gegenteil von -+basal Pflanze vor, liegen aber in zwei voneinan
Archetypus: Idealisiertes und vereinfach der getrennten Blüten vor.
tes Grundbild eines Lebewesens zur Erklä einheimisch: Pflanzen sind im mitteleuro
rung seiner Organisation. päischen Verbreitungsraum heimisch und
ätherisch: Flüchtig, Eigenschaft von öli können sich hier selbstständig fortpflan
gen, meist aromatischen Verbindungen in zen.
vielen Pflanzen. Emulsion: Gleichmäßige Mischung von
Bakteriozid: Stoff, der Bakterien beschä kleinen Tröpfchen aus unlöslichen Flüs
digt und dadurch abtötet. sigkeiten in einer Flüssigkeit (zum Beispiel
basal: Am Grund, unten oder am Anfang Ö l in Wasser) .
gelegen. essenziell : Lebenswichtig, hier: essenzi
Biotop: Bestimmter Lebensraum, für viele elle Aminosäuren, Aminosäuren, die wie
daran angepasste Pflanzen und Tiere typisch. -+Vitamine aufgenommen werden müs
Blättchen: Untereinheit von Fiedern, die sen.
von der Hauptachse des Fiederblatts aus Fruchtblatt: Blütenorgan, das den Samen
gehenden kleinen »Blätter«. umschließt.
Blattspreite: Eigentlicher, flächiger Haupt Fungizid: Stoffe, die Pilze beschädigen
teil eines Laubblatts, ohne Blattstängel und abtöten oder ihr Wachstum verlang
und Nebenblätter. samen.
Brutzwiebel: Winzige Zwiebelehen, die Gesellschaft: Zusammensetzung der loka
manche Lauchgewächse an Stelle von Sa len Flora aus verschiedenen Pflanzen, die
men nach dem Verblühen produzieren. oft gemeinsam wachsen, sich dabei gegen
Calciumoxalat: Nahezu unlösliche Salz seitig beeinflussen oder ähnliche Standort
kristalle der Oxalsäure. Bilden oft spitze ansprüche haben.
Formen aus (-+Raphiden) Gutka (auch Guthka) : Starkes indisches
228
G lo s s a r
Rausch- und Genussmittel aus Löschkalk, konserviert: hier: Merkmal, das von ge
Betelnuss, Tabak und Gewürzen. meinsamen Vorfahren übernommen wurde,
Gymnospermae: Pflanzengruppe der Sa viele Entwicklungsstufen überdauert hat
menpflanzen, bei denen der Same immer und noch heute vorhanden ist. Beispiel: Vie
nackt, also ohne Fruchtblatt vorliegt. le landgängigen Wirbeltiere haben vier Bei
Horst: Grüppchen aus einer Anzahl von ne als gemeinsames konserviertes Merkmal.
Pflanzen, die direkt nebeneinander wach konvex: Oberflächenform, die bauchför
sen. mig gewölbt ist, z. B. Wassertropfen auf
Hybrid: Lebewesen, das durch (auch na glatter Oberfläche.
türliche) -+Kreuzung von gattungs- oder Kotyledone: Keimblatt, Pflanzenorgan,
artenunterschiedlichen Eltern hervorge das schon bei der Samenreife angelegt wor
gangen ist, auch »Bastard« genannt. den ist und oft als Energiespeicher dient.
Hypervitaminose: eine Vitaminvergiftung, Kreuzung: Sexuelle Fortpflanzung zwei
hauptsächlich durch vermehrte Aufnahme er Pflanzen unterschiedlicher Arten oder
fettlöslicher Vitamine. (selten) Gattungen.
invasiv: Eingeschleppte Lebewesen, die Lonely Traveller: Nicht ganz ernst ge
sich aggressiv in ihrem neuen Lebensraum meinte Bezeichnung von Rucksacktouris
ausbreiten. ten, die sich auf Reisen streng nach einem
Ionen: Löst man Salze (zum Beispiel Koch ähnlich lautenden Reiseführer richten.
salz) in Wasser, lösen sie sich in geladene lösliche Inhaltsstoffe: Chemische Be
Teilchen, die Ionen. Beispiel: aCl (Koch stand teile, die sich (hier mit Wasser) ver
salz)_, Na· CI- . mischen lassen.
Jam6n Iberico de Bellota: Schinken von Makla: Stark alkalische (und damit sehr
iberischen Schweinen, die mit Eicheln ge wirksame) Oraltabakaufbereitung (mit
mästet wurden. hohem Suchtpotenzial insbesondere für
Kilojoule: 1 kJ ; 1000 -+Joule. Autoren) .
Kilokalorie: 1 kcal ; 1000 -+Kalorien. Merkmale: Einzeln definierbare Eigen
Kladistik: Biologische Systematik zur Ein schaften einer Pflanze, z. B. Blattstellung,
ordnung aller Lebewesen aufgrund ihrer Blütenfarbe.
evolutionären Abstammung. Mittelrippe: Zentrale Leiste auf Laubblät
Kladogramm: Abbildung eines biologi tern von meist Zweikeimblättrigen, die von
schen Stammbaums, der Verwandtschafts unten zu sehen ist (-+ erven) .
verhältnisse aufzeigt. Moleküle: Allgemein für chemische Ver
Klettfrüchte: Früchte oder Fruchtstände, bindungen.
die durch das Hängenbleiben mit -+ Klett Monokotyledoneae: Systematische Ein
haaren im Fell von Tieren verbreitet werden. teilung von Pflanzen, die als gemeinsames
Kletthaare: Verlängerte Strukturen der Sa Merkmal ein einzelnes Keimblatt besitzen.
menschale, Spelzen oder Hüllblätter mit ektarblatt: Spezielle Blattumwandlun
-+apikalem Häkchen. gen von Ranunculaceae, die aussehen wie
Konifere: Nadelgehölz, nacktsamige Pflan speckig glänzende Kronblätter.
zen mit Zapfen. Neophyt: Aus anderen klimatischen Re
konkav: Oberflächenform, die schalenför gionen nach Mitteleuropa eingeschleppte
mig eingezogen ist, z. B. Salatschüssel von Pflanze, die sich meist invasiv verbreitet.
oben erven: Leitbahnen zum Transport von
22 9
G LOSSAR
2 30
G lo s s a r
2 31
ST I C H W O R TV E R Z E I C H N 1 5
A Bromeliengewächse . . . . . .
. .80 . . . . . . .
Ackerschachtelhalm . . . . . . .
. . . . . . 62
. . Buchengewächse . . . . . . . 25, 73, 102 ff.
. .
Ackerschmalwand . . . . . .. .... ..
. . . 94 . Buchweizen . . . . . . . . . . . . . 169
. . . . . . . . .
Adlerfarn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 1 , 62 Buschwindröschen . . . . . . . . . 1 1 , 1 10
. . . .
Amarant . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
. .
Anis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
. .- Distel . . . ... ... ...
. . . . . . . . . . . 1 5 6 ff. .
Apfel . . . . . . . .
. . . . . ...... .. . . . . . 111 . Doldenblütler . . . . . . . . . . . . . . . . 67, 86 ff.
Araukariengewächse . ........... . . 76. . Dost . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105, 192
.
Aronstab . . . . . . . . .
. . .... ...
. . . . . 1 20. Drachenfrucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Aronstabgewächse . . . .
. . . . . . . . . . 120 . . Dreiblatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Arzneimohn . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 175
. .
Aztekensalbei . . . . . . . .. . . . . . . . . . 106
. . E
Edelkastanie . . . . . . . . . . .. 103, 104 . . . . .
B Eibe . . . . . . . .
. . . . .... . . . . 27, 63 , 74
. . .
Bambus . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
. . . . . . . . Eichen .. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
. .
Beifuß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
. . . . . . . Engelstrompeten . . .. . . . . . . . 27, 1 1 5, 1 16
Beinwell . . . . . . . . . . . . . . . 1 17, 188, 1 90
. Erbse . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . .. . . . . . 100
Beinwell, Echter . . . . . . . . . . . . . 11 . . . . . . Erdbeeren . . . . . . . . . .. . . . . . .. . . . . . 111
Beinwurz .. ..
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
. Erdbeerfingerkraut . . . . . . . . . . . . 1 12
. . . .
Betelpalme . . . . . . . . . . . . . . . 1 24 . . . . . . .
Bilsenkraut, Schwarzes . . . .. . . 1 17
. . . . . . F
Bingelkraut . ... . . . . . . . . . . . . 86, 98, 132 Feldsalat .. . .
. . 190
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Binsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 . . . . . Fichten . . . . . . . . . . 78 . . . . . . . . . . . . . . . .
Binsengewächse . . . . . . . . . . 80, 8 1 , 83
. . . Fingerhut . . . . . . . 27, 149, 1 9 1 . . . . . . . . . .
Borretsch .......
. . . . . . . . . . . . . . 117 . . . Flarningoblume . . . . . . . . . . 1 20. . . . . . . . .
Breitwegerich . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
. . Flieder ... ..
. . . 164
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
232
D e u t s c h e B e z e i c h n u n ge n
Hülsenfrüchtler. . . . . . . . . . . . . 99 fL . . . .
G Hundsgiftgewächse . . . . . . . . . . . . 121
. . . .
Geißblatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 J
Geißfuß . . . . . ... . . . . . 160 . . . . . . . . . . . . Johannisbrotgewächse . . . . . . . . . .. . . 99
Geißripp . . . . . . . . . . . . 172
. . . . . . . . . . . .
Gewürznelken . . . . . . . . 199
. . . . . . . . . . . . K
Giersch . . . . . . . . . . . . . . . . 24, 88, 89, 160 Kaffeestrauch . ... . . . . . 172 . . . . . . . . . . .
Ginkgoartige . . . .
. . . . . . 76 . . . . . . . . . . . . Kälberkropf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Ginster. . . . . . .
. . . . . . . 102
. . . . . . . . . . . . Kamille . . . . . . . . .. 92, 93
. . . . . . . . . . . . .
Goldregen . . . ..
. . . . . . 100, 102
. . . . . . . . Kastanien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Goldrute . . . ... .
. . . . . . . 161
. . . . . . . . . . Kernobstgewächse . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1 0
Gräser . . . . . .
. . . . . . . . 80
. . . . . . . . . . . . Kiefern . . . . . . . . . . . . 78 . . . . . . . . . . . . . .
Hanfgewächse . .. . .. . . . 194
. . . . . . . . . . . Kompassblume . . . . . . . . . . . . . . 200 . . . . .
233
S T I C H W O R TV E R Z E I C H N I S
Krampfkraut . . . . . . . . . . . . . . . . 158
. . . . . N
Kratzdistel . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . 157
. . Nachtblume . . . . . . . . . . . . . . ...... 136 . .
Kresse . ... . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 96
. . . achtkerze . . .... . . . . . . . . . . . . . 23, 136
Kre�blütler . . . . . . . . . . . . . . . 67, 9 4 ff.
. . Nachtkerze, Gemeine . . . . . . . . . . . .136 . .
Nelkenwurz . .. . . . . . . . . . . . ll l, 1 1 3 , 159
L Nelkenwurz, Echte . . . . . . . . 1 1 2 , 1 59, 1 99
Labkraut . . . . 24, 1 7 1
. . . . . . . . . . . . . . . . . Nieswurz, Stinkende . . . . . . . . . . . . . . 24 .
Lärchen . . . . . . . . . . . . .
. 78 . . . . . . . . . . .
Lattich . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
. . . . . . . . 0
Lauchgewächse . 68, 78 . . . . . . . . . . . . . . . . Oleander . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 . . . .
Liliengewächse . . . . . . . . . . . . .6 5 , 7 8 . . . . Oregano . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 192 .
Linde . . . . . . 196 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pestwurze . . . . . . . . . . . 90 . . . . . . . . . . . .
M Petersilie . . . . . . . . . . . . . 87 . . . . . . . . . . .
Macrozamia . . . . . . . . . . 123
. . . . . . . . . . . Peyotl-Kaktus . . . . . . . .. . 1 22 , 123 . . . . . .
Madagaskarpalme . . . . . . . . . . . 1 24 . . . . . . Philodendron . . . . . . . . . .
. . . 120 . . . . . . .
Mais . . . . . . . 84
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Purpurweide . . . . . . . . 205
. . . . . . . . . . . . .
Mangold . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 . . .
Meerrettich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
.
Q
Mehlbeere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . l l3 Queller. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85, 1 53
Melde . . . . . 86, 1 3 0
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Milchkraut . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 3 4
. . . . . R
Mimosengewächse . . . . . . . . . . . . 99 . . . . Rainfarn . . . . . . . . . . . . 1 5 9 , 1 88, 196, 200
Minze . . 22, 105, 107, 1 9 7
. . . . . . . . . . . . . Ranken-Platterbse 100 . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mohn . .
. . . . 90, 1 74. . . . . . . . . . . . . . . . . . Raublattgewächse 117 . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mohrrübe . . . . . . . . . . . . . 1 75
. . . . . . . . . . Rauschminze. . . . . . . . . . . 199 . . . . . . . . . .
Reet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Reifweide . . . . . . 205
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 34
D e u t s c h e B e z e i c h n u n ge n
Reis . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
. . Seggen . . . . . . .82, 84 . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rittersporn . .. . . . . . . . . . . . .. . . . . 1 10
. . Silberweide . . . . . . . . . 22, 204 . . . . . . . . . .
Röhricht . . . . . . . . . . .... . .
. . . . 138, 142 Spargelgewächse . . . . . . . 65 . . . . . . . . . . .
Rosengewächse . . . . . . . . . . . . . . . l lO ff.
. . Springkraut . . . . . . 144
. . . . . . . . . . . . . . . .
Rossminze . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . 198
. Springorchidee 144
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ruhrkraut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 58
. . . Stechapfel, Indischer. . . . . . . . . . 1 16 . . . . .
Steinobstgewächse 1 10 . . . . . . . . . . . . . . . .
s Sternblumen . . 79
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Salbei . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 0 7
. . . . . . . . . Stinkwurz . . . . 189
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schilf . . . .
. . . 83, 84, 142 . . . . . . . . . . . . . .
Schöteriche 94, 96
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Traubeneiche . . 104 . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schwalbenwurz . 121 . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schwarznuss . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 . . . u
Schwarzwurz . 1 1 , 1 90 . . . . . . . . . . . . . . . . Uferseggen . . . . . ... . ... . . . . . . . . . . 82
Schwarzwurzel 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 35
S T I C H W O R TV E R Z E I C H N I S
V Wiesen-Bärenklau . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Vogelbeeren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1 1 Wiesenkerbel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Vogelmiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 Wiesen-Platterbse . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Winterblume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
w Winterlinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Wacholder . . . . . . . . . . . . . . . 63, 75
. . . . . . Wolfsmilchgewächse . . . 91, 97 ff.
. . . . . .
Wallwurz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 90
. Wunderbaum . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97-99
Walnuss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .203 Wurmfarn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Wasserlinsen . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 20, 145
Wasserminze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 z
Wasserschierling . . . . . . . . . . . . . . . 87, 89
. Zamia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
.
Wasser-Sumpfkresse . . . . . . . . . . . . . . . 94 Zedern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Wegerich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 Zeitlosengewächse . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Wegeriche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Zerberusbaum . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 48
Wegwarte . . . . . . . . . . . . 23, 42, 93, 181 ff. Zichorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 181
Weide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 Zuckerrohr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 84
Weidenröschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1 Zwergholunder . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
. .
Weihnachtsstern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Zwiebel- oder Lauchpflanzen . . . . . .
. . 65
Weinberglauch . . . . . . . . . . . . . . . . 80, 183 Zwiebel, Wilde . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 183
Weinraute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
. . . Zypressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63, 75
Weißbuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Zypressengewächse . . . . . . . . . . . . . 63, 73
Weizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Zypressen-Wolfsmilch . . . . . . . . . . . . 97, 99
Wermutkraut. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Wissenschaftliche Bezeichnungen
Araucariaceae . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
. . . Castanea spec . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 . .
Betulaceae . . . .
. . . .. . . . . . .
. . . ... . . 103 Conium maculatum . . . . . . . . . . . . 87, 89 .
Bromeliaceae . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80, 2 1 2
Brugmansia spec . . . . . . .. . . . 27, 1 1 5, 1 16 D
Datura metel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 16 .
Cactaceae . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 1 2 2 , 123 Datura stramonium . . . . . . . . . . . . . . 1 1 7 . .
2 37
S T I C H W O R TV E R Z E I C H N I S
Heracleum mantegazzianum . . . . . . 89 . .
E Heracleum sphondylium . . . . . . . . . 89 . .
Equisetum palustre . . . . . . . . . . . 62 . . . . .
F Juniperus communis . . . . . . . . . 74
. . . . . .
2 38
W i s s e n s c h a ft l i c h e B e z e i c h n u n g e n
Liliaceae . .. ..
. . . . . . . . . 65, 79 . . . . . . . . Philodendron spec 120 . . . . . . . . . . . . . . . . .
M Pimpinella anisum . . . . . . . . . 89 . . . . . . .
Malus spec . . . .
. . . . . . .... . . . . . 111
. . . . Pisum sativum . . . . . . . . . . 100 . . . . . . . . .
Malvaceae . . . . . . .
. . . . .. . . . . . . . . 196
. . Plantaginaceae .. .. . . 147 . . . . . . . . . . . . .
Metroxylon sagu . . . . . . . . . . . . . 1 25
. . . . . Pteridium aquilinum 5 1 , 62 . . . . . . . . . . . . .
Mimosoideae . . . . . . . . .. . . . . . . . . . 99
. . Pulsatilla spec .110 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
N Q
Nerium spec . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Quercus petraea . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Quercus spec . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 .
0
Oenothera biennis .. . . . . 1 36 . . . . . . . . . . R
Oenothera spec .. . . . . 23. . . . . . . . . . . . . Ranunculaceae . . . . . . 67, 7 2 , 1 0 7 ff., . . . .
Origanum vulgare . . . . . . . 24, 107, 192 . . . Ranunculus ficaria . . 50, 108, 1 10, 176 . . .
2 39
S T I C H W O R TV E R Z E I C H N I S
Sapindaceae . . . . 103 . . . . . . . . . . . . . . . . . u
Scorzonera spec . . 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . Urtica spec . . . . . . . . . .... . 7 1 , 1 2 7 ff. . . .