.
a) Skizzieren Sie das t v Diagramm.
b) Bestimmen Sie o o e , ,
d
und x
.
( Der erste Nulldurchgang liegt
bei s 06 , 3
1
= t .)
c) Die maximale Geschwindigkeit wird zum
Zeitpunkt s 43 , 2 =
m
t erreicht ( Markierung ).
Ermitteln Sie graphisch diese Maximal-
geschwindigkeit.
B Ein stabfrmiges physisches Pendel
(Masse m= 1,0 kg , Massentrgheitsmoment
2
m kg 0,33 =
D
J bezglich eingezeichneter
Drehachse D) wird wie in nebenstehender Skizze
gezeigt um |
.
|
\
|
= =
9
20
0
t
m ausgelenkt und mit einer
Anfangswinkelgeschwindigkeit
s
1
0,75 =
0
m ange-
stoen.
Der Abstand der Drehachse D vom Schwerpunkt S
betrgt m 0,50 = a .
Das Pendel fhrt harmonische Schwingungen gem
( ) ( ) o e m m + = t t sin
aus.
a) Berechnen Sie die Kreisfrequenz e , die Schwingungsdauer T, die Amplitudem
und
den Nullphasenwinkel o der Schwingung.
b) Berechnen Sie die maximale Winkelgeschwindigkeit mithilfe des Energiesatzes.
c) Zu welcher Zeit t nach dem Start hat das Pendel zum ersten Mal die maximale
Winkelgeschwindigkeit ?
m
x
s
t
8
8
9
Aufgabe 5
Eine Stahlflasche enthlt bei der Umgebungstemperatur K 293 =
U
T
Luft
|
|
.
|
\
|
=
K kg
J
287
S
R mit dem Druck bar 220
1
= p .
a) Berechnen Sie die mittlere Geschwindigkeit der Luftmolekle.
b) Die Masse der Flasche mitsamt Inhalt betrgt zunchst kg 0 , 29
1
= m .
Nun wird Luft abgelassen, bis die Masse auf kg 0 , 27
2
= m sinkt.
Nach einiger Zeit hat die Fllung wieder Umgebungstemperatur und es stellt sich
der Druck bar 150
2
= p ein.
b1) Berechnen Sie die Dichte der Luft in der Flasche nach dieser Expansion.
b2) Berechnen Sie das Innenvolumen der Flasche. | |
3
dm 25 ~ V
c) Wie viele Molekle sind im Endzustand in der Flasche ?
7