Sie sind auf Seite 1von 6

https://deutschtraining.

org/deutsche-grammatik/substantive/nomen-
verb-verbindungen/

TestDaF-Prüfung: Mündlicher Ausdruck

Aufgabe 1: Informationen einholen

Informationen erfragen

Beginn des Gesprächs:

Ich hätte gern Informationen über...

Der Grund meines Anrufs ist, dass ich mich über... informieren möchte.

Ich rufe an, weil ich...

Fragen nach Einzelheiten:

Mich interessiert, ...

Außerdem möchte ich gern wissen, ...

Könnten Sie mir vielleicht noch sagen, ...

Letzte Frage:

Mine letzte Frage:

Aufgabe 2: Über etwas berichten / etwas beschreiben C1.2. Sommertrimester. Kursleiterin: Sh.Kvantchiani

Bei uns in Mexiko… Bei mir zu Hause… In meiner Heimat… Im Gegensatz zu


Deutschland gibt es in… In Deutschland sind…, in Mexiko ist das dagegen ganz
anders… Das ist bei uns ganz ähnlich, ganz anders… Das kommt darauf an… Also,
um ehrlich zu sein, weiß ich das eigentlich nicht genau… Ich nehme an, das ist…

1
Aufgabe 3: Informationen einer Grafik vortragen

1. Aufbau der Grafik:

Thema der Die Grafik liefert Zeitraum Die Zahlen/Angaben stammen


Grafik: Informationen über... +Quelle aus/von...

Die Grafik zeigt/ Als Quelle wird... angegeben.


veranschaulicht/
verdeutlicht... Die Grafik mit dem Titel ...
stammt aus...
In der Grafik geht es um…
Die Grafik beschreibt einen
Thema der Grafik ist... Zeitraum von... bis…
Die Angaben erfolgen in
Tausend/Millionen...

Die Angaben beziehen sich auf


den Zeitraum von... bis.../auf
das Jahr...

Die Angaben umfassen die


Periode/den Zeitraum von...
bis ...

2. Zusammenfassung der Informationen:

Einleitung der Der Grafik ist... zu entnehmen.

C1.2. Sommertrimester. Kursleiterin: Sh.Kvantchiani


Grafikbeschreibung
Der Grafik ist zu entnehmen, dass ...

Während..., ...Demgegenüber...
Vergleiche
Je..., desto ...
Der Vergleich von … mit … ergibt…

Daraus ergibt sich, dass ...

Wenn man... mit... vergleicht, fällt auf, dass ...


Den ersten/letzten Platz belegt...

2
Reihenfolge
An zweiter Stelle folgt...

Die Zahl der… betrug… Prozent.


Im Mittelfeld befinden sich ...
Bei... besetzt den... Platz
Die Tabelle zeigt,
starke/deutliche/leichte/geringfügige
Veränderungen bei…
Es fällt auf, dass …
Auffälligkeiten
Ins Auge springt, dass ...

Besonders auffallend ist, dass ...

Aufgabe 4: Stellung nehmen und begründen / Vorteile und Nachteile


abwägen

Frau X, gerne übernehme ich das Wort. Ich halte den Vorschlag/den Plan/die
Idee/die Maßnahme/das Verfahren für begrüßenswert /empfehlenswert/ richtig
/sinnvoll/sinnlos/einen Irrtum.

Vor- und Nachteile abwägen

Vorteile

Für X spricht, dass ... /Ein weiteres Argument für X ist, dass ...

Nachteile

C1.2. Sommertrimester. Kursleiterin: Sh.Kvantchiani


Auf der anderen Seite muss man bedenken, dass .../ Man könnte gegen X noch
einwenden, dass ...

Entscheidung

Alles in allem bin ich für/gegen X, weil (Es soll das wichtigste Argument folgen)

Ich wäre dafür, dass … / Ich bin völlig / eher dagegen, dass … Mit … bin ich nicht
einverstanden, weil…

Die Vorteile überwiegen deutlich. Trotz der Nachteile bin ich für diese Maßnahmen
wegen … Das ist nämlich …

3
Aufgabe 5: Stellung nehmen, Alternativen abwägen

“Ja, Petra, da hast du völlig Recht. Ich kann gut verstehen, dass es schwierig für
dich ist, da eine richtige Entscheidung zu treffen. Lass uns doch mal gemeinsam in
aller Ruhe versuchen, die Vor- und Nachteile der beiden Alternativen zu
analysieren.”

“Wenn du dich für ‘Alternative A’ (z,B. Urlaub machen) entscheidest, dann hast du
zwar den Vorteil, dass …( z.B. du gut erholt in die Prüfung gehst), aber du musst dir
darüber klar sein, dass… (z.B. du eine Menge Deutsch vergisst, auch wenn du mit
deinen Freunden Deutsch sprichst. Das Alltagsdeutsch im Urlaub ist doch anders als
das sachlich wissenschaftliche, das in der Prüfung verlangt wird.)

Wenn du dich dagegen für ‘Alternative B’ (z.B. einen Vorbereitungskus für die
TestDaF-Prüfung) entscheidest, musst du einerseits … (z.B. auf eine schöne Zeit mit
deinen Freunden verzichten und außerdem auch noch eine Menge Geld ausgeben),
andererseits … (z.B: gehst du gut vorbereitet und mit mehr Selbstvertrauen in die
Prüfung und wirst sie dann auch leichter bestehen).”

“Wenn ich an deiner Stelle wäre, würde ich mich auf jeden Fall für ‘Alternative A’
entscheiden. Natürlich hat ‘Alternative B’ auch Vorteile, die bedacht werden wollen,
jedoch überwiegen für mich dort die Nachteile. Bei ‘Alternative A’ finde ich die
Vorteile gewichtiger.”

Aufgabe 7: Rat geben und begründen

An deiner Stelle würde ich...

Wenn ich an deiner Stelle wäre, ... /Wenn ich du wäre, würde ich...

Du solltest... /Ich meine du solltest...

C1.2. Sommertrimester. Kursleiterin: Sh.Kvantchiani


Ich rate dir...

Ich würde dir raten...

Wenn du mich fragst, solltest du.../ wäre es gut/besser, wenn...

4
Aufgabe 6: Hypothesen anhand von Informationen einer Grafik entwickeln
und vortragen

Gliederungsschema

Thema + Hauptaussage
der Grafik

Gründe für die Entwicklung 1.

2.

3.

Entwicklung + Folgen für die


Zukunft

Vermutungen äußern/Hypothesen aufstellen

Der Grund für den Anstieg/Rückgang ist vermutlich/wohl/wahrscheinlich/


möglicherweise ... / .... könnte sein.

Ich glaube/vermute/nehme an/denke/meine, dass der Grund für den Anstieg ...

Nach meiner Vermutung/Meinung/Ansicht/ ist der Anstieg /Rückgang ... durch ...
begründet.

künftige Entwicklung/angenommene Trendentwicklungen zeigen

In der Zukunft wird ...

C1.2. Sommertrimester. Kursleiterin: Sh.Kvantchiani


Für die Zukunft kann man erwarten, dass ...

Auf mittlere/lange Sicht wird ...

Der Trend wird weitergehen/ sich fortsetzen/ anhalten/ sich umkehren.

Es wird einen (starken/schwachen) Aufwärtstrend/Abwärtstrend geben.

Ich erwarte eine Stagnation.

Ich vermute, dass der derzeitige Wert sich nicht verändert/konstant

5
bleibt/unverändert bleibt.

6
C1.2. Sommertrimester. Kursleiterin: Sh.Kvantchiani

Das könnte Ihnen auch gefallen