Perfekt
➤ die vollendete Gegenwart
Das Perfekt benutzt du dann, wenn das Ereignis, über das du berichtest, bereits in der Vergangenheit
abgeschlossen wurde. Durch diese Zeitform wird häufig eine Folge der abgeschlossenen Handlung,
beziehungsweise ein Ergebnis davon betont. Das Perfekt wird oft im alltäglichen mündlichen
Sprachgebrauch verwendet.
Und so wird es gebildet:
Präsensform von sein/haben + Partizip II des Verbs.
Zum Beispiel: Ich bin mit
dem Fahrrad zur Schule gefahren.
Plusquamperfekt
➤ die Vorvergangenheit
Diese Zeitform beschreibt ein
Ereignis, das bereits vor einem
früheren Zeitpunkt stattgefunden hat. Wenn wir also über etwas aus der Vergangenheit berichten, können
wir dabei mit dem Plusquamperfekt ein noch weiter zurückliegendes Ereignis beschreiben.
So bilden wir das Plusquamperfekt:
Präteritumsform von haben/sein + Partizip II des Vollverbs.
Zum Beispiel: Gestern fuhr ich mit dem Fahrrad zur Schule, davor hatte ich immer den Bus
genommen.
Mit den Verben haben und sein bilden wir im Deutschen die zusammengesetzten Zeiten Perfekt,
Plusquamperfekt und Futur II. Wann wir aber haben und wann sein verwenden müssen, ist für
Deutschlernende gar nicht so leicht.
Das unregelmäßige Verb haben wird folgendermaßen konjugiert:
Präsens Präteritum Partizip II
ich habe ich hatte
du hast du hattest
er/sie/es hat er/sie/es hatte
gehabt
wir haben wir hatten
ihr habt ihr hattet
sie haben sie hatten
Futur I
➤ die Zukunft
Die deutsche Zeitform Futur I drückt vor allem eine Absicht für die Zukunft oder eine Vermutung
für Gegenwart oder Zukunft aus.
Mit der deutschen Zeitform Futur I drücken wir Folgendes aus:
Absicht für die Zukunft
Beispiel: Morgen werde ich die Akten sortieren.
Vermutung (für die Zukunft)
Beispiel: Das wirst du nicht an einem Tag schaffen.
Vermutung (für die Gegenwart)
Beispiel: Sein Büro wird wohl immer noch so chaotisch aussehen.
Um Verben im Futur I zu konjugieren, brauchen wir die Formen von werden und
den Infinitiv (Grundform) des Vollverbs.
Zum Beispiel: Morgen werde ich mit dem Fahrrad zur Schule fahren.
Futur II
➤ die vollendete Zukunft
Die deutsche Zeitform Futur II drückt die Vermutung aus, dass eine Handlung jetzt oder später schon
abgeschlossen sein wird. Mit der deutschen Zeitform Futur II drücken wir Folgendes aus:
Vermutung über eine Handlung in der Vergangenheit
Beispiel: Er wird wohl gestürzt sein. Er wird eine Panne gehabt haben.
Vermutung, dass eine Handlung zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft abgeschlossen sein
wird (hier muss immer eine Zeitangabe stehen, damit man weiß, dass es um die Zukunft geht)
Beispiel: Bis dahin wird er das Fahrrad repariert haben.
Um Verben im Futur II zu konjugieren, brauchen wir die Formen von werden, das Partizip II des
Vollverbs und die Hilfsverben sein/haben.
Zum Beispiel: Ich werde morgen schon mit dem Fahrrad zur Schule gefahren sein, bevor der
Paketbote klingelt.
Die folgende Übersicht zeigt die Endungen der Adjektive in allen Fällen bei der Verwendung eines
Adjektivs mit bestimmtem, unbestimmtem und ohne Artikel.
*Nach den folgenden Wörtern werden Adjektive genauso dekliniert wie nach dem bestimmten
Artikel: derselbe, dieser, jener, jeder, mancher, solcher, welcher, alle
Beispiel:
Jeder gute Schüler muss im Unterricht aufpassen.
(aber: Ein guter Schüler muss im Unterricht aufpassen.)
Besonderheiten bei der Deklination von Adjektiven
Endet das Adjektiv auf e, fügen wir kein zusätzliches e ein.
Beispiel: leise – ein leiser Junge (nicht: ein leiseer Junge)
Endet das Adjektiv auf el entfällt normalerweise das e von el.
Beispiel: dunkel – ein dunkler Wald (nicht: ein dunkeler Wald)
Bei der Endung er entfällt das e meistens, wenn die Endung er auf einen Vokal folgt, sowie bei
vielen Fremdwörtern
Beispiel: teuer - ein teures Hotel (nicht: ein teueres Hotel)
makaber - eine makabre Geschichte (nicht: eine makabere Geschichte)
Das Adjektiv hoch ist unregelmäßig: c entfällt beim attributiven Adjektiv.
Beispiel: hoch – ein hohes Haus (nicht: ein hoches Haus)
Практичні завдання
11.Визначте граматичний рід іменників за їх значенням: Regen, Nord, Pfirsich, Kuh, Österreich, Gold,
Sand. Diese Substantive sind Maskulinum. Das Maskulinum umfasst Wörter für männliche Personen,
männliche Tiere, Namen: Jahreszeiten, Monate, Wochentage, Tageszeiten, Namen von
Himmelskörpern (gemeinsame und eigene), Namen der Himmelsrichtungen, Namen der meisten
Berge und Gebirgszüge, Namen von Niederschlägen, Namen von Währungseinheiten.
12.Визначте граматичний рід іменників за їх морфологічними ознаками: die Mappe, das Gebirge, der
Lehrling, der Reichtum (normalerweise gehören Wörter, die auf -um enden, zum neutrale Geschlecht, aber
die Wörter Reichtum und Irrtum sind Ausschlüsse)., der Student, der Tanz, die Melodei.
13.Визначте гіперонім та гіпоніми в рядку слів: Aquarell – Kunst = das ist Hyperonym - Malerei -
bildende Kunst. (Акварель - мистецтво - живопис - образотворче мистецтво.)
24.Визначте різницю між компонентами синонімічної групи на основі їх синтагматичних зв'язків:
Heimat(da wo ich mich wohl/gut fühle) – Vaterland(da wo ich herkomme) – Heimatland(Land, aus dem
jemand stammt und in dem er seine Heimat hat)
: geliebt(ein stark gefühlsbetontes, positives Verhältnis zu einer Sache, Idee o. Ä. haben),
schön, blühend, unvergesslich, alt, neu, lieben, vertedigen, ruft, zurückkehren in.
25.Визначте прямі та переносні семи в сполученнях слова grün з Wald, Gras, Junge, Hoffnung, Bohnen.
grün Wald ist Wald, in dem grüne Blätter eines Baumes wachsen. Dies ist ein direkter Sema.
grün Gras ist ein direkter Sema, der die Farbe des Grases bezeichnet.
grün Junge ist indirektes Sema, bezeichnet einen jungen Mann.
grün Hoffnung ist ein indirektes Sema, das die Entstehung eines unzuverlässigen Hoffnungsgefühls
anzeigt.
grün Bohnen ist ein indirekter Sema, der die unreife Frucht der Bohne bezeichnet