Sie sind auf Seite 1von 8

2.

Stellen Sie die Phraesenstruktur des folgenden Satzes in einem Baumdiagramm

dar!

Der Hund liegt heute morgen gern unter der Sonne

NP VP

PP
NP
V AdvP P
Artikel N
Artikel N

Ü4:

Der Junge hat die Frau im Supermarkt herzlich begrüßt.


S

NP VP

Artikel N NP PP Adj
V

NP PP P N

SITZUNG 3
Satzgliedfunktionen
1. Bestimmen Sie die Funktion der Satzglieder in folgenden Sätzen!
a. Petra hat in den Sommerferien in einem italienischen Restaurants gearbeitet.
Petra: Subj
hat, gearbeitet: Prädikat
in den Sommerferien: Temporaladverbial
in einem italienischen Restaurants: Lokaladverbial
b. Die Suche nach der Ursache des Autounfalls dauerte einige Tage.
Die Suche nach der Ursache des Autounfalls :Subj (NP)
dauerte: Prädikat
einige Tage : Temporaladverbial
c. Maria kam nach dem Unterricht erschöpft nach Hause.
Maria: Subj
kam: Prädikat
nach dem Unterricht : Temporaladverbial
erschöpft: Subjektsprädikativ
nach Hause: Lokaladverbial
d. Sandra schenkt ihrer Mutter ein tolles Buch, das sie auf ihrer Reise in Vietnam gekauft
hat.
Sandra, sie : Subj
schenkt: Prädikat
ihrer Mutter: Dativ-obj
ein tolles Buch, das sie auf ihrer Reise in Vietnam gekauft hat: Akk-obj

Wir gedenken des Todesopfers. Gen-obj

e. Nach dem Essen wird man müde.


Nach dem Essen: Temporaladverbial
wird: Prädikat
man : Subj
müde: Subjektsprädikativ
2. Bestimmen Sie die Attribute in den Sätzen in Aufgabe (1)
a. italienischen
d. tolles, das sie auf ihrer Reise in Vietnam gekauft hat.

3. Welche syntaktischen Funktionen haben die Präpositionalphrasen in den folgenden


Sätzen?
a. Er hat sich noch nie für Fußball interessiert.

b. Er zeigt sein Interesse für Musik und Kunst.

c. Thomas fliegt am Wochende nach Berlin.

d. Ich halte die Idee mit dem Ausflug nach Marburg für gut.

e. Hans lebt seit einem Monaten in Hanoi.

f. Timo ist gestern mit großer Angst allein in der Nacht nach Hause gegangen.

4. Zeigen Sie anhand geeigneter Tests, ob die unterstrichenen Phrasen in folgenden Sätzen
die Funktion von Objekten oder von Adverbialen haben?
a. Er hat den ganzen Tag hart gearbeitet.
Er hat den ganzen Tag genossen.
Substitutionstest: Er hat gestern hart gearbeitet.
*Er hat genossen. =) jmd. etw. genießen
=)) Er hat den ganzen Tag hart gearbeitet : Adverbial
Er hat den ganzen Tag genossen.: Akk-obj

b. Das Bild hängt an der Wand.


Das kleines Mädchen hängt sehr an seinem Papa.
Substitutionstest: Das Bild hängt über dem Sofa.
*Das kleines Mädchen hängt sehr von seinem Papa.
=) Das Bild hängt an der Wand. Adverbial
Das kleines Mädchen hängt sehr an seinem Papa. Präpositionalobjekt

SITZUNG 4
Satzklassifikation
1. Handelt es sich in den folgenden Sätzen um Satzreihen (Parataxe) oder Satzgefüge (Hypotaxe)?
a. Hanna hat berichtet, dass sie wegen der Covid-Pandemie depressiv geworden ist. H
b. Sandra putzt die Wohnung, ihr Sohn beobachtet sie dabei. P- asyn
c. Wer positiv denkt, kann schwierige Situationen leicht bewältigen. H
d. Petra glaubt nicht, sie kann die Klausur bestehen. H Obj satz
e. Der Junge darf heute nicht fernsehen, denn er hat seine Hausaufgaben noch nicht gemacht,
die er im Englischkurs bekommen hatte. P- syn
f. Ich möchte mich erkundigen, wann der Flug aus Berlin landet.H
g. Thomas hat keine Lust mehr, im Ausland zu leben. H
2. In welchem Satz in Übung 1 handelt es sich um eine syndetische bzw. asyndetische
Satzverknüpfung?
3. Bestimmen Sie die Nebensätze in Übung 1 und geben an, ob sie eingeleiet oder uneingeleitet sind
und welche Form (Konjunktionalsatz, Relativsatz, Interrogativsatz ...) sie aufweisen!
a. eingeleiet – Konjunktionalsatz
c. eingeleiet – Relativum wer ko phải từ để hỏi
d. uneingeleiteter NS
f. eingeleiet – Interrogativsatz
g. uneingeleiet –

4. Welche syntaktische Funktion haben die Nebensätze in Übung 1?


a. Praep-satz (berichten ueber)
c. Sub-satz
f. Praep-satz ( s. erkundigen nach )
g. Attributsatz bổ sung nghĩa cho Nomen Lust
5. Wie heißen folgende Nebensätze nach semantischen Kriterien?
a. Als er nach Hause kam, war seine Mutter schon gestorben. Temporal
b. Er arbeitet hart, damit er seine Familie auf dem Land unterstützen kann. Final
c. Weil die Schüler lange Zeit online lernen, haben viele Augenprobleme. Kausal
d. Die Aufgabe ist zu einfach, sodass alle sie richtig lösen können. Konsekutivsatz
e. Während Petra sehr fleißig lernt, sieht ihr Bruder nur fern. Temporal

SITZUNG 5
Verbvalenz
5. Beschreiben Sie die Valenz der folgenden Verben (Zahl der Ergänzungen, ihre
semantischen Rollen und ihre morphosyntaktischen Realisierungsformen). Geben
Sie für jedes Verb ein Beispiel an!

Wünschen: Zahl der Ergänzungen: 3: Subjekt, Akk-obj, Dat-obj


Subjekt: Agens, Akk-obj: Patiens, Dat-obj: Empfänger
z.B. Wir wünschen ihm eine schnelle Genesung
- semantische Rollen: Wir: Agens, ihm: Empfänger, eine schnelle Genesung:
Patiens
- morphosyntaktische Realisierungsformen: Wir: Nomi-NP, Dat-NP, Akk-NP
Wir wünschen ihm, dass er schnell genesen ist. (dass-Satz)

Schlafen: Zahl der Ergänzungen: 1 Subj


z.B. Er hat gut geschlafen.
- semantische Rollen: Er: Agens
- morphosyntaktische Realisierungsformen: Er: Nomi-NP

Nachdenken: Zahl der Ergänzungen: 2: Subj, Prp


z.B. Ich habe noch nicht über das Urlaubsziel nachgedacht.
- semantische Rollen: Ich: Experience
- morphosyntaktische Realisierungsformen: Ich: Nomi-NP, über das Urlaubsziel:
PP,
Ich habe noch nicht darüber gedacht, dass ich ein Urlaubziel habe. - Nebensatz
(dass, ob, W-Frage)

Gedenken: Zahl der Ergänzungen: 2: Subj, Ge-obj


z.B. Wir gedenken der Toten
- semantische Rollen: Wir: Agens, der Toten: Patiens
- morphosyntaktische Realisierungsformen: Wir: Nomi-NP, der Toten: Gen-NP

6. Handelt es sich bei den unterstrichenen Wörtern in den folgenden Sätzen um


Angaben oder Ergänzungen? Erklären Sie Ihre Entscheidung anhand geeigneter
Tests:
a. Aufgrund des Unwetters wurde mein Flug nach London gestrichen.
Eliminierungstest: mein Flug wurde nach London gestrichen. =) Angaben
b. Meine Familie fährt nächste Woche nach Italien.
Eliminierungstest: *Meine Familie fährt nächste Woche
=) nach Italien ist Ergänzung
Eliminierungstest: Meine Familie fährt nach Italien.
=) nächste Woche ist Angaben
c. Die Mutter legt morgens das Baby auf den Küchentisch.
Eliminierungstest: *Die Mutter legt morgens das Baby
=) auf den Küchentisch ist Ergänzung

d. Petra schenkt ihrer Mutter ein Buch zum Geburtstag.


Eliminierungstest: Petra schenkt ihrer Mutter ein Buch
=) zum Geburtstag ist Angaben

e. Der Junge wirft den Ball zu seinem Opa.


Eliminierungstest: Der Junge wirft den Ball =) zu seinem Opa ist Ergänzung

7. Welche Art von Dativ liegt in den folgenden Sätzen vor?


a. Der Mann war ihr ein großer Freund.
. freier Dativ- dativus ethicus
b. Die schöne Tasse ist ihm zerbrochen.
freier Dativ- dativus incommodi
c. Die Mutter wäscht dem Kind die Hände
freier Dativ- dativus commodi
d. Er hilft mir viel bei meinem neuen Job.
Dativobjekt
e. Ich schreibe meiner Mutter eine Grußkarte.
Dativobjekt
f. Ich putze den Kindern die Zähne.
freier Dativ- dativus commodi
g. Das Handy wurde mir weggenommen.
Dativobjekt
h. Er hat mir seine Telefonnummer noch nicht gegeben.
Dativobjekt
i. Sie spricht mir zu leise.
freier Dativ- dativus iudicantis
SITZUNG 7
Verwendungsweisen von ES
8. Bestimmen Sie die Verwendungsweisen von „es“ in den folgenden Sätzen und
begründen Sie ihre Entscheidung anhand von syntaktischen Eigenschaften von
„es“!
a. Es wird in Vietnam mit Stäbchen gegessen.
Vorfeld-es
b. Ich kann es nicht verstehen, warum es so ist.
Korrelat-es (mit NS auftreten)
c. In diesem Winter hat es in Deutschland sehr wenig geschneit.
Expletives Es (kann im Mittelfeld auftreten, nicht erfragbar, nicht weglassbar)
*In diesem Winter hat das Wetter in Dtl sehr wenig geschneit. – nicht
Personalpronomen es
-Es steht im Mittelfeld – kein Vorfeld es
d. Es kommen zu seiner Hochzeit viele von seinen Schulfreunden.
Vorfeld-es
*Zu seiner Hochzeit kommen es viele von seinen Schulfreunden
e. In unserem Vortrag handelt es sich um die Verwendungsweisen von „es“.
Expletives Es (kann im Mittelfeld auftreten, nicht erfragbar, nicht weglassbar)
f. Es ist zweifellos, dass er es glaubt, dass es ein Leben nach dem Tod gibt.
Korrelat-es (mit NS auftreten)
g. Es ist ihm beim Autofahren übel geworden.
Vorfeld-es
h. Das Kind weinte laut. Seine Mutter hatte es allein zu Hause gelassen.
Personalpronomen- es (Substitution durch eine andere NP)
i. Heute morgen hat es die ganze Zeit geklingelt.
Expletives Es (kann im Mittelfeld auftreten, nicht erfragbar, nicht weglassbar)
j. Er bildet es sich nur ein.
Expletives Es (kann im Mittelfeld auftreten, nicht erfragbar, nicht weglassbar)
9. In welchen Sätzen handelt es sich um einen Fehler im Gebrauch von „es“?
Korrigieren Sie die Fehler!
a. Es geht uns nicht darum, viel Geld zu verdienen.

b. Vielleicht wartet es jemand auf dich.


Hier ist Vorfeld es, deshalb steht es nicht im Mittfeld – Korrigieren: Es wartet
jemand... / or Vielleicht wartet jemand auf dich
c. Es haben wir nicht eilig.
Wir haben es nicht eilig
d. Mir ist es in diesem Sommer zu warm.
e. Zu viele Leute sind es hier.
Es sind zu viele Leute hier
f. Es hat dich schon wieder jemand angerufen.
g. Es hat er nie bereut, Deutsch zu lernen.
Er hat es nie bereut,..

Das könnte Ihnen auch gefallen