dar!
NP VP
PP
NP
V AdvP P
Artikel N
Artikel N
Ü4:
NP VP
Artikel N NP PP Adj
V
NP PP P N
SITZUNG 3
Satzgliedfunktionen
1. Bestimmen Sie die Funktion der Satzglieder in folgenden Sätzen!
a. Petra hat in den Sommerferien in einem italienischen Restaurants gearbeitet.
Petra: Subj
hat, gearbeitet: Prädikat
in den Sommerferien: Temporaladverbial
in einem italienischen Restaurants: Lokaladverbial
b. Die Suche nach der Ursache des Autounfalls dauerte einige Tage.
Die Suche nach der Ursache des Autounfalls :Subj (NP)
dauerte: Prädikat
einige Tage : Temporaladverbial
c. Maria kam nach dem Unterricht erschöpft nach Hause.
Maria: Subj
kam: Prädikat
nach dem Unterricht : Temporaladverbial
erschöpft: Subjektsprädikativ
nach Hause: Lokaladverbial
d. Sandra schenkt ihrer Mutter ein tolles Buch, das sie auf ihrer Reise in Vietnam gekauft
hat.
Sandra, sie : Subj
schenkt: Prädikat
ihrer Mutter: Dativ-obj
ein tolles Buch, das sie auf ihrer Reise in Vietnam gekauft hat: Akk-obj
d. Ich halte die Idee mit dem Ausflug nach Marburg für gut.
f. Timo ist gestern mit großer Angst allein in der Nacht nach Hause gegangen.
4. Zeigen Sie anhand geeigneter Tests, ob die unterstrichenen Phrasen in folgenden Sätzen
die Funktion von Objekten oder von Adverbialen haben?
a. Er hat den ganzen Tag hart gearbeitet.
Er hat den ganzen Tag genossen.
Substitutionstest: Er hat gestern hart gearbeitet.
*Er hat genossen. =) jmd. etw. genießen
=)) Er hat den ganzen Tag hart gearbeitet : Adverbial
Er hat den ganzen Tag genossen.: Akk-obj
SITZUNG 4
Satzklassifikation
1. Handelt es sich in den folgenden Sätzen um Satzreihen (Parataxe) oder Satzgefüge (Hypotaxe)?
a. Hanna hat berichtet, dass sie wegen der Covid-Pandemie depressiv geworden ist. H
b. Sandra putzt die Wohnung, ihr Sohn beobachtet sie dabei. P- asyn
c. Wer positiv denkt, kann schwierige Situationen leicht bewältigen. H
d. Petra glaubt nicht, sie kann die Klausur bestehen. H Obj satz
e. Der Junge darf heute nicht fernsehen, denn er hat seine Hausaufgaben noch nicht gemacht,
die er im Englischkurs bekommen hatte. P- syn
f. Ich möchte mich erkundigen, wann der Flug aus Berlin landet.H
g. Thomas hat keine Lust mehr, im Ausland zu leben. H
2. In welchem Satz in Übung 1 handelt es sich um eine syndetische bzw. asyndetische
Satzverknüpfung?
3. Bestimmen Sie die Nebensätze in Übung 1 und geben an, ob sie eingeleiet oder uneingeleitet sind
und welche Form (Konjunktionalsatz, Relativsatz, Interrogativsatz ...) sie aufweisen!
a. eingeleiet – Konjunktionalsatz
c. eingeleiet – Relativum wer ko phải từ để hỏi
d. uneingeleiteter NS
f. eingeleiet – Interrogativsatz
g. uneingeleiet –
SITZUNG 5
Verbvalenz
5. Beschreiben Sie die Valenz der folgenden Verben (Zahl der Ergänzungen, ihre
semantischen Rollen und ihre morphosyntaktischen Realisierungsformen). Geben
Sie für jedes Verb ein Beispiel an!