Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Bernhard Schlink
Viktoria Rittiner
2021/2022 12. Klasse 12A/B
Inhaltsverzeichnis
1 Liebe ohne Altersgrenzen................................................................................................................................... 3
1.1 Zeitungsartikel ......................................................................................................................................................................................... 3
1.2 Vorteile und Nachteile ........................................................................................................................................................................... 3
3 Erzählperspektiven.............................................................................................................................................. 5
10 Vergangenheitsbewältigung ............................................................................................................................ 18
11 Schuldfrage II – Michael................................................................................................................................... 19
11.1 Michaels Schuld ............................................................................................................................................................................... 19
13 Analphabetismus – Hinweise............................................................................................................................21
2
2021/2022 12. Klasse 12A/B
Kennt ihr vergleichbare Beispiele, bei denen der Mann jünger und die Frau älter ist? Notiert jeweils die Na-
men sowie das Alter auf den untenstehenden Zeilen. (PA – 10 Min., PL – 5 Min.)
Vorteile Nachteile
Überprüft nun, welche der Argumente auch auf Hanna und Michael zutreffen. Markiert diese mit Leucht-
stift in der Tabelle (PA – 5 Min.)
3
2021/2022 12. Klasse 12A/B
2 Rekapitulationsfragen Teil I
1. Wie haben sich Hanna und Michael kennengelernt?
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
2. Was hat Hanna gemacht, als Michael schmutzig vom Keller hochkam, nachdem er Kohle geholt
hatte?
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
4
2021/2022 12. Klasse 12A/B
3 Erzählperspektiven
(Quelle: Neue Perspektiven im Deutschunterricht)
Gemeinsam lesen wir den kurzen Input zu den Erzählperspektiven. (PL – 10 Min.)
3. Ich-Erzähler:
Der Erzähler distanziert sich nicht von der „Welt“, die er aufbaut, er steckt als „Mitspieler“ in ihr
drin, ist also stets in das Geschehen emotional eingebunden. Der Leser erfährt vieles über den
Erzähler, sieht aber alles durch dessen subjektiven Filter. Dieses erzählende Ich ist im Roman ein
fiktives Ich und nicht mit dem Autor zu verwechseln!
Beispiel:
„Seit ich klein war, hatte mein Vater mir beigebracht, dass die Welt schlecht ist. Die Welt ist schlecht, und
der Mensch ist auch schlecht. Trau keinem, geh nicht mit Fremden und so weiter.“ (Herrn-
dorf, Tschick, S. 209)
Erzählperspektive: ______________________________________________________
Beispiel 1:
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
Beispiel 2:
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
5
2021/2022 12. Klasse 12A/B
(Quelle: https://www.teachsam.de/deutsch/d_ubausteine/aut_ub/schl_ub/schl_vorl_ub_1_9.html)
Sucht im ersten Teil des Romans Textstellen, welche die oben dargestellten Merkmale der Liebesbeziehung
zwischen Michael und Hanna belegen. Lasst hierbei das Merkmal der Schwellensituation aus. (GA – 40
Min., PL – 20 Min.)
Zufälligkeit:
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
Heimlichkeit:
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
6
2021/2022 12. Klasse 12A/B
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
Altersunterschied:
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
Ritualisierte Begegnungen:
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
7
2021/2022 12. Klasse 12A/B
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
8
2021/2022 12. Klasse 12A/B
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
6 Rekapitulationsfragen Teil II
1. Was hat Michael studiert?
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
2. Wie hat sich Michael verhalten, nachdem Hanna weg gegangen war?
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
9
2021/2022 12. Klasse 12A/B
5. Wer sind "Hannas Lieblinge" und was hat sie mit diesen in den Lagern gemacht?
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
8. Was hat Michaels Vater ihm geraten, als er bezüglich seines moralischen Dilemmas Rat bei ihm
suchte?
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
9. Wo ist Michael hingefahren, um die Klischees über Konzentrationslager aus seinem Kopf zu ver-
bannen?
______________________________________________________________________________________________________
10. Welche Strafe hat Hanna erhalten? Welche Strafe haben die Mitangeklagten erhalten?
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
10
2021/2022 12. Klasse 12A/B
7 Schuldfrage I – Hanna
7.1 Anklagepunkte gegen Hanna
Füllt die folgende Tabelle in Gruppen aus. Eine Gruppe präsentiert dann die Lösungen im Plenum. (GA – 15
Min., PL – 10 Min.)
S. 106/07
S. 121/22
Die literarische Erörterung ist eine spezielle Art der textgebundenen Erörterung, welche sich auf ein
literarisches Werk bezieht. Hierbei gilt es, zu einer Frage oder eine These Stellung in Bezug auf ein
literarisches Werk zu beziehen. Ebenfalls kann ein Sekundärtext zu einem literarischen Text aufge-
führt werden, welcher eine These aufstellt, zu welcher dann im literarischen Text Stellung bezogen
werden muss oder von welchem ausgehend der Primärtext analysiert wird.
Die literarische Erörterung gliedert sich in Einleitung, Hauptteil und Schluss. Im Folgenden wird
aufgelistet, wie diese drei Teile aufgebaut werden:
11
2021/2022 12. Klasse 12A/B
7.2.2 Aus Angst vor der Bloßstellung als Analphabetin das Verbrechen?
Verfasst eine literarische Erörterung nach dem oben aufgezeigten Schema, in welchem ihr euren Standpunkt
zur Frage "Aus Angst vor der Blossstellung als Analphabetin das Verbrechen?" darlegt. Bezieht Stellung und
begründet eure Position durch passende Textbeispiele aus dem Primärtext. Gebt euren Text (auf einem sepa-
raten Blatt) der LP am Ende der Lektion zur Korrektur ab.
Nachdem ihr bereits schriftlich herausgearbeitet habt, welchen Standpunkt ihr in Bezug auf die Frage der
Schuld Hannas vertretet, werden wir nun in Plenum zu einer Debatte antreten. Positioniert euch entsprechend
eurer Meinung im Klassenzimmer, sodass ihr als Gegner*innen gegeneinander antreten könnt. Bereitet euch
zunächst kurz auf die Debatte vor. Definiert in eurer Gruppe jeweils eine Person, welche die Eröffnungsrede
hält sowie eine Person, welche die Schlussrede hält. Verfasst dann kurz eine stichwortartige Eröffnungs- sowie
Schlussrede. (GA – 10 Min., PL – 20 Min.)
12
2021/2022 12. Klasse 12A/B
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
3. Wie reagiert Michael, als ein ehemaliger Kommilitone ihn auf seine Vergangenheit mit Hanna
anspricht?
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
5. Was hat Hanna im Gefängnis gelernt und wie manifestiert sie dies?
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
7. Wie wird Hanna von Michael bei ihrem Wiedersehen im Gefängnis beschrieben?
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
9. Zu welchem Thema waren die meisten Bücher, die Hanna gelesen hat?
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
13
2021/2022 12. Klasse 12A/B
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
11. Was hat Hanna Michael für einen Auftrag gegeben, den er nach ihrem Tod erfüllen sollte?
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
9 Michaels Hausträume
9.1 Freud – Die Traumdeutung (1900)
(Quelle: https://www.getabstract.com/de/zusammenfassung/die-traumdeutung/3273)
Jeder Traum ist eine Wunscherfüllung – auch ein unangenehmer Angsttraum. Allerdings tritt dies
nicht offen zutage. Hier muss zwischen manifestem Trauminhalt (was man konkret träumt) und la-
tentem Trauminhalt unterschieden werden. Der latente Trauminhalt ist das, was sich erst durch die
Deutung des Traumes ergibt: Es ist das verborgene, wahre Gesicht des Traumes, der immer auf eine
Wunscherfüllung hinausläuft. Den Unterschied zwischen diesen beiden Kategorien macht die
Traumentstellung aus. Zwei Kräfte arbeiten in unserer Psyche, wenn wir träumen. Die eine schiebt
dem Schläfer ihre Inhalte unter – die unbewussten Wünsche. Die andere Kraft ist der Zensor und
entstellt das Geträumte derart, dass der ursprüngliche, latente Trauminhalt nicht mehr ohne Weite-
res greifbar ist. Die Aufgabe des Traumdeuters ist es nun, herauszufinden, was der ursprüngliche,
verdrängte Wunsch ist. Unbewusste Gedanken laufen übrigens auch tagsüber ab, werden jedoch
vom Bewusstsein sofort in ihre Schranken verwiesen, sodass sie sich erst nachts im Traum – unter
dem Deckmantel der Traumentstellung – äußern können.
Wenn die Traumgedanken (der latente Traum) in den konkreten, manifesten Traum umgesetzt wer-
den, kommen bestimmte Techniken und Prinzipien zum Einsatz. Diese werden als Traumarbeit be-
zeichnet. Die Aufgabe des Traumdeuters ist es, diesen Prozess wieder umzukehren, also im Zuge der
Traumdeutung vom manifesten Traum zum latenten Traum zu gelangen. Die Traumarbeit ist aus
folgenden Elementen aufgebaut:
Verdichtung: Manifeste Träume sind immer knapper als die eigentlichen Traumgedanken. Sie sind
hoch komprimiert, weil bestimmte Ideen des latenten Traumes weggelassen, abgekürzt oder mit an-
deren Inhalten vermischt werden. Daher füllt der niedergeschriebene Traum manchmal nur eine
halbe Seite, die Analyse nimmt aber zehnmal so viel Platz ein.
Verschiebung: Hierbei wird die Bedeutung von bestimmten Einzelheiten oder Details verschoben.
Wichtiges tritt in den Hintergrund und Unwichtiges tritt als besonders auffällig hervor. Die
14
2021/2022 12. Klasse 12A/B
Verschiebung hat einen großen Anteil an der Zensur von Trauminhalten, die aus Scham nicht in
ihrer wirklichen Form im Traum erscheinen.
Verbildlichung: Der Traum übersetzt Traumgedanken in Bilder, denn die Sprache des Traumes be-
steht hauptsächlich aus visuellen Eindrücken. Dabei kommt es jedoch nicht selten zu Darstellungs-
verzerrungen, sodass beispielsweise eine Handlung genau das Gegenteil davon ausdrückt, wie sie
erscheint.
Symbolik: Träume verwenden oft die gleiche Symbolik, wie sie im Volksglauben und in Mythen
verwendet wird. Auffallend viele Symbole sind zudem sexueller Natur: Jeder längliche Gegenstand
(Äste, Schirme, Waffen) kann als Phallussymbol gedeutet werden. Behälter, Schränke, Schachteln,
sogar Zimmer mit geöffneten Türen sind Symbole weiblicher Geschlechtsorgane. Tätigkeiten wie
das Treppensteigen sind Verschleierungen des Liebesaktes. Ausgefallene Haare und Zähne ver-
schlüsseln die Kastrationsangst.
Setzt euch in Gruppen zusammen und diskutiert darüber, was ihr bereits für Träume hattet, welche auf den
ersten Blick sinnlos erschienen, aber eventuell doch eine tiefere Bedeutung gehabt haben (natürlich muss nie-
mand persönliche Informationen offenbaren, wenn er/sie das nicht möchte!) Versucht, diese Träume entspre-
chend der Freudschen Traumdeutung zu interpretieren. (GA – 10 Min., PL – 5 Min.)
Aussehen des
Hauses
Landschaften,
die das Haus um-
geben
15
2021/2022 12. Klasse 12A/B
Traumsymbol: Haus
(Quelle: humboldt taschenbuch 226: Traumbuch, 1974)
Sehr umfassendes und vielseitiges Traumbild, das in allen seinen Einzelteilen die verschiedensten
Lebensbereiche und Lebenskräfte veranschaulicht. Als Ganzes steht das Haus für die Persönlich-
keitsstruktur. Als Gebäude ohne Einzelheiten ist es ein Zufluchtsort, die menschliche Höhle. Zu-
gleich weist es auf Lebensunsicherheit hin. Wer das Bedürfnis hat, sich in den häuslich-mütterli-
chen Schutz zu begeben, der fühlt sich den Anforderungen des Lebens nicht gewachsen.
In den Einzelheiten steht das Dach des Hauses ganz allgemein für die häusliche Sicherheit und den
Schutz vor der Umwelt; im engeren Sinne bezieht sich das Dach auf den Kopf, auf Vernunft, Ver-
stand, Ideen und Gedanken.
Fenster, Türen und Balkon veranschaulichen die Beziehung zur Umwelt. Sind die Fenster blind
oder verbarrikadiert und die Türen verschlossen, dann gleicht das Haus einer Festung. Das Ver-
hältnis zur Umwelt ist gestört.
Die Bedeutung der einzelnen Zimmer ergibt sich mehr oder weniger aus den realen Funktionen.
So stehen Arbeitszimmer und Bibliothek für die geistigen Tätigkeiten, Wohn- und Schlafzimmer
für das Gefühlsleben und die Sexualität, Bad und Toilette für die seelisch-moralischen Bedürfnisse
und der Keller für die Vorgänge des Unbewussten. Handelt es sich um ein tiefes und düsteres Kel-
lergewölbe, dann wird diese Bedeutung noch unterstrichen und gleichzeitig das aus der Tiefe auf-
steigende Gedächtnis mit dem Erinnerungsvermögen einbezogen.
Küche und Herd veranschaulichen die weiblich-mütterlichen Aspekte.
Die Fassade zeigt den Eindruck, den Anschein, den wir nach aussen erwecken wollen.
Die spezielle Bedeutung all dieser Traumbilder
ist dem individuellen Traumgeschehen zu ent-
nehmen. Grundsätzlich ist darauf zu achten, ob
das Haus im Ganzen oder in bestimmten Ein-
zelteilen einen besonders gepflegten oder auf-
fällig verwahrlosten Eindruck macht. Auch die
in den einzelnen Zimmern stehenden Möbel
geben Bedeutungshinweise. So ist es z.B. für
Menschen, die ihre wahre Persönlichkeit noch
nicht gefunden haben, ein typisches Traumbild,
durch ein verlassenes, leeres Haus mit langen
Zimmerfluchten zu irren und ein bestimmtes,
gesuchtes Zimmer nicht zu finden.
Versucht anhand des Textes aus dem Traumbuch, die Elemente aus Michaels Traum von der Sachebene in
die übertragene Ebene zu interpretieren. (PA – 10 Min., PL – 15 Min.)
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
16
2021/2022 12. Klasse 12A/B
Ländliche Idylle
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
Blinde Fenster
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
Brandmauer
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
Verschlossene Türe
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
17
2021/2022 12. Klasse 12A/B
10 Vergangenheitsbewältigung
Im folgenden Video erhaltet ihr Informationen zur 68er Bewegung in Deutschland, welche sich unter ande-
rem für die Entnazifizierung Deutschlands einsetzte. Vergleicht die Informationen mit der subjektiven Ein-
stellung Michaels auf den Seiten 99-100 sowie 160-163. (GA – 20 Min., PL – 15 Min.)
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
2. Wie steht Michael zum Thema der Vergangenheitsbewältigung? Wie hat sich seine Einstel-
lung zum Thema mit der Zeit verändert? (S. 99-100)
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
3. Welcher Konflikt besteht zwischen der Generation der Eltern sowie der Generation ihrer
Kinder? (S. 160-161)
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
4. Wie empfindet Michael den Generationenkonflikt? Was ist an seiner Situation anders als an
derjenigen seiner Gleichaltrigen?
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
18
2021/2022 12. Klasse 12A/B
11 Schuldfrage II – Michael
11.1 Michaels Schuld
Interpretiert stichwortartig das folgende Zitat aus dem Roman. Diskutiert dabei, inwiefern Michael sich
schuldig fühlt. Könnt ihr seine Schuldgefühle nachvollziehen? Wenn ja, warum? Wenn nein, warum nicht?
(PA – 10 Min., PL – 10 Min.)
„Das schlimmste waren die Träume, in denen mich die harte, herrische, grausame Hanna
sexuell erregte und von denen ich in Sehnsucht, Scham und Empörung aufwachte.“
(Der Vorleser: 141-142)
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
e = erzählte Zeit (Zeitumfang der erzählten Hand- Erklärungen und zukunfts-ge- zukunfts-un-
lung, Dauer des Geschehens) Ergänzungen der wiss: gewiss:
Gegenwarts- Erzähler kün- Aussagen der
E = Erzählzeit (Zeit, die man zum [Vor-]Lesen
handlung durch digt spätere fiktiven Ro-
des Textes benötigt)
Aufnahme von Ereignisse an man-figuren
Vergangenem
19
2021/2022 12. Klasse 12A/B
Beispiele
1. Zeitdeckend
2. Zeitraffend
Am sechsten Tag machte Gott Tiere aller Art: Kühe, Schweine, Spinnen, Käfer, Löwen, Elefanten und alle
anderen. Er sah, dass es gut war. Dann sagte er: "Lasst uns Menschen machen als unser Bild, uns ähnlich!"
Und so erschuf er die Menschen, die ihm in vielem ähnlich waren. Dann machte er Frauen und Männer.
(Die Schöpfungsgeschichte)
3. Zeitdehnend
Als ich aus der Tür trat, wartete sie schon auf mich. Ich lächelte sie an und übersah dabei die Bananenschale
auf dem Bürgersteig. Während ich fiel, nahm ich alles mit größter Genauigkeit wahr. Ein Auto fuhr mit her-
untergelassenen Scheiben vorüber, laute Musik dröhnte aus den Lautsprechern. Ein Hund bellte. Eine Fahr-
radfahrerin klingelte verärgert. Hart prallte ich auf den Boden. (Ulissys)
Auftrag
Bestimmt bei folgenden Romanauszügen die zeitliche Dimension und Erzählweise. (EA – 8 Min., PL – 2
Min.)
Als ich fünfzehn war, hatte ich Gelbsucht. Die Krankheit begann im Herbst und endete im Frühjahr. Je kälter
und dunkler das alte Jahr wurde, desto schwächer wurde ich. Erst mit dem neuen Jahr ging es aufwärts. (S. 5)
______________________________________________
Jahre später kam ich drauf, daß ich nicht einfach um ihrer Gestalt, sondern um ihrer Haltungen und Bewe-
gungen willen die Augen nicht von ihr hatte lassen können. (S.17)
______________________________________________
»Du hast so eine schöne Stimme, Jungchen, ich mag dir lieber zuhören als selbst lesen.« (S. 43)
______________________________________________
Einen Moment lang war es still. Es gehört sich in deutschen Strafverfahren nicht, daß Angeklagte Richtern
Fragen stellen. Aber nun war die Frage gestellt, und alle warteten auf die Antwort des Richters. Er mußte ant-
worten, konnte die Frage nicht übergehen oder mit einer tadelnden Bemerkung, einer zurückweisenden Ge-
genfrage wegwischen. Allen war es klar, ihm selbst war es klar, und ich verstand, warum er den Ausdruck der
Irritation zu seiner Masche gemacht hatte. Er hatte ihn zu seiner Maske gemacht. Hinter ihr konnte er sich
ein bißchen Zeit nehmen, um die Antwort zu finden. Aber nicht zuviel; je länger er wartete, desto größer
wuchsen Spannung und Erwartung, desto besser mußte die Antwort werden. (S. 107)
______________________________________________
Ich habe die Stelle im Wald wiedergefunden, wo sich mir Hannas Geheimnis enthüllte. [...] Hanna konnte
nicht lesen und schreiben. Deswegen hatte sie sich vorlesen lassen. Deswegen hatte sie mich auf unserer
Fahrradtour das Schreiben und Lesen übernehmen lassen und war am Morgen im Hotel außer sich gewesen,
als sie meinen Zettel gefunden, meine Erwartung, sie kenne seinen Inhalt, geahnt und ihre Bloßstellung ge-
fürchtet hatte. (S. 126 f.)
______________________________________________
20
2021/2022 12. Klasse 12A/B
13 Analphabetismus – Hinweise
Sucht in den folgenden Textstellen nach Hinweisen, welche euch bereits früher gezeigt hätten, dass Hanna
Analphabetin ist. Sammelt die Hinweise in Form eines Mindmaps auf dieser Seite. (PA – 25 Min., PL – 15
Min.)
Untersucht die folgenden Seiten: S. 35, 50, 52-54, 54f., 60f., 76, 94, 104, 105
21
2021/2022 12. Klasse 12A/B
__________________________________________________.
________________________________________________.
1. Unterschied
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
2. Unterschied
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
3. Unterschied
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
4. Unterschied
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
22