Sie sind auf Seite 1von 101

GroutControl5

Pumpensteuerung u. Visualisierung

Version 2.00
vom 06.02.2021
GroutControl5

Inhaltsverzeichnis
1 Änderungshistorie ...........................................................................................................................6
2 Allgemeines ......................................................................................................................................7
2.1 Systemvoraussetzungen ............................................................................................................7
3 Hinweis zur Inbetriebnahme und Konfiguration ........................................................................8
3.1 Verbindung mit dem PC-LOG ..................................................................................................8
3.1.1 Verbindung über einen Router ..............................................................................................8
3.1.2 Direktverbindung zwischen Computer und PC-LOG ...........................................................9
3.1.3 Software-Installation ...........................................................................................................10
4 Übersicht ........................................................................................................................................11
4.1 Anzeige ...................................................................................................................................11
4.1.1 Pumpenfenster .....................................................................................................................13
4.2 Bedienfelder ............................................................................................................................14
5 Anwendungsfenster mit Hauptmenü ..........................................................................................16
5.1 Menüsteuerung ........................................................................................................................16
5.1.1 Daten ...................................................................................................................................16
5.1.1.1 Auf Medium sichern ...................................................................................................16
5.1.1.2 Interne Datensicherung ...............................................................................................17
5.1.1.2.1 Auf Medium sichern ..............................................................................................17
5.1.1.2.2 Löschen .................................................................................................................18
5.1.2 Einstellungen .......................................................................................................................18
5.1.2.1 Baustelle ......................................................................................................................18
5.1.2.2 Sprache ........................................................................................................................19
5.1.2.3 Regelungsparameter ....................................................................................................20
5.1.2.4 Pumpenzuordnung ......................................................................................................21
5.1.2.5 Importieren ..................................................................................................................22
5.1.2.5.1 Projekt ...................................................................................................................22
5.1.2.5.1.1 Injektionsstelle/Sollmenge .............................................................................23
5.1.2.5.1.2 Designdruck/Korrektur ...................................................................................24
5.1.2.5.2 Feldvisualisierung .................................................................................................26
5.1.2.5.3 Benutzerdefinierte Stopcodes ................................................................................27
5.1.2.6 Konfiguration ..............................................................................................................28
5.1.2.6.1 Steuerung ...............................................................................................................29
5.1.2.6.2 Betriebsart .............................................................................................................30
5.1.2.6.3 Container-Modus ...................................................................................................33
5.1.2.6.4 Anzeige ..................................................................................................................34
5.1.2.6.5 Daten .....................................................................................................................37
5.1.2.6.6 Verbindung ............................................................................................................38
5.1.3 Dashboard ...........................................................................................................................39
5.1.3.1 Sensorversorgung ........................................................................................................39
5.1.3.2 Pumpensteuerung ........................................................................................................40
5.1.3.3 Hydraulik ....................................................................................................................41
5.1.3.4 Öl-Tank .......................................................................................................................42
5.1.4 Alarme .................................................................................................................................43
5.1.5 Hilfe ....................................................................................................................................43
5.1.5.1 Bedienungsanleitung ...................................................................................................43

Seite 2
GroutControl5

5.1.5.2 Service .........................................................................................................................43


5.1.5.3 Fernwartung ................................................................................................................43
5.1.5.4 Support-Informationen ................................................................................................44
5.1.5.5 Info ..............................................................................................................................44
6 Betrieb ............................................................................................................................................45
6.1 Betriebsart „Standard“ ............................................................................................................45
6.1.1 Funktionen ..........................................................................................................................46
6.1.1.1 Anpumpen ...................................................................................................................46
6.1.1.2 QSet .............................................................................................................................47
6.1.1.3 Drucküberwachung .....................................................................................................47
6.1.1.4 Max. Aufreißdruck ......................................................................................................47
6.1.1.5 Systemdruck ................................................................................................................48
6.1.1.6 Parameter ....................................................................................................................49
6.1.1.7 Überwachung ..............................................................................................................50
6.1.1.8 Einstellungen ...............................................................................................................52
6.1.1.8.1 Anzeige ..................................................................................................................52
6.1.1.8.2 Sensoren ................................................................................................................54
6.1.1.9 Kalibrierung ................................................................................................................57
6.1.1.10 Info ..........................................................................................................................58
6.2 Betriebsart „GIN“ ...................................................................................................................59
6.2.1 Funktionen ..........................................................................................................................60
6.2.1.1 Anpumpen ...................................................................................................................60
6.2.1.2 QSet .............................................................................................................................61
6.2.1.3 Drucküberwachung .....................................................................................................61
6.2.1.4 Max. Aufreißdruck ......................................................................................................61
6.2.1.5 Systemdruck ................................................................................................................62
6.2.1.6 Grafik umschalten .......................................................................................................62
6.2.1.7 Parameter ....................................................................................................................63
6.2.1.7.1 Parameter ...............................................................................................................63
6.2.1.7.2 GIN Parameter .......................................................................................................65
6.2.1.8 Überwachung ..............................................................................................................66
6.2.1.9 Einstellungen ...............................................................................................................68
6.2.1.9.1 Anzeige ..................................................................................................................68
6.2.1.9.2 Sensoren ................................................................................................................70
6.2.1.10 Kalibrierung ............................................................................................................73
6.2.1.11 Info ..........................................................................................................................74
6.2.2 Penetrationsanzeige .............................................................................................................75
6.3 Betriebsart „2K-Injektion“ ......................................................................................................76
6.3.1 Funktionen ..........................................................................................................................77
6.3.1.1 Anpumpen ...................................................................................................................77
6.3.1.2 QSet .............................................................................................................................78
6.3.1.3 Drucküberwachung .....................................................................................................78
6.3.1.4 Max. Aufreißdruck ......................................................................................................78
6.3.1.5 Systemdruck ................................................................................................................79
6.3.1.6 Parameter ....................................................................................................................80
6.3.1.7 Überwachung ..............................................................................................................82
6.3.1.8 Einstellungen ...............................................................................................................84
6.3.1.8.1 Anzeige ..................................................................................................................84
6.3.1.8.2 Sensoren ................................................................................................................86
6.3.1.9 Kalibrierung ................................................................................................................89
6.3.1.10 Info ..........................................................................................................................90
Seite 3
GroutControl5

7 Feldvisualisierung .........................................................................................................................91
8 RFID Identifikation ......................................................................................................................94
8.1 WLAN-Router ........................................................................................................................94
8.2 RFID-Leser Feldgerät .............................................................................................................94
9 Anhang ...........................................................................................................................................96
9.1 Meldungen und Alarme ..........................................................................................................96
9.2 Standardeinstellungen .............................................................................................................98
9.2.1 LOG-SG XL ........................................................................................................................98
9.2.2 PC-LOG ..............................................................................................................................99
9.2.3 Injektionscontainer ..............................................................................................................99
9.3 Datenaufzeichnung................................................................................................................100
9.3.1 Standard und GIN .............................................................................................................100
9.3.2 2K-Injektion ......................................................................................................................101

Seite 4
GroutControl5

Impressum

Die Software und das Handbuch wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Es kann jedoch
keinerlei Gewähr für die Fehlerfreiheit der Software, der mitgelieferten Daten, sowie
des Handbuchs übernommen werden. Da nach der Drucklegung des Handbuchs noch Änderungen
an der Software vorgenommen werden können, können die im Handbuch beschriebenen
Sachverhalte bzw. Vorgehensweisen u. Umständen von der Software abweichen.

Kein Teil des Handbuchs oder Programms darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie,
Mikrofilm oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung reproduziert
oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Es wird darauf hingewiesen, dass die im Handbuch verwendeten Bezeichnungen und Markennamen
der jeweiligen Firmen im Allgemeinen Warenzeichen-, marken- und patentrechtlichem Schutz
unterliegen.

Seite 5
GroutControl5

1 Änderungshistorie

Datum Version Änderung


04.02.2021 2.00 Komplette Überarbeitung der Anleitung
Anpassung an den Softwarestand ab 2021.1.1.1
Universelle Anleitung zu allen Geräteklassen

Seite 6
GroutControl5

2 Allgemeines

GroutControl5 ist die universelle Steuerungs- u. Visualisierungssoftware für Injektionspumpen.

Aktuell unterstützte Geräte:

1. LOG-SG XL
2. PC-LOG
3. Container-Anlagen

Die Software unterstützt die Steuerung und Visualisierung von 1 bis 16 Pumpen in
den folgenden Betriebsarten:

1. Standard (klassische Injektions- u. Verpressarbeiten)


2. GIN-Injektion
3. 2K-Injektion (Verhältnisregelung von 2 Pumpen)

Das vorliegende Handbuch beschreibt die Funktionen der Software sowie ihren Einsatz

2.1 Systemvoraussetzungen

Zum Betrieb von GroutControl5 ist ein aktuelles Windows Betriebssystem notwendig
Zum Einsatz kann hier jedes System ab Windows XP und neuer verwendet werden,
es wird jedoch empfohlen nur auf Systeme unter Windows 10 zu setzen.

Seite 7
GroutControl5

3 Hinweis zur Inbetriebnahme und Konfiguration

Sollte es sich um ein LOG-SG XL Gerät oder um eine Container-Anlage im Einsatz handeln,
können sie dieses Kapitel überspringen.

Für PC-LOG Geräte ist die Software auf einem geeigneten PC zu installieren.
Im Folgenden werden die Installation und Inbetriebnahme an einem PC-LOG Gerät beschrieben.

3.1 Verbindung mit dem PC-LOG

3.1.1 Verbindung über einen Router

Ihr Computer, sowie auch das PC-LOG sind an einem Router angeschlossen.
Stellen sie den Router auf die Verwendung der folgenden DHCP-Konfiguration ein:

IP-Adresse des Routers: 192.168.100.1


IP-Adressbereich: 192.168.100.2 - 192.168.100.254
DHCP: deaktiviert

Wie diese Einstellungen vorzunehmen sind, entnehmen sie bitte dem Benutzerhandbuch ihres Routers.

Stellen sie ihren Computer auf folgende IP-Konfiguration ein:

IP-Adresse: automatisch beziehen


DNS-Serveradresse: automatisch beziehen

Legen sie diese Einstellungen in der Systemsteuerung für ihren Netzwerkadapter in den
Eigenschaften für das Internetprotokoll Version 4 fest.

Wählen sie die "Eigenschaften" und legen sie die Einstellungen wie oben angegeben fest.

Seite 8
GroutControl5

Verbinden sie ihren Computer am Ethernet Anschluss mit ihrem Router.


Verbinden sie das PC-LOG über das mitgelieferte Ethernet Kabel mit dem Router.
Schalten sie das PC-LOG über den seitlich angebrachten Netzschalter ein.

3.1.2 Direktverbindung zwischen Computer und PC-LOG

Ihr Computer wird direkt mit dem PC-LOG verbunden.


Stellen sie ihren Computer auf folgende IP-Konfiguration ein:

IP-Adresse: 192.168.100.10
Netzmaske: 255.255.255.0
Gateway: leer

Legen sie diese Einstellungen in der Systemsteuerung für ihren Netzwerkadapter in den
Eigenschaften für das Internetprotokoll Version 4 fest.

Seite 9
GroutControl5

Wählen sie die "Eigenschaften" und legen sie die Einstellungen wie oben angegeben fest.
Fall sie ihre IP-Adresse manuell festgelegt haben ändern sie die Einstellungen dort wie oben
angegeben

Entfernen sie den Haken bei "Einstellungen beim Beenden prüfen" und wählen sie OK

Falls ihre IP-Adresse automatisch bezogen wird, ist ein weiterer Reiter mit der
Bezeichnung "Alternative Einstellungen" sichtbar. In diesem Fall nehmen sie die
Einstellungen wie oben angegeben auf diesem Reiter vor.

Entfernen sie den Haken bei "Geänderte Einstellungen beim Beenden prüfen" und wählen sie OK
Verbinden sie ihren Computer am Ethernet Anschluss über das mitgeliefert Ethernet Kabel mit dem PC-
LOG. Schalten sie das PC-LOG über den seitlich angebrachten Netzschalter ein.

3.1.3 Software-Installation

Installieren sie GroutControl5 über das bereitgestellte Setup-Programm.


Folgen sie den Anweisungen im Installationsprogramm.
Nach Abschluss der Installation haben sie auf dem Desktop ein Symbol zum Starten der Software.
Stecken sie nun den mitgelieferten Dongle an einen freien USB-Port an.

Die Installation ist damit abgeschlossen.

*Hinweis:
Bei Betrieb von GroutControl5 ohne Dongle läuft die Visualisierung im
Trial Modus und beendet nach ca. 2 Stunden den Betrieb.

Seite 10
GroutControl5

Schalten sie zuerst das PC-LOG über den seitlich angebrachten Netzschalter ein. Starten
sie nun GroutControl5 über das Symbol auf ihrem Desktop.

Nach einigen Sekunden erscheint das Programmfenster und sie können mit GroutControl5 arbeiten.

4 Übersicht

4.1 Anzeige

GroutControl5 skaliert die Anzeige der Pumpenfenster automatisch basierend auf der verfügbaren
Bildschirmauflösung und der gewählten Pumpenzahl.
Hierbei werden die Pumpenfenster in bis zu 4 Reihen mit bis zu 4 Spalten angeordnet.

Seite 11
GroutControl5

Schema für eine Steuerung von 4 Pumpen

1 3

2 4

Beispiel für ein Steuerung von 4 Pumpen

Die Anordnung der Pumpenfenster kann über Konfiguration geändert werden.

Seite 12
GroutControl5

4.1.1 Pumpenfenster

Die Darstellung der einzelnen Bereiche im Pumpenfenster sieht wie folgt aus:

Grafik-Anzeige Messtelle u. Parameter

Projekt Funktionen

Seite 13
GroutControl5

4.2 Bedienfelder

Das Bedienfeld für die Pumpe besteht aus einer Folientastatur mit Signal-Lampen
zur Anzeige, ob die entsprechende Funktion ein- oder ausgeschaltet ist,
sowie einen Regler zur Einstellung der Pumpengeschwindigkeit

Es steht für jede zu steuernde Pumpe ein eigenes Bedienfeld zur Verfügung.

1. LOG-SG XL
Es sind 2 Bedienfelder unterhalb des Bildschirms angeordnet
2. PC-LOG
Mit dem PC-LOG wird ein Bedienpult mit 4 – 6 Bedienfeldern (je nach Gerätevariante)
ausgeliefert.
3. Container-Lösung
Hier sind für alle Pumpen die Bedienfelder im Operator-Raum zusammen mit
einem oder mehreren Visualisierungsbildschirmen verbaut.

Alternativ kann in der Konfiguration als Steuerpanel auch

- Keines

ausgewählt werden.

In diesem Fall erfolgt die Steuerung alle Pumpenfunktionen über den Bildschirm

Seite 14
GroutControl5

Hierzu steht ihnen dann im Kontextmenü des Steuermenüs der Menüpunkt

- Pumpensteuerung

und darunter eingeordnet die Steuerungsfunktionen für die Pumpe

Diese Auswahl steht nur zur Verfügung, wenn sie ohne Steuerpanel arbeiten.

Seite 15
GroutControl5

5 Anwendungsfenster mit Hauptmenü

Das Anwendungsfenster enthält neben den einzelnen Pumpenfenstern eine übergeordnete


Menüleiste über die, allgemein gültige Funktionen aufrufbar sind.

5.1 Menüsteuerung

In diesem Kapitel werden die verfügbaren Menüfunktionen beschrieben

5.1.1 Daten

Über diesen Menüpunkt können sie die Aufzeichnungsdaten managen.

5.1.1.1 Auf Medium sichern

Mit dieser Funktion werden alle Aufzeichnungsdaten für die Pumpe(n) auf den
angeschlossenen USB-Stick exportiert

Stecken sie einen leeren USB-Stick in den USB-Anschluss

Wählen sie [Aktualisieren] um den angeschlossenen USB-Stick erneut zu erkennen.


Um den Export zu starten wählen sie [OK] oder [Abbruch] um den Vorgang abzubrechen.

Während des Exports der Daten wird ein Fortschrittsdialog angezeigt.


Nach Abschluss der Aktion erhalten sie dann die entsprechende Meldung auf dem Bildschirm.

Als zusätzliche Sicherung werden die Daten zusätzlich in einem internen Backup-Bereich
abgelegt und anschließend im Arbeitsspeicher gelöscht. Ein erneutes Exportieren der Daten
ist dann nur noch über den Punkt Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. möglich.

Seite 16
GroutControl5

5.1.1.2 Interne Datensicherung

Mit diesen Funktionen können sie auf die interne Datensicherung zugreifen um Daten
Erneut zu exportieren oder den internen Backup-Speicher zu löschen

5.1.1.2.1 Auf Medium sichern

Mit dieser Funktion werden alle bereits exportierten Aufzeichnungsdaten für die Pumpe(n) aus dem
internen Backup-Speicher der Anlage auf den angeschlossenen USB-Stick exportiert

Stecken sie einen leeren USB-Stick in den dafür vorgesehenen Anschluss an der
Frontseite des LOG-Geräts.

Wählen sie [Aktualisieren] um den angeschlossenen USB-Stick erneut zu erkennen.


Um den Export zu starten wählen sie [OK] oder [Abbruch] um den Vorgang abzubrechen.

Während des Exports der Daten wird ein Fortschrittsdialog angezeigt.


Nach Abschluss der Aktion erhalten sie dann die entsprechende Meldung auf dem Bildschirm.

Die exportierten Daten liegen in einer komprimierten ZIP-Datei vor.

Seite 17
GroutControl5

5.1.1.2.2 Löschen

Mit dieser Funktion können sie den internen Backupspeicher löschen.


Wenden sie dies Funktion nur an, wenn sie sich sicher sind, dass sie die Backup-Daten nicht mehr
benötigen.

Vor dem Löschen erhalten sie eine Rückfrage

Wählen sie [OK] um die Backupdaten endgültig zu löschen oder [Abbruch] um den
Vorgang abzubrechen.

5.1.2 Einstellungen

5.1.2.1 Baustelle

Mit dieser Funktion können sie die injektionsbegleitenden Baustellenparameter festlegen.


Sie gelten für die Aufzeichnung zu allen Pumpen.

Wählen sie [OK] um die Eingaben zu speichern oder [Abbruch] um den Vorgang abzubrechen.
Die Änderungen werden für jede Pumpe beim nächsten Start übernommen.

Seite 18
GroutControl5

5.1.2.2 Sprache

Mit dieser Funktion können sie die Anzeigesprache der Software ändern.

Folgende Sprachen stehen zur Verfügung:

- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Italienisch
- Spanisch
- Niederländisch
- Russisch
- Norwegisch
- Schwedisch

Wählen sie [OK] um die Änderung zu speichern oder [Abbruch] um den Vorgang abzubrechen.
Die Anzeige erscheint ab sofort in der gewählten Sprache.

Falls die gewählte Sprache nicht zur Verfügung steht erhalten sie folgende Meldung

Seite 19
GroutControl5

5.1.2.3 Regelungsparameter

Über diese Einstellungen passen sie Regelung an die Charakteristik der angeschlossenen
Pumpe sowie der verwendeten Schlauchlängen an.

Die Einstellungen für die Regelungsparameter sind mit einem Passwort geschützt.

Das Passwort lautet zebulon


Wählen sie anschließend [OK] um die Regelungsparameter anzuzeigen oder zu ändern,
oder [Abbruch] um den Vorgang abzubrechen.

Je nach gewählter Pumpenanzahl enthält der Dialog die Eingabefelder je Pumpe

Im Auslieferungszustand sind folgende Standard-Werte eingestellt:

P-Wert 1.800
I-Wert 2.400
D-Wert 0.000

Seite 20
GroutControl5

P-Wert Proportional Wert


Über diesen Wert legen sie den Anteil der Proportionalen Änderung fest.
Er legt den Teil der Änderung fest, dem die Stellgröße (Pumpgeschwindigkeit)
direkt der Führungsgröße (Injektionsdruck) folgt
I-Wert Integral Wert
Über diesen Wert legen sie den Anteil der Integralen Änderung fest
Er legt den Teil der Änderung fest, um den die Stellgröße (Pumpgeschwindigkeit)
bei einer stetigen Abweichung der Führungsgröße (Injektionsdruck) über einen
Zeitraum zusätzlich zum Proportionalen Anteil erhöht wird.
D-Wert Differenzial Wert
Über diesen Wert legen sie den Anteil der Differenzialen Änderung fest
* Diesen Wert sollten sie stets auf 0.000 belassen, da der Differentialanteil
die Regelung negativ beeinflussen kann

Ändern sie diese Parameter nur wenn dies notwendig ist, bzw. wenn die Regelung der Pumpe
ein ungenügendes Verhalten zeigt.

Wählen sie [OK] um die Änderung zu speichern oder [Abbruch] um den Vorgang abzubrechen.
Es können nur Parameter für Pumpen geändert werden, welche aktuell nicht laufen.
Die Änderung der Regelungsparameter wird zum nächsten Start der Pumpen übernommen.

5.1.2.4 Pumpenzuordnung

Mit dieser Funktion können sie die Nummerierung der Pumpen ändern.
Im Regelbetrieb ist dies nicht notwendig, jedoch bei einem Verbundbetrieb von mehreren PC-LOG
Geräten kann hierüber eine durchgängige Nummerierung der Pumpen gewährleistet werden.

Stellen sie hier die „virtuelle“ Nummer jeder angeschlossenen Pumpe ein.
Die Einstellungen werden in jedem Pumpenfenster, sowie in den Aufzeichnungsdaten verwendet.

Wählen sie [OK] um die Änderung zu speichern oder [Abbruch] um den Vorgang abzubrechen.
Die Änderung der Einstellungen wird zum nächsten Start der Pumpen und für die Anzeige sofort
übernommen.

Seite 21
GroutControl5

5.1.2.5 Importieren

Mit dieser Funktion können sie externe Konfigurationsdaten in die Anlage übernehmen.

5.1.2.5.1 Projekt

Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn sie im Konfigurationsmenü die Option
„lokale Projektsteuerung“ gewählt haben.
Beachten sie hierzu auch die Angaben im Kapitel Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden w
erden..

Wählen sie Einstellungen->Importieren->Projekt um den Import zu starten

Wählen sie die Datei aus und wählen sie [Öffnen] um sie zu importieren oder [Abbrechen]
um den Vorgang abzubrechen.

Nach erfolgreichem Import wird die Projektdatei automatisch bei jedem Programmstart geladen und
angezeigt.

Seite 22
GroutControl5

Nach dem Laden ist jedoch zunächst ein Neustart des Programms notwendig

Je nach gewähltem Projektmodus werden unterschiedliche Projekt-Konfigurationen importiert.

Die Projektierungsdateien können über die Dokumentationssoftware „ReportControl5“


erstellt, bearbeitet und exportiert werden. Anschließend können sie über diese Funktion
in GroutControl5 importiert werden.

5.1.2.5.1.1 Injektionsstelle/Sollmenge

Mit dieser Projektierungsart wird können geplante Injektionspunkte (Stelle, Stufe, Phase)
und die Sollmengen festgelegt werden.
Die Auswahl der Injektionspunkte steht in jedem Pumpenfenster über den Button

zur Verfügung.

Seite 23
GroutControl5

5.1.2.5.1.2 Designdruck/Korrektur

Mit dieser Projektierungsart wird die Druckbeaufschlagung in Abhängigkeit der Injektions-Stufe


(Tiefe) sowie der Pumpgeschwindigkeit und der angegebenen Rezeptur (Mischung) justiert.

*Bei dieser Projektierungsart können im Parameterdialog für jede Pumpe nur noch Mischungen
aus der Projektierungs-Datei ausgewählt werden.

Die aktuell projektierten Einstellungen können in jedem Pumpenfenster über den Button

angezeigt werden.

P-Design

Für jede Verpress-Stufe ist einen Druck-Beaufschlagung (PDesign) angegeben.

Beispiel:

Stufe (Step) 3 -> 0,77


Es erfolgt eine Druck-Beaufschlagung von 0,77 bar auf den angegebenen Systemdruck
Bei einem Systemdruck von 2,44 bar ergibt dies einen resultierenden Systemdruck von 3,21 bar

Seite 24
GroutControl5

P-Korrektur

Für jede Verpress-Geschwindigkeit ist eine Druckbeaufschlagung in Abhängigkeit der


Verwendete Mischung angegeben.

Beispiel:

Fördergeschwindigkeit 9 l/min bei Verwendung der Mischung W/Z 1,5


Es erfolgt eine Druck-Beaufschlagung von 0,50 bar auf den angegebenen Systemdruck
Bei einem Systemdruck von 2,44 bar ergibt dies einen resultierenden Systemdruck von 2,94 bar

Die Druckbeaufschlagung bei Fördergeschwindigkeiten zwischen 2 Stützstellen wird interpoliert.

*Die Angaben zu P-Design und P-Korrektur werden gemeinsam auf den Systemdruck beaufschlagt

Beispiel:

Stufe (Step) 3 -> 0,77


Fördergeschwindigkeit 9 l/min bei Verwendung der Mischung W/Z 1,5

Es erfolgt eine Druck-Beaufschlagung von 0,77 bar und 0,5 bar auf den angegebenen Systemdruck
Bei einem Systemdruck von 2,44 bar ergibt dies einen resultierenden Systemdruck von 3,71 bar

Seite 25
GroutControl5

5.1.2.5.2 Feldvisualisierung

Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn in der Konfiguration die Option
„Feld-Visualisierung anzeigen“ ausgewählt ist.
Beachten sie hierzu auch die Angaben im Kapitel Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden w
erden..

Wählen sie Einstellungen->Importieren->Feldvisualisierung um den Import zu starten

Wählen sie die Datei aus und wählen sie [Öffnen] um sie zu importieren oder [Abbrechen]
um den Vorgang abzubrechen.

Nach erfolgreichem Import wird die Feld-Visualisierungsdatei automatisch bei jedem Programmstart
geladen und angezeigt.

Nach dem Laden ist jedoch zunächst ein Neustart des Programms notwendig

Seite 26
GroutControl5

5.1.2.5.3 Benutzerdefinierte Stopcodes

Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn in der Konfiguration die Option
„Stopgrundauswahl bei Stop durch den Benutzer einblenden“ ausgewählt ist.
Beachten sie hierzu auch die Angaben im Kapitel Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden w
erden..

Benutzerdefinierte Stopcodes werden über die Dokumentationssoftware „ReportControl5“


bereitgestellt und können dort bearbeitet werden. Die Liste der dort hinterlegten
benutzerspezifischen Stopcode kann exportiert und in GroutControl5 über diese
Funktion importiert werden.

Es öffnet sich ein Auswahldialog.


Navigieren sie zum Ordner oder USB-Stick auf dem sich die Exportdatei befindet

Wählen sie die Datei aus und wählen sie [Öffnen] um sie zu importieren oder [Abbrechen]
um den Vorgang abzubrechen.

Nach erfolgreichem Import werden die Stopcodes automatisch bei jedem Programmstart geladen.

Nach dem Laden ist jedoch zunächst ein Neustart des Programms notwendig

Seite 27
GroutControl5

5.1.2.6 Konfiguration

Sie können GroutControl5 für den gewünschten Einsatz und an ihre persönlichen Bedürfnisse
anpassen. Hierzu steht ihnen unter dem Hauptmenü-Eintrag „Einstellungen“ die Funktion
„Konfiguration“ zur Verfügung.

Im Folgenden werden die unterschiedlichen Einstell-Optionen beschrieben:

Der Konfigurationsdialog verfügt über mehrere Reiter um die unterschiedlichen Einstellungen zu


gruppieren und eine bessere Übersicht zu gewährleisten.

Durch Auswahl von [Abbruch] können sie den Dialog ohne Übernahme der Änderungen verlassen.
Durch Auswählen von [OK] werden die Einstellungen übernommen.

Es erscheint folgender Hinweis

Seite 28
GroutControl5

Starten sie GroutControl5 neu, um ihre Änderungen der Einstellungen zu aktivieren.

5.1.2.6.1 Steuerung

Hier werden grundlegende Einstellungen für die verbundene Steuerung und die
Kommunikation festgelegt.

Parameter Bedeutung Bemerkungen


Anzahl Anzahl der zu steuernden Pumpen Auswahl der zu steuernden Pumpen

IP-Adresse IP-Adresse der Steuerung Wird automatisch belegt

Port Kommunikationsport Bitte hier keine Änderung vornehmen

Stationsnr. Lokale Stationsnummer Bitte hier keine Änderung vornehmen

1 Pumpennummer in der Steuerung 1 Pumpennummer in der Steuerung Bitte hier keine Änderung vornehmen

Setzt die Standard-Einstellungen für die Kommunikation


IP-Adresse: 192.168.100.35
Port: 11159
Stationsnr.: 52

Setzt die Einstellungen für die Kommunikation zur Verwendung einer Software-SPS im
Simulationsbetrieb (für Präsentationen und Workshops)
IP-Adresse: 127.0.0.1
Port: 11160
Stationsnr.: 52

Seite 29
GroutControl5

5.1.2.6.2 Betriebsart

Hier werden Betriebsart sowie die Konfigurationsoptionen für die Anpassung an das
zu steuernde Gerät festgelegt.

Parameter Optionen/Bedeutung
Betriebsart Standard – klassische Injektions- u. Verpressarbeiten
2K-Injektion – Verhältnissteuerung von 2 Pumpen
GIN-Injektion – GIN Injektion

Abschaltung Verhalten der Software bei Spannungsausfall am Gerät


Standard (keine Aktion)
- Nicht empfohlen
Bei Powerfail Programm beenden
- Standard bei angeschlossenem PC-LOG
Bei Powerfail Rechner runterfahren
- Standard bei LOG-SG XL und Container

Spülmodus Datenaufzeichnung ein (Standard)


- Die Datenaufzeichnung erfolgt auch beim Spülen
Datenaufzeichnung aus
- Während des Spülens werden keine Daten aufgezeichnet
-
HP-Modus HP als Schalter
- Mit Druck auf die HP-Taste wird HP ein- bzw. ausgeschaltet
HP als Taster
- HP ist eingeschaltet solange die HP-Taste gedrückt ist

Seite 30
GroutControl5

Seite 31
GroutControl5

Parameter Optionen/Bedeutung
Steuerpanel keines
- Es steht kein Pumpensteuerpanel zur Verfügung
Die Steuerung erfolgt komplett über den Bildschirm
altes Steuerpanel
- Altes Steuerpanel aus Aluminium
neues Steuerpanel
- Steuerpanel mit Folientastatur

Elektr. Sicherung verfügbar


- Das Gerät verfügt über elektronische Sicherungen für die Versorgung
der MAPQ-Anschlüsse
Standard bei LOG-SG XL und PC-LOG ab 01/2020
nicht verfügbar
- Das Gerät verfügt über keine elektr. Sicherungen
Standard bei Container-Anlagen

Fernbedienungsschalter ja
an Pumpe überwachen - Die Pumpe kann nur gestartet werden, wenn an der Pumpe der
Fernbedienungsschalter aktiviert ist.
nein
- Die Stellung des Fernbedienungsschalters wird nicht überwacht

Pumpen-Neustart auf selbe Ein erneuter Start der Pumpe auf die gleiche Stelle/Stufe/Phase muss bestätigt werden
Stelle bestätigen

Auf doppelte Ja
Aufzeichnungsparameter prüfen - Es wird verhindert, dass 2 Pumpen gleichzeitig auf die gleiche
Stelle/Stufe/Phase injizieren
Nein
- Pumpen können gleichzeitig auf die gleiche Stelle/Stufe/Phase injizieren

HP bei Pumpenstart automatisch *wird aktuell nicht unterstützt


einschalten

Stopgrund-Auswahl bei Stop durch Ja


Benutzer einblenden - Bei Pumpen-Stop durch den Benutzer wird ein Auswahldialog mit
benutzerspezifische Stopgründen eingeblendet, um diese auszuwählen
Nein
- Die Stopgrundauswahl steht nicht zur Verfügung

Gemeinsame Pumpensteuerung auf Ja


dem Dashboard anzeigen - Über das Dashboard steht eine gemeinsame Steuerung für alle Pumpen bereit
Folgende Funktionen können gemeinsam gesteuert werden:
Start/Stop
Umlauf
Spülen

Lokale Projektsteuerung verwenden Ja


- Über eine Projektsteuerungsdatei soll die Aufzeichnung oder die Druck-
Steuerung/Überwachung geregelt werden.
Nein
- Projektsteuerung ist deaktiviert

Modus Auswahl der Projekt-Steuerungsart


- Injektionsstelle/Menge
Vorgabe von Injektionsstellen und Soll-Mengen
- Designdruck/Korrekturdruck
Tiefen- u. Geschwindigkeitsabhängige Vorgabe von Druckbeaufschlagungen

Beachten sie zur Projektsteuerung die Beschreibung unter Fehler! Verweisquelle k


onnte nicht gefunden werden.

Seite 32
GroutControl5

5.1.2.6.3 Container-Modus

Hier werden Anlagen-Gegebenheiten im Container-Betrieb festgelegt.


Bei Verwendung von LOG-SG XL und PC-LOG sollte der Container-Modus
deaktiviert sein.

Parameter Optionen/Bedeutung
Container-Modus aktivieren Ja
- Aktiviert die Angaben zur Container-Steuerung
- Auf dem Dashboard wird ein Reiter zu Steuerung der Hdraulikantriebe
angezeigt

Nein
- Sperrt die Angaben zur Containersteuerung

Pumpen je Hydraulikantrieb Legt fest, wieviel Pumpen durch je einen Hydraulikantrieb versorgt werden

Betriebsart der Hydrauliksteuerung Autark


- Die Hydraulikantriebe müssen manuell ein- bzw. ausgeschaltet werden
Durch Pumpe(n)
- Die Hydraulikantriebe werden automatisch mit Pumpenstart eingeschaltet
und bei Pumpenstop ausgeschaltet
Beim Pumpenstop laufen die Antriebe entsprechend der Nachlaufzeit noch weiter

Nachlaufzeit der Antriebe Zeit in Minuten, welche die Antriebe nach dem Stop der Pumpe(n) noch weiterlaufen

Öltank-Überwachung Ja
- Auf dem Dashboard werden die Betriebsparameter des Öltanks angezeigt
Temperatur, Ölfilter, Heizung, Kühlung, Füllstand
Kritische Fehler bei der Überwachung lösen einen Pumpenstop aus
Nein

Seite 33
GroutControl5

- Es findet keine Öltank-Überwachung und Visualisierung statt

5.1.2.6.4 Anzeige

Hier kann die Darstellung der Visualisierung an ihre Bedürfnisse angepasst werden.

Parameter Optionen/Bedeutung
XY-Zeitachse Zeitachse von links nach rechts
Zeitachse von rechts nach links

- Tut das was der Auswahltext beschreibt


-
GIN Penetrationsanzeige In der Betriebsart „GIN-Injektion“ steht ein zusätzliches Fenster für die
Visualisierung der Penetration zur Verfügung.
Beachten sie hierfür das Kapitel Betriebsart „GIN“

Hier können sie die Anzeigeart und Skalierung festlegen


Anzeige linear
- Lineare Skalierung der Y-Achse
Anzeige logarithmisch
- Logarithmische Skalierung der Y-Achse

Skalierung
- Endwert

Feldvisualisierung Für die 2-dimensionale Darstellung von Injektionsfeldern steht ein zusätzliches
Anzeigefenster für die Visualisierung und Steuerung zur Verfügung.
Über diese Option können sie die Anzeige aktivieren oder deaktivieren
Beachten sie hierzu auch das Kapitel Feldvisualisierung

Seite 34
GroutControl5

Seite 35
GroutControl5

Parameter Optionen/Bedeutung
Farblayout Wählen sie hier ihr bevorzugtes Farblayout mit dem GroutControl5 angezeigt wird
Das voreingestellt Farblayout ist „DevExpress Style“

Beispiel: DevExpress Dark Style

Beispiel: DevExpress Style

Beispiel: VS2010

Linienstile Legen sie hier die Farbe, die Stärke und den Linientyp für Pmin, Pmax und Pset fest,
Pmin wie die Darstellung in der XY-Anzeige zu erfolgen hat.
Pmax
Pset

Pumpenanzeige Legen sie hier fest, wie die Anordnung der Pumpenfenster auf dem Bildschirm erfolgt

Z-Order
- Am Beipiel einer 4 Pumpensteuerung
Pumpe 1 Pumpe 2
Pumpe 3 Pumpe 4
W-Order
- Am Beipiel einer 4 Pumpensteuerung
Pumpe 1 Pumpe 3
Pumpe 2 Pumpe 4

Bildschirmtastatur Aktivieren oder deaktivieren sie hier die Verwendung einer Bildschirmtastatur
Bei Aktivierung der Bildschirmtastatur, wird diese bei Dialogen, welche ein
Tastatureingabe erfordern, automatisch eingeblendet

Seite 36
GroutControl5

5.1.2.6.5 Daten

Hier wird Format der Datenaufzeichnung festgelegt.


Es wird empfohlen „natives Format“ auszuwählen, da sonst nicht alle Aufzeichnungsparameter
in der Dokumentationssoftware zur Verfügung stehen

Parameter Optionen/Bedeutung
Exportart Legt das Datenformat für die Datenaufzeichnung fest

Natives Format
- Standard-Aufzeichnungsformat
Beinhaltet alle Aufzeichnungsparameter
*empfohlen

LOG-Access Format
- Aufzeichnungsformat als DBF-Dateien
Dieses Aufzeichnungsformat sollte nicht mehr gewählt werden
Nur noch aus Kompatibilitätsgründen verfügbar

Seite 37
GroutControl5

5.1.2.6.6 Verbindung

Die Einstellungen auf dieser Seite stehen derzeit nicht zur Verfügung.
Sie sind für den Verbund-Betrieb von mehreren PC-LOG Geräten reserviert.

Seite 38
GroutControl5

5.1.3 Dashboard

Aktivieren sie das Dashboard in dem sie im Hauptmenü auf den Eintrag „Dashboard“ klicken.

5.1.3.1 Sensorversorgung

Diese Seite ist nur verfügbar, wenn es sich um ein Gerät mit elektr. Sicherungen handelt
und in der Konfiguration für die Option „Elektr. Sicherung“ als verfügbar festgelegt ist.
Beachten sie hierzu auch die Angaben im Kapitel Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden w
erden..

Für jede zu steuernde Pumpe steht eine Signalleuchte zur Visualisierung des
Sicherungs-Zustandes zur Verfügung.

Die Signalleuchte ist grün, wenn der Anschluss in Ordnung ist

Die Signalleuchte ist rot, wenn der Anschluss einen Überstrom (Kurzschluss) signalisiert

Falls die Signalleuchte rot ist, beheben sie die Störung und klicken sie anschließend für
den entsprechenden Anschluss auf [Reset]. Wenn die Störung behoben ist, ist die Signalleuchte
wieder grün.

Parallel zu einer anstehenden Störung wird dies auch als Alarm im Alarme-Fenster angezeigt.

Seite 39
GroutControl5

5.1.3.2 Pumpensteuerung

Diese Seite wird nur angezeigt, wenn sie in der Konfiguration


„Gemeinsame Pumpensteuerung auf dem Dashboard anzeigen“ gewählt haben.
Beachten sie hierzu auch die Angaben im Kapitel Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden w
erden..

Seite 40
GroutControl5

5.1.3.3 Hydraulik

Diese Seite wird nur angezeigt, wenn sie in der Konfiguration


„Hydrauliksteuerung“ gewählt haben.
Beachten sie hierzu auch die Angaben im Kapitel Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden w
erden..

Der Betriebszustand jedes Hydraulikantriebs wird über eine Signalleuchte dargestellt

Die Signalleuchte ist grün, wenn der Hydraulikantrieb läuft

Die Signalleuchte ist rot, wenn der Hydraulikantrieb aus ist

Klicken sie auf die entsprechende Signalleuchte, um den Hydraulikantrieb ein- oder auszuschalten.

Klicken sie auf diesen Button um alle Hydraulikantriebe


nacheinander einzuschalten

Klicken sie auf diesen Button um alle Hydraulikantriebe


gemeinsam auszuschalten.

Seite 41
GroutControl5

5.1.3.4 Öl-Tank

Diese Seite wird nur angezeigt, wenn sie in der Konfiguration


„Öltank-Überwachung“ gewählt haben.
Beachten sie hierzu auch die Angaben im Kapitel Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden w
erden..

Temperatur

Der gültige Temperaturbereich ist grün hinterlegt


Der Bereich für die Übertemperatur ist rot hinterlegt.

Füllstand

Der Füllstand des Öltanks wird als Ampelsystem angezeigt

Grün – alles OK
Gelb – Ölstand niedrig
Rot – Öltank ist leer
Alle Hydraulikantriebe werden automatisch abgeschaltet und lassen sich vor Behebung
Der Störung nicht wieder einschalten.

Öl-Heizung und Öl-Kühler

Grün – Heizung oder Kühler sind aktiv


Rot – Heizung oder Kühler sind aus

Ölfilter

Grün – Ölfilter ist OK

Seite 42
GroutControl5

Rot – Ölfilter ist verschmutzt

5.1.4 Alarme

Das Alarmfenster ist die zentrale Anzeige für System- und Statusmeldungen.

Aktivieren sie das Alarmfenster in dem sie im Hauptmenü auf den Eintrag „Alarme“ klicken.

Wann immer notwendig, wird das Alarmfenster automatisch eingeblendet um eine aufgetretene
Meldung oder einen Alarm einzublenden.
Die möglichen Meldungen entnehmen sie dem Kapitel Meldungen und Alarme

Schließen sie das Alarmfenster indem sie auf das [x] in der oberen rechten Ecke des
Fensters klicken.

5.1.5 Hilfe

5.1.5.1 Bedienungsanleitung

Über diese Funktion können sie die hinterlegte Bedienungsanleitung anzeigen

5.1.5.2 Service

Diese Einstellungsoptionen sind mit einem Passwortschutz versehen und stehen nur dem
Servicepersonal der Obermann MAT GmbH zur Verfügung.

5.1.5.3 Fernwartung

Über diese Funktion kann, bei bestehender Internetverbindung, eine Fernwartung über
Teamviewer durchgeführt werden.

Seite 43
GroutControl5

5.1.5.4 Support-Informationen

Über diese Funktion können sie Informationen für die Kontaktaufnahme mit dem
Obermann MAT Support abrufen.

5.1.5.5 Info

Seite 44
GroutControl5

6 Betrieb

Im Folgenden wird der Betrieb in den unterschiedlichen Betriebsarten beschrieben

6.1 Betriebsart „Standard“

In der Standard-, wie auch in allen anderen Betriebsarten, ist das grundsätzliche Layout des
Pumpenbildschirms gleich. Er besteht aus der Grafik-Anzeige, sowie aus dem Anzeigebereich für
Die Pumpenparameter und den Buttons für die Funktionen und das Projekt

Funktion
Zentraler Steuerbutton zum Aufruf des Kontextmenüs für alle
Pumpenbezogenen Einstellungen

Projekt
Je nach Projektart werden die aktuellen Projekteinstellungen eingeblendet oder
eine Auswahl von Projektparametern angeboten
*Steht nur bei Auswahl der „lokalen Projektsteuerung“ zur Verfügung

Seite 45
GroutControl5

6.1.1 Funktionen

Klicken sie auf diesen Button um die pumpenspezifischen Funktionen aufzurufen

6.1.1.1 Anpumpen

Über diese Funktion kann die Pumpe gestartet werden, ohne dass eine Datenaufzeichnung erfolgt.
Die Funktion dient dem Auffüllen von Schlauchsystemen bis zum Verpress-Ventil, ohne die
zu verpressende Sollmenge zu belasten.

Während die Pumpe im Modus „Anpumpen“ läuft wird folgende Meldung im Pumpenfenster
eingeblendet:

Um die Pumpe zu stoppen und den Modus „Anpumpen“ zu beenden betätigen sie [Stop]
auf dem Steuerpanel für die Pumpe.

Seite 46
GroutControl5

6.1.1.2 QSet

Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn mit einem einzuhaltenden Solldruck (Pset)
gearbeitet wird. In diesem Fall übernimmt die Steuerung die Regelung der Geschwindigkeit.
Über QSet kann die maximal verfügbare Geschwindigkeit für die Regelung in % während der
Injektion justiert werden.

Über die Pfeiltasten kann der Wert im Bereich von 0-100% eingestellt werden.

Die aktuellen Einstellungen bleiben über einen Anlagenstart hinaus erhalten.

6.1.1.3 Drucküberwachung

Über diese Funktion kann die Drucküberwachung im Bereich von Pmin/Pmax, sowie die
Überwachung des maximalen Aufreißdruck (HPmax) ein- bzw. ausgeschaltet werden.

Klicken sie auf das Schaltelement um den Status zwischen ein/aus umzuschalten

Stellung links Drucküberwachung ist ausgeschaltet


Stellung rechts Drucküberwachung ist eingeschaltet

6.1.1.4 Max. Aufreißdruck

Hier wird ihnen, während die Pumpe läuft und nach dem erfolgten Stop der Pumpe, der
maximal aufgetretene Aufreißdruck angezeigt, während HP betätigt war.

Die Anzeige wird auf 0 zurückgesetzt, sobald ein Pumpenstart erfolgt.

Seite 47
GroutControl5

6.1.1.5 Systemdruck

Mit dieser Funktion kann der System-Druck an der Injektionsstelle erfasst werden.
Der System-Druck, sowie auch eventuelle Druckbeaufschlagungen aus der Projektdatei
werden durch die Steuerung verarbeitet und vom gelieferten Druck-Messwert abgezogen.

Beispiel:

Erfasster Systemdruck: 2,45 bar

Gemessener Injektionsdruck in der Steuerung: 7,89 bar

Angezeigter Messwert
*wird wie folgt verwendet
- Datenaufzeichnung 5,44 bar
- Regelung
- Drucksteuerung

Klicken sie auf diesen Button, um den angezeigten Systemdruck zu übernehmen


Klicken sie auf diesen Button, um den angezeigten Systemdruck zu aktualisieren
Klicken sie auf diesen Button, um den System auf 0 zu setzen

Seite 48
GroutControl5

6.1.1.6 Parameter

Über diese Funktion können sie die Aufzeichnungsparameter für die Pumpe einstellen.
Die Funktion kann nur aufgerufen werden, wenn die Pumpe nicht läuft.

Stelle Name bzw. Bezeichnung der Aufzeichnungsstelle (z.B. Bohrlochnummer)


Stufe Tiefenabhängige Zuordnung der Aufzeichnung
Phase Separiert mehrere Injektionen auf die gleiche Stelle u. Stufe (z.B Nachinjektion)
Sollmenge Vorgabe zum automatischen Abschalten der Pumpe bei Erreichen dieser Menge
*nur im Automatik-Modus
Mischung Bezeichner für die verwendete Mischung

Bei gewählter „lokaler Projektsteuerung“ mit der Option „Designdruck/Korrekturdruck“


ist die Freitexteingabe für das Feld „Mischung“ nicht verfügbar.
Hier kann nur aus den projektierten Mischungen ausgewählt werden.

Änderungen werden zum nächsten Start der Pumpe übernommen

Durch Auswahl von [Abbruch] können sie den Dialog ohne Übernahme der Änderungen verlassen.
Durch Auswählen von [OK] werden die Einstellungen übernommen.

Seite 49
GroutControl5

6.1.1.7 Überwachung

Über diese Funktion können sie die Überwachungsparameter für die Pumpe einstellen
Die Funktion kann nur aufgerufen werden, wenn die Pumpe nicht läuft.

Pmin Wiedereinschaltdruck nach Überschreitung von Pmax - Bereich (0.0 - 999.9 bar)

Pmax Abschaltdruck - Bereich (0.0 - 999.9 bar)

Phigh Maximaler Aufreißdruck - Bereich (0.0 - 999.9 bar)

Pset Einstellung für die Druckhaltefunktion


Die Steuerung regelt die Fördergeschwindigkeit der Pumpe selbsttätig
Um den eingestellten Druck-Wert zu halten.

Poffset Systemdruck

Qset Max. Regelbereich der Pumpe bei Druckhaltung (0-100 %)

Tende Zeit in Minuten bis zum Abschalten der Pumpe bei einem Injektionsvolumen
kleiner/gleich Vende

Vende Injektionsvolumen das über den Zeitraum Tende nicht überschritten werden soll.
Wenn dies der Fall ist, wird die Pumpe mit dem Stop-Grund V/Tende abgeschaltet.

Wenn Tende und Vende > 0 sind, wird die VTEnde Steuerung der Pumpe aktiviert
und im Pumpenfenster unter den Injektionsdaten die VTEnde Anzeige eingeblendet

Überwachung Aktiviert/Deaktiviert die Drucküberwachung Pmin/Pmax und HPmax

Seite 50
GroutControl5

Änderungen werden zum nächsten Start der Pumpe übernommen

Durch Auswahl von [Abbruch] können sie den Dialog ohne Übernahme der Änderungen verlassen.
Durch Auswählen von [OK] werden die Einstellungen übernommen.

Seite 51
GroutControl5

6.1.1.8 Einstellungen

Mit dieser Funktion können sie die zu verwendende Sensorik der Pumpe sowie die
Anzeigeoptionen einstellen.

Durch Auswahl von [Abbruch] können sie den Dialog ohne Übernahme der Änderungen verlassen.
Durch Auswählen von [OK] werden die Einstellungen übernommen.

6.1.1.8.1 Anzeige

Legen sie hier die Anzeigeoptionen für die Pumpe fest

Druck

Legen sie hier die Skala für die Druckanzeige fest

Anzeigetyp • Linear
• Logarithmisch

Bereich • Endwert der Skala

Menge

Legen sie hier die Skala für die Durchflussanzeige fest

Anzeigetyp • Linear
• Logarithmisch

Bereich • Endwert der Skala

Seite 52
GroutControl5

Ansicht

Balkengrafik Die Grafikanzeige der Pumpe erfolgt als Balkengrafik mit optionalem
Balken für das Füllvolumen in % (nur im Automatikmodus)

XY-Grafik Die Grafikanzeige der Pumpe erfolgt als XY-Diagramm mit Achsen für
Den Injektionsdruck (P) und die Förderrate (Q) über eine Zeitachse.

Sonstiges

Pset in XY-Grafik anzeigen Parameter Pset wird als Wert in der Grafik angezeigt
Option ein- bzw. ausschalten

Pmin/Pmax in XYGrafik anzeigen Parameter Pmin/Pmax werden als Wert in der Grafik
angezeigt
Option ein- bzw. ausschalten

Seite 53
GroutControl5

6.1.1.8.2 Sensoren

Legen sie hier die angeschlossenen Sensoren für die Pumpe fest

Druck

Legen sie hier den Typ des angeschlossenen Drucksensors fest

Signaltyp • 0..20 mA
• 4..20 mA

Messbereich - Endwert des Sensors


Wählen sie einen Typ aus der hinterlegten Liste oder wählen sie
Benutzerdefiniert und geben sie den Endwert des Sensors im Feld
Endwert an.

Endwert Nur freigeschaltet, wenn als Messbereich „benutzerdefiniert“ gewählt ist.


Geben sie hier den Endwert des angeschlossenen Sensors an

Seite 54
GroutControl5

Menge

Legen sie hier den Typ des angeschlossenen Durchflussmessers fest

Signaltyp • 0..20 mA
• 4..20 mA
• Hubzählung

Messbereich - Bei Auswahl von 0/4..20 mA


Endwert des Sensors
Wählen sie einen Typ aus der hinterlegten Liste oder wählen sie
Benutzerdefinert und geben sie den Endwert des Sensors im Feld
Endwert an.

- Bei Auswahl „Hubzählung“

Wählen sie den Pumpentyp aus der hinterlegten Liste oder wählen sie
Benutzerdefiniert und geben sie das Volumen je Dopelhub im Feld „Liter“ an

- Bei Auswahl „Pulszählung“

Der Messbereich ist fest auf „Benutzerdefiniert“ eingestellt


Legen sie im Feld „Pulse“ die gelieferten Pulse des Sensors je Liter fest.

Endwert / Nur freigeschaltet, wenn als Messbereich „benutzerdefiniert“ gewählt ist.


Liter/ Geben sie hier den Endwert des angeschlossenen Sensors oder das Volumen
Pulse je Doppelhub oder die Pulse je Liter an.

Anteil Nur verfügbar, wenn als Signaltyp Hubzählung gewählt ist


Geben sie hier den Anteil des zu berücksichtigenden Hubvolumens im Bereich
Zwischen 0 und 100% an. Das Hubvolumen wird automatisch mit dem Anteil
verrechnet.

Seite 55
GroutControl5

Tiefe

*Legen sie diesen Sensor nur fest, wenn eine Tiefenmesseinrichtung angeschlossen ist.
Ansonsten belassen sie die Einstellungen beim Signaltyp 0..20 mA

Legen sie hier den Typ des angeschlossenen Tiefensensors fest

Signaltyp • 0..20 mA
• 4..20 mA

Messbereich - Endwert des Tiefensensors


Wählen sie einen Typ aus der hinterlegten Liste oder wählen sie
Benutzerdefiniert und geben sie den Endwert des Sensors im Feld
Endwert an.

Endwert Nur freigeschaltet, wenn als Messbereich „benutzerdefiniert“ gewählt ist.


Geben sie hier den Endwert des angeschlossenen Sensors an

Seite 56
GroutControl5

6.1.1.9 Kalibrierung

Mit dieser Funktion können sie angeschlossene Durchfluss-Messer auf das


verwendete Medium kalibrieren.

Der Kalibrierwert (Faktor) ist standardmäßig auf 1,00 festgelegt.


Abweichende Dichten oder Leitfähigkeiten können zu einer Verfälschung des gemessenen
Wertes führen. In der Regel wird die Justierung am angeschlossenen Durchflussmesser vorgenommen.

Mit dieser Funktion haben sie eine einfache Möglichkeit dies aus GroutControl5 heraus zu tun.

Ein beispielhafte Kalibriervorgang wird im Folgenden beschrieben

- Wählen sie ein geeignetes Kalibriergefäß (ausreichende Größe und bekanntes Volumen)
- Wählen sie als Sollmenge für die Pumpe das Volumen des Kalibriergefäßes.
- Wählen den Automatikmodus und starten sie die Pumpe
- Nachdem die Sollmenge erreicht ist, wird die Pumpe automatisch abgeschaltet.
- Öffnen sie nun den Kalibriedialog.
- Im Feld Sollmenge erscheint die vorgegebene Sollmenge
- Im Feld Ist-Menge, die vom erfasste Injektionsmenge
- Vermessen sie nun anhand ihres Kalibriergefäßes die tatsächliche Menge
- Geben sie den Wert unter Messwert ein
- Der neue Faktor wird automatisch berechnet.

Alternativ könne sie den Faktor auch manuell eintragen bzw. wieder auf 1,00 setzen.

Wählen [Abbruch] um den Dialog ohne Änderung zu verlassen


Durch Auswählen von [Speichern] wird der eingestellte Kalibrierfaktor übernommen

Seite 57
GroutControl5

6.1.1.10 Info

Mit dieser Funktion können sie sich die Rahmendaten der bereits erfolgten Datenaufzeichnungen zu
der aktuellen Pumpe anzeigen lassen.

Wählen sie [Löschen] um die Informationsliste zu löschen


Wählen sie [Schließen] um die Anzeige zu verlassen.

Seite 58
GroutControl5

6.2 Betriebsart „GIN“

In der Standard-, wie auch in allen anderen Betriebsarten, ist das grundsätzliche Layout des
Pumpenbildschirms gleich. Er besteht aus der Grafik-Anzeige, sowie aus dem Anzeigebereich für
Die Pumpenparameter und den Buttons für die Funktionen und das Projekt

Funktion
Zentraler Steuerbutton zum Aufruf des Kontextmenüs für alle
Pumpenbezogenen Einstellungen

Projekt
Je nach Projektart werden die aktuellen Projekteinstellungen
eingeblendet oder
eine Auswahl von Projektparametern angeboten
*Steht nur bei Auswahl der „lokalen Projektsteuerung“ zur
Verfügung

Penetrationsanzeige
Die stellt ein weiteres Visualisierungsfenster für die
Eindringfähigkeit im Rahmen der GIN-Injektion dar

Seite 59
GroutControl5

6.2.1 Funktionen

Klicken sie auf diesen Button um die pumpenspezifischen Funktionen aufzurufen

6.2.1.1 Anpumpen

Über diese Funktion kann die Pumpe gestartet werden, ohne dass eine Datenaufzeichnung erfolgt.
Die Funktion dient dem Auffüllen von Schlauchsystemen bis zum Verpress-Ventil, ohne die
zu verpressende Sollmenge zu belasten.

Während die Pumpe im Modus „Anpumpen“ läuft wird folgende Meldung im Pumpenfenster
eingeblendet:

Um die Pumpe zu stoppen und den Modus „Anpumpen“ zu beenden betätigen sie [Stop]
auf dem Steuerpanel für die Pumpe.

Seite 60
GroutControl5

6.2.1.2 QSet

Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn mit einem einzuhaltenden Solldruck (Pset)
gearbeitet wird. In diesem Fall übernimmt die Steuerung die Regelung der Geschwindigkeit.
Über QSet kann die maximal verfügbare Geschwindigkeit für die Regelung in % während der
Injektion justiert werden.

Über die Pfeiltasten kann der Wert im Bereich von 0-100% eingestellt werden.

Die aktuellen Einstellungen bleiben über einen Anlagenstart hinaus erhalten.

6.2.1.3 Drucküberwachung

Über diese Funktion kann die Drucküberwachung im Bereich von Pmin/Pmax, sowie die
Überwachung des maximalen Aufreißdruck (HPmax) ein- bzw. ausgeschaltet werden.

Klicken sie auf das Schaltelement um den Status zwische ein/aus umzuschalten

Stellung links Drucküberwachung ist ausgeschaltet


Stellung rechts Drucküberwachung ist eingeschaltet

6.2.1.4 Max. Aufreißdruck

Hier wird ihnen, während die Pumpe läuft und nach dem erfolgten Stop der Pumpe, der
maximal aufgetretene Aufreißdruck angezeigt, während HP betätigt war.

Die Anzeige wird auf 0 zurückgesetzt, sobald ein Pumpenstart erfolgt.

Seite 61
GroutControl5

6.2.1.5 Systemdruck

Mit dieser Funktion kann der System-Druck an der Injektionsstelle erfasst werden.
Der System-Druck, sowie auch eventuelle Druckbeaufschlagungen aus der Projektdatei
werden durch die Steuerung verarbeitet und vom gelieferten Druck-Messwert abgezogen.

Beispiel:

Erfasster Systemdruck: 2,45 bar

Gemessener Injektionsdruck in der Steuerung: 7,89 bar

Angezeigter Messwert
*wird wie folgt verwendet
- Datenaufzeichnung 5,44 bar
- Regelung
- Drucksteuerung

Klicken sie auf diesen Button, um den angezeigten Systemdruck zu übernehmen


Klicken sie auf diesen Button, um den angezeigten Systemdruck zu aktualisieren
Klicken sie auf diesen Button, um den Systemdruck auf 0 zu setzen

6.2.1.6 Grafik umschalten

Mit dieser Funktion können sie für die Anzeige der XY-Grafik zwischen 2 Varianten wechseln

Injektionsverlauf P/Q über Zeit

Seite 62
GroutControl5

P/Q über Füllvolumen

In dieser Grafik werden Druck und Volumen über das verpresste Volumen angezeigt.
Zusätzlich wird auch die GIN-Kurve in der Grafik eingeblendet.

6.2.1.7 Parameter

Über diese Funktion können sie die Aufzeichnungsparameter für die Pumpe einstellen.
Die Funktion kann nur aufgerufen werden, wenn die Pumpe nicht läuft.

Hierzu stehen insgesamt 2 Reiter zur Verfügung

6.2.1.7.1 Parameter

Stelle Name bzw. Bezeichnung der Aufzeichnungsstelle (z.B. Bohrlochnummer)


Stufe Tiefenabhängige Zuordnung der Aufzeichnung
Phase Separiert mehrere Injektionen auf die gleiche Stelle u. Stufe (z.B Nachinjektion)
Sollmenge Vorgabe zum automatischen Abschalten der Pumpe bei Erreichen dieser Menge
*nur im Automatik-Modus
Mischung Bezeichner für die verwendete Mischung

Seite 63
GroutControl5

Bei gewählter „lokaler Projektsteuerung“ mit der Option „Designdruck/Korrekturdruck“


ist die Freitexteingabe für das Feld „Mischung“ nicht verfügbar.
Hier kann nur aus den projektierten Mischungen ausgewählt werden.

Seite 64
GroutControl5

6.2.1.7.2 GIN Parameter

GIN GIN-Wert
Vmax Maximales Volumen je Meter Verpress-Strecke in Liter
Vlänge Verpress-Strecke in Meter

Die Sollmenge für GIN wird automatisch über Verpress-Strecke * Volumen ermittelt.

Änderungen werden zum nächsten Start der Pumpe übernommen

Durch Auswahl von [Abbruch] können sie den Dialog ohne Übernahme der Änderungen verlassen.
Durch Auswählen von [OK] werden die Einstellungen übernommen.

Seite 65
GroutControl5

6.2.1.8 Überwachung

Über diese Funktion können sie die Überwachungsparameter für die Pumpe einstellen
Die Funktion kann nur aufgerufen werden, wenn die Pumpe nicht läuft.

Pmin Wiedereinschaltdruck nach Überschreitung von Pmax - Bereich (0.0 - 999.9 bar)

Pmax Abschaltdruck - Bereich (0.0 - 999.9 bar)

Phigh Maximaler Aufreißdruck - Bereich (0.0 - 999.9 bar)

Pset Einstellung für die Druckhaltefunktion


Die Steuerung regelt die Fördergeschwindigkeit der Pumpe selbsttätig
Um den eingestellten Druck-Wert zu halten.

Pgin Offset *Dieses Feld wird nicht mehr verwendet

Poffset Systemdruck

Qset Max. Regelbereich der Pumpe bei Druckhaltung (0-100 %)

Tende Zeit in Minuten bis zum Abschalten der Pumpe bei einem Injektionsvolumen
kleiner/gleich Vende

Vende Injektionsvolumen das über den Zeitraum Tende nicht überschritten werden soll.
Wenn dies der Fall ist, wird die Pumpe mit dem Stop-Grund V/Tende
abgeschaltet.

Wenn Tende und Vende > 0 sind, wird die VTEnde Steuerung der Pumpe
aktiviert
und im Pumpenfenster unter den Injektionsdaten die VTEnde Anzeige
eingeblendet

Überwachung Aktiviert/Deaktiviert die Drucküberwachung Pmin/Pmax und HPmax

GIN Automatik Aktiviert/Deaktiviert das automatische Abfahren der GIN-Kurve durch


die Steuerung
Bei deaktivierter GIN-Automatik kann die Pumpe händisch gefahren werden.

Seite 66
GroutControl5

Änderungen werden zum nächsten Start der Pumpe übernommen

Durch Auswahl von [Abbruch] können sie den Dialog ohne Übernahme der Änderungen verlassen.
Durch Auswählen von [OK] werden die Einstellungen übernommen.

Seite 67
GroutControl5

6.2.1.9 Einstellungen

Mit dieser Funktion können sie die zu verwendende Sensorik der Pumpe sowie die
Anzeigeoptionen einstellen.

Durch Auswahl von [Abbruch] können sie den Dialog ohne Übernahme der Änderungen verlassen.
Durch Auswählen von [OK] werden die Einstellungen übernommen.

6.2.1.9.1 Anzeige

Legen sie hier die Anzeigeoptionen für die Pumpe fest

Druck

Legen sie hier die Skala für die Druckanzeige fest

Anzeigetyp • Linear
• Logarithmisch

Bereich • Endwert der Skala

Menge

Legen sie hier die Skala für die Durchflussanzeige fest

Anzeigetyp • Linear
• Logarithmisch

Bereich • Endwert der Skala

Seite 68
GroutControl5

Ansicht

Balkengrafik Die Grafikanzeige der Pumpe erfolgt als Balkengrafik mit optionalem
Balken für das Füllvolumen in % (nur im Automatikmodus)

XY-Grafik Die Grafikanzeige der Pumpe erfolgt als XY-Diagramm mit Achsen für
Den Injektionsdruck (P) und die Förderrate (Q) über eine Zeitachse.

Sonstiges

Pset in XY-Grafik anzeigen Parameter Pset wird als Wert in der Grafik angezeigt
Option ein- bzw. ausschalten

Pmin/Pmax in XYGrafik anzeigen Parameter Pmin/Pmax werden als Wert in der Grafik
angezeigt
Option ein- bzw. ausschalten

Seite 69
GroutControl5

6.2.1.9.2 Sensoren

Legen sie hier die angeschlossenen Sensoren für die Pumpe fest

Druck

Legen sie hier den Typ des angeschlossenen Drucksensors fest

Signaltyp • 0..20 mA
• 4..20 mA

Messbereich - Endwert des Sensors


Wählen sie einen Typ aus der hinterlegten Liste oder wählen sie
Benutzerdefiniert und geben sie den Endwert des Sensors im Feld
Endwert an.

Endwert Nur freigeschaltet, wenn als Messbereich „benutzerdefiniert“ gewählt ist.


Geben sie hier den Endwert des angeschlossenen Sensors an

Seite 70
GroutControl5

Menge

Legen sie hier den Typ des angeschlossenen Durchflussmessers fest

Signaltyp • 0..20 mA
• 4..20 mA
• Hubzählung

Messbereich - Bei Auswahl von 0/4..20 mA


Endwert des Sensors
Wählen sie einen Typ aus der hinterlegten Liste oder wählen sie
Benutzerdefiniert und geben sie den Endwert des Sensors im Feld
Endwert an.

- Bei Auswahl „Hubzählung“

Wählen sie den Pumpentyp aus der hinterlegten Liste oder wählen sie
Benutzerdefiniert und geben sie das Volumen je Dopelhub im Feld „Liter“ an

- Bei Auswahl „Pulszählung“

Der Messbereich ist fest auf „Benutzerdefiniert“ eingestellt


Legen sie im Feld „Pulse“ die gelieferten Pulse des Sensors je Liter fest.

Endwert / Nur freigeschaltet wenn als Messbereich „benutzerdefiniert“ gewählt ist.


Liter/ Geben sie hier den Endwert des angeschlossenen Sensors oder das Volumen
Pulse je Doppelhub oder die Pulse je Liter an.

Anteil Nur verfügbar, wenn als Signaltyp Hubzählung gewählt ist


Geben sie hier den Anteil des zu berücksichtigenden Hubvolumens im Bereich
Zwischen 0 und 100% an. Das Hubvolumen wird automatisch mit dem Anteil
verrechnet.

Seite 71
GroutControl5

Tiefe

*Legen sie diesen Sensor nur fest, wenn eine Tiefenmesseinrichtung angeschlossen ist.
Ansonsten belassen sie die Einstellungen beim Signaltyp 0..20 mA

Legen sie hier den Typ des angeschlossenen Tiefensensors fest

Signaltyp • 0..20 mA
• 4..20 mA

Messbereich - Endwert des Tiefensensors


Wählen sie einen Typ aus der hinterlegten Liste oder wählen sie
Benutzerdefiniert und geben sie den Endwert des Sensors im Feld
Endwert an.

Endwert Nur freigeschaltet, wenn als Messbereich „benutzerdefiniert“ gewählt ist.


Geben sie hier den Endwert des angeschlossenen Sensors an

Seite 72
GroutControl5

6.2.1.10 Kalibrierung

Mit dieser Funktion können sie angeschlossene Durchfluss-Messer auf das


verwendete Medium kalibrieren.

Der Kalibrierwert (Faktor) ist standardmäßig auf 1,00 festgelegt.


Abweichende Dichten oder Leitfähigkeiten können zu einer Verfälschung des gemessenen
Wertes führen. In der Regel wird die Justierung am angeschlossenen Durchflussmesser vorgenommen.

Mit dieser Funktion haben sie eine einfache Möglichkeit dies aus GroutControl5 heraus zu tun.

Ein beispielhafte Kalibriervorgang wird im Folgenden beschrieben

- Wählen sie ein geeignetes Kalibriergefäß (ausreichende Größe und bekanntes Volumen)
- Wählen sie als Sollmenge für die Pumpe das Volumen des Kalibriergefäßes.
- Wählen den Automatikmodus und starten sie die Pumpe
- Nachdem die Sollmenge erreicht ist, wird die Pumpe automatisch abgeschaltet.
- Öffnen sie nun den Kalibriedialog.
- Im Feld Sollmenge erscheint die vorgegebene Sollmenge
- Im Feld Ist-Menge, die vom erfasste Injektionsmenge
- Vermessen sie nun anhand ihres Kalibriergefäßes die tatsächliche Menge
- Geben sie den Wert unter Messwert ein
- Der neue Faktor wird automatisch berechnet.

Alternativ könne sie den Faktor auch manuell eintragen bzw. wieder auf 1,00 setzen.

Wählen [Abbruch] um den Dialog ohne Änderung zu verlassen


Durch Auswählen von [Speichern] wird der eingestellte Kalibrierfaktor übernommen

Seite 73
GroutControl5

6.2.1.11 Info

Mit dieser Funktion können sie sich die Rahmendaten der bereits erfolgten Datenaufzeichnungen zu
der aktuellen Pumpe anzeigen lassen.

Wählen sie [Löschen] um die Informationsliste zu löschen


Wählen sie [Schließen] um die Anzeige zu verlassen.

Seite 74
GroutControl5

6.2.2 Penetrationsanzeige

Die Penetrationsanzeige visualisiert für jede Pumpe die Eindringfähigkeit


in [ltr/min] / bar über die Zeitachse. Es wird für jede Pumpe ein eigener XY-Graph angezeigt.

*Aktuell ist die angezeigte Pumpenzahl auf max. 6 begrenzt.

Blenden sie dies Anzeige über das Hauptmenü unter

Einstellungen->Penetrationsanzeige ein/ausblenden ein oder aus.


Das Fenster kann nicht über [x] oben rechts geschlossen werden.

Seite 75
GroutControl5

6.3 Betriebsart „2K-Injektion“

Beachten sie bitte, dass ihnen für die 2K-Injektion nur die Hälfte der verfügbaren
Pumpensteuerungen zur Verfügung steht.

Beispiel: Auswahl in Konfiguration -> 4 Pumpen


Entspricht 2 Steuereinheiten für 2K-Injektionen
Die Anzeige erfolgt in 2 Fenstern

Pumpen Start/Stop wirkt sich jeweils auf beide Pumpen einer Einheit aus.

In der Standard-, wie auch in allen anderen Betriebsarten, ist das grundsätzliche Layout des
Pumpenbildschirms gleich. Er besteht aus der Grafik-Anzeige, sowie aus dem Anzeigebereich für
Die Pumpenparameter und den Buttons für die Funktionen und das Projekt

Funktion
Zentraler Steuerbutton zum Aufruf des Kontextmenüs für alle
Pumpenbezogenen Einstellungen

Projekt
Je nach Projektart werden die aktuellen Projekteinstellungen eingeblendet oder
eine Auswahl von Projektparametern angeboten
*Steht nur bei Auswahl der „lokalen Projektsteuerung“ zur Verfügung

Seite 76
GroutControl5

6.3.1 Funktionen

Klicken sie auf diesen Button, um die pumpenspezifischen Funktionen aufzurufen

6.3.1.1 Anpumpen

Über diese Funktion kann die Pumpe gestartet werden, ohne dass eine Datenaufzeichnung erfolgt.
Die Funktion dient dem Auffüllen von Schlauchsystemen bis zum Verpress-Ventil, ohne die
zu verpressende Sollmenge zu belasten.

Während die Pumpe im Modus „Anpumpen“ läuft wird folgende Meldung im Pumpenfenster
eingeblendet:

Um die Pumpe zu stoppen und den Modus „Anpumpen“ zu beenden betätigen sie [Stop]
auf dem Steuerpanel für die Pumpe.

Seite 77
GroutControl5

6.3.1.2 QSet

Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn mit einem einzuhaltenden Solldruck (Pset)
gearbeitet wird. In diesem Fall übernimmt die Steuerung die Regelung der Geschwindigkeit.
Über QSet kann die maximal verfügbare Geschwindigkeit für die Regelung in % während der
Injektion justiert werden.

Über die Pfeiltasten kann der Wert im Bereich von 0-100% eingestellt werden.

Die aktuellen Einstellungen bleiben über einen Anlagenstart hinaus erhalten.

6.3.1.3 Drucküberwachung

Über diese Funktion kann die Drucküberwachung im Bereich von Pmin/Pmax, sowie die
Überwachung des maximalen Aufreißdruck (HPmax) ein- bzw. ausgeschaltet werden.

Klicken sie auf das Schaltelement um den Status zwischen ein/aus umzuschalten

Stellung links Drucküberwachung ist ausgeschaltet


Stellung rechts Drucküberwachung ist eingeschaltet

6.3.1.4 Max. Aufreißdruck

Hier wird ihnen, während die Pumpe läuft und nach dem erfolgten Stop der Pumpe, der
maximal aufgetretene Aufreißdruck angezeigt, während HP betätigt war.

Die Anzeige wird auf 0 zurückgesetzt, sobald ein Pumpenstart erfolgt.

Seite 78
GroutControl5

6.3.1.5 Systemdruck

Mit dieser Funktion kann der System-Druck an der Injektionsstelle erfasst werden.
Der System-Druck, sowie auch eventuelle Druckbeaufschlagungen aus der Projektdatei
werden durch die Steuerung verarbeitet und vom gelieferten Druck-Messwert abgezogen.

Beispiel:

Erfasster Systemdruck: 2,45 bar

Gemessener Injektionsdruck in der Steuerung: 7,89 bar

Angezeigter Messwert
*wird wie folgt verwendet
- Datenaufzeichnung 5,44 bar
- Regelung
- Drucksteuerung

Klicken sie auf diesen Button, um den angezeigten Systemdruck zu übernehmen


Klicken sie auf diesen Button, um den angezeigten Systemdruck zu aktualisieren
Klicken sie auf diesen Button, um den Systemdruck auf 0 zu setzen

Seite 79
GroutControl5

6.3.1.6 Parameter

Über diese Funktion können sie die Aufzeichnungsparameter für die Pumpe einstellen.
Die Funktion kann nur aufgerufen werden, wenn die Pumpe nicht läuft.

Stelle Name bzw. Bezeichnung der Aufzeichnungsstelle (z.B. Bohrlochnummer)


Stufe Tiefenabhängige Zuordnung der Aufzeichnung
Phase Separiert mehrere Injektionen auf die gleiche Stelle u. Stufe (z.B Nachinjektion)
Sollmenge Vorgabe zum automatischen Abschalten der Pumpe bei Erreichen dieser Menge
*nur im Automatik-Modus
Mischung Bezeichner für die verwendete Mischung

Komponente A Prozentualer Anteil der Komponente A am Gesamtvolumen


Nach einer Änderung wird die Komponente B automatisch justiert
Komponente B Prozentualer Anteil der Komponente B am Gesamtvolumen
Nach einer Änderung wird die Komponente A automatisch justiert

Die Gesamtsumme aus Komponente A und B ergibt immer 100%

Seite 80
GroutControl5

Bei gewählter „lokaler Projektsteuerung“ mit der Option „Designdruck/Korrekturdruck“


ist die Freitexteingabe für das Feld „Mischung“ nicht verfügbar.
Hier kann nur aus den projektierten Mischungen ausgewählt werden.

Änderungen werden zum nächsten Start der Pumpe übernommen

Durch Auswahl von [Abbruch] können sie den Dialog ohne Übernahme der Änderungen verlassen.
Durch Auswählen von [OK] werden die Einstellungen übernommen.

Seite 81
GroutControl5

6.3.1.7 Überwachung

Über diese Funktion können sie die Überwachungsparameter für die Pumpe einstellen
Die Funktion kann nur aufgerufen werden, wenn die Pumpe nicht läuft.

Pmin Wiedereinschaltdruck nach Überschreitung von Pmax - Bereich (0.0 - 999.9 bar)

Pmax Abschaltdruck - Bereich (0.0 - 999.9 bar)

Phigh Maximaler Aufreißdruck - Bereich (0.0 - 999.9 bar)

Pset Einstellung für die Druckhaltefunktion


Die Steuerung regelt die Fördergeschwindigkeit der Pumpe selbsttätig
Um den eingestellten Druck-Wert zu halten.

Poffset Systemdruck

Qset Max. Regelbereich der Pumpe bei Druckhaltung (0-100 %)

Tende Zeit in Minuten bis zum Abschalten der Pumpe bei einem Injektionsvolumen
kleiner/gleich Vende

Vende Injektionsvolumen das über den Zeitraum Tende nicht überschritten werden soll.
Wenn dies der Fall ist, wird die Pumpe mit dem Stop-Grund V/Tende abgeschaltet.

Wenn Tende und Vende > 0 sind, wird die VTEnde Steuerung der Pumpe aktiviert
und im Pumpenfenster unter den Injektionsdaten die VTEnde Anzeige eingeblendet

Überwachung Aktiviert/Deaktiviert die Drucküberwachung Pmin/Pmax und HPmax

Seite 82
GroutControl5

Änderungen werden zum nächsten Start der Pumpe übernommen

Durch Auswahl von [Abbruch] können sie den Dialog ohne Übernahme der Änderungen verlassen.
Durch Auswählen von [OK] werden die Einstellungen übernommen.

Seite 83
GroutControl5

6.3.1.8 Einstellungen

Mit dieser Funktion können sie die zu verwendende Sensorik der Pumpe sowie die
Anzeigeoptionen einstellen.

Durch Auswahl von [Abbruch] können sie den Dialog ohne Übernahme der Änderungen verlassen.
Durch Auswählen von [OK] werden die Einstellungen übernommen.

6.3.1.8.1 Anzeige

Legen sie hier die Anzeigeoptionen für die Pumpe fest

Druck

Legen sie hier die Skala für die Druckanzeige fest

Anzeigetyp • Linear
• Logarithmisch

Bereich • Endwert der Skala

Menge

Legen sie hier die Skala für die Durchflussanzeige fest

Anzeigetyp • Linear
• Logarithmisch

Bereich • Endwert der Skala

Seite 84
GroutControl5

Ansicht

Balkengrafik Die Grafikanzeige der Pumpe erfolgt als Balkengrafik mit optionalem
Balken für das Füllvolumen in % (nur im Automatikmodus)

XY-Grafik Die Grafikanzeige der Pumpe erfolgt als XY-Diagramm mit Achsen für
Den Injektionsdruck (P) und die Förderrate (Q) über eine Zeitachse.

Sonstiges

Pset in XY-Grafik anzeigen Parameter Pset wird als Wert in der Grafik angezeigt
Option ein- bzw. ausschalten

Pmin/Pmax in XYGrafik anzeigen Parameter Pmin/Pmax werden als Wert in der Grafik
angezeigt
Option ein- bzw. ausschalten

Seite 85
GroutControl5

6.3.1.8.2 Sensoren

Legen sie hier die angeschlossenen Sensoren für die Pumpe fest

Druck

Legen sie hier den Typ des angeschlossenen Drucksensors fest

Signaltyp • 0..20 mA
• 4..20 mA

Messbereich - Endwert des Sensors


Wählen sie einen Typ aus der hinterlegten Liste oder wählen sie
Benutzerdefiniert und geben sie den Endwert des Sensors im Feld
Endwert an.

Endwert Nur freigeschaltet, wenn als Messbereich „benutzerdefiniert“ gewählt ist.


Geben sie hier den Endwert des angeschlossenen Sensors an

Seite 86
GroutControl5

Menge

Legen sie hier den Typ des angeschlossenen Durchflussmessers fest

Signaltyp • 0..20 mA
• 4..20 mA
• Hubzählung

Messbereich - Bei Auswahl von 0/4..20 mA


Endwert des Sensors
Wählen sie einen Typ aus der hinterlegten Liste oder wählen sie
Benutzerdefiniert und geben sie den Endwert des Sensors im Feld
Endwert an.

- Bei Auswahl „Hubzählung“

Wählen sie den Pumpentyp aus der hinterlegten Liste oder wählen sie
Benutzerdefiniert und geben sie das Volumen je Dopelhub im Feld „Liter“ an

- Bei Auswahl „Pulszählung“

Der Messbereich ist fest auf „Benutzerdefiniert“ eingestellt


Legen sie im Feld „Pulse“ die gelieferten Pulse des Sensors je Liter fest.

Endwert / Nur freigeschaltet, wenn als Messbereich „benutzerdefiniert“ gewählt ist.


Liter/ Geben sie hier den Endwert des angeschlossenen Sensors oder das Volumen
Pulse je Doppelhub oder die Pulse je Liter an.

Anteil Nur verfügbar, wenn als Signaltyp Hubzählung gewählt ist


Geben sie hier den Anteil des zu berücksichtigenden Hubvolumens im Bereich
Zwischen 0 und 100% an. Das Hubvolumen wird automatisch mit dem Anteil
verrechnet.

Seite 87
GroutControl5

Tiefe

*Legen sie diesen Sensor nur fest, wenn eine Tiefenmesseinrichtung angeschlossen ist.
Ansonsten belassen sie die Einstellungen beim Signaltyp 0..20 mA

Legen sie hier den Typ des angeschlossenen Tiefensensors fest

Signaltyp • 0..20 mA
• 4..20 mA

Messbereich - Endwert des Tiefensensors


Wählen sie einen Typ aus der hinterlegten Liste oder wählen sie
Benutzerdefiniert und geben sie den Endwert des Sensors im Feld
Endwert an.

Endwert Nur freigeschaltet, wenn als Messbereich „benutzerdefiniert“ gewählt ist.


Geben sie hier den Endwert des angeschlossenen Sensors an

Seite 88
GroutControl5

6.3.1.9 Kalibrierung

Mit dieser Funktion können sie angeschlossene Durchfluss-Messer auf das


verwendete Medium kalibrieren.

Der Kalibrierwert (Faktor) ist standardmäßig auf 1,00 festgelegt.


Abweichende Dichten oder Leitfähigkeiten können zu einer Verfälschung des gemessenen
Wertes führen. In der Regel wird die Justierung am angeschlossenen Durchflussmesser vorgenommen.

Mit dieser Funktion haben sie eine einfache Möglichkeit dies aus GroutControl5 heraus zu tun.

Ein beispielhafte Kalibriervorgang wird im Folgenden beschrieben

- Wählen sie ein geeignetes Kalibriergefäß (ausreichende Größe und bekanntes Volumen)
- Wählen sie als Sollmenge für die Pumpe das Volumen des Kalibriergefäßes.
- Wählen den Automatikmodus und starten sie die Pumpe
- Nachdem die Sollmenge erreicht ist, wird die Pumpe automatisch abgeschaltet.
- Öffnen sie nun den Kalibriedialog.
- Im Feld Sollmenge erscheint die vorgegebene Sollmenge
- Im Feld Ist-Menge, die vom erfasste Injektionsmenge
- Vermessen sie nun anhand ihres Kalibriergefäßes die tatsächliche Menge
- Geben sie den Wert unter Messwert ein
- Der neue Faktor wird automatisch berechnet.

Alternativ könne sie den Faktor auch manuell eintragen bzw. wieder auf 1,00 setzen.

Wählen [Abbruch] um den Dialog ohne Änderung zu verlassen


Durch Auswählen von [Speichern] wird der eingestellte Kalibrierfaktor übernommen

Seite 89
GroutControl5

6.3.1.10 Info

Mit dieser Funktion können sie sich die Rahmendaten der bereits erfolgten Datenaufzeichnungen zu
der aktuellen Pumpe anzeigen lassen.

Wählen sie [Löschen] um die Informationsliste zu löschen


Wählen sie [Schließen] um die Anzeige zu verlassen.

Seite 90
GroutControl5

7 Feldvisualisierung

Mit der Feldvisualisierung steht ihnen ein Visualisierungsfenster mit einer 2-dimensionalen
Darstellung des Injektionsfeldes (Baugrube) zur Verfügung.

Die einzelnen Injektionspunkte werden, entsprechend dem Bearbeitungszustand, in unterschiedlichen


Farben dargestellt. Des Weiteren kann über dieses Visualisierungsfenster die Injektion eines
bestimmten Bohrpunkts mit einer auswählbaren Pumpe gestartet/gestoppt werden.

Die Betriebssystemzustände jeder Pumpe sind mit dem Hauptfenster von GroutControl5 synchron.

Die folgende Abbildung zeigt die beispielhafte Visualisierung eines Injektionsfeldes:

Seite 91
GroutControl5

Über ein Kontextmenü kann für jede Stelle die Pumpe und der Status zugewiesen werden,
sowie die Pumpe gestartet oder gestoppt werden.

Klicken sie über dem Injektionspunkt die linke Maus-Taste um den Dialog aufzurufen.

Wählen sie über diese Funktion die zugeordnete Pumpe aus


Die aktuelle Stelle, Stufe und Phase sowie die Sollmenge werden an
das Pumpensteuer-Fenster der gewählten Pumpe in GroutControl5 übertragen

Wählen sie über diesen Button den Status für einen Injektionspunkt aus.
Der Status wird durch die laufende Injektion und den Stopgrund automatisch
gesetzt. Kann über diese Funktion aber überschrieben werden.

Folgende Stati stehen zur Verfügung:

- Open -> Stelle wurde noch nicht bearbeitet


- OK -> Stelle wurde erfolgreich bearbeitet (Sollmenge erreicht)
- Canceled -> Injektion auf diese Stelle wurde abgebrochen
- Pending -> Injektion auf diese Stelle wurde unterbrochen
- Skipped -> Dieser Punkt wird nicht injiziert
- Running -> Auf diesen Punkt wird gerade injiziert

Die farbliche Kennzeichnung kann der Legende im unteren Bereich


entnommen werden.

Mit diesem Button kann die zugewiesene Pumpe für den Injektionspunkt
gestartet werden.

Seite 92
GroutControl5

Wenn die Pumpe läuft, kann über den Aufruf des Dialogs die Startzeit und die aktuell
verpresste Menge angezeigt.

Mit diesem Button kann die zugewiesene Pumpe gestoppt werden

Die Daten der Feld-Visualisierung werden in einem Excel-Sheet gehalten und stehen für
Spätere Auswertungen zur Verfügung.

Feld-Visualisierungen werden über ReportControl5 projektiert und können dort erstellt,


bearbeitet und exportiert werden. Nach dem Export stehen sie für den Import in GroutControl5
zur Verfügung.

Seite 93
GroutControl5

8 RFID Identifikation

GroutControl5 ist von Hause aus für die Zusammenarbeit mit RFID-Identifikationssystemen
ausgerüstet. Hierbei werden die Injektionspunkte vor Ort (in der Baugrube) über ein RFID-Tag
identifiziert. Gleiches gilt für den verwendeten Pumpenschlauch.
Über dieses Pairing werden die identifizierten Injektionsparameter (Injektionsstelle, Stufe)
an die identifizierte Pumpe übertragen und die Injektionsparameter in GroutControl5 automatisch
eingestellt.

Diese Option steht für folgende Geräte zur Verfügung:

- PC-LOG
- Container-Anwendung
- ein Einsatz mit LOG-SG XL ist in Vorbereitung

Grundvoraussetzung hierzu sind folgende zusätzliche Komponenten

8.1 WLAN-Router

Über einen Outdoor-WLAN Router wird auf dem gesamten Injektionsfeld ein WLAN-Netz
für den Verbindungsaufbau bereitgestellt. LAN-seitig ist dieser WLAN-Router mit der
Pumpensteuerung (PC-LOG, Container) verbunden.

8.2 RFID-Leser Feldgerät

Das Feldgerät ist ein klassischer Handheld im robusten IP65-Format mit

- RFID-Leser
- Barcode-Scanner
- Optionale Druckerverbindung über Bluetooth
zum Ausdruck von Etiketten

Seite 94
GroutControl5

Das Gerät ist mit der Software RFIDControl5 ausgerüstet, welche über projektierte
Injektionsdaten RFID-Tags für Injektionspunkte und Pumpen verwaltet, sowie die Kommunikation
zu GroutControl5 und der Pumpensteuerung verwaltet.

Weitere Details zur Funktionalität entnehmen sie den Bedienungsanleitungen zu


- RFIDControl5
- ReportControl5

Wenn sie sich für eine Lösung rund um die RFID-Feldidentifikation interessieren,
kontaktieren sie bitte den Obermann MAT Vertrieb.

Seite 95
GroutControl5

9 Anhang

9.1 Meldungen und Alarme

⚫ Notaus wurde betätigt *nur im Containermodus


Der Notaus-Schalter wurde betätigt

⚫ Notaus wurde entriegelt *nur im Containermodus


Der Notaus-Schalter wurde entriegelt

⚫ Phasenfolge OK *nur im Containermodus


Die Phasenfolge der Versorgungsspannung ist in Ordnung

⚫ Fehler in der Phasenfolge *nur im Containermodus


Fehler bei der Phasenfolge der Versorgungsspannung

⚫ Ausfall der Spannungsversorgung


Die Versorgungsspannung ist ausgefallen
Entsprechend der Einstellung wird die Software beendet oder das Gerät ausgeschaltet

⚫ Ausfall der Spannungsversorgung für Pumpe n *nur bei akt. Elektr. Sicherung
Die Sensorversorgung der Pumpe n ist ausgefallen

⚫ Ölstand ist niedrig *nur im Containermodus mit aktivierter Öltank-Überwachung


Öltank ist nicht komplett gefüllt
⚫ Öltank ist leer *nur im Containermodus mit aktivierter Öltank-Überwachung
Der Öltank ist leer. Hydraulikantriebe sind ausgeschaltet und können
nicht mehr gestartet werden

⚫ Ölfilter verschmutzt *nur im Containermodus mit aktivierter Öltank-Überwachung


Bitte wechseln sie den Ölfilter

⚫ Öltemperatur ist zu niedrig *nur im Containermodus mit aktivierter Öltank-Überwachung


Hydraulikantriebe sind ausgeschaltet und können nicht mehr gestartet werden

⚫ Öltemperatur ist zu hoch *nur im Containermodus mit aktivierter Öltank-Überwachung


Hydraulikantriebe sind ausgeschaltet und können nicht mehr gestartet werden

⚫ Benutzerdefinierte Stopgründe wurden nicht gefunden


Die ausgewählten benutzerdefinierten Stopgründe wurden nicht gefunden.

⚫ Feld-Visualisierungsdatei nicht gefunden


Die ausgewählte Feld-Visualisierungsdatei wurde nicht gefunden

⚫ Pumpenstop – Benutzer
Benutzer hat Pumpe manuell gestoppt

⚫ Pumpenstop – Sollmenge erreicht


Die Pumpe wurde aufgrund der erreichten Sollmenge gestoppt (nur Automatikmodus)

Seite 96
GroutControl5

⚫ Pumpenstop – HP
Die Pumpe hat den max. Aufreißdruck überschritten

⚫ Pumpenstop – Notaus *nur im Containermodus


Der Notaus-Schalter wurde betätigt

⚫ Pumpenstop – Spannungsausfall
Die Versorgungsspannung ist ausgefallen

⚫ Pumpenstop – Hydraulikmotor *nur im Containermodus


Der Hydraulikantrieb ist ausgefallen

⚫ Pumpenstop – Sensorfehler *nur im Containermodus


Der Druck- oder Durchfluss-Sensor hat einen Fehler

⚫ Pumpenstop – Vend erreicht


Pumpe wurde aufgrund des Ablaufs der Druck-Haltezeit abgeschaltet

⚫ Pumpenstop – Trockenlauf *nur bei verwendeten Schneckenpumpen mit Trockenlaufsensor


Die Pumpe hat einen Trockenlauf gemeldet
*Nur bei Schneckenpumpen mit Trockenlaufsensor

⚫ Verbindungsaufbau zur Steuerung


Die Visualisierung verbindet sich zur Steuerung

⚫ Fernsteuerungsschalter an Pumpe ist aus *nur bei aktivierter Überwachung Fernbedienung


Der Fernbedienungsschalter an der Pumpe ist nicht eingeschaltet

Seite 97
GroutControl5

9.2 Standardeinstellungen

9.2.1 LOG-SG XL

Für ein LOG-XL sind standardmäßig folgende Einstellungen vorzunehmen:

Steuerung

Betriebsart

Wählen sie die Betriebsart sowie die Optionen (mit Checkbox) entsprechend ihrer Anforderung

Seite 98
GroutControl5

9.2.2 PC-LOG

Für ein PC-LOG sind standardmäßig folgende Einstellungen vorzunehmen:

Steuerung

Betriebsart

Wählen sie die Betriebsart sowie die Optionen (mit Checkbox) entsprechend ihrer Anforderung

9.2.3 Injektionscontainer

Für ein Installation in einem Injektionscontainer sind die Einstellungen abhängig von
den verbauten Komponenten und werden Installations-spezifisch festgelegt.
Die Standard-Einstellung zur Container-Installation werden mit der Anlage ausgeliefert.

Seite 99
GroutControl5

9.3 Datenaufzeichnung

Im Folgenden werden die aufgezeichneten Daten beschrieben.

9.3.1 Standard und GIN

Die Aufzeichnungsdaten im Standard-Modus wie auch bei GIN sind identisch und
umfassen folgende Daten

Injektionsbegleitende Daten und Parameter

Daten Verwendung
Stelle Injektionsstelle
Stufe Injektionsstufe
Phase Injektions-Phase
Injektionsstart Injektionsstart Datum und Uhrzeit
Injektionsende Injektionsende Datum und Uhrzeit
Baustelle Angaben zur Baustelle
Polier Angaben zum Bediener
Schicht Angaben zur Schicht
Sollmenge Sollmenge im Automatikmodus
Pumpe Nummer der Pumpe
PMin Überwachungsparameter Pmin in bar
PMax Überwachungsparameter Pmax in bar
HPMax Überwachungsparameter HPmax in bar
PSet Solldruck für Regelung in bar
POffset Systemdruck
PDesign Designdruck aus Projektierung mit Designdruck/Korrekturdruck
VEnde Max. Volumen bei Druckhaltung
THold Max. Haltezeit bei Druckhaltung
GIN GIN-Wert (bei Betriebsart GIN)
Vlength Verpress-Strecke im mtr. (bei Betriebsart GIN)
VMax Verpressmenge je mtr. (bei Betriebsart GIN)
IstMenge Verpressmenge zwischen Start und Stop

Meßdaten

Daten Verwendung
Druck Injektionsdruck in bar ohne Systemdruck und Designdruck
Durchfluss Förderrate in l/min
Automatik Status des Automatikschalters
Umlauf Status des Umlaufventils
Spülen Status des Spülventils
HP Status der HPO-Taste

Seite 100
GroutControl5

9.3.2 2K-Injektion

Die Aufzeichnungsdaten im 2K-Modus entsprechen im Grund dem Standardformat,


sind aber um die 2K-relevanten Daten erweitert.

Injektionsbegleitende Daten und Parameter

Daten Verwendung
Stelle Injektionsstelle
Stufe Injektionsstufe
Phase Injektions-Phase
Injektionsstart Injektionsstart Datum und Uhrzeit
Injektionsende Injektionsende Datum und Uhrzeit
Baustelle Angaben zur Baustelle
Polier Angaben zum Bediener
Schicht Angaben zur Schicht
Sollmenge Sollmenge im Automatikmodus
Pumpe Nummer der Pumpe
PMin Überwachungsparameter Pmin in bar
PMax Überwachungsparameter Pmax in bar
HPMax Überwachungsparameter HPmax in bar
PSet Solldruck für Regelung in bar
POffset Systemdruck
PDesign Designdruck aus Projektierung mit Designdruck/Korrekturdruck
VEnde Max. Volumen bei Druckhaltung
THold Max. Haltezeit bei Druckhaltung
GIN GIN-Wert (bei Betriebsart GIN)
Vlength Verpress-Strecke im mtr. (bei Betriebsart GIN)
VMax Verpressmenge je mtr. (bei Betriebsart GIN)
QRatio Pumpe 1 Mischverhältnis Pumpe 1 (immer 1,00)
QRatio Pumpe 2 Mischverhältnis Pumpe 2 (Verhältnis von Pumpe 2 zu Pumpe 1)
Istmenge Pumpe 1 Injektionsmenge Pumpe 1 zwischen Start und Stop
Istmenge Pumpe 2 Injektionsmenge Pumpe 2 zwischen Start und Stop

Meßdaten

Daten Verwendung
Druck Pumpe 1 Injektionsdruck in bar ohne Systemdruck und Designdruck Pumpe 1
Durchfluss Pumpe 1 Förderrate in l/min Pumpe 1
Druck Pumpe 2 Injektionsdruck in bar ohne Systemdruck und Designdruck Pumpe 2
Durchfluss Pumpe 2 Förderrate in l/min Pumpe 2
Automatik Status des Automatikschalters
Umlauf Status des Umlaufventils
Spülen Status des Spülventils
HP Status der HP-Taste

Seite 101

Das könnte Ihnen auch gefallen