Pumpensteuerung u. Visualisierung
Version 2.00
vom 06.02.2021
GroutControl5
Inhaltsverzeichnis
1 Änderungshistorie ...........................................................................................................................6
2 Allgemeines ......................................................................................................................................7
2.1 Systemvoraussetzungen ............................................................................................................7
3 Hinweis zur Inbetriebnahme und Konfiguration ........................................................................8
3.1 Verbindung mit dem PC-LOG ..................................................................................................8
3.1.1 Verbindung über einen Router ..............................................................................................8
3.1.2 Direktverbindung zwischen Computer und PC-LOG ...........................................................9
3.1.3 Software-Installation ...........................................................................................................10
4 Übersicht ........................................................................................................................................11
4.1 Anzeige ...................................................................................................................................11
4.1.1 Pumpenfenster .....................................................................................................................13
4.2 Bedienfelder ............................................................................................................................14
5 Anwendungsfenster mit Hauptmenü ..........................................................................................16
5.1 Menüsteuerung ........................................................................................................................16
5.1.1 Daten ...................................................................................................................................16
5.1.1.1 Auf Medium sichern ...................................................................................................16
5.1.1.2 Interne Datensicherung ...............................................................................................17
5.1.1.2.1 Auf Medium sichern ..............................................................................................17
5.1.1.2.2 Löschen .................................................................................................................18
5.1.2 Einstellungen .......................................................................................................................18
5.1.2.1 Baustelle ......................................................................................................................18
5.1.2.2 Sprache ........................................................................................................................19
5.1.2.3 Regelungsparameter ....................................................................................................20
5.1.2.4 Pumpenzuordnung ......................................................................................................21
5.1.2.5 Importieren ..................................................................................................................22
5.1.2.5.1 Projekt ...................................................................................................................22
5.1.2.5.1.1 Injektionsstelle/Sollmenge .............................................................................23
5.1.2.5.1.2 Designdruck/Korrektur ...................................................................................24
5.1.2.5.2 Feldvisualisierung .................................................................................................26
5.1.2.5.3 Benutzerdefinierte Stopcodes ................................................................................27
5.1.2.6 Konfiguration ..............................................................................................................28
5.1.2.6.1 Steuerung ...............................................................................................................29
5.1.2.6.2 Betriebsart .............................................................................................................30
5.1.2.6.3 Container-Modus ...................................................................................................33
5.1.2.6.4 Anzeige ..................................................................................................................34
5.1.2.6.5 Daten .....................................................................................................................37
5.1.2.6.6 Verbindung ............................................................................................................38
5.1.3 Dashboard ...........................................................................................................................39
5.1.3.1 Sensorversorgung ........................................................................................................39
5.1.3.2 Pumpensteuerung ........................................................................................................40
5.1.3.3 Hydraulik ....................................................................................................................41
5.1.3.4 Öl-Tank .......................................................................................................................42
5.1.4 Alarme .................................................................................................................................43
5.1.5 Hilfe ....................................................................................................................................43
5.1.5.1 Bedienungsanleitung ...................................................................................................43
Seite 2
GroutControl5
7 Feldvisualisierung .........................................................................................................................91
8 RFID Identifikation ......................................................................................................................94
8.1 WLAN-Router ........................................................................................................................94
8.2 RFID-Leser Feldgerät .............................................................................................................94
9 Anhang ...........................................................................................................................................96
9.1 Meldungen und Alarme ..........................................................................................................96
9.2 Standardeinstellungen .............................................................................................................98
9.2.1 LOG-SG XL ........................................................................................................................98
9.2.2 PC-LOG ..............................................................................................................................99
9.2.3 Injektionscontainer ..............................................................................................................99
9.3 Datenaufzeichnung................................................................................................................100
9.3.1 Standard und GIN .............................................................................................................100
9.3.2 2K-Injektion ......................................................................................................................101
Seite 4
GroutControl5
Impressum
Die Software und das Handbuch wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Es kann jedoch
keinerlei Gewähr für die Fehlerfreiheit der Software, der mitgelieferten Daten, sowie
des Handbuchs übernommen werden. Da nach der Drucklegung des Handbuchs noch Änderungen
an der Software vorgenommen werden können, können die im Handbuch beschriebenen
Sachverhalte bzw. Vorgehensweisen u. Umständen von der Software abweichen.
Kein Teil des Handbuchs oder Programms darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie,
Mikrofilm oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung reproduziert
oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Es wird darauf hingewiesen, dass die im Handbuch verwendeten Bezeichnungen und Markennamen
der jeweiligen Firmen im Allgemeinen Warenzeichen-, marken- und patentrechtlichem Schutz
unterliegen.
Seite 5
GroutControl5
1 Änderungshistorie
Seite 6
GroutControl5
2 Allgemeines
1. LOG-SG XL
2. PC-LOG
3. Container-Anlagen
Die Software unterstützt die Steuerung und Visualisierung von 1 bis 16 Pumpen in
den folgenden Betriebsarten:
Das vorliegende Handbuch beschreibt die Funktionen der Software sowie ihren Einsatz
2.1 Systemvoraussetzungen
Zum Betrieb von GroutControl5 ist ein aktuelles Windows Betriebssystem notwendig
Zum Einsatz kann hier jedes System ab Windows XP und neuer verwendet werden,
es wird jedoch empfohlen nur auf Systeme unter Windows 10 zu setzen.
Seite 7
GroutControl5
Sollte es sich um ein LOG-SG XL Gerät oder um eine Container-Anlage im Einsatz handeln,
können sie dieses Kapitel überspringen.
Für PC-LOG Geräte ist die Software auf einem geeigneten PC zu installieren.
Im Folgenden werden die Installation und Inbetriebnahme an einem PC-LOG Gerät beschrieben.
Ihr Computer, sowie auch das PC-LOG sind an einem Router angeschlossen.
Stellen sie den Router auf die Verwendung der folgenden DHCP-Konfiguration ein:
Wie diese Einstellungen vorzunehmen sind, entnehmen sie bitte dem Benutzerhandbuch ihres Routers.
Legen sie diese Einstellungen in der Systemsteuerung für ihren Netzwerkadapter in den
Eigenschaften für das Internetprotokoll Version 4 fest.
Wählen sie die "Eigenschaften" und legen sie die Einstellungen wie oben angegeben fest.
Seite 8
GroutControl5
IP-Adresse: 192.168.100.10
Netzmaske: 255.255.255.0
Gateway: leer
Legen sie diese Einstellungen in der Systemsteuerung für ihren Netzwerkadapter in den
Eigenschaften für das Internetprotokoll Version 4 fest.
Seite 9
GroutControl5
Wählen sie die "Eigenschaften" und legen sie die Einstellungen wie oben angegeben fest.
Fall sie ihre IP-Adresse manuell festgelegt haben ändern sie die Einstellungen dort wie oben
angegeben
Entfernen sie den Haken bei "Einstellungen beim Beenden prüfen" und wählen sie OK
Falls ihre IP-Adresse automatisch bezogen wird, ist ein weiterer Reiter mit der
Bezeichnung "Alternative Einstellungen" sichtbar. In diesem Fall nehmen sie die
Einstellungen wie oben angegeben auf diesem Reiter vor.
Entfernen sie den Haken bei "Geänderte Einstellungen beim Beenden prüfen" und wählen sie OK
Verbinden sie ihren Computer am Ethernet Anschluss über das mitgeliefert Ethernet Kabel mit dem PC-
LOG. Schalten sie das PC-LOG über den seitlich angebrachten Netzschalter ein.
3.1.3 Software-Installation
*Hinweis:
Bei Betrieb von GroutControl5 ohne Dongle läuft die Visualisierung im
Trial Modus und beendet nach ca. 2 Stunden den Betrieb.
Seite 10
GroutControl5
Schalten sie zuerst das PC-LOG über den seitlich angebrachten Netzschalter ein. Starten
sie nun GroutControl5 über das Symbol auf ihrem Desktop.
Nach einigen Sekunden erscheint das Programmfenster und sie können mit GroutControl5 arbeiten.
4 Übersicht
4.1 Anzeige
GroutControl5 skaliert die Anzeige der Pumpenfenster automatisch basierend auf der verfügbaren
Bildschirmauflösung und der gewählten Pumpenzahl.
Hierbei werden die Pumpenfenster in bis zu 4 Reihen mit bis zu 4 Spalten angeordnet.
Seite 11
GroutControl5
1 3
2 4
Seite 12
GroutControl5
4.1.1 Pumpenfenster
Die Darstellung der einzelnen Bereiche im Pumpenfenster sieht wie folgt aus:
Projekt Funktionen
Seite 13
GroutControl5
4.2 Bedienfelder
Das Bedienfeld für die Pumpe besteht aus einer Folientastatur mit Signal-Lampen
zur Anzeige, ob die entsprechende Funktion ein- oder ausgeschaltet ist,
sowie einen Regler zur Einstellung der Pumpengeschwindigkeit
Es steht für jede zu steuernde Pumpe ein eigenes Bedienfeld zur Verfügung.
1. LOG-SG XL
Es sind 2 Bedienfelder unterhalb des Bildschirms angeordnet
2. PC-LOG
Mit dem PC-LOG wird ein Bedienpult mit 4 – 6 Bedienfeldern (je nach Gerätevariante)
ausgeliefert.
3. Container-Lösung
Hier sind für alle Pumpen die Bedienfelder im Operator-Raum zusammen mit
einem oder mehreren Visualisierungsbildschirmen verbaut.
- Keines
ausgewählt werden.
In diesem Fall erfolgt die Steuerung alle Pumpenfunktionen über den Bildschirm
Seite 14
GroutControl5
- Pumpensteuerung
Diese Auswahl steht nur zur Verfügung, wenn sie ohne Steuerpanel arbeiten.
Seite 15
GroutControl5
5.1 Menüsteuerung
5.1.1 Daten
Mit dieser Funktion werden alle Aufzeichnungsdaten für die Pumpe(n) auf den
angeschlossenen USB-Stick exportiert
Als zusätzliche Sicherung werden die Daten zusätzlich in einem internen Backup-Bereich
abgelegt und anschließend im Arbeitsspeicher gelöscht. Ein erneutes Exportieren der Daten
ist dann nur noch über den Punkt Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. möglich.
Seite 16
GroutControl5
Mit diesen Funktionen können sie auf die interne Datensicherung zugreifen um Daten
Erneut zu exportieren oder den internen Backup-Speicher zu löschen
Mit dieser Funktion werden alle bereits exportierten Aufzeichnungsdaten für die Pumpe(n) aus dem
internen Backup-Speicher der Anlage auf den angeschlossenen USB-Stick exportiert
Stecken sie einen leeren USB-Stick in den dafür vorgesehenen Anschluss an der
Frontseite des LOG-Geräts.
Seite 17
GroutControl5
5.1.1.2.2 Löschen
Wählen sie [OK] um die Backupdaten endgültig zu löschen oder [Abbruch] um den
Vorgang abzubrechen.
5.1.2 Einstellungen
5.1.2.1 Baustelle
Wählen sie [OK] um die Eingaben zu speichern oder [Abbruch] um den Vorgang abzubrechen.
Die Änderungen werden für jede Pumpe beim nächsten Start übernommen.
Seite 18
GroutControl5
5.1.2.2 Sprache
Mit dieser Funktion können sie die Anzeigesprache der Software ändern.
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Italienisch
- Spanisch
- Niederländisch
- Russisch
- Norwegisch
- Schwedisch
Wählen sie [OK] um die Änderung zu speichern oder [Abbruch] um den Vorgang abzubrechen.
Die Anzeige erscheint ab sofort in der gewählten Sprache.
Falls die gewählte Sprache nicht zur Verfügung steht erhalten sie folgende Meldung
Seite 19
GroutControl5
5.1.2.3 Regelungsparameter
Über diese Einstellungen passen sie Regelung an die Charakteristik der angeschlossenen
Pumpe sowie der verwendeten Schlauchlängen an.
Die Einstellungen für die Regelungsparameter sind mit einem Passwort geschützt.
P-Wert 1.800
I-Wert 2.400
D-Wert 0.000
Seite 20
GroutControl5
Ändern sie diese Parameter nur wenn dies notwendig ist, bzw. wenn die Regelung der Pumpe
ein ungenügendes Verhalten zeigt.
Wählen sie [OK] um die Änderung zu speichern oder [Abbruch] um den Vorgang abzubrechen.
Es können nur Parameter für Pumpen geändert werden, welche aktuell nicht laufen.
Die Änderung der Regelungsparameter wird zum nächsten Start der Pumpen übernommen.
5.1.2.4 Pumpenzuordnung
Mit dieser Funktion können sie die Nummerierung der Pumpen ändern.
Im Regelbetrieb ist dies nicht notwendig, jedoch bei einem Verbundbetrieb von mehreren PC-LOG
Geräten kann hierüber eine durchgängige Nummerierung der Pumpen gewährleistet werden.
Stellen sie hier die „virtuelle“ Nummer jeder angeschlossenen Pumpe ein.
Die Einstellungen werden in jedem Pumpenfenster, sowie in den Aufzeichnungsdaten verwendet.
Wählen sie [OK] um die Änderung zu speichern oder [Abbruch] um den Vorgang abzubrechen.
Die Änderung der Einstellungen wird zum nächsten Start der Pumpen und für die Anzeige sofort
übernommen.
Seite 21
GroutControl5
5.1.2.5 Importieren
Mit dieser Funktion können sie externe Konfigurationsdaten in die Anlage übernehmen.
5.1.2.5.1 Projekt
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn sie im Konfigurationsmenü die Option
„lokale Projektsteuerung“ gewählt haben.
Beachten sie hierzu auch die Angaben im Kapitel Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden w
erden..
Wählen sie die Datei aus und wählen sie [Öffnen] um sie zu importieren oder [Abbrechen]
um den Vorgang abzubrechen.
Nach erfolgreichem Import wird die Projektdatei automatisch bei jedem Programmstart geladen und
angezeigt.
Seite 22
GroutControl5
Nach dem Laden ist jedoch zunächst ein Neustart des Programms notwendig
5.1.2.5.1.1 Injektionsstelle/Sollmenge
Mit dieser Projektierungsart wird können geplante Injektionspunkte (Stelle, Stufe, Phase)
und die Sollmengen festgelegt werden.
Die Auswahl der Injektionspunkte steht in jedem Pumpenfenster über den Button
zur Verfügung.
Seite 23
GroutControl5
5.1.2.5.1.2 Designdruck/Korrektur
*Bei dieser Projektierungsart können im Parameterdialog für jede Pumpe nur noch Mischungen
aus der Projektierungs-Datei ausgewählt werden.
Die aktuell projektierten Einstellungen können in jedem Pumpenfenster über den Button
angezeigt werden.
P-Design
Beispiel:
Seite 24
GroutControl5
P-Korrektur
Beispiel:
*Die Angaben zu P-Design und P-Korrektur werden gemeinsam auf den Systemdruck beaufschlagt
Beispiel:
Es erfolgt eine Druck-Beaufschlagung von 0,77 bar und 0,5 bar auf den angegebenen Systemdruck
Bei einem Systemdruck von 2,44 bar ergibt dies einen resultierenden Systemdruck von 3,71 bar
Seite 25
GroutControl5
5.1.2.5.2 Feldvisualisierung
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn in der Konfiguration die Option
„Feld-Visualisierung anzeigen“ ausgewählt ist.
Beachten sie hierzu auch die Angaben im Kapitel Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden w
erden..
Wählen sie die Datei aus und wählen sie [Öffnen] um sie zu importieren oder [Abbrechen]
um den Vorgang abzubrechen.
Nach erfolgreichem Import wird die Feld-Visualisierungsdatei automatisch bei jedem Programmstart
geladen und angezeigt.
Nach dem Laden ist jedoch zunächst ein Neustart des Programms notwendig
Seite 26
GroutControl5
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn in der Konfiguration die Option
„Stopgrundauswahl bei Stop durch den Benutzer einblenden“ ausgewählt ist.
Beachten sie hierzu auch die Angaben im Kapitel Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden w
erden..
Wählen sie die Datei aus und wählen sie [Öffnen] um sie zu importieren oder [Abbrechen]
um den Vorgang abzubrechen.
Nach erfolgreichem Import werden die Stopcodes automatisch bei jedem Programmstart geladen.
Nach dem Laden ist jedoch zunächst ein Neustart des Programms notwendig
Seite 27
GroutControl5
5.1.2.6 Konfiguration
Sie können GroutControl5 für den gewünschten Einsatz und an ihre persönlichen Bedürfnisse
anpassen. Hierzu steht ihnen unter dem Hauptmenü-Eintrag „Einstellungen“ die Funktion
„Konfiguration“ zur Verfügung.
Durch Auswahl von [Abbruch] können sie den Dialog ohne Übernahme der Änderungen verlassen.
Durch Auswählen von [OK] werden die Einstellungen übernommen.
Seite 28
GroutControl5
5.1.2.6.1 Steuerung
Hier werden grundlegende Einstellungen für die verbundene Steuerung und die
Kommunikation festgelegt.
1 Pumpennummer in der Steuerung 1 Pumpennummer in der Steuerung Bitte hier keine Änderung vornehmen
Setzt die Einstellungen für die Kommunikation zur Verwendung einer Software-SPS im
Simulationsbetrieb (für Präsentationen und Workshops)
IP-Adresse: 127.0.0.1
Port: 11160
Stationsnr.: 52
Seite 29
GroutControl5
5.1.2.6.2 Betriebsart
Hier werden Betriebsart sowie die Konfigurationsoptionen für die Anpassung an das
zu steuernde Gerät festgelegt.
Parameter Optionen/Bedeutung
Betriebsart Standard – klassische Injektions- u. Verpressarbeiten
2K-Injektion – Verhältnissteuerung von 2 Pumpen
GIN-Injektion – GIN Injektion
Seite 30
GroutControl5
Seite 31
GroutControl5
Parameter Optionen/Bedeutung
Steuerpanel keines
- Es steht kein Pumpensteuerpanel zur Verfügung
Die Steuerung erfolgt komplett über den Bildschirm
altes Steuerpanel
- Altes Steuerpanel aus Aluminium
neues Steuerpanel
- Steuerpanel mit Folientastatur
Fernbedienungsschalter ja
an Pumpe überwachen - Die Pumpe kann nur gestartet werden, wenn an der Pumpe der
Fernbedienungsschalter aktiviert ist.
nein
- Die Stellung des Fernbedienungsschalters wird nicht überwacht
Pumpen-Neustart auf selbe Ein erneuter Start der Pumpe auf die gleiche Stelle/Stufe/Phase muss bestätigt werden
Stelle bestätigen
Auf doppelte Ja
Aufzeichnungsparameter prüfen - Es wird verhindert, dass 2 Pumpen gleichzeitig auf die gleiche
Stelle/Stufe/Phase injizieren
Nein
- Pumpen können gleichzeitig auf die gleiche Stelle/Stufe/Phase injizieren
Seite 32
GroutControl5
5.1.2.6.3 Container-Modus
Parameter Optionen/Bedeutung
Container-Modus aktivieren Ja
- Aktiviert die Angaben zur Container-Steuerung
- Auf dem Dashboard wird ein Reiter zu Steuerung der Hdraulikantriebe
angezeigt
Nein
- Sperrt die Angaben zur Containersteuerung
Pumpen je Hydraulikantrieb Legt fest, wieviel Pumpen durch je einen Hydraulikantrieb versorgt werden
Nachlaufzeit der Antriebe Zeit in Minuten, welche die Antriebe nach dem Stop der Pumpe(n) noch weiterlaufen
Öltank-Überwachung Ja
- Auf dem Dashboard werden die Betriebsparameter des Öltanks angezeigt
Temperatur, Ölfilter, Heizung, Kühlung, Füllstand
Kritische Fehler bei der Überwachung lösen einen Pumpenstop aus
Nein
Seite 33
GroutControl5
5.1.2.6.4 Anzeige
Hier kann die Darstellung der Visualisierung an ihre Bedürfnisse angepasst werden.
Parameter Optionen/Bedeutung
XY-Zeitachse Zeitachse von links nach rechts
Zeitachse von rechts nach links
Skalierung
- Endwert
Feldvisualisierung Für die 2-dimensionale Darstellung von Injektionsfeldern steht ein zusätzliches
Anzeigefenster für die Visualisierung und Steuerung zur Verfügung.
Über diese Option können sie die Anzeige aktivieren oder deaktivieren
Beachten sie hierzu auch das Kapitel Feldvisualisierung
Seite 34
GroutControl5
Seite 35
GroutControl5
Parameter Optionen/Bedeutung
Farblayout Wählen sie hier ihr bevorzugtes Farblayout mit dem GroutControl5 angezeigt wird
Das voreingestellt Farblayout ist „DevExpress Style“
Beispiel: VS2010
Linienstile Legen sie hier die Farbe, die Stärke und den Linientyp für Pmin, Pmax und Pset fest,
Pmin wie die Darstellung in der XY-Anzeige zu erfolgen hat.
Pmax
Pset
Pumpenanzeige Legen sie hier fest, wie die Anordnung der Pumpenfenster auf dem Bildschirm erfolgt
Z-Order
- Am Beipiel einer 4 Pumpensteuerung
Pumpe 1 Pumpe 2
Pumpe 3 Pumpe 4
W-Order
- Am Beipiel einer 4 Pumpensteuerung
Pumpe 1 Pumpe 3
Pumpe 2 Pumpe 4
Bildschirmtastatur Aktivieren oder deaktivieren sie hier die Verwendung einer Bildschirmtastatur
Bei Aktivierung der Bildschirmtastatur, wird diese bei Dialogen, welche ein
Tastatureingabe erfordern, automatisch eingeblendet
Seite 36
GroutControl5
5.1.2.6.5 Daten
Parameter Optionen/Bedeutung
Exportart Legt das Datenformat für die Datenaufzeichnung fest
Natives Format
- Standard-Aufzeichnungsformat
Beinhaltet alle Aufzeichnungsparameter
*empfohlen
LOG-Access Format
- Aufzeichnungsformat als DBF-Dateien
Dieses Aufzeichnungsformat sollte nicht mehr gewählt werden
Nur noch aus Kompatibilitätsgründen verfügbar
Seite 37
GroutControl5
5.1.2.6.6 Verbindung
Die Einstellungen auf dieser Seite stehen derzeit nicht zur Verfügung.
Sie sind für den Verbund-Betrieb von mehreren PC-LOG Geräten reserviert.
Seite 38
GroutControl5
5.1.3 Dashboard
Aktivieren sie das Dashboard in dem sie im Hauptmenü auf den Eintrag „Dashboard“ klicken.
5.1.3.1 Sensorversorgung
Diese Seite ist nur verfügbar, wenn es sich um ein Gerät mit elektr. Sicherungen handelt
und in der Konfiguration für die Option „Elektr. Sicherung“ als verfügbar festgelegt ist.
Beachten sie hierzu auch die Angaben im Kapitel Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden w
erden..
Für jede zu steuernde Pumpe steht eine Signalleuchte zur Visualisierung des
Sicherungs-Zustandes zur Verfügung.
Die Signalleuchte ist rot, wenn der Anschluss einen Überstrom (Kurzschluss) signalisiert
Falls die Signalleuchte rot ist, beheben sie die Störung und klicken sie anschließend für
den entsprechenden Anschluss auf [Reset]. Wenn die Störung behoben ist, ist die Signalleuchte
wieder grün.
Parallel zu einer anstehenden Störung wird dies auch als Alarm im Alarme-Fenster angezeigt.
Seite 39
GroutControl5
5.1.3.2 Pumpensteuerung
Seite 40
GroutControl5
5.1.3.3 Hydraulik
Klicken sie auf die entsprechende Signalleuchte, um den Hydraulikantrieb ein- oder auszuschalten.
Seite 41
GroutControl5
5.1.3.4 Öl-Tank
Temperatur
Füllstand
Grün – alles OK
Gelb – Ölstand niedrig
Rot – Öltank ist leer
Alle Hydraulikantriebe werden automatisch abgeschaltet und lassen sich vor Behebung
Der Störung nicht wieder einschalten.
Ölfilter
Seite 42
GroutControl5
5.1.4 Alarme
Das Alarmfenster ist die zentrale Anzeige für System- und Statusmeldungen.
Aktivieren sie das Alarmfenster in dem sie im Hauptmenü auf den Eintrag „Alarme“ klicken.
Wann immer notwendig, wird das Alarmfenster automatisch eingeblendet um eine aufgetretene
Meldung oder einen Alarm einzublenden.
Die möglichen Meldungen entnehmen sie dem Kapitel Meldungen und Alarme
Schließen sie das Alarmfenster indem sie auf das [x] in der oberen rechten Ecke des
Fensters klicken.
5.1.5 Hilfe
5.1.5.1 Bedienungsanleitung
5.1.5.2 Service
Diese Einstellungsoptionen sind mit einem Passwortschutz versehen und stehen nur dem
Servicepersonal der Obermann MAT GmbH zur Verfügung.
5.1.5.3 Fernwartung
Über diese Funktion kann, bei bestehender Internetverbindung, eine Fernwartung über
Teamviewer durchgeführt werden.
Seite 43
GroutControl5
5.1.5.4 Support-Informationen
Über diese Funktion können sie Informationen für die Kontaktaufnahme mit dem
Obermann MAT Support abrufen.
5.1.5.5 Info
Seite 44
GroutControl5
6 Betrieb
In der Standard-, wie auch in allen anderen Betriebsarten, ist das grundsätzliche Layout des
Pumpenbildschirms gleich. Er besteht aus der Grafik-Anzeige, sowie aus dem Anzeigebereich für
Die Pumpenparameter und den Buttons für die Funktionen und das Projekt
Funktion
Zentraler Steuerbutton zum Aufruf des Kontextmenüs für alle
Pumpenbezogenen Einstellungen
Projekt
Je nach Projektart werden die aktuellen Projekteinstellungen eingeblendet oder
eine Auswahl von Projektparametern angeboten
*Steht nur bei Auswahl der „lokalen Projektsteuerung“ zur Verfügung
Seite 45
GroutControl5
6.1.1 Funktionen
6.1.1.1 Anpumpen
Über diese Funktion kann die Pumpe gestartet werden, ohne dass eine Datenaufzeichnung erfolgt.
Die Funktion dient dem Auffüllen von Schlauchsystemen bis zum Verpress-Ventil, ohne die
zu verpressende Sollmenge zu belasten.
Während die Pumpe im Modus „Anpumpen“ läuft wird folgende Meldung im Pumpenfenster
eingeblendet:
Um die Pumpe zu stoppen und den Modus „Anpumpen“ zu beenden betätigen sie [Stop]
auf dem Steuerpanel für die Pumpe.
Seite 46
GroutControl5
6.1.1.2 QSet
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn mit einem einzuhaltenden Solldruck (Pset)
gearbeitet wird. In diesem Fall übernimmt die Steuerung die Regelung der Geschwindigkeit.
Über QSet kann die maximal verfügbare Geschwindigkeit für die Regelung in % während der
Injektion justiert werden.
Über die Pfeiltasten kann der Wert im Bereich von 0-100% eingestellt werden.
6.1.1.3 Drucküberwachung
Über diese Funktion kann die Drucküberwachung im Bereich von Pmin/Pmax, sowie die
Überwachung des maximalen Aufreißdruck (HPmax) ein- bzw. ausgeschaltet werden.
Klicken sie auf das Schaltelement um den Status zwischen ein/aus umzuschalten
Hier wird ihnen, während die Pumpe läuft und nach dem erfolgten Stop der Pumpe, der
maximal aufgetretene Aufreißdruck angezeigt, während HP betätigt war.
Seite 47
GroutControl5
6.1.1.5 Systemdruck
Mit dieser Funktion kann der System-Druck an der Injektionsstelle erfasst werden.
Der System-Druck, sowie auch eventuelle Druckbeaufschlagungen aus der Projektdatei
werden durch die Steuerung verarbeitet und vom gelieferten Druck-Messwert abgezogen.
Beispiel:
Angezeigter Messwert
*wird wie folgt verwendet
- Datenaufzeichnung 5,44 bar
- Regelung
- Drucksteuerung
Seite 48
GroutControl5
6.1.1.6 Parameter
Über diese Funktion können sie die Aufzeichnungsparameter für die Pumpe einstellen.
Die Funktion kann nur aufgerufen werden, wenn die Pumpe nicht läuft.
Durch Auswahl von [Abbruch] können sie den Dialog ohne Übernahme der Änderungen verlassen.
Durch Auswählen von [OK] werden die Einstellungen übernommen.
Seite 49
GroutControl5
6.1.1.7 Überwachung
Über diese Funktion können sie die Überwachungsparameter für die Pumpe einstellen
Die Funktion kann nur aufgerufen werden, wenn die Pumpe nicht läuft.
Pmin Wiedereinschaltdruck nach Überschreitung von Pmax - Bereich (0.0 - 999.9 bar)
Poffset Systemdruck
Tende Zeit in Minuten bis zum Abschalten der Pumpe bei einem Injektionsvolumen
kleiner/gleich Vende
Vende Injektionsvolumen das über den Zeitraum Tende nicht überschritten werden soll.
Wenn dies der Fall ist, wird die Pumpe mit dem Stop-Grund V/Tende abgeschaltet.
Wenn Tende und Vende > 0 sind, wird die VTEnde Steuerung der Pumpe aktiviert
und im Pumpenfenster unter den Injektionsdaten die VTEnde Anzeige eingeblendet
Seite 50
GroutControl5
Durch Auswahl von [Abbruch] können sie den Dialog ohne Übernahme der Änderungen verlassen.
Durch Auswählen von [OK] werden die Einstellungen übernommen.
Seite 51
GroutControl5
6.1.1.8 Einstellungen
Mit dieser Funktion können sie die zu verwendende Sensorik der Pumpe sowie die
Anzeigeoptionen einstellen.
Durch Auswahl von [Abbruch] können sie den Dialog ohne Übernahme der Änderungen verlassen.
Durch Auswählen von [OK] werden die Einstellungen übernommen.
6.1.1.8.1 Anzeige
Druck
Anzeigetyp • Linear
• Logarithmisch
Menge
Anzeigetyp • Linear
• Logarithmisch
Seite 52
GroutControl5
Ansicht
Balkengrafik Die Grafikanzeige der Pumpe erfolgt als Balkengrafik mit optionalem
Balken für das Füllvolumen in % (nur im Automatikmodus)
XY-Grafik Die Grafikanzeige der Pumpe erfolgt als XY-Diagramm mit Achsen für
Den Injektionsdruck (P) und die Förderrate (Q) über eine Zeitachse.
Sonstiges
Pset in XY-Grafik anzeigen Parameter Pset wird als Wert in der Grafik angezeigt
Option ein- bzw. ausschalten
Pmin/Pmax in XYGrafik anzeigen Parameter Pmin/Pmax werden als Wert in der Grafik
angezeigt
Option ein- bzw. ausschalten
Seite 53
GroutControl5
6.1.1.8.2 Sensoren
Legen sie hier die angeschlossenen Sensoren für die Pumpe fest
Druck
Signaltyp • 0..20 mA
• 4..20 mA
Seite 54
GroutControl5
Menge
Signaltyp • 0..20 mA
• 4..20 mA
• Hubzählung
Wählen sie den Pumpentyp aus der hinterlegten Liste oder wählen sie
Benutzerdefiniert und geben sie das Volumen je Dopelhub im Feld „Liter“ an
Seite 55
GroutControl5
Tiefe
*Legen sie diesen Sensor nur fest, wenn eine Tiefenmesseinrichtung angeschlossen ist.
Ansonsten belassen sie die Einstellungen beim Signaltyp 0..20 mA
Signaltyp • 0..20 mA
• 4..20 mA
Seite 56
GroutControl5
6.1.1.9 Kalibrierung
Mit dieser Funktion haben sie eine einfache Möglichkeit dies aus GroutControl5 heraus zu tun.
- Wählen sie ein geeignetes Kalibriergefäß (ausreichende Größe und bekanntes Volumen)
- Wählen sie als Sollmenge für die Pumpe das Volumen des Kalibriergefäßes.
- Wählen den Automatikmodus und starten sie die Pumpe
- Nachdem die Sollmenge erreicht ist, wird die Pumpe automatisch abgeschaltet.
- Öffnen sie nun den Kalibriedialog.
- Im Feld Sollmenge erscheint die vorgegebene Sollmenge
- Im Feld Ist-Menge, die vom erfasste Injektionsmenge
- Vermessen sie nun anhand ihres Kalibriergefäßes die tatsächliche Menge
- Geben sie den Wert unter Messwert ein
- Der neue Faktor wird automatisch berechnet.
Alternativ könne sie den Faktor auch manuell eintragen bzw. wieder auf 1,00 setzen.
Seite 57
GroutControl5
6.1.1.10 Info
Mit dieser Funktion können sie sich die Rahmendaten der bereits erfolgten Datenaufzeichnungen zu
der aktuellen Pumpe anzeigen lassen.
Seite 58
GroutControl5
In der Standard-, wie auch in allen anderen Betriebsarten, ist das grundsätzliche Layout des
Pumpenbildschirms gleich. Er besteht aus der Grafik-Anzeige, sowie aus dem Anzeigebereich für
Die Pumpenparameter und den Buttons für die Funktionen und das Projekt
Funktion
Zentraler Steuerbutton zum Aufruf des Kontextmenüs für alle
Pumpenbezogenen Einstellungen
Projekt
Je nach Projektart werden die aktuellen Projekteinstellungen
eingeblendet oder
eine Auswahl von Projektparametern angeboten
*Steht nur bei Auswahl der „lokalen Projektsteuerung“ zur
Verfügung
Penetrationsanzeige
Die stellt ein weiteres Visualisierungsfenster für die
Eindringfähigkeit im Rahmen der GIN-Injektion dar
Seite 59
GroutControl5
6.2.1 Funktionen
6.2.1.1 Anpumpen
Über diese Funktion kann die Pumpe gestartet werden, ohne dass eine Datenaufzeichnung erfolgt.
Die Funktion dient dem Auffüllen von Schlauchsystemen bis zum Verpress-Ventil, ohne die
zu verpressende Sollmenge zu belasten.
Während die Pumpe im Modus „Anpumpen“ läuft wird folgende Meldung im Pumpenfenster
eingeblendet:
Um die Pumpe zu stoppen und den Modus „Anpumpen“ zu beenden betätigen sie [Stop]
auf dem Steuerpanel für die Pumpe.
Seite 60
GroutControl5
6.2.1.2 QSet
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn mit einem einzuhaltenden Solldruck (Pset)
gearbeitet wird. In diesem Fall übernimmt die Steuerung die Regelung der Geschwindigkeit.
Über QSet kann die maximal verfügbare Geschwindigkeit für die Regelung in % während der
Injektion justiert werden.
Über die Pfeiltasten kann der Wert im Bereich von 0-100% eingestellt werden.
6.2.1.3 Drucküberwachung
Über diese Funktion kann die Drucküberwachung im Bereich von Pmin/Pmax, sowie die
Überwachung des maximalen Aufreißdruck (HPmax) ein- bzw. ausgeschaltet werden.
Klicken sie auf das Schaltelement um den Status zwische ein/aus umzuschalten
Hier wird ihnen, während die Pumpe läuft und nach dem erfolgten Stop der Pumpe, der
maximal aufgetretene Aufreißdruck angezeigt, während HP betätigt war.
Seite 61
GroutControl5
6.2.1.5 Systemdruck
Mit dieser Funktion kann der System-Druck an der Injektionsstelle erfasst werden.
Der System-Druck, sowie auch eventuelle Druckbeaufschlagungen aus der Projektdatei
werden durch die Steuerung verarbeitet und vom gelieferten Druck-Messwert abgezogen.
Beispiel:
Angezeigter Messwert
*wird wie folgt verwendet
- Datenaufzeichnung 5,44 bar
- Regelung
- Drucksteuerung
Mit dieser Funktion können sie für die Anzeige der XY-Grafik zwischen 2 Varianten wechseln
Seite 62
GroutControl5
In dieser Grafik werden Druck und Volumen über das verpresste Volumen angezeigt.
Zusätzlich wird auch die GIN-Kurve in der Grafik eingeblendet.
6.2.1.7 Parameter
Über diese Funktion können sie die Aufzeichnungsparameter für die Pumpe einstellen.
Die Funktion kann nur aufgerufen werden, wenn die Pumpe nicht läuft.
6.2.1.7.1 Parameter
Seite 63
GroutControl5
Seite 64
GroutControl5
GIN GIN-Wert
Vmax Maximales Volumen je Meter Verpress-Strecke in Liter
Vlänge Verpress-Strecke in Meter
Die Sollmenge für GIN wird automatisch über Verpress-Strecke * Volumen ermittelt.
Durch Auswahl von [Abbruch] können sie den Dialog ohne Übernahme der Änderungen verlassen.
Durch Auswählen von [OK] werden die Einstellungen übernommen.
Seite 65
GroutControl5
6.2.1.8 Überwachung
Über diese Funktion können sie die Überwachungsparameter für die Pumpe einstellen
Die Funktion kann nur aufgerufen werden, wenn die Pumpe nicht läuft.
Pmin Wiedereinschaltdruck nach Überschreitung von Pmax - Bereich (0.0 - 999.9 bar)
Poffset Systemdruck
Tende Zeit in Minuten bis zum Abschalten der Pumpe bei einem Injektionsvolumen
kleiner/gleich Vende
Vende Injektionsvolumen das über den Zeitraum Tende nicht überschritten werden soll.
Wenn dies der Fall ist, wird die Pumpe mit dem Stop-Grund V/Tende
abgeschaltet.
Wenn Tende und Vende > 0 sind, wird die VTEnde Steuerung der Pumpe
aktiviert
und im Pumpenfenster unter den Injektionsdaten die VTEnde Anzeige
eingeblendet
Seite 66
GroutControl5
Durch Auswahl von [Abbruch] können sie den Dialog ohne Übernahme der Änderungen verlassen.
Durch Auswählen von [OK] werden die Einstellungen übernommen.
Seite 67
GroutControl5
6.2.1.9 Einstellungen
Mit dieser Funktion können sie die zu verwendende Sensorik der Pumpe sowie die
Anzeigeoptionen einstellen.
Durch Auswahl von [Abbruch] können sie den Dialog ohne Übernahme der Änderungen verlassen.
Durch Auswählen von [OK] werden die Einstellungen übernommen.
6.2.1.9.1 Anzeige
Druck
Anzeigetyp • Linear
• Logarithmisch
Menge
Anzeigetyp • Linear
• Logarithmisch
Seite 68
GroutControl5
Ansicht
Balkengrafik Die Grafikanzeige der Pumpe erfolgt als Balkengrafik mit optionalem
Balken für das Füllvolumen in % (nur im Automatikmodus)
XY-Grafik Die Grafikanzeige der Pumpe erfolgt als XY-Diagramm mit Achsen für
Den Injektionsdruck (P) und die Förderrate (Q) über eine Zeitachse.
Sonstiges
Pset in XY-Grafik anzeigen Parameter Pset wird als Wert in der Grafik angezeigt
Option ein- bzw. ausschalten
Pmin/Pmax in XYGrafik anzeigen Parameter Pmin/Pmax werden als Wert in der Grafik
angezeigt
Option ein- bzw. ausschalten
Seite 69
GroutControl5
6.2.1.9.2 Sensoren
Legen sie hier die angeschlossenen Sensoren für die Pumpe fest
Druck
Signaltyp • 0..20 mA
• 4..20 mA
Seite 70
GroutControl5
Menge
Signaltyp • 0..20 mA
• 4..20 mA
• Hubzählung
Wählen sie den Pumpentyp aus der hinterlegten Liste oder wählen sie
Benutzerdefiniert und geben sie das Volumen je Dopelhub im Feld „Liter“ an
Seite 71
GroutControl5
Tiefe
*Legen sie diesen Sensor nur fest, wenn eine Tiefenmesseinrichtung angeschlossen ist.
Ansonsten belassen sie die Einstellungen beim Signaltyp 0..20 mA
Signaltyp • 0..20 mA
• 4..20 mA
Seite 72
GroutControl5
6.2.1.10 Kalibrierung
Mit dieser Funktion haben sie eine einfache Möglichkeit dies aus GroutControl5 heraus zu tun.
- Wählen sie ein geeignetes Kalibriergefäß (ausreichende Größe und bekanntes Volumen)
- Wählen sie als Sollmenge für die Pumpe das Volumen des Kalibriergefäßes.
- Wählen den Automatikmodus und starten sie die Pumpe
- Nachdem die Sollmenge erreicht ist, wird die Pumpe automatisch abgeschaltet.
- Öffnen sie nun den Kalibriedialog.
- Im Feld Sollmenge erscheint die vorgegebene Sollmenge
- Im Feld Ist-Menge, die vom erfasste Injektionsmenge
- Vermessen sie nun anhand ihres Kalibriergefäßes die tatsächliche Menge
- Geben sie den Wert unter Messwert ein
- Der neue Faktor wird automatisch berechnet.
Alternativ könne sie den Faktor auch manuell eintragen bzw. wieder auf 1,00 setzen.
Seite 73
GroutControl5
6.2.1.11 Info
Mit dieser Funktion können sie sich die Rahmendaten der bereits erfolgten Datenaufzeichnungen zu
der aktuellen Pumpe anzeigen lassen.
Seite 74
GroutControl5
6.2.2 Penetrationsanzeige
Seite 75
GroutControl5
Beachten sie bitte, dass ihnen für die 2K-Injektion nur die Hälfte der verfügbaren
Pumpensteuerungen zur Verfügung steht.
Pumpen Start/Stop wirkt sich jeweils auf beide Pumpen einer Einheit aus.
In der Standard-, wie auch in allen anderen Betriebsarten, ist das grundsätzliche Layout des
Pumpenbildschirms gleich. Er besteht aus der Grafik-Anzeige, sowie aus dem Anzeigebereich für
Die Pumpenparameter und den Buttons für die Funktionen und das Projekt
Funktion
Zentraler Steuerbutton zum Aufruf des Kontextmenüs für alle
Pumpenbezogenen Einstellungen
Projekt
Je nach Projektart werden die aktuellen Projekteinstellungen eingeblendet oder
eine Auswahl von Projektparametern angeboten
*Steht nur bei Auswahl der „lokalen Projektsteuerung“ zur Verfügung
Seite 76
GroutControl5
6.3.1 Funktionen
6.3.1.1 Anpumpen
Über diese Funktion kann die Pumpe gestartet werden, ohne dass eine Datenaufzeichnung erfolgt.
Die Funktion dient dem Auffüllen von Schlauchsystemen bis zum Verpress-Ventil, ohne die
zu verpressende Sollmenge zu belasten.
Während die Pumpe im Modus „Anpumpen“ läuft wird folgende Meldung im Pumpenfenster
eingeblendet:
Um die Pumpe zu stoppen und den Modus „Anpumpen“ zu beenden betätigen sie [Stop]
auf dem Steuerpanel für die Pumpe.
Seite 77
GroutControl5
6.3.1.2 QSet
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn mit einem einzuhaltenden Solldruck (Pset)
gearbeitet wird. In diesem Fall übernimmt die Steuerung die Regelung der Geschwindigkeit.
Über QSet kann die maximal verfügbare Geschwindigkeit für die Regelung in % während der
Injektion justiert werden.
Über die Pfeiltasten kann der Wert im Bereich von 0-100% eingestellt werden.
6.3.1.3 Drucküberwachung
Über diese Funktion kann die Drucküberwachung im Bereich von Pmin/Pmax, sowie die
Überwachung des maximalen Aufreißdruck (HPmax) ein- bzw. ausgeschaltet werden.
Klicken sie auf das Schaltelement um den Status zwischen ein/aus umzuschalten
Hier wird ihnen, während die Pumpe läuft und nach dem erfolgten Stop der Pumpe, der
maximal aufgetretene Aufreißdruck angezeigt, während HP betätigt war.
Seite 78
GroutControl5
6.3.1.5 Systemdruck
Mit dieser Funktion kann der System-Druck an der Injektionsstelle erfasst werden.
Der System-Druck, sowie auch eventuelle Druckbeaufschlagungen aus der Projektdatei
werden durch die Steuerung verarbeitet und vom gelieferten Druck-Messwert abgezogen.
Beispiel:
Angezeigter Messwert
*wird wie folgt verwendet
- Datenaufzeichnung 5,44 bar
- Regelung
- Drucksteuerung
Seite 79
GroutControl5
6.3.1.6 Parameter
Über diese Funktion können sie die Aufzeichnungsparameter für die Pumpe einstellen.
Die Funktion kann nur aufgerufen werden, wenn die Pumpe nicht läuft.
Seite 80
GroutControl5
Durch Auswahl von [Abbruch] können sie den Dialog ohne Übernahme der Änderungen verlassen.
Durch Auswählen von [OK] werden die Einstellungen übernommen.
Seite 81
GroutControl5
6.3.1.7 Überwachung
Über diese Funktion können sie die Überwachungsparameter für die Pumpe einstellen
Die Funktion kann nur aufgerufen werden, wenn die Pumpe nicht läuft.
Pmin Wiedereinschaltdruck nach Überschreitung von Pmax - Bereich (0.0 - 999.9 bar)
Poffset Systemdruck
Tende Zeit in Minuten bis zum Abschalten der Pumpe bei einem Injektionsvolumen
kleiner/gleich Vende
Vende Injektionsvolumen das über den Zeitraum Tende nicht überschritten werden soll.
Wenn dies der Fall ist, wird die Pumpe mit dem Stop-Grund V/Tende abgeschaltet.
Wenn Tende und Vende > 0 sind, wird die VTEnde Steuerung der Pumpe aktiviert
und im Pumpenfenster unter den Injektionsdaten die VTEnde Anzeige eingeblendet
Seite 82
GroutControl5
Durch Auswahl von [Abbruch] können sie den Dialog ohne Übernahme der Änderungen verlassen.
Durch Auswählen von [OK] werden die Einstellungen übernommen.
Seite 83
GroutControl5
6.3.1.8 Einstellungen
Mit dieser Funktion können sie die zu verwendende Sensorik der Pumpe sowie die
Anzeigeoptionen einstellen.
Durch Auswahl von [Abbruch] können sie den Dialog ohne Übernahme der Änderungen verlassen.
Durch Auswählen von [OK] werden die Einstellungen übernommen.
6.3.1.8.1 Anzeige
Druck
Anzeigetyp • Linear
• Logarithmisch
Menge
Anzeigetyp • Linear
• Logarithmisch
Seite 84
GroutControl5
Ansicht
Balkengrafik Die Grafikanzeige der Pumpe erfolgt als Balkengrafik mit optionalem
Balken für das Füllvolumen in % (nur im Automatikmodus)
XY-Grafik Die Grafikanzeige der Pumpe erfolgt als XY-Diagramm mit Achsen für
Den Injektionsdruck (P) und die Förderrate (Q) über eine Zeitachse.
Sonstiges
Pset in XY-Grafik anzeigen Parameter Pset wird als Wert in der Grafik angezeigt
Option ein- bzw. ausschalten
Pmin/Pmax in XYGrafik anzeigen Parameter Pmin/Pmax werden als Wert in der Grafik
angezeigt
Option ein- bzw. ausschalten
Seite 85
GroutControl5
6.3.1.8.2 Sensoren
Legen sie hier die angeschlossenen Sensoren für die Pumpe fest
Druck
Signaltyp • 0..20 mA
• 4..20 mA
Seite 86
GroutControl5
Menge
Signaltyp • 0..20 mA
• 4..20 mA
• Hubzählung
Wählen sie den Pumpentyp aus der hinterlegten Liste oder wählen sie
Benutzerdefiniert und geben sie das Volumen je Dopelhub im Feld „Liter“ an
Seite 87
GroutControl5
Tiefe
*Legen sie diesen Sensor nur fest, wenn eine Tiefenmesseinrichtung angeschlossen ist.
Ansonsten belassen sie die Einstellungen beim Signaltyp 0..20 mA
Signaltyp • 0..20 mA
• 4..20 mA
Seite 88
GroutControl5
6.3.1.9 Kalibrierung
Mit dieser Funktion haben sie eine einfache Möglichkeit dies aus GroutControl5 heraus zu tun.
- Wählen sie ein geeignetes Kalibriergefäß (ausreichende Größe und bekanntes Volumen)
- Wählen sie als Sollmenge für die Pumpe das Volumen des Kalibriergefäßes.
- Wählen den Automatikmodus und starten sie die Pumpe
- Nachdem die Sollmenge erreicht ist, wird die Pumpe automatisch abgeschaltet.
- Öffnen sie nun den Kalibriedialog.
- Im Feld Sollmenge erscheint die vorgegebene Sollmenge
- Im Feld Ist-Menge, die vom erfasste Injektionsmenge
- Vermessen sie nun anhand ihres Kalibriergefäßes die tatsächliche Menge
- Geben sie den Wert unter Messwert ein
- Der neue Faktor wird automatisch berechnet.
Alternativ könne sie den Faktor auch manuell eintragen bzw. wieder auf 1,00 setzen.
Seite 89
GroutControl5
6.3.1.10 Info
Mit dieser Funktion können sie sich die Rahmendaten der bereits erfolgten Datenaufzeichnungen zu
der aktuellen Pumpe anzeigen lassen.
Seite 90
GroutControl5
7 Feldvisualisierung
Mit der Feldvisualisierung steht ihnen ein Visualisierungsfenster mit einer 2-dimensionalen
Darstellung des Injektionsfeldes (Baugrube) zur Verfügung.
Die Betriebssystemzustände jeder Pumpe sind mit dem Hauptfenster von GroutControl5 synchron.
Seite 91
GroutControl5
Über ein Kontextmenü kann für jede Stelle die Pumpe und der Status zugewiesen werden,
sowie die Pumpe gestartet oder gestoppt werden.
Klicken sie über dem Injektionspunkt die linke Maus-Taste um den Dialog aufzurufen.
Wählen sie über diesen Button den Status für einen Injektionspunkt aus.
Der Status wird durch die laufende Injektion und den Stopgrund automatisch
gesetzt. Kann über diese Funktion aber überschrieben werden.
Mit diesem Button kann die zugewiesene Pumpe für den Injektionspunkt
gestartet werden.
Seite 92
GroutControl5
Wenn die Pumpe läuft, kann über den Aufruf des Dialogs die Startzeit und die aktuell
verpresste Menge angezeigt.
Die Daten der Feld-Visualisierung werden in einem Excel-Sheet gehalten und stehen für
Spätere Auswertungen zur Verfügung.
Seite 93
GroutControl5
8 RFID Identifikation
GroutControl5 ist von Hause aus für die Zusammenarbeit mit RFID-Identifikationssystemen
ausgerüstet. Hierbei werden die Injektionspunkte vor Ort (in der Baugrube) über ein RFID-Tag
identifiziert. Gleiches gilt für den verwendeten Pumpenschlauch.
Über dieses Pairing werden die identifizierten Injektionsparameter (Injektionsstelle, Stufe)
an die identifizierte Pumpe übertragen und die Injektionsparameter in GroutControl5 automatisch
eingestellt.
- PC-LOG
- Container-Anwendung
- ein Einsatz mit LOG-SG XL ist in Vorbereitung
8.1 WLAN-Router
Über einen Outdoor-WLAN Router wird auf dem gesamten Injektionsfeld ein WLAN-Netz
für den Verbindungsaufbau bereitgestellt. LAN-seitig ist dieser WLAN-Router mit der
Pumpensteuerung (PC-LOG, Container) verbunden.
- RFID-Leser
- Barcode-Scanner
- Optionale Druckerverbindung über Bluetooth
zum Ausdruck von Etiketten
Seite 94
GroutControl5
Das Gerät ist mit der Software RFIDControl5 ausgerüstet, welche über projektierte
Injektionsdaten RFID-Tags für Injektionspunkte und Pumpen verwaltet, sowie die Kommunikation
zu GroutControl5 und der Pumpensteuerung verwaltet.
Wenn sie sich für eine Lösung rund um die RFID-Feldidentifikation interessieren,
kontaktieren sie bitte den Obermann MAT Vertrieb.
Seite 95
GroutControl5
9 Anhang
⚫ Ausfall der Spannungsversorgung für Pumpe n *nur bei akt. Elektr. Sicherung
Die Sensorversorgung der Pumpe n ist ausgefallen
⚫ Pumpenstop – Benutzer
Benutzer hat Pumpe manuell gestoppt
Seite 96
GroutControl5
⚫ Pumpenstop – HP
Die Pumpe hat den max. Aufreißdruck überschritten
⚫ Pumpenstop – Spannungsausfall
Die Versorgungsspannung ist ausgefallen
Seite 97
GroutControl5
9.2 Standardeinstellungen
9.2.1 LOG-SG XL
Steuerung
Betriebsart
Wählen sie die Betriebsart sowie die Optionen (mit Checkbox) entsprechend ihrer Anforderung
Seite 98
GroutControl5
9.2.2 PC-LOG
Steuerung
Betriebsart
Wählen sie die Betriebsart sowie die Optionen (mit Checkbox) entsprechend ihrer Anforderung
9.2.3 Injektionscontainer
Für ein Installation in einem Injektionscontainer sind die Einstellungen abhängig von
den verbauten Komponenten und werden Installations-spezifisch festgelegt.
Die Standard-Einstellung zur Container-Installation werden mit der Anlage ausgeliefert.
Seite 99
GroutControl5
9.3 Datenaufzeichnung
Die Aufzeichnungsdaten im Standard-Modus wie auch bei GIN sind identisch und
umfassen folgende Daten
Daten Verwendung
Stelle Injektionsstelle
Stufe Injektionsstufe
Phase Injektions-Phase
Injektionsstart Injektionsstart Datum und Uhrzeit
Injektionsende Injektionsende Datum und Uhrzeit
Baustelle Angaben zur Baustelle
Polier Angaben zum Bediener
Schicht Angaben zur Schicht
Sollmenge Sollmenge im Automatikmodus
Pumpe Nummer der Pumpe
PMin Überwachungsparameter Pmin in bar
PMax Überwachungsparameter Pmax in bar
HPMax Überwachungsparameter HPmax in bar
PSet Solldruck für Regelung in bar
POffset Systemdruck
PDesign Designdruck aus Projektierung mit Designdruck/Korrekturdruck
VEnde Max. Volumen bei Druckhaltung
THold Max. Haltezeit bei Druckhaltung
GIN GIN-Wert (bei Betriebsart GIN)
Vlength Verpress-Strecke im mtr. (bei Betriebsart GIN)
VMax Verpressmenge je mtr. (bei Betriebsart GIN)
IstMenge Verpressmenge zwischen Start und Stop
Meßdaten
Daten Verwendung
Druck Injektionsdruck in bar ohne Systemdruck und Designdruck
Durchfluss Förderrate in l/min
Automatik Status des Automatikschalters
Umlauf Status des Umlaufventils
Spülen Status des Spülventils
HP Status der HPO-Taste
Seite 100
GroutControl5
9.3.2 2K-Injektion
Daten Verwendung
Stelle Injektionsstelle
Stufe Injektionsstufe
Phase Injektions-Phase
Injektionsstart Injektionsstart Datum und Uhrzeit
Injektionsende Injektionsende Datum und Uhrzeit
Baustelle Angaben zur Baustelle
Polier Angaben zum Bediener
Schicht Angaben zur Schicht
Sollmenge Sollmenge im Automatikmodus
Pumpe Nummer der Pumpe
PMin Überwachungsparameter Pmin in bar
PMax Überwachungsparameter Pmax in bar
HPMax Überwachungsparameter HPmax in bar
PSet Solldruck für Regelung in bar
POffset Systemdruck
PDesign Designdruck aus Projektierung mit Designdruck/Korrekturdruck
VEnde Max. Volumen bei Druckhaltung
THold Max. Haltezeit bei Druckhaltung
GIN GIN-Wert (bei Betriebsart GIN)
Vlength Verpress-Strecke im mtr. (bei Betriebsart GIN)
VMax Verpressmenge je mtr. (bei Betriebsart GIN)
QRatio Pumpe 1 Mischverhältnis Pumpe 1 (immer 1,00)
QRatio Pumpe 2 Mischverhältnis Pumpe 2 (Verhältnis von Pumpe 2 zu Pumpe 1)
Istmenge Pumpe 1 Injektionsmenge Pumpe 1 zwischen Start und Stop
Istmenge Pumpe 2 Injektionsmenge Pumpe 2 zwischen Start und Stop
Meßdaten
Daten Verwendung
Druck Pumpe 1 Injektionsdruck in bar ohne Systemdruck und Designdruck Pumpe 1
Durchfluss Pumpe 1 Förderrate in l/min Pumpe 1
Druck Pumpe 2 Injektionsdruck in bar ohne Systemdruck und Designdruck Pumpe 2
Durchfluss Pumpe 2 Förderrate in l/min Pumpe 2
Automatik Status des Automatikschalters
Umlauf Status des Umlaufventils
Spülen Status des Spülventils
HP Status der HP-Taste
Seite 101