zur Ungegenständlichkeit
(= Formen ohne Gegenstandsrelation; Verzicht auf Gegenstands- und Figurendarstellung,
Symmetrie, Raumperspektiven, differenzierte Farbigkeit Reduktion der Darstellungsmittel auf
innerbildliche Mittel: Linien, Flächen, Grundfarben+Weiß+Schwarz; das Bild konstituiert
eine autonome, inkompatible Realität)
Theatermotiv:
Überblendung von Pfeiler-Arkadensystem und Säule-Gebälk- / Kolonnadensystem
„Dem Entwurf liegt das Bemühen zugrunde, einen baulichen Rahmen – Spielraum – für das
Doppelphänomen individuell-kollektiv bereitzustellen.“
„Doppelphänomene werden nach dem Prinzip Reziprozität vereint: Einheit-Vielfalt, Teil-Ganzes,
groß-klein, viele-wenige, innen außen, offen-geschlossen, Masse-Raum, Dauer-Wechsel, Ruhe-
Bewegung, individuell-kollektiv“
im wesentlichen immer gleich ist“
Buchpublikation
1994.
Bernard Tschumi, Masterplan und Entwurf der Follies für den
Parc de la Villette in Paris, eröffnet 1983
Bernard Tschumi, Studien zu den Follies im Parc de la Villette, Paris.
Jean Nouvel,
Fondation Cartier in Paris,
Fertiggestellt 1994.
5. Die Produktion von Referenzen in der
Architektur – die Wiederkehr der Musterbücher
Referenzen in der Entwurfsmethodik
Die Referenz der Woche!
Charles Moore,
Piazza d‘Italia in
New Orleans,
1977-1978
Charles Moore, Piazza d‘Italia
in New Orleans,
1977-78
Paris,
Place Royale Louis XIV
(Place des Victoires),
1680.
Rom,
Fontana di Trevi,
ab 1736
Fontana di Trevi in Rom
Zeichnung von Charles Moore
Illustration aus
Donlyn Lyndon und Charles Moore,
Chambers for a Memory Place,
1994