Sie sind auf Seite 1von 38

CHECK24 Vergleichsportal Finanzen GmbH | Postfach 190248 | 80602 München

CHECK24
Vergleichsportal
Finanzen GmbH

Postfach 190248 80602


München
Herr Kostadin Afazasanov
Rosenheimer Str. 128d Tel. 089 - 24 24 11 24 553
Fax 089 - 24 24 11 29
81669 München
kredit@check24.de
www.check24.de

München, den 27.05.2022

Ihre Kreditanfrage über 15.000 € vom 27.05.2022

Sehr geehrter Herr Afazasanov,

vielen Dank für Ihre Kreditanfrage über 15.000 € mit einer Laufzeit von 120 Monaten auf der
Seite von CHECK24.

Anbei erhalten Sie Ihr persönliches Kreditangebot der DSL Bank. Auf den Folgeseiten wird
beschrieben, welche Schritte zur Beantragung des Kredits notwendig sind und welche
Unterlagen die Bank von Ihnen benötigt.
Alternativ können Sie den Kredit auch online beantragen, indem Sie in der von mir verschickten
E-Mail auf "Zum Kreditangebot" klicken.

Für Rückfragen stehe ich Ihnen unter der Telefonnummer 089 - 24 24 11 24 553 montags bis
freitags zwischen 8:00 und 20:00 Uhr gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Julian Chodura
Ihr Kreditexperte

CHECK24 Vergleichsportal Finanzen GmbH | Trappentreustraße 1-3 | 80339


München Tel. 089 - 24 24 11 24 | Fax 089 - 24 24 11 29 | kredit@check24.de
www.check24.de Amtsgericht München | HRB: 163560 | Ust. IdNr.: DE251576657
Geschäftsführer: Dr. Stefan Eckhardt | Dr. Moritz-Alexander Felde | Christian Nau
Florian Reichert | Dr. Jan Schlüter
Schnell und einfach zu Ihrem DSL Privatkredit

Antrag Antrag Gehaltsnachweis und Kostenlose


ausdrucken unterschreiben Kontoauszüge Legitimation bei der
in Kopie hinzufügen Postfiliale

Sehr geehrter Herr Afazasanov, 27.05.2022

vielen Dank, dass Sie sich für den DSL Privatkredit entschieden haben.

Bitte unterschreiben Sie die gerade ausgedruckten Unterlagen und legen folgende Unterlagen dazu:

» Lohn- oder Gehaltsnachweis des letzten Monats in Kopie


» Vollständige Kontoauszüge aller Konten mit Buchungen, die für die Haushaltsrechnung
relevant sind des letzten Monats (z.B. 01.03. – 31.03. oder 05.05. – 06.06.) in Kopie, wobei
mindestens ein Gehaltseingang und ggf. Kreditraten, Baufinanzierungraten/Mieteingänge
ersichtlich sind.

%LWWHNODPPHUQXQGKHIWHQ6LHGLH'RNXPHQWHQLFKW
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Rücksendung von Originaldokumenten nicht möglich ist.

Legen Sie alle Unterlagen ohne die Seite „Postident-Coupon“ in einen Briefumschlag und senden Sie
diesen an:
CHECK24 Vergleichsportal Finanzen GmbH, DSL Bank – Vertragsbearbeitung, Postfach 19 02 48,
80602 München
Lassen Sie sich außerdem in einer Filiale der Deutschen Post mit dem „Postident-Coupon“ kostenlos
Für Ihre Unterlagen

legitimieren.

Wir garantieren Ihren Kreditwunsch nach einer abschließenden Prüfung.


Die aufgeführten Konditionen sind 14 Tage ab dem Datum dieses Schreibens verbindlich.

Mit freundlichen Grüßen


Ihre DSL Bank

0038440352 1899904483
Kostadin Afazasanov
Rosenheimer Str. 128d
81669 München
Telefon:
E-Mail: kqostar191@gmail.com

Kostadin Afazasanov, Rosenheimer Str. 128d, 81669 München

CHECK24 Vergleichsportal Finanzen GmbH


DSL Bank – Vertragsbearbeitung
Postfach 19 02 48
80602 München

Mein DSL Privatkredit

Sehr geehrte Damen und Herren, 27.05.2022

ich habe mich für den DSL Privatkredit entschieden und übersende Ihnen folgende Unterlagen:

» DSL Privatkredit Vertrag


» DSL Ratenschutz Versicherungsvertrag (nur bei Abschluss)
» Kreditwechsel-Service (nur bei Ablösung/Umschuldung erforderlich)

sowie

Anschreiben für die Bank / Bitte mitschicken


» Lohn- oder Gehaltsnachweis des letzten Monats in Kopie
» Vollständige Kontoauszüge aller Konten mit Buchungen, die für die Haushaltsrechnung relevant sind
des letzten Monats (z.B. 01.03. – 31.03.oder 05.05 –06.06.) in Kopie, wobei mindestens ein
Gehaltseingang und ggf. Kreditraten, Baufinanzierungraten /Mieteingänge ersichtlich sind.

Die Identitätsprüfung lasse ich anhand des Postident-Coupons bei einer Filiale der Deutschen Post
durchführen.

Mit freundlichen Grüßen

Kostadin Afazasanov

0038440352 1899904483
Identifizierung per POSTIDENT-Verfahren

Identitätsfeststellung
Dieser Coupon dient zur Identitätsfeststellung Ihrer Person im Rahmen eines Darlehens- / Kreditvertrages mit der
DSL Bank – eine Niederlassung der Deutsche Bank AG (nachfolgend „Bank“ genannt). Die Bank ist gesetzlich
­verpflichtet, sich über die Identität ihrer Kunden und Sicherheitengeber Gewissheit zu verschaffen. Die Identitäts­
prüfung wird von der Deutschen Post AG durchgeführt.

Vorgehensweise
Bitte gehen Sie mit den folgenden Unterlagen in eine Filiale der Deutschen Post oder Postbank:

• mit dem POSTIDENT-Coupon


(je Person ein Coupon)
• und Ihrem gültigen Personalausweis
oder Reisepass

Der Mitarbeiter prüft dort Ihre Identität.

Bitte beachten Sie, dass für die weitere Bearbeitung des Darlehens- / Kreditvertrages die
Identitätsfeststellung erfolgt sein muss!
Die Kosten für dieses Verfahren übernimmt die Bank.

Wichtig
Bitte abschneiden und den Coupon in Ihre Filiale der Deutschen Post oder Postbank mitbringen:

Coupon für POSTIDENT


zur Identitätsfeststellung für die DSL Bank
Nehmen Sie diesen Coupon und lassen Sie sich mit einem Hinweise für Filialmitarbeiter:
gültigen Personalausweis oder Reisepass identifizieren.
– Barcode einscannen / VGA 1611/PI aufrufen

– Abrechnungs- und Referenznummer eingeben

Abrechnungsnummer
5 0 7 8 0 8 0 2 5 5 3 7 3 5
Referenznummer
1 1 6 5 6 6 3 1 0 6
– Identifizierung (VGA 1611 / POSTIDENT „Basic“) durchführen
– Diesen Coupon nach der Identifizierung datenschutzkonform
923 110 861  09.20

entsorgen.

MaV: Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter-Hotline.


Filiale für POSTIDENT finden auf: www.deutschepost.de
Unterlagen für die
DSL Bank
DSL Privatkredit Vertrag
Umsatzsteuerbefreite Dienstleistungen (mit Ratenschutz)

Allgemeine Kreditvorgangsnummer Familienstand


Angaben 0038440352 ledig
Kreditkontonummer Berufliche Stellung
1165663106 Angestellter
Externe ID Staatsangehörigkeit
Bulgarien
(freiwillige Telefon
Kreditgeber DSL Bank – eine Niederlassung der Deutsche Bank AG, Angabe)
Friedrich-Ebert-Allee 114-126, 53113 Bonn (nachfolgend „Bank“ genannt)
(freiwillige E-Mail
Angabe) kqostar191@gmail.com
Vermittler Vorname Titel

Name Meine deutsche Steuer-Identifikationsnummer (TIN)


persönlichen
CHECK24 Vergleichsportal Finanzen GmbH
Angaben
Straße, Hausnummer zur Ggf. Grund, weshalb keine TIN vorhanden ist:
Trappentreustraße 1-3 Steuerpflicht
X  Die TIN ist mir nicht bekannt.
Postleitzahl Ort
80339 München
Angaben Ich bin ungekündigt Datum
Telefon zum Beschäf- beschäftigt seit: 01.04.2022
0800 755 455 450 tigungs- Ich bin befristet beschäftigt
verhältnis Datum
Telefax X  nein   ja, befristet bis
0800 755 455 455
E-Mail-Adresse Die Befristung wurde bereits einmal verlängert   ja   nein
kredit@check24.de
Meine per- Ich wohne   zur Miete.   in Eigentum.  X  bei den Eltern.
Vermittlungsnummer sönlichen
Angaben Meine Adresse hat sich in den
1899904483  ja  X  nein
letzten drei Jahren geändert:
Straße, Hausnummer
X  Ich möchte einen DSL Privatkredit.

 Ich möchte meinen bestehenden DSL Privatkredit aufstocken. Postleitzahl Ort

 Ich möchte eine Restschuld bei einer anderen Bank ablösen.

Angaben 1. Kreditnehmerin /Kreditnehmer Meine Mein Nettoeinkommen EUR


zum Raten- Einnahmen 2.500,00
schutz  Ich wünsche den Abschluss des Ratenschutzes für den Todesfall
inklusive der Absicherung bei Arbeitsunfähigkeit und bei Arbeits- Mieteinnahmen 100 % 60 %
losigkeit. EUR EUR
X  Ich wünsche nur den Ratenschutz im Todesfall inkl. Arbeitsunfähig- 0,00 0,00
keitsabsicherung.
Meine sonstigen Einnahmen EUR
 Ich wünsche nur den Ratenschutz im Todesfall.
0,00
2. Kreditnehmerin /Kreditnehmer
 Ich wünsche den Ratenschutz im Todesfall. 2. Kredit-
nehmer   Frau    Herr
 Ich verzichte auf den Ratenschutz im Todesfall. sämtliche Vornamen Titel
Hinweis: Arbeitsunfähigkeits- und Arbeitslosigkeitsversicherung
werden für den 2. Kreditnehmer nicht angeboten. Name

Kreditnehmer
Straße, Hausnummer
(1. und 2. Kreditnehmer nachstehend „Kreditnehmer“ genannt)
1. Kredit-   Frau  X   Herr Postleitzahl Ort
nehmer
sämtliche Vornamen Titel
Geburtsdatum Geburtsort
Kostadin
Name
Familienstand
Afazasanov
Straße, Hausnummer
Berufliche Stellung
Rosenheimer Str. 128d
Postleitzahl Ort
Staatsangehörigkeit
81669 München
Geburtsdatum Geburtsort
(freiwillige Telefon
23.11.1994 Peshtera Angabe)
923 246 091  06.21

(freiwillige E-Mail
Angabe)

1/8
Kreditvorgangsnummer: 0038440352
Kreditkontonummer: 1165663106

Meine deutsche Steuer-Identifikationsnummer (TIN) Gesamtbetrag: 25.251,04 EUR


persönlichen Der Gesamtbetrag ist errechnet auf der Grundlage der bei Vertrags-
Angaben schluss maßgeblichen Kreditkonditionen, sowie der bei der Berech-
zur Ggf. Grund, weshalb keine TIN vorhanden ist: nung des effektiven Jahreszinses zugrunde gelegten Annahmen. Der
Steuerpflicht Gesamtbetrag setzt sich zusammen aus dem Nettodarlehensbetrag
 Die TIN ist mir nicht bekannt. und den Zinsen.
Hinweis: Dieser Betrag kann sich ermäßigen oder erhöhen, wenn sich
Angaben Ich bin ungekündigt Datum die der Berechnung zugrunde gelegten Annahmen oder Vertragsbe-
zum Beschäf- beschäftigt seit: dingungen ändern.
tigungs- Teilzahlungen
verhältnis Ich bin befristet beschäftigt Datum – Gesamtzahl der Raten: 120
 nein   ja, befristet bis 119 Zins- und Tilgungsraten in Höhe von: 211,00 EUR
Die Befristung wurde bereits einmal verlängert   ja   nein 1 Schlussrate: 142,04 EUR
–R
 aten jeweils fällig am:
Meine per- Ich wohne   zur Miete.   in Eigentum.   bei den Eltern.
sönlichen X  letzten Tag eines jeden Monats.  15.
  eines jeden Monats.
Angaben Meine Adresse hat sich in den  ja   nein Zusätzlich weisen wir Ihnen informatorisch
letzten drei Jahren geändert:
Ihre Kreditrate ohne Versicherung aus: 198,00 EUR
Straße, Hausnummer
Tageszinsen und Fälligkeit der ersten monatlichen Rate
Beträgt der Zeitraum ab dem Kalendertag der Auszahlung des Kredits
Postleitzahl Ort (Anweisung zur Auszahlung durch die Bank) bis zum oben ausge-
wählten Ratenfälligkeitstermin weniger als 30 Zinstage (d.h. nicht am
1. oder 16. eines Monats), berechnet die Bank zunächst nur Tageszin-
sen vom Auszahlungsdatum bis zum nächsten Ratenfälligkeitstermin.
Meine Mein Nettoeinkommen EUR Sie zieht diese Tageszinsen zu dem Ratenfälligkeitstermin ein, der
Einnahmen dem Auszahlungsdatum folgt.
Mieteinnahmen 100 % 60 % Wird der Kredit nur teilweise ausgezahlt, so sind auf die ausgezahlten
Teilbeträge bis zum Ratenfälligkeitstermin, der der letzten Teilauszah-
EUR EUR lung folgt, Tageszinsen zu entrichten.
Die Bank zieht die erste Rate zu dem Ratenfälligkeitstermin ein, der
dem Einzug der Tageszinsen folgt.
Meine sonstigen Einnahmen EUR Erfolgt die Auszahlung am 1. oder am 16. eines Monats, zieht die
Bank die erste Rate am nächsten Ratenfälligkeitstermin ein; Tageszin-
sen fallen in diesem Fall nicht an.
Gemeinsame Ich habe / Wir haben unter- Vertragslaufzeit
Angaben haltsberechtigte Kinder: 0 Auf der Basis der für die Berechnung des Gesamtbetrages getroffenen
Zu meinem / unserem Haushalt gehören Annahmen ergibt sich eine voraussichtliche Kreditlaufzeit von 120
(Personen inkl. Kinder): 1 Monaten.
Meine / Unsere gemeinsamen monatlichen Ausgaben: Hinweis: Diese Kreditlaufzeit kann sich verkürzen oder verlängern,
wenn sich eine der zugrunde gelegten Annahmen ändert.
Miete (inkl. Nebenkosten) / Nebenkosten
bei Wohneigentum: 0,00 EUR Kreditart Bei diesem Kreditvertrag handelt es sich um einen Allgemein-Verbrau-
Baufinanzierungsrate: 0,00 EUR cherdarlehensvertrag als Ratenkredit mit annuitätischer Tilgung. Der
Weitere Kreditraten: 0,00 EUR Kreditnehmer entrichtet während der gesamten Vertragslaufzeit
gleichbleibende Raten, die sowohl einen Zins- als auch einen Til-
Unterhaltszahlungen: 0,00 EUR gungsanteil enthalten (Annuitäten). Mit fortlaufender Rückzahlung
Leasingraten: 0,00 EUR des Kredites sinken die zu entrichtenden Sollzinsen. Da die Rate bis
Sparraten zum Ende der Vertragslaufzeit gleich hoch bleibt, nimmt bei sinkendem
(nur in Verbindung mit Finanzierungen): EUR Zinsanteil der in der Rate enthaltene Tilgungsanteil zu. Die letzte Rate
kann von den übrigen Raten abweichen.
Private Krankenversicherung: 0,00 EUR
Einschränkung des Verwendungszwecks
Kreditbe- Auszahlungsbetrag: 15.000,00 EUR Der Kreditnehmer darf den Kredit nicht für den Erwerb oder die Erhal-
rechnung, tung des Eigentumsrechts an Grundstücken (auch Wohnungseigentum),
Nettodarlehensbetrag: 15.987,90 EUR an bestehenden oder zu errichtenden Gebäuden (auch Erwerb eines
Kosten,
Rück­ Der Nettodarlehensbetrag ist der Auszahlungsbetrag zuzüglich Fertighauses) oder für den Erwerb oder die Erhaltung von grundstücks-
zahlung mitfinanzierter Kosten des Ratenschutzes. gleichen Rechten (auch Erbbaurechte und selbständiges Gebäudeeigen­
Kosten des Ratenschutzes: 987,90 EUR tum) verwenden. Hierunter fällt auch die Verwendung des Kredites zur
Abwendung einer Zwangs- oder Teilungsversteigerung. Der Kreditneh-
Sollzins jährlich: 9,93 % mer kann den Kredit jedoch zur Renovierung oder zum Substanz­erhalt
gebunden bis zum Ende der Vertragslaufzeit. Die Verpflichtung zur einer Immobilie verwenden.
Zahlung von Zinsen beginnt mit dem Kalendertag der Auszahlung Keine Besicherung durch ein Grundpfandrecht / Reallast
(Anweisung durch die Bank) oder ersten Teilauszahlung.
Sollte zugunsten der Bank ein Grundpfandrecht oder eine Reallast als
Effektiver Jahreszins: 10,40 % Sicherheit bestellt sein oder noch bestellt werden oder im Zusammen-
Der effektive Jahreszins wurde berechnet auf der Grundlage der vom hang mit der Bestellung dieses Grundpfandrechts oder dieser Reallast
Kreditnehmer gemachten Angaben und den für den Kredit geltenden ein abstraktes Schuldversprechen übernommen worden sein oder noch
Bedingungen. Bei der Berechnung des effektiven Jahreszinses wird übernommen werden (Grundpfandrecht, Reallast und abstraktes
von der Annahme ausgegangen, dass der Kreditvertrag für den ver- Schuldversprechen insgesamt „die Sicherheit“), so dient die Sicherheit
einbarten Zeitraum gilt und dass Bank und Kreditnehmer ihren Ver- nicht der Sicherung von Ansprüchen der Bank aus diesem Allgemein-
pflichtungen zu den im Kreditvertrag niedergelegten Bedingungen Verbraucherdarlehensvertrag. Diese Vereinbarung geht der für die
und Terminen nachkommen. Für die Berechnung des effektiven Jahres­ Sicherheit geltenden Sicherungszweckabrede vor, wenn und soweit die
zinses wurden zusätzlich folgende Annahmen zugrunde gelegt: Sicherungszweckabrede etwas Abweichendes bestimmt.
Nach den Kreditvertragsbedingungen ist es dem Kreditnehmer frei-
923 246 091  06.21

gestellt, wann er den Kredit in Anspruch nehmen will. Für die Berech-
nung des effektiven Jahreszinses wurde daher die gesetzliche Annahme
zugrunde gelegt, dass der Kreditnehmer den Kredit in voller Höhe in
Anspruch nimmt am 01. des auf den Vertragsschluss folgenden
Monats. Der effektive Jahreszins kann sich unter Umständen ermäßigen
oder erhöhen, wenn sich eine der bei seiner Berechnung zugrunde
gelegten Annahmen ändert. 2/8
Kreditvorgangsnummer: 0038440352
Kreditkontonummer: 1165663106

Auszah- Voraussetzung für die Auszahlung des Kredits ist, dass sich die Kre- Tilgungs- Hinweis: Der Kreditnehmer kann von der Bank jederzeit einen kosten­
lungsbe- ditwürdigkeit des Kreditnehmers zwischen dem Abschluss des Kredit- plan freien Tilgungsplan verlangen.
dingungen vertrags und dem Auszahlungszeitpunkt nicht verschlechtert hat. Verlangt der Kreditnehmer einen Tilgungsplan, muss aus diesem her-
Die Kreditauszahlung erfolgt auf folgendes Girokonto des Kredit­ vorgehen, welche Zahlungen in welchen Zeitabständen zu leisten sind
nehmers und welche Bedingungen für diese Zahlungen gelten. Dabei ist auf-
zuschlüsseln, in welcher Höhe die Teilzahlungen auf das Darlehen, die
IBAN nach dem Sollzinssatz berechneten Zinsen und die sonstigen Kosten
DE84700400450510774300 angerechnet werden. Ist der Sollzinssatz nicht gebunden oder können
BIC die sonstigen Kosten angepasst werden, so ist in dem Tilgungsplan in
klarer und verständlicher Form anzugeben, dass die Daten des Tilgungs­
COBADEFFXXX plans nur bis zur nächsten Anpassung des Sollzinssatzes oder der
Kreditinstitut sonstigen Kosten gelten. Der Tilgungsplan ist dem Kreditnehmer auf
COMMERZBANK, FILIALE MÜNCHEN 2 einem dauerhaften Datenträger zur Verfügung zu stellen.
Kontoinhaberin/Kontoinhaber Einkom- Der Kreditnehmer hat der Bank auf Verlangen seine wirtschaftlichen
Kostadin Afazasanov mensnach- Verhältnisse, insbesondere durch Vorlage von Einkommensnachweisen,
weise Vermögensaufstellungen und Jahresabschlüssen, offen zu legen, damit
Die im Nettodarlehensbetrag enthaltene und mitfinanzierte Prämie für die Bank sich ein klares zeitnahes Bild über seine wirtschaftliche Lage
den (freiwilligen) Ratenschutz wird an die Versicherung ausgezahlt. machen sowie die Anforderungen der Bankenaufsicht erfüllen kann.
Sicher­ Als Sicherheit für alle gegenwärtigen und künftigen Ansprüche der Kommt der Kreditnehmer dieser Verpflichtung trotz Mahnung und
heiten Bank gegen den Kreditnehmer aus diesem Kredit dienen: Nachfristsetzung nicht nach, so kann die Bank den Kredit ohne Ein-
haltung einer Kündigungsfrist kündigen.
– das AGB-Pfandrecht an Wertpapieren, Sachen und Ansprüchen
nach Ziff. 14 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen Postbank. Gesamt- Mehrere Kreditnehmer haften für die Verbindlichkeiten aus diesem Ver-
– Abtretung von Ansprüchen auf Arbeitseinkommen und schuldner trag als Gesamtschuldner, jeder von ihnen kann alleine über den Kredit
Sozialleistungen. verfügen.
Sollte der Kreditvertrag nichtig sein, wirksam angefochten, wider­
rufen oder aufgehoben werden oder aus sonstigen Gründen unwirk- Vorzeitige Der Kreditnehmer hat das Recht, den Kredit jederzeit ganz oder
sam oder nicht vollziehbar sein, so sind auch alle hieraus resultieren- Rück- ­teilweise vorzeitig zurückzuzahlen. Die Bank wird hierfür keine
den vertraglichen und gesetzlichen Ansprüche der Bank gegen den zahlung Vorfälligkeitsentschädigung berechnen. Eine vorzeitige Rückzahlung
Kreditnehmer durch die oben erwähnten Sicherheiten gesichert. soll der Kreditnehmer der Bank möglichst in Textform rechtzeitig vor
Sicherungsabtretung dem gewünschten Rückzahlungstermin ankündigen und diese
Der Kreditnehmer (bei mehreren Personen alle Kreditnehmer) tritt Ankün­digung möglichst an DSL Bank – eine Niederlassung der
hiermit an die dies annehmende Bank den der Pfändung unterworfe- Deutsche Bank AG, Abt. Bestandsbetreuung, Edmund-Rumpler-Str. 3,
nen Teil aller seiner gegenwärtigen und künftigen Ansprüche auf 51149 Köln richten.
Arbeitseinkommen jeder Art einschließlich Pensionsansprüchen, Pro-
visionsforderungen, Tantiemen, Gewinnbeteiligungen sowie Abfin- Kündigung Kündigungsmöglichkeiten des Kreditnehmers
dungen gegen seinen jeweiligen Arbeitgeber und auf Sozialleistun- des Kredit- Der Kreditnehmer kann den Kreditvertrag während der Vertragslauf-
gen (insbesondere Arbeitslosengeld, Übergangsgeld, Leistungen der vertrags zeit nicht ordentlich kündigen. Das Recht des Kreditnehmers zur ganz
gesetzlichen Kranken-, Unfall- und Rentenversicherung, einschließlich oder teilweisen Rückzahlung des Kredits bleibt hiervon unberührt.
eventueller Beitragserstattungsansprüche, Renten wegen der Minde- Der Kreditnehmer kann den Kreditvertrag jederzeit fristlos kündigen,
rung der Erwerbsfähigkeit) ab. Mehrere Arbeitseinkommen und/oder wenn die Bank gegen die Pflicht zur Kreditwürdigkeitsprüfung ver-
laufende Geldleistungen nach dem Sozialgesetzbuch werden zusam- stoßen hat (§ 505 d Abs. 1 Satz 3 BGB). Dieses Kündigungsrecht
mengerechnet. Der nach dem so festgestellten Gesamteinkommen besteht nicht, wenn bei einer ordnungsgemäßen Kreditwürdigkeits-
unpfändbare Betrag ist dem höheren Einkommen bzw. bei Zusam- prüfung der Kreditvertrag hätte geschlossen werden dürfen oder
mentreffen mit Sozialgeldleistungen den Sozialgeldleistungen zu soweit der Mangel der Kreditwürdigkeitsprüfung darauf beruht, dass
­entnehmen. Die Abtretung ist der Höhe nach beschränkt auf den in der Kreditnehmer der Bank vorsätzlich oder grob fahrlässig Informa­
diesem Kreditvertrag angegebenen Gesamtbetrag zzgl. einer Pau- tionen, die für die Kreditwürdigkeitsprüfung erforderlich gewesen
schale in Höhe von 20 % des Nettodarlehensbetrags für etwaige wären, unrichtig erteilt oder vorenthalten hat. Fehlen im Kreditvertrag
Ansprüche wegen Zahlungsverzugs. Angaben zur Laufzeit oder zum Kündigungsrecht, ist der Kreditneh-
Informationspflichten des Kreditnehmers mer jederzeit zur Kündigung berechtigt (§ 494 Abs. 6 Satz 1 BGB).
Der Kreditnehmer verpflichtet sich, die Bank von einem Arbeitsplatz- Kündigungsmöglichkeiten für beide Vertragsparteien
wechsel, einer Änderung des Wohnsitzes oder einer Pfändung abge- Sowohl der Kreditnehmer als auch die Bank können den Kreditver-
tretener Ansprüche unverzüglich zu unterrichten. trag ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist aus wichtigem Grund
Offenlegung und Verwertung kündigen (§ 314 BGB). Ein wichtiger Grund liegt vor, wenn der kündi-
Die Bank ist zur Offenlegung und Verwertung berechtigt, wenn und genden Vertragspartei (Kreditnehmer oder Bank) unter Berücksichti-
soweit der Kreditnehmer mit mindestens zwei Monatsraten in Verzug gung aller Umstände des Einzelfalls und unter Abwägung der beider-
ist und mindestens zweimal schriftlich zur Zahlung aufgefordert wor- seitigen Interessen die Fortsetzung des Vertragsverhältnisses bis zur
den ist, wobei die erste Zahlungsaufforderung schon nach Verzug mit vereinbarten Beendigung oder bis zum Ablauf einer Kündigungsfrist
nur einer Rate erfolgen kann oder wenn die Bank berechtigt ist, das nicht zugemutet werden kann. Besteht der wichtige Grund in der
Kreditverhältnis aus wichtigem Grund zu kündigen. Die Bank ist nach Verletzung einer Pflicht aus dem Kreditvertrag, ist die Kündigung erst
Offenlegung berechtigt, vom Drittschuldner der abgetretenen Forde- nach erfolglosem Ablauf einer zu Abhilfe bestimmten Frist oder nach
rung Auskünfte einzuholen, die für den Wert der Abtretung als Kre- erfolgloser Abmahnung zulässig. § 323 Abs. 2 Nr. 1 und 2 BGB findet
ditsicherheit von Bedeutung sind. entsprechend Anwendung. Der Berechtigte kann nur innerhalb einer
angemessenen Frist kündigen, nachdem er vom Kündigungsgrund
Zur Offenlegung und Verwertung ist die Bank erst nach vorheriger Kenntnis erlangt hat.
Androhung mit angemessener Nachfrist berechtigt. Diese Frist wird
so bemessen sein, dass sie dem Kreditnehmer sowohl das Vorbringen Beide Vertragsparteien können jeweils den Kreditvertrag kündigen
von Einwendungen als auch das Bemühen um Zahlung der geschul- (§ 313 Abs. 3 BGB), wenn bei Wegfall der Geschäftsgrundlage nach
deten Beträge zur Abwendung der Verwertung ermöglicht. Sie wird § 313 Abs. 1 und 2 BGB eine Anpassung des Kreditvertrags nicht
in der Regel vier Wochen betragen. Die Bank kann die Androhung möglich oder nicht zumutbar ist.
mit einer Zahlungsaufforderung verbinden. Eine Fristsetzung ist nicht Kündigungsmöglichkeiten der Bank
erforderlich, wenn der Kreditnehmer seine Zahlungen eingestellt hat Die Bank kann den Kreditvertrag vor Auszahlung des Kredits im Zwei-
oder die Eröffnung eines gerichtlichen Insolvenzverfahrens über sein fel stets, nach Auszahlung nur in der Regel fristlos kündigen (§ 490 Abs.
Vermögen beantragt worden ist. 1 BGB), wenn in den Vermögensverhältnissen des Kreditnehmers oder
Freigabe in der Werthaltigkeit einer für den Kredit gestellten Sicherheit eine
923 246 091  06.21

Die Forderungsabtretung entfällt, wenn die mit ihr gesicherten wesentliche Verschlechterung eintritt oder einzutreten droht, durch
Ansprüche vollständig befriedigt sind. die die Rückzahlung des Kredits, auch unter Verwertung der Sicher-
heit, gefährdet wird.
Bei fortschreitender Rückzahlung ist die Bank auf Verlangen des
­Kreditnehmers verpflichtet, abgetretene Forderungen durch Herab-
setzung des haftenden Höchstbetrages freizugeben, soweit sie die
gesicherten Ansprüche dauerhaft um mehr als 20 % übersteigen.
3/8
Kreditvorgangsnummer: 0038440352
Kreditkontonummer: 1165663106
noch Wegen Zahlungsverzug des Kreditnehmers kann die Bank den Kredit-
Kündigung vertrag nur dann kündigen (§ 498 Abs. 1 BGB), wenn der Kreditneh- Datenüber- Die Bank übermittelt Ihre Daten (Name, Adresse und ggf. Geburts-
des Kredit- mer mit mindestens zwei aufeinander folgenden Teilzahlungen ganz mittlung an datum) zum Zweck der Bonitätsprüfung, dem Bezug von Informationen
vertrags oder teilweise in Verzug ist, bei einer Vertragslaufzeit bis zu 3 Jahren infoscore zur Beurteilung des Zahlungsausfallrisikos auf Basis mathematisch-
mit mindestens 10 Prozent oder bei einer Vertragslaufzeit von mehr und statistischer Verfahren unter Verwendung von Anschriftendaten an die
als 3 Jahren mit mindestens 5 Prozent des Nennbetrags des Kredits (ent- Befreiung infoscore Consumer Data GmbH, Rheinstr. 99, 76532 Baden-
spricht dem Nettodarlehensbetrag) in Verzug ist und die Bank dem vom Bank- Baden. Rechtsgrundlagen dieser Übermittlungen sind Artikel 6
Kreditnehmer erfolglos eine zweiwöchige Frist zur Zahlung des rück- geheimnis Absatz 1 Buchstabe b und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der
ständigen Betrags mit der Erklärung gesetzt hat, dass sie bei Nicht- DSGVO. Übermittlungen auf der Grundlage dieser Bestimmungen
zahlung innerhalb der Frist die gesamte Restschuld verlangt. Die Bank dürfen nur erfolgen, soweit dies zur Wahrnehmung berechtigter
wird dem Kreditnehmer spätestens mit der Fristsetzung ein Gespräch Interessen unseres Unternehmens oder Dritter erforderlich ist und
über die Möglichkeit einer einverständlichen Regelung anbieten. nicht die Interessen der Grundrechte und Grundfreiheiten der
Die Bank kann den Kreditvertrag nicht allein deshalb kündigen, weil betroffenen Personen, die den Schutz personenbezogener Daten
die vom Kreditnehmer vor Vertragsabschluss gemachten Angaben erfordern, überwiegen. Detaillierte Informationen zur ICD i.S.d.
unvollständig waren oder weil die Kreditwürdigkeitsprüfung des Kredit- Art. 14 Europäische Datenschutzgrundverordnung („EU DSGVO“),
nehmers nicht ordnungsgemäß durchgeführt wurde; dies gilt nicht, d. h. Informationen zum Geschäftszweck, zu Zwecken der Daten-
soweit der Mangel der Kreditwürdigkeitsprüfung darauf beruht, dass speicherung, zu den Datenempfängern, zum Selbstauskunftsrecht,
der Kreditnehmer der Bank für die Kreditwürdigkeitsprüfung relevante zum Anspruch auf Löschung oder Berichtigung etc. finden Sie
Informationen wissentlich vorenthalten oder diese gefälscht hat. in der Anlage beziehungsweise unter www.finance.arvato.com/
Form der Kündigung icdinfoblatt.
Die Kündigung durch den Kreditnehmer bedarf keiner Form und wird Der Kunde befreit die Bank insoweit auch vom Bankgeheimnis.
mit Zugang bei der Bank – bzw. bei Kündigung unter Einhaltung
einer Kündigungsfrist mit Zugang und Ablauf der Kündigungsfrist –
wirksam. Wird die Kündigung in Textform erklärt, sollte diese mög- Übermitt- X  Ich bin / Wir sind damit einverstanden, dass die Bank den aktuel-
lichst an DSL Bank – eine Niederlassung der Deutsche Bank AG, lung, Verar- len Bearbeitungsstatus und die Anforderung weiterer zur Kredit-
Abt. Bestandsbetreuung, Edmund-Rumpler-Str. 3, 51149 Köln gerichtet beitung und bearbeitung erforderlicher Unterlagen an den oben genannten
werden. Nutzung Kreditvermittler übermitteln kann. Weiter bin ich / sind wir damit
Die Kündigung durch die Bank bedarf der Textform und wird mit von Daten einverstanden, dass die Originalunterlagen sowie der Ableh-
Zugang beim Kreditnehmer – bzw. bei Kündigung unter Einhaltung an den nungsgrund an den oben genannten Kreditvermittler übergeben
einer Kündigungsfrist mit Zugang und Ablauf der Kündigungsfrist – Kreditver- werden können, sofern ein Vertrag nicht zustande kommt.
wirksam. mittler
X  Ich bin / Wir sind damit einverstanden, dass der Kreditvermittler
auf Anfrage über die aktuelle Restschuld und die aktuelle Rest-
Kosten bei Wichtiger Hinweis laufzeit des laufenden Kredites von der Bank informiert wird.
Zahlungs- Ausbleibende Zahlungen können schwer wiegende Folgen für
verzug den Kreditnehmer haben (z. B. Kündigung des Kredites, Mel- Im Umfang der vorstehend erteilten Einwilligungen befreie ich / befreien
dung an die SCHUFA, Zwangsvollstreckung) und die Erlangung wir die Bank vom Bankgeheimnis.
eines weiteren Kredites erschweren. Die vorstehenden Einwilligungen sind freiwillig und können
Bei Zahlungsverzug wird die Bank dem Kreditnehmer Verzugszinsen jederzeit auch einzeln für die Zukunft widerrufen werden.
in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem jeweiligen Basiszinssatz pro Nichterteilung und Widerruf der vorstehenden Einwilligungen
Jahr berechnen. Der Basiszinssatz beträgt per 01.01.2022 sind ohne Auswirkung auf die Kreditentscheidung und Ver-
-0,88 % p. a. Er wird von der Deutschen Bundesbank ermittelt und tragsdurchführung.
jeweils zum 1. Januar und 1. Juli eines jeden Jahres festgesetzt.
Hinweis zur Mir / Uns ist bekannt, dass meine / unsere Antragsdaten sowie die
Anwend­ Für den Vertragsschluss und die gesamte Geschäftsverbindung zwischen Datenüber- Informationen über den erfolgten / nicht erfolgten Vertragsabschluss
bares Recht dem Kreditnehmer und der Bank gilt deutsches Recht. mittlung an von der Bank an den Vermittler übermittelt und dort zu Abrech-
den Kredit- nungszwecken im Rahmen der Provisionszahlungen verarbeitet und
vermittler genutzt werden. In diesem Umfang entbinde ich / entbinden wir die
Datenüber- Die Bank übermittelt im Rahmen dieses Vertragsverhältnisses erhobene Bank vom Bankgeheimnis.
mittlung an personenbezogene Daten über die Beantragung, die Durchführung
die SCHUFA und Beendigung dieser Geschäftsbeziehung sowie Daten über nicht Erklärung Ich handle im eigenen wirtschaftlichen Interesse und nicht auf
und vertragsgemäßes Verhalten oder betrügerisches Verhalten an die zum Geld- fremde Veranlassung (insbesondere nicht als Treuhänder).
Befreiung SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden. Rechts- wäsche- Mir ist bekannt, dass die Bank den Kreditvertrag nur bei eigenem
vom Bank­ grundlagen dieser Übermittlungen sind Artikel 6 Absatz1 lit. b und gesetz wirtschaftlichen Interesse des Kunden abschließt.
geheimnis Artikel 6 Absatz 1 lit. f der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO).
Übermittlungen auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz1 lit. f DS-GVO Gemäß dem Geldwäschegesetz bin ich verpflichtet, etwaige sich
dürfen nur erfolgen, soweit dies zur Wahrung berechtigter Interessen im Laufe der Geschäftsbeziehung ergebende Änderungen der
der Bank/Sparkasse oder Dritter erforderlich ist und nicht die Interes- gegenüber der Bank gemachten Pflichtangaben dieser unverzüglich
sen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, anzuzeigen.
die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Der Datenaustausch mit der SCHUFA dient auch der Erfüllung gesetz­ Außerge- Die Bank nimmt am Streitbeilegungsverfahren der Verbraucher-
licher Pflichten zur Durchführung von Kreditwürdigkeitsprüfungen richtliche schlichtungsstelle „Ombudsmann der privaten Banken“
von Kunden (§ 505a des Bürgerlichen Gesetzbuches, § 18a des Kredit­ Streit­ (www.bankenombudsmann.de) teil. Dort hat der Verbraucher die
wesengesetzes). schlichtung Möglichkeit, zur Beilegung einer Streitigkeit mit der Bank den
und Be- Ombudsmann der privaten Banken anzurufen. Näheres regelt die
Der Kunde befreit die Bank insoweit auch vom Bankgeheimnis. schwerde- „Verfahrensordnung des Ombudsmanns der privaten Banken“, die
Die SCHUFA verarbeitet die erhaltenen Daten und verwendet sie auch möglichkeit auf Wunsch zur Verfügung gestellt wird oder im Internet unter
zum Zwecke der Profilbildung (Scoring), um ihren Vertragspartnern www.bankenverband.de abrufbar ist. Die Beschwerde ist in Textform
im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz sowie ggf. (z. B. mittels Brief, Telefax oder E-Mail) an die Kundenbeschwerde-
weiteren Drittländern (sofern zu diesen ein Angemessenheitsbeschluss stelle beim Bundesverband deutscher Banken e. V., Postfach 04 03 07,
der Europäischen Kommission besteht oder Standardvertragsklauseln 10062 Berlin, Fax: 030 1663-3169, E-Mail: ombudsmann@bdb.de,
vereinbart wurden, die unter www.schufa.de eingesehen werden zu richten.
können) Informationen unter anderem zur Beurteilung der Kredit-
würdigkeit von natürlichen Personen zu geben. Nähere Informationen
zur Tätigkeit der SCHUFA können dem SCHUFA-Informationsblatt
nach Art. 14 DS-GVO entnommen oder online unter www.schufa.de/­
datenschutz eingesehen werden.
923 246 091  06.21

4/8
Kreditvorgangsnummer: 0038440352
Kreditkontonummer: 1165663106

Zuständige Die für die Bank zuständige Aufsichtsbehörde ist die Bundesanstalt
Aufsichts­ für Finanzdienstleistungsaufsicht, Graurheindorfer Straße 108,
behörden 53117 Bonn und Marie-Curie-Straße 24 – 28, 60439 Frankfurt
(Internet: www.bafin.de).
Europäische Zentralbank, Sonnemannstraße 20, 60314 Frankfurt am
Main (Internet: www.ecb.europa.eu).

Hinweise zur Erhebung der Steuer-Identifikationsnummer


(TIN) bzw. der Wirtschafts-Identifikationsnummer (WID) / 
Steuernummer (St.-Nr.)
Seit 2018 sind alle Banken gesetzlich nach § 154 Abgabenordnung
(AO) verpflichtet, bestimmte Daten für jeden Kontoinhaber sowie jeden
anderen Verfügungsberechtigten und jeden wirtschaftlich Berechtig-
ten zu erheben und aufzuzeichnen. Bei natürlichen Personen muss
u.a. die Steuer-ID nach § 139b AO und bei nicht natürlichen Personen
die Wirtschafts-ID oder ersatzweise die Steuernummer nach § 139c
AO zum betroffenen Kontoinhaber vorliegen.
Der Kontoinhaber sowie gegebenenfalls für ihn handelnde Personen
haben dem Kreditinstitut die Steuer-ID bzw. Wirtschafts-ID unverzüg-
lich mitzuteilen und im Laufe der Geschäftsbeziehung ergebende
Änderungen unverzüglich anzuzeigen.
Falls Sie als Kunde bei Vertragsabschluss Ihre Steuer-ID nicht zur Hand
haben, teilen Sie uns diese bitte spätestens 14 Tage nach Vertrags­
abschluss schriftlich mit (Mitwirkungspflicht). Sollten Sie Ihrer Mitwir-
kungspflicht nicht nachkommen und kann die Bank Ihre Steuer-ID
auch nicht aus anderem Anlass rechtmäßig erfassen, kann die Bank
im Wege des maschinellen Anfrageverfahren die Steuer-ID für natür­
liche Personen beim Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) erfragen.
Sofern die zu erhebenden Daten aufgrund unzureichender Mitwir-
kung des Vertragspartners und ggf. für ihn handelnde Personen nicht
ermittelt werden können, sind wir verpflichtet dies festzuhalten und
dem BZSt dies mitzuteilen.

Hinweis auf Der Kreditnehmer hat das Recht, den Kreditvertrag innerhalb von
das Wider- 14 Kalendertagen zu widerrufen. Angaben zur Frist und die anderen
rufsrecht Umstände für die Erklärung des Widerrufs sowie die Verpflichtung
des Kredit- des Kreditnehmers, ein bereits ausbezahltes Darlehen zurückzuzahlen
nehmers und Zinsen zu vergüten sowie die Angabe über den pro Tag zu zah-
lenden Zinsbetrag sind der nachstehenden Widerrufsinformation zu
entnehmen.
Dieser Kreditvertrag ist mit einem Versicherungsvertrag verbunden.
Die nachstehende Widerrufsinformation gibt Auskunft über die sich
hieraus ergebenden Rechte des Kreditnehmers sowie über die Bedin-
gungen für die Ausübung dieser Rechte.
923 246 091  06.21

5/8
Kreditvorgangsnummer: 0038440352
Kreditkontonummer: 1165663106

Widerrufsinformation
Abschnitt 1
Widerrufsrecht
Der Kreditnehmer kann seine Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen widerrufen.
Die Frist beginnt nach Abschluss des Vertrags, aber erst, nachdem der Kreditnehmer alle nachstehend unter Abschnitt 2 aufgeführten
Pflichtangaben erhalten hat. Der Kreditnehmer hat alle Pflichtangaben erhalten, wenn sie in der für den Kreditnehmer bestimmten Ausfertigung seines
Antrags oder in der für den Kreditnehmer bestimmten Ausfertigung der Vertragsurkunde oder in einer für den Kreditnehmer bestimmten Abschrift seines
Antrags oder der Vertragsurkunde enthalten sind und dem Kreditnehmer eine solche Unterlage zur Verfügung gestellt worden ist. Über in den Vertrags-
text nicht aufgenommene Pflichtangaben kann der Kreditnehmer nachträglich auf einem dauerhaften Datenträger informiert werden; die Widerrufsfrist
beträgt dann einen Monat. Der Kreditnehmer ist mit den nachgeholten Pflichtangaben nochmals auf den Beginn der Widerrufsfrist hinzuweisen. Zur
Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs, wenn die Erklärung auf einem dauerhaften Datenträger (z. B.
Brief, Telefax, E-Mail) erfolgt. Der Widerruf ist zu richten an:
DSL Bank – eine Niederlassung der Deutsche Bank AG, Abt. D91 Kundenservice,
Friedrich-Ebert-Allee 114 – 126, 53113 Bonn, Fax-Nr. 02203-59936109 oder E-Mail-Adresse widerruf-rate@dslbank.de
Besonderheiten bei weiteren Verträgen
– Widerruft der Kreditnehmer diesen Darlehensvertrag, so ist er auch an den Versicherungsvertrag zum Ratenschutz (im Folgenden: verbundener Ver-
trag) nicht mehr gebunden.
– Steht dem Kreditnehmer in Bezug auf den verbundenen Vertrag ein Widerrufsrecht zu, so ist er mit wirksamem Widerruf des verbundenen Vertrags
auch an den Darlehensvertrag nicht mehr gebunden. Für die Rechtsfolgen des Widerrufs sind die in dem verbundenen Vertrag getroffenen Regelungen
und die hierfür erteilte Widerrufsbelehrung maßgeblich.
Abschnitt 2
Für den Beginn der Widerrufsfrist erforderliche vertragliche Pflichtangaben
Die Pflichtangaben nach Abschnitt 1 Satz 2 umfassen:
  1. den Namen und die Anschrift des Kreditgebers und des Kreditnehmers;
  2. die Art des Darlehens;
  3. den Nettodarlehensbetrag;
  4. den effektiven Jahreszins;
  5. den Gesamtbetrag;
Zu den Nummern 4. und 5: Die Angabe des effektiven Jahreszinses und des Gesamtbetrags hat unter Angabe der Annahmen zu erfolgen, die
zum Zeitpunkt des Abschlusses des Vertrags bekannt sind und die in die Berechnung des effektiven Jahreszinses einfließen.
  6. den Sollzinssatz;
Die Angabe zum Sollzinssatz muss die Bedingungen und den Zeitraum für seine Anwendung sowie die Art und Weise seiner Anpassung enthalten.
Ist der Sollzinssatz von einem Index oder Referenzzinssatz abhängig, so sind diese anzugeben. Sieht der Darlehensvertrag mehrere Sollzinssätze
vor, so sind die Angaben für alle Sollzinssätze zu erteilen.
  7. die Vertragslaufzeit;
  8. den Betrag, die Zahl und die Fälligkeit der einzelnen Teilzahlungen;
Sind im Fall mehrerer vereinbarter Sollzinssätze Teilzahlungen vorgesehen, so ist anzugeben, in welcher Reihenfolge die ausstehenden Forderungen
des Kreditgebers, für die unterschiedliche Sollzinssätze gelten, durch die Teilzahlungen getilgt werden.
  9. die Auszahlungsbedingungen;
10. den Verzugszinssatz und die Art und Weise seiner etwaigen Anpassung sowie gegebenenfalls anfallende Verzugskosten;
11. einen Warnhinweis zu den Folgen ausbleibender Zahlungen;
12. das Bestehen oder Nichtbestehen eines Widerrufsrechts, die Frist und die anderen Umstände für die Erklärung des Widerrufs sowie einen Hinweis
auf die Verpflichtung des Kreditnehmers, ein bereits ausbezahltes Darlehen zurückzuzahlen und Zinsen zu vergüten; der pro Tag zu zahlende
Zinsbetrag ist anzugeben;
13. das Recht des Kreditnehmers, das Darlehen vorzeitig zurückzuzahlen;
14. die für den Kreditgeber zuständige Aufsichtsbehörde;
15. das einzuhaltende Verfahren bei der Kündigung des Vertrags;
16. den Hinweis, dass der Kreditnehmer Zugang zu einem außergerichtlichen Beschwerde- und Rechtsbehelfsverfahren hat, und die Voraussetzungen
für diesen Zugang;

17. ist ein Zeitpunkt für die Rückzahlung des Darlehens bestimmt, einen Hinweis auf den Anspruch des Kreditnehmers, während der Gesamtlaufzeit
des Darlehens jederzeit kostenlos einen Tilgungsplan zu erhalten;
Verlangt der Kreditnehmer einen Tilgungsplan, muss aus diesem hervorgehen, welche Zahlungen in welchen Zeitabständen zu leisten sind und
welche Bedingungen für diese Zahlungen gelten. Dabei ist aufzuschlüsseln, in welcher Höhe die Teilzahlungen auf das Darlehen, die nach dem
Sollzinssatz berechneten Zinsen und die sonstigen Kosten angerechnet werden. Ist der Sollzinssatz nicht gebunden oder können die sonstigen
Kosten angepasst werden, so ist in dem Tilgungsplan in klarer und verständlicher Form anzugeben, dass die Daten des Tilgungsplans nur bis zur
nächsten Anpassung des Sollzinssatzes oder der sonstigen Kosten gelten. Der Tilgungsplan ist dem Kreditnehmer auf einem dauerhaften Daten-
träger zur Verfügung zu stellen.
18. die vom Kreditgeber verlangten Sicherheiten und Versicherungen, im Fall von entgeltlichen Finanzierungshilfen insbesondere einen Eigentums­
vorbehalt;
19. den Namen und die Anschrift des beteiligten Darlehensvermittlers;
20. im Zusammenhang mit dem Verbraucherdarlehensvertrag erhobene Kontoführungsgebühren sowie die Bedingungen, unter denen die Gebühren
angepasst werden können, wenn der Kreditgeber den Abschluss eines Kontoführungsvertrags verlangt, sowie alle sonstigen Kosten, insbesondere
in Zusammenhang mit der Auszahlung oder der Verwendung eines Zahlungsinstruments, mit dem sowohl Zahlungsvorgänge als auch Abhebungen
getätigt werden können, sowie die Bedingungen, unter denen die Kosten angepasst werden können;
923 246 091  06.21

21. sämtliche weitere Vertragsbedingungen.


Besonderheiten bei weiteren Verträgen
22. Ergänzende Pflichtangaben bei Darlehensverträgen, die mit einem anderen Vertrag verbunden sind, und bei Darlehensverträgen, die ausschließlich
der Finanzierung eines anderen (später widerrufenen) Vertrags dienen und in denen die Leistung des Unternehmers aus dem widerrufenen Vertrag
genau angegeben ist:
6/8
Kreditvorgangsnummer: 0038440352
Kreditkontonummer: 1165663106

Diese Verträge müssen zusätzlich zu den Angaben nach den Nummern 1 bis 21 Folgendes enthalten:
a) Bezeichnung des Gegenstandes (Ware oder Dienstleistung) und Höhe des Barzahlungspreises sowie
b) Informationen über die Rechte des Verbrauchers, die sich daraus ergeben, dass der Darlehensvertrag mit einem anderen Vertrag verbunden ist
oder in der vorstehend genannten Weise zusammenhängt. Weiter ist über die Bedingungen für die Ausübung dieser Rechte zu informieren.
Abschnitt 3
Widerrufsfolgen
Soweit das Darlehen bereits ausbezahlt wurde, hat der Kreditnehmer es spätestens innerhalb von 30 Tagen zurückzuzahlen und für den Zeitraum
zwischen der Auszahlung und der Rückzahlung des Darlehens den vereinbarten Sollzins zu entrichten. Die Frist beginnt mit der Absendung der
Widerrufserklärung. Für den Zeitraum zwischen der Auszahlung und der Rückzahlung ist bei vollständiger Inanspruchnahme des Darlehens pro Tag ein
Zinsbetrag in Höhe von4,41
       Euro zu zahlen. Dieser Betrag verringert sich entsprechend, wenn das Darlehen nur teilweise in Anspruch genommen
wurde.
Besonderheiten bei weiteren Verträgen
– Steht dem Kreditnehmer in Bezug auf den verbundenen Vertrag ein Widerrufsrecht zu, so sind im Fall des wirksamen Widerrufs des verbundenen Ver-
trags Ansprüche des Kreditgebers auf Zahlung von Zinsen und Kosten aus der Rückabwicklung des Darlehensvertrags gegen den Kreditnehmer ausge-
schlossen.
– Ist der Kreditnehmer auf Grund des Widerrufs dieses Darlehensvertrags an den verbundenen Vertrag nicht mehr gebunden, so sind insoweit die bei-
derseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren.
– Wenn der Kreditnehmer infolge des Widerrufs des Darlehensvertrags nicht mehr an den weiteren Vertrag gebunden ist oder infolge des Widerrufs des
weiteren Vertrags nicht mehr an den Darlehensvertrag gebunden ist, so gilt ergänzend Folgendes: Ist das Darlehen bei Wirksamwerden des Widerrufs
dem Vertragspartner des Kreditnehmers aus dem verbundenen Vertrag bereits zugeflossen, so tritt der Kreditgeber im Verhältnis zum Kreditnehmer
hinsichtlich der Rechtsfolgen des Widerrufs in die Rechte und Pflichten des Vertragspartners aus dem weiteren Vertrag ein.
Einwendungen bei verbundenen Verträgen
Der Kreditnehmer kann die Rückzahlung des Darlehens verweigern, soweit ihn Einwendungen berechtigen würden, seine Leistung gegenüber dem Ver-
tragspartner aus dem verbundenen Vertrag zu verweigern. Dies gilt nicht, wenn das finanzierte Entgelt weniger als 200 Euro beträgt oder wenn der
Rechtsgrund für die Einwendung auf einer Vereinbarung beruht, die zwischen dem Kreditnehmer und dem anderen Vertragspartner nach dem Abschluss
des Darlehensvertrags getroffen wurde. Kann der Kreditnehmer von dem anderen Vertragspartner Nacherfüllung verlangen, so kann er die Rückzahlung
des Darlehens erst verweigern, wenn die Nacherfüllung fehlgeschlagen ist.
923 246 091  06.21

7/8
Kreditvorgangsnummer: 0038440352
Kreditkontonummer: 1165663106

Zahlung  Zahlung/Umbuchung von einem Postbank Girokonto Datum Ort


der Raten Der Kreditnehmer beauftragt die Bank, die fälligen Raten sowie 27.05.2022 München
e­ twaige rückständige Raten, Tageszinsen, etwaige Verzugszinsen Unter­ DSL Bank – eine Niederlassung der Deutsche Bank AG
und / oder etwai­ge Entgelte (nachfolgend insgesamt „Forderung“) schriften*
von folgendem Girokonto des Kreditnehmers umzubuchen.
IBAN
1. Kreditnehmerin/Kreditnehmer
Kontoinhaberin/Kontoinhaber

Erteilung X  Zahlung von einem bei einem anderen Kreditinstitut



ggf. 2. Kreditnehmerin/Kreditnehmer
eines SEPA- geführten Konto
Lastschrift-
mandats DSL Bank – eine Niederlassung der Deutsche Bank AG,
Friedrich-Ebert-Allee 114 – 126, 53113 Bonn.
Gläubiger-Identifikationsnummer: DE19CML00000106424

Hinweis
Mandatsreferenz
Jeder Kreditnehmer erhält ein Exemplar dieser Urkunde.

SEPA-Lastschriftmandat Empfangs- Hiermit bestätige ich, die folgenden Unterlagen erhalten zu haben:
Der Kreditnehmer ermächtigt die Bank, Zahlungen von seinem Konto bestätigung – Europäische Standardinformationen für Verbraucherkredite
mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weist er sein Kredit­institut an, – Ein Exemplar dieser Vertragsurkunde
die von der Bank auf sein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. – Merkblatt „DSL Privatkredite – Erläuterungen für Verbraucher“
Hinweis: Der Kreditnehmer kann innerhalb von acht Wochen die Unter­ 1. Kreditnehmerin/Kreditnehmer
Erstattung des Betrages verlangen. Die Frist beginnt mit dem Datum schriften*
der Abbuchung. Es gelten dabei die mit seinem Kreditinstitut verein-
barten Bedingungen.
Vorname und Name (Kontoinhaber / in)

ggf. 2. Kreditnehmerin/Kreditnehmer
Kostadin Afazasanov
Straße, Hausnummer
Rosenheimer Str. 128d
Postleitzahl Ort

81669 München
* Wird das Dokument in elektronischer Form unterzeichnet, ist
IBAN keine eigenhändige Unterschrift zu leisten.
DE84700400450510774300
BIC
COBADEFFXXX
Kreditinstitut
COMMERZBANK, FILIALE MÜNCHEN 2
Datum Ort
27.05.2022 München
Kontoinhaberin / Kontoinhaber: Unterschrift*


Auftrag des Fremdbankkunden an sein Girokonto führendes
Kreditinstitut zur Auskunftserteilung
Der Kreditnehmer beauftragt hiermit sein Girokonto führendes Kredit­
institut, der Bank Auskunft über den Kontoverlauf des laufenden und
vorangegangenen Kalendermonats zu erteilen.
923 246 091  06.21

B121 / 1560799145 / 1899904483 / 54000 / 360P / 14819 / 1500P

DE18590100660843599663

15000 / SW-231 / C-O = 166 / 0038440352 / 101 / INT / - / - / -

8/8
DSL Ratenschutz
Versicherungsvertrag (Versicherungsschein)
PB Lebensversicherung AG, Hilden

Kreditvorgangsnummer Hinweise Es gelten die beigefügten „Allgemeinen Bedingungen DSL


0038440352 Ratenschutz” sowie die „Besonderen Bedingungen DSL Raten-
Kreditkontonummer schutz für den Fall der Arbeitsunfähigkeit“.
1165663106 Die Beiträge zum DSL Ratenschutz für den Todesfall und für den Fall
der Arbeitsunfähigkeit können im Rahmen der Höchst­beträge als
Dieser Vertrag gilt nur in Verbindung mit dem gleichzeitig bei der Vorsorgeaufwendungen geltend gemacht werden. Die Leistungen
DSL Bank – eine Niederlassung der Deutsche Bank AG, im Todesfall sind innerhalb der gesetzlichen Freibeträge erbschafts-
Friedrich-Ebert-Allee 114-126, 53113 Bonn (nachfolgend „Bank“ steuerfrei.
genannt) aufgenommenen Kredit (versichertes Kreditkonto) und dient Hauptgeschäftstätigkeit der Unternehmen ist der Betrieb der Lebens-
zur Absicherung dieses Kredits. versicherung bzw. Unfallversicherung in allen Arten und alle damit
zusammenhängenden Geschäfte.
Versicherungsnehmer / Versicherte Person
Einwilli- Einwilligung in die Erhebung und Verwendung von Gesund-
Vertrags-  Frau  X  Herr gungserklä- heitsdaten und Schweigepflichtentbindungserklärung für den
partner rung für den DSL Ratenschutz – Produktgeber: PB Lebensversicherung AG
Vorname Titel DSL Raten- und PB Versicherung AG (nachfolgend: PB Versicherungen).
Kostadin schutz Der Text der Einwilligungs- / Schweigepflichtentbindungs­erklärung wurde
Name 2011 mit den Datenschutzaufsichtsbehörden inhaltlich abgestimmt.
Afazasanov Die Regelungen des Versicherungsvertragsgesetzes, des Bundesdaten-
Geburtsdatum Geburtsort schutzgesetzes sowie anderer Datenschutzvorschriften enthalten keine
ausreichenden Rechtsgrundlagen für die Erhebung, Verarbeitung und
23.11.1994 Peshtera Nutzung von Daten, speziell von Gesundheitsdaten durch Versiche-
rungen. Um Ihre Gesundheitsdaten für diesen Antrag und den
Todesfall Versicherungsschutz im Todesfall besteht für die versicherte Vertrag erheben und verwenden zu dürfen, benötigen wir, die
Person. PB Versicherungen, daher Ihre datenschutzrechtliche(n) Einwilligung(en).
Darüber hinaus benötigen wir Ihre Schweigepflichtentbindungen,
anfängliche Versicherungs- EUR um Ihre Gesundheitsdaten bei schweigepflichtigen Stellen, wie z. B.
summe 25.320,00 Ärzten, erheben zu dürfen.
Arbeitsunfä- Eine Arbeitsunfähigkeitsabsicherung ist vereinbart. Als Unternehmen der Lebens- und Unfallversicherung benötigen wir Ihre
higkeits- Schweigepflichtentbindung ferner, um Ihre Gesundheitsdaten oder wei-
schutz Versicherte Rate EUR tere nach § 203 Strafgesetzbuch (StGB) geschützte Daten, wie z. B. die
211,00 Tatsache, dass ein Vertrag mit Ihnen besteht, an andere Stellen, z. B. Kun-
denservicegesellschaften oder IT-Dienstleister, weiterleiten zu dürfen.
Einmalbeitrag DSL Ratenschutz EUR
für den Todesfall Es steht Ihnen frei, die Einwilligung/Schweigepflichtentbindung
579,80 nicht abzugeben oder jederzeit später mit Wirkung für die
Einmalbeitrag DSL Ratenschutz für EUR Zukunft unter der oben angegebenen Adresse zu widerrufen.
den Fall der Arbeitsunfähigkeit Wir weisen jedoch darauf hin, dass ohne Verarbeitung von
408,10
Gesundheitsdaten der Abschluss oder die Durchführung des
Vertragsdauer Monate Versicherungsvertrages in der Regel nicht möglich sein wird.
120 Die Erklärungen betreffen den Umgang mit Ihren Gesundheitsdaten
Versicherte Person ist der Versicherungsnehmer. und sonstiger nach § 203 StGB geschützter Daten
– durch die PB Versicherungen selbst (unter Punkt 1),
Zustande- Voraussetzung für das Zustandekommen dieses Versicherungs­ – im Zusammenhang mit der Abfrage bei Dritten (unter Punkt 2),
kommen vertrags ist, dass – bei der Weitergabe an Stellen außerhalb der PB Versicherungen
des Versi- –d er Versicherungsnehmer diesem Versicherungsvertrag durch seine (unter Punkt 3) und
cherungs- Unterschrift zugestimmt hat. – wenn der Vertrag nicht zustande kommt (unter Punkt 4).
vertrags – der unterschriebene Versicherungsvertrag der Bank zugeht. 1. Erhebung, Speicherung und Nutzung der von Ihnen mitgeteilten
–d er zugrundeliegende Kreditvertrag wie beantragt zustande Gesundheitsdaten durch die PB Versicherungen
kommt. Ich willige ein, dass die PB Versicherungen die von mir für den
Versicherungsbeginn ist der Tag, an dem der Kreditbetrag und der Abschluss des DSL Ratenschutzes oder künftig mitgeteilten
Einmalbeitrag dieser Versicherung dem o.g. Kreditkonto belastet Gesundheitsdaten erheben, speichern und nutzen, soweit dies
werden. zur Begründung, Durchführung oder Beendigung dieses Ver­
sicherungsvertrags erforderlich ist.
Leistungs- Beitragszahler und bezugsberechtigt für alle Leistungen ist der 2. Abfrage von Gesundheitsdaten bei Dritten – nicht zutreffend
empfänger Versicherungsnehmer. Er bestimmt, dass die Leistungen zugunsten
des versicherten Kreditkontos gezahlt werden. 3. Weitergabe Ihrer Gesundheitsdaten und weiterer nach § 203 StGB
geschützter Daten an Stellen außerhalb der PB Versicherungen
Kündigungs- Der Versicherungsnehmer kann die Versicherung jederzeit mit einer Die PB Versicherungen verpflichten die nachfolgenden Stellen ver-
recht Frist von zwei Wochen zum Schluss eines jeden Monats kündigen. traglich auf die Einhaltung der Vorschriften über den Datenschutz
Nach der Kündigung wird der am Kündigungstermin nicht verbrauchte und die Datensicherheit.
Einmalbeitrag erstattet (zur Berechnung siehe Nr. 5.3 der DSL Raten- 3.1 Datenweitergabe zur medizinischen Begutachtung – nicht
schutz Allgemeine Bedingungen). Die Kündigung ist in Textform zu zutreffend
richten an die unten ge­nan­n­te Adresse der PB Lebensversicherung AG
oder per Fax an 02103 345109. 3.2 Übertragung von Aufgaben auf andere Stellen (Unternehmen
oder Personen)
Wir führen bestimmte Aufgaben, wie zum Beispiel die Risikoprüfung,
die Leistungsfallbearbeitung oder die telefonische Kundenbetreuung,
bei denen es zu einer Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer
Gesundheitsdaten kommen kann, nicht selbst durch, sondern übertra-
gen die Erledigung einer anderen Gesellschaft des Talanx Konzerns
oder einer anderen Stelle. Werden hierbei Ihre nach § 203 StGB
geschützten Daten weitergegeben, benötigen wir Ihre Schweigepflich-
tentbindung für uns und soweit erforderlich für die anderen Stellen.
921 518 003  11.21

1/5
DSL Ratenschutz Versicherungsvertrag (Versicherungsschein)

Kreditvorgangsnummer Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten


nicht zwingend für den Abschluss bzw. die Durchführung
0038440352 des Versicherungsvertrages notwendig ist, erfolgen Ihre
Kreditkontonummer Angaben auf freiwilliger Basis und sind entsprechend als
1165663106 freiwillige Angabe gekennzeichnet.
Darüber hinaus benötigen wir Ihre personenbezogenen Daten zur
noch Ein­ Wir führen eine fortlaufend aktualisierte Liste über die Stellen und Erstellung von versicherungsspezifischen Statistiken, z. B. für die
willigungs- Kategorien von Stellen, die vereinbarungsgemäß Gesundheitsdaten Entwicklung neuer Tarife bzw. zur Optimierung bestehender Tarife
erklärung für uns erheben, verarbeiten oder nutzen unter Angabe der übertra- oder zur Erfüllung aufsichtsrechtlicher Vorgaben. Die Daten aller
für den DSL genen Aufgaben. mit dem oben genannten Verantwortlichen bestehenden Verträge
Ratenschutz Eine aktuelle Liste kann im Internet unter nutzen wir für eine Betrachtung der gesamten Kundenbeziehung,
www.pb-versicherung.de eingesehen oder bei unserem Daten­ beispielsweise zur Beratung hinsichtlich einer Vertragsanpassung,
schutzbeauftragten (Talanx AG, HDI-Platz 1, 30659 Hannover, -ergänzung und/oder für umfassende Auskunftserteilungen.
E-Mail: privacy@talanx.com) angefordert werden. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen personenbezogener
Für die Weitergabe Ihrer Gesundheitsdaten an und die Verwendung Daten für vorvertragliche und vertragliche Zwecke ist Art. 6 Abs. 1 b)
durch die in der Liste genannten Stellen benötigen wir Ihre Einwilligung. DSGVO. Soweit dafür besondere Kategorien personenbezogener
Ich willige ein, dass die PB Versicherungen meine Gesundheits- Daten (z. B. Ihre Gesundheitsdaten) erforderlich sind, holen wir Ihre
daten an die in der oben erwähnten Liste genannten Stellen Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 a) i. V. m. Art. 7 DSGVO ein. Erstel-
übermitteln und dass die Gesundheitsdaten dort für die ange- len wir Statistiken mit diesen Datenkategorien, erfolgt dies auf
führten Zwecke im gleichen Umfang erhoben, verarbeitet und Grundlage von Art. 9 Abs. 2 j) DSGVO i. V. m. § 27 BDSG.
genutzt werden, wie die PB Versicherungen dies tun dürften. Ihre Daten verarbeiten wir auch, um berechtigte Interessen von uns
Soweit erforderlich, entbinde ich die Mitarbeiter des Talanx oder von Dritten zu wahren (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Dies kann
Konzerns und sonstiger Stellen im Hinblick auf die Weitergabe insbesondere erforderlich sein:
von Gesundheitsdaten und anderer nach § 203 StGB geschütz- - zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs,
ter Daten von ihrer Schweigepflicht. - zur Sanierungsüberprüfung,
3.3 Datenweitergabe an Rückversicherungen – nicht zutreffend - zur postalischen Werbung für unsere eigenen Versicherungspro-
3.4 Datenaustausch mit dem Hinweis- und Informationssystem (HIS) – dukte und für andere Produkte der Unternehmen des Talanx Kon-
nicht zutreffend zerns und deren Kooperationspartner sowie für Markt- und Mei-
nungsumfragen,
3.5 Datenweitergabe an selbständige Vermittler – nicht zutreffend - zur Verhinderung und Aufklärung von Straftaten, insbesondere
4. Speicherung und Verwendung Ihrer Gesundheitsdaten wenn der nutzen wir Datenanalysen zur Erkennung von Hinweisen, die auf
Vertrag nicht zustande kommt – nicht zutreffend Versicherungsmissbrauch hindeuten können.
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur
Datenschutz­ Mit diesen Hinweisen möchten wir Sie über die Erhebung und Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen wie z. B. aufsichtsrechtlicher
hinweise ­Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den unten Vorgaben, handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten
benannten Verantwortlichen und die Ihnen nach den datenschutz- oder unserer Beratungspflicht sowie zur Durchführung von gesetz-
rechtlichen Bestimmungen zustehenden Rechte informieren. lich notwendigen Kontrollen und gesetzlichen Vorgaben. Als
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dienen in diesem Fall die
PB Versicherung AG PB Lebensversicherung AG jeweiligen gesetzlichen Regelungen i. V. m. Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO.
Proactiv-Platz 1 Proactiv-Platz 1 Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen oben nicht
40721 Hilden 40721 Hilden genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie im Rahmen
Telefon: 02103 346820 Telefon: 02103 346820 der gesetzlichen Bestimmungen darüber zuvor informieren.
Fax: 02103 345109 Fax: 02103 345109
Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per Post unter
der o. g. Adresse des Verantwortlichen mit dem Zusatz – Daten- Vermittler:
schutzbeauftragter/Group Data Protection – oder per E-Mail Soweit Sie hinsichtlich Ihrer Versicherungsverträge von einem Ver-
unter privacy@talanx.com mittler betreut werden, verarbeitet Ihr Vermittler die zum Abschluss
und zur Durchführung des Vertrages benötigten Antrags-, Vertrags-
Rechtsgrundlagen und Zwecke der Datenverarbeitung und Schadendaten. Auch übermittelt unser Unternehmen diese
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung Daten an die Sie betreuenden Vermittler, soweit diese die Informa­
der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdaten- tionen zu Ihrer Betreuung und Beratung in Ihren Versicherungs- und
schutzgesetzes (BDSG), der datenschutzrechtlich relevanten Bestim- Finanzdienstleistungsangelegenheiten benötigen.
mungen des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) sowie aller wei-
teren maßgeblichen Gesetze. Datenverarbeitung in der Unternehmensgruppe:
Spezialisierte Unternehmen bzw. Bereiche unserer Unternehmens-
Darüber hinaus hat sich unser Unternehmen auf die „Verhaltens­ gruppe nehmen bestimmte Datenverarbeitungsaufgaben für die in
regeln für den Umgang mit personenbezogenen Daten durch die der Gruppe verbundenen Unternehmen zentral wahr. Soweit ein
deutsche Versicherungswirtschaft“ verpflichtet, die die oben Versicherungsvertrag zwischen Ihnen und einem oder mehreren
genannten Gesetze für die Versicherungswirtschaft präzisieren. Unternehmen unserer Gruppe besteht, können Ihre Daten etwa zur
Zudem ist unser Unternehmen dem Verhaltenskodex für den Ver- zentralen Verwaltung von Anschriftendaten, für den telefonischen
trieb von Versicherungsprodukten des GDV beigetreten. Kundenservice, zur Vertrags- und Leistungsbearbeitung, für In- und
Diese können Sie im Internet unter Exkasso oder zur gemeinsamen Postbearbeitung zentral durch ein
https: //www.pb-versicherung.de/pb-versicherung/datenschutz.html Unternehmen der Gruppe verarbeitet werden. In unserer Dienst-
abrufen. leisterliste finden Sie die Unternehmen, die an einer zentralisierten
Vor Abschluss des bei uns bestehenden Versicherungsvertrags haben Datenverarbeitung teilnehmen.
wir die von Ihnen gemachten personenbezogenen Angaben zum
einen zur Einschätzung des von uns zu übernehmenden Risikos im
Rahmen der Risikoprüfung (inklusive Risikoausschluss und -erhöhung)
und zum anderen im Rahmen der Tarifierung und Annahmeprüfung,
die für den Abschluss eines Versicherungsvertrages erforderlich sind,
benötigt. Diese Daten verarbeiten wir zur Durchführung des Vertrags-
verhältnisses, insbesondere zur Sanierungsprüfung, Rechnungsstellung,
In- und Exkasso, Rückversicherungsabrechnung, Abrechnung gegen­
über Dritten wie z. B. Vermittlern, Tarifanpassung bzw. Tarifopti-
mierung, Betrugsabwehr und zur Durchführung gesetzlich vorge-
schriebener Kontrollen.
921 518 003  11.21

2/5
DSL Ratenschutz Versicherungsvertrag (Versicherungsschein)

Kreditvorgangsnummer
0038440352
Kreditkontonummer
1165663106

noch Externe Dienstleister:


Datenschutz­ Wir beauftragen zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen
hinweise Pflichten zum Teil zusätzliche Dienstleister. Dabei handelt es sich um
konzernzugehörige und konzernexterne Dienstleister, die uns beispiels­
weise beim Vertrieb und Marketing, bei der Risikoanalyse, der Policie-
rung, der Antrags- und Bestandsverwaltung, bei der telefonischen
Kundenbetreuung, der Schadenregulierung sowie beim Druck- und
Versand von Postsendungen unterstützen oder auch Assistance-­
Leistungen und IT-Services erbringen. Im Schadenfall übermitteln wir
personenbezogene Daten einzelfallabhängig auch an konzernexterne
Dienstleister wie z. B. Rechtsanwälte, Gutachter und Dienstleister, die
uns bei der Schaden- und Leistungsregulierung unterstützen. Zudem
setzen wir auch konzernexterne Dienstleister zur Aktenarchivierung,
Datenträgerentsorgung und für den Forderungseinzug ein.
Eine Auflistung der von uns eingesetzten Dienstleister, zu denen nicht
nur vorübergehende Geschäftsbeziehungen bestehen, können Sie der
jeweils aktuellen Version der Dienstleisterliste auf unserer Internetseite
unter http://www.pb-versicherung.de/pb-versicherung/datenschutz.html
entnehmen.
Gerne senden wir Ihnen diese Liste auch auf dem Postweg zu. Hierfür
nehmen Sie bitte Kontakt mit uns über die oben angegebenen Kontakt­
daten auf.
Weitere Empfänger:
Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten an weitere
Empfänger übermitteln, wie etwa an Behörden zur Erfüllung
gesetzlicher Mitteilungspflichten (z.B. Sozialversicherungsträger,
Finanzbehörden oder Strafverfolgungsbehörden).
Dauer der Datenspeicherung
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die
oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dabei ist es
zur Abwehr von Ansprüchen notwendig, dass personenbezogene
Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen
unser Unternehmen geltend gemacht werden können. Hierbei ist
die Aufbewahrungszeit abhängig von vertraglichen und/oder
gesetzlichen Verjährungsfristen und den jeweils entsprechenden
Verjährungsvoraussetzungen. Zudem speichern wir Ihre personen-
bezogenen Daten für den Zeitraum, in dem wir dazu gesetzlich ver-
pflichtet sind. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflich-
ten ergeben sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch, der
Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz.
Betroffenenrechte
Sie können unter der o. g. Adresse Auskunft über die zu Ihrer Person
gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter
bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung
Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Ein-
schränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Her-
ausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturier-
ten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, einer Verarbeitung Ihrer personenbezoge-
nen Daten zu Zwecken der Direktwerbung zu widersprechen.
Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Inter-
essen, können Sie dieser Verarbeitung widersprechen, wenn
sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die
gegen die Datenverarbeitung sprechen.
Beschwerderecht
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben
genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzauf-
sichtsbehörde zu wenden.
Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
­N ordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2 – 4, 40213 Düsseldorf
Profiling
Sofern eine automatisierte Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten darin besteht, dass diese Daten verwendet werden, um
bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf Sie beziehen, zu bewerten
oder zu analysieren bzw. vorherzusagen, spricht man von Profiling.
Sollten wir künftig ein Profiling durchführen, werden wir Sie über die
921 518 003  11.21

involvierte Logik sowie Tragweite und angestrebte Auswirkung dieser


Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ausführlich informieren.

3/5
DSL Ratenschutz Versicherungsvertrag (Versicherungsschein)

Widerrufs- Widerrufsbelehrung
belehrung
Abschnitt 1
Widerrufsrecht, Widerrufsfolgen und besondere Hinweise
Widerrufsrecht
Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb einer Frist von 30 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) widerrufen.
Die Widerrufsfrist beginnt, nachdem Ihnen
– der Versicherungsschein,
– die Vertragsbestimmungen,
einschließlich der für das Vertragsverhältnis geltenden Allgemeinen Versicherungsbedingungen, diese wiederum einschließlich der Tarifbestimmungen,
– diese Belehrung,
– das Informationsblatt zu Versicherungsprodukten,
– und die weiteren in Abschnitt 2 aufgeführten Informationen
jeweils in Textform zugegangen sind. Die Widerrufsfrist beginnt zudem nicht, bevor Ihnen mindestens eine Woche nach Abgabe Ihrer
Vertragserklärung die Belehrung über das Widerrufsrecht und das Informationsblatt zu Versicherungsprodukten erneut in Textform zuge-
gangen sind.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an:
PB Lebensversicherung AG, Proactiv-Platz 1, 40721 Hilden
Telefax: 02103 34-5109; E-Mail: info@pb-versicherung.de

Widerrufsfolgen
Im Falle eines wirksamen Widerrufs endet der Versicherungsschutz und der Versicherer hat Ihnen den auf die Zeit nach Zugang des Widerrufs
entfallenden Teil der Prämien zu erstatten, wenn Sie zugestimmt haben, dass der Versicherungsschutz vor dem Ende der Widerrufsfrist
beginnt. Den Teil der Prämie, der auf die Zeit bis zum Zugang des Widerrufs entfällt, darf der Versicherer in diesem Fall einbehalten; dabei
handelt es sich für den Einmalbeitrag DSL Ratenschutz für den Todesfall und den Fall der Arbeitsunfähigkeit um den auf der Vorderseite des
Antrags ausgewiesenen Einmalbeitrag abzüglich des unverbrauchten Einmalbeitrags nach Nr. 5.3 der DSL Ratenschutz Allgemeine Bedin-
gungen. Der Versicherer hat zurückzuzahlende Beträge unverzüglich, spätestens 30 Tage nach Zugang des Widerrufs, zu erstatten.
Beginnt der Versicherungsschutz nicht vor dem Ende der Widerrufsfrist, so hat der wirksame Widerruf zur Folge, dass empfangene Leistungen
zurückzugewähren und gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben sind.
Haben Sie Ihr Widerrufsrecht hinsichtlich des Versicherungsvertrages wirksam ausgeübt, so sind Sie auch an einen mit dem Versicherungs-
vertrag zusammenhängenden Vertrag nicht mehr gebunden. Ein zusammenhängender Vertrag liegt vor, wenn er einen Bezug zu dem
widerrufenen Vertrag aufweist und eine Dienstleistung des Versicherers oder eines Dritten auf der Grundlage einer Vereinbarung zwischen
dem Dritten und dem Versicherer betrifft. Eine Vertragsstrafe darf weder vereinbart noch verlangt werden.

Besondere Hinweise
Ihr Widerrufsrecht erlischt, wenn der Vertrag auf Ihren ausdrücklichen Wunsch sowohl von Ihnen als auch vom Versicherer vollständig
erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben.

Abschnitt 2
Auflistung der für den Fristbeginn erforderlichen weiteren Informationen
Hinsichtlich der in Abschnitt 1 Satz 2 genannten weiteren Informationen werden die Informationspflichten im Folgenden im Einzelnen aufgeführt:

Unterabschnitt 1
Informationspflichten bei allen Versicherungszweigen
Der Versicherer hat Ihnen folgende Informationen zur Verfügung zu stellen:
  1. die Identität des Versicherers und der etwaigen Niederlassung, über die der Vertrag abgeschlossen werden soll; anzugeben ist auch das Handels­
register, bei dem der Rechtsträger eingetragen ist, und die zugehörige Registernummer;
  2. die ladungsfähige Anschrift des Versicherers und jede andere Anschrift, die für die Geschäftsbeziehung zwischen dem Versicherer und Ihnen maß-
geblich ist, bei juristischen Personen, Personenvereinigungen oder -gruppen auch den Namen eines Vertretungsberechtigten; soweit die Mitteilung
durch Übermittlung der Vertragsbestimmungen einschließlich der Allgemeinen Versicherungsbedingungen erfolgt, bedürfen die Informationen einer
hervorgehobenen und deutlich gestalteten Form;
  3. die Hauptgeschäftstätigkeit des Versicherers;
  4. Angaben über das Bestehen eines Garantiefonds oder anderer Entschädigungsregelungen; Name und Anschrift des Garantiefonds sind anzugeben;
  5. die wesentlichen Merkmale der Versicherungsleistung, insbesondere Angaben über Art, Umfang und Fälligkeit der Leistung des Versicherers;
  6. den Gesamtpreis der Versicherung einschließlich aller Steuern und sonstigen Preisbestandteile, wobei die Prämien einzeln auszuweisen sind, wenn
das Versicherungsverhältnis mehrere selbständige Versicherungsverträge umfassen soll, oder, wenn ein genauer Preis nicht angegeben werden
kann, Angaben zu den Grundlagen seiner Berechnung, die Ihnen eine Überprüfung des Preises ermöglichen;
  7. Einzelheiten hinsichtlich der Zahlung und der Erfüllung, insbesondere zur Zahlungsweise der Prämien;
  8. Angaben darüber, wie der Vertrag zustande kommt, insbesondere über den Beginn der Versicherung und des Versicherungsschutzes sowie die
Dauer der Frist, während der der Antragsteller an den Antrag gebunden sein soll;
  9. das Bestehen oder Nichtbestehen eines Widerrufsrechts sowie die Bedingungen, Einzelheiten der Ausübung, insbesondere Namen und Anschrift
derjenigen Person, gegenüber der der Widerruf zu erklären ist, und die Rechtsfolgen des Widerrufs einschließlich Informationen über den Betrag,
den Sie im Falle des Widerrufs gegebenenfalls zu zahlen haben; soweit die Mitteilung durch Übermittlung der Vertragsbestimmungen einschließlich
der Allgemeinen Versicherungsbedingungen erfolgt, bedürfen die Informationen einer hervorgehobenen und deutlich gestalteten Form;
10. a) Angaben zur Laufzeit des Vertrages;
b) Angaben zur Mindestlaufzeit des Vertrages;
11. Angaben zur Beendigung des Vertrages, insbesondere zu den vertraglichen Kündigungsbedingungen einschließlich etwaiger Vertragsstrafen; soweit
die Mitteilung durch Übermittlung der Vertragsbestimmungen einschließlich der Allgemeinen Versicherungsbedingungen erfolgt, bedürfen die
Informationen einer hervorgehobenen und deutlich gestalteten Form;
12. das auf den Vertrag anwendbare Recht;
13. die Sprachen, in denen die Vertragsbedingungen und die in diesem Unterabschnitt genannten Vorabinformationen mitgeteilt werden, sowie die
921 518 003  11.21

Sprachen, in denen sich der Versicherer verpflichtet, mit Ihrer Zustimmung die Kommunikation während der Laufzeit dieses Vertrags zu führen;

4/5
DSL Ratenschutz Versicherungsvertrag (Versicherungsschein)

noch 14. einen möglichen Zugang für Sie zu einem außergerichtlichen Beschwerde- und Rechtsbehelfsverfahren und gegebenenfalls die Voraussetzungen für
Widerrufs- diesen Zugang; dabei ist ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass die Möglichkeit für Sie, den Rechtsweg zu beschreiten, hiervon unberührt bleibt;
belehrung 15. Name und Anschrift der zuständigen Aufsichtsbehörde sowie die Möglichkeit einer Beschwerde bei dieser Aufsichtsbehörde.

Unterabschnitt 2
Zusätzliche Informationspflichten bei dieser Lebensversicherung
Bei dieser Lebensversicherung hat der Versicherer Ihnen zusätzlich zu den oben genannten Informationen die folgenden Informationen zur Verfügung zu
stellen:
  1. Angaben in Euro zur Höhe der in die Prämie einkalkulierten Kosten; dabei sind die einkalkulierten Abschlusskosten als einheitlicher Gesamtbetrag
und die übrigen einkalkulierten Kosten als Anteil der Jahresprämie unter Angabe der jeweiligen Laufzeit auszuweisen; bei den übrigen einkalkulierten
Kosten sind die einkalkulierten Verwaltungskosten zusätzlich gesondert als Anteil der Jahresprämie unter Angabe der jeweiligen Laufzeit auszuweisen;
  2. Angaben in Euro zu möglichen sonstigen Kosten, insbesondere zu Kosten, die einmalig oder aus besonderem Anlass entstehen können;
  3. Angaben über die für die Überschussermittlung und Überschussbeteiligung geltenden Berechnungsgrundsätze und Maßstäbe;
  4. Angabe in Euro der in Betracht kommenden Rückkaufswerte;
  5. Angaben in Euro über den Mindestversicherungsbetrag für eine Umwandlung in eine prämienfreie oder eine prämienreduzierte Versicherung und
über die Leistungen aus einer prämienfreien oder prämienreduzierten Versicherung;
  6. das Ausmaß, in dem die Leistungen nach den Nummern 4 und 5 garantiert sind; die Angabe hat in Euro zu erfolgen;
  7. allgemeine Angaben über die für diese Versicherungsart geltende Steuerregelung;

Ende der Widerrufsbelehrung

Wichtiger Als Versicherungsnehmer werden Sie eine Woche nach Abgabe Ihrer Empfangs- Hiermit bestätige ich, folgende Unterlagen erhalten zu haben:
Hinweis zur Vertragserklärung, gerichtet auf den Abschluss des DSL Ratenschutzes, bestätigung – Eine Ausfertigung des Beratungsprotokolls
Widerrufs­ über das Widerrufsrecht in Textform erneut belehrt (§ 7a Absatz 5 – Die Allgemeine Bedingungen zum DSL Ratenschutz
belehrung und § 7d Absatz 1 des Versicherungsvertragsgesetzes). – Die Besonderen Bedingungen zum DSL Ratenschutz für den Fall der
Danach können Sie Ihre Vertragserklärung innerhalb von 30 Tagen Arbeitsunfähigkeit
ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) Datum Ort
widerrufen. Die Frist beginnt für Sie, nachdem Sie die erneute Wider-
rufsbelehrung und das dieser erneut beigefügte Produktinformations- 27.05.2022 München
blatt erhalten haben. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die Unterschrift* Versicherungsnehmerin/Versicherungsnehmer
rechtzeitige Absendung des Widerrufs.

Ein Informationsblatt für den Todesfall und für den Fall der Arbeits­
unfähigkeit (LIPID) habe ich erhalten.

Datum Ort
Wir bedanken uns für Ihren Auftrag.
PB Lebensversicherung AG Vorsitzender des Aufsichtsrats:
27.05.2022 München Proactiv-Platz 1, 40721 Hilden Dr. Christopher Lohmann
Unter- PB Lebensversicherung AG / PB Versicherung AG Telefon 02103 345100 Vorstand:
schriften* Sitz der Gesellschaft: Hilden Iris Kremers (Vorsitzende)
Amtsgericht Düsseldorf Sven Lixenfeld,
HRB 46493 Silke Fuchs, Dr. Dominik Hennen,
Versicherungsnehmerin/Versicherungsnehmer Dr. Thorsten Pauls

✗ * Wird das Dokument in elektronischer Form unterzeichnet, ist


keine eigenhändige Unterschrift zu leisten.
921 518 003  11.21

5/5
Für Ihre persönlichen
Unterlagen
Europäische Standardinformationen für Verbraucherkredite
Kreditvorgangsnummer:
0038440352 Kreditkontonummer: 1165663106

1. Name und Kontaktangaben des Kreditgebers

Kreditgeber DSL Bank – eine Niederlassung der Deutsche Bank AG,


Friedrich-Ebert-Allee 114-126, 53113 Bonn
Anschrift (nachfolgend „Bank“ genannt)

Kreditvermittler CHECK24 Vergleichsportal Finanzen GmbH


Anschrift
Trappentreustraße 1-3
80339 München

2. Beschreibung der wesentlichen Merkmale des Kredites

Kreditart Bei diesem Kreditvertrag handelt es sich um einen Allgemein-


Verbraucherdarlehensvertrag als Ratenkredit mit annuitäti-
scher Tilgung. Sie entrichten während der gesamten Vertrags-
laufzeit gleichbleibende Raten, die sowohl einen Zins- als
auch einen Tilgungsanteil enthalten (Annuitäten). Mit fort-
laufender Rückzahlung des Kredites sinken die zu entrich-
tenden Sollzinsen. Da die Rate bis zum Ende der Vertrags-
laufzeit gleich hoch bleibt, nimmt bei sinkendem Zinsanteil
der in der Rate enthaltene Tilgungsanteil zu. Die letzte Rate
kann von den übrigen Raten abweichen.
Einschränkung des Verwendungszwecks
Sie dürfen den Kredit nicht für den Erwerb oder die Erhal-
tung des Eigentumsrechts an Grundstücken (auch Wohnungs-
eigentum), an bestehenden oder zu errichtenden Gebäuden
(auch Erwerb eines Fertighauses) oder für den Erwerb oder
die Erhaltung von grundstücksgleichen Rechten (auch Erb-
baurechte und selbständiges Gebäudeeigen­tum) verwen-
den. Hierunter fällt auch die Verwendung des Kredites zur
Abwendung einer Zwangs- oder Teilungsversteigerung. Sie
können den Kredit jedoch zur Renovierung oder zum
Substanz­erhalt einer Immobilie verwenden.
Keine Besicherung durch ein Grundpfandrecht / Reallast
Sollte zugunsten der Bank ein Grundpfandrecht oder eine
Reallast als Sicherheit bestellt sein oder noch bestellt werden
oder im Zusammenhang mit der Bestellung dieses Grund-
pfandrechts oder dieser Reallast ein abstraktes Schuldver-
sprechen übernommen worden sein oder noch übernommen
werden (Grundpfandrecht, Reallast und abstraktes Schuld-
versprechen insgesamt „die Sicherheit“), so dient die Sicher-
heit nicht der Sicherung von Ansprüchen der Bank aus diesem
Allgemein-Verbraucherdarlehensvertrag. Diese Vereinbarung
geht der für die Sicherheit geltenden Sicherungszweckabrede
vor, wenn und soweit die Sicherungszweckabrede etwas Ab-
weichendes bestimmt.

Gesamtkreditbetrag Der Gesamtkreditbetrag ist der Nettodarlehensbetrag und


beträgt 15.987,90 EUR.
Obergrenze oder Summe aller Beträge, die aufgrund des
Kreditvertrages zur Verfügung gestellt wird (darin enthalten 987,90 EUR Ratenschutz)

Bedingungen für die Inanspruchnahme Der Kredit wird durch Überweisung auf das von Ihnen im
Kreditvertrag bezeichnete Konto ausgezahlt, sobald Sie die
Gemeint ist, wie und wann Sie das Geld erhalten
im Vertrag vereinbarten Bedingungen für die Kreditgewäh-
rung erfüllt haben.
Voraussetzung für die Auszahlung des Kredits ist weiterhin,
dass sich Ihre Kreditwürdigkeit zwischen dem Abschluss des
Kreditvertrags und dem Auszahlungszeitpunkt nicht ver-
schlechtert hat.
Wünschen Sie den Abschluss einer Restkreditversicherung
(Ratenschutz), so wird die im Nettodarlehensbetrag enthal-
tene und mitfinanzierte Prämie für die freiwillige Restkredit-
923 531 000  06.21  Seite 1/7

versicherung an die Versicherung ausbezahlt.


Laufzeit des Kreditvertrags Auf der Basis der für die Berechnung des Gesamtbetrages
getroffenen Annahmen ergibt sich eine voraussichtliche Kre-
ditlaufzeit von 120 Monaten.

Hinweis:
Die Kreditlaufzeit beinhaltet den Zeitraum vom Tag der für
Sie durchgeführten Kreditberechnung bis zur Fälligkeit der
letzten Rate (Schlussrate). Diese Kreditlaufzeit kann sich
verkürzen oder verlängern, wenn sich eine der zugrunde
gelegten Annahmen ändert.

Teilzahlungen und gegebenenfalls Reihenfolge, in der die Sie müssen folgende Zahlungen leisten:
Teilzahlungen angerechnet werden • Gesamtzahl der Raten: 120
• 119 Zins- und Tilgungsraten in Höhe von 211,00 EUR
• Jeweils fällig am 30. eines jeden Monats
• 1 Schlussrate in Höhe von 142,04 EUR
Tageszinsen und Fälligkeit der ersten monatlichen Rate
Beträgt der Zeitraum ab dem Kalendertag der Auszahlung
des Kredits (Anweisung zur Auszahlung durch die Bank) bis
zum oben ausgewählten Ratenfälligkeitstermin weniger als
30 Zinstage (d.h. nicht am 1. oder 16. eines Monats), berech-
net die Bank zunächst nur Tageszinsen vom Auszahlungsda-
tum bis zum nächsten Ratenfälligkeitstermin. Sie zieht diese
Tageszinsen zu dem Ratenfälligkeitstermin ein, der dem Aus-
zahlungsdatum folgt.
Wird der Kredit nur teilweise ausgezahlt, so sind auf die aus-
gezahlten Teilbeträge bis zum Ratenfälligkeitstermin, der
der letzten Teilauszahlung folgt, Tageszinsen zu entrichten.
Die Bank zieht die erste Rate zu dem Ratenfälligkeits­termin
ein, der dem Einzug der Tageszinsen folgt. Erfolgt
die Auszahlung am 1. oder am 16. eines Monats, zieht die
Bank die erste Rate am nächsten Ratenfälligkeitstermin ein;
Tageszinsen fallen in diesem Fall nicht an.

Von Ihnen zu zahlender Gesamtbetrag 25.251,04 EUR


Betrag des geliehenen Kapitals zuzüglich Zinsen und Bei dem Gesamtbetrag handelt es sich um die Summe aus
etwaiger Kosten im Zusammenhang mit Ihrem Kredit dem Nettodarlehensbetrag und den Gesamtkosten (Zinsen
und Kosten). In diesem Fall setzt sich der Gesamtbetrag da-
mit zusammen aus:
Nettodarlehensbetrag: 15.987,90 EUR
+ Zinsen: 9.263,14 EUR

= Gesamtbetrag: 25.251,04 EUR


Der Gesamtbetrag ist errechnet auf der Grundlage der von
Ihnen gemachten Angaben, sowie der bei der Berechnung
des effektiven Jahreszinses zugrunde gelegten Annahmen.
Hinweis:
Dieser Betrag kann sich ermäßigen oder erhöhen, wenn sich
die der Berechnung zugrunde gelegten Annahmen oder
Vertragsbedingungen ändern.

Verlangte Sicherheiten 1. Abtretung von Ansprüchen auf Arbeitseinkommen und


Sozialleistungen
Beschreibung der von Ihnen im Zusammenhang mit dem
Kreditvertrag zu stellenden Sicherheiten
Mit Abschluss des Kreditvertrags treten Sie (bei mehreren
Personen alle Kreditnehmer) gleichzeitig den der Pfändung
unterworfenen Teil aller Ihrer gegenwärtigen und künftigen
Ansprüche auf Arbeitseinkommen jeder Art einschließlich
Pensionsansprüchen, Provisionsforderungen, Tantiemen, Ge-
winnbeteiligungen sowie Abfindungen gegen Ihren jeweili-
gen Arbeitgeber und auf Sozialleistungen (insbesondere Ar-
beitslosengeld, Übergangsgeld, Leistungen der gesetzlichen
Kranken-, Unfall- und Rentenversicherung, einschließlich
eventueller Beitragserstattungsansprüche, Renten wegen
der Minderung der Erwerbsfähigkeit) an die Bank ab. Die
Abtretung dient der Besicherung der gegenwärtigen und
künftigen Ansprüche der Bank aus dem Kreditvertrag und ist
der Höhe nach beschränkt auf den im Kreditvertrag angege-
benen Gesamtbetrag zzgl. einer Pauschale in Höhe von 20 %
des Nettodarlehensbetrags für etwaige Ansprüche wegen
Zahlungsverzugs.
Die Bank ist zur Offenlegung und Verwertung berechtigt,
923 531 000  06.21  Seite 2/7

wenn und soweit Sie mit mindestens zwei Monatsraten in


Verzug sind und mindestens zweimal schriftlich zur Zahlung
aufgefordert worden sind, wobei die erste Zahlungsauffor-
derung schon nach Verzug mit nur einer Rate erfolgen kann
oder wenn die Bank berechtigt ist, das Kreditverhältnis aus
wichtigem Grund zu kündigen. Zur Offenlegung und Verwer-
tung ist die Bank erst nach vorheriger Androhung mit
angemessener Nachfrist berechtigt. Diese Frist wird so be-
messen sein, dass sie Ihnen sowohl das Vorbringen von Ein-
wendungen als auch das Bemühen um Zahlung der geschul-
deten Beträge zur Abwendung der Verwertung ermöglicht.
Sie wird in der Regel vier Wochen betragen.

2. AGB-Pfandrecht an Wertpapieren, Sachen und Ansprüchen


nach Nr. 14 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen Postbank

3. Kreditkosten

Sollzinssatz oder gegebenenfalls die verschiedenen Sollzins- 9,93 % jährlich


sätze, die für den Kreditvertrag gelten gebunden bis zum Ende der Kreditlaufzeit.
Die Verpflichtung zur Zahlung von Zinsen beginnt mit dem
Kalendertag der Auszahlung (Anweisung durch die Bank)
oder ersten Teilauszahlung.

Effektiver Jahreszins 10,40 % jährlich


Gesamtkosten ausgedrückt als jährlicher Prozentsatz des Ge- Der effektive Jahreszins wurde berechnet auf der Grundlage
samtkreditbetrages der von Ihnen gemachten Angaben und der für den Kredit
geltenden Bedingungen. Bei der Berechnung des effektiven
Diese Angabe hilft Ihnen dabei, unterschied­liche Angebote
Jahreszinses wird von der Annahme ausgegangen, dass der
zu vergleichen.
Kreditvertrag für den vereinbarten Zeitraum gilt und dass
Bank und Sie ihren Verpflichtungen zu den im Kreditvertrag
niedergelegten Bedingungen und Terminen nachkommen.
Für die Berechnung des effektiven Jahreszinses wurden zu-
sätzlich folgende Annahmen zugrunde gelegt:
Nach den Kreditvertragsbedingungen ist es Ihnen freige-
stellt, wann Sie den Kredit in Anspruch nehmen wollen. Für
die Berechnung des effektiven Jahreszinses wurde daher die
gesetzliche Annahme zugrunde gelegt, dass Sie den Kredit
in voller Höhe in Anspruch nehmen am 01. des auf den Ver-
tragsschluss folgenden Monats. Der effektive Jahreszins
kann sich unter Umständen ermäßigen oder erhöhen, wenn
sich eine der bei seiner Berechnung zugrunde gelegten An-
nahmen ändert.

Ist Nein
− der Abschluss einer Kreditversicherung
oder
−d ie Inanspruchnahme einer anderen mit dem Kreditvertrag
zusammenhängende Nebenleistung
zwingende Voraussetzung dafür, dass der
Kredit überhaupt oder nach den vorgesehenen Vertragsbe-
dingungen gewährt wird?
Falls der Kreditgeber die Kosten dieser Dienstleistungen
nicht kennt, sind sie nicht im effektiven Jahreszins enthalten.

Kosten im Zusammenhang mit dem Kredit

Die Führung eines oder mehrerer Konten ist für die Buchung Neben dem Kreditkonto ist ein Konto für die Auszahlung
der Zahlungsvorgänge und der in Anspruch genommenen und Rückzahlung des Kredits erforderlich, das auch bei ei-
Kreditbeträge erforderlich. nem anderen Kreditinstitut geführt werden kann.

Sonstige Kosten im Zusammenhang mit dem Kreditvertrag Im Zusammenhang mit dem Kredit entstehen folgende
sonstige Kosten:
• Kosten des Ratenschutzes: 987,90 EUR
Die Kosten des Ratenschutzes werden mitfinanziert und sind
in dem Nettodarlehensbetrag enthalten.

Kosten bei Zahlungsverzug Bei Zahlungsverzug wird Ihnen die Bank Verzugszinsen in
Höhe von 5 Prozentpunkten über dem jeweiligen Basiszins-
Ausbleibende Zahlungen können schwer wiegende Folgen
satz pro Jahr berechnen. Der Basiszinssatz beträgt per
für Sie haben (z.B. Zwangsverkauf) und die Erlangung eines
Kredits erschweren. 01.01.2022 -0,88 % p.a. Er wird von der Deutschen
Bundesbank ermittelt und jeweils zum 1. Januar und 1. Juli
eines jeden Jahres festgesetzt.

4. Andere wichtige rechtliche Aspekte

Widerrufsrecht Ja
Sie haben das Recht, innerhalb von 14 Kalendertagen den
Kreditvertrag zu widerrufen.
923 531 000  06.21  Seite 3/7

Vorzeitige Rückzahlung Ja
Sie haben das Recht, den Kredit jederzeit ganz oder teilweise
vorzeitig zurückzuzahlen.

Dem Kreditgeber steht bei vorzeitiger Rückzahlung eine Nein


Entschädigung zu.
Datenbankabfrage Vor der Kreditvergabe wird unter Berücksichtigung der Vor-
schriften des Bundesdatenschutzgesetzes eine Datenbank­
Der Kreditgeber muss Sie unverzüglich und unentgeltlich abfrage vorgenommen.
über das Ergebnis einer Datenbankabfrage unterrichten,
wenn ein Kreditantrag aufgrund einer solchen Abfrage ab-
gelehnt wird. Dies gilt nicht, wenn eine entsprechende Un-
terrichtung durch die Rechtsvorschriften der Europäischen
Gemeinschaft untersagt ist oder den Zielen der öffentlichen
Ordnung oder Sicherheit zuwiderläuft.

Recht auf einen Kreditvertragsentwurf Ja


Sie haben das Recht, auf Verlangen unentgeltlich eine Kopie Bei positiver Kreditentscheidung wird Ihnen auf Verlangen
des Kreditvertragsentwurfes zu erhalten. Diese Bestimmung eine Kopie des Kreditvertragsentwurfs ausgehändigt.
gilt nicht, wenn der Kreditgeber zum Zeitpunkt der Beantra-
gung nicht zum Abschluss eines Kreditvertrages mit Ihnen
bereit ist.

Zeitraum, während dessen der Kreditgeber an die vorver- Diese Informationen sind freibleibend und stellen kein
traglichen Informationen gebunden ist. rechtsverbindliches Angebot dar.

5. Zusätzliche Informationen beim Fernabsatz von Finanzdienstleistungen

a) zum Kreditgeber

Vertreter des Kreditgebers in dem Mitgliedstaat, in dem Sie DSL Bank – eine Niederlassung der Deutsche Bank AG
Ihren Wohnsitz haben Gesetzliche Vertretungsberechtigte der Bank
Vorstand:
Christian Sewing, Vorsitzender
James von Moltke, Karl von Rohr, Fabrizio Campelli, Bernd
Leukert, Alexander von zur Mühlen, Christiana Riley,
Rebecca Short, Stefan Simon, Olivier Vigneron.
Aufsichtsrat: Alexander R. Wynaendts, Vorsitzender

Anschrift Friedrich-Ebert-Allee 114-126


53113 Bonn

Eintrag im Handelsregister Eingetragen im Handelsregister des Amts­gerichts Frankfurt


am Main unter der Nummer HRB 30 000

Zuständige Aufsichtsbehörden Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht,


Graurheindorfer Straße 108, 53117 Bonn und Marie-Curie-
Straße 24-28, 60439 Frankfurt (Internet: www.bafin.de)
und die Europäische Zentralbank, Sonnemannstraße 20,
60314 Frankfurt am Main (Internet: www.ecb.europa.eu)

b) zum Kreditvertrag

Ausübung des Widerrufsrechts Widerrufsinformation


Abschnitt 1
Widerrufsrecht
Der Kreditnehmer kann seine Vertragserklärung innerhalb
von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen widerrufen.
Die Frist beginnt nach Abschluss des Vertrags, aber erst, nach­
dem der Kreditnehmer alle nachstehend unter Abschnitt 2
aufgeführten Pflichtangaben erhalten hat. Der Kreditneh-
mer hat alle Pflichtangaben erhalten, wenn sie in der für den
Kreditnehmer bestimmten Ausfertigung seines Antrags oder
in der für den Kreditnehmer bestimmten Ausfertigung der
Vertragsurkunde oder in einer für den Kreditnehmer be-
stimmten Abschrift seines Antrags oder der Vertragsurkunde
enthalten sind und dem Kreditnehmer eine solche Unterlage
zur Verfügung gestellt worden ist. Über in den Vertragstext
nicht aufgenommene Pflichtangaben kann der Kreditnehmer
nachträglich auf einem dauerhaften Datenträger informiert
werden; die Widerrufsfrist beträgt dann einen Monat. Der
Kreditnehmer ist mit den nachgeholten Pflichtangaben noch­
mals auf den Beginn der Widerrufsfrist hinzuweisen. Zur
Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung
des Widerrufs, wenn die Erklärung auf einem dauerhaften
Datenträger (z. B. Brief, Telefax, E-Mail) erfolgt. Der Widerruf
ist zu richten an:
DSL Bank – eine Niederlassung der Deutsche Bank AG,
Abt. D91 Kundenservice,
Friedrich-Ebert-Allee 114-126, 53113 Bonn,
Fax-Nr. 02203-59936109 oder
923 531 000  06.21  Seite 4/7

E-Mail-Adresse widerruf-rate@dslbank.de
Besonderheiten bei weiteren Verträgen
– Widerruft
  der Kreditnehmer diesen Darlehensvertrag, so
ist er auch an den Versicherungsvertrag zum Ratenschutz
(im Folgenden: verbundener Vertrag) nicht mehr gebunden.
–  Steht dem Kreditnehmer in Bezug auf den verbundenen
Vertrag ein Widerrufsrecht zu, so ist er mit wirksamem
Widerruf des verbundenen Vertrags auch an den Darlehens-
vertrag nicht mehr gebunden. Für die Rechtsfolgen des
noch Ausübung des Widerrufsrechts Widerrufs sind die in dem verbundenen Vertrag getroffenen
Regelungen und die hierfür erteilte Widerrufsbelehrung
maßgeblich.
Abschnitt 2
Für den Beginn der Widerrufsfrist erforderliche vertragliche
Pflichtangaben
Die Pflichtangaben nach Abschnitt 1 Satz 2 umfassen:
  1. den Namen und die Anschrift des Kreditgebers und des
Kreditnehmers;
  2. die Art des Darlehens;
  3. den Nettodarlehensbetrag;
  4. den effektiven Jahreszins;
  5. den Gesamtbetrag;
Zu den Nummern 4. und 5: Die Angabe des effektiven
Jahreszinses und des Gesamtbetrags hat unter Angabe
der Annahmen zu erfolgen, die zum Zeitpunkt des
Abschlusses des Vertrags bekannt sind und die in die
Berechnung des effektiven Jahreszinses einfließen.
  6. den Sollzinssatz;
Die Angabe zum Sollzinssatz muss die Bedingungen und
den Zeitraum für seine Anwendung sowie die Art und
Weise seiner Anpassung enthalten. Ist der Sollzinssatz
von einem Index oder Referenzzinssatz abhängig, so sind
diese anzugeben. Sieht der Darlehensvertrag mehrere
Sollzinssätze vor, so sind die Angaben für alle Sollzinssätze
zu erteilen.
  7. die Vertragslaufzeit;
  8. den Betrag, die Zahl und die Fälligkeit der einzelnen Teil-
zahlungen;
Sind im Fall mehrerer vereinbarter Sollzinssätze Teilzah-
lungen vorgesehen, so ist anzugeben, in welcher Reihen-
folge die ausstehenden Forderungen des Kreditgebers,
für die unterschiedliche Sollzinssätze gelten, durch die
Teilzahlungen getilgt werden.
  9. die Auszahlungsbedingungen;
10. den Verzugszinssatz und die Art und Weise seiner etwaigen
Anpassung sowie gegebenenfalls anfallende Verzugs-
kosten;
11. einen Warnhinweis zu den Folgen ausbleibender Zahlun-
gen;
12. das Bestehen oder Nichtbestehen eines Widerrufsrechts,
die Frist und die anderen Umstände für die Erklärung
des Widerrufs sowie einen Hinweis auf die Verpflichtung
des Kreditnehmers, ein bereits ausbezahltes Darlehen
zurückzuzahlen und Zinsen zu vergüten; der pro Tag zu
zahlende Zinsbetrag ist anzugeben;
13. das Recht des Kreditnehmers, das Darlehen vorzeitig
zurückzuzahlen;
14. die für den Kreditgeber zuständige Aufsichtsbehörde;
15. das einzuhaltende Verfahren bei der Kündigung des Ver-
trags;
16. den Hinweis, dass der Kreditnehmer Zugang zu einem
außergerichtlichen Beschwerde- und Rechtsbehelfsver-
fahren hat, und die Voraussetzungen für diesen Zugang;

17. ist ein Zeitpunkt für die Rückzahlung des Darlehens


bestimmt, einen Hinweis auf den Anspruch des Kredit-
nehmers, während der Gesamtlaufzeit des Darlehens
jederzeit kostenlos einen Tilgungsplan zu erhalten;
Verlangt der Kreditnehmer einen Tilgungsplan, muss aus
diesem hervorgehen, welche Zahlungen in welchen Zeit-
abständen zu leisten sind und welche Bedingungen für
diese Zahlungen gelten. Dabei ist aufzuschlüsseln, in
welcher Höhe die Teilzahlungen auf das Darlehen, die
nach dem Sollzinssatz berechneten Zinsen und die sons-
tigen Kosten angerechnet werden. Ist der Sollzinssatz
nicht gebunden oder können die sonstigen Kosten ange-
passt werden, so ist in dem Tilgungsplan in klarer und
verständlicher Form anzugeben, dass die Daten des Til-
gungsplans nur bis zur nächsten Anpassung des Sollzins-
satzes oder der sonstigen Kosten gelten. Der Tilgungs-
plan ist dem Kreditnehmer auf einem dauerhaften
Datenträger zur Verfügung zu stellen.
923 531 000  06.21  Seite 5/7

18. die vom Kreditgeber verlangten Sicherheiten und Versi-


cherungen, im Fall von entgeltlichen Finanzierungshilfen
insbesondere einen Eigentums­vorbehalt;
19. den Namen und die Anschrift des beteiligten Darlehens-
vermittlers;
noch Ausübung des Widerrufsrechts 20. im Zusammenhang mit dem Verbraucherdarlehensver-
trag erhobene Kontoführungsgebühren sowie die Bedin-
gungen, unter denen die Gebühren angepasst werden
können, wenn der Kreditgeber den Abschluss eines Konto­
führungsvertrags verlangt, sowie alle sonstigen Kosten,
insbesondere in Zusammenhang mit der Auszahlung oder
der Verwendung eines Zahlungsinstruments, mit dem
sowohl Zahlungsvorgänge als auch Abhebungen getätigt
werden können, sowie die Bedingungen, unter denen
die Kosten angepasst werden können;
21. sämtliche weitere Vertragsbedingungen.
Besonderheiten bei weiteren Verträgen
22. Ergänzende Pflichtangaben bei Darlehensverträgen, die
mit einem anderen Vertrag verbunden sind, und bei
Darlehensverträgen, die ausschließlich der Finanzierung
eines anderen (später widerrufenen) Vertrags dienen
und in denen die Leistung des Unternehmers aus dem
widerrufenen Vertrag genau angegeben ist:
Diese Verträge müssen zusätzlich zu den Angaben nach
den Nummern 1 bis 21 Folgendes enthalten:
a) B
 ezeichnung des Gegenstandes (Ware oder Dienst­
leistung) und Höhe des Barzahlungspreises sowie
b) Informationen über die Rechte des Verbrauchers, die
sich daraus ergeben, dass der Darlehensvertrag mit
einem anderen Vertrag verbunden ist oder in der
vorstehend genannten Weise zusammenhängt. Weiter
ist über die Bedingungen für die Ausübung dieser
Rechte zu informieren.
Abschnitt 3
Widerrufsfolgen
Soweit das Darlehen bereits ausbezahlt wurde, hat der Kredit­
nehmer es spätestens innerhalb von 30 Tagen zurückzuzahlen
und für den Zeitraum zwischen der Auszahlung und der Rück­
zahlung des Darlehens den vereinbarten Sollzins zu entrich-
ten. Die Frist beginnt mit der Absendung der Widerrufser-
klärung. Für den Zeitraum zwischen der Auszahlung und
der Rückzahlung ist bei vollständiger Inanspruchnahme des
Darlehens pro Tag ein Zinsbetrag in Höhe von         
4,41 Euro
zu zahlen. Dieser Betrag verringert sich entsprechend, wenn
das Darlehen nur teilweise in Anspruch genommen wurde.
Besonderheiten bei weiteren Verträgen
– Steht dem Kreditnehmer in Bezug auf den verbundenen
Vertrag ein Widerrufsrecht zu, so sind im Fall des wirksa-
men Widerrufs des verbundenen Vertrags Ansprüche des
Kreditgebers auf Zahlung von Zinsen und Kosten aus der
Rückabwicklung des Darlehensvertrags gegen den Kredit-
nehmer ausgeschlossen.
– Ist der Kreditnehmer auf Grund des Widerrufs dieses Dar-
lehensvertrags an den verbundenen Vertrag nicht mehr
gebunden, so sind insoweit die beiderseits empfangenen
Leistungen zurückzugewähren.
– Wenn der Kreditnehmer infolge des Widerrufs des Darle-
hensvertrags nicht mehr an den weiteren Vertrag gebunden
ist oder infolge des Widerrufs des weiteren Vertrags nicht
mehr an den Darlehensvertrag gebunden ist, so gilt ergän-
zend Folgendes: Ist das Darlehen bei Wirksamwerden des
Widerrufs dem Vertragspartner des Kreditnehmers aus
dem verbundenen Vertrag bereits zugeflossen, so tritt der
Kreditgeber im Verhältnis zum Kreditnehmer hinsichtlich
der Rechtsfolgen des Widerrufs in die Rechte und Pflich-
ten des Vertragspartners aus dem weiteren Vertrag ein.
Einwendungen bei verbundenen Verträgen
Der Kreditnehmer kann die Rückzahlung des Darlehens ver-
weigern, soweit ihn Einwendungen berechtigen würden,
seine Leistung gegenüber dem Vertragspartner aus dem ver-
bundenen Vertrag zu verweigern. Dies gilt nicht, wenn das
finanzierte Entgelt weniger als 200 Euro beträgt oder wenn
der Rechtsgrund für die Einwendung auf einer Vereinbarung
beruht, die zwischen dem Kreditnehmer und dem anderen
Vertragspartner nach dem Abschluss des Darlehensvertrags
getroffen wurde. Kann der Kreditnehmer von dem anderen
Vertragspartner Nacherfüllung verlangen, so kann er die
Rückzahlung des Darlehens erst verweigern, wenn die Nach-
erfüllung fehlgeschlagen ist.
923 531 000  06.21  Seite 6/7
Recht, das der Kreditgeber der Aufnahme von Beziehungen Für die Beziehungen zu Ihnen vor Abschluss des Kreditver-
zu Ihnen vor Abschluss des Kreditvertrages zugrunde legt trages gilt deutsches Recht.

Klauseln über das auf den Kreditvertrag anwendbare Recht Für den Vertragsschluss und die gesamte Geschäftsverbin-
und/oder das zuständige Gericht. dung zwischen Ihnen und der Bank gilt deutsches Recht. Es
gibt keine vertragliche Gerichtsstandsklausel.

Wahl der Sprache Die Informationen und Vertragsbedingungen werden in


deutscher Sprache vorgelegt. Mit Ihrer Zustimmung werden
wir während der Laufzeit des Kreditvertrages in Deutsch mit
Ihnen Kontakt halten.

c) zu den Rechtsmitteln

Verfügbarkeit außergerichtlicher Beschwerde- und Rechts­ Die Bank nimmt am Streitbeilegungsverfahren der Verbraucher­
behelfsverfahren und Zugang dazu schlichtungsstelle „Ombudsmann der privaten Banken“
(www.bankenombudsmann.de) teil. Dort hat der Verbraucher
die Möglichkeit, zur Beilegung einer Streitigkeit mit der Bank
den Ombuds­mann der privaten Banken anzurufen. Näheres
regelt die „Verfahrensordnung des Ombuds­manns der privaten
Banken“, die auf Wunsch zur Verfügung gestellt wird oder
im Internet unter www.bankenverband.de abrufbar ist. Die
Beschwerde ist in Textform (z. B. mittels Brief, Telefax oder
E-Mail) an die Kundenbeschwerdestelle beim
Bundesverband deutscher Banken e.V.,
Postfach 04 03 07, 10062 Berlin, Telefax: 030 1663 – 3169,
E-Mail: ombudsmann@bdb.de, zu richten.
923 531 000  06.21  Seite 7/7
Datenschutzhinweise DSL Bank –
eine Nieder­lassung der Deutsche Bank AG
Die nachfolgenden Datenschutzhinweise geben einen Überblick • Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse zwecks
über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten. direkter Kundenansprache,
• Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der Nutzung
Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über Ihrer Daten nicht widersprochen haben,
die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre
Rechte aus dem Datenschutzrecht geben. Welche Daten im Einzelnen ver­ • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen
arbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich Streitigkeiten,
nach den beantragten bzw. vereinbarten Dienstleistungen. • Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs der Bank,
• Verhinderung und Aufklärung von Straftaten,
1. W
 er ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen
kann ich mich wenden? • Videoüberwachungen zur Wahrung des Hausrechts, zur Sammlung von
Beweismitteln bei Überfällen und Betrugsdelikten oder zum Nachweis
Verantwortliche Stelle ist: von Verfügungen und Einzahlungen, z. B. an Geldautomaten, (vgl. auch
Deutsche Bank AG § 4 BDSG),
Taunusanlage 12 • Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z. B. Zutritts­
60325 Frankfurt am Main kontrollen),
Telefon: + 49 228 920 - 0
Fax: +49 228 920 - 35151 • Maßnahmen zur Sicherstellung des Hausrechts,
E-Mail-Adresse: direkt@postbank.de • Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von
Dienstleistungen und Produkten,
Unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie • Risikosteuerung in der Bank.
unter:
DSL Bank – eine Niederlassung der Deutsche Bank AG c) Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO)
Datenschutzbeauftragter Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen
Kennedyallee 62 Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Weitergabe von Daten in der Bank, Aus­
53175 Bonn wertung von Zahlungsverkehrsdaten für Marketingzwecke) erteilt haben, ist
Telefon: + 49 228 920 - 0 die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gege­
Fax: +49 228 920 - 35151 ben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt
E-Mail-Adresse: datenschutz@postbank.de auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung
der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind.
2. Welche Quellen und Daten nutzen wir? Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Widerruf verarbeiteten Daten.
Geschäftsbeziehung von unseren Kunden erhalten. Zudem verarbeiten wir
– soweit für die Erbringung unserer Dienstleistung erforderlich – personen­ d) Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO) oder im
bezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Schuld­ öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 e DSGVO)
nerverzeichnisse, Grundbücher, Handels- und Vereinsregister, Presse, Inter­ Zudem unterliegen wir als Bank diversen rechtlichen Verpflichtungen, das
net) zulässigerweise gewinnen oder die uns von anderen Unternehmen heißt gesetzlichen Anforderungen (z. B. Kreditwesengesetz, Geldwäsche­
der Deutsche Bank AG (nachfolgend „Bank“ genannt) oder von sonstigen gesetz, Wertpapierhandelsgesetz, Steuergesetze) sowie bankaufsichtsrecht­
Dritten (z. B. einer Kreditauskunftei) berechtigt übermittelt werden. lichen Vorgaben (z. B. der Europäischen Zentralbank, der Europäischen
Relevante personenbezogene Daten sind Personalien (Name, Adresse Bankenaufsicht, der Deutschen Bundesbank und der Bundesanstalt für
und andere Kontaktdaten, Geburtstag und -ort und Staatsangehörigkeit), Finanzdienstleistungsaufsicht). Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören
Legitimationsdaten (z. B. Ausweisdaten) und Authentifikationsdaten unter anderem die Kreditwürdigkeitsprüfung, die Identitäts- und Altersprü­
(z. B. Unterschriftsprobe). Darüber hinaus können dies auch Auftragsdaten fung, Betrugs- und Geldwäscheprävention, die Erfüllung steuerrechtlicher
(z. B. Zahlungsauftrag), Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Kontroll- und Meldepflichten sowie die Bewertung und Steuerung von
Verpflichtungen (z. B. Umsatzdaten im Zahlungsverkehr), Informationen Risiken in der Bank.
über ihre finanzielle Situation (z. B. Bonitätsdaten, Scoring-/Ratingdaten,
Herkunft von Vermögenswerten), Werbe- und Vertriebsdaten (inklusive 4. Wer bekommt meine Daten?
Werbescores), Dokumentationsdaten (z. B. Beratungsprotokoll) sowie Innerhalb der Bank erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die
andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten sein. diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten
brauchen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen
3. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und können zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn diese das Bankgeheimnis
auf welcher Rechtsgrundlage? wahren. Dies sind Unternehmen in den Kategorien kreditwirtschaftliche
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmun­ Leistungen, IT-Dienstleistungen, Logistik, Druckdienstleistungen, Tele­
gen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem kommunikation, Inkasso, Beratung und Consulting sowie Vertrieb und
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG): Marketing.
Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb unserer Bank
a) Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO) ist zunächst zu beachten, dass wir als Bank zur Verschwiegenheit über alle
Die Verarbeitung von Daten erfolgt zur Erbringung von Bankgeschäften und kundenbezogenen Tatsachen und Wertungen verpflichtet sind, von denen
Finanzdienstleistungen im Rahmen der Durchführung unserer Verträge mit wir Kenntnis erlangen (Bankgeheimnis gemäß Nr. 2 unserer Allgemeinen
unseren Kunden oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die Geschäftsbedingungen). Informationen über Sie dürfen wir nur weiterge­
auf Anfrage hin erfolgen. ben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, Sie eingewilligt haben
Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach dem oder wir zur Erteilung einer Bankauskunft befugt sind. Unter diesen Voraus­
konkreten Produkt (z. B. Konto, Kredit, Bausparen, Wertpapiere, Einlagen, setzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. sein:
Vermittlung) und können unter anderem Bedarfs­analysen, Beratung sowie • Öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Deutsche Bundesbank, Bundes­
die Durchführung von Transaktionen umfassen. anstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Europäische Bankenaufsichts­
Die weiteren Einzelheiten zu den Datenverarbeitungszwecken können Sie behörde, Europäische Zentralbank, Finanzbehörden, Strafverfolgungsbe­
den maßgeblichen Vertragsunterlagen und Geschäftsbedingungen ent­ hörden) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung.
nehmen. • Andere Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute oder vergleichbare Ein­
richtungen, an die wir zur Durchführung der Geschäftsbeziehung mit
b) Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO) Ihnen personenbezogene Daten übermitteln (je nach Vertrag z. B. Korres­
Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung pondenzbanken, Depotbanken, Börsen, Auskunfteien)
des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder •A
 ndere Unternehmen in der Bank zur Risikosteuerung aufgrund gesetzlicher
Dritten. Beispiele: oder behördlicher Verpflichtung.
•K
 onsultation von und Datenaustausch mit Auskunfteien (z. B. SCHUFA) Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie uns
zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken im Kreditgeschäft und des Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben bzw. für die Sie uns
923 960 052  05.20

Bedarfs beim Pfändungsschutzkonto oder Basiskonto, vom Bankgeheimnis gemäß Vereinbarung oder Einwilligung befreit haben.

1/2
5. W
 erden Daten in ein Drittland oder an eine internationale nachkommen können, haben Sie uns nach dem Geldwäschegesetz die not­
Organisation übermittelt? wendigen Informationen und Unterlagen zur Verfügung zu stellen und
Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen sich im Laufe der Geschäftsbeziehung ergebende Änderungen unverzüg-
Union (sogenannte Drittstaaten) findet statt, soweit lich anzuzeigen. Sollten Sie uns die notwendigen Informationen und Unter­
lagen nicht zur Verfügung stellen, dürfen wir die von Ihnen gewünschte
• es zur Ausführung Ihrer Aufträge erforderlich ist (z. B. Zahlungs- und Geschäftsbeziehung nicht aufnehmen oder fortsetzen.
Wertpapieraufträge),
• es gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. steuerrechtliche Meldepflichten) 9. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung?
oder Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir
• Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben. grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Artikel
Darüber hinaus übermittelt die Bank keine personenbezogenen Daten an 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen ein­setzen, werden wir
Stellen in Drittstaaten oder internationale Organisationen. Die Bank nutzt Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
aber für bestimmte Aufgaben Dienstleister, die meistens ebenfalls Dienst­
leister nutzen, die ihren Firmensitz , Mutterkonzern oder Rechenzentren in 10. Findet Profiling statt?
einem Drittstaat haben können. Eine Übermittlung ist zulässig, wenn die Wir verarbeiten teilweise Ihre Daten automatisiert mit dem Ziel, bestimmte
Europäische Kommission entschieden hat, dass in einem Drittstaat ein persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling). Wir setzen Profiling beispiels­
angemessenes Schutzniveau besteht (Art. 45 DSGVO). Hat die Kommission weise in folgenden Fällen ein:
keine solche Entscheidung getroffen, darf die Bank oder der Dienstleister • Aufgrund gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben sind wir zur Bekämp­
personenbezogene Daten in ein Drittland oder an eine internationale Orga­ fung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und vermögensgefähr­
nisation nur übermitteln, sofern geeignete Garantien vorgesehen sind (z. B. denden Straftaten verpflichtet. Dabei werden auch Datenauswertungen
Standarddatenschutzklauseln, die von der Kommission oder der Aufsichts­ (u. a. im Zahlungsverkehr) vorgenommen. Diese Maßnahmen dienen
behörde in einem bestimmten Verfahren angenommen werden) und durch­ zugleich auch Ihrem Schutz.
setzbare Rechte und wirksame Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen. Die
Bank hat mit diesen Dienstleistern vertraglich vereinbart, dass mit deren • Um Sie zielgerichtet über Produkte informieren und beraten zu können,
Vertragspartnern immer Grundlagen zum Datenschutz unter Einhaltung des setzen wir Auswertungsinstrumente ein. Diese ermöglichen eine bedarfs­
europäischen Datenschutzniveaus abgeschlossen werden. gerechte Kommunikation und Werbung einschließlich Markt- und Mei­
nungsforschung.
6. Wie lange werden meine Daten gespeichert? • Im Rahmen der Beurteilung Ihrer Kreditwürdigkeit nutzen wir das Scoring.
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es Dabei wird die Wahrscheinlichkeit berechnet, mit der ein Kunde seinen
für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforder­ Zahlungsverpflichtungen vertragsgemäß nachkommen wird. In die
lich ist. Dabei ist zu beachten, dass unsere Geschäftsbeziehung ein Dauer­ Berechnung können beispielsweise Einkommensverhältnisse, Ausgaben,
schuldverhältnis ist, welches auf Jahre angelegt ist. bestehende Verbindlichkeiten, Beruf, Arbeitgeber, Beschäftigungsdauer,
Erfahrungen aus der bisherigen Geschäftsbeziehung, vertragsgemäße
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten Rückzahlung früherer Kredite sowie Informationen von Kreditauskunf­
nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, teien einfließen. Das Scoring beruht auf einem mathematisch-statistisch
deren – befristete – Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgenden anerkannten und bewährten Verfahren. Die errechneten Scorewerte
Zwecken: unterstützen uns bei der Entscheidungsfindung im Rahmen von Produkt­
• Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten: Zu abschlüssen und gehen in das laufende Risikomanagement mit ein.
nennen sind das Handelsgesetzbuch (HGB), die Abgabenordnung (AO),
das Kreditwesengesetz (KWG), das Geldwäschegesetz (GwG) und das
Wertpapierhandelsgesetz (WpHG). Die dort vorgegebenen Fristen zur Widerspruchsrecht
Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.
• Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungs­ Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-
vorschriften. Nach den §§ 195ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) Grundverordnung (DSGVO)
können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die
regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt. 1. Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation
7. Welche Datenschutzrechte habe ich? ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezo­
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, gener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO
das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buch­
nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung stabe f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenab­
nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO wägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese
sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Beim Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.
Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten
§§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige
einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i.V.m. Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und
§ 19 BDSG). Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung,
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den
Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der Daten­ 2. W iderspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für
schutzgrundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt ­Zwecke der Direktwerbung
worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direkt­
wirkt. Verarbeitungen die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht werbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen
betroffen. die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke
derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es
8. Gibt es für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten? mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personen­ werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke
bezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung verarbeiten.
einer Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen ver­ Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet
traglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich werden an:
verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der
Lage sein, den Vertrag mit Ihnen zu schließen oder diesen auszuführen. DSL Bank – eine Niederlassung der Deutsche Bank AG
Insbesondere sind wir nach den geldwäscherechtlichen Vorschriften ver­ Friedrich-Ebert-Allee 114 – 126
pflichtet, Sie vor der Begründung der Geschäftsbeziehung anhand Ihres 53113 Bonn
Ausweisdokumentes zu identifizieren und dabei Namen, Geburtsort,
Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, Anschrift sowie Ausweisdaten zu
923 960 052  05.20

erheben und festzuhalten. Damit wir dieser gesetzlichen Verpflichtung

2/2
SCHUFA-Information nach Art. 14 DS-GVO
1. Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle sowie 2.6 Dauer der Datenspeicherung
des betrieblichen Datenschutzbeauftragten: Die SCHUFA speichert Informationen über Personen nur für eine bestimmte
SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden, Dauer. Maßgebliches Kriterium für die Festlegung dieser Dauer ist die Erforderlich-
Tel.: +49 611 - 92780 keit der Verarbeitung zu den o.g. Zwecken. Im Einzelnen sind die Speicherfristen
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte der SCHUFA ist unter der o. g. in einem Code of Conduct des Verbandes „Die Wirtschaftsauskunfteien e. V.“
Anschrift, zu Hd. Abteilung Datenschutz oder per E-Mail unter festgelegt (einsehbar unter www.schufa.de/loeschfristen). Angaben über
datenschutz@schufa.de erreichbar. Anfragen werden nach 12 Monaten taggenau gelöscht.
2. Datenverarbeitung durch die SCHUFA 3. Betroffenenrechte
2.1 Zwecke der Datenverarbeitung und berechtigte Interessen, Jede betroffene Person hat gegenüber der SCHUFA das Recht auf Auskunft
die von der SCHUFA oder einem Dritten verfolgt werden nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das
Die SCHUFA verarbeitet personenbezogene Daten, um berechtigten Empfän- Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO und das Recht auf Einschränkung
gern Informationen zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von natürlichen und der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO. Die SCHUFA hat für Anliegen von
juristischen Personen zu geben. Hierzu werden auch Scorewerte ermittelt und betroffenen Personen ein Privatkunden ServiceCenter eingerichtet, das schriftlich
übermittelt. Sie stellt die Informationen nur dann zur Verfügung, wenn ein unter SCHUFA Holding AG, Privatkunden ServiceCenter, Postfach 10 34 41,
berechtigtes Interesse hieran im Einzelfall glaubhaft dargelegt wurde und eine 50474 Köln, telefonisch unter +49 611-92780 und über ein Rückfrageformular
Verarbeitung nach Abwägung aller Interessen zulässig ist. Das berechtigte unter www.schufa.de/rueckfrageformular erreichbar ist. Darüber hinaus
Interesse ist insbesondere vor Eingehung von Geschäften mit finanziellem besteht die Möglichkeit, sich an die für die SCHUFA zuständige Aufsichtsbe-
Ausfallrisiko gegeben. Die Kreditwürdigkeitsprüfung dient der Bewahrung der hörde, den Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit,
Empfänger vor Verlusten im Kreditgeschäft und eröffnet gleichzeitig die Mög- zu wenden. Einwilligungen können jederzeit gegenüber dem betreffenden
lichkeit, Kreditnehmer durch Beratung vor einer übermäßigen Verschuldung Vertragspartner widerrufen werden.
zu bewahren. Die Verarbeitung der Daten erfolgt darüber hinaus zur Betrugs- Nach Art. 21 Abs. 1 DS-GVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen,
prävention, Seriositätsprüfung, Geldwäscheprävention, Identitäts- und Alters- die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben,
prüfung, Anschriftenermittlung, Kundenbetreuung oder Risikosteuerung sowie widersprochen werden.
der Tarifierung oder Konditionierung. Neben den vorgenannten Zwecken verar- Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und ist zu richten an
beitet die SCHUFA personenbezogene Daten auch zu internen Zwecken (z. B. SCHUFA Holding AG, Privatkunden ServiceCenter,
Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Strei- Postfach 10 34 41, 50474 Köln.
tigkeiten, Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten, Forschung
und Entwicklung insbesondere zur Durchführung interner Forschungsprojekte 4. Profilbildung (Scoring)
(z. B. SCHUFA-Kreditkompass) oder zur Teilnahme an nationalen und internatio- Neben der Erteilung von Auskünften über die zu einer Person gespeicherten
nalen externen Forschungsprojekten im Bereich der genannten Verarbeitungs- Informationen unterstützt die SCHUFA ihre Vertragspartner bei deren Ent-
zwecke sowie Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs). Das berech- scheidungsfindung durch Profilbildungen, insbesondere mittels sogenannter
tigte Interesse hieran ergibt sich aus den jeweiligen Zwecken und ist im Übrigen Scorewerte. Dies hilft z. B. dabei, alltägliche Kreditgeschäfte rasch abwickeln
wirtschaftlicher Natur (effiziente Aufgabenerfüllung, Vermeidung von Rechtsri- zu können. Unter dem Oberbegriff der Profilbildung wird die Verarbeitung
siken). Es können auch anonymisierte Daten verarbeitet werden. Über etwaige personenbezogener Daten unter Analyse bestimmter Aspekte zu einer Person
Änderungen der Zwecke der Datenverarbeitung wird die SCHUFA gemäß verstanden. Besondere Bedeutung nimmt dabei das sogenannte Scoring im
Art. 14 Abs. 4 DS-GVO informieren. Rahmen der Bonitätsprüfung und Betrugsprävention ein. Scoring kann aber
2.2 Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung darüber hinaus der Erfüllung weiterer der in Ziffer 2.1 dieser SCHUFA-Information
Die SCHUFA verarbeitet personenbezogene Daten auf Grundlage der Bestim- genannten Zwecke dienen. Beim Scoring wird anhand von gesammelten Infor-
mungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzge- mationen und Erfahrungen aus der Vergangenheit eine Prognose über zukünftige
setzes. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis von Einwilligungen (Art. 6 Abs. 1 Ereignisse oder Verhaltensweisen erstellt. Anhand der zu einer Person bei der
Buchstabe a DS-GVO) sowie auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f SCHUFA gespeicherten Informationen erfolgt eine Zuordnung zu statistischen
DS-GVO, soweit die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen Personengruppen, die in der Vergangenheit eine ähnliche Datenbasis aufwiesen.
des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist und nicht die Interessen Zusätzlich zu dem bereits seit vielen Jahren im Bereich des Bonitätsscorings
oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz etablierten Verfahren der Logistischen Regression, können bei der SCHUFA
personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Einwilligungen können jeder- auch Scoringverfahren aus den Bereichen sogenannter Komplexer nicht linearer
zeit gegenüber dem betreffenden Vertragspartner widerrufen werden. Dies gilt Verfahren oder Expertenbasierter Verfahren zum Einsatz kommen. Dabei ist es
auch für Einwilligungen, die bereits vor Inkrafttreten der DS-GVO erteilt wurden. für die SCHUFA stets von besonderer Bedeutung, dass die eingesetzten Ver-
Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum fahren mathematisch-statistisch anerkannt und wissenschaftlich fundiert sind.
Widerruf verarbeiteten personenbezogenen Daten. Unabhängige externe Gutachter bestätigen uns die Wissenschaftlichkeit dieser
2.3 Herkunft der Daten Verfahren. Darüber hinaus werden die angewandten Verfahren der zuständigen
Die SCHUFA erhält ihre Daten einerseits von ihren Vertragspartnern. Dies sind Aufsichtsbehörde offengelegt. Für die SCHUFA ist es selbstverständlich, die
im europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz sowie ggf. weiteren Qualität und Aktualität der eingesetzten Verfahren regelmäßig zu prüfen und
Drittländern (sofern zu diesen ein entsprechender Angemessenheitsbeschluss entsprechende Aktualisierungen vorzunehmen.
der Europäischen Kommission existiert) ansässige Institute, Finanzunternehmen Die Ermittlung von Scorewerten zur Bonität erfolgt bei der SCHUFA auf Grund-
und Zahlungsdienstleister, die ein finanzielles Ausfallrisiko tragen (z. B. Banken, lage der zu einer Person bei der SCHUFA gespeicherten Daten, die auch in
Sparkassen, Genossenschaftsbanken, Kreditkarten-, Factoring- und Leasingunter- der Datenkopie nach Art. 15 DS-GVO ausgewiesen werden. Anhand dieser
nehmen) sowie weitere Vertragspartner, die zu den unter Ziffer 2.1 genannten bei der SCHUFA gespeicherten Informationen erfolgt dann eine Zuordnung zu
Zwecken Produkte der SCHUFA nutzen, insbesondere aus dem (Versand-) statistischen Personengruppen, die in der Vergangenheit eine ähnliche Daten-
Handels-, eCommerce-, Dienstleistungs-, Vermietungs-, Energieversorgungs-, basis aufwiesen. Für die Ermittlung von Scorewerten zur Bonität werden die
Telekommunikations-, Versicherungs-, oder Inkassobereich. Darüber hinaus gespeicherten Daten in sogenannte Datenarten zusammengefasst, die unter
verarbeitet die SCHUFA Informationen aus allgemein zugänglichen Quellen wie www.schufa.de/scoring-faq eingesehen werden können. Bei der Ermittlung
etwa öffentlichen Verzeichnissen und amtlichen Bekanntmachungen (z. B. von Scorewerten zu anderen Zwecken können auch weitere Daten(arten) ein-
Schuldnerverzeichnisse, Insolvenzbekanntmachungen) oder von Compliance- fließen. Angaben zur Staatsangehörigkeit oder besonders sensible Daten nach
Listen (z. B. Listen über politisch exponierte Personen und Sanktionslisten) Art. 9 DS-GVO (z. B. ethnische Herkunft oder Angaben zu politischen oder
sowie von Datenlieferanten. Die SCHUFA speichert ggf. auch Eigenangaben religiösen Einstellungen) werden bei der SCHUFA nicht gespeichert und stehen
der betroffenen Personen nach entsprechender Mitteilung und Prüfung. daher für die Profilbildung nicht zur Verfügung. Auch die Geltendmachung der
2.4 K ategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden Rechte der betroffenen Person nach der DS-GVO, wie z. B. die Einsichtnahme
Personendaten, z. B. Name (ggf. auch vorherige Namen, die auf gesonderten in die zur eigenen Person bei der SCHUFA gespeicherten Daten nach Art. 15
Antrag beauskunftet werden), Vorname, Geburtsdatum, Geburtsort, Anschrift, DS-GVO, hat keinen Einfluss auf die Profilbildung. Darüber hinaus berücksichtigt
frühere Anschriften | Informationen über die Aufnahme und vertragsgemäße die SCHUFA beim Scoring die Bestimmungen des § 31 BDSG.
Durchführung eines Geschäftes (z. B. Girokonten, Ratenkredite, Kreditkarten, Mit welcher Wahrscheinlichkeit eine Person bspw. einen Baufinanzierungskredit
Pfändungsschutzkonten, Basiskonten) | Informationen über nicht erfüllte Zah- zurückzahlen wird, muss nicht der Wahrscheinlichkeit entsprechen, mit der sie
lungsverpflichtungen wie z. B. unbestrittene, fällige und mehrfach angemahnte eine Rechnung beim Versandhandel termingerecht bezahlt. Aus diesem Grund
oder titulierte Forderungen sowie deren Erledigung | Informationen zu miss- bietet die SCHUFA ihren Vertragspartnern unterschiedliche branchen- oder
bräuchlichem oder sonstigen betrügerischem Verhalten wie z. B. Identitäts- sogar kundenspezifische Scoremodelle an. Scorewerte verändern sich stetig,
oder Bonitätstäuschungen | Informationen aus allgemein zugänglichen Quellen da sich auch die Daten, die bei der SCHUFA gespeichert sind, kontinuierlich
(z. B. Schuldnerverzeichnisse, Insolvenzbekanntmachungen) | Daten aus verändern. So kommen neue Daten hinzu, während andere aufgrund von Spei-
Compliance-Listen | Informationen ob und in welcher Funktion in allgemein cherfristen gelöscht werden. Außerdem ändern sich auch die Daten selbst im
zugänglichen Quellen ein Eintrag zu einer Person des öffentlichen Lebens mit Zeitverlauf (z. B. die Dauer des Bestehens einer Geschäftsbeziehung), sodass
übereinstimmenden Personendaten existiert | Anschriftendaten | Scorewerte auch ohne neue Daten Veränderungen auftreten können.
2.5 Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten Wichtig zu wissen: Die SCHUFA selbst trifft keine Entscheidungen. Sie unter-
Empfänger sind im europäischen Wirtschaftsraum, in der Schweiz sowie ggf. stützt die angeschlossenen Vertragspartner lediglich mit ihren Auskünften
weiteren Drittländern (sofern zu diesen ein entsprechender Angemessenheits- und Profilbildungen bei der Entscheidungsfindung. Die Entscheidung für oder
beschluss der Europäischen Kommission existiert oder Standardvertragsklauseln gegen ein Geschäft trifft hingegen allein der direkte Geschäftspartner. Dies
vereinbart wurden, die unter www.schufa.de eingesehen werden können) gilt selbst dann, wenn er sich einzig auf die von der SCHUFA gelieferten Infor-
923 960 070  04.21

ansässige Vertragspartner gem. Ziffer 2.3. Weitere Empfänger können externe mationen verlässt. Weitere Informationen zu Profilbildungen und Scoring bei
Auftragnehmer der SCHUFA nach Art. 28 DS-GVO sowie externe und interne der SCHUFA (z. B. über die derzeit im Einsatz befindlichen Verfahren) können
SCHUFA­Stellen sein. Die SCHUFA unterliegt zudem den gesetzlichen Eingriffs- unter www.schufa.de/scoring-faq eingesehen werden.
befugnissen staatlicher Stellen. Stand: Oktober 2020
Information gem. Art. 14 EU-DSGVO über
die infoscore Consumer Data GmbH („ICD“)
1. N
 ame und Kontaktdaten der ICD (verantwortliche Stelle) sowie • Informationen über Verbraucher-/Insolvenzverfahren oder Restschuld­
des betrieblichen Datenschutzbeauftragten befreiungsverfahren werden taggenau drei Jahre nach Beendigung des
infoscore Consumer Data GmbH, Rheinstr. 99, 76532 Baden-Baden Insolvenzverfahrens oder nach Erteilung oder Versagung der Restschuld-
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte der ICD ist unter der befreiung gelöscht.
o.a. Anschrift, zu Hd. Abteilung Datenschutz, oder per E-Mail unter: • Informationen über die Abweisung eines Insolvenzantrages mangels
datenschutz@arvato-infoscore.de erreichbar. Masse, die Aufhebung der Sicherungsmaßnahmen oder über die Versagung
2. Zwecke der Datenverarbeitung der ICD der Restschuldbefreiung werden taggenau nach drei Jahren gelöscht.
Die ICD verarbeitet und speichert personenbezogene Daten, um ihren Vertrags­ • Angaben über Anfragen werden spätestens taggenau nach drei Jahren
partnern Informationen zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von natürlichen gelöscht.
und juristischen Personen sowie zur Prüfung der Erreichbarkeit von Personen • Voranschriften bleiben taggenau drei Jahre gespeichert; danach erfolgt die
unter den von diesen angegebenen Adressen zu geben. Hierzu werden auch Prüfung der Erforderlichkeit der fortwährenden Speicherung für weitere drei
Wahrscheinlichkeits- bzw. Scoringwerte errechnet und übermittelt. Solche Jahre. Danach werden sie taggenau gelöscht, sofern nicht zum Zwecke
Auskünfte sind notwendig und erlaubt, um das Zahlungsausfallrisiko z.B. bei der Identifizierung eine länger währende Speicherung erforderlich ist.
einer Kreditvergabe, beim Rechnungskauf oder bei Abschluss eines Versiche­ 8. Betroffenenrechte gegenüber der ICD
rungsvertrages vorab einschätzen zu können. Die Datenverarbeitung und die Jede betroffene Person hat gegenüber der ICD das Recht auf Auskunft nach
darauf basierenden Auskunftserteilungen der ICD dienen gleichzeitig der Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht
Bewahrung der Auskunftsempfänger vor wirtschaftlichen Verlusten und auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verar-
schützen Verbraucher gleichzeitig vor der Gefahr der übermäßigen Verschul­ beitung nach Art. 18 DSGVO. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich
dung. Die Verarbeitung der Daten erfolgt darüber hinaus zur Betrugs­präven­tion, an die für die ICD zuständige Aufsichtsbehörde -Der Landesdatenschutz­
zur Risikosteuerung, zur Festlegung von Zahlarten oder Konditionen sowie beauftragte für den Datenschutz Baden-Württemberg, Königstr. 10a,
zur Tarifierung. 70173 Stuttgart- zu wenden. Einwilligungen können jederzeit gegenüber
3. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung der ICD dem betreffenden Vertragspartner widerrufen werden. Dies gilt auch für
Die ICD ist ein Auskunfteiunternehmen, das als solches bei der zuständigen Einwilligungen, die bereits vor Inkrafttreten der DSGVO erteilt wurden. Der
Datenschutzaufsichtsbehörde gemeldet ist. Die Verarbeitung der Daten Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum
durch die ICD erfolgt auf Basis einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1a Widerruf verarbeiteten personenbezogenen Daten.
i.V.m. Art. 7 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) oder auf Grundlage des Nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO kann der Datenverarbeitung aus
Art. 6 Abs. 1 f DSGVO, soweit die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen
Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist und Person ergeben, gegenüber der ICD widersprochen werden.
sofern die Interessen und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den
Schutz personenbezogener Daten erfordern, nicht überwiegen. Die ICD stellt Sofern Sie wissen wollen, welche Daten die ICD zu Ihrer Person gespeichert
ihren Vertragspartnern die Informationen nur dann zur Verfügung, wenn und an wen sie welche Daten übermittelt hat, teilt Ihnen die ICD das gerne
eine Einwilligung des Betroffenen vorliegt oder von den Vertragspartnern im Rahmen einer -unentgeltlichen- schriftlichen Selbstauskunft mit. Die ICD
ein berechtigtes Interesse hieran im Einzelfall glaubhaft dargelegt wurde bittet um Ihr Verständnis, dass sie aus datenschutzrechtlichen Gründen keiner­
und eine Verarbeitung nach Abwägung aller Interessen zulässig ist. Das lei telefonische Auskünfte erteilen darf, da eine eindeutige Identifizierung
berechtigte Interesse ist insbesondere vor Eingehung von Geschäften mit Ihrer Person am Telefon nicht möglich ist. Um einen Missbrauch des Aus-
wirtschaftlichem Risiko gegeben (z.B. Rechnungskauf, Kreditvergabe, kunftsrechts durch Dritte zu vermeiden, benötigt die ICD folgende Angaben
Abschluss eines Mobilfunk-, Festnetz- oder Versicherungsvertrages). von Ihnen: Name (ggf. Geburtsname), Vorname(n), Geburtsdatum, Aktuelle
4. Kategorien der personenbezogenen Daten der ICD Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Ort), ggf. Voranschriften der
Von der ICD werden personenbezogene Daten (Name, Vorname, Geburts- letzten fünf Jahre (dies dient der Vollständigkeit der zu erteilenden Auskunft).
datum, Anschrift, frühere Anschriften), Informationen zum vertragswidrigen Wenn Sie –auf freiwilliger Basis– eine Kopie Ihres Ausweises beifügen,
Zahlungsverhalten (siehe auch Ziff. 5), zu Schuldnerverzeichniseintragungen, erleichtern Sie der ICD die Identifizierung Ihrer Person und vermeiden damit
(Privat-) Insolvenzverfahren und zur (Nicht-)Erreichbarkeit unter der angege- mögliche Rückfragen. Sie können die Selbstauskunft auch via Internet unter
benen Adresse sowie entsprechende Scorewerte verarbeitet bzw. gespeichert. https://www.arvato.com/finance/de/verbraucher/selbstauskunft/
selbstauskunft-anfordern.html beantragen.
5. Herkunft der Daten der ICD
Die Daten der ICD stammen aus den amtlichen Insolvenzveröffentlichungen 9. Profilbildung/Profiling/Scoring
sowie den Schuldnerverzeichnissen, die bei den zentralen Vollstreckungs­ Die ICD-Auskunft kann um sogenannte Scorewerte ergänzt werden. Beim
gerichten geführt werden. Dazu kommen Informationen von Vertragspartnern Scoring der ICD wird anhand von Informationen und Erfahrungen aus der
der ICD über vertragswidriges Zahlungsverhalten basierend auf gerichtlichen Vergangenheit eine Prognose insbesondere über Zahlungswahrscheinlich-
sowie außergerichtlichen Inkassomaßnahmen. Darüber hinaus werden per- keiten erstellt. Das Scoring basiert primär auf Basis der zu einer betroffenen
sonenbezogene Daten (Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift, frühere Person bei der ICD gespeicherten Informationen. Anhand dieser Daten, von
Anschriften) aus den Anfragen von Vertragspartnern der ICD gespeichert. adressbezogenen Daten sowie von Anschriftendaten erfolgt auf Basis
mathematisch-statistischer Verfahren (insbes. Verfahren der logistischen
6. Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten der ICD Regression) eine Zuordnung zu Personengruppen, die in der Vergangenheit
Empfänger sind ausschließlich Vertragspartner der ICD. Dies sind insbesondere ähnliches Zahlungsverhalten aufwiesen.
Unternehmen, die ein wirtschaftliches Risiko tragen und ihren Sitz im euro- Folgende Datenarten werden bei der ICD für das Scoring verwendet, wobei
päischen Wirtschaftsraum, in Großbritannien und in der Schweiz haben. Es nicht jede Datenart auch in jede einzelne Berechnung mit einfließt: Daten
handelt sich dabei im Wesentlichen um Versandhandels- bzw. eCommerce-, zum vertragswidrigen Zahlungsverhalten (siehe Ziff. 4. u. 5.), zu Schuldner-
Telekommunikations- und Versicherungsunternehmen, Finanzdienstleister verzeichnis-Eintragungen und Insolvenzverfahren (siehe Ziff. 4. u. 5.),
(z.B. Banken, Kreditkartenanbieter), Energieversorgungs- und Dienstleistungs­ Geschlecht und Alter der Person, adressbezogene Daten (Bekanntsein des
unternehmen. Darüber hinaus gehören zu den Vertragspartnern der ICD Namens bzw. des Haushalts an der Adresse, Anzahl bekannter Personen im
Unternehmen, die Forderungen einziehen, wie etwa Inkassounternehmen, Haushalt (Haushaltsstruktur), Bekanntsein der Adresse), Anschriftendaten
Abrechnungsstellen oder Rechtsanwälte. (Informationen zu vertragswidrigem Zahlungsverhalten in Ihrem Wohnumfeld
7. Dauer der Datenspeicherung der ICD (Straße/Haus)), Daten aus Anfragen von Vertragspartnern der ICD.
Die ICD speichert Informationen über Personen nur für eine bestimmte Zeit, Besondere Kategorien von Daten i.S.d. Art. 9 DSGVO (z.B. Angaben zur
nämlich solange, wie deren Speicherung i.S.d. Art. 17 Abs. 1 lit. a) DSGVO Staatsangehörigkeit, ethnischen Herkunft oder zu politischen oder religiösen
notwendig ist. Einstellungen) werden von ICD weder gespeichert noch bei der Berechnung
Die bei ICD zur Anwendung kommenden Prüf- und Löschfristen entsprechen von Wahrscheinlichkeitswerten berücksichtigt. Auch die Geltendmachung
einer Selbstverpflichtung (Code of Conduct) der im Verband „Die Wirtschafts­ von Rechten nach der DSGVO, also z.B. die Einsichtnahme in die bei der ICD
auskunfteien e.V.“ zusammengeschlossenen Auskunfteiunternehmen. gespeicherten Informationen nach Art. 15 DSGVO, hat keinen Einfluss auf
• Informationen über fällige und unbestrittene Forderungen bleiben gespei- das Scoring.
chert, so lange deren Ausgleich nicht bekannt gegeben wurde; die Erforder­ Die ICD selbst trifft keine Entscheidungen über den Abschluss eines Rechts-
lichkeit der fortwährenden Speicherung wird jeweils taggenau nach vier geschäfts oder dessen Rahmenbedingungen (wie z.B. angebotene Zahlarten),
Jahren überprüft. Wird der Ausgleich der Forderung bekannt gegeben, sie unterstützt die ihr angeschlossenen Vertragspartner lediglich mit ihren
erfolgt eine Löschung der personenbezogenen Daten taggenau drei Jahre Informationen bei der diesbezüglichen Entscheidungsfindung. Die Risikoein­
danach. schätzung und Beurteilung der Kreditwürdigkeit sowie die darauf basierende
• Daten aus den Schuldnerverzeichnissen der zentralen Vollstreckungs­ Entscheidung erfolgt allein durch Ihren Geschäftspartner.
gerichte (Eintragungen nach § 882c Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 – 3 ZPO) werden
923 960 072  05.18

taggenau nach drei Jahren gelöscht, jedoch vorzeitig, wenn der ICD eine
Löschung durch das zentrale Vollstreckungsgericht nachgewiesen wird.
DSL Privatkredite
Erläuterungen für Verbraucher

In dieser Produktinformation finden Sie die Erläuterungen zu den häufigsten Fragen zu den
DSL Privatkrediten.

Was ist ein DSL Privatkredit? Was ist der Sollzins?


Bei DSL Privatkrediten handelt es sich um Allgemein-Verbraucherdarlehensverträge als Der Sollzins ist der vertraglich vereinbarte Zinssatz, mit dem der jeweilige Restkredit-
Ratenkredite mit annuitätischer Tilgung. Den aufgenommenen Kreditbetrag inklusive Zin- betrag verzinst wird. Nach dem Sollzins richtet sich somit die tatsächliche Zinszahlung.
sen zahlen Sie dabei in gleichbleibenden monatlichen Raten (Annuitäten) an die DSL Bank Der Sollzins gibt allerdings keine Auskunft über ggf. zusätzlich anfallende weitere Kosten
– eine Niederlassung der Deutsche Bank AG, Friedrich- Ebert-Allee 114 – 126, 53113 Bonn der Kreditaufnahme. Diese Kosten fließen, ­s oweit sie zwingend mit der Darlehensaufnah-
(nachfolgend „Bank“ genannt) zurück. me verbunden sind, in die Berechnung des nach Preis­angabenverordnung immer mit an-
zugebenden effektiven Jahreszinses ein. Der Sollzins der DSL Privatkredite ist ein Festzins,
Wofür kann ich einen DSL Privatkredit nutzen? der von der Bank während der Vertragslaufzeit nicht geändert wird. Es besteht somit kein
Den DSL Privatkredit können Sie für vielfältige Zwecke verwenden. So finanzieren Sie mit Zinsänderungsrisiko und Sie können verlässlich planen.
einem DSL Privatkredit üblicherweise Gegenstände des täglichen Lebens (z.B. Auto, Un-
terhaltungselektronik, Haushalts- und Gartengeräte etc.), Aus- und Weiterbildungsmaß- Was ist der effektive Jahreszins?
nahmen oder eine Urlaubsreise. Auch zur Renovierung einer Immobilie können Sie einen Der effektive Jahreszins gibt die tatsächlichen Gesamtkosten eines Kredits an. Neben dem
DSL Privatkredit verwenden. Darüber hinaus können Sie mit einem DSL Privatkredit Kre- eigentlichen Zins (Sollzins) werden dabei auch weitere Kosten mit eingerechnet. Der Ge-
dite von anderen Banken ablösen, die zur Finanzierung solcher Zwecke abgeschlossen setzgeber hat im Rahmen der Preisangabenverordnung genaue Vorgaben gemacht, über
worden sind. welche Positionen Banken ihre Kunden informieren müssen.
Beim Vergleich verschiedener Kreditangebote ist der effektive Jahreszins die entschei-
Der DSL Autokredit ist ein Spezial-Produkt für die Finanzierung von neuen oder gebrauch- dende Größe, um die Gesamtkosten der Kredite gegenüberzustellen.
ten Autos oder Motorrädern. Dabei ist es unerheblich, ob Sie das Fahrzeug vom Händler
oder von einer Privatperson kaufen. Sie profitieren von günstigeren Zinsen als beim DSL Pri- Wie setzt sich die monatliche Gesamtrate zusammen?
vatkredit, wenn Sie uns das gekaufte Auto oder Motorrad (keine Sonderfahrzeuge) als Si- Die vertraglich vereinbarte monatliche Gesamtrate (auch Annuität genannt) ist über die
cherheit für den Kredit übereignen. Eine Verpflichtung zur Sicherheitsübereignung be- gesamte Laufzeit des Vertrages grundsätzlich konstant. Nur die letzte Rate kann ggf. ab-
steht nur dann, wenn Sie den DSL Autokredit über Ihren Händler abschließen. Bei weichen und wird in Ihrem Kreditvertrag daher gesondert angegeben. Die monatliche
Abschluss über andere Kreditvermittler sind Sie nicht verpflichtet, uns das gekaufte Fahr- Gesamtrate setzt sich zusammen aus einem Zins- und einem Tilgungsanteil. Zu Beginn des
zeug als Sicherheit zu übereignen. Ohne Sicherheitsübereignung zahlen Sie die jeweils im Kreditvertrags ist der Z­ insanteil an der Gesamtrate am höchsten, da zu diesem Zeitpunkt
Kreditvertrag ausgewiesenen Zuschlagskonditionen. noch der Gesamtbetrag zur Tilgung ansteht. Dieser Anteil wird im Laufe des Vertrags im-
mer kleiner, da die zu verzinsende Restschuld durch jede monatliche Tilgung geringer
Wofür kann ich die DSL Privatkredite nicht verwenden? wird. Da die monatliche Gesamtrate aber über die gesamte Laufzeit unverändert bleibt,
Sie dürfen DSL Privatkredite nicht für den Erwerb oder die Erhaltung des Eigentumsrechts fließen die ersparten Zinsen zusätzlich in die Tilgung, sodass der Tilgungsanteil an der Ge-
an Grundstücken (auch Wohneigentum), an ­b estehenden oder zu errichtenden Gebäu- samtrate bis zum Ende der Laufzeit ansteigt. Auf diese Weise zahlen Sie den Kreditbetrag
den (auch Erwerb eines Fertighauses) oder für den Erwerb oder die Erhaltung von grund- zurück. Bei Vertragsabschluss erhalten Sie einen Tilgungsplan, aus dem hervorgeht, wie
stücksgleichen Rechten (auch Erbbaurecht und selbstständiges Gebäude­eigentum) ver- sich Zins- und Tilgungsanteil im Laufe der Zeit verändern und welchen Teil des Kredits Sie
wenden. Hierunter fällt auch die Verwendung eines Kredits zur Abwendung einer zu einem bestimmten Zeitpunkt zurückgezahlt haben werden.
Zwangs- oder Teilungsversteigerung. Sie können DSL Privatkredite jedoch zu Zwecken der
Modernisierung, Renovierung oder zum Substanzerhalt einer Immobilie verwenden. Wann werden die monatlichen Raten gezahlt?
Sie haben die Möglichkeit, Ihren DSL Privatkredit monatlich zum 15. oder monatlich zum
Wie hoch kann mein Kredit sein? letzten Tag des Monats zurückzuzahlen und Ihre Belastungen so an die Zahltermine Ihres
Den DSL Privatkredit gibt es für Beträge zwischen 5.000 und 50.000 EUR, den DSL Autokredit Gehalts anzupassen.
für Beträge zwischen 3.000 und 50.000 EUR. Ihre individuell mögliche Kredithöhe orien-
tiert sich an Ihrer Bonität. Bitte beachten Sie, dass die Kreditaufnahme immer in einem an- Kann ich die Ratenhöhe oder den Rateneinzugstermin ändern?
gemessenen Verhältnis zu Ihren finanziellen Möglichkeiten stehen muss. Eine Kreditauf- Wenn Sie eine Erhöhung oder Reduzierung der monatlichen Rate oder eine Änderung des
nahme hat zur Folge, dass Ihre frei verfügbaren Gelder infolge der durch die Kredit- Rateneinzugstermins wünschen, wenden Sie sich bitte unter Angabe Ihrer Kreditkonto-
aufnahme entstehenden Pflicht zur Zahlung der vereinbarten Monatsrate verringert nummer in Textform an: DSL Bank – eine Niederlassung der Deutsche Bank AG, Abt. D91
werden. Eine Kreditaufnahme, die den finanziellen Spielraum bis auf den letzten Cent Kundenservice, Edmund-Rumpler-Str. 3, 51149 Köln, Fax: 02203 59936109. Sofern Sie
ausschöpft, kann bei ungeplanten Zusatzkosten oder geringeren Einnahmen (z. B. durch vorab Fragen rund um Änderungswünsche ­haben, stehen wir Ihnen gerne ­telefonisch un-
den Wegfall des Weihnachtsgeldes o. Ä.) zu Zahlungsschwierigkeiten führen. Schützen ter 02203 59936130 zur Verfügung.
Sie sich und Ihre Familie davor – durch eine sehr bewusste und verantwortliche Kreditauf-
nahme! Was sind Tageszinsen?
Die Kreditrate ist grundsätzlich einmal im Monat zu zahlen. Sie wird immer zu einem
Aus welchen Laufzeiten kann ich wählen? ­b estimmten Termin (Monatsmitte oder Monatsultimo) von Ihrem Konto eingezogen, wo-
Sie können Laufzeiten zwischen 12 und 120 Monaten wählen. Da die Laufzeit die Höhe Ih- bei im Falle von Teilauszahlungen des Kredits der erste Rateneinzug erst nach Vollauszah-
rer monatlichen Rate direkt beeinflusst, können Sie so flexibel die für Ihren Finanzierungs- lung des Kredits erfolgt. Die Zinsberechnung erfolgt für einen ganzen Monat entspre-
bedarf und Ihr verfügbares Einkommen optimale Laufzeit wählen. chend den ­ b estimmten Fälligkeitsterminen für die Kreditrate (d.  h. entweder von
Monatsmitte bis Monatsmitte oder von Monats­ultimo bis Monatsultimo). Da der Kredit ab
Werden für die DSL Privatkredite besondere Sicherheiten verlangt? dem Tag der (Teil-)Auszahlung zu verzinsen ist, die Auszahlung i. d. R. aber nicht zu den
Neben unserer allgemeinen Absicherung durch das AGB-Pfandrecht nach Ziffer 14 der ­b estimmten Terminen (Monatsmitte oder Monatsultimo) erfolgt, ­b erechnen wir für die
Allgemeinen Geschäftsbedingungen Postbank dient als besondere Sicherheit die vertrag- Zeit zwischen der Auszahlung und dem ersten Rateneinzug Tageszinsen. Es wird dabei der
liche Abtretung ­Ihrer Lohn- und Gehaltsansprüche an die Bank. Beim DSL ­Autokredit fin- vertraglich vereinbarte Zinssatz zugrunde gelegt. Darüber hinaus können Tageszinsen an-
det ggf. zusätzlich die Sicherungsübereignung des ­finanzierten Autos oder ­M otorrads als Si- fallen, wenn der Kredit ausbezahlt wurde und innerhalb der vereinbarten Frist widerrufen
cherheit statt, wenn Sie die günstigeren Konditionen in Anspruch nehmen wollen. Eine wird. In dem Fall werden für die Zeit, in der Ihnen das Geld zur Verfügung stand, Tages-
entsprechende Vereinbarung erhalten Sie zusätzlich zu Ihren Autokredit-Vertragsunterla- zinsen berechnet.
gen. Darüber hinaus werden für den DSL Privatkredit keine weiteren, zusätzlichen Sicher-
heiten ­b enötigt. Ist meine Kreditanfrage verbindlich?
Ihre Kreditanfrage bei der Bank ist für Sie unverbindlich. Selbstverständlich entstehen
Stand: 05.20

Welche Folge hat die Beantragung des Kredits zu zweit? ­I hnen durch die Anfrage auch keine Kosten. Wenn Sie sich für die Kreditaufnahme bei der
Sie können den Kredit auch gemeinsam mit einer weiteren Person (z.B. mit Ihrem Ehepart- Bank entscheiden, senden Sie uns einfach den unterschriebenen Kreditvertrag ­s owie alle
ner oder Lebenspartner) beantragen. Wenn Sie sich für die gemeinsame Kreditaufnahme notwendigen Unterlagen zurück. Nach einer abschließenden, positiven Bonitätsprüfung
entscheiden, ­g eben Sie die Daten des zweiten Kreditnehmers einfach und schnell im Kre- überweisen wir den Kreditbetrag umgehend auf das von Ihnen angegebene Konto.
ditantrag zusätzlich mit an. Anschließend müssen beide Kreditnehmer den Kreditantrag Ergänzend noch ein Hinweis: Ihre Kreditanfrage bei der Bank hat keine Auswirkung auf
unterschreiben. Bei einer gemeinsamen Kreditaufnahme haften beide Kreditnehmer ge- Ihre Bonitätsauskunft. Erst einen tatsächlich zustande gekommenen Kreditvertrag melden
samtschuldnerisch für den Kredit, d. h., die Bank kann die ­fälligen Kreditbeträge von je- wir bei der SCHUFA ein.
678 160 005

dem Kreditkunden ganz oder zum Teil verlangen.

DSL Bank – eine Niederlassung der Deutsche Bank AG


DSL Privatkredite
Erläuterungen für Verbraucher

Gibt es eine Widerrufsmöglichkeit? Wann spricht man von Überschuldung?


Ja, Sie können Ihre Entscheidung auch nach Abschluss des Kreditvertrags noch einmal Eine Überschuldung liegt dann vor, wenn das Einkommen und Ihr sons­tiges Vermögen
überdenken. Innerhalb von 14 Tagen nach Abschluss des Kreditvertrags und Aushändigung nicht mehr ausreichen, um die Lebenshaltungskosten zu decken und alle Zahlungsver-
der Vertragsurkunde können Sie ohne Angabe von Gründen den Kreditvertrag widerru- pflichtungen pünktlich und vollständig zu erfüllen. Folge der Überschuldung ist häufig
fen. Details zu den Voraussetzungen Ihres Widerrufsrechts und zu den Widerrufsfolgen Zahlungsverzug. Schon vor der Kreditaufnahme können Sie einiges dafür tun, das R ­ isiko
entnehmen Sie bitte den vorvertraglichen Informationen und der Widerrufsinformation einer zukünftigen Überschuldung zu vermeiden. So sollte das frei verfügbare Einkommen
im Kreditvertrag. nach Abzug Ihrer Fixkosten und aller Lebenshaltungskosten Ausgangspunkt jeder Kredit-
aufnahme sein. Wenn allen Einkommenspositionen (Nettogehalt, Kindergeld, ­Elterngeld,
Wie schnell kann ich mit der Auszahlung des Kredit­b etrags rechnen? Rente, empfangene Unterhaltszahlungen und sonstige Einkünfte) sämtliche Ausgaben
Wir überweisen den Kreditbetrag nach der Genehmigung sofort auf das von Ihnen ange- (Miete, Lebenshaltung, Freizeit s­ owie anteilig jährliche K
­ osten, etwa die Kfz-Steuer und
gebene Konto. Beim DSL Autokredit kann die Auszahlung auf Ihren Wunsch hin bis zu Versicherungen) gegenübergestellt werden, ergibt das daraus folgende frei verfügbare
sechs Monate nach der Kreditgenehmigung erfolgen. So können Sie die Finanzierung monatliche Einkommen einen guten Richtwert für die monatlich maximal leistbare Kre-
schon einmal zu den günstigen Autokredit-Konditionen sicherstellen, auch wenn das ditrate. Wir empfehlen Ihnen, dabei zusätzlich auch noch einen ­R isikopuffer für unvorher-
Neufahrzeug aufgrund der Lieferzeiten erst einige Monate später geliefert wird und auch gesehene Ersatzanschaffungen oder Reparaturen einzuplanen.
dann erst zu bezahlen ist.
Was sind die Folgen eines Zahlungsverzugs?
Sind Sondertilgungen oder die vollständige Rückführung des Kredits vor Ende Wenn Sie auf Ihrem Girokonto keine ausreichende Deckung unterhalten und die fälligen
der vereinbarten Laufzeit möglich? ­M onatsraten für den DSL Privatkredit nicht bezahlen, geraten Sie in Zahlungsverzug. Hier-
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Sondertilgungen zu leisten oder den Kredit vorzeitig durch können zusätzliche Kos­ten für Verzugszinsen und Mahnungen die Folge sein.
vollständig zurückzuzahlen. Die Bank wird hierfür keine Vorfälligkeitsentschädigung be- ­Außerdem sind ab einer bestimmten Höhe der Zahlungsrückstände weitere schwerwie-
rechnen. So können Sie zusätzliche Einkünfte (z. B. eine B ­ onuszahlung des Arbeitgebers gende Nachteile denkbar, wie z. B. eine fristlose Kündigung des DSL Privatkredits durch
oder eine Erbschaft) dazu nutzen, ­Ihren Kredit schneller zurückzuzahlen. die Bank, die Verwertung der Sicherheiten, eine Zwangsvollstreckung, ein negativer
SCHUFA-Eintrag. All dies kann die Erlangung eines weiteren Kredits erschweren.
Wann und in welcher Form kann ich einen DSL Privatkredit kündigen?
Ihr Recht zur Kündigung des DSL Privatkredits richtet sich nach dem Gesetz und den Re- Was ist der DSL Ratenschutz?
gelungen im DSL Privatkredit-Vertrag. Bitte beachten Sie, dass Sie den DSL Privatkredit Der DSL Ratenschutz ist eine Restkreditversicherung, mit der Sie für den Fall von längerer
während der Vertragslaufzeit nicht ordentlich kündigen können. Unberührt hiervon ha- Krankheit, Arbeitslosigkeit oder für den Todesfall hinsichtlich der Ratenzahlung abgesichert
ben Sie allerdings das Recht, den DSL Privatkredit jederzeit ganz oder teilweise zurückzu- sind. Den Umfang der Absicherung können Sie nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen frei
zahlen. In besonderen Fällen können Sie den DSL Privatkredit ohne Einhaltung einer Kün- wählen. Vertragspartner für den DSL Ratenschutz ist die PB Lebensversicherung AG bzw.
digungsfrist aus wichtigem Grund (vgl. §314 BGB) kündigen oder dann, wenn bei Wegfall die PB Versicherung AG.
der Geschäftsgrundlage eine Anpassung des Kaufvertrags nicht möglich oder nicht zu-
mutbar ist (vgl. §313 BGB). Darüber hinaus können Sie den DSL Privatkredit jederzeit frist- Hat der Abschluss des DSL Ratenschutzes einen Einfluss auf die Kreditvergabe
los kündigen, wenn die Bank gegen die Pflicht zur Kreditwürdigkeitsprüfung verstoßen und die Kreditkonditionen?
haben sollte. Dieses Kündigungsrecht haben Sie allerdings nicht, wenn bei einer ord- Der Abschluss des DSL Ratenschutz zur Absicherung Ihres Kredits ist selbstverständlich
nungsgemäßen Kreditwürdigkeitsprüfung der DSL Privatkredit mit Ihnen gleichwohl hät- keine Voraussetzung für die Kreditvergabe. Schließ­lich ist es Ihre Entscheidung, ob und in
te geschlossen werden dürfen oder soweit der Mangel der Kreditwürdigkeitsprüfung da- welchem Umfang Sie sich und Ihre Familie absichern möchten. Auch Ihre individuellen
rauf beruht, dass Sie der Bank vorsätzlich oder grob fahrlässig Informationen, die für die Kreditkonditionen sind unabhängig von Ihrer Entscheidung über den Abschluss des DSL
Kreditwürdigkeitsprüfung erforderlich gewesen wären, unrichtig erteilt oder vorenthal- Ratenschutz.
ten haben. Schließlich können Sie den DSL Privatkredit dann jederzeit kündigen, wenn im
DSL Privatkredit-Vertrag die Angaben zur Laufzeit oder zum Kündigungsrecht fehlen Welche Widerrufsmöglichkeiten habe ich im Hinblick auf den DSL Ratenschutz?
sollten. Sollten Sie sich den Abschluss des DSL Ratenschutz noch einmal überlegen und nachträg-
Ihre Kündigungserklärung bedarf keiner bestimmten Form und wird mit Zugang bei der lich doch noch auf die Absicherung verzichten wollen, dann können Sie Ihren DSL Raten-
Bank – bzw. bei Kündigung unter Einhaltung einer Kündigungsfrist mit Zugang und Ab- schutz-Vertrag innerhalb von 30 Tagen nach Vertragsabschluss widerrufen. Der gesamte
lauf der Kündigungsfrist – wirksam. Erklären Sie die Kündigung in Textform, was wir Ih- Ratenschutz-Einmalbeitrag wird Ihrem Kreditkonto dann wieder gutgeschrieben. Weitere
nen aus Gründen der besseren Nachweisbarkeit empfehlen, sollten Sie die Kündigung Informationen zum Widerrufsrecht entnehmen Sie bitte den Vertragsunterlagen zu Ihrem
möglichst an DSL Bank – eine Niederlassung der Deutsche Bank AG, Abt. D91 Kundenser- DSL Ratenschutz.
vice, Edmund-Rumpler-Str. 3, 51149 Köln,, Fax: 02203 59936109 richten.
Wie schließe ich den DSL Ratenschutz ab und wie zahle ich den Einmalbeitrag?
Kann die Bank einen DSL Privatkredit kündigen? Den DSL Ratenschutz können Sie ganz einfach und schnell zusammen mit Ihrem Kredit be-
Die Bank kann einen DSL Privatkredit vor dessen Auszahlung im Zweifel stets, nach Aus- antragen. Der für die Versicherungsprämie zu zahlende Einmalbeitrag wird mitfinanziert
zahlung nur in der Regel fristlos kündigen, wenn in Ihren Vermögensverhältnissen oder in und ist in dem in den vorvertraglichen Informationen und im Kreditvertrag ausgewiese-
der Werthaltigkeit einer für den DSL Privatkredit gestellten Sicherheit eine wesentliche nen Nettodarlehensbetrag enthalten. Wir überweisen den Einmalbeitrag bei Auszahlung
Verschlechterung eintritt oder einzutreten droht, durch die die Rückzahlung des Kredits, des Darlehens umgehend an Ihren Vertragspartner, um den sofortigen und umfänglichen
auch unter Verwertung der Sicherheit, gefährdet wird. Kommen Sie mit der Rückzahlung Versicherungsschutz sicherzustellen. Es gelten die allgemeinen Versicherungsbedin-
des Kredits in Verzug, kann die Bank den DSL Privatkredit wegen Zahlungsverzugs nur gungen Ihres Vertragspartners. Sie zahlen dann den Einmalbeitrag ganz bequem
dann kündigen, wenn Sie mit mindestens zwei aufeinander folgenden Teilzahlungen ganz zusammen mit Ihrer monatlichen Rate zurück.
oder teilweise in Verzug sind, bei einer Vertragslaufzeit bis zu 3 Jahren mit mindestens 10
Prozent oder bei einer Vertragslaufzeit von mehr als 3 Jahren mit mindestens 5 Prozent In welchen Fällen erhalte ich Leistungen aus dem DSL Ratenschutz?
des Nennbetrags des Kredits (entspricht dem Nettodarlehensbetrag) in Verzug sind und Je nach gewähltem Umfang der Absicherung leistet die Versicherung entweder eine Ein-
die Bank Ihnen erfolglos eine zweiwöchige Frist zur Zahlung des rückständigen Betrags malzahlung in Höhe des ausstehenden Restsaldos Ihres Kreditkontos (im Todesfall) oder
mit der Erklärung gesetzt hat, dass sie bei Nichtzahlung innerhalb der Frist die gesamte die monatliche Rate (bis maximal 1.500 EUR) wird bei Arbeitsunfähigkeit bzw. Arbeitslo-
Restschuld verlangt. Im Falle einer Kündigung wegen Zahlungsverzugs wird Ihnen die sigkeit für den Zeitraum von bis zu 12 Monaten übernommen. Es gelten die allgemeinen
Bank spätes­tens mit der Fristsetzung ein Gespräch über die Möglichkeit einer einverständ- Versicherungsbedingungen der PB Lebensversicherung AG bzw. der PB Versicherung AG.
lichen Regelung anbieten. Schließlich kann auch die Bank den Kredit in besonderen Fällen
ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist aus wichtigem Grund (vgl. § 314 BGB) kündigen Wie melde ich einen Leistungsfall an?
oder dann, wenn bei Wegfall der Geschäftsgrundlage eine Anpassung des Kreditvertrags Bitte wenden Sie sich im Leistungsfall direkt an den Kundenservice der PB Lebensversiche-
nicht möglich oder nicht zumutbar ist (vgl. § 313 BGB). rung AG bzw. PB Versicherung AG. Dort erhalten Sie alle notwendigen Informationen für
die schnelle Anmeldung eines Leistungsfalls.
Stand: 05.20

Was sollte ich tun, wenn ich merke, dass ich eine Rate nicht zahlen kann?
Es kann immer mal vorkommen, dass man auch bei umsichtiger Kreditaufnahme und vor- Was ist, wenn während des Kredits mehrere Leistungs­fälle eintreten?
sichtiger Planung durch eine unvorhersehbare Änderung der persönlichen Situation in vo- Um Sie vor allem bei längeren Kreditlaufzeiten optimal abzusichern, sind bei den Absiche-
rübergehende Zahlungsschwierigkeiten gerät. Beispiele hierfür sind Arbeitslosigkeit, eine rungen gegen Arbeitslosigkeit und Arbeitsunfähigkeit Mehrfachleistungen möglich. Die
längere Arbeitsunfähigkeit durch Krankheit oder generell höhere Kosten durch unge- Versicherung kann mehrfach in Anspruch genommen werden, wenn die Vorausset-
plante Reparaturen/Ersatzanschaffungen, die das frei verfügbare Einkommen aufzehren. zungen für den Leistungsfall wiederholt gegeben sind. Details entnehmen Sie bitte Ihrem
Sollte bei Ihnen ein solcher Fall eintreten, dann setzen Sie sich bitte schnellstmöglich mit DSL Ratenschutz-Vertrag.
678 160 005

uns in Verbindung. Auch in solchen Situationen versuchen wir, gemeinsam mit Ihnen eine
Lösung für die Überbrückung des finanziellen Engpasses zu finden. Je eher Sie auf uns zu-
kommen, umso besser sind die Chancen, eine Lösung zu finden. Sie erreichen uns telefo-
nisch unter 02203 59936130.

DSL Bank – eine Niederlassung der Deutsche Bank AG


1165663106 0038440352

Kreditlebensversicherung für den Todesfall


und für den Fall der Arbeitsunfähigkeit
Informationsblatt zu Versicherungsprodukten

Unternehmen: PB Lebensversicherung AG Produkt: DSL Ratenschutz


Deutschland

Dieses Produktinformationsblatt gibt Ihnen einen kurzen Überblick über die wesentlichen Inhalte der Absicherung für
den Todesfall und den Fall der Arbeitsunfähigkeit. Die vollständigen vorvertraglichen und vertraglichen Informationen
zum Inhalt Ihrer Versicherung finden Sie in Ihren Vertragsunterlagen (zum Beispiel Versicherungsschein und Versiche­
rungsbedingungen). Damit Sie umfassend informiert sind, lesen Sie bitte alle Unterlagen durch.
Um welche Art von Versicherung handelt es sich?
Bei dieser Versicherung handelt es sich um eine Restkreditversicherung. Mit ihr können Sie Kreditraten gegen die
­Risiken Tod und Arbeits­unfähigkeit absichern. Der Abschluss ist freiwillig.

Was ist versichert? Was ist nicht versichert?


Es besteht Versicherungsschutz im Todesfall Beendigung der Berufstätigkeit aus Alters­
und im Fall der Arbeitsunfähigkeit. gründen
Im Todesfall zahlt die PB Lebensversicherung
AG das zum Todestag der versicherten
Person
Kostadin Afazasanov
versicherte Kapital.
Die anfängliche Versicherungssumme beträgt
EUR. 25.320,00
Die monatlich versicherte Rate für die Gibt es Deckungsbeschränkungen?
Deckung Arbeitsunfähigkeit umfasst Der Versicherungsschutz kann in
EUR. 211,00 bestimmten Fällen ausgeschlossen sein,
Das versicherte Kapital entspricht zunächst kein Versicherungsschutz im Todesfall
der anfänglichen Versicherungssumme. Es besteht zum Beispiel:
verringert sich danach monatlich um einen bei vorsätzlicher Selbsttötung der ver­
bestimmten Betrag. Dieser entspricht der sicherten Person innerhalb der ersten zwei
anfänglichen Versicherungssumme geteilt Jahre der Vertragslaufzeit
durch die Laufzeit der Versicherung (Monate). bei kriegerischen Ereignissen

Wird die versicherte Person Kein Versicherungsschutz im


Kostadin Afazasanov Arbeitsunfähigkeitsfall besteht zum Beispiel:
während der Dauer dieser Versicherung – bei kriegerischen Ereignissen
arbeitsunfähig, so übernimmt die PB Lebens­ – bei vorsätzlicher Ausführung oder den
versicherung AG die versicherte Rate für die strafbaren Versuch eines Verbrechens oder
Dauer dieser Arbeitsunfähigkeit. Die Höchst­ Vergehens durch die versicherte Person
leistungsdauer ist auf zwölf Monate – bei versuchter Selbsttötung
beschränkt. Sie beginnt nach einer Karenzzeit – bei Sucht (zum Beispiel Missbrauch von
von drei Monaten. Alkohol, Drogen oder Medikamenten)

Wo bin ich versichert?


Grundsätzlich haben Sie weltweit Versicherungsschutz. Kein Versicherungsschutz im Fall der Arbeits­
unfähigkeit besteht allerdings, wenn Sie sich länger als 3 Monate außerhalb Europas aufhalten und
dieser Aufenthalt fortdauert.

Welche Verpflichtungen habe ich?


– Der Tod der versicherten Person sowie der Eintritt der Arbeitsunfähigkeit sind der PB Lebens­versicherung
AG unverzüglich zu melden.
– Im Fall des Todes der versicherten Person können wir die Vorlage des Versicherungsscheins verlangen.
Zudem müssen uns die Sterbeurkunde sowie eine ärztliche oder amtliche Bescheinigung über die Todes­
ursache vorgelegt werden.
– Zur Prüfung des Fortbestehens der Arbeitsunfähigkeit können von der PB Lebensversicherung AG
we­itere Nachweise sowie ärztliche Nachuntersuchungen von Ihnen verlangt werden. Zur Nachprüfung
kann die PB Lebensversicherung von Ihnen sachdienliche Auskünfte und eine Untersuchung durch einen
von der PB Lebensversicherung AG beauftragten Arzt verlangen.
921 518 501  07.19

– Sie müssen die Aufnahme jeglicher Erwerbstätigkeit während der Inanspruchnahme der Versicherungs­
leistung unverzüglich mitteilen.
Wann und wie zahle ich?
Sie zahlen einmalig einen Versicherungsbeitrag (Einmalbeitrag), der mit Abschluss des Versicherungsvertrags
fällig wird. Er wird bei Auszahlung des Kreditbetrags dem versicherten Kreditkonto belastet und an die
PB Lebensversicherung AG abgeführt.

Wann beginnt und endet die Deckung?


Der Versicherungsschutz für den Todesfall und für den Fall der Arbeitsunfähigkeit beginnt, wenn der Vertrag
abgeschlossen und der Kreditbetrag ausgezahlt worden ist, jedoch nicht vor dem vereinbarten Versicherungs­
beginn. Der Versicherungsschutz endet mit dem Tod der versicherten Person.
Der Versicherungsschutz endet aber spätestens nach Ablauf der vereinbarten Vertragslaufzeit, wenn der
Vertrag nicht zuvor durch eine der Vertragsparteien beispielsweise durch Kündigung beendet wurde.

Wie kann ich den Vertrag kündigen?


Sie können jederzeit ohne Angabe von Gründen mit einer Frist von zwei Wochen zum Monatsende in Text­
form kündigen. Das Bestehenbleiben des Kreditvertrags wird hierdurch nicht berührt.
Die Arbeitsunfähigkeitsabsicherung kann nur zusammen mit dem DSL Ratenschutz für den Todesfall, mit
dem sie abgeschlossen wurde, gekündigt werden.

Prämie; Kosten
Der Beitrag (die Prämie) in Höhe von 987,90 EUR
ist in einer Summe als Einmalbeitrag zu zahlen. Er wird bei Auszahlung des Kreditbetrags dem versicherten
Kreditkonto belastet.
Für die Vermittlung, den Abschluss und die Verwaltung von Verträgen fallen Kosten an. Diese Kosten
bestehen aus einem einmaligen Betrag von 148,19 EUR
für die Vermittlung und den Abschluss des Vertrags sowie 98,79 EUR
für die Verwaltung des Vertrags. Sie sind bereits im Beitrag enthalten. Über die angegebenen Kosten
hinaus sind keine weiteren übrigen Kosten einkalkuliert.
921 518 501  07.19
Allgemeine Bedingungen
DSL Ratenschutz
PB Lebensversicherung AG
1. Wann beginnt der Versicherungsschutz? Beispiel: vereinbarte Versicherungsdauer 48 Monate, Kündigung nach
Der Versicherungsschutz beginnt, wenn der Vertrag abgeschlossen und 12 Monaten (abgelaufene Dauer):
der Darlehensbetrag ausgezahlt worden ist, jedoch nicht vor dem ver­
einbarten Versicherungsbeginn. Voraussetzung für den Versicherungs­ (48 - 12) • (48 - 12 + 1)
schutz für den Todesfall ist weiterhin, dass die versicherten Personen P = • 100 %
den Versicherungsvertrag unterzeichnet haben. 48 • (48 + 1)
2. Beitragszahlung
1. Der Einmalbeitrag wird sofort nach Abschluss des Versicherungs­ also:
vertrages fällig. Der Beitrag wird von der DSL Bank – eine Nieder­ 36 • 37
lassung der Deutsche Bank AG, Friedrich-Ebert-Allee 114-126, P = • 100 % = 56,63 %
53113 Bonn (nachfolgend „Bank“ genannt) eingezogen und an die 48 • 49
PB Lebensversicherung AG abgeführt. Das bedeutet zum Beispiel bei einem Einmalbeitrag von 100 EUR,
2. Der Einmalbeitrag für den Todesfall und den Fall der Arbeitsun- dass Sie 56,63 EUR zurückerhalten.
fähigkeit ist gemäß VersStG §4 Abs. 5 versicherungssteuerfrei.
85 % dieses Betrages erstattet die PB Lebensversicherung AG auf
3. Was ist versichert? das versicherte Kreditkonto. Hinsichtlich des verbleibenden Anteils
Beim Tode der zuerst sterbenden versicherten Person zahlt die von 15 % hat sich die Bank verpflichtet, diesen Betrag dem versicherten
PB Lebensversicherung AG bei gegebener Leistungspflicht das zum Konto gutzuschreiben.
Todestag versicherte Kapital. Das versicherte Kapital ist zunächst
gleich der anfänglichen Versicherungssumme und verringert sich 6. Wann ist der Versicherungsschutz eingeschränkt?
danach monatlich um den Betrag, der sich ergibt, indem die anfäng- 1. Selbsttötung der versicherten Person(en)
liche Versicherungssumme durch die Versicherungsdauer (Monate) Bei Selbsttötung vor Ablauf von zwei Jahren seit Zahlung des Einmal­
geteilt wird. Die anfängliche Versicherungssumme beträgt maximal beitrags oder seit Wiederherstellung der Versicherung besteht Versi­
100.000 EUR. cherungsschutz nur dann, wenn nachgewiesen wird, dass die Tat in
einem die freie Willensbestimmung ausschließenden Zustand krank­
Die Geldleistung ist fällig mit Beendigung der zur Feststellung hafter Störung der Geistestätigkeit begangen worden ist. Andernfalls
des Versicherungsfalles notwendigen Erhebungen. wird der nicht verbrauchte Einmalbeitrag (vgl. Nr. 5.3) zum Zeitpunkt
4. Kündigung des Todes ausgezahlt.
Der Versicherungsnehmer kann die Versicherung jederzeit mit einer 2. Wehrdienst, Unruhen oder Krieg
Frist von zwei Wochen zum Schluss eines jeden Monats in Textform Steht der Tod der versicherten Person in unmittelbarem oder mittel­
kündigen. Die Höhe der Rückvergütung ist in Nr. 5 geregelt. barem Zusammenhang mit kriegerischen Ereignissen, beschränkt sich
5. Wann endet der Versicherungsschutz? Wann erfolgt eine unsere Leistungspflicht auf die Auszahlung des für den Zeitpunkt des
Rückvergütung? Todes berechneten nicht verbrauchten Einmalbeitrags (vgl. Nr. 5.3).
1. Der Versicherungsvertrag endet Diese Einschränkung der Leistungspflicht gilt nicht, wenn der Versi­
• mit Ablauf der vereinbarten Versicherungsdauer, cherte während eines beruflich bedingten Aufenthaltes im Ausland
• bei Kündigung des Versicherungsvertrages, stirbt, und er an den kriegerischen Ereignissen nicht beteiligt war.
• bei Kündigung des Kreditvertrages, zu dem der DSL Ratenschutz 7. Was ist im Versicherungsfall zu beachten?
abgeschlossen wurde, 1. Der Tod der versicherten Person ist der PB Lebensversicherung AG
• wenn und sobald die Zahlungsverpflichtungen aus dem Kreditver­ unverzüglich anzuzeigen.
trag bei der Bank, zu dem der DSL Ratenschutz abgeschlossen An Unterlagen sind einzureichen
wurde, vorzeitig erfüllt worden sind,
• mit dem Tode der zuerst sterbenden versicherten Person. • eine Durchschrift des Versicherungsvertrages,
• eine amtliche, Alter und Geburtsort enthaltende Sterbeurkunde,
Der Versicherungsvertrag gilt als gekündigt, wenn die Zahlungsver­ • ein ausführliches ärztliches oder amtliches Zeugnis über die Todes­
pflichtungen gegenüber dem Kreditinstitut vorzeitig erfüllt werden. ursache sowie über den Beginn und Verlauf der Krankheit, die zum
Bei sonstigen Änderungen des Kreditvertrages läuft der DSL Raten­ Tode der versicherten Person geführt hat. Geforderte sachdienliche
schutz entsprechend den ursprünglichen, aus dem Versicherungsver­ Auskünfte sind unverzüglich zu erteilen.
trag erkennbaren Vereinbarungen weiter, es sei denn, die Versiche­
rung wird gekündigt. Die mit den Nachweisen verbundenen Kosten trägt derjenige, der die
Versicherungsleistung beansprucht.
2. Im Falle der Kündigung des Versicherungsvertrages, der Kündigung
des Kreditvertrages sowie der vorzeitigen Erfüllung der kreditvertrag­ 2. Zur Klärung der Leistungspflicht ist die PB Lebensversicherung AG
lichen Zahlungsverpflichtung wird der zum Zeitpunkt der Beendigung berechtigt, weitere Nachweise zu verlangen und erforderliche Erhe­
des Versicherungsvertrages berechnete nicht verbrauchte Einmalbei­ bungen selbst anzustellen.
trag dem versicherten Kreditkonto gutgeschrieben (vgl. Nr. 5.3). 8. Was gilt für Mitteilungen, die sich auf das Versicherungs-
3. Nicht verbrauchter Einmalbeitrag verhältnis beziehen?
Der nicht verbrauchte Einmalbeitrag des DSL Ratenschutzes für den Mitteilungen, die das bestehende Versicherungsverhältnis betreffen,
Todesfall ergibt sich zu einem Berechnungszeitpunkt als Prozentsatz können gegenüber der PB Lebensversicherung AG oder der Bank
(P) vom Einmalbeitrag gemäß der folgenden Vorschrift: abgegeben werden.
9. Wer erhält die Versicherungsleistung?
(n - m) • (n - m + 1) Die Versicherungsleistung (siehe Nr. 3) wird zu Gunsten des versicher­
P = • 100 % ten Kreditkontos an die Bank gezahlt.
n • (n + 1)
10. Was können Sie tun, wenn Sie mit uns unzufrieden sind?
Dabei ist „n“ die vereinbarte Versicherungsdauer in Monaten und „m“ 1. Die Zufriedenheit unserer Kunden ist für uns sehr wichtig. Sollten
die bis zum Berechnungszeitpunkt abgelaufene Dauer in Monaten. Sie mit unseren Leistungen oder dem Service oder mit einer Entschei­
dung nicht einverstanden sein, können Sie sich direkt an die Abtei­
lung Kundenservice der PB Lebensversicherung AG wenden. Dies
gibt uns die Möglichkeit, für Sie eine Lösung zu finden und unseren
Service zu verbessern.
2. Sie können sich alternativ bei Meinungsverschiedenheiten, Bean­
standungen oder Beschwerden außergerichtlich an folgende Stellen
wenden: Versicherungsombudsmann e.V.
921 518 009  11.21

PB Lebensversicherung AG Sitz der Gesellschaft: Hilden Vorsitzender des Aufsichtsrats: Vorstand: Iris Kremers (Vorsitzende)
Proactiv-Platz 1, 40721 Hilden Amtsgericht Düsseldorf Dr. Christopher Lohmann Sven Lixenfeld,
Telefon 02103 345100 HRB 46493 Silke Fuchs, Dr. Dominik Hennen,
Telefax 02103 345109 Dr. Thorsten Pauls
info @ pb-versicherung.de
www.pb-versicherung.de 1/2
Allgemeine Bedingungen DSL Ratenschutz

Wir haben uns zur Teilnahme am Streitbeilegungsverfahren vor dem 15. Steuerhinweise
Versicherungsombudsmann e.V. als allgemeine Schlichtungsstelle ver­ Diese Steuerhinweise geben einen allgemeinen Überblick über die
pflichtet. Damit können Sie das kostenlose, außergerichtliche Streit­ zurzeit geltenden Steuerregelungen. Sie beruhen auf den bis zum
schlichtungsverfahren in Anspruch nehmen. Wir unterwerfen uns 01.05.2018 veröffentlichten Gesetzen und Vorschriften der Finanz­
einer Entscheidung des Ombudsmanns innerhalb der durch den Ver­ verwaltung. Durch eine künftige Gesetzesänderung kann sich die
ein aufgestellten Regeln. Weitere Informationen über das Verfahren Rechtslage ändern. Wir gewähren keinen Anspruch auf Vollständig­
erhalten Sie von der Geschäftsstelle des Vereins: keit. Im Einzelfall kann es zu steuerlichen Besonderheiten kommen.
Versicherungsombudsmann e.V. Die Hinweise ersetzen daher keine Steuerberatung. Sie gelten nur für
Postfach 080632, 10006 Berlin Versicherungsnehmer mit Sitz oder Wohnsitz in der Bundesrepublik
Telefon: 0800 3696000 (kostenfrei) Deutschland.
Fax: 0800 3699000 (kostenfrei) Einkommensteuer
E-Mail: beschwerde@versicherungsombudsmann.de Sonderausgaben
3. Für Streitigkeiten aus Online-Dienstleistungsverträgen (z. B. Online Die Beiträge zu Ihrem Vertrag können Sie im Rahmen eines Höchstbe­
Versicherungsverträge) hat die Europäische Kommission eine Online- trages als Sonderausgaben in Ihrer Steuererklärung berücksichtigen.
Plattform für Verbraucher eingerichtet (OS-Plattform). Es besteht die Dies gilt nicht, wenn Sie den Höchstbetrag bereits durch Ihre Beiträge
Möglichkeit, die OS-Plattform zur Beilegung von Streitigkeiten aus zur Basisabsicherung der Kranken- und Pflegeversicherung ausgeschöpft
Online-Dienstleistungsverträgen zu nutzen. Die OS-Plattform ist haben. Diese Sonderausgaben nach § 10 Absatz 1 Nummer 3a Ein­
erreichbar unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/. kommensteuergesetz (EStG) heißen sonstige Vorsorgeaufwendungen.
4. Als Versicherungsunternehmen unterliegen wir der Aufsicht der Besteuerung der Leistung
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Sie haben die Im Todesfall zahlen wir Ihr Kapital steuerfrei aus. Die Ansprüche aus
Möglichkeit, Ihre Beschwerde dort, unter Bundesanstalt für Finanz­ Ihrem Vertrag wurden von einem Dritten entgeltlich erworben? Dann
dienstleistungsaufsicht – Bereich Versicherungen –, Graurheindorfer ist die Auszahlung im Todesfall nicht steuerfrei. Ist dieser Dritte hin­
Str. 108 in 53117 Bonn, oder online über www.bafin.de vorzubrin­ gegen die versicherte Person bleibt es trotz des Erwerbes bei der
gen. Die Option, unabhängig von den vorab genannten Möglichkei­ Steuerfreiheit im Todesfall. Gleiches gilt, wenn die Ansprüche aus
ten, den Rechtsweg zu beschreiten, bleibt unberührt. arbeits-, erb-, oder familienrechtlichen Gründen übertragen wurden.
11. Verjährung Sie erhalten eine zeitlich befristete Arbeitsunfähigkeits- oder
Die Ansprüche aus dem Versicherungsvertrag verjähren in drei Jah­ Arbeitslosigkeitsrente?
ren. Die Fristberechnung richtet sich nach den allgemeinen Vorschrif­ Diese ist als sonstige Einkünfte mit dem Ertragsanteil nach § 22 Num­
ten des Bürgerlichen Gesetzbuches. Ist ein Anspruch auf Versiche­ mer 1 Satz 5 EStG in Verbindung mit Tabelle zu § 55 Absatz 2 EStDV
rungsleistung angezeigt worden, ist die Verjährung bis zu dem zu versteuern. Der Ertragsanteil hängt von der voraussichtlichen Lauf­
Zeitpunkt gehemmt, zu dem die Entscheidung des Versicherers dem zeit der Rentenzahlung ab. Ist die Laufzeit kürzer als zwei Jahre
Anspruchsteller in Textform zugeht. beträgt der steuerpflichtige Ertragsanteil der Rente z. B. 0 %.
12. Welches Recht ist anzuwenden und wo ist der Erbschaftsteuer
Gerichtsstand? Sie übertragen Ansprüche oder Leistungen aus Ihrem Vertrag auf
Vertragssprache ist deutsch. Es findet das Recht der Bundesrepublik eine andere Person? Dann zeigen wir dem zuständigen Erbschaftsteu­
Deutschland Anwendung, auch während der Vertragsanbahnung. erfinanzamt dies an, da eventuell eine Schenkung vorliegt. Bei Tod
Ansprüche aus dem Versicherungsvertrag gegen die PB Lebensversiche­ des Versicherungsnehmers melden wir dies ebenfalls an das zuständi­
rung AG können bei dem für den Geschäftssitz in Hilden örtlich zustän­ ge Finanzamt, da womöglich ein Erwerb von Todes wegen vorliegt.
digen Gericht geltend gemacht werden. Der Versicherungsnehmer kann Ob Erbschaftsteuer entsteht, ist von den jeweiligen individuellen Ver­
eine Klage aber auch an dem für seinen Wohnsitz bzw. – wenn er über hältnissen abhängig.
keinen festen Wohnsitz verfügt – an dem für seinen gewöhnlichen Auf­ Versicherungsteuer
enthalt zuständigen Gericht einreichen. Dies gilt nicht, wenn er nach Beiträge zu Ihrem Vertrag sind nach § 4 Nummer 5 Versicherungsteuer­
Vertragsschluss seinen Wohnsitz bzw. gewöhnlichen Aufenthalt ins Aus­ gesetz steuerfrei.
land verlegt. Die PB Lebensversicherung AG kann Ansprüche aus dem Umsatzsteuer
Versicherungsvertrag bei dem für den Wohnsitz des Versicherungsneh­ Beiträge zu und Leistungen aus Ihrem Vertrag sind umsatzsteuerfrei
mers zuständigen Gericht geltend machen. Verlegt der Versicherungs­ nach § 4 Nummer 10a Umsatzsteuergesetz. Die Versicherer haben
nehmer nach Vertragsschluss seinen Wohnsitz bzw. gewöhnlichen die folgenden Umsatzsteuer Identifikationsnummern:
Aufenthalt ins Ausland oder ist dieser im Zeitpunkt der Klageerhebung
unbekannt, so ist das Gericht zuständig, in dessen Bezirk er seinen PB Lebensversicherung AG: DE 197804935
letzten Wohnsitz bzw. gewöhnlichen Aufenthalt im Inland hatte. PB Versicherung AG: DE 196813162
13. Überschussbeteiligung
Der DSL Ratenschutz für den Todesfall ist nicht überschussberechtigt.
14. Garantiefonds
Die PB Lebensversicherung AG ist Gesellschafter der Protektor
Lebensversicherungs-AG, Wilhelmstr. 43 G, 10117 Berlin.
Die Protektor Lebensversicherungs-AG ist die Sicherungseinrichtung
für die Lebensversicherer in Deutschland. Protektor ist ein Unterneh­
men zum Schutz der Versicherten. Die Sicherungseinrichtung schützt
Versicherte vor den Folgen der Insolvenz eines Lebensversicherers.
921 518 009  11.21

PB Lebensversicherung AG Sitz der Gesellschaft: Hilden Vorsitzender des Aufsichtsrats: Vorstand: Iris Kremers (Vorsitzende)
Proactiv-Platz 1, 40721 Hilden Amtsgericht Düsseldorf Dr. Christopher Lohmann Sven Lixenfeld,
Telefon 02103 345100 HRB 46493 Silke Fuchs, Dr. Dominik Hennen,
Telefax 02103 345109 Dr. Thorsten Pauls
info @ pb-versicherung.de
www.pb-versicherung.de 2/2
Besondere Bedingungen
DSL Ratenschutz für den Fall der Arbeitsunfähigkeit
PB Lebensversicherung AG
1. Wie ist das Verhältnis zur Hauptversicherung? c) durch absichtliche Herbeiführung von Krankheit oder Kräfteverfall,
1. Der DSL Ratenschutz für den Fall der Arbeitsunfähigkeit bildet mit absichtliche Selbstverletzung oder versuchte Selbsttötung. Wenn uns
dem DSL Ratenschutz für den Todesfall, zu dem er abgeschlossen jedoch nachgewiesen wird, dass diese Handlungen in einem die freie
worden ist (Hauptversicherung), eine Einheit; er kann ohne die Willensbestimmung ausschließenden Zustand krankhafter Störung
Hauptversicherung nicht fortgesetzt werden. Wenn der Versiche­ der Geistestätigkeit begangen worden sind, werden wir leisten;
rungsschutz aus der Hauptversicherung endet, so erlischt auch die d) durch eine Sucht (z.B. Alkohol-, Drogen- oder Medikamentenmiss­
Zusatzversicherung. brauch), oder durch eine durch Trunkenheit bedingte Bewusstseins­
2. Eingeschlossen ist diese Zusatzversicherung nur, wenn dies im störung.
Versicherungsvertrag ausdrücklich erwähnt ist und nur für die dort 5. Nicht versicherbare Personen
namentlich genannte versicherte Person. Nicht versicherbar sind solche Personen, die altersbedingt, wegen
3. Soweit in diesen Bedingungen nichts anderes bestimmt ist, finden einer eingetretenen Erwerbsunfähigkeit oder aus anderen Gründen
die „Allgemeinen Bedingungen DSL Ratenschutz“ Anwendung. auf Dauer keine Berufstätigkeit ausüben. Der für nicht versicherbare
4. Die Zusatzversicherung kann nur zusammen mit der Hauptver- Personen entrichtete anteilige Beitrag für den DSL Ratenschutz für
sicherung widerrufen oder gekündigt werden. den Fall der Arbeitsunfähigkeit wird dem Kreditkonto gutgeschrie­
ben. Tritt die fehlende Versicherbarkeit während der Vertragslaufzeit
2. Umfang des Versicherungsschutzes, Karenzzeit und ein, so erfolgt eine Rückvergütung in entsprechender Anwendung
Höchstleistungsdauer der Nr. 5 Ziffer 3 „Allgemeine Bedingungen DSL Ratenschutz”.
1. Was ist versichert?
Wird die versicherte Person während der Dauer dieser Zusatzversiche­ 6. Welche Mitwirkungspflichten sind zu beachten, wenn
rung arbeitsunfähig (siehe Nr. 3), so zahlt die PB Lebensversicherung AG Leistungen wegen Arbeitsunfähigkeit verlangt werden?
nach Maßgabe dieser Bedingungen die versicherte Rate, deren Höhe 1. Werden Leistungen aus dem DSL Ratenschutz für den Fall der
Sie dem Versicherungsvertrag entnehmen können. Arbeitsunfähigkeit verlangt, so sind als Nachweis der Arbeitsunfähig­
keit ein Bericht des behandelnden Arztes über Beginn und Verlauf der
2. Wann werden die versicherten Raten gezahlt? Gesundheitsstörungen, die der Arbeitsunfähigkeit zugrunde liegen,
a) Nach Eintritt der Arbeitsunfähigkeit wird die monatliche Leistung und gegebenenfalls ein ärztlicher Bericht zum Nachweis des Fortbe­
erst gezahlt, wenn seit Beginn der Arbeitsunfähigkeit 3 Monate ver­ stehens über den Anerkennungszeitraum hinaus einzureichen. Die
gangen sind (Karenzzeit). Diese Karenzzeit beginnt erneut mit dem dadurch entstehenden Kosten hat der Versicherte zu tragen.
Eintritt jeder weiteren Arbeitsunfähigkeit.
2. Die PB Lebensversicherung AG ist berechtigt, weitere Nachweise
b) Der Leistungsanspruch entsteht nach Ablauf der Karenzzeit. Bei sowie ärztliche Nachuntersuchungen durch von ihr beauftragte Ärzte
gegebener Leistungspflicht wird die versicherte Rate zu diesem Zeit­ zu verlangen, insbesondere zusätzliche Auskünfte und Aufklärungen.
punkt erstmals fällig. Danach wird für jeden vollen Monat der un- Zu diesem Zweck können personenbezogene Gesundheitsdaten bei
unterbrochenen Arbeitsunfähigkeit eine weitere Rate fällig. Ärzten, Krankenhäusern und sonstigen Krankenanstalten, anderen
c) Der Anspruch auf Zahlung der versicherten Rate für eine Arbeits- Personenversicherern und gesetzlichen Krankenkassen sowie Berufs­
unfähigkeit endet spätestens, wenn genossenschaften und Behörden erhoben werden, soweit dies zur
• die Arbeitsunfähigkeit endet, Beurteilung der Leistungspflicht erforderlich ist und die versicherte
• 15 Monate seit Beginn der Arbeitsunfähigkeit vergangen sind. Die Person hierzu ihre Einwilligung erteilt hat. Die PB Lebensversicherung
Höchstleistungsdauer für eine Arbeitsunfähigkeit ist damit unter AG wird der versicherten Person eine beabsichtigte Datenerhebung
Berücksichtigung der Karenzzeit auf 12 Monate beschränkt. mitteilen und sie zugleich auf ihr Widerspruchsrecht hinweisen. Fer­
• der Versicherte stirbt, ner kann die versicherte Person verlangen, dass eine Datenerhebung
• der Ablauf der vereinbarten Versicherungsdauer (Monate) erreicht nur erfolgt, wenn jeweils in die einzelne Erhebung eingewilligt
ist. wurde. Erteilt die versicherte Person keine Einwilligung, so hat sie die
erforderlichen Unterlagen selbst beizubringen.
d) Der Leistungsanspruch ist fällig mit der Beendigung der zur Fest­
stellung des Versicherungsfalles notwendigen Erhebungen. Bei Fällig­ 3. Die PB Lebensversicherung AG ist berechtigt, das Fortbestehen
keitseintritt nach Ablauf der Karenzzeit werden die versicherten der Arbeitsunfähigkeit nachzuprüfen. Zur Nachprüfung können sach­
Raten rückwirkend gezahlt. dienliche Auskünfte und eine Untersuchung der versicherten Person
durch einen von der PB Lebensversicherung AG beauftragten Arzt
3. Ruhen der Leistungspflicht verlangt werden.
Hält sich die versicherte Person länger als drei Monate ununterbro­
chen außerhalb Europas auf, besteht kein Anspruch auf die Versiche­ 4. Die Aufnahme jeglicher Erwerbstätigkeit ist der PB Lebensversiche­
rungsleistung, solange dieser Aufenthalt fortdauert. rung AG unverzüglich mitzuteilen.
4. Liegt der Beginn der Arbeitsunfähigkeit vor Beginn des Versiche­ 7. Was gilt bei einer Verletzung der Mitwirkungspflichten nach
rungsschutzes, entsteht kein Anspruch auf Versicherungsleistungen, Eintritt der Arbeitsunfähigkeit?
auch wenn die Arbeitsunfähigkeit über den Versicherungsbeginn Solange eine Mitwirkungspflicht von der versicherten Person vorsätz­
hinaus fortdauert. lich nicht erfüllt wird, ist die PB Lebensversicherung AG von der Ver­
pflichtung zur Leistung frei.
5. Der Anspruch auf Leistungen aus dem DSL Ratenschutz für den Fall
der Arbeitsunfähigkeit ruht, solange die PB Versicherung AG Versi­ Bei grob fahrlässiger Verletzung einer Mitwirkungspflicht wird die
cherungsleistungen aufgrund vorher bestehender Arbeitslosigkeit Leistung in einem der Schwere des Verschuldens entsprechenden
leistet. Verhältnis gekürzt; die Beweislast für das Nichtvorliegen grober Fahr­
lässigkeit trägt der Versicherungsnehmer. Die Leistungspflicht bleibt
3. Was ist Arbeitsunfähigkeit im Sinne dieser Bedingungen? allerdings bestehen, soweit die Pflichtverletzung weder für die Fest­
Arbeitsunfähigkeit liegt vor, wenn die versicherte Person infolge stellung des Versicherungsfalles noch für die Feststellung oder den
Gesundheitsstörungen, außerstande ist, ihre bisherige Tätigkeit Umfang der Leistungspflicht der PB Lebensversicherung AG ursäch­
auszuüben. lich war. Dies gilt nicht, wenn die Mitwirkungspflicht arglistig verletzt
4. In welchen Fällen ist der Versicherungsschutz wurde.
ausgeschlossen? Wenn die Mitwirkungspflicht später erfüllt wird, ist die PB Lebensver­
Eine Leistungspflicht besteht nicht, wenn die Arbeitsunfähigkeit sicherung AG ab Beginn des laufenden Monats nach Erfüllung dieser
verursacht ist: Mitwirkungspflicht nach Maßgabe dieser Bedingungen zur Leistung
a) unmittelbar oder mittelbar durch Kriegsereignisse oder innere verpflichtet.
Unruhen, sofern der Versicherte auf Seiten der Unruhestifter teil- 8. Überschussbeteiligung
genommen hat; Der DSL Ratenschutz für den Fall der Arbeitsunfähigkeit ist nicht
b) durch vorsätzliche Ausführung oder den strafbaren Versuch eines überschussberechtigt.
Verbrechens oder Vergehens durch die versicherte Person;
921 518 009  11.21

PB Lebensversicherung AG Sitz der Gesellschaft: Hilden Vorsitzender des Aufsichtsrats: Vorstand: Iris Kremers (Vorsitzende)
Proactiv-Platz 1, 40721 Hilden Amtsgericht Düsseldorf Dr. Christopher Lohmann Sven Lixenfeld,
Telefon 02103 345100 HRB 46493 Silke Fuchs, Dr. Dominik Hennen,
Telefax 02103 345109 Dr. Thorsten Pauls
info @ pb-versicherung.de
www.pb-versicherung.de
Beratungsprotokoll zur Restschuldversicherung vom 27.05.2022

Kunde

Name: Kostadin Afazasanov

Wünsche und Bedürfnisse des Kunden

Kundenwünsche / Anlass der Beratung

Der Kunde interessiert sich für den Abschluss eines Kredites mit einer Standardschutz-Absicherung. Er wünscht keine Beratung zu

weiteren Versicherungsprodukten oder -sparten. Nach Erhalt von Kreditangeboten kann in Abhängigkeit der persönlichen Situation

des Kunden und dem konkreten Preis für die Restschuldversicherung eine zusätzliche Absicherung der Risiken aus dem

Kreditabschluss für den Kunden interessant sein.

Kundenbedarf

Da die Rückzahlung des Ratenkredits zumeist aus dem monatlichen Einkommen erfolgt, kann der Wegfall dieses Einkommens

durch unvorhersehbare Ereignisse die Kreditrückzahlung gefährden. Restschuldversicherungen tragen dazu bei, dieses Risiko für

den Kunden bzw. seine Hinterbliebenen zu verringern.

Empfehlung und Begründung des Vermittlers - Kundenentscheidung

Risikobewertung / Komplexität

Der Kunde ist Angestellter.

In Betracht kommende Versicherungen

Restschuldversicherung, Risikolebensversicherung, Berufs-/Erwerbsunfähigkeitsversicherung, Krankentagegeldversicherung,

Arbeitslosigkeitsversicherung.

Empfehlung und Begründung

Unvorhergesehene Ereignisse wie Arbeitslosigkeit, Beeinträchtigung der Arbeitsfähigkeit oder auch ein Todesfall können die

Rückzahlung des Ratenkredits gefährden. Aufgrund der angegebenen Berufsgruppe empfehlen wir dem Kunden das

Versicherungspaket mit Komplettschutz, welches eine Absicherung der drei genannten Risiken umfasst. Die Auswahl des Pakets

kann, falls bereits Versicherungen bestehen, zu einer doppelten Absicherung eines oder mehrerer Risiken führen. Da der

Komplettschutz eine einfache und an einen Ratenkredit angepasste Absicherung darstellt, wird dieser empfohlen. In den

Versicherungsbedingungen sind die genauen Warte-/ Karenzzeiten und Leistungsausschlüsse aufgeführt. Etwaige

Leistungsausschlüsse wie z.B. bei Arbeitslosigkeit infolge von Suchterkrankungen, planmäßiger oder durch Kunden verursachter

Beendigung eines (befristeten) Arbeitsverhältnisses, nicht erfüllter Mindestdauer des Arbeitsverhältnisses sowie bei

Vertragsabschluss bereits eingetretener Berufs-/Erwerbsunfähigkeit sind dem Kunden bekannt.

Berechnetes Angebot

Entsprechend des Kundenwunsches wurde das Angebot mit einer Standardschutz-Absicherung erstellt. Bei Abschluss dieses

Angebotes folgt der Kunde nicht dem Rat des Vermittlers.

München, 27.05.2022

Das könnte Ihnen auch gefallen