Sie sind auf Seite 1von 2

152974

4/2-Wege-Handhebelventil

A B

P T

0
I

1 2 3

T A P B
7 6 5 4

Aufbau Das 4/3-Wege-Handhebelventil und die vier Stecknippel sind auf eine Anschluss-
platte montiert. Die Befestigung des Geräts auf der Profilplatte erfolgt über das
Rastsystem mit zwei blauen Hebeln (Befestigungsvariante “A”).
Das Ventil besteht aus: Kolben (1), Gehäuse (2), Feder (3), Stößel (4),
Durchführung (5), Schieber (6) und Hebel (7).

© Festo Didactic GmbH & Co. KG, 12/2002 Änderungen vorbehalten 1/2
152974
4/2-Wege-Handhebelventil

Funktion Das Ventil dient zur Steuerung hydraulischer Volumenströme. Die Betätigung erfolgt
von Hand. Das Ventil kehrt durch Federkraft selbstständig wieder in seine Ruhelage
zurück.
Der Kolben (1) wird durch die Feder (3) über den Stößel (4) gegen den Schieber (6)
in die Ruhestellung gedrückt. Mit der Durchführung (5) des Stößels (4) wird das
Ventil abgedichtet. Die Ruhestellung mit Durchfluss von Anschluss P nach Anschluss
A und Anschluss B nach Anschluss T ist im Schnittbild dargestellt. Die Stellung P
nach B und A nach T wird durch Betätigung des Hebels (7) erreicht. Dabei bewegt
der Schieber (6) über den Stößel (4) den Kolben (1) gegen die Feder (3). Diese
Stellung wird nicht gerastet.

1,6
ν : 22 cSt
p (MPa)
ϑ : 35 °C
1,2

1,0

0,8

0,6

0,4

0,2

0
0 1 2 3 4 5 6 qV (l/min) 8

P}A}B}T
P}B}A}T

Druckabfall-Volumenstrom-Kennlinie

Hinweis Die Kennzeichnung der Ventilanschlüsse erfolgt über Buchstaben:


A, B Arbeitsanschluss
P Druckanschluss
T Rücklaufanschluss (Tankanschluss)

Technische Daten Hydraulik

Medium Mineralöl, empfohlen 22 cSt (mm²/s)

Betriebsdruck p 6 MPa (60 bar)

Maximal zulässiger Druck pmax 12 MPa (120 bar)

Betätigung manuell

Anschluss für 4 Kupplungsdosen

2/2 Änderungen vorbehalten © Festo Didactic GmbH & Co., 04/2003

Das könnte Ihnen auch gefallen