Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
5G
Cloud
Cybersecurity
FinTech (e-Payment)
InsureTech (Lemonade)
3D Druck
AR/VR
Aufgabe 2
Wie haben diese Technologien Märkte verändert?:
1. Automatisierung/KI (Landwirtschaft, Produktion, Robotics)
-> Stärken: Effizienzsteigerung (Kostensenkung, Zeitersparnis, evtl. Qualitätssteigerung)
-> Schwächen: Veränderung des Arbeitsmarktes, Wartungsintensität, Fehleranfälligkeit
2. IoT (Smart-Home, Smart-Company)
-> Stärken: siehe oben
-> Schwächen: Notwendigkeit einer Infrastruktur, Cybersecurity
3. 5G
-> Stärken: Geschwindigkeit
-> Schwächen: Cybersecurity
-------------------------------------
V
Gruppe 3
- KI + IOT
- digitales Zahlen + blockchain
- Autonomes Fahren
- Webkonferenzen wie Zoom
- Drohnentechnologie(Militär, Agrar, Lieferservice)
- crowd sourcing
Gruppe 1
1. KI (Prozessoptimierung, deepL)
2. 5G/6G Netzanbietung: Autonomes
Fahren, Drohnen
3. Kontaktloses Bezahlen (Krypto, BlockChain, Klarna)
4. Dateninfrastuktur (Apps für Versicherungen & Steuern)
5. 3D-Druck (Protesen, Medizinprodukte)
------------
Gruppe 6
Lebsnmittelliferung
-> Gorilla / Flink
kontaktloses Einkaufen
autonomes Fahren
-> Tesla
-> LKW
Blockchain
-> digitaler €
Apple Glases
Banking
Krypto Apps
Online Broker
Mining Apps
------------
Gruppe 5
Big Data
internet of things
Karten(Paypal, Zahlvorgänge)
Google Maps (3D, ausfürhlicher und länderübergreifend)
GBS in der Landwirtschaft
Homeschooling
Auf nachhaltigen Umweltschutz bezogen:
- Smart Home
- Prozesse werden effizienter (weniger Co2) - in der Produktion
- Porsche macht E-Fuels (Wasserstoff)
- Alternative Energieerzeugung
Risiken:
- Datensicherheit/ Datenschutz
- Cyberangriffe-> lahmgelegte Produktion etc.-> Abhängigkeit
- Große Datenmengen
- Energiegewinnung (Beispiel E-Auto)
- Akzeptanz
2.Relevanz der Technologien
- Politisch
- Nachhaltigkeit und Effizienz
- Nachfragebezogen
- Durchsetzbarkeit
- Forschungsstand
- Kostenfaktor/ Unterstüzung des Staates
------------
Gruppe 2
- 3D Drucker
Risiko: Emission
- Blockchain
Chance: Entlastung der Banken von täglichen Aufgaben, Kundenbindung, Abbau von
Bürokratie, mehr Transparenz, besserer Zugang zum Banking, Neo-Banken können
klassische Banken überholen da IT nicht veraltet und jüngere Generation
angesprochen wird (N26 höher bewertet als Commerzbank), mobile payments
Risiko: Kosten für Erhaltung der Geschäftsstellen trotz fehlender Nutzung als
Treffpunkt zwischen Kunde und Bank, Anfälligkeit für IT Probleme da im Backend
alle Prozesse darüber laufen und der Kunde nur das digitale Banking als Anlaufstelle
hat
- Kryptowährung
Chancen: Risikofreundige Investoren haben die Chance gute Gewinne
Alternative zu Fiatgeld
Risiko: Sehr volatil, bei Passwortverlust = Verlust des Geldes
- NFT´s
Chancen:
Einmalige Kunstwerke, Neue form von Assets, (es kann alles zu einem Original machen)
Risiko: Cyber-Angriffe, Online-Betrug
- ERP-Systeme
Chancen:
Prozessabläufe verbessern/erleichtern
Risiko: Systemausfälle
- Bestellvorgänge im Internet (Bspw. Autos etc. Volvo/Tesla)
Chancen: Customer experience verbessern, Vetriebswege verschlanken, Kosten
minimieren, durch gezielte Anwendung von Cookies herausfinden an welchen Stellen im
Bestellprozess der Kunde länger braucht/ der Kunde verloren wird,
Risiken: Durch den Wegfall von örtlichen Vertriebswegen für Verbraucher schwieriger
Möglich Rabatte zu verhandeln oder individuelle Geschäfte zu vereinbaren, Persönliche
Beziehungen zu den Kundenbetreuern oft ausschlaggebend für neue Geschäfte,
- Künstliche Intelligenz
Risiken: Anfälligkeit für Cyberangriffe, Risiko von Unfällen bei nicht ausreichend
ausgereifter Technologie,