∙ Es gibt im Deutschen drei Genera: das Aktiv, das Passiv und das Stativ
∙ Das Aktiv bezeichnet eine Handlung, die vom Satzsubjekt ausgeht und meist auf ein
Objekt gerichtet ist.
Z.B.: Der Mann schließt das Fenster.
∙ Das Passiv bezeichnet eine Handlung, die umgekehrt auf das Satzsubjekt gerichtet
ist.
Z.B.: Das Fenster wird (von einem Mann) geschlossen.
∙ Das Stativ bezeichnet den Zustand des Subjekts, der infolge eines Vorgangs
eingetreten ist.
Z.B.: Das Fenster ist geschlossen.
Was ist das Aktiv?
∙ Das Aktiv betont, wer etwas tut. Ist die handelnde Person (oder
Sache) das Subjekt des Satzes, dann steht das Verb im Aktiv.
•intransitive Verben, die ihr Perfekt mit haben bilden, so genannte absolute Verben: atmen,
blühen, brennen etc.
∙ In allen diesen Fällen wird die Passivbildung durch die lexikalische Bedeutung der
Verben blockiert. Die Verben bezeichnen keine aktive zielgerichtete
Handlung!!!!!!!
Die Stadt zählt 1 Milliom Einwohner. Die Rechenmaschine zählt Daten.
Der Saal fasst 1000 Menschen. Die Polizei fasste viele Demonstranten.
Das zweigliedrige Passiv
Der Täter wird aus mehreren Gründen nicht genannt:
➢der Täter ist unbekannt: Dieses Gebäude wurde im 17Jh. gebaut.
➢der Täter darf oder soll aus irgeneinem Grund nicht genannt werden: Ich bin heute
eingeladen worden.
➢der Täter ist unwichtig: Wegen der Quarantäne wurden 6 Restaurants geschlossen.
➢der Täter ist selbstverständlich: Mandeln und Zähne werden (vom Arzt) geprüft.
➢der Täter fehlt tatsächlich: Bei dem Verkehrsunfall wurden zwei Autos beschädigt.
Das dreigliedrige Passiv
Der Täter wird genannt!
Die von-Fügung betonnt die aktive zielgerichtete Rolle des Täters:
➢ Personenbezeichnungen: Er wurde vom Chefarzt operiert.
➢ Tierbezeichnungen: Der Wagen wird vom Pferd gezogen.
➢ Bezeichnungen von Stimmungen und Gefühlen, die als eine aktive Kraft wirken: Sie
wurde von einer tiefen Unruhe ergriffen.
➢ Bezeichnungen von Naturkräften: Das Zimmer wurde von der Sonne beleuchtet.
➢ Bezeichnungen von Gegenständen als selbstständig tätige Kräfte: Der Holzfäller wurde
von einem Baum getötet.
Das dreigliedrige Passiv
Die durch- Fügung verwandelt den Täter in einen Vermittler (ein Bote):
➢ Personenbezeichnungen, die als Vermittler handeln: Der Brief wurde vom Direktor
durch einen Boten geschickt.
➢ Tierbezeichnungen als unwillkürliche Ursache: Verkehrsunfälle werden manchmal
durch Hunde verursacht.
➢ Bezeichnungen für Nichtlebewesen als unwillkürliche Ursache: Karl wurde duch
das Geräusch geweckt; Die Stadt wurde durch das Erdbeben zerstört.
Das dreigliedrige Passiv
➢Das Zustandspassiv stellt dagegen einen Zustand dar, der das Resultat eines
abgeschlossenen Vorgangs ist (statisch).
In der Küche sieht sie keine Spur, dass dort etwas gekocht ist oder wird, alles
ist sauber.
+ S. 76
∙ Nur das Stativ ist geeignet eine Eigenschaft festzustellen, deren Entstehungsweg
unwichtig ist: Die Häuser sind geschmückt; Der Tisch ist schon gedeckt, man kann
frühstücken. - Wie sind die Häuser? Wie ist der Tisch?
Das Stativ
• Beim Zustandspassiv wird das Agens in der Regel nicht genannt;
• Dieselbe lexikalischen Einschränkungen wie beim Passiv; ABER viele reflexive
Verben bilden die zweigliegrige Struktur: Er ist erkältet/verliebt.
ABER: Man bewundert den Politiker.
Der Politiker wird bewundert.
Aber nicht: ∗Der Politiker ist bewundert.