Sie sind auf Seite 1von 18

Passiv

Allgemeine Charakteristik der Genera

∙ Es gibt im Deutschen drei Genera: das Aktiv, das Passiv und das Stativ
∙ Das Aktiv bezeichnet eine Handlung, die vom Satzsubjekt ausgeht und meist auf ein
Objekt gerichtet ist.
Z.B.: Der Mann schließt das Fenster.
∙ Das Passiv bezeichnet eine Handlung, die umgekehrt auf das Satzsubjekt gerichtet
ist.
Z.B.: Das Fenster wird (von einem Mann) geschlossen.
∙ Das Stativ bezeichnet den Zustand des Subjekts, der infolge eines Vorgangs
eingetreten ist.
Z.B.: Das Fenster ist geschlossen.
Was ist das Aktiv?
∙ Das Aktiv betont, wer etwas tut. Ist die handelnde Person (oder
Sache) das Subjekt des Satzes, dann steht das Verb im Aktiv.

Z.B.: Der Mann schließt das Fenster.


Unsere Mannschaft gewinnt das Spiel.
Was ist das Passiv?
∙ Wenn man das Passiv benutzt, dann ist die Handlung wichtig und
nicht der 'Täter' - oder der Täter ist unbekannt.

Z.B.: Das Fenster wird (von einem Mann) geschlossen.


Passivtransformation
∙ Bei der Passivtransformation wird das Akkusativobjekt des Aktivsatzes zum Subjekt
des Passivsatzes. Das Subjekt (Agens) des Aktivsatzes wird zum Präpositionalobjekt
(Agens) des Passivsatzes.
∙ Noch einmal:
∙ Das Subjekt wird zum Objekt.
∙ Das Objekt wird zum Subjekt.
∙ Alle übrigen Satzglieder werden unverändert im Passivsatz übernommen. Das
Subjekt man entfällt im Passivsatz.
Die Formenbildung des Vorgangspassivs
Aktiv Vorgangspassiv

Die Fachgruppe arbeitet das Das Gesetz wird


Präsens
Gesetz aus. ausgearbeitet.

Die Fachgruppe hat das Das Gesetz ist ausgearbeitet


Perfekt
Gesetz ausgearbeitet. worden.

Die Fachgruppe arbeitete das Das Gesetz wurde


Präteritum
Gesetz aus. ausgearbeitet.

Die Fachgruppe hatte das Das Gesetz war ausgearbeitet


Plusquamperfekt
Gesetz ausgearbeitet. worden.

Die Fachgruppe wird das Das Gesetz wird


Futur I
Gesetz ausarbeiten. ausgearbeitet werden.

Die Fachgruppe wird das Das Gesetz wird


Futur II
Gesetz ausgearbeitet haben. ausgearbeitet worden sein.
Vorgangspassiv mit Modalverben
Aktiv Vorgangspassiv

Die Fachgruppe kann das Das Gesetz kann ausgearbeitet


Präsens
Gesetz ausarbeiten. werden.

Die Fachgruppe hat das Das Gesetz hat ausgearbeitet


Perfekt
Gesetz ausarbeiten können. werden können.

Die Fachgruppe konnte das Das Gesetz konnte ausgearbeitet


Präteritum
Gesetz ausarbeiten. werden.

Die Fachgruppe hatte das Das Gesetz hatte ausgearbeitet


Plusquamperfekt
Gesetz ausarbeiten können. werden können.

Die Fachgruppe wird das Das Gesetz wird ausgearbeitet


Futur I
Gesetz ausarbeiten können. werden können.

Die Fachgruppe wird das


Das Gesetz wird ausgearbeitet
Futur II Gesetz ausgearbeitet haben
worden sein können.
können.
Passivfähigkeit
∙ Passivfähigkeit setzt voraus, dass hinter der Handlung, dem Geschehen ein Urheber
erkennbar ist.
∙ Nicht alle transitiven Verben mit einem Akkusativobjekt sind passivfähig.
Demnach sind nicht passivfähig:
∙ transitive Verben
•Verben des Besitzens, Habens, (auch geistiges Besitzen/Wissens): bekommen, besitzen,
erhalten, haben, kennen, wissen, etc.
•Verben, die eine Menge, einen Betrag, ein Gewicht angeben: beinhalten, betragen,
enthalten, kosten, wiegen, zählen etc.
Passivfähigkeit
∙ intransitive Verben
•intransitive Verben, die ihr Perfekt mit sein bilden (Verben der Zustandsänderung, Bewegung):
aufwachen, gehen, laufen, etc.

•intransitive Verben, die ihr Perfekt mit haben bilden, so genannte absolute Verben: atmen,
blühen, brennen etc.

•echte reflexive Verben: sich freuen, sich schämen, etc.

•unechte reflexive Verben: sich beherrschen, sich interessieren, sich verändern


(wenn anstelle eines Objekts ein Reflexivpronomen auftritt, z.B. ich beherrsche mich - ich werde
von mir beherrscht = unlogisch)
Passivfähigkeit

∙ weitere Verbgruppen, die kein Passiv bilden können


• unpersönliche Verben: es gibt, es regnet, es schneit, etc.
• Verben, deren Akkusativobjekt eng zum Verb gehört (häufig auch Funktionsverbgefüge):
Zustimmung finden, zum Abschluss kommen

∙ In allen diesen Fällen wird die Passivbildung durch die lexikalische Bedeutung der
Verben blockiert. Die Verben bezeichnen keine aktive zielgerichtete
Handlung!!!!!!!
Die Stadt zählt 1 Milliom Einwohner. Die Rechenmaschine zählt Daten.
Der Saal fasst 1000 Menschen. Die Polizei fasste viele Demonstranten.
Das zweigliedrige Passiv
Der Täter wird aus mehreren Gründen nicht genannt:
➢der Täter ist unbekannt: Dieses Gebäude wurde im 17Jh. gebaut.
➢der Täter darf oder soll aus irgeneinem Grund nicht genannt werden: Ich bin heute
eingeladen worden.
➢der Täter ist unwichtig: Wegen der Quarantäne wurden 6 Restaurants geschlossen.
➢der Täter ist selbstverständlich: Mandeln und Zähne werden (vom Arzt) geprüft.
➢der Täter fehlt tatsächlich: Bei dem Verkehrsunfall wurden zwei Autos beschädigt.
Das dreigliedrige Passiv
Der Täter wird genannt!
Die von-Fügung betonnt die aktive zielgerichtete Rolle des Täters:
➢ Personenbezeichnungen: Er wurde vom Chefarzt operiert.
➢ Tierbezeichnungen: Der Wagen wird vom Pferd gezogen.
➢ Bezeichnungen von Stimmungen und Gefühlen, die als eine aktive Kraft wirken: Sie
wurde von einer tiefen Unruhe ergriffen.
➢ Bezeichnungen von Naturkräften: Das Zimmer wurde von der Sonne beleuchtet.
➢ Bezeichnungen von Gegenständen als selbstständig tätige Kräfte: Der Holzfäller wurde
von einem Baum getötet.
Das dreigliedrige Passiv

Die durch- Fügung verwandelt den Täter in einen Vermittler (ein Bote):
➢ Personenbezeichnungen, die als Vermittler handeln: Der Brief wurde vom Direktor
durch einen Boten geschickt.
➢ Tierbezeichnungen als unwillkürliche Ursache: Verkehrsunfälle werden manchmal
durch Hunde verursacht.
➢ Bezeichnungen für Nichtlebewesen als unwillkürliche Ursache: Karl wurde duch
das Geräusch geweckt; Die Stadt wurde durch das Erdbeben zerstört.
Das dreigliedrige Passiv

Die mit-Fügung ist eine Adverbialbestimmung des Mittels:


Der Fleck kann mit Wasser entfernt werden;
Das Brot wurde mit dem Messer geschnitten;

Die Frage: womit? Auf welche Weise?


Das eingliedrige Passiv
Subjektloses und unpersönliches Passiv
Es wird jetzt tüchtig gearbeitet. Jetzt wird tüchtig gearbeitet.

∙ Diese subjektlosen Sätze stehen immer im Singular.


∙ Es ist ein platzhaltendes Element.
∙ Die meisten lexikalischen Einschrenkungen gelten nicht!
∙ In der Struktur erscheinen nur die Verben der menschlichen Tätigkeit, unabhängig
davon, ob sie transitiv oder intransitiv sind: Jetzt wird ins Bett gegangen!
∙ Ihm wurde gefolgt; Ihm wurde geholfen; Dem Lehrer wird gedankt; Für Arbeit wird
gesorgt. - ein Objekt steht im Dativ/Genetiv/mit einer Präpositon.
∙ Man folgte ihm; Man sorgt für die Arbeit. - Aktivsätze
Das Stativ/das Zustandspassiv
Vorgangsp
assiv Zustandspassiv

Das Gesetz wird ausgearbeitet


Präsens Das Gesetz ist ausgearbeitet.​
.​
Das Gesetz ist ausgearbeitet Das Gesetz ist ausgearbeitet
Perfekt
worden.​ gewesen.​
Das Gesetz wurde ausgearbeit
Präteritum Das Gesetz war ausgearbeitet.​
et
Das Gesetz war ausgearbeitet Das Gesetz war ausgearbeitet
Plusquamperfekt
worden.​ gewesen.​
Das Gesetz wird ausgearbeitet Das Gesetz wird ausgearbeitet
Futur I​
werden.​ sein.​

Das Gesetz wird ausgearbeitet Das Gesetz wird ausgearbeitet


Futur II​
worden sein.​ gewesen sein.​
Unterscheidung von Vorgangs- und
Zustandspassiv
➢Beim Vorgangspassiv steht der Vorgang, der noch nicht abgeschlossen ist, im
Mittelpunkt, das Geschehen ist somit prozessorientiert (dynamisch);

➢Das Zustandspassiv stellt dagegen einen Zustand dar, der das Resultat eines
abgeschlossenen Vorgangs ist (statisch).
In der Küche sieht sie keine Spur, dass dort etwas gekocht ist oder wird, alles
ist sauber.
+ S. 76
∙ Nur das Stativ ist geeignet eine Eigenschaft festzustellen, deren Entstehungsweg
unwichtig ist: Die Häuser sind geschmückt; Der Tisch ist schon gedeckt, man kann
frühstücken. - Wie sind die Häuser? Wie ist der Tisch?
Das Stativ
• Beim Zustandspassiv wird das Agens in der Regel nicht genannt;
• Dieselbe lexikalischen Einschränkungen wie beim Passiv; ABER viele reflexive
Verben bilden die zweigliegrige Struktur: Er ist erkältet/verliebt.
ABER: Man bewundert den Politiker.
Der Politiker wird bewundert.
Aber nicht: ∗Der Politiker ist bewundert.

Das könnte Ihnen auch gefallen