Inhaltsverzeichnis
Betriebshandbuch / TPS61-R
1 Einleitung ................................................................................................................ 3
1.1 Zweck des Handbuchs .................................................................................................. 3
1.2 Aufbau und Funktion des Turboladers ..................................................................... 4
1.3 Kontaktinformation ..................................................................................................... 6
1.4 Zu beachtende Hinweise ............................................................................................. 6
1.5 Eingetragene Handelsmarken.................................................................................... 6
1.6 Symbole, Definitionen.................................................................................................. 6
1.7 Lagerung neuer Turbolader und Ersatzteile............................................................ 9
2 Sicherheit ............................................................................................................... 11
2.1 Einleitung....................................................................................................................... 11
2.2 CE-Konformität ............................................................................................................ 11
2.3 Definition von Gebotszeichen ................................................................................... 12
2.4 Definition von Sicherheitshinweisen ....................................................................... 12
2.5 Bestimmungsgemässe Verwendung ....................................................................... 13
2.6 Warnschilder am Turbolader ..................................................................................... 14
2.7 Leistungsschild Turbolader ....................................................................................... 15
2.8 Periodische Kontrolle der Druckbehälter ................................................................ 17
2.9 Heben von Lasten ........................................................................................................ 18
2.10 Voraussetzungen für Betrieb und Unterhalt .......................................................... 19
2.11 Gefährdung bei Betrieb und Unterhalt................................................................... 20
2.12 Sicherer Betrieb............................................................................................................ 22
2.13 Sicherer Unterhalt........................................................................................................ 23
4 Inbetriebnehmen.................................................................................................. 31
4.1 Ölversorgung ................................................................................................................ 31
4.2 Prüfarbeiten .................................................................................................................. 32
4.3 Inbetriebnehmen nach Ausserbetriebnahme........................................................ 34
5 Betrieb überwachen............................................................................................. 35
5.1 Öldruck, Öltemperatur............................................................................................... 35
5.2 Abgastemperatur vor Turbine................................................................................... 37
5.3 Turboladerdrehzahl ..................................................................................................... 37
© Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4042_DE Rev.F June 2021
Operation Manual / TPS61-R
Inhaltsverzeichnis
7 Motor stoppen...................................................................................................... 46
9 Turbolader konservieren..................................................................................... 54
9.1 Ausserbetriebnehmen des Motors bis zu 12 Monate .......................................... 54
9.2 Ausserbetriebnehmen des Motors länger als 12 Monate ................................... 55
11 Ersatzteile ............................................................................................................. 58
11.1 Ersatzteile bestellen ................................................................................................... 58
11.2 Spare part - Illustrations............................................................................................ 58
Abbildungsverzeichnis ........................................................................................ 61
Tabellenverzeichnis ............................................................................................. 62
© Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4042_DE Rev.F June 2021
Operation Manual / TPS61-R
1 Einleitung / 1.1 Zweck des Handbuchs
1 Einleitung
Seite 3 / 62
Betriebshandbuch
Das Betriebshandbuch erklärt den Turbolader und enthält Anweisungen zum sicheren Be-
trieb.
Das Betriebshandbuch ergänzt und erweitert bestehende nationale Vorschriften über Ar-
beitssicherheit, Unfallverhütung und Umweltschutz.
Zielgruppe
Das Betriebshandbuch richtet sich an Ingenieure und ausgebildete Mechaniker, die für den
Betrieb des Motors und den daran angebauten Turbolader verantwortlich sind.
© Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4042_DE Rev.F June 2021
Operation Manual / TPS61-R
1 Einleitung / 1.2 Aufbau und Funktion des Turboladers
01 Luftsaugstutzen 06 Gleitlagerbüchse
02 Verdichtergehäuse 07 Turbine
03 Diffusor 08 Turbinengehäuse
04 Lagergehäuse 09 Düsenring
05 Axiales Schublager 10 Verdichterrad
© Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4042_DE Rev.F June 2021
Operation Manual / TPS61-R
1 Einleitung / 1.2 Aufbau und Funktion des Turboladers
Funktionsbeschreibung
Der Turbolader ist eine Strömungsmaschine und besteht aus folgenden Hauptkomponen-
ten:
¡ Turbine
¡ Verdichter.
Diese Komponenten sind auf einer gemeinsamen Welle angebracht und bilden den Rotor
(siehe Abb. 2: Aufbau und Funktion TPS61-R →4).
Die Abgase des Verbrennungsmotors strömen durch das Turbinengehäuse (08) und den Dü-
senring (09) auf die Turbine (07). Die Turbine (07) nutzt die im Abgas enthaltene Energie zum
Antrieb des Rotors und damit des Verdichterrads (10). Danach gelangen die Abgase durch
die am Turbinengehäuse angeschlossene Abgasleitung ins Freie.
Das Verdichterrad (10) saugt durch den Luftsaugstutzen (01) Luft an. Im Verdichterrad (10)
wird die zum Druckaufbau benötigte Energie auf die Luft übertragen. Beim Durchströmen
des Diffusors (03) und des Verdichtergehäuses (02) wird die Luft weiter verdichtet und wird
anschliessend zu den Zylindern des Motors geleitet.
Der Rotor läuft in zwei radialen Gleitlagerbüchsen (06), welche sich im Lagergehäuse (04)
zwischen Verdichter und Turbine befinden. Das axiale Schublager (05) befindet sich vor den
zwei radialen Gleitlagerbüchsen.
Seite 5 / 62
Die Lager sind an einem zentralen Schmierölkanal angeschlossen, welcher in der Regel vom
Schmierölkreislauf des Motors gespeist wird. Der Ölaustritt liegt an der tiefsten Stelle des
Lagergehäuses (04).
© Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4042_DE Rev.F June 2021
Operation Manual / TPS61-R
1 Einleitung / 1.3 Kontaktinformation
1.3 Kontaktinformation
Kontaktinformationen der ABB Turbocharging Servicestellen sind online verfügbar.
u QR-Code scannen um unsere Webseite aufzurufen.
www.abb.com/turbocharging
Ausführungsvarianten
Dieses Dokument ist für unterschiedliche Ausführungsvarianten von Turboladern gültig. Da-
durch kann es Abschnitte und Beschreibungen von Bauteilen geben, die für einen einzelnen
Turbolader nicht relevant sind.
Seite 6 / 62
Bei Fragen zu einer Ausführungsvariante kann eine ABB Turbocharging Servicestelle kontak-
tiert werden (siehe Contact information auf www.abb.com/turbocharging).
Symbole
Folgende Symbole werden in diesem Dokument verwendet:
u Zeigt einen Handlungsschritt an.
© Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4042_DE Rev.F June 2021
Operation Manual / TPS61-R
1 Einleitung / 1.6 Symbole, Definitionen
Definition Hinweis
HINWEIS
Hinweis
Der Hinweis gibt Ratschläge, welche die Arbeiten erleichtern.
ABB Turbocharging
ABB Switzerland Ltd, Turbocharging wird in diesem Dokument mit ABB Turbocharging be-
zeichnet.
Seite 7 / 62
Offizielle Servicestellen der ABB Turbocharging
Offizielle Servicestellen werden durch ABB Turbocharging regelmässig geprüft und zertifi-
ziert. Siehe auch Kapitel Kontaktinformation →6.
© Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4042_DE Rev.F June 2021
Operation Manual / TPS61-R
1 Einleitung / 1.6 Symbole, Definitionen
Piktogramm Bedeutung
Anziehen mit angegebenem Drehmoment
Ölen
Hochtemperaturfett auftragen
Kleben
Messen
Notieren
Visuell prüfen
Siehe Dokument
© Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4042_DE Rev.F June 2021
Operation Manual / TPS61-R
1 Einleitung / 1.7 Lagerung neuer Turbolader und Ersatzteile
Seite 9 / 62
WARNUNG
Gesundheitsschutz im Umgang mit VCI
VCI Produkte sind nicht gefährlich im Sinne der Gefahrstoffverordnung.
Trotzdem sind beim Umgang mit VCI folgende Punkte zu beachten:
u Angaben im Sicherheitsdatenblatt beachten
u Für gute Raumbelüftung sorgen.
u Während der Arbeit mit VCI nicht essen, trinken oder Nahrungsmittel am
Arbeitsplatz aufbewahren.
u Nach der Arbeit mit VCI, Hände und Gesicht reinigen.
u Für weitere Informationen siehe www.branopac.com.
u VCI Korrosionsschutzemitter aus der Packung entfernen und durch einen gleichen, neuen
VCI Korrosionsschutzemitter ersetzen. Neue VCI Korrosionsschutzemitter können unter
www.branopac.com bezogen werden.
u Alte VCI Korrosionsschutzemitter umweltgerecht, fachgerecht und nach den lokal gülti-
gen Vorschriften entsorgen.
u Verpackung verschliessen. Je besser der äussere Verschluss ausgeführt ist, desto dauer-
hafter ist der Schutz.
© Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4042_DE Rev.F June 2021
Operation Manual / TPS61-R
1 Einleitung / 1.7 Lagerung neuer Turbolader und Ersatzteile
Turbolader durch eine ABB Turbocharging Servicestelle überprüft und neu verpackt wer-
den.
Nach jeweils 3 Jahren müssen folgende Arbeitsschritte durch eine ABB Turbocharging Ser-
vicestelle ausgeführt werden:
¡ Komponente kontrollieren
¡ Trockenmittel austauschen
¡ Komponente neu verpacken.
HINWEIS
70%-Feld der Feuchtigkeitsanzeige nicht eingefärbt
Wenn das 70%-Feld der Feuchtigkeitsanzeige (02) nicht eingefärbt und die
Verpackung nicht beschädigt ist, kann der Turbolader ohne vorherige Prü-
fung einer ABB Turbocharging Servicestelle in Betrieb genommen werden.
© Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4042_DE Rev.F June 2021
Operation Manual / TPS61-R
2 Sicherheit / 2.1 Einleitung
2 Sicherheit
2.1 Einleitung
Von ABB hergestellte Turbolader entsprechen dem Stand der Technik. Die einschlägigen An-
forderungen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz sind erfüllt. Der Turbolader ist somit
betriebssicher. Trotzdem können beim Betrieb des Turboladers und bei Arbeiten am Turbo-
lader Restrisiken bestehen, die:
¡ vom Turbolader selbst und von seinem Zubehör verursacht werden.
¡ von verwendeten Betriebsmitteln und Betriebs- und Hilfsstoffen verursacht werden.
¡ die Folge eines ungenügenden Beachtens von Sicherheitshinweisen sind.
¡ die Folge eines ungenügenden und nicht sachgemässen Ausführens von Wartungs- und
Prüfarbeiten sind.
Der Betreiber ist verantwortlich Massnahmen zu definieren, die einen sicheren Zugang und
einen sicheren Umgang mit dem Turbolader regeln.
Alle in diesem Kapitel enthaltenen Hinweise sind für einen sicheren und störungsfreien Be-
trieb des Turboladers und bei Arbeiten am Turbolader zu beachten.
Seite 11 / 62
Ebenso sind alle weiteren, speziell gekennzeichneten Sicherheitshinweise (Definition von Si-
cherheitshinweisen →12) zu beachten.
2.2 CE-Konformität
Information
ABB Turbolader erfüllen die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und sind unvollständige Ma-
schinen im Sinne des Artikels 2 g dieser Richtlinie.
© Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4042_DE Rev.F June 2021
Operation Manual / TPS61-R
2 Sicherheit / 2.3 Definition von Gebotszeichen
Arbeitsspezifisch zu tragen
Schutzbrille Geschlossene Schutzbrille
WARNUNG
Definition Warnung
Es kann zu ernsthaften Personenschäden bis zu Unfällen mit tödlichen Fol-
gen führen, wenn Arbeits- und Bedienungsanweisungen mit diesem Symbol
und dem Wort WARNUNG nicht oder ungenau befolgt werden.
u Warnhinweise müssen immer eingehalten werden.
VORSICHT
Definition Vorsicht
Es kann zu folgenschweren Maschinen- oder Sachschäden führen, wenn Ar-
beits- und Bedienungsanweisungen mit diesem Symbol und dem Wort VOR-
SICHT nicht oder ungenau befolgt werden.
u Vorsichtshinweise müssen immer eingehalten werden.
© Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4042_DE Rev.F June 2021
Operation Manual / TPS61-R
2 Sicherheit / 2.5 Bestimmungsgemässe Verwendung
WARNUNG
Seite 13 / 62
Nicht vorschriftsgemässer Betrieb
Das Betreiben des Turboladers ausserhalb seiner Einsatzgrenzen kann zu
Gefährdung von Personen führen.
u Den Turbolader nur innerhalb der Einsatzgrenzen betreiben.
u Den Turbolader nur durch geschultes Personal betreiben.
Das bestimmungsgemässe Verwenden des Turboladers schliesst das Einhalten aller Vor-
schriften und Bedingungen ein. Insbesondere sind zu beachten:
¡ Betriebshandbuch
¡ Angaben des Motorenbauers
Die Verwendung des Turboladers ist begrenzt auf die spezifizierte Anwendung, wie sie zum
Lieferdatum freigegeben war.
Für nicht bestimmungsgemässe Anwendungen haftet ABB nicht und lehnt alle Garantiean-
sprüche ab.
Einwandfreier Zustand
Der Turbolader ist in technisch einwandfreiem Zustand und seiner Bestimmung entspre-
chend zu betreiben.
© Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4042_DE Rev.F June 2021
Operation Manual / TPS61-R
2 Sicherheit / 2.6 Warnschilder am Turbolader
ABB schliesst eine Haftung für Schäden aus, die durch eigenmächtige Veränderungen am
Turbolader oder unsachgemässen Betrieb entstehen.
ABB liefert für diesen Turbolader keine Isolation. Wird der Turbolader nachträglich isoliert
und Warnschilder verdeckt, müssen die Warnschilderschilder auf der Isolation angebracht
werden. Dies liegt in der Verantwortung des Motorenbauers.
Sind Warnschilder an den vorgesehenen Stellen nicht vorhanden oder nicht lesbar, so ist wie
folgt vorzugehen:
u Neue Warnschilder (72080) bei ABB Turbocharging Servicestellen bestellen (siehe Kapitel
Ersatzteile bestellen →58).
u Unlesbare Warnschilder entfernen.
© Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4042_DE Rev.F June 2021
Operation Manual / TPS61-R
2 Sicherheit / 2.7 Leistungsschild Turbolader
Abb. 6: Leistungsschild
Einsatzgrenzen
01 Turbolader-Einsatzgrenzen bei Motorüberlast (110 %).
Nur im Prüfstandbetrieb, wenn nicht anders mit dem Motorenbauer
vereinbart.
Seite 15 / 62
02 Turbolader Einsatzgrenzen im Betrieb
Weitere Angaben
06 Kunden Teilnummer
07 Bezeichnung für Sonderausführung
08 Gewicht des Turboladers in kg
09 Turbolader-Typ
10 Serien-Nummer
11 Baujahr des Turboladers
12 Herstellwerk
© Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4042_DE Rev.F June 2021
Operation Manual / TPS61-R
2 Sicherheit / 2.7 Leistungsschild Turbolader
Ein Leistungsschild (01) ist jeweils links und rechts am Lagergehäuse des Turboladers ange-
bracht.
Erklärungen zum Leistungsschild sind im Kapitel Sicherheit definiert.
© Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4042_DE Rev.F June 2021
Operation Manual / TPS61-R
2 Sicherheit / 2.8 Periodische Kontrolle der Druckbehälter
WARNUNG
Gefahr durch Druckbehälter
Der Betreiber hat die Druckbehälter in ordnungsgemässem Zustand zu er-
halten und zu überwachen. Notwendige Instandsetzungs- oder Wartungsar-
beiten sind unverzüglich vorzunehmen und die erforderlichen Sicherheits-
massnahmen sind zu treffen.
u Druckgeräte dürfen nicht betrieben werden, wenn Mängel vorliegen.
Seite 17 / 62
© Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4042_DE Rev.F June 2021
Operation Manual / TPS61-R
2 Sicherheit / 2.9 Heben von Lasten
WARNUNG
Schwebende Lasten
Nicht regelkonform angehängte Lasten können zu Personenschäden oder
Unfällen mit tödlichen Folgen führen.
u Lasten nur an technisch einwandfreien Hebezeugen mit ausreichender
Tragfähigkeit befestigen.
u Auf korrektes Anhängen der Lasten am Kranhaken achten.
u Es darf sich niemand unter schwebenden Lasten aufhalten.
Schutzhelm tragen.
Seite 18 / 62
Abb. 9: Anschlagwinkel
Bei zwei oder mehr Anschlagpunkten darf der Anschlagwinkel von 45° nicht überschritten
werden. Dadurch wird eine übermässige Belastung durch Schrägzug vermieden.
u Vor dem Umschlingen, die Bauteile des Turboladers abkühlen lassen (maximal 80 °C).
© Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4042_DE Rev.F June 2021
Operation Manual / TPS61-R
2 Sicherheit / 2.10 Voraussetzungen für Betrieb und Unterhalt
Seite 19 / 62
Befähigung des Personals
Der Turbolader darf nur von ausgebildetem und autorisiertem Personal bedient und gewar-
tet werden. Eine mechanische Grundausbildung wird vorausgesetzt.
Veränderungen am Turbolader
Veränderungen am Turbolader müssen von ABB genehmigt werden.
WARNUNG
Originalteile verwenden
Das Betreiben des Turboladers mit Nicht-Originalteilen kann die Sicherheit
des Turboladers negativ beeinflussen und zu schweren Sach- und Personen-
schäden führen.
u Nur Originalteile von ABB verwenden.
© Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4042_DE Rev.F June 2021
Operation Manual / TPS61-R
2 Sicherheit / 2.11 Gefährdung bei Betrieb und Unterhalt
WARNUNG
Gefährdung durch Lärm
Einwirkung von Lärm kann das Gehör schädigen, die Gesundheit und den
psychischen Zustand beinträchtigen, die Aufmerksamkeit vermindern sowie
zu Irritationen führen.
u Bei laufendem Motor immer Gehörschutz tragen.
u Ab Schalldruckpegel von 85 dB(A) immer Gehörschutz tragen.
Gehörschutz tragen.
Im Betrieb werden Oberflächen des Turboladers und angebaute Teile, sowie Betriebsstoffe
(Schmieröl) heiss. Die Oberflächentemperatur ist von der Wirksamkeit der vorhandenen Iso-
lierung abhängig. Die Höhe der Temperatur kann in Bereichen liegen, in denen Verbrennun-
gen möglich sind.
WARNUNG
Verbrennungsgefahr
Berührung heisser Oberflächen oder Kontakt mit heissen Betriebsstoffen
kann zu Verbrennungen führen.
u Heisse Oberflächen nicht berühren, Warnschild am Turbolader beachten.
u Hitzebeständige Schutzhandschuhe und Schutzkleidung tragen.
u Den Turbolader vor Ausführung von Arbeiten abkühlen lassen.
© Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4042_DE Rev.F June 2021
Operation Manual / TPS61-R
2 Sicherheit / 2.11 Gefährdung bei Betrieb und Unterhalt
WARNUNG
Heisse Oberflächen am nicht isoliertenTurbolader
Folgenschwere Personenschäden (Verbrennungen) können von nicht isolier-
ten Turboladern ausgehen.
Je nach Bestellung durch den Motorenbauer wird der Turbolader ohne Isola-
tion ausgeliefert. In diesem Fall ist der Motorenbauer für die sachgemässe
Isolation des Turboladers verantwortlich, respektive für den Schutz gegen
Berührung von heissen Oberflächen.
u Die Angaben und Vorschriften des Motorenbauers zum Schutz vor heis-
sen Oberflächen der Turbolader sind zwingend einzuhalten.
WARNUNG
Gefährdung durch rotierende Teile
Berührung mit rotierenden Teilen kann zu schweren Verletzungen führen.
Seite 21 / 62
Der Turbolader darf nie ohne Filterschalldämpfer oder Ansaugleitung betrie-
ben werden. Beim Stillstand des Motors kann der Rotor allein durch Kamin-
zug drehen.
u Turbolader vorschriftsgemäss betreiben.
u Rotor bei Wartungsarbeiten gegen unbeabsichtigte Rotation sichern.
© Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4042_DE Rev.F June 2021
Operation Manual / TPS61-R
2 Sicherheit / 2.12 Sicherer Betrieb
u Vor dem Inbetriebnehmen sämtliche Leitungen von und zum Turbolader auf Beschädigun-
gen und Lecks kontrollieren.
u Turbolader alle 12 Betriebsstunden, beziehungsweise mindestens einmal am Tag auf er-
kennbare Schäden und Mängel prüfen.
u Schäden und Veränderungen des Betriebsverhaltens sofort der zuständigen Stelle mel-
den.
u Im Schadensfall Turbolader sofort ausser Betrieb nehmen und gegen unbeabsichtigtes
und unbefugtes Benutzen sichern.
Seite 22 / 62
u Beim Einschalten von Hilfsenergien (Hydraulik, Pneumatik, Elektrizität) ist auf mögliche
Gefährdung in Folge der Zuführung dieser Energien zu achten.
© Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4042_DE Rev.F June 2021
Operation Manual / TPS61-R
2 Sicherheit / 2.13 Sicherer Unterhalt
Arbeitssicherheit
WARNUNG
Personenschaden
Durch mechanische Einflüsse als Folge von riskanten, nicht sachgerechten
Arbeitsweisen oder Missachtung von Arbeitssicherheitsvorschriften können
Personenschäden oder Unfälle mit tödlichen Folgen entstehen.
u Bei Arbeiten am Turbolader immer Sicherheitsschuhe und Schutzkleidung
gegen mechanische Einwirkung tragen.
u Persönliche Schutzausrüstung in einwandfreiem Zustand halten.
u Gebotszeichen einhalten.
u Allgemeine Regeln zur Arbeitssicherheit und Unfallverhütung beachten.
u Nur Arbeiten ausführen, die in diesem Dokument beschrieben sind.
u Nur Arbeiten ausführen, die der eigenen Ausbildung entsprechen.
Seite 23 / 62
Schutzkleidung tragen.
WARNUNG
Sturzgefahr
Bei Arbeiten auf dem Turbolader besteht Sturzgefahr.
u Nicht auf den Turbolader oder angebaute Teile steigen oder diese als Auf-
stiegshilfen verwenden.
u Bei Arbeiten über Körperhöhe sind die dafür geeigneten Aufstiegshilfen
und Arbeitsbühnen zu verwenden.
u Nur mit geeigneten und einwandfreien Werkzeugen, Geräten und Arbeitsmitteln arbeiten.
u Elektrowerkzeuge müssen geerdet und die Anschlusskabel dürfen nicht beschädigt sein.
u Leckagen beseitigen.
© Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4042_DE Rev.F June 2021
Operation Manual / TPS61-R
2 Sicherheit / 2.13 Sicherer Unterhalt
u Vor und nach der Reinigung Elektrokabel auf Scheuerstellen und Beschädigungen über-
prüfen.
u Den Motor erst in Betrieb nehmen, nachdem alle Teile wieder ordnungsgemäss montiert
und die Ölzufuhr sichergestellt ist.
VORSICHT
Mechanische Arbeiten am Turbolader
Mögliche Schädigung oder Zerstörung von Bauteilen am Turbolader durch
unsachgemässes Vorgehen.
u Nur Arbeiten ausführen, die in diesem Dokument beschrieben sind.
u Nur Arbeiten ausführen, die der eigenen Ausbildung entsprechen.
© Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4042_DE Rev.F June 2021
Operation Manual / TPS61-R
2 Sicherheit / 2.13 Sicherer Unterhalt
WARNUNG
Mechanische Gefährdung
Durch mechanische Einflüsse als Folge von riskanten, nicht sachgerechten
Arbeitsweisen können schwere Personenschäden oder Unfälle mit tödlichen
Folgen entstehen.
u Allgemeine Regeln zur Arbeitssicherheit und Unfallverhütung beachten.
u Arbeitsplatzsicherheit gewährleisten.
u Nur Arbeiten ausführen, die in diesem Dokument beschrieben sind.
u Nur Arbeiten ausführen, für die eine Ausbildung durchgeführt wurde.
Seite 25 / 62
Betriebs- und Hilfsstoffe sind Substanzen, die für den Betrieb oder die Ausführung von War-
tungsarbeiten gebraucht werden. Öle, Fette, Kühlmittel, Reinigungs- und Lösungsmittel,
Säuren und ähnliche Substanzen können als Gefahrenstoffe gelten.
WARNUNG
Umgang mit Betriebs- und Hilfsstoffen
Einnehmen oder Einatmen von Dämpfen von Betriebs- und Hilfsstoffen oder
der Kontakt mit solchen kann zu Gesundheitsschädigungen führen.
u Hautkontakt und Einatmen vermeiden.
u Für gute Belüftung sorgen.
u Angaben im Sicherheitsdatenblatt der Betriebs- und Hilfsstoffe beachten.
u Persönliche Schutzausrüstung (PSA) gemäss Sicherheitsdatenblatt tra-
gen.
u Örtliche Gesetzgebung einhalten.
© Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4042_DE Rev.F June 2021
Operation Manual / TPS61-R
2 Sicherheit / 2.13 Sicherer Unterhalt
WARNUNG
Brandgefahr, Explosionsgefahr
Brennbare und leicht entzündliche Betriebs- und Hilfsstoffe können in Brand
geraten, oder Dämpfe davon können zu einer Explosion führen.
u Angaben im Sicherheitsdatenblatt der Betriebs- und Hilfsstoffe beachten.
u Örtliche Gesetzgebung einhalten.
u Kein offenes Feuer oder Zündquellen bei Reinigungsarbeiten zulassen.
u Reinigung im Freien durchführen oder für eine ausreichende Be- und Ent-
lüftung sorgen.
VORSICHT
Gefährdung der Umwelt
Unsachgemässe Handhabung von Betriebs- und Hilfsstoffen kann zur Schä-
digung der Umwelt führen.
u Angaben im Sicherheitsdatenblatt der Betriebs- und Hilfsstoffe beachten.
u Örtliche Gesetzgebung einhalten.
Seite 26 / 62
© Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4042_DE Rev.F June 2021
Operation Manual / TPS61-R
3 Abbauen und anbauen / 3.1 Turbolader Gewicht und Transport
VORSICHT
Beschädigung von Kompensatoren
Die Turbolader werden ohne montierte Rohrstücke und Kompensatoren ge-
liefert. Die Teile werden separat mitgeliefert, weil diese im montieren Zu-
stand beim Turbolader Transport beschädigt oder zerstört werden können.
u Turboblader nie mit montierten Kompensatoren transportieren.
© Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4042_DE Rev.F June 2021
Operation Manual / TPS61-R
3 Abbauen und anbauen / 3.2 Turbolader abbauen
WARNUNG
Verbrennungsgefahr
Berührung heisser Oberflächen oder Kontakt mit heissen Betriebsstoffen
kann zu Verbrennungen führen.
u Heisse Oberflächen nicht berühren, Warnschild am Turbolader beachten.
u Hitzebeständige Schutzhandschuhe und Schutzkleidung tragen.
u Den Turbolader vor Ausführung von Arbeiten abkühlen lassen.
VORSICHT
Kabel der Drehzahlmessung nicht auf Zug belasten
Durch starkes Ziehen an den Kabeln der Drehzahlmessung können Kontakte
herausgerissen werden.
u Kabel der Drehzahlmessung nicht auf Zug belasten.
Seite 28 / 62
© Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4042_DE Rev.F June 2021
Operation Manual / TPS61-R
3 Abbauen und anbauen / 3.3 Turbolader anbauen
u Turbolader auf festem Untergrund deponieren, so dass der Turbolader nicht kippen kann.
Gegebenenfalls abstützen.
Seite 29 / 62
3.3 Turbolader anbauen
© Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4042_DE Rev.F June 2021
Operation Manual / TPS61-R
3 Abbauen und anbauen / 3.3 Turbolader anbauen
VORSICHT
Beschädigung von Kompensatoren
Wenn die Achsen der Flansche des Turbinengehäuses zu den Rohrleitungen
nicht fluchten, können die Kompensatoren beschädigt oder zerstört werden.
u Bei Montage der Kompensatoren sicherstellen, die Achsen der Flansche
des Turbinengehäuses zu den Rohrleitungen fluchten. Gegebenenfalls
Ausrichtung des Turboladers auf der Motorkonsole korrigieren.
Seite 30 / 62
© Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4042_DE Rev.F June 2021
Operation Manual / TPS61-R
4 Inbetriebnehmen / 4.1 Ölversorgung
4 Inbetriebnehmen
4.1 Ölversorgung
4.1.1 Einleitung
Eine bei allen vorkommenden Betriebszuständen funktionierende und sorgfältig ausgeführ-
te Ölversorgung ist eine wichtige Voraussetzung für einen störungsfreien Betrieb des Turbo-
laders.
Die Schmierung des Turboladers erfolgt in der Regel mit Öl aus dem Motorölkreislauf.
u Vorschriften des Motorenbauers zur Schmierölauswahl und zu den Ölwechselintervallen
einhalten.
4.1.2 Vorschmierung
Die Vorschmierung muss wie folgt ablaufen:
u Ölpumpe einschalten.
Seite 31 / 62
u Öldruck aufbauen.
u Motor starten.
u Ölpumpe solange betreiben, bis die vom Motor angetriebene Pumpe genügend Druck er-
zeugt.
4.1.3 Ölfiltrierung
Eine Schmierölfiltrierung mit einer Filtermaschenweite von ≤ 0.034 mm ist für diesen Turbo-
lader ausreichend.
4.1.4 Öldruck
Der Öldruck vor dem Turbolader muss für einen störungsfreien Betrieb genau eingehalten
werden.
Die zulässigen Werte sind im Kapitel Betrieb überwachen →35 aufgeführt.
© Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4042_DE Rev.F June 2021
Operation Manual / TPS61-R
4 Inbetriebnehmen / 4.2 Prüfarbeiten
4.2 Prüfarbeiten
4.2.1 Einleitung
Prüfarbeiten beinhalten vorbeugende Sichtkontrollen, Überwachungs- und Messarbeiten vor
und während der Inbetriebnahme. Durch Prüfarbeiten werden Veränderungen am Turbolader
erkannt. Maschinenschäden können vermieden werden.
Schmiersystem
VORSICHT
Verschmutztes Öl
Schmutz- und Feststoffpartikel im Öl können folgenschwere Maschinen-, re-
spektive Sachschäden verursachen.
u Beim ersten Inbetriebnehmen sowie nach jeder Servicearbeit das kom-
plette Schmiersystem mit warmem Öl spülen.
Seite 32 / 62
Warnschilder
u Prüfen, ob die Warnschilder vorhanden und lesbar sind.
© Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4042_DE Rev.F June 2021
Operation Manual / TPS61-R
4 Inbetriebnehmen / 4.2 Prüfarbeiten
Schmiersystem
u Schmieröldruck am Eintritt einhalten.
WARNUNG
Verbrennungsgefahr durch Heissgas
Austretende Gase sind heiss und führen beim Kontakt zu schweren Verbren-
nungen.
u Alle Leitungen gemäss Angaben des Motorenbauers auf Dichtheit prüfen.
Seite 33 / 62
4.2.4 Prüfen beim Hochfahren des Motors
Falls vorhanden:
u Drehzahl, Öldruck, Ladedruck bei verschiedenen Motorleistungen messen.
© Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4042_DE Rev.F June 2021
Operation Manual / TPS61-R
4 Inbetriebnehmen / 4.3 Inbetriebnehmen nach Ausserbetriebnahme
Falls vorhanden
u Abdeckplatten (Blindflansche) am Verdichtergehäuse, am Gaseintritt, sowie am Gas-
austritt entfernen.
Generell
u Die Abgasleitung vor und nach der Turbine auf Verbrennungsrückstände oder Wasser-
rückstände kontrollieren und reinigen, eventuell vorhandene Fremdkörper entfernen.
u Luftzufuhrsystem kontrollieren und reinigen, eventuell vorhandene Fremdkörper entfer-
nen.
u Motorenseitige Ölzirkulation zum Turbolader in Betrieb nehmen.
u Turbolader für den Betrieb vorbereiten, gemäss Abschnitt Prüfen vor Inbetriebnehmen.
© Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4042_DE Rev.F June 2021
Operation Manual / TPS61-R
5 Betrieb überwachen / 5.1 Öldruck, Öltemperatur
5 Betrieb überwachen
Schmieröldruck Öleintritt
Um die Öldurchflussmenge durch den Turbolader bei Motor Volllast auf die zulässigen Werte
zu begrenzen, ist bei einem Öleintrittsdruck > 3 bar eine Ölblende am Turboladeröleintritt
vorgeschrieben, beziehungsweise bereits montiert.
VORSICHT
Sicherstellung Schmieröldruck
Fehlende oder ungenügende Schmierölversorgung führen zu schweren Ma-
schinen- oder Sachschäden.
u Der Schmieröldruck ist im Betrieb zu überwachen und der erforderliche
Druck am Öleintritt sicherzustellen.
Seite 35 / 62
[bar] Überdruck
Normalbetrieb 2.0 < poil ≤ 4.5
Motorstart: kaltes Öl, zulässig für maximal 15 Minuten < 8.0
Motorleerlauf, zulässig für maximal 1 Stunde 0.2 < poil ≤ 2.5
Vor- und Nachschmierung (Motor gestoppt) 0.2 < poil ≤ 1.0
Warnsignal: (n ≥ 0.5 x nBmax) < 1.25
Alarm-Signal: Nicht zulässig. Motor sofort stoppen. < 0.2
Tab. 7: Schmieröldruck am Öleintritt vor Turbolader
P Öldruck Messstelle
T Öltemperatur Messstelle
Zur Überwachung des Schmieröldruckes empfiehlt ABB Turbocharging, vor der Blende ein
Manometer "P" unmittelbar vor dem Turboladeröleintritt einzusetzen. Wird der Druck elek-
tronisch kontrolliert, dann sollen bei den Warn- und Alarmwerten die entsprechenden Signale
ausgelöst werden.
*) Falls eine Entlüftung der Abflussleitung vorhanden ist, kann die Messstelle für die
Schmieröltemperatur am Austritt im Entlüftungsbehälter angebracht werden. Ansonsten
sollte möglichst nahe beim Turbolader im Abflussrohr gemessen werden.
© Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4042_DE Rev.F June 2021
Operation Manual / TPS61-R
5 Betrieb überwachen / 5.1 Öldruck, Öltemperatur
Messstellen für Temperatur (T) und Druck (P) in der Ölzufuhrleitung sollen möglichst nahe
am Turbolader angebracht werden. Zwischen Messstelle und Turboladeröleintritt dürfen
motorseitig keine reduzierenden Einbauten wie Blenden oder Ventile angebracht sein. Die
Messung von Temperatur und Druck dient zur Überwachung der Schmierung.
Schmieröltemperatur am Eintritt
VORSICHT
Maschinenschäden
Überschreitet die Öltemperatur am Öleintritt den zulässigen Bereich, kön-
nen Maschinenschäden die Folge sein.
u Öltemperatur am Öleintritt gemäss nachfolgender Tabelle einhalten.
Schmieröltemperatur am Austritt
Die Öltemperatur am Austritt hängt hauptsächlich ab von:
¡ Schmieröltemperatur und Druck am Öleintritt
¡ Motorlast und Turboladerdrehzahl
¡ Abgastemperatur
Die maximal zulässige Öltemperatur am Austritt ist in nachfolgender Tabelle aufgeführt. Die
angegebene Ölaustrittstemperatur ist als Alarmwert für den Turboladerbetrieb zu berück-
sichtigen und entsprechend den gängigen Vorschriften zu überwachen.
Wurde der Turbolader längere Zeit ausserhalb des zulässigen Bereichs betrieben, empfiehlt
ABB Turbocharging den Turbolader durch eine ABB Turbocharging Servicestelle untersuchen
zu lassen.
© Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4042_DE Rev.F June 2021
Operation Manual / TPS61-R
5 Betrieb überwachen / 5.2 Abgastemperatur vor Turbine
VORSICHT
Beeinflussung der Austauschintervalle
Der Betrieb über den definierten Einsatzgrenzen des Leistungsschilds kann
die empfohlenen Austauschintervalle beträchtlich reduzieren.
u Abgastemperatur vor Turbine messen.
u Einsatzgrenzen auf dem Leistungsschild einhalten.
5.3 Turboladerdrehzahl
5.3.1 Einleitung
Seite 37 / 62
Ein Drehzahlmesssystem ermöglicht die ständige Überwachung der Turboladerdrehzahl.
VORSICHT
Kabel der Drehzahlmessung nicht auf Zug belasten
Durch starkes Ziehen an den Kabeln der Drehzahlmessung können Kontakte
herausgerissen werden.
u Kabel der Drehzahlmessung nicht auf Zug belasten.
VORSICHT
Maschinenschäden
Der Betrieb über den definierten Einsatzgrenzen des Leistungsschilds kann
die empfohlenen Austauschintervalle beträchtlich reduzieren und zu Maschi-
nenschäden führen.
u Turboladerdrehzahl messen.
u Einsatzgrenzen auf dem Leistungsschild einhalten.
© Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4042_DE Rev.F June 2021
Operation Manual / TPS61-R
5 Betrieb überwachen / 5.3 Turboladerdrehzahl
Abb. 16: Drehzahlmesssystem
Seite 38 / 62
© Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4042_DE Rev.F June 2021
Operation Manual / TPS61-R
5 Betrieb überwachen / 5.3 Turboladerdrehzahl
WARNUNG
Heisser Drehzahlsensor
Gefahr von Verbrennung. Der Drehzahlsensor kann im Betrieb Temperaturen
von über 100 °C erreichen.
u Bei Demontage des Drehzahlsensors Schutzhandschuhe tragen.
Der von ABB gelieferte Drehzahlsensor ist mit einer Dichtkante und einem O-Ring ausge-
führt. Bei der Montage ist keine zusätzliche Dichtung notwendig.
Seite 39 / 62
Abb. 17: Drehzahlsensor montieren
Teilenummer Anziehmoment
86505 15 Nm
Tab. 10: Anziehmoment (86505)
u Motorleistung bis zum Leerlauf reduzieren, dann Motor stoppen. Nachschmierung beach-
ten (Motor stoppen →46).
u Schmierölzufuhr zum Turbolader ausschalten.
© Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4042_DE Rev.F June 2021
Operation Manual / TPS61-R
6 Betrieb und Service / 6.1 Lärmemission
6.1 Lärmemission
WARNUNG
Gefährdung durch Lärm
Einwirkung von Lärm kann das Gehör schädigen, die Gesundheit und den
psychischen Zustand beinträchtigen, die Aufmerksamkeit vermindern sowie
zu Irritationen führen.
u Bei laufendem Motor immer Gehörschutz tragen.
u Ab Schalldruckpegel von 85 dB(A) immer Gehörschutz tragen.
Gehörschutz tragen.
Der Emissionsschalldruckpegel (A-bewertet) ist im Abstand von 1 Meter zum Turbolader ge-
messen.
Der Höchstwert des Emissionsschalldruckpegels1) erreicht im Bereich des Lufteintritts maxi-
Seite 40 / 62
© Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4042_DE Rev.F June 2021
Operation Manual / TPS61-R
6 Betrieb und Service / 6.1 Lärmemission
01 Verdichtergehäuse
02 Kompensator
Seite 41 / 62
03 Ladeluftleitung / Spülluftleitung
04 Isolationskissen
05 Isolationsmatte (mindestens 15 mm)
06 Blechabdeckung
© Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4042_DE Rev.F June 2021
Operation Manual / TPS61-R
6 Betrieb und Service / 6.2 Servicearbeiten
6.2 Servicearbeiten
Servicearbeiten beinhalten Sichtkontrollen, Überwachungsarbeiten, Mess- und Prüfarbeiten,
sowie Funktionskontrollen. Durch die Servicearbeiten werden Veränderungen am Turbolader
erkannt und behoben sowie die volle Funktionsfähigkeit des Turboladers sichergestellt.
VORSICHT
Serviceintervalle
Nicht oder zu spät durchgeführte Servicearbeiten am Turbolader können
übermässige Verschmutzung, Verschleiss und Betriebsausfälle verursachen.
u Die Servicearbeiten in den angegebenen Zeit-Intervallen durchführen.
VORSICHT
Spezifischer Serviceintervall
Ungewöhnliche Belastungen, wie eine hohe Anzahl Starts und Stopps, har-
sche Umwelteinflüsse, schlechte Brennstoffqualität oder hohe Anlagevibra-
tionen können, trotz Einhaltung der Serviceintervalle, zu vorzeitigen Maschi-
nenschäden führen.
u Mit ABB Turbocharging ein spezifisches Serviceintervall vereinbaren.
Seite 42 / 62
© Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4042_DE Rev.F June 2021
Operation Manual / TPS61-R
6 Betrieb und Service / 6.2 Servicearbeiten
Leitungen
u Alle Eingangs- und Ausgangsleitungen des Turboladers auf Leckagen prüfen.
Betriebsdaten
VORSICHT
Unbekannte Betriebsveränderungen
Beeinträchtigung bis zum möglichen Betriebsausfall können die Folgeaus-
wirkungen sein.
u Unbekannte Ursachen von einer ABB Turbocharging Servicestelle abklä-
ren lassen.
Die Überwachung der Betriebsdaten des Motors erlaubt Rückschlüsse auf das Betriebsver-
halten des Turboladers.
u Folgende Betriebsdaten und Messwerte alle 24 … 48 Stunden in das Motortagebuch des
Motorenbauers eintragen.
Seite 43 / 62
¡ Leistung und Drehzahl des Motors
¡ Luftansaugtemperatur
¡ Ladedruck
¡ Druckverlust im Ladeluftkühler
¡ Schmieröldruck, Schmieröltemperatur.
Falls vorhanden:
¡ Drehzahl des Turboladers
¡ Druck im Lufteintrittssystem
u Bei abweichenden Werten die Ursache abklären.
© Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4042_DE Rev.F June 2021
Operation Manual / TPS61-R
6 Betrieb und Service / 6.2 Servicearbeiten
WARNUNG
Fehlbehandlung eines Rotorblocks
Die Demontage und Montage des Rotorblocks sowie die Beurteilung von Ro-
tor und Lagerteilen benötigt Fachwissen einer ABB Turbocharging Service-
stelle. Die Rotorteile drehen sehr schnell und sind empfindlich auf Unwucht.
Fehlbehandlung eines Rotorblocks kann den Turbolader beschädigen und zu
Personenschäden führen.
u Demontage und Montage des Rotorblocks nur durch eine ABB Turbochar-
ging Servicestelle durchführen lassen.
© Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4042_DE Rev.F June 2021
Operation Manual / TPS61-R
6 Betrieb und Service / 6.3 Erwartete Austauschintervalle
1)
Die empfohlenen Austauschintervalle der Verdichter- und Turbinenräder werden in Ab-
hängigkeit der Betriebsbedingungen anhand des Sicherheitskonzepts für rotierende Tei-
le (SIKO) festgelegt.
Einflussparameter
Die angegebenen Werte sind Richtwerte und werden nicht garantiert. Die tatsächlichen Wer-
te können zum Beispiel durch folgende Einflüsse deutlich von den Richtwerten abweichen:
¡
Seite 45 / 62
Brennstoffqualität und Brennstoffaufbereitung
¡ Lastprofil (thermische Lastwechsel, auch Starts / Stopps, Notabschaltungen, Betrieb-
spunkt)
¡ Gaseintrittstemperatur
¡ Turboladerspezifikation
¡ Systemspezifische Betriebsbedingungen (Verbrennungsqualität, Abgaszusammenset-
zung)
Für Lagerteile
¡ Schmierölqualität (Ölfiltrierung, Ölzustand, Ölüberwachung)
¡ Lastprofil (Drehzahl, Druckverhältnisse, Temperatur)
¡ Anzahl Start / Stopps
¡ Unwuchtzustand des Rotors (Verschmutzungsgrad).
© Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4042_DE Rev.F June 2021
Operation Manual / TPS61-R
7 Motor stoppen /
7 Motor stoppen
VORSICHT
Nachschmierung
Wenn nach dem Stoppen des Motors die Wärme im Turbolader nicht abge-
führt wird, können Sachschäden die Folge sein.
u Nach Stoppen des Motors 15 … 20 Minuten nachschmieren.
Seite 46 / 62
© Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4042_DE Rev.F June 2021
Operation Manual / TPS61-R
8 Störungen beheben / 8.1 Störungen beim Starten
8 Störungen beheben
Anlauf zögernd
Mögliche Ursachen Behebung
Turbolader Turbolader verschmutzt Turbolader reinigen
Lager beschädigt Lager ersetzen
Rotor streift Spiele überprüfen
Fremdkörper im Turbolader Fremdkörper entfernen
Tab. 12: Störungen beim Starten – Anlauf zögernd
Vibrationen
Mögliche Ursachen Behebung
Turbolader Rotorunwucht Rotor balancieren
Turbine oder Verdichter beschädigt Beschädigte Teile ersetzen
Lager beschädigt Lager ersetzen
Seite 47 / 62
Motor Vibrationen vom Motor Motorenbauer kontaktieren
Tab. 13: Störungen beim Starten – Vibrationen
© Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4042_DE Rev.F June 2021
Operation Manual / TPS61-R
8 Störungen beheben / 8.2 Störungen im Betrieb
Schmieröldruck zu tief
Mögliche Ursachen Behebung
Turbolader Axialspiel des Rotors zu gross Axiallager und Schublager ersetzen
Motor Ölfilter stark verschmutzt Reinigen
Ölpumpe im Schmiersystem defekt Kontrollieren / Ersetzen
Manometer zeigt falsch an Manometer ersetzen
Tab. 15: Störungen im Betrieb – Schmieröldruck zu tief
Drehzahl sinkt ab
Mögliche Ursachen Behebung
Turbolader Turbine und/oder Düsenring stark ver- Turbine und/oder Düsenring reinigen
schmutzt
Rotorkomponenten oder Lagerung be- Beschädigte Teile ersetzen
schädigt
Motor Defekte an den angeschlossenen Zylin- Motorenbauer kontaktieren
dern bei Stossaufladung
Leitungen Defekte, wie Leckagen, an den Abgaslei- Reparieren
Seite 48 / 62
Drehzahl nimmt zu
Mögliche Ursachen Behebung
Turbolader Turbine und/oder Düsenring leicht bis Turbine und/oder Düsenring reinigen
mittel verschmutzt
Tab. 17: Störungen im Betrieb – Drehzahl nimmt zu
© Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4042_DE Rev.F June 2021
Operation Manual / TPS61-R
8 Störungen beheben / 8.2 Störungen im Betrieb
Abgastemperatur zu hoch
Motorleistung und Motordrehzahl unverändert
Ladeluftdruck zu tief
Motorleistung und Motordrehzahl unverändert, Ansaugbedingung normal
Seite 49 / 62
Mögliche Ursachen Behebung
Turbolader Verdichter- und/oder Turbinenseite ver- Verdichter und/oder Turbine reinigen
schmutzt
Verdichter / Turbine beschädigt Beschädigte Teile ersetzen
Lufteintritts- Luftmangel, zum Beispiel, wenn der Luftfilter reinigen oder ersetzen.
system Luftfilter verstopft ist
Motor Luftreceiver undicht Reparieren
Gasleitung zwischen Motor und Turbine Reparieren
undicht
Einspritzung verstellt Richtig einstellen
Ventilsteuerung verstellt Richtig einstellen
Leitungen Leitungen nach Verdichteraustritt un- Reparieren.
dicht.
Abgasgegendruck zu gross Abgassystem überprüfen.
Tab. 19: Störungen im Betrieb – Ladeluftdruck zu tief
© Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4042_DE Rev.F June 2021
Operation Manual / TPS61-R
8 Störungen beheben / 8.2 Störungen im Betrieb
Ladeluftdruck zu hoch
Motorleistung und Motordrehzahl unverändert, Ansaugbedingung normal
VORSICHT
Verdichterhavarie
Ein stark verschmutztes oder korrodiertes Verdichterrad kann die Dauer-
schwingfestigkeit des Verdichterrads reduzieren und zur Turboladerhavarie
führen.
u Störung gemäss nachfolgender Tabelle beheben.
Seite 50 / 62
© Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4042_DE Rev.F June 2021
Operation Manual / TPS61-R
8 Störungen beheben / 8.3 Turbolader pumpt
WARNUNG
Austritt von heisser Luft aus dem Lufteintrittssystem
Ein Pumpstoss ist von einem lauten Knall und Austritt von heisser Luft aus
dem Lufteintrittssystem begleitet. Personenschäden können die Folge sein.
u Abstand zum Lufteintritt halten, während der Turbolader pumpt.
VORSICHT
Andauerndes oder periodisches Pumpen
Wenn der Turbolader andauernd oder periodisch pumpt, können Turbolader-
teile beschädigt werden.
u Motorlast langsam reduzieren.
u Ursache umgehend abklären und beheben.
u Bauteile auf Beschädigung untersuchen und gegebenenfalls ersetzen.
Seite 51 / 62
Mögliche Ursachen Behebung
Turbolader Diffusor verschmutzt Turbolader reinigen
Starke Schmutzablagerungen in der Turbolader reinigen
Turbine oder im Düsenring
Lufteintritts- Lufteintrittsfilter verschmutzt Reinigen
system
Motor Schutzgitter vor Turbolader ver- Reinigen / austauschen
schmutzt oder beschädigt
Ladeluftkühler Kühler verschmutzt Reinigen
Ladeluftleitung verstopft Reinigen
Tab. 22: Störung – Turbolader pumpt
Vereinzelte Pumpstösse
Mögliche Ursachen Behebung
Motor Motorlast schnell geändert. --
Dabei kehrt sich kurzzeitig die Strö-
mungsrichtung im Verdichter um.
Solche vereinzelten Pumpstösse be-
einträchtigen den sicheren Betrieb
des Turboladers nicht.
Tab. 23: Störung – Vereinzelte Pumpstösse
© Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4042_DE Rev.F June 2021
Operation Manual / TPS61-R
8 Störungen beheben / 8.4 Störungen beim Stoppen
Auslaufgeräusche
Mögliche Ursachen Behebung
Turbolader Turbolader verschmutzt Turbolader reinigen
Lager beschädigt Lager ersetzen
Rotor streift Spiele überprüfen
Fremdkörper im Turbolader Fremdkörper entfernen
Tab. 24: Störungen beim Stoppen – Auslaufgeräusche
Auslaufzeit zu kurz
Als Referenz ist die Auslaufzeit zu notieren. Weil die Auslaufzeit von der Ölviskosität ab-
hängt, ist die Auslaufzeit immer bei gleicher Öltemperatur zu messen.
Wenn die Auslaufzeit im Vergleich zu einer früheren Messung beträchtlich tiefer ist, so ist fol-
gende Tabelle zu beachten.
8.5 Drehzahlmesssystem
© Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4042_DE Rev.F June 2021
Operation Manual / TPS61-R
8 Störungen beheben / 8.5 Drehzahlmesssystem
Seite 53 / 62
© Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4042_DE Rev.F June 2021
Operation Manual / TPS61-R
9 Turbolader konservieren / 9.1 Ausserbetriebnehmen des Motors bis
zu 12 Monate
9 Turbolader konservieren
WARNUNG
Umgang mit Betriebs- und Hilfsstoffen
Einnehmen oder Einatmen von Dämpfen von Betriebs- und Hilfsstoffen oder
der Kontakt mit solchen kann zu Gesundheitsschädigungen führen.
u Hautkontakt und Einatmen vermeiden.
u Für gute Belüftung sorgen.
u Angaben im Sicherheitsdatenblatt der Betriebs- und Hilfsstoffe beachten.
u Persönliche Schutzausrüstung (PSA) gemäss Sicherheitsdatenblatt tra-
gen.
u Örtliche Gesetzgebung einhalten.
Ist die Neutralisationszahl (TAN) grösser als 2 mg KOH/g, sind nach dem Ausserbetriebneh-
men folgende Massnahmen zur Konservierung notwendig:
u Turbolader abbauen (siehe Kapitel Abbauen und anbauen →27).
u Turbolader von einer ABB Turbocharging Servicestelle demontieren, reinigen, ölen und
wieder montieren lassen.
© Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4042_DE Rev.F June 2021
Operation Manual / TPS61-R
9 Turbolader konservieren / 9.2 Ausserbetriebnehmen des Motors län-
ger als 12 Monate
Seite 55 / 62
Als Lagerungsort eignen sich nur trockene Räume mit 40 … 70 % Luftfeuchtigkeit, in denen
keine Kondenswasserbildung möglich ist.
© Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4042_DE Rev.F June 2021
Operation Manual / TPS61-R
10 Material und Entsorgung / 10.1 REACH- und RoHS-Konformitätser-
klärung
Elektro- und Elektronikgeräte, die durch ABB Switzerland Ltd, Turbocharging geliefert wer-
den, erfüllen die Anforderungen der Richtlinie 2011/65/EU (RoHS 2) und fallen unter die Aus-
nahme 6a und 6c dieser Richtlinie:
¡ 6a) Blei als Legierungselement in Stahl für Bearbeitungszwecke und in verzinktem Stahl
mit einem Massenanteil von höchstens 0,35 % Blei
¡ 6c) Kupferlegierung mit einem Massenanteil von bis zu 4 % Blei.
Die maximale Konzentration von Blei und Bleiverbindungen für unsere Produkte erreicht er-
fahrungsgemäss max. 0,8 % (Massenprozent in homogenem Material).
© Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4042_DE Rev.F June 2021
Operation Manual / TPS61-R
10 Material und Entsorgung / 10.2 Turboladerbestandteile entsorgen
Seite 57 / 62
© Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4042_DE Rev.F June 2021
Operation Manual / TPS61-R
11 Ersatzteile / 11.1 Ersatzteile bestellen
11 Ersatzteile
VORSICHT
Lagerung der Ersatzteile
Alle Ersatzteile, die zusammen mit dem Turbolader bestellt wurden, sind
vollständig und gebrauchsfähig zu halten.
u Angerostete Teile sorgfältig reinigen und einfetten.
© Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4042_DE Rev.F June 2021
Operation Manual / TPS61-R
11 Ersatzteile / 11.2 Spare part - Illustrations
86505** 86515**
Seite 59 / 62
** = if provided HZTL443514 Mod. A
© Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4042_DE Rev.F June 2021
Operation Manual / TPS61-R
12 Wichtige technische Daten und Kennwerte /
© Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4042_DE Rev.F June 2021
Operation Manual / TPS61-R
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Serien-Nummer (01) auf dem Leistungsschild
............................................................................................ 3
Abb. 9: Anschlagwinkel................................................. 18
Seite 61 / 62
Abb. 14: Turbolader auf Konsole platzieren ............ 30
© Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4042_DE Revision F June 2021
Operation Manual / TPS61-R
Tabellenverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Definition von Piktogrammen......................... 8 Tab. 27: Störung am Drehzahlmesssystem – Gemes-
sene Drehzahl zu hoch .................................................. 53
Tab. 2: Immer zu tragende persönliche Schutzaus-
rüstung ............................................................................ 12 Tab. 28: Störung am Drehzahlmesssystem – Gemes-
sene Drehzahl zu tief..................................................... 53
Tab. 3: Arbeitsspezifisch zu tragende persönliche
Schutzausrüstung ......................................................... 12 Tab. 29: Spare parts - Speed measurement system....
59
Tab. 4: Gewicht Turbolader komplett ....................... 27
Tab. 30: Wichtige technische Daten und Kennwerte...
Tab. 5: Anforderungen Befestigungsschrauben .... 29 60
Tab. 6: Anziehmoment Turbolader-Befestigungs-
schrauben ...................................................................... 30
© Copyright 2021 ABB. All rights reserved. HZTL4042_DE Revision F June 2021