Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Herausgeber:
Goethe-Institut Warschau
Sprachabteilung
ul. Chmielna 13 a
00-021 Warszawa
www.goethe.de/polen
www.deutsch-wagen-tour.pl
Redaktion
Ewa Koźlińska, Izabela Bagińska, Christoph Mohr
Sprachliche Korrektur
Patricia Krolik
Fotos
Hanna Krężlewska-Chabko, Fotolia LLC NY
Partner
Die Publikation ist in Zusammenarbeit und mit fachlicher Unterstützung der Stiftung
Nasza Ziemia entstanden.
Warschau 2014
Vorwort
I. Vorwort............................................................................................................................................3
II. Didaktische Hinweise.................................................................................................................4
III. Spiele
1. Die fleißige Biene..................................................................................................................... 5
2. Zoobesuch.................................................................................................................................9
3. Fühlen, Riechen, Sehen....................................................................................................... 10
4. Fühl mal!................................................................................................................................... 14
5. Waldkenner - Memory......................................................................................................... 16
6. Förster....................................................................................................................................... 18
7. Waldlauf................................................................................................................................... 20
8. Herbstspaziergang................................................................................................................22
9. Tierlauf...................................................................................................................................... 24
10. Was fressen Tiere gern?..................................................................................................... 29
11. Gemüsesuppe......................................................................................................................... 41
12. Gesunder Mensch................................................................................................................. 42
13. Der schlaue Fuchs................................................................................................................ 44
14. Mein Haustier......................................................................................................................... 47
15. Mein Wappen......................................................................................................................... 48
16. Das schwarze Schaf............................................................................................................. 50
17. Nussknacker - Domino....................................................................................................... 58
Didaktische Hinweise:
Sprachniveau: A2
Materialien:
Spieldauer: 20 Minuten
Spielablauf:
Teilnehmer bilden zwei Gruppen. Eine Gruppe erhält die Wortschatzkarten mit
den Tiernamen. Die andere Gruppe bekommt die Wortschatzkarten mit den
Eigenschaften. Jeder Teilnehmer hat eine Wortschatzkarte. Die Gruppen bilden
zwei Reihen, die sich gegenüber stehen. Teilnehmer bilden Dialoge. Dabei fragen
diejenigen mit den Eigenschaften ihren Gegenüber: „Wer bist du?/Was bist du?/
Was für ein Tier bist du?“. Teilnehmer mit den Tiernamen stellen folgende Frage:
„Wie bist du?“
Beispieldialog:
A: Was für ein Tier bist du?
B: Ich bin eine Biene. Und wie bist du?
A: Ich bin listig.
Beispieldialog:
A: Wer bist du?
B: Ich bin eine Biene. Und wie bist du?
A: Ich bin fleißig.
Wenn Eigenschaft und Tiername zusammenpassen wie im Beispiel (die fleißige
Biene), stellt sich das Paar an die Seite. Spielleiter/in überprüft die Richtigkeit.
Spielleiter/in kopiert je einen Ort, an dem die Tiere leben auf ein A4-Blatt, und hängt
die Kopien im Raum auf (Tafel, Wand, Fenster, Tür etc.). Die Paare aus Tiernamen
und Eigenschaften gehen nun zu den Orten, an denen „ihr“ Tier lebt. Haben alle
Teilnehmerpaare den richtigen Ort gefunden, stellen sie sich nacheinander wie
folgt vor:
5
Variante: Statt zu sprechen, können die einzelnen Tiere und deren Eigenschaften
auch pantomimisch dargestellt werden.
Hinweise zum Spiel: Teilnehmer sollten die meisten Adjektive und Tiernamen
bereits kennen und Kombinationen aus Tiernamen und Eigenschaften auch in
Landessprache geläufig sein.
Wortschatz:
6
Kopiervorlage 1 "
die Schildkröte langsam
7
Kopiervorlage 2 "
der Wald
die Luft
das Wasser
1. Titel des Spiels: Die fleißige Biene
die Erde
8
2. Titel des Spiels: Zoobesuch
Sprachniveau: A1
Spieldauer: 20 Minuten
Spielablauf:
die Schildkröte- der Fuchs- der Esel- die Ameise- die Eule- der Löwe- der Bär- die
Schlange- der Elefant- der Hase- der Pfau- der Tiger- die Maus- der Rabe- der Igel
usw.
9
3. Titel des Spiels: Fühlen, Riechen, Sehen
Materialien:
5. Kopiervorlage 4 – Arbeitsblatt
Spieldauer: 20 Minuten
Spielablauf:
mit unterschiedlichen Materialien aus der Natur gefüllt und nummeriert. Beispiele:
Kastanien, Tannenzweige, Sand, Blätter, Tannenzapfen.
10
Station 3 – Sehen: nummerierte Bilder von Blättern verschiedener Bäume
(Kopiervorlage 3), Beispiele: Akazienblatt, Lindenblatt, Kastanienblatt, Eichenblatt,
Kiefernblatt.
Die Stationen können in Paaren oder auch alleine bearbeitet werden. Jede Gruppe
bzw. jede Person bekommt ein Arbeitsblatt (Kopiervorlage 4) und einen Stift.
Teilnehmer ordnen nun die nummerierten Objekte den Materialien zu (Kopiervorlage
4). Die Fragen auf dem Arbeitsblatt müssen stationenweise beantwortet werden.
Hinweise zum Spiel: Je nach Wortwahl kann dieses Spiel mit Fortgeschrittenen
sowie mit Anfängern gespielt werden. Bei Anfängern bieten sich Wörter an, die
dem Polnischen ähnlich sind wie z.B. Minze, Oregano, Basilikum, Akazie.
11
12
3. Titel des Spiels: Fühlen, Riechen, Sehen
Kopiervorlage 3
"
5
2
4
Kopiervorlage 4
Station 1: Fühlen
Was fühlst du in den Luftballons? Ordne die Begriffe den Zahlen zu!
1 –
2 –
3 –
4 –
5 –
Begriffe: der Sand, das Wasser, die Erde, die Steine, die Luft
Station 2: Riechen
1 –
3 –
4 –
5 –
Station 3: Sehen
1 –
2 –
3 –
4 –
5 –
Sprachniveau: A1-A2
Materialien:
Spieldauer: 20 Minuten
Jede Gruppe bekommt ein Set mit Säckchen und ertastet den Inhalt. Die Teilnehmer
einigen sich auf eine Lösung und notieren diese auf dem Arbeitsblatt „Fühl mal!“
(Kopiervorlage 5). Der/die Spielleiter/in zeigt die Lösung z.B. auf der interaktiven
Tafel. Die Teilnehmer kontrollieren ihre Lösungen und korrigieren diese, wenn nötig.
Im Chor wird die Aussprache des neuen Wortschatzes geübt.
14
Kopiervorlage 5
die Buche –
die Eiche –
die Kastanie –
die Fichte –
der Haselnussstrauch –
der Walnussbaum –
Sprachniveau: A1-A2
Materialien:
Spieldauer: 20 Minuten
Spielablauf:
Jede Gruppe bekommt ein Set mit Karten. Die Teilnehmer spielen 2 bis 3
Runden Waldkenner-Memory und üben dabei die richtige Aussprache des neuen
Wortschatzes. Der/Die Spielleiter/in hilft bei Ausspracheschwierigkeiten.
Hinweise zum Spiel: Diese Übung passt als Ergänzung zur vorherigen Übung Nr. 4.
16
Kopiervorlage 6 "
Sprachniveau: A1-A2
Materialien:
Kopiervorlage 7: Bilder mit Blättern und unterschiedlichen Früchten für das Spiel
„Förster“, 2 Sets
Spieldauer: 20 Minuten
Spielablauf:
Alle Teilnehmer sitzen im Stuhlkreis. Eine Person hat keinen Platz und bleibt in der
Mitte stehen – diese Person ist der Förster. Der/Die Spielleiter/in verteilt Kärtchen
mit Bildern von Blättern und Baumfrüchten (ohne die jeweilige Bezeichnung).Der
Förster nennt laut eine Baumart. Die Teilnehmer, die das Kärtchen mit dem Blatt
oder der dazugehörigen Frucht in der Hand halten, stehen auf und tauschen ihre
Plätze. Der Förster muss versuchen einen Platz zu ergattern. Nun ist eine andere
Person der Förster und nennt eine andere Baumart. Das Spiel kann so lange
wiederholt werden, bis sich die Teilnehmer ihre Baumarten gemerkt haben. Nach
ein paar Runden können die Karten auch getauscht werden, sodass jeder eine
andere Baumart hat.
Hinweise zum Spiel: Diese Übung passt als Ergänzung zu den vorherigen Übungen
Nr. 4 oder 5.
18
Kopiervorlage 7
"
19
6. Titel des Spiels: Förster
7. Titel des Spiels: Waldlauf
Sprachniveau: A1-A2
Materialien:
Spieldauer: 20 Minuten
Spielablauf:
Die Klasse wird in 2 gleich große Gruppen aufgeteilt. Die Teilnehmer stellen sich
hintereinander in zwei nebeneinander stehenden Reihen auf. Ihre Aufgabe ist es,
die Namen der Blätter und Früchte zu vervollständigen. Auf ein Startsignal läuft
die erste Person aus jeder Gruppe los und ergänzt ein beliebiges Wort. Dann läuft
sie zurück zu ihrer Gruppe und übergibt der nächsten Person den Stift, damit
diese loslaufen kann. Es gewinnt die Gruppe, die den Namen als erste fehlerlos
vervollständigt hat.
Hinweise zum Spiel: Diese Übung passt als Ergänzung zu den vorherigen Übungen
Nr. 4, 5 oder 6.
20
Kopiervorlage 8
die B...........
die K...........
die E...........
der W...........
der H........... die F...........
die K...........
die E........... die B...........
Sprachniveau: A1-A2
Materialien:
Spieldauer: 20 Minuten
Spielablauf:
Die Teilnehmer stellen sich um das Schwungtuch herum auf. Jeder Farbe wird eine
Baumart zugeordnet:
Wenn das Tuch nach oben geschwungen wird, sagt der/die Spielleiter/in zum
Beispiel „die Eiche“, worauf diejenigen Teilnehmer, die bei der Farbe Gelb stehen,
ihre Plätze tauschen, in dem sie unter dem Tuch durchlaufen. Nachdem alle einmal
den Platz getauscht haben, erklärt der/die Spielleiter/in, dass jetzt die Geschichte
„Ein Herbstspaziergang“ vorgelesen wird und dass die Teilnehmer immer, wenn
ihre Baumart oder ihre Frucht vorkommt, den Platz tauschen sollen, in dem sie
unter dem Tuch hindurchgehen.
22
Herbstspaziergang
Jeden Tag gehe ich im Park spazieren. Dort gibt es Eichhörnchen, die gerne Hasel-
und Walnüsse essen. Im Herbst sehe ich mir gern Kastanien und Eichen an. Ihre
Blätter sind braun, gelb und grün, manchmal auch rot. Unter den Bäumen liegen
Kastanien und Eicheln, die ich gerne sammle. Auf meinem Regal liegt eine große
Sammlung von Zapfen, Bucheckern, Eicheln und Kastanien. Mein Haus befindet
sich am Waldrand. Dort wachsen Buchen und Fichten. In meinem Garten gibt es
Walnussbäume und Haselnusssträucher. Aus Kastanien und Eicheln kann man
lustige Männchen und Tiere basteln und die Zapfen riechen so schön nach Wald.
Am liebsten esse ich Haselnüsse. Gegen Walnüsse bin ich leider allergisch. Ich habe
gehört, dass man früher Bucheckern gegessen hat. Die finde ich gar nicht lecker,
aber ihre Form ist schön.
Hinweise zum Spiel: Diese Übung passt als Ergänzung zu den vorherigen Übungen
Nr. 4, 5, 6 oder 7.
23
9. Titel des Spiels: Tierlauf
Sprachniveau: A1
Materialien:
Spieldauer: 15 Minuten
Spielablauf:
Der/Die Spielleiter/in teilt die Klasse in 2 Gruppen. Einige Meter von den Gruppen
entfernt liegen Tierbilder. Der/Die Spielleiter/in spielt Aufnahmen der Tierstimmen
vor. Eine Person aus jeder Gruppe muss nun schnell zu den Bildern laufen und
greift so schnell wie möglich nach dem richtigen Bild. Die Person, die das richtige
Tierbild ausgewählt hat, bekommt einen Punkt für die Gruppe.
Wortschatz: das Schaf, das Huhn, die Biene, der Hahn, die Ente, die Kuh, das Pferd
9. Titel des Spiels: Tierlauf
24
Kopiervorlage 9 "
das Schaf
das Huhn 25
26
9. Titel des Spiels: Tierlauf
der Hahn
die Biene
die Kuh
die Ente
27
9. Titel des Spiels: Tierlauf
28
9. Titel des Spiels: Tierlauf
das Pferd
10. Titel des Spiels: Was fressen Tiere gern?
Sprachniveau: A1- A2
Materialien:
Spieldauer: 15 Minuten
Spielablauf:
Der/Die Spielleiter/in teilt die Klasse in kleine Gruppen. Die Gruppen stehen in
der Mitte.
Auf dem Boden liegen Kärtchen mit dem Wortschatz Tiernahrung und Tierbilder.
Der/die Spielleiter/in zeigt den Teilnehmern ein Bild von der Tiernahrung (z.B. das
Schilfrohr – trzcina). Die Teilnehmer sollen schnellstmöglich das Kärtchen mit dem
richtigen Wort (Schilfrohr) finden und es dem dazugehörigen Tier zuordnen. Dann
Hinweise zum Spiel: Statt der Tierbilder können auch Requisiten, die die jeweiligen
Tiere darstellen, genutzt werden.
Wortschatz: der Blütenstaub (pyłek), der Nektar (nektar), das Gras (trawa), der
Klee (koniczyna), der Apfel ( jabłko), die Kartoffel (ziemniak), die Fliege (mucha),
das Moos (mech), die Spinne (pająk), die Baumrinde (kora), das Blatt (liść), das
Schilfrohr (trzcina).
29
30
10. Titel des Spiels: Was fressen Tiere gern?
Kopiervorlage 10
"
die Biene
der Frosch
die Kuh
das Pferd
31
10. Titel des Spiels: Was fressen Tiere gern?
"
Kopiervorlage 11
32
der Apfel
die Fliege
das Moos
die Kartoffel
33
10. Titel des Spiels: Was fressen Tiere gern?
die Spinne die Baumrinde
10. Titel des Spiels: Was fressen Tiere gern?
34
Kopiervorlage 12
"
35
10. Titel des Spiels: Was fressen Tiere gern?
36
10. Titel des Spiels: Was fressen Tiere gern?
37
10. Titel des Spiels: Was fressen Tiere gern?
38
10. Titel des Spiels: Was fressen Tiere gern?
39
10. Titel des Spiels: Was fressen Tiere gern?
40
10. Titel des Spiels: Was fressen Tiere gern?
11. Titel des Spiels: Gemüsesuppe
Sprachniveau: A2
Materialien: –
Spielablauf:
Alle Teilnehmer gehen im Kreis und klatschen nacheinander in die Hände. Beim
Klatschen werden Gemüsebezeichnungen genannt.
Einmal Klatschen – dabei wird eine beliebige Gemüsesorte genannt und die Runde
geht reihum im Uhrzeigersinn.
Die klatschenden Personen bestimmen selber, ob sie ein- oder zweimal klatschen.
Wer einen Fehler macht legt eine Hand auf den Rücken und klatscht mit der anderen
Hand auf das eigene Bein.
Hinweise zum Spiel: Das Spiel soll möglichst schnell verlaufen – dann bereitet es
besonders viel Spaß!
41
12. Titel des Spiels: Gesunder Mensch
Sprachniveau: A2
Materialien:
z.B.: Milch – Zähne , Fisch – Augen, Minze – Magen, Rote Bete – Blut …
Der Spielleiter nennt laut ein Produkt auf. Die in den Reihen stehenden Spieler
der beiden Teams laufen nacheinander (einer aus jedem Team) zu den Kärtchen.
Sie nehmen das richtige Nahrungsmittel und versuchen, es an die entsprechende
Stelle am Körper des Repräsentanten mit Hilfe von Klebeband zu befestigen.
12. Titel des Spiels: Gesunder Mensch
Wortschatz:
42
Kopiervorlage 13 "
die Milch
der Fisch
die Minze
die Rote Bete
die Karotte
die Brennnessel
Sprachniveau: A2
Spieldauer: 15 Minuten
Spielablauf:
Jeder Teilnehmer bekommt ein Kärtchen mit einem Kompliment. Der/Die Spielleiter/
in schaltet moderne Musik an (am besten: Tim Bendzko, „Nur noch kurz die Welt
retten“). Die Teilnehmer gehen aufeinander zu und sagen sich gegenseitig ihr
Kompliment auf Deutsch. Danach sagen sie „Danke schön“, tauschen die Kärtchen
und gehen weiter. Sie sollen mindestens 6 verschiedenen Personen ein Kompliment
machen.
13. Titel des Spiels: Der schlaue Fuchs
44
Du bist fleißig wie eine Biene! Du bist schlau wie ein Fuchs!
Kopiervorlage 14
"
Du bist zahm wie ein Lamm! Du bist stark wie ein Bär!
45
13. Titel des Spiels: Der schlaue Fuchs
46
13. Titel des Spiels: Der schlaue Fuchs
Du bist emsig wie eine Ameise! Du bist das beste Pferd im Stall!
Du bist munter
Ich könnte mit Dir Pferde stehlen!
wie ein Fisch im Wasser!
Du bist ein Kerl wie ein Baum! Du bist frei wie ein Vogel!
14. Titel des Spiels: Mein Haustier
Sprachniveau: A1
Materialien:
Schwungtuch
Papierklebeband
Spieldauer: 15 Minuten
Spielablauf:
Zu Beginn des Spiels schreibt jeder Teilnehmer auf ein Stück Papierklebeband den
Namen des Haustiers, das er zu Hause hat oder haben möchte. Der/Die Spielleiter/in
wiederholt zuvor einige Tiernamen: die Katze, die Schildkröte, die Maus, der Papagei,
der Hamster, der Fisch, das Meerschweinchen, der Hund, das Kaninchen, usw. Dann
nehmen die Teilnehmer das Schwungtuch in die Hand. Der/Die Spielleiter/in erklärt
die Spielregeln. Die Teilnehmer bewegen das Schwungtuch nach unten und nach
oben. Wenn das Tuch nach oben geschwungen wird, ruft der/die Spielleiter/in:
Ich begrüße alle Haustiere, die springen können. Alle Teilnehmer, die ein Haustier
aufgeschrieben haben, das springen kann (z.B. Katze, Kaninchen) müssen ihren
Platz wechseln, in dem sie unter dem Tuch durchlaufen. Und so geht es weiter.
Weitere Beispiele:
– Gemüse essen
– Fleisch essen
– fliegen können
– schwimmen können
– laufen können
– ein Fell haben
– gerne spielen
– usw.
47
15. Titel des Spiels: Mein Wappen
Sprachniveau: A2
Materialien:
Spieldauer: 10 Minuten
Spielablauf:
Die Teilnehmer bekommen das Arbeitsblatt „Wappen“. Sie schreiben ihren eigenen
Vor- und Nachnamen auf das Blatt. Danach tauschen sie die Arbeitsblätter. Sie
arbeiten zu zweit und interviewen sich gegenseitig, wobei sie sich abwechselnd
folgende Fragen stellen:
Der Teilnehmer hört die Antwort des Partners und muss diese Antwort auf dem
Blatt zeichnen (nicht schreiben!) und umgekehrt.
Am Ende klebt die Klasse alle Wappen auf ein Poster, das idealerweise die Form
eines Baumes hat und hängt es im Raum auf. So entsteht der sog. Klassenbaum.
Der/Die Spielleiter/in macht eine Zusammenfassung. Sie stellt den Teilnehmern die
Fragen: Welche Tiere mögen wir besonders in unserer Gruppe? Welche Blumen
sind besonders beliebt? Wovon träumen wir am häufigsten? Was essen wir am
liebsten? (Auf diese Weise wird der Wortschatz wiederholt).
48
Kopiervorlage 15
49
15. Titel des Spiels: Mein Wappen
16. Titel des Spiels: Das schwarze Schaf
Sprachniveau: B1
Materialien:
Spieldauer: 15 Minuten
Spielablauf:
Die Gruppe wird in vier Mannschaften geteilt. Jede Gruppe wählt 2 Personen aus
der eigenen Gruppe, die die Redewendungen pantomimisch darstellen. Dann ziehen
die Repräsentanten aus jeder Gruppe zwei Kärtchen mit den Redewendungen
(für die Repräsentanten sind die Redewendungen zweisprachig) und haben eine
Minute Zeit, um sich vorzubereiten. Sie stellen die Sprichwörter pantomimisch dar,
während der Rest der Gruppe das Gezeigte auf den auf dem Boden liegenden
Kärtchen suchen muss. Die Aufgabe ist schwierig, da es viel mehr Sprichwörter
gibt als pantomimisch gezeigt wird. Wenn die Gruppe ein falsches Sprichwort
wählt, können die anderen Gruppen das richtige Sprichwort finden. Jede Gruppe
hat nur eine Chance. Die Gruppe mit den meisten Punkten gewinnt.
16. Titel des Spiels: Das schwarze Schaf
Wortschatz:
50
Kopiervorlage 16 "
ein schwarzes
Schaf sein
51
mit jemandem
Pferde stehlen
können
16. Titel des Spiels: Das schwarze Schaf
gesund wie
ein Fisch
im Wasser sein
52
aus einer Mücke
einen Elefanten
machen
53
fleißig wie
eine Biene sein
16. Titel des Spiels: Das schwarze Schaf
wie Hund
und Katze leben
54
Schlange stehen
55
Kopiervorlage 17 "
fleißig wie
eine Biene sein
– być pracowitym jak
pszczoła
wie Hund
und Katze leben
Schlange stehen
– stać w kolejce
schlau wie
ein Fuchs sein
– być przebiegłym jak lis
57
17. Titel des Spiels: Nussknacker – Domino
Sprachniveau: B1
Spieldauer: 15 Minuten
Spielablauf:
die die Karten schneller zusammengestellt hat, gewinnt und ist der Nussknacker.
58
Kopiervorlage 18
DAS
DIE
"
SUMACH-
KÜRBISSE
GEWÄCHS
59
17. Titel des Spiels: Nussknacker – Domino
60
17. Titel des Spiels: Nussknacker – Domino
DIE DIE
KASTANIE EICHEL
DIE DER
LÄRCHE AHORN
61
17. Titel des Spiels: Nussknacker – Domino
62
17. Titel des Spiels: Nussknacker – Domino
DIE DIE
KIEFER ROBINIE
DER
DIE
KASTANIEN-
BIRKE
BAUM
63
17. Titel des Spiels: Nussknacker – Domino
64
17. Titel des Spiels: Nussknacker – Domino
DIE
DIE HAGEBUTTE
EICHE /DER
HAGEDORN
DIE DIE
WALNUSS HASELNUSS
65
17. Titel des Spiels: Nussknacker – Domino
66
17. Titel des Spiels: Nussknacker – Domino
DIE DER
EIBE APFELBAUM
DER
LEBENS-
BAUM/
THUJA
67
17. Titel des Spiels: Nussknacker – Domino
www.deutsch-wagen-tour.pl