Sie sind auf Seite 1von 110

___________________________________________________________________________

Vorwort, Inhaltsverzeichnis
___________________________________________________________________________

Einleitung 1
___________________________________________________________________________

SICAM RTUs
Protokollelement SM-x551/SEABA3 2
___________________________________________________________________________

SM-x551/SEABA3 Systembestandteile 3
___________________________________________________________________________

Protokollbeschreibung 4
___________________________________________________________________________
Unbalanced Multipoint Master
(Gemeinschaftsverkehr) nach dem
AEG SEAB-1F Protokoll Telegrammumsetzung 5
___________________________________________________________________________

Literaturverzeichnis
___________________________________________________________________________
Systemelement Handbuch

DC0-172-2.00
Hinweis
Bitte beachten Sie die Hinweise und Warnungen zu Ihrer Sicherheit im Vorwort.

Haftungsausschluss Copyright
Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der Copyright © Siemens AG 2017
beschriebenen Hard- und Software geprüft. Dennoch können Weitergabe und Vervielfältigung dieser Unterlage,
Abweichungen nicht ausgeschlossen werden, so dass wir für die Verwertung und Mitteilung ihres Inhalts ist nicht gestattet,
vollständige Übereinstimmung keine Gewähr übernehmen. soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhandlungen
Die Angaben in diesem Handbuch werden regelmäßig überprüft, und verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte vorbehalten,
notwendige Korrekturen sind in den nachfolgenden Auflagen enthalten. insbesondere für den Fall der Patenterteilung oder GM-
Für Verbesserungsvorschläge sind wir dankbar. Eintragung.
Technische Änderungen bleiben vorbehalten.

Document Label: SICRTUs-HBSMX551SEABA3-GER_2.00


Ausgabe: 16.02.2017

Siemens Aktiengesellschaft Bestellnr.: DC0-172-2.00


Vorwort

Dieses Dokument gilt für folgende Produkte:

· SICAM AK
· SICAM AK 3
· SICAM TM

Zweck des Handbuchs

Dieses Handbuch beschreibt Funktion und Arbeitsweise der Systemelemente


SM-2551/SEABA3 “AEG SEAB-1F Gemeinschaftsverkehr Zentralenfunktion“
(Unbalanced Multipoint Master) und beinhaltet im wesentlichen

· Funktionsbeschreibungen
· Technische Daten
· Schnittstellenbeschreibungen zum Prozess und anderen Systemelementen
· Konfigurationsmöglichkeiten

Zielgruppe

Das vorliegende Dokument richtet sich an Anwender, die mit folgenden Engineering-Aufgaben
betraut sind:

· Konzeptive Tätigkeiten, wie zum Beispiel Design und Konfiguration


· Erstellen der Aufbautechnischen Dokumentation mit den dafür vorgesehenen Engineering
Tools
· Parametrierung und Diagnose der Systeme mit den dafür vorgesehenen Engineering
Tools
· Technische Systembetreuung
· Obiges gilt, soweit damit nicht Eingriffe in die Hardware verbunden sind.

Eingriffe in die Hardware selbst, wie zum Beispiel "Ziehen" und "Stecken" von Baugruppen
und Modulen oder Arbeiten an Klemmen und/oder Steckern – etwa im Zuge von Änderungen
an der Verdrahtung –, sind – auch wenn sie im Rahmen von Konfiguration, Parametrierung
und Diagnose ein Thema sein sollten – nicht Gegenstand dieses Dokuments.

Bei Tätigkeiten, die Eingriffe in die Hardware umfassen, sind unbedingt die zutreffenden
Sicherheitshinweise zu beachten und die zutreffenden Sicherheitsvorschriften zu befolgen.
Hinweise und Vorschriften sind auch in Installationshandbüchern oder Handbüchern, die sich
mit der Installation von Hardware und sonstigen Eingriffen in die Hardware beschäftigen,
angeführt.

SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3 3


DC0-172-2.00, Ausgabedatum 03.2017
Hinweise zu Ihrer Sicherheit

Dieses Handbuch stellt kein vollständiges Verzeichnis aller für einen Betrieb des
Betriebsmittels (Baugruppe, Gerät) erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen dar, weil besondere
Betriebsbedingungen weitere Maßnahmen erforderlich machen können. Es enthält jedoch
Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden
beachten müssen. Die Hinweise sind durch ein Warndreieck hervorgehoben und je nach
Gefährdungsgrad wie folgt dargestellt.

Gefahr
bedeutet, dass Tod, schwere Körperverletzung oder erheblicher Sachschaden eintreten werden, wenn die
entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.

Warnung
bedeutet, dass Tod, schwere Körperverletzung oder erheblicher Sachschaden eintreten können, wenn die
entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.

Vorsicht
bedeutet, dass eine leichte Körperverletzung oder ein Sachschaden eintreten können, wenn die
entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.

Hinweis
ist eine wichtige Information über das Produkt, die Handhabung des Produktes oder den jeweiligen Teil
der Dokumentation, auf den besonders aufmerksam gemacht werden soll.

Qualifiziertes Personal
Inbetriebsetzung und Betrieb eines in diesem Handbuch beschriebenen Betriebsmittels (Baugruppe,
Gerät) dürfen nur von qualifiziertem Personal vorgenommen werden. Qualifiziertes Personal im Sinne der
sicherheitstechnischen Hinweise dieses Handbuches sind Personen, die die Berechtigung haben, Geräte,
Systeme und Stromkreise gemäß den Standards der Sicherheitstechnik in Betrieb zu nehmen,
freizuschalten, zu erden und zu kennzeichnen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Betriebsmittel (Gerät, Baugruppe) darf nur für die im Katalog und der technischen Beschreibung
vorgesehenen Einsatzfälle und nur in Verbindung mit von Siemens empfohlenen bzw. zugelassenen
Fremdgeräten und -komponenten verwendet werden.
Der einwandfreie und sichere Betrieb des Produktes setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße
Lagerung, Aufstellung und Montage sowie Bedienung und Instandhaltung voraus.
Beim Betrieb elektrischer Betriebsmittel stehen zwangsläufig bestimmte Teile dieser Betriebsmittel unter
gefährlicher Spannung. Es können deshalb schwere Körperverletzung oder Sachschäden auftreten, wenn
nicht fachgerecht gehandelt wird:

· Vor Anschluss irgendwelcher Verbindungen ist das Betriebsmittel am Schutzleiteranschluss zu erden.


· Gefährliche Spannungen können in allen mit der Spannungsversorgung verbundenen
Schaltungsteilen anstehen.
· Auch nach Abtrennen der Versorgungsspannung können gefährliche Spannungen im Betriebsmittel
vorhanden sein (Kondensatorspeicher).
· Betriebsmittel mit Stromwandlerkreisen dürfen nicht offen betrieben werden.
· Die im Handbuch bzw. in der Betriebsanleitung genannten Grenzwerte dürfen nicht überschritten
werden; dies ist auch bei Prüfung und Inbetriebnahme zu beachten.

4 SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3


DC0-172-2.00, Ausgabedatum 03.2017
Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung ...................................................................................................................... 9

1.1 Anwendung .................................................................................................... 10


1.2 Übersicht ........................................................................................................ 11
1.3 Mechanik........................................................................................................ 12
1.3.1 SM-2551 ................................................................................................... 12
1.3.2 SM-0551 ................................................................................................... 12

2 Protokollelement SM-x551/SEABA3 ........................................................................... 13

2.1 Eigenschaften und Funktionen........................................................................ 14


2.1.1 Einschränkungen ....................................................................................... 14
2.2 Betriebsarten .................................................................................................. 15
2.3 Kommunikation............................................................................................... 16
2.3.1 Konfiguration ............................................................................................. 17
2.3.1.1 SM-2551 .............................................................................................. 17
2.3.1.2 SM-0551 .............................................................................................. 18
2.4 Engineering .................................................................................................... 19
2.5 Blockschaltbilder ............................................................................................ 20
2.5.1 SM-2551 ................................................................................................... 20
2.5.2 SM-0551 ................................................................................................... 21
2.6 Technische Daten .......................................................................................... 22
2.6.1 SM-2551 ................................................................................................... 22
2.6.2 SM-0551 ................................................................................................... 23
2.7 Status- und Funktionsanzeige......................................................................... 24
2.8 Steckerbelegung ............................................................................................ 26

3 Systembestandteile..................................................................................................... 27

3.1 Systemelement SM-2551 ............................................................................... 28


3.2 Systemelement SM-0551 ............................................................................... 29
3.2.1 Für die Installation erforderlich ................................................................... 29
3.3 Zubehör.......................................................................................................... 30

4 Protokollbeschreibung ............................................................................................... 31

4.1 Überblick ........................................................................................................ 32


4.2 Technische Daten .......................................................................................... 34
4.3 Einschränkungen ............................................................................................ 37
4.4 Kommunikation gemäß AEG SEAB-1F Protokoll............................................. 38
4.4.1 Steuerung der Verkehrsabwicklung............................................................ 38
4.4.2 Datenübertragungsprozedur ...................................................................... 38
4.4.3 Quittungsverhalten .................................................................................... 39
4.4.4 Retryverhalten ........................................................................................... 40

SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3 5


DC0-172-2.00, Ausgabedatum 03.2017
Inhaltsverzeichnis

4.4.5 Schnittstellenüberwachung ........................................................................ 40


4.4.6 Ausfallskonzept ......................................................................................... 40
4.4.7 Redundanz ................................................................................................ 40
4.4.8 Datenabfrage ............................................................................................ 40
4.4.9 Generalabfrage ......................................................................................... 41
4.4.10 Befehl und Sollwert ACT/CON ................................................................... 41
4.4.11 Generalabfrage, Unterstationsabfrage ....................................................... 42
4.4.12 Uhrzeitsynchronisation .............................................................................. 42
4.4.13 Stationstyp bzw. Telegrammtyp in Sende- und Empfangsrichtung.............. 42
4.5 Parameter für Übertragungseinrichtungen ...................................................... 43
4.6 Telegrammbeschreibung AEG SEAB-1F ........................................................ 45
4.6.1 PCMBA-Modulationsverfahren................................................................... 45
4.6.2 Verkehrsabwicklung .................................................................................. 46
4.6.3 Telegrammbeschreibung ........................................................................... 46
4.6.4 Telegrammaufbau ..................................................................................... 46
4.6.4.1 Adressbyte ........................................................................................... 47
4.6.4.2 Funktionsbyte F .................................................................................... 47
4.6.4.3 Sicherungsbyte..................................................................................... 50
4.7 Steuerung und Rückmeldung von Protokollelementen .................................... 51
4.7.1 Protokollelementsteuerung ........................................................................ 52
4.7.1.1 Funktion Steuerortvorgabe ................................................................... 52
4.7.1.2 Selektive Abfrage einzelner Zählwerte .................................................. 54
4.7.1.3 Start und Ende der Übertragungssperre ............................................... 54
4.7.2 Protokollelementrückmeldung .................................................................... 55

5 Telegrammumsetzung ................................................................................................ 57

5.1 Überblick ........................................................................................................ 58


5.2 Telegrammumsetzung in Senderichtung ......................................................... 59
5.2.1 Befehlstelegramm ..................................................................................... 60
5.2.2 Sollwerte ................................................................................................... 65
5.2.3 Telegrammkonvertierung GA-Telegramm .................................................. 71
5.2.4 Telegrammkonvertierung Zeitsetzen .......................................................... 72
5.2.4.1 Datumstelegramm ................................................................................ 72
5.2.4.2 Zeittelegramm ...................................................................................... 72
5.2.5 Telegrammkonvertierung Zählerabfrage .................................................... 73
5.3 Telegrammumsetzung in Empfangsrichtung ................................................... 74
5.3.1 Telegrammkonvertierung Meldungen ......................................................... 75
5.3.1.1 Meldungen ohne Echtzeit ..................................................................... 75
5.3.1.2 Meldungen mit Echtzeit ........................................................................ 76
5.3.1.3 Telegrammkonvertierung Trafostufen -13/+13....................................... 77
5.3.1.4 Telegrammkonvertierung 3 und 4 Bit Meldung ...................................... 79
5.3.1.5 Telegramkonvertierung Sondermeldungen ........................................... 80
5.3.1.6 Telegrammkonvertierung Verwaltungsmeldungen................................. 81
5.3.1.6.1 Fehlerart 0: parametrierbare, systeminterne Meldungen................... 82

6 SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3


Ausgabedatum 03.2017, DC0-172-2.00
Inhaltsverzeichnis

5.3.1.6.2 Fehlermeldungen ............................................................................. 83


5.3.1.6.3 Fehlerart 2: Bus-Fehler .................................................................... 85
5.3.1.6.4 Fehlerart 4: Schnittstellenfehler........................................................ 86
5.3.1.6.5 Fehlerart 5: Informationsverlust ........................................................ 88
5.3.1.7 Umsetzung Meldungen ......................................................................... 89
5.3.1.8 Regionsstörungsmeldung ..................................................................... 93
5.3.2 Telegrammkonvertierung Messwerte ......................................................... 94
5.3.2.1 Messwerte unipolar .............................................................................. 94
5.3.2.2 Messwerte bipolar ................................................................................ 96
5.3.2.3 Umsetzung Messwerte ......................................................................... 98
5.3.3 Telegrammkonvertierung Zählwerte ......................................................... 103
5.3.3.1 Zählwerte ........................................................................................... 103
5.3.3.2 Umsetzung Zählwerte ......................................................................... 104

SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3 7


DC0-172-2.00, Ausgabedatum 03.2017
Inhaltsverzeichnis

8 SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3


Ausgabedatum 03.2017, DC0-172-2.00
1 Einleitung

Inhalt

1.1 Anwendung .................................................................................................... 10


1.2 Übersicht ........................................................................................................ 11
1.3 Mechanik........................................................................................................ 12

SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3 9


DC0-172-2.00, Ausgabedatum 03.2017
Einleitung

1.1 Anwendung

Das Protokollelement SM-x551/SEABA3 wird in Automatisierungseinheiten der Systeme


SICAM AK, SICAM AK 3 und SICAM TM eingesetzt. Anwendungsgebiete sind Fernwirken
und Automatisierung.

Das Protokollelement dient zum Datenaustausch – und damit zur Übertragung von
Telegrammen – über eine Kommunikationsschnittstelle zu anderen Automatisierungseinheiten
oder Geräten mit dem AEG SEAB-1F Übertragungsprotokoll.

Das Protokollelement SM-x551/SEABA3 übernimmt bei der Kommunikation im


Gemeinschaftsverkehr die Funktion der Zentralstation.

Die Hardware eines Protokollelements ist eine Kommunikationsschnittstelle, die – je nach


System und Schnittstelle – unterschiedlich zur Verfügung stehen kann:

· Auf einem Seriellen Interface Modul (SIM), das – direkt oder kaskadiert (SIM auf SIM) –
auf dem Basissystemelement bestückt wird

Produkte SICAM AK, SICAM AK 3, SICAM TM


Systemelementtyp Protokollelement
besteht aus Baugruppe SM-2551 oder SM-0551 mit der Firmware SEABA3
einsetzbar in SICAM AK, SICAM AK 3, SICAM TM
Engineering TOOLBOX II mit OPM II

10 SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3


Ausgabedatum 03.2017, DC0-172-2.00
Einleitung

1.2 Übersicht

Protokollelemente für AEG SEAB-1F Gemeinschaftsverkehr Zentralenfunktion (Master)


basierend auf einem Seriellen Interface Modul (SIM) mit seriellen Schnittstellen

· SM-2551: zwei Schnittstellen


· SM-0551: eine Schnittstelle

Protokollelement (seriell)
· Serielles Kommunikationsprotokoll AEG SEAB-1F für
─ Gemeinschaftsverkehr (Zentralstation)
· in byte-asynchroner Pulscode-Modulation (PCM)
· galvanische Trennung aller Schnittstellensignale (RS-232) und der Schnittstellen
untereinander
SM-2551 ist auf Steuerkopf- oder Kommunikationselementen der SICAM RTUs aufsteckbar.
SM-0551 ist auf ausgewählten SIMs SM-25xx aufsteckbar.

SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3 11


DC0-172-2.00, Ausgabedatum 03.2017
Einleitung

1.3 Mechanik

1.3.1 SM-2551

SIM SM-2551 ist steckbar auf Steuerkopf- oder Kommunikationselementen der SICAM RTUs
Plattformen.

Ansicht

1.3.2 SM-0551

SIM SM-0551 kann auf die SIM SM-2556 und SIM SM-2558 gesteckt werden.

SIM SM-2556 und SM-2558 ist steckbar auf Steuerkopf- oder Kommunikationselementen der
SICAM RTUs Plattformen.

Ansicht

12 SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3


Ausgabedatum 03.2017, DC0-172-2.00
2 Protokollelement SM-x551/SEABA3

Inhalt

2.1 Eigenschaften und Funktionen........................................................................ 14


2.2 Betriebsarten .................................................................................................. 15
2.3 Kommunikation............................................................................................... 16
2.4 Engineering .................................................................................................... 19
2.5 Blockschaltbilder ............................................................................................ 20
2.6 Technische Daten .......................................................................................... 22
2.7 Status- und Funktionsanzeige......................................................................... 24
2.8 Steckerbelegung ............................................................................................ 26

SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3 13


DC0-172-2.00, Ausgabedatum 03.2017
Protokollelement SM-x551/SEABA3

2.1 Eigenschaften und Funktionen

Die folgenden Firmwares stehen für die verschiedenen Systeme zur Verfügung:

Firmware System Standard und Funktion

SICAM AK
SEABA3 SICAM TM SEAB-1F Gemeinschaftsverkehr Zentrale
SICAM AK 3

Allgemeine Funktionen
Kommunikation einer Zentralstation mit einem oder mehreren Geräten nach dem
AEG SEAB-1F Protokoll.

· Unbalanced Multi-Point (Gemeinschaftsverkehr) gemäß AEG SEAB-1F Protokoll


(Kommunikation einer Zentralstation mit bis zu max. 40 Unterstationen)
SEABA3 ist Zentralstation (Primary Station) und MASTER

─ Datenerfassung durch Abfragen (Stationsabfrage, Registerabfrage)


─ Erfassen von Ereignissen (Übertragen sendebereiter Daten, Event-Queue)
─ Generalabfrage, Unterstationsabfrage
─ Befehlsübertragung
─ Sollwertübertragung
─ Zählwertübertragung
· Optimierte Parameter für ausgewählte Übertragungseinrichtungen
· Funktionen zur Unterstützung redundanter Kommunikationswege
· Sonderfunktionen

Hinweise
Die oben angeführten Funktionen sind im Kapitel Protokollbeschreibung detailliert beschrieben.
Dieses Protokollelement unterstützt zur Ankopplung an Systeme anderer Produktfamilien oder an
Systeme von Fremdherstellern nur einen eingeschränkte Funktion der möglichen Protokollfunktionalität.
Für einen konkreten Anwendungsfall ist daher immer zu überprüfen, ob die unterstützte Funktionalität mit
der erforderlichen Funktionalität im Projekt übereinstimmt bzw. welche zusätzlichen Funktionen oder
Anpassungen erforderlich sind.

2.1.1 Einschränkungen
· Es werden nur eine Untermenge der Ax 1703 Standardformate in Sende- und
Empfangsrichtung unterstützt.

· Nur SEAB-1F-Gemeinschaftsverkehr Zentralenfunktion.

14 SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3


Ausgabedatum 03.2017, DC0-172-2.00
Protokollelement SM-x551/SEABA3

2.2 Betriebsarten

Betriebsart Patch Extras 1) Anmerkung


Plug
Unsymmetrische CM-2860 a) --- 50 .. 19.200 Bit/s (bei PCM-Modulation)
Doppelstrom-Schnittstelle b)
CM-5860
V.24/V.28 Signale und Pegel nach V.24, V.28, RS-232
V.28 asynchron RJ45-Stecker
RXD, TXD, CTS, RTS, DCD, DTR,
DSR/+5V, GND

1)
Extras sind optionale Einrichtungen
a)
Patch Plug für AK 1703 ACP, TM 1703 ACP
b)
Patch Modul für BC 1703 ACP

SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3 15


DC0-172-2.00, Ausgabedatum 03.2017
Protokollelement SM-x551/SEABA3

2.3 Kommunikation

Für die Kommunikation der Stationen sind gegebenenfalls zusätzlich geeignete


Übertragungseinrichtungen und/oder Netzwerkkomponenten erforderlich.

Eigene Station ( = Zentrale )

System Systemelement Protokollelement Anmerkung


SICAM AK CP-2014/CPCX25 SM-2551/SEABA3 max. 40 Slaves
CP-2017/PCCX25 SM-0551/SEABA3
SICAM AK 3 CP-2016/CPCX26 SM-2551/SEABA3 max. 40 Slaves
CP-2019/PCCX26 SM-0551/SEABA3
SICAM TM CP-6014/CPCX65 SM-2551/SEABA3 max. 40 Slaves
SM-0551/SEABA3

Gegenstelle ( = Unterstation )

System Systemelement Protokollelement Anmerkung


AEG Funktionen gemäß AEG
SEAB-1F Spezifikation und
Siemens SEABA3
Systemelement Handbuch
rd
3 Party System Funktionen gemäß AEG
SEAB-1F Spezifikation und
Siemens SEABA3
Systemelement Handbuch

16 SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3


Ausgabedatum 03.2017, DC0-172-2.00
Protokollelement SM-x551/SEABA3

2.3.1 Konfiguration

2.3.1.1 SM-2551

SICAM AK, SICAM TM


Unterstützte Konfigurationen sind in der folgenden Tabelle angeführt. Zusätzlich zu ein
(SI0/SI1 oder SI2/SI3) oder zwei (SI0/SI1 und SI2/SI3) SM-2551 benötigt man alle für die
gewählte Konfiguration angeführten Teile (Trägerbaugruppe, Anschlussplatine, Patch-Plug,
etc.):

Konfiguration Schnittstellen
Trägerbaugruppe 1) 1) SI0 SI1 SI2 SI3
Anschlussplatine Patch-Plug

CP-2014 CM-2839 2) ü ü
CP-2017 CM-2838 2) ü ü ü ü
CP-6014 --- 2) ü ü ü ü

1)
eine Anschlussplatine je Trägerbaugruppe; ein Patch-Plug je Schnittstelle
2)
siehe “Betriebsarten”

SICAM AK 3
Folgende Tabelle zeigt auf welchem BSE das SIM SM-2551 eingesetzt werden kann und auf
welcher Schnittstelle am BSE das Protokoll zur Verfügung steht.

BSE Schnittstellen
Basissystemelement Protokollelement
X0 X1 X2 X3
CP-2016 SM-2551 - - ü ü
CP-2019 SM-2551 - - ü ü

SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3 17


DC0-172-2.00, Ausgabedatum 03.2017
Protokollelement SM-x551/SEABA3

2.3.1.2 SM-0551

SICAM AK, SICAM TM


Unterstützte Konfigurationen sind in der folgenden Tabelle angeführt. Zusätzlich zu SM-0551
benötigt man alle für die gewählte Konfiguration angeführten Teile (SIM, Trägerbaugruppe,
Anschlussplatine, Patch-Plug, etc.):

Konfiguration Schnittstellen
Trägerbaugruppe SIM 1) 2 SI0 SI1 SI2 SI3
Anschlussplatine Patch-Plug

CP-2014 4) CM-2839 2) ü 6)

CP-2017 4) CM-2838 2) ü 6) ü 6)

CP-6014 4) --- 2) ü 6) ü 6)

1)
eine Anschlussplatine je Trägerbaugruppe; ein Patch-Plug je Schnittstelle
2)
siehe Kapitel Betriebsarten
4)
SM-2558 erforderlich, auf dem SM-0551 aufgesteckt werden kann
5)
SM-2546 oder SM-2558 erforderlich, auf dem SM-0551 aufgesteckt werden kann
6)
Schnittstelle wird nicht von SM-0551, sondern direkt von SM-2546 / SM-2558 betrieben

SICAM AK 3
Folgende Tabelle zeigt auf welchem BSE das SIM SM-0551 eingesetzt werden kann und auf
welcher Schnittstelle am BSE das Protokoll zur Verfügung steht.

BSE Schnittstellen
Basissystemelement SIM
X0 X1 X2 X3
CP-2016 SM-0551 1) - - ü -

CP-2019 SM-0551 1) - - ü -

1)
bestückt auf SM-2558

18 SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3


Ausgabedatum 03.2017, DC0-172-2.00
Protokollelement SM-x551/SEABA3

2.4 Engineering

Das Systemelement in SICAM RTUs wird im Rahmen der Engineering-Werkzeuge der


SICAM TOOLBOX II hinsichtlich Diagnose, Test, Parametrierung und Dokumentation
unterstützt. OPM II ist erforderlich.

SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3 19


DC0-172-2.00, Ausgabedatum 03.2017
Protokollelement SM-x551/SEABA3

2.5 Blockschaltbilder

2.5.1 SM-2551

CP-Baugruppe

ZBG Bus

SM-2551 +5V
3,3V

XC164 CPU- XC164 CPU-


Grundsystem Grundsystem

galvanische Trennung

+5V +5V

Anschlussplatine Anschlussplatine
I/O 1

I/O 8

I/O 1

I/O 8

Serielle Schnittstelle Serielle Schnittstelle

20 SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3


Ausgabedatum 03.2017, DC0-172-2.00
Protokollelement SM-x551/SEABA3

2.5.2 SM-0551

Beispiel: SIM SM-0551 auf SIM SM-25x6.

SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3 21


DC0-172-2.00, Ausgabedatum 03.2017
Protokollelement SM-x551/SEABA3

2.6 Technische Daten

2.6.1 SM-2551

Kommunikationskreise
2 serielle Schnittstellen · Schnittstellencharakteristik, Schnittstellensignale, Betriebsarten,
Übertragungsgeschwindigkeiten
− siehe Beschreibung des jeweiligen Protokolls, "Betriebsarten"
· Statt des Schnittstellensignals DSR kann die Tastkreisspannung
(+5VDC) zur Verfügung gestellt werden (parametrierbar)
· Parallelschaltfähigkeit
− ausgehende Schnittstellensignale in tristate Technologie
− bis zu 2 Schnittstellen parallelschaltfähig
− Schnittstellensignale empfangsseitig immer aktiv
· Die Signale sind galvanisch von der Logik getrennt
· Leitungslängen V.28
− 50 Bits/s bis 25m
− 115.200 Bit/s bis 5m

Stromversorgung
Betriebsspannung 4,75 .. 5,25 VDC, typ. 300 mA, max. 540 mA @5V
Die Spannung wird von der Trägerbaugruppe geliefert.
Tastkreisspannung · Spannung 4,7 .. 5,6 VDC
+5VDC
· max. Ausgangsstrom 150 mA bei U > 4,75V
statt DSR
· max. Ausgangsleistung 750 mW

· max. Leerlaufspannung £ 5,6V DC


· nicht kurzschlussfest

· nicht überlastfest

· galvanisch von der Logikspannung getrennt


· Die Spannung (Tastkreisspannung) wird von der Trägerbaugruppe
geliefert (galvanisch getrennt).

Mechanik
Abmessungen 227,3 x 63,5 mm
Gewicht · ca. 200 g

22 SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3


Ausgabedatum 03.2017, DC0-172-2.00
Protokollelement SM-x551/SEABA3

2.6.2 SM-0551

Kommunikationskreise
1 serielle Schnittstelle · Schnittstellencharakteristik, Schnittstellensignale,
Betriebsarten, Übertragungsgeschwindigkeiten
− siehe Beschreibung des jeweiligen Protokolls,
"Betriebsarten"
· Statt des Schnittstellensignals DSR kann die
Tastkreisspannung (+5VDC) zur Verfügung gestellt werden
(parametrierbar)
· Parallelschaltfähigkeit
− ausgehende Schnittstellensignale in tristate Technologie
− bis zu 2 Schnittstellen parallelschaltfähig
− Schnittstellensignale empfangsseitig immer aktiv
· Die Signale sind galvanisch von der Logik getrennt
· Leitungslängen V.28
− 50 Bits/s bis 25m
− 115.200 Bit/s bis 5m

Stromversorgung
Betriebsspannung · 4,75 .. 5,25 VDC, typ. 25 mA, max. 50 mA @5V
· 3,14 .. 3,47 VDC, typ. 150 mA, max. 330 mA @3,3V
Die Spannungen werden von der Trägerbaugruppe geliefert.
Tastkreisspannung +5VDC · Spannung 4,7 .. 5,6 VDC
statt DSR · max. Ausgangsstrom 150 mA bei U > 4,75V
· max. Ausgangsleistung 750 mW
· max. Leerlaufspannung £ 5,6V DC
· nicht kurzschlussfest
· nicht überlastfest
· galvanisch von der Logikspannung getrennt
· Die Spannung (Tastkreisspannung) wird von der
Trägerbaugruppe geliefert (galvanisch getrennt).

Mechanik
Abmessungen 56 x 43 x 5,5 mm
Gewicht ca. 15 g

SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3 23


DC0-172-2.00, Ausgabedatum 03.2017
Protokollelement SM-x551/SEABA3

2.7 Status- und Funktionsanzeige

Die Protokollelemente SM-0551/SEAB3 und SM-2551/SEAB3 selbst haben weder


Frontplatten noch LED-Anzeigen.

Sie benutzen die LEDs der Steuerkopf- oder Kommunikationselemente. Die Bedeutung dieser
LED-Anzeigen ist im Handbuch des jeweiligen Systemelements beschrieben.

Protokollelemente – Einbauort und Leuchtanzeigen SICAM AK 3

CP-2016 CP-2019

CP-2016 CP-2019

SIM SIM
LEDs für lokale PRE LEDs für lokale PRE
LEDs für SIM LEDs für SIM

Schnittstellen für lokale PRE Schnittstellen für lokale PRE

Schnittstellen für SIM Schnittstellen für SIM


Frontplatte Frontplatte
CP-2016 CP-2019

Protokollelemente – Einbauort und Leuchtanzeigen SICAM AK/SICAM TM

SM-2551

Steuerkopfelement
CP-2014 (symbolische Darstellung)

LEDs für SIM0

SM-0551

SM-2556

SM-2551

Kommunikationselement
CP-2017 (symbolische Darstellung)

LEDs für LEDs für


SIM0 SIM1

24 SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3


Ausgabedatum 03.2017, DC0-172-2.00
SM-2551

DC0-172-2.00, Ausgabedatum 03.2017


SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3
Steuerkopfmodul

X2 PUSH TO
RELEASE

TB X3

NC X6 SICAM
TM 1703 ACP CP-6014
M-PRE/0 X7
SI0
SIM0
CP-6014 (symbolische Darstellung)

M-PRE/1
SI1 (ETO) X8

M-PRE/2
SI2 (FB) X9

M-PRE/3
SI3 X10

FB X4

X11

X12

PUSH TO UNLOCK

ERx R X TX
LOC
SI0
SI1
/PK /LK
1

SI2
2

WD
SI3
/PK /LK
3

ER
4

X5 COM
CPY
5

RY
X15
6

ER
RES

PWR
24-60VDC

PUSH TO
REL EASE
X13 X14 X16 X1
LEDs für SIM0 und SIM1

25
Protokollelement SM-x551/SEABA3
Protokollelement SM-x551/SEABA3

2.8 Steckerbelegung

Betriebsart Steckerbelegung (RJ45)


Unsymmetrische Doppelstrom-Schnittstelle V.24/V.28 Punkt Alias Signal
− V.28 asynchron 1 I/O 1 CTS
2 I/O 2 RTS
3 I/O 3 DSR/+5V
4 I/O 4 TXD
5 I/O 5 RXD
6 I/O 6 GND
7 I/O 7 DCD
8 I/O 8 DTR
Symmetrische Schnittstelle RS-485 Punkt Alias Signal
- V.11 asynchron 1 I/O 1
2 I/O 2 RTS
3 I/O 3 +5V
4 I/O 4 TXD
5 I/O 5 RXD
6 I/O 6 GND
7 I/O 7
8 I/O 8
Optische Schnittstelle (Multimode-Lichtwellenleiter) Punkt Alias Signal
- Ring 1 I/O 1
2 I/O 2 TXD
3 I/O 3 +5V
4 I/O 4
5 I/O 5 RXD
6 I/O 6 GND
7 I/O 7
8 I/O 8 MODE

Die Abkürzungen haben folgende Bedeutung:

CTS ........ serielle Schnittstelle (V.28) - Clear to Send


RTS ........ serielle Schnittstelle (V.28) - Request to send
DSR ........ serielle Schnittstelle (V.28) - Data Set Ready
DCD ........serielle Schnittstelle (V.28) - Data Carrier Detect
DTR ....... serielle Schnittstelle (V.28) - Data Terminal Ready
TXD ........ serielle Schnittstelle (V.28) - Transmit data
RXD ........ serielle Schnittstelle (V.28) - Receive data
GND........ serielle Schnittstelle (V.28) - Signal Ground
+5V .........serielle Schnittstelle (V.28) - +5V Versorgung
MODE ..... Betriebsart V.28 am CM-0827

26 SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3


Ausgabedatum 03.2017, DC0-172-2.00
3 Systembestandteile

Inhalt

3.1 Systemelement SM-2551 ............................................................................... 28


3.2 Systemelement SM-0551 ............................................................................... 29
3.3 Zubehör.......................................................................................................... 30

SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3 27


DC0-172-2.00, Ausgabedatum 03.2017
Systembestandteile

3.1 Systemelement SM-2551

Bezeichnung Sachnummer
Serieller Interface Prozessor 2 SS BC2-551
6MF10130CF510A00

Firmware: SC0-596-1
SEABA3: AEG SEAB-1F Protokoll
TOOLBOX Update: SC0-596-1.XX/53
TU SEABA3 TB II-Update

28 SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3


Ausgabedatum 03.2017, DC0-172-2.00
Systembestandteile

3.2 Systemelement SM-0551

Bezeichnung Sachnummer/MLFB
SM-0551 Serieller Interface BC0-551
Prozessor 1 SS 6MF10130AF510A00

Firmware: SC0-596-1
SEABA3: AEG SEAB-1F Protokoll
TOOLBOX Update: SC0-596-1.XX/53
TU SEABA3 TB II-Update

3.2.1 Für die Installation erforderlich

Voraussetzung für die Installation von SM-0551 ist eines der folgenden SIMs:

Bezeichnung Sachnummer/MLFB
SM-2556 Ethernet 10/100TX + 1 SS BC2-556
(optional) 6MF10130CF560A00

SM-2546 Ethernet 100FX + 1 SS BC2-546


(optional) 6MF10130CF460A00

SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3 29


DC0-172-2.00, Ausgabedatum 03.2017
Systembestandteile

3.3 Zubehör

Bezeichnung Sachnummer/MLFB
CM-2860 Patch Plug Standard CA2-860
V28,ET,TR 6MF12110CJ600A00

30 SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3


Ausgabedatum 03.2017, DC0-172-2.00
4 Protokollbeschreibung

Inhalt

4.1 Überblick ........................................................................................................ 32


4.2 Technische Daten .......................................................................................... 34
4.3 Einschränkungen ............................................................................................ 37
4.4 Kommunikation gemäß AEG SEAB-1F Protokoll............................................. 38
4.5 Parameter für Übertragungseinrichtungen ...................................................... 43
4.6 Telegrammbeschreibung AEG SEAB-1F ........................................................ 45
4.7 Steuerung und Rückmeldung von Protokollelementen .................................... 51

SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3 31


DC0-172-2.00, Ausgabedatum 03.2017
Protokollbeschreibung

4.1 Überblick

Das Systemelement SEABA3 ist zur Kommunikation von SICAM RTUs Systemkomponenten
mit Gegenstellen, die nach dem Protokoll AEG SEAG-1F arbeiten, konzipiert. Wobei SICAM
RTU bei der Protokollabwicklung nur eine Zentralenfunktion ausführen kann. Zur Tele-
grammsynchronisation werden keine Statusleitungen benötigt, deshalb ist dieses Kommunika-
tionselement für Nah- und Fernübertragung geeignet.

Die unterstützte Funktionalität (Interoperabilität) ist im Kapitel "Technische Daten" und


"Protokollbeschreibung" ersichtlich.

Als Gemeinschaftsverkehr wird ein serielles Kommunikationsprotokoll bezeichnet bei dem eine
Zentralstation mit einer oder mehreren Unterstationen über eine Kommunikationsverbindung in
einer Linien- oder Sternkonfiguration verbunden sind. Der Datenverkehr wird durch die
Zentralstation gesteuert.
Von der Zentralstation werden entweder Datentelegramme oder Stationsabfragetelegramme
ausgesendet. Daten von der Unterstation zur Zentralstation können nur als Antwort auf eine
Stationsabfrage übertragen werden.
Bei Gemeinschaftsverkehr wird eine Datenübertragung immer nur von der Zentral-Station
eingeleitet.

32 SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3


Ausgabedatum 03.2017, DC0-172-2.00
Protokollbeschreibung

Allgemeine Funktionen
Kommunikation einer Zentralstation mit bis zu max. 40 Unterstationen (SEABA3)

· Unbalanced Multi-Point (Gemeinschaftsverkehr) gemäß AEG SEAB-1F Protokoll v2.4

─ Datenerfassung durch Abfragen (Stationsabfrage, Registerabfrage)


─ Erfassen von Ereignissen (Übertragen sendebereiter Daten)
─ Generalabfrage, Unterstationsabfrage
─ Befehlsübertragung
─ Sollwertübertragung
─ Zählwertübertragung
· Optimierte Parameter für ausgewählte Übertragungseinrichtungen
· Funktionen zur Unterstützung redundanter Kommunikationswege

Die Betriebsart der Schnittstelle wird durch Parameter des Protokollelements festgelegt.

Standard-Betriebsart Parameter und Schnittstellensignale am RJ45-Stecker


Einstellung
Unsymmetrische Asynchron / Isochron
Doppelstrom- Asynchron RXD, TXD, CTS, RTS, DCD, DTR,
Schnittstelle V.24/V.28 DSR/+5V, GND
V.28 asynchron

Hinweise
Die oben angeführten Funktionen sind im Kapitel Protokollbeschreibung detailliert beschrieben.
Dieses Protokollelement unterstützt zur Ankopplung an Systeme anderer Produktfamilien oder an
Systeme von Fremdherstellern nur einen eingeschränkte Funktion der möglichen Protokollfunktionalität.
Für einen konkreten Anwendungsfall ist daher immer zu überprüfen, ob die unterstützte Funktionalität mit
der erforderlichen Funktionalität im Projekt übereinstimmt bzw. welche zusätzlichen Funktionen oder
Anpassungen erforderlich sind.

SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3 33


DC0-172-2.00, Ausgabedatum 03.2017
Protokollbeschreibung

4.2 Technische Daten

Verkehrsabwicklung
· Gemeinschaftsverkehr: Master - Slave (Halbduplex)

Physikalische Schnittstelle
· RS232
· RS485 (mit CM-0829), 2 Draht oder 4 Draht

Anzahl der Stationen


Gemeinschaftsverkehr · max. 40 AEG SEAB-1F Geräte

Modulation
· PCM (Pulse Code Modulation, Byte asynchron)

unterstützte Baudraten
PCM · 50, 75, 100, 110, 134.5, 150, 200, 300, 600, 1050, 1200, 1800,
(Pulse Code Modulation) 2000, 2400, 4800, 9600, 19200

USART Byterahmen
· 8 Datenbits

· 1 Paritätsbit (odd parity)


· 1 Stoppbit

Telegrammsicherung (Hamingdistanz)
PCM · d=4
(Pulse Code Modulation)

34 SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3


Ausgabedatum 03.2017, DC0-172-2.00
Protokollbeschreibung

unterstützte AEG SEAB-1F Telegrammformate in Senderichtung


"SICAM RTUs è AEG SEAB-1F" (Befehls- oder Steuerungsrichtung)
· Befehle, Sollwerte

· Generalabfrage

· Zählerabfrage
· Zeit setzen

· Datum setzen

unterstützte AEG SEAB-1F Telegrammformate in Empfangsrichtung


"SICAM RTUs ç AEG SEAB-1F" (Melde- oder Überwachungsrichtung)
· Meldungen

· Messwerte

· Zählwerte
· Verwaltungsmeldungen

· Echtzeitmeldungen

SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3 35


DC0-172-2.00, Ausgabedatum 03.2017
Protokollbeschreibung

unterstützte IEC60870-5-101/104 Telegrammformate in Senderichtung


"SICAM RTUs è AEG SEAB-1F" (Befehls- oder Steuerungsrichtung)
· <TI=45> … Einzelbefehl

· <TI=46> … Doppelbefehl
· <TI=47> … Stufenstellbefehl

· <TI=48> … Sollwert-Stellbefehl normierter Wert

· <TI=49> … Sollwert-Stellbefehl skalierter Wert


· <TI=50> … Sollwert-Stellbefehl verkürzte Gleitkommazahl

unterstützte IEC60870-5-101/104 Telegrammformate in Empfangsrichtung


"SICAM RTUs ç AEG SEAB-1F" (Melde- oder Überwachungsrichtung)
· <TI=30> … Einzelmeldung mit Zeitmarke CP56Time2a
· <TI=31> … Doppelmeldung mit Zeitmarke CP56Time2a

· <TI=34> … Messwert, normierter Wert mit Zeitmarke CP56Time2a


(15 Bit + VZ)
· <TI=35> … Messwert, skalierter Wert mit Zeitmarke CP56Time2a
(15 Bit + VZ)

· <TI=36> … Messwert, verkürzte Gleitkommazahl mit Zeitmarke


CP56Time2a

· <TI=37> … Zählwerte mit Zeitmarke CP56Time2a


(31 Bit + VZ mit Sequenznummer)

Redundanz
· wird unterstützt (siehe Kapitel "Redundanz"

Parametrierung
· Systemtechnische Parameter mit TOOLBOX II
· Verfahrenstechnische Parameter mit TOOLBOX II
parametrierbare Adressumsetzung in Sende-
Empfangsrichtung mit OPM

Hinweis

Dieses Protokollelement unterstützt zur Ankopplung an Systeme anderer


Produktfamilien oder an Systeme von Fremdherstellern nur einen eingeschränkte
Funktion der möglichen Protokollfunktionalität.
Für einen konkreten Anwendungsfall ist daher immer zu überprüfen, ob die
unterstützte Funktionalität mit der erforderlichen Funktionalität im Projekt
übereinstimmt bzw. welche zusätzlichen Funktionen oder Anpassungen erforderlich
sind.

36 SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3


Ausgabedatum 03.2017, DC0-172-2.00
Protokollbeschreibung

4.3 Einschränkungen

· Anzahl der Unterstationen im Gemeinschaftsverkehr ist mit max. 40 begrenzt!


(die tatsächliche Anzahl wird bestimmt durch die Menge der verwendeten
Feinrangiersätze)

Hinweis

Dieses Protokollelement unterstützt zur Ankopplung an Systeme anderer Produktfamilien


oder an Systeme von Fremdherstellern nur einen eingeschränkte Funktion der möglichen
Protokollfunktionalität.
Für einen konkreten Anwendungsfall ist daher immer zu überprüfen, ob die unterstützte
Funktionalität mit der erforderlichen Funktionalität im Projekt übereinstimmt bzw. welche
zusätzlichen Funktionen oder Anpassungen erforderlich sind.

SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3 37


DC0-172-2.00, Ausgabedatum 03.2017
Protokollbeschreibung

4.4 Kommunikation gemäß AEG SEAB-1F Protokoll

Das Systemelement SEABA3 ist zur Kommunikation von SICAM RTU Systemkomponenten
mit Unterstationen nach dem AEG SEAB-1F Protokoll konzipiert. Das Protokoll arbeitet nach
dem Prinzip Unbalanced Multiple Point Master (Gemeinschaftsverkehr Zentrale). An ein
SICAM RTU Systemelement können maximal 40 Unterstationen angeschlossen werden. Bei
der Verwendung von sehr vielen Datenpunkten, kann es erforderlich sein die Kommunikation
auf maximal 20 Unterstationen zu begrenzen, da für die Parametrierung der Datenpunkte in
Empfangsrichtung derzeit nur maximal 3500 und in Senderichtung nur maximal 2500
Datensätze zur Verfügung stehen.

4.4.1 Steuerung der Verkehrsabwicklung

Die Verkehrsabwicklung funktioniert nach dem MASTER/SLAVE Prinzip. Die zyklische


Kurzabfrage (Telegrammtyp K) ist die Grundprozedur. Hat die Unterstation keine Daten, so
antwortet diese ihrerseits auch mit einem Kurztelegramm (Telegrammtyp K).
Im Fall, dass die Unterstation Daten zu senden hat antwortet diese mit Telegrammen des
Telegrammtyps 1 oder 3.

4.4.2 Datenübertragungsprozedur

Gemeinschaftsverkehr (Datenerfassung durch Abfragen - Stationsabfrage)

Im Gemeinschaftsverkehr sind an einer Kommunikationslinie mehrere Unterstationen


angeschlossen.

Die Übertragung der Daten von den Unterstationen zur Zentralstation erfolgt durch
Stationsabfragen (Abfrageprozedur), gesteuert durch die Zentralstation; d.h., geänderte Daten
werden in der Unterstation gespeichert und bei der Stationsabfrage von dieser Unterstation an
die Zentralstation übertragen.

38 SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3


Ausgabedatum 03.2017, DC0-172-2.00
4.4.3

ad. b)
ad. a)
tP
Aufruf Antwort Aufruf Antwort
A3 A3 F S A4 A4 F S t N = Nachlaufzeit
a) fehlerfrei

fortgefahren.
tV tN t P = Pausenzeit

DC0-172-2.00, Ausgabedatum 03.2017


t WM t WS t WM t V = Vorlaufzeit

Aufruf durchgeführt.
läuft nicht ab läuft nicht ab läuft nicht ab
Quittungsverhalten

Siehe Abbildung: Zeitverhalten V.24/V.28


Leitung des seriellen Anlagenbuses SEAB

Wiederholung
Aufruf des Aufrufs Antwort
Slave gibt keine Antwort A3 A3 F S

SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3


b) Fehler im
Aufruf Darstellung nicht
Fehler
im Maßstab
t WM läuft ab t WM

t WM Master verzögert den Aufruf


Wiederholung Wiederholung
Antwort des Aufrufs der Antwort
Zeitverhalten bei Störungen im Aufruf oder in der Antwort

Aufruf
A3 A3 F S A3 A3 F S
c) Fehler in
der Antwort Fehler
t WM t WS läuft ab t WM

Wartezeit im Master t WM Verzögerungszeit im Master tWM = (50 - 72) . tb


= (48 - 60) . tb
(= a . 5 1/2 ± 1/2 Zeichen)

Telegramms (entweder Nutzdaten- oder Kurztelegramm) wird mit der nächsten Station
danach kommt es zu einem nochmaligen Aufruf der Station. Nach Erhalt eines richtigen
Wartezeit im Slave tWS (ca. 4 1/2 - 1/2 Zeichen)

Im fehlerfreien Zustand wird nach Empfang eines fehlerfreien Nutzdatentelegramms der nächste

Bei einem fehlerhaften Aufruf läuft in der Zentrale die Quittungserwartungszeit ab (t WM läuft ab),

39
Protokollbeschreibung
Protokollbeschreibung

ad c) Bei einem fehlerhaften Telegramm der Unterstation muss eine parametrierbare Zeit (t VM = tWM)
gewartet werden bis der Aufruf wiederholt wird. Diese Zeit muss größer als t WS sein (Aufrufzeit
der Unterstation wird retriggert mit jedem Aufruf zu einer Unterstation). Ist diese Zeit kleiner,
nimmt die Unterstation an, dass das gesendete Telegramm fehlerfrei vom Master erkannt wurde
und es kommt somit zu keiner Wiederholung des fehlerhaften Telegramms.

4.4.4 Retryverhalten

Wird ein von der MASTER-Station ausgesendetes Telegramm an eine selektive Unterstation
nicht innerhalb der vorgesehenen Zeit (= Quittungserwartungszeit) beantwortet, wird das
Telegramm n-mal wiederholt (n = projektierbare Anzahl).
Wird nach diesen Retries noch immer keine Antwort empfangen, wird die Schnittstelle als
gestört markiert und die Retry-Anzahl für diese Station auf 0 gesetzt (Dynamische
Retryumschaltung).

4.4.5 Schnittstellenüberwachung

Durch den zyklischen Aufrufbetrieb (Abfragezyklus) erfolgt automatisch eine


Ausfallsüberwachung der angeschlossenen Unterstationen.

4.4.6 Ausfallskonzept

Erfolgt nach Ablauf der Wiederholungen (Retries) des Telegramms immer noch keine
Quittung, so wird die Kommunikation zu dieser Stationsnummer als ausgefallen gemeldet und
das bisher ausgesendete Telegramm wird verworfen. Der Ausfall der Kommunikation zu einer
Stationsnummer wird wieder zurückgenommen, sobald ein Aufruftelegramm von der
Gegenstelle quittiert/beantwortet wurde.

4.4.7 Redundanz

Die Ax-Redundanz wird prinzipiell unterstützt, jedoch sind dabei einige Umstände zu
beachten.

Werden statische Datenpunkte (Daten aus der Empfangsfeinrangierung) abgefragt, so sendet


die Unterstation lediglich den Nutzdateninhalt, es wird keine Adresse oder ähnliches zur
Identifizierung der Daten übertragen. Dies macht es der passiven Zentralstation unmöglich
diese Daten einem bestimmten Datenpunkt zuzuordnen.

4.4.8 Datenabfrage

Nutzdaten müssen immer vom Master abgefragt werden, es erfolgt keine spontane
Aussendung der Daten seitens der Unterstation.

Von den laut Protokolldefinition zur Verfügung stehenden Abfragen und Datentypen wird
jedoch nur ein Teil von der Firmware unterstützt.

40 SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3


Ausgabedatum 03.2017, DC0-172-2.00
Protokollbeschreibung

4.4.9 Generalabfrage

Aus dem Ax-Systemtelegramm Generalabfrage wird bei der Umsetzung auf das SEAB-1F
Protokoll die Abfrage aller Subadressen verwendet. Von der Unterstation wird dabei der Start
und das Ende das GA mittels Telegramme angezeigt. Ebenfalls ist in diesen Telegrammen
die Information enthalten, ob die GA vollständig ausgeführt werden konnte oder nicht.

4.4.10 Befehl und Sollwert ACT/CON

Für Befehle wird ACTCON+/- und ACTTERM+/- nach IEC nachgebildet, für Sollwerte wird
ACTCON+/- nachgebildet.

Kann ein Befehl/Sollwert korrekt umgesetzt werden, wird bei Aussendung des
Befehls/Sollwertes ACTCON+ nachgebildet.

Bei Befehlen wird dann aufgrund der parametrierten Rückmeldeadresse über das Timeout auf
die Rückmeldung gewartet. Empfängt die Firmware innerhalb des Timeout die Rückmeldung
wird ACTTERM+ gebildet, sonst nach Ablauf des Timeout ACTTERM-.

Ist bei Befehlen keine Rückmeldungsadresse in der OPM Feinrangierung parametriert, wird
sofort ACTTERM+ gebildet.

Die Freigabe der Nachbildung der Confirmation/Termination kann über den Parameter
weiterführende Parameter | Freigabe ACTCON freigegeben werden.

Weiterhin kann für Befehle und Sollwerte eine 1 aus N Überprüfung aktiviert werden
weiterführende Parameter | Freigabe 1 aus n Befehlsbehandlung, dadurch wird
ein weiterer Befehl oder Sollwert nicht ausgesendet so lange noch ein Befehl oder Sollwert
gespeichert ist bzw. noch nicht beendet (durch ACTTERM+/-) ist.

Mit den Parametern Timeout für Confirmation und Termination lang oder kurz kann das
jeweilige Timeout eingestellt werden. Diese Parameter befinden sich in den
Überwachungszeiten der weiterführenden Parameter.
weiterführende Parameter | Überwachungszeiten | Timeout Confirmation
weiterführende Parameter | Überwachungszeiten | Timeout Termination kurz
weiterführende Parameter | Überwachungszeiten | Timeout Termination lang

SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3 41


DC0-172-2.00, Ausgabedatum 03.2017
Protokollbeschreibung

4.4.11 Generalabfrage, Unterstationsabfrage

Das SPA-Bus Protokoll kann keine spontanen Daten senden.

Jeder Datenpunkt muss explizit abgefragt werden. Somit kann das Systemtelegramm
Generalabfrage nicht verarbeitet werden. Die Prozessdaten können nach einer GA direkt aus
dem Prozessabbild gesendet werden, oder für die Dauer eines kompletten Abfragezyklus der
erforderlichen Stationen, wird den Spontandaten der Status GA beigegeben.

4.4.12 Uhrzeitsynchronisation

Die Zeit- und Datumssynchronisation erfolgt in einem parametrierbaren Zeitraster


weiterführende Parameter | Zeitmanagement | Zykluszeit für
Zeitsynchronisation und wird entweder unquittiert an alle Stationen (Broadcast) oder
einzeln an jeweils alle Stationen (stationsselektiv) gesendet weiterführende Parameter |
Zeitmanagement | Zeitsetzen Broadcast.

4.4.13 Stationstyp bzw. Telegrammtyp in Sende- und Empfangsrichtung

Ab Revision 07 der Firmware ist es möglich den Telegrammtyp in Senderichtung und


Empfangsrichtung unabhängig voneinander einzustellen. Dies ist notwendig für Stationen,
welche in Melderichtung Echtzeitdaten übertragen und somit den Telegrammtyp 3, aber in
Befehlsrichtung nur den Telegrammtyp 1 unterstützen.

In der Stationsdefinition kann nun der Telegrammtyp für die Empfangsrichtung und die
Senderichtung getrennt eingestellt werden. Dieser Parameter wird allerdings erst dann
wirksam, wenn dies explizit mittels eines weiteren Parameters freigeben wird. Der Grund
dafür ist die nötige Abwärtskompatibilität zu früheren Versionen der Firmware.

Im folgenden Bild ist eine exemplarische Stationsparametrierung dargestellt.

Das nächste Bild zeigt die Freigabe für die entsprechende Stationsparametrierung.

42 SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3


Ausgabedatum 03.2017, DC0-172-2.00
Protokollbeschreibung

4.5 Parameter für Übertragungseinrichtungen

Das Protokollelement unterstützt nur eine frei definierbare Übertragungseinrichtung – für


diese sind die Parameter frei einzustellen.

Übertragungseinrichtungen bzw. angeschlossene Unterstationen unterstützen meist nur


bestimmte Baudraten bzw. Kombinationen von Baudraten in Sende-/Empfangsrichtung –
diese sind den Beschreibungen für die Übertragungseinrichtung und der angeschlossenen
Unterstationen zu entnehmen.
Die Übertragungsgeschwindigkeit (Baudrate) ist für Sende-/Empfangsrichtung gemeinsam mit
dem Parameter Allgemeine Einstellungen | Baudrate einzustellen.

Zeiteinstellungen für Übertragungseinrichtungen

Zur Anpassung an unterschiedliche Übertragungseinrichtungen (Modems) oder


Zeitanforderungen von Fremdsystemen können folgende Parameter individuell eingestellt
werden:

· weiterführende Parameter | weitere Zeiteinstellungen | Pausenzeit (tp),


weiterführende Parameter | weitere Zeiteinstellungen | Pausenzeit "Zeitbasis" (tp)
· weiterführende Parameter | weitere Zeiteinstellungen | Vorlaufzeit (tv),
weiterführende Parameter | weitere Zeiteinstellungen | Vorlaufzeit "Zeitbasis" (tv)
· weiterführende Parameter | weitere Zeiteinstellungen | Nachlaufzeit (tn),
weiterführende Parameter | weitere Zeiteinstellungen | Nachlaufzeit "Zeitbasis" (tn)

Wie die einzelnen Zeiteinstellungen bei der Datenübertragung wirksam werden ist auf der
folgenden Seite in einem Timing-Diagramm ersichtlich.

Zusätzlich stehen zur Anpassung des Protokolls an das verwendete Übertragungsmedium


bzw. an das Zeitverhalten der angeschlossenen Gegenstelle folgende Parameter zur
Verfügung:
· Allgemeine Einstellungen | Quittungserwartungszeit-Korrektur
(siehe Quittungsverfahren in der Zentralstation)

Defaultparameter für Übertragungseinrichtungen mit SEABA3

Übertragungseinrichtung elektrische RTS tp tv tn DCD


Schnittstelle [ms] [ms] [ms]

frei definierbar RS-232 áâ 0 15 10 NEIN

Legende:
RTS......................... áâ = RTS wird zur Steuerung der Pegeltastung des Modems bei jedem Telegramm getastet
................................ (ON / OFF)
tp ............................. Parameter "Pausenzeit (tp)", Parameter "Pausenzeit Zeitbasis (tp)"
tv ............................. Parameter "Vorlaufzeit (tv)", Parameter "Vorlaufzeit Zeitbasis (tv)"
tn ............................. Parameter "Nachlaufzeit (tn)", Parameter "Nachlaufzeit Zeitbasis (tn)"

SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3 43


DC0-172-2.00, Ausgabedatum 03.2017
Protokollbeschreibung

Das folgende Bild zeigt im Detail das Zeitverhalten (Timing) bei der Datenübertragung unter Verwendung
von Übertragungseinrichtungen mit getastetem Träger.

RTS
tverz

tp tv Datenübertragung tn tsw tp tv
Zentralstation

TXD

Datenübertragung
RXD
tsignal tsignal

t´verzRTS t´verzRTS

DCD
t´signal
Unterstation

Datenübertragung
RXD

RTS

t'sw tp' t'v Datenübertragung t'n


TXD

prellen prellen

Legende:
RTS ………….. Request to Send (Sendeteil einschalten)
DCD …………. Data Carrier Detect (Empfangssignalpegel)  wird von der Zentralstation nicht bewertet!
TXD ……...….. Transmit Data (Sendedaten)
RXD ……...….. Receive Data (Empfangsdaten)

tverzRTS ……….. Durchlaufzeit des Übertragungssystems


Zeitverzögerung/Zeitdifferenz zwischen Sendeteil einschalten (RTS á) und Empfänger bereit (DCD á)
tp ………….….. Pausenzeit (Verzögerung, bevor Sendeteil mit RTS eingeschaltet wird)
tv ………….….. Vorlaufzeit (Sendeverzögerung, nachdem der Sendeteil mit RTS eingeschaltet wurde)
tn ………….….. Nachlaufzeit (Sendepegel mit RTS nach Telegrammaussendung verzögert ausschalten )
tsw ….....….….. Interne Verarbeitungszeit
tsignal ….....….. Signallaufzeit (abhängig vom der verwendeten Übertragungseinrichtung / Übertragungsstrecke)

tverz …...….….. Sendeverzögerung bei Pegel - eine weitere Telegrammaussendung wird bei Dauerpegel spätestens nach
Ablauf der Sendeverzögerung durchgeführt

t`x …………….. Entsprechende Zeiten in der Unterstation

44 SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3


Ausgabedatum 03.2017, DC0-172-2.00
Protokollbeschreibung

4.6 Telegrammbeschreibung AEG SEAB-1F

4.6.1 PCMBA-Modulationsverfahren

Die Daten werden in Gruppen zu je 7-8 Bit Puls-Code-moduliert und asynchron übertragen.
Ein USART-Baustein im Asynchronmode versieht dabei jedes Byte mit einem Byterahmen
(BR).

Dieser Byterahmen enthält: 1 Startbit


7 / 8 Datenbits
1 Paritätsbit (odd oder even parity)
1 Stoppbit

Der Byterahmen ist parametrierbar (SIP-Parameter).

Durch Start- und Stoppbits des Byterahmens erfolgt die Synchronisation des Empfängers mit
jedem Byte neu.

FB 8 BIT INFORMATION FB

A B C D E

LSB MSB
D1 D2 D3 D4 D5 D6 D7 D8

T
A: Leer-Zustand der Leitung (Binär-Information "1"), zwischen zwei Telegrammen
mindestens 33 Bit (im Fehlerfall)
B: Startbit ("0")
C: 8 Bit Daten (ev. Rahmen-Daten, bzw. Telegramm-Daten), LSB (Least Significant Bit)
wird zuerst übertragen
D: Paritätsbit (odd parity)
E: 1. Stopbit ("1")
T: Zeit für die Übertragung eines Bits (1/Übertragungsgeschwindigkeit)
FB: Framing Bits des USART Bausteins

SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3 45


DC0-172-2.00, Ausgabedatum 03.2017
Protokollbeschreibung

4.6.2 Verkehrsabwicklung

Die Verkehrsabwicklung funktioniert nach dem MASTER/SLAVE Prinzip. Die zyklische


Kurzabfrage (Telegrammtyp K) ist die Grundprozedur. Hat die Unterstation keine Daten, so
antwortet diese ihrerseits auch mit einem Kurztelegramm (Telegrammtyp K).
Im Fall, dass die Unterstation Daten zu senden hat antwortet diese mit Telegrammen des
Telegrammtyps 1 oder 3.

4.6.3 Telegrammbeschreibung

4.6.4 Telegrammaufbau
Es werden grundsätzlich 5 Telegrammtypen unterschieden.

Typ K A

Typ 0 A F S

Typ 1 A F A1 D1 D2 5

Typ 2 A F F1 F2 D1 D2 DN 5

n = max. 128

Typ 3 A F A1 D1 D2 D3 D4 5

A = Adressbyte
F = Funktionsbyte
A1 = Subadressbyte
F1 = Blocklänge
F2 = Blockkennung
D = Datenbyte
S = Sicherungsbyte

Von der Firmware SEABA3 werden nur Telegramme der Telegrammtypen

Typ K
Typ 1
Typ 3

verwendet.

46 SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3


Ausgabedatum 03.2017, DC0-172-2.00
Protokollbeschreibung

4.6.4.1 Adressbyte
Das erste Byte des Telegramms ist das Adressbyte A.

Aufbau des Adressbytes

7 6 5 4 3 2 1 0

Stations-Nr.
Stat.-Nr. 0-126 = selektive Stat.-Nr.
Stat.-Nr. 127 = An Alle (=Broadcast)

Kennung für Telegrammtyp


0 = Telegrammtyp 0-3
1 = Telegrammtyp K

Bedeutung der Stationsnummer

Die Stationsnummer 127 ist eine Globaladresse, mit der alle Teilnehmer gleichzeitig
angesprochen werden.
Die Globaladresse 127 ist für den Telegrammtyp K nicht zulässig.

4.6.4.2 Funktionsbyte F
Das Funktionsbyte enthält Informationen für die Übertragungssteuereinheiten (ÜSE) und für
die nachgeschaltete Prozesseinheit (PE).
Das Funktionsbyte erlaubt außerdem die Erkennung des Nachrichtentyps (Aufruf oder
Antwort) und der Nachrichtenlänge (feste oder variable Länge).

Aufbau des Funktionsbytes:

7 6 5 4 3 2 1 0

0 ... Antwort (S ® M)
1 ... Aufruf (M ® S)

1)

ÜSE oder PE
0 ... ÜSE-Funktion
1 ... PE-Fkt.

Funktionsauswahl 2)

SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3 47


DC0-172-2.00, Ausgabedatum 03.2017
Protokollbeschreibung

zu 1)

Bit 2 Bit 1 Beschreibung von SEABA3


unterstützt
0 0 ohne Datenfeld = Typ 0 /
0 1 2 Datenbyte = Typ1 X
1 0 Blocktelegramm = Typ 2 /
1 1 4 Datenbyte = Typ 3 X

Nicht unterstützte Telegrammformate werden am SIP mit Telegrammfehler verworfen.

zu 2)

FA- Bit-Nr. Bit 0 = 0 ≙ Antwort (Slave ® Master)


Typ
7 6 5 4 Bit 3 = 0 (ÜSE-Fkt.) unterstützt Bit 3 = 1 (PE-Fkt.) unterstützt
von von
SEABA3 SEABA3
0 0 0 0 0 Auftrag verstanden und / Meldungen X
1 0 0 0 1 ausgeführt / Messwerte X
2 0 0 1 0 Auftrag verstanden, Antwort / Zählwerte X
3 0 0 1 1 später / Sondermeldungen Lese-Info X
4 0 1 0 0 Auftrag verstanden, PE besetzt / MW mit ZZ gezielt X
5 0 1 0 1 PE antwortet nicht, defekt / Echtzeitmeldungen X
6 0 1 1 0 / Reserve /
7 0 1 1 1 Querverkehr anfordern / Verw.-Meldungen X
8 1 0 0 0 / Meldungen X
9 1 0 0 1 / Messwerte X
10 1 0 1 0 / Zählwerte X
11 1 0 1 1 / Sondermeldungen X
12 1 1 0 0 / MW mit VZ Lese-Info X
13 1 1 0 1 / Echtzeitmeldungen spontan X
14 1 1 1 0 allgemeiner Alarmwunsch / Regionstörungs- /
meldung
15 1 1 1 1 / Verw.-Meldungen X

48 SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3


Ausgabedatum 03.2017, DC0-172-2.00
Protokollbeschreibung

FA- Bit-Nr. Bit 0 = 1 ≙ Aufruf (Master ® Slave)


Typ
7 6 5 4 Bit 3 = 0 (ÜSE-Fkt.) unterstützt Bit 3 = 1 (PE-Fkt.) unterstützt
von von
SEABA3 SEABA3
0 0 0 0 0 Normieren ÜSE / Meldungen /
1 0 0 0 1 Statusabfrage ÜSE / Messwerte /
2 0 0 1 0 Starte Querverkehr / Zählwerte X
3 0 0 1 1 Ende Querverkehr / Sondermeldungen Lese- /
4 0 1 0 0 Alarmsperre setzen / MW mit Vorzeichen Info /
5 0 1 0 1 Alarmsperre löschen / Echtzeitmeldungen /
6 0 1 1 0 Reserve / Reserve /
7 0 1 1 1 Reserve / Verw. Telegr.-Mld. /
8 1 0 0 0 Zyklische Kurzabfrage / Reserve /
9 1 0 0 1 Leitfaktor übergeben / Befehlstelegramm X
10 1 0 1 0 Lese Puffer ÜSE / Reserve /
11 1 0 1 1 Wiederhole Lesen / Schaltprogramm /
12 1 1 0 0 Reserve / Sollwert Schreib X
13 1 1 0 1 Status, lösche ÜSE / Reserve e-Info /
14 1 1 1 0 Urladen / Reserve /
15 1 1 1 1 NOP / Verw. Telegr.-Befehl X

Beispiel für die Bestimmung des Funktionsbytes:

Spontan-EZ-Meldung einer GD-90 Unterstation

· Die GD-90 Unterstation hat nur Telegrammtyp 3 ® Bit 1 und Bit 2 = 1

· Es handelt sich um ein Antwort-Telegramm von einer PE-Fkt.

® Bit 0 = 0 (Antwort)
Bit 3 = 1 (PE-Fkt.)

· FA-Typ weil Spontan-Telegramm:

FA-Typ = 13 = 0DH

® Funktionsbyte = 0DEH

SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3 49


DC0-172-2.00, Ausgabedatum 03.2017
Protokollbeschreibung

4.6.4.3 Sicherungsbyte
Zur Sicherstellung der Informationsübermittlung wird neben der Absicherung eines jeden
Bytes durch ein Paritätszeichen (Querparität) ein zusätzliches Sicherungsbyte S übertragen.
Dieses Sicherungsbyte entspricht der Längsparität der jeweiligen Informationsschritte 1 ... 8
(Sicherungsbyte ebenfalls durch PC-Bit abgesichert) des A-Bytes, der F-Bytes, des A1-Bytes,
sowie der D-Bytes. Die Längsparität wird Ergänzung auf eine ungerade Anzahl von "1"
gebildet. Durch die Kombination von Quer- und Längsparität erhält man zur
Informationssicherung eine Hamming-Distanz von D = 4.

Bit 13 zeigt ein Beispiel für die Fehlersicherung des SEAB, gebildet durch Querparität pro
Telegrammelement (PC-Bit) und Längs-Parität für das Telegramm (Längswort).

Bit

Bit 7 6 5 4 3 2 1 0 PC
A 0 0 0 0 0 1 1 1 0 PC-Bildung

PC
F 0 0 1 0 1 0 1 1 1 PC-Bildung

PC Querparität:
A1 1 1 1 1 0 0 0 0 1 PC-Bildung Ungerade
Anzahl "1"
PC
D 0 0 1 1 1 1 1 1 1 PC-Bildung

PC
D 1 1 1 0 0 1 1 1 1 PC-Bildung
*
PC
Sicher-
ungs- S 1 1 1 1 1 0 1 1 0 Längsparität: Ungerade Anzahl "1"
byte Längswort

* PC-Bit des Längswortes wird nur durch Querparität gebildet.


^ Parity-Bit des USART)
(PC-Bit =

S-Byte = NOT (XOR aller Bytes)

50 SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3


Ausgabedatum 03.2017, DC0-172-2.00
Protokollbeschreibung

4.7 Steuerung und Rückmeldung von Protokollelementen

Diese Funktion dient zur anwendungsspezifischen Beeinflussung der Funktionen der


Protokollelemente.

Diese Funktion beinhaltet zwei voneinander unabhängige Teile:

· Protokollelementsteuerung
· Protokollelementrückmeldung

Die Protokollelementsteuerung ermöglicht:

· applikative Steuerung der Stationsabfrage


· Steuerort einstellen
· die Erreichbarkeit von Stationen zu testen
· die Unterdrückung von Fehlern bei bewusst abgeschalteten Stationen (Service der
Station)

Die Protokollelementrückmeldung ermöglicht:

· Zustände bestimmter Statusleitungen als Prozessinformationen zu verwenden


· Informationen über den Stationszustand/-Ausfall zu erhalten

Blockschaltbild
Interne Verteilung für Telegramme mit Prozessinformationen

Protokollelement-
steuerung

Interne
Übertragungsstrecke
Funktion

Protokollelement-
rückmeldung Protokollelement

Telegramme mit Prozessinformation


Telegramme mit Systeminformationen

SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3 51


DC0-172-2.00, Ausgabedatum 03.2017
Protokollbeschreibung

4.7.1 Protokollelementsteuerung

Neben den standardmäßig unterstützten Funktionen für die Protokollelementsteuerung stehen


die folgenden spezifischen Funktionen für dieses Systemelement zur Verfügung.

4.7.1.1 Funktion Steuerortvorgabe

Mit dieser Funktion werden für die Befehlsausgabe und Sollwertvorgabe ein Steuerort oder
mehrere Steuerorte gleichzeitig aktiviert. Es kann jeweils eine CAASDU für eine Quelladresse
der Befehle und Sollwerte definiert werden oder es wird die Herkunftsadresse definiert. Es
können gleichzeitig mehrere Steuerorte aktiv sein. Es stehen jedoch gleichzeitig nur maximal
20 aktivierte Steuerorte zur Verfügung. Vor jeder Befehlsausgabe oder Sollwertausgabe wird
geprüft ob die CAASDU oder die Herkunftsadresse freigegeben ist. Erfolgt die Prüfung positiv,
so wird der Befehl oder der Sollwert ausgesendet. Im anderen Fall wird kein Telegramm
ausgesendet und bei freigegebener Befehlsbehandlung wird eine negative Confirmation
generiert.

Nach dem Neustart der Firmware wird keine Überprüfung der Steuerorte bei Befehlen oder
Sollwerten durchgeführt, dies bedeutet das aus Kompatibilitätsgründen zu bestehenden
Anlagen alle Befehle und Sollwerte ohne Überprüfung der Steuerortfreigabe ausgesendet
werden. Erst wenn ein PST-Telegramm für die Steuerortfreigabe (Funktion 10, 11, 12 oder 14,
15, 16) empfangen wird, so werden ab diesem Zeitpunkt nur noch Befehle oder Sollwerte
ausgeführt die mit dem jeweiligen Steuerort übereinstimmen. Sollte der Steuerort nicht
übereinstimmen, so werden die Daten mit negativer Confirmation quittiert.

Als Quelladresse sollte jeweils ein Einzelbefehlstelegramm (TI=45) verwendet werden. Dieser
kann entweder als eine verfahrenstechnische oder als eine systemtechnische Adresse
genutzt werden. Über die Funktion der PST-Feinrangierung kann diesen Datenpunkten die
entsprechende Funktion zugeordnet werden.

52 SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3


Ausgabedatum 03.2017, DC0-172-2.00
Protokollbeschreibung

Fkt = 10 à Aktivieren einer selektiven Steuerortfreigabe für die CAASDU


ZST = 125 (an alle Stationen)
Z-Par = CASDU2 in High-Byte und CASDU1 in Low-Byte

Diese Funktion aktiviert den übergebenen Steuerort. Für diesen Steuerort können
nun Befehle und Sollwerte ausgeführt werden.

Fkt = 11 à Deaktivieren einer selektiven Steuerortfreigabe für die CAASDU


ZST = 125 (an alle Stationen)
Z-Par = CASDU2 in High-Byte und CASDU1 in Low-Byte

Diese Funktion deaktiviert den übergebenen Steuerort. Für diesen Steuerort werden
nun keine Befehle und Sollwerte ausgeführt.

Fkt = 12 à Aktivieren einer selektiven Steuerortfreigabe für die Herkunftsadresse


ZST = 125 (an alle Stationen)
Z-Par = Herkunftsadresse

Diese Funktion aktiviert den übergebenen Steuerort. Für diesen Steuerort können
nun Befehle und Sollwerte ausgeführt werden.

Fkt = 13 à Deaktivieren einer selektiven Steuerortfreigabe für die Herkunftsadresse


ZST = 125 (an alle Stationen)
Z-Par = Herkunftsadresse

Diese Funktion deaktiviert den übergebenen Steuerort. Für diesen Steuerort werden
nun keine Befehle und Sollwerte ausgeführt.

Fkt = 14 à Löschen aller vorhandenen Steuerortfreigaben


ZST = 125 (an alle Stationen)
Z-Par = nicht verwendet

Diese Funktion löscht alle gespeicherten Steuerortfreigaben. Es können keine


Befehle oder Sollwerte ausgeführt werden.

SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3 53


DC0-172-2.00, Ausgabedatum 03.2017
Protokollbeschreibung

4.7.1.2 Selektive Abfrage einzelner Zählwerte

Mit dieser Funktion ist es möglich gezielt einzelne Zählwerte abzufragen.

Fkt = 20 à selektive Abfrage einzelner Zählwerte


ZST = jeweilige Stationsnummer (interne Ax1703 Stationsnummer)
Z-Par = High-Byte à nicht verwendet Low-Byte à Subadresse

4.7.1.3 Start und Ende der Übertragungssperre

Mit diesen Funktionen ist es möglich die Nutzdatenübertragung der gewünschten Station zu
unterdrücken. Ist die Übertragungssperre aktiviert werden nur noch Kurzantworten gesendet,
die Kommunikation bleibt also weiterhin bestehen. Nach Ausschalten der Übertragungssperre
wird automatisch eine GA ausgeführt.

Fkt = 21 à Start der Übertragungssperre


ZST = jeweilige Stationsnummer (interne Ax1703 Stationsnummer)
Z-Par = nicht verwendet

Fkt = 21 à Ende der Übertragungssperre


ZST = jeweilige Stationsnummer (interne Ax1703 Stationsnummer)
Z-Par = nicht verwendet

54 SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3


Ausgabedatum 03.2017, DC0-172-2.00
Protokollbeschreibung

4.7.2 Protokollelementrückmeldung

Die Protokollelementrückmeldung am Basissystemelement erzeugt Telegramme mit


Prozessinformation in Überwachungsrichtung und ermöglicht damit Zustände der
Protokollelemente anzuzeigen oder zu verarbeiten.

Es werden drei Kategorien von Rückmeldungen unterschieden:

· Zustand der Statusleitungen


· Zustand der Stationen
· Protokollspezifische Rückmeldungen (vom eingesetzten Protokollelement abhängig)

Die Zuordnung der Telegrammen mit Prozessinformationen zu den Rückmeldungen erfolgt am


Basissystemelement mit Hilfe von verfahrenstechnischen Parametern der ACP 1703
Systemdaten Protokollelement-Rückmeldung.

Von welcher Quelle die parametrierte Rückmeldung generiert werden soll, wird durch die
Parameter "Zusatzsystemelement" und "Stationsnummer" eingestellt.

Vom Protokollelement werden Telegramme für Protokollelement-Rückmeldungen spontan bei


Änderung oder als Antwort auf einen Generalabfragebefehl zum Basissystemelement
übertragen.

Mögliche Rückmeldungen Zentralstation:

Parameter
Rückmeldefunktion_(PRE) Station Bemerkung
Zustand DTR (1= Statusleitung aktiv) 255 (1)
Zustand DSR (1= Statusleitung aktiv) 255 (1)
Stationszustand 0 – 99 1 = Station für Aufrufzyklus freigegeben
Stationsausfall 0 – 99 1 = Station ausgefallen

(1) Zustände der Statusleitungen werden vom Protokollelement spontan bei Änderung oder als Antwort
auf einen Generalabfragebefehl zum Basissystemelement übertragen.
Die spontane Übertragung der aktuellen Zustände erfolgt intern im 100ms Raster.
ð Statusleitungsänderungen kürzer als 100ms werden nicht garantiert übertragen!

Legende: Station ....... Stationsnummer


0 - 99 ...... Station 0-99 des gewählten Protokollelements
255 ......... Stationsnummer nicht verwendet!

SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3 55


DC0-172-2.00, Ausgabedatum 03.2017
Protokollbeschreibung

56 SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3


Ausgabedatum 03.2017, DC0-172-2.00
5 Telegrammumsetzung

Inhalt

5.1 Überblick ........................................................................................................ 58


5.2 Telegrammumsetzung in Senderichtung ......................................................... 59
5.3 Telegrammumsetzung in Empfangsrichtung ................................................... 74

SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3 57


DC0-172-2.00, Ausgabedatum 03.2017
Telegrammumsetzung

5.1 Überblick

Daten in Senderichtung werden vom Basissystemelement an das Protokollelement im SICAM


1703 internen IEC 60870-5-101/104 Format übergeben. Diese werden vom Protokollelement
auf das SPA-Bus Telegrammformat auf der Leitung konvertiert und entsprechend der
Übertragungsprozedur des Protokolls ausgesendet.

Daten in Empfangsrichtung werden vom Protokollelement vom SPA-Bus Format auf der
Übertragungsleitung auf ein SICAM 1703 internes IEC 60870-5-101/104 Format konvertiert
und an das Basissystemelement übergeben.

Als Telegrammumsetzung (Telegrammkonvertierung) wird die Umformung der


Telegrammformate Ax 1703 « SPA-Bus und die Umrechnung der Adressinformation
bezeichnet. Die Umsetzung der Adressinformation erfolgt mittels der verfahrenstechnischen
OPM (objektorientierter Prozessdatenmanager) Protokoll-Feinrangierung.

Es stehen folgende Feinrangiertypen in Senderichtung zur Verfügung:

- Befehle (1000) ® für Einzel- oder Doppelbefehle


- Sollwerte (500) ® für die Sollwerte

Es stehen folgende Feinrangiertypen in Empfangsrichtung zur Verfügung:

- Meldungen (2000) ® für Einzel- oder Doppelmeldungen


- Messwerte (500) ® für Messwerte
- Zählwerte (100) ® für Zählwerte

Die Ax-Adresse besteht aus 5 + 1 Bytes:


- 1. Oktett der CAASDU/ Regionsnummer
- 2. Oktett der CAASDU/ Komponentennummer
- 1. Oktett der IOA/ Baugruppennummer
- 2. Oktett der IOA/ Wertnummer
- 3. Oktett der IOA/ Subadresse
- Datentyp (verfahrenstechnische Adressierung)

Die Fremdadresse besteht aus:


- SEAB Stationsnummer
- FA-Typ
- Subadresse
- Datenindex (nur Empfangsrichtung)

Für die Umrechnung/Konvertierung der einzelnen Datenformate stehen parametrierbare


Zusatzinformationen zur Verfügung.

Die Firmware unterstützt die systemtechnische und die verfahrenstechnische Adressierung.


Alle Erläuterungen beziehen sich in diesem Dokument aber nur auf die verfahrenstechnische
Adressierung.

58 SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3


Ausgabedatum 03.2017, DC0-172-2.00
Telegrammumsetzung

5.2 Telegrammumsetzung in Senderichtung

Telegrammumsetzung in Senderichtung: IEC60870-5-101/-104 à SEAB-1F

IEC 60870-5-101/104 ð AEG SEAB-1F


Typ- Bezeichnung FA-Typ Bezeichnung
Kennung

< TI=45> Einzelbefehl 9 Befehlstelegramm

< TI=46> Doppelbefehl 9 Befehlstelegramm

< TI=47> Stufenstellbefehl 9 Befehlstelegramm

< TI=48> Sollwert Stellbefehl normierter Wert 12 Sollwerttelegramm

< TI=49> Sollwert-Stellbefehl skalierter Wert 12 Sollwerttelegramm

< TI=50> Sollwert-Stellbefehl verkürzte 12 Sollwerttelegramm


Gleitkommazahl

< TI=100> Systemtelegramm GA 15 Verwaltungstelegramm-Befehl


(GA-Anforderung für Abbild-GA)

Zählerabfrage (intern generiert) 2 Zählwerte

< TI=103> Zeitsetzen 15 Verwaltungstelegramm-Befehl

SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3 59


DC0-172-2.00, Ausgabedatum 03.2017
Telegrammumsetzung

5.2.1 Befehlstelegramm

Telegrammtyp 1

7 0

Adressbyte A = Stationsnummer

Funktionsbyte F = 0x9B

Tbef Subadresse A1 0-127

Datenbyte 1 = Untergruppe 2 x 1 aus 4 Code

Datenbyte 2 = Befehlsnr. 2 x 1 aus 4 Code

Tbef: 0 = kurze Befehlsausgabezeit


1 = lange Befehlsausgabezeit

Telegrammtyp 3

7 0

Adressbyte A = Stationsnummer

Funktionsbyte F 0x9F

Tbef Subadresse A1 0-127

Datenbyte 1 = Untergruppe 2 x 1 aus 4 Code

Datenbyte 2 = Befehlsnr. 2 x 1 aus 4 Code

Datenbyte 3 = Untergruppe negiert

Datenbyte 4 = Befehlsnr. negiert

Tbef: 0 = kurze Befehlsausgabezeit


1 = lange Befehlsausgabezeit

60 SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3


Ausgabedatum 03.2017, DC0-172-2.00
Telegrammumsetzung

SEAB 1F 2 x 1 aus N Code SAT


Befehlsnr.
HEX Binäre Darstellung oder
Untergruppe
27 26 25 24 23 22 21 20

11 1 1 0

12 1 1 1

14 1 1 2

18 1 1 3

21 1 1 4

22 1 1 5

24 1 1 6

28 1 1 7

41 1 1 8

42 1 1 9

44 1 1 10

48 1 1 11

81 1 1 12

82 1 1 13

84 1 1 14

88 1 1 15

SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3 61


DC0-172-2.00, Ausgabedatum 03.2017
Telegrammumsetzung

Die Parametrierung der Adress-/ und Telegrammumsetzung für Befehle in Senderichtung


erfolgt mit TOOLBOX II / OPM (objektorientierter Prozessdatenmanager) mit der
Parameterkategorie SEABA3 / Sende_Befehl.

Parameterkategorie:
SEABA3 / Sende_Befehl

62 SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3


Ausgabedatum 03.2017, DC0-172-2.00
Telegrammumsetzung

Parameter
TI .. Typkennung Unterstützte Typkennungen:
· <TI:=45> .. Einzelbefehl
· <TI:=46> .. Doppelbefehl
· <TI:=47> .. Stufenstellbefehl
CASDU, IOA SICAM RTUs interne IEC608705-101/-104 Telegrammadresse
Stationsnummer Adresse der AEG SEAB-1F Unterstation:
· 0-126
FA-Typ · Befehlstelegramm
Subadresse SEAB-1F Subadresse für den jeweiligen FA-Typ:
· 0-127
Untergruppe_Aus SEAB-1F Untergruppe für den Aus-Befehl
· 0-15
Befehlsnummer_Aus SEAB-1F Befehlsnummer für den Aus-Befehl
· 0-15
Untergruppe_Ein SEAB-1F Untergruppe für den Ein-Befehl
· 0-15
Befehlsnummer_Ein SEAB-1F Befehlsnummer für den Ein-Befehl
· 0-15

Unterstützte Datenformate:

TI SICAM RTUs 101/-104 Datenformat


45 Einzelbefehl Ê
46 Doppelbefehl Ê
47 Stufenstellbefehl Ê

FA-Typ AEG SEAB-1F Datenformat


9 Befehlstelegramm ü ü ü

SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3 63


DC0-172-2.00, Ausgabedatum 03.2017
Telegrammumsetzung

Telegrammkonvertierung
Die Tabelle beschreibt die Elemente des IEC 60870-5-101/104 Telegrammes die bei der
Telegrammumsetzung bewertet werden.

Elemente des Telegramms


TI .. Typkennung TI 45 .. Einzelbefehl
TI 46 .. Doppelbefehl
TI 47 .. Stufenstellbefehl
CASDU, IOA .. Telegrammadresse parametrierbar
Übertragungsursache
06 .. Aktivierung wird bewertet (nur „Aktivierung“ zulässig)
xx .. andere COTs nicht akzeptiert (nur „Aktivierung“ zulässig)
T .. Test nicht unterstützt
Information
SCO/DCO/RCO
SCS Einzelbefehlszustand [ nur <TI:=45>]

0 .. AUS wird nicht bewertet


1 .. EIN wird bewertet
DCS Doppelbefehlszustand [ nur <TI:=46>]

0 .. nicht zulässig nicht unterstützt


1 .. AUS wird bewertet
2 .. EIN wird bewertet
3 .. nicht zulässig nicht unterstützt
RCS Zustand des Schrittschaltbefehls [ nur <TI:=47>]

0 .. nicht zulässig nicht unterstützt


1 .. nächster Schritt Tiefer wird bewertet
2 .. nächster Schritt Höher wird bewertet
3 .. nicht zulässig nicht unterstützt
QOC S/E
0 = ausführen wird auf "ausführen" geprüft
1 = anwählen nicht unterstützt
QU Befehlskennung
0 .. keine zus. Festlegungen wird bewertet
1 .. kurze Ausgabezeit wird bewertet, Tbef = 0
2 .. lange Ausgabezeit wird bewertet, Tbef = 1
3 .. Dauerbefehl nicht unterstützt
… nicht angeführte Elemente des IEC60870-5-101/-104 Telegramms werden nicht bewertet/nicht unterstützt!

64 SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3


Ausgabedatum 03.2017, DC0-172-2.00
Telegrammumsetzung

5.2.2 Sollwerte

Telegrammtyp 1

7 0

Adressbyte A = Stationsnummer

Funktionsbyte F = 0xCB

Subadresse A1 0-255

Datenbyte 1

Datenbyte 2

Telegrammtyp 3

7 0

Adressbyte A = Stationsnummer

Funktionsbyte F 0xCF

Subadresse A1 0-255

Datenbyte 1

Datenbyte 2

Datenbyte 3 = Datenbyte 1 negiert

Datenbyte 4 = Datenbyte 2 negiert

SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3 65


DC0-172-2.00, Ausgabedatum 03.2017
Telegrammumsetzung

Zielformat: 15 Bit Binärwert + VZ

VZ MSB

LSB

Zielformat: 12 Bit Binärwert + VZ

VZ 0 0 0 MSB

LSB

Zielformat: 10 Bit Binärwert + VZ

VZ 0 0 0 0 0 MSB

LSB

66 SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3


Ausgabedatum 03.2017, DC0-172-2.00
Telegrammumsetzung

Die Parametrierung der Adress-/ und Telegrammumsetzung für Messwerte/Sollwerte in


Senderichtung erfolgt mit TOOLBOX II / OPM (objektorientierter Prozessdatenmanager) mit
der Parameterkategorie SEABA3 / Sende_Sollwert.

Parameterkategorie:
SEABA3 / Sende_Sollwert

SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3 67


DC0-172-2.00, Ausgabedatum 03.2017
Telegrammumsetzung

Parameter
TI .. Typkennung Unterstützte Typkennungen:
· <TI:=34> .. Messwert, normierter Wert mit Zeitmarke CP56Time2a
· <TI:=35> .. Messwert, skalierter Wert mit Zeitmarke CP56Time2a
· <TI:=36> .. Messwert, verkürzte Gleitkommazahl
mit Zeitmarke CP56Time2a
CASDU, IOA SICAM RTUs interne IEC608705-101/-104 Telegrammadresse
Stationsnummer Adresse der AEG SEAB-1F Unterstation:
· 0-126
FA-Typ · Befehlstelegramm
Subadresse SEAB-1F Subadresse für den jeweiligen FA-Typ:
· 0-255
Weitergabeformat · 10 Bit + VZ rechtsbündig
· 11 Bit + VZ rechtsbündig
· 12 Bit + VZ rechtsbündig
· 15 Bit + VZ rechtsbündig
· 10 Bit + VZ linksbündig
· 11 Bit + VZ linksbündig
· 12 Bit + VZ linksbündig
· 15 Bit + VZ linksbündig
X_0%, X_100% Parameter für Werteanpassung:
Y_0%, Y_100% Hinweis:
- valider Wertebereich für X_0% und X_100% siehe Anhang “PROFIBUS-DP Datenformate“.
- <TI:=34,48> .. Y_0% und Y_100% darf nicht größer bzw. kleiner als ± 1 sein.
- <TI:=35, 49> .. Y_0% und Y_100% darf nicht kleiner -32768 bzw. nicht größer als +32767 sein.
- Werteanpassung inaktiv bei Y_0% und Y_100% = 0

Unterstützte Datenformate:

TI SICAM RTUs 101/-104 Datenformat


48 Sollwert-Stellbefehl normierter Wert Ê
49 Sollwert-Stellbefehl skalierter Wert Ê
50 Sollwert-Stellbefehl verkürzte Gleitkommazahl Ê

FA-Typ AEG SEAB-1F Datenformat


12 Sollwerttelegramm ü ü ü

68 SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3


Ausgabedatum 03.2017, DC0-172-2.00
Telegrammumsetzung

Werteanpassung:
Die Werteanpassung wird durch die Parameter X_0%, X_100%, Y_0%, Y_100% definiert.

+Y100
AEG SEAB-1F Fertigwert

X0

100% normalisierter Wert,


skalierter Wert
Floatingpoint-Wert

Y0
Status im
SICAM RTU
Telegramm

X0, X100 .... SICAM RTU Rohwert


Y0, Y100 .... AEG SEAB-1F Fertigwert

Die Werteanpassung wird nur dann durchgeführt wenn Y_0% oder Y_100% <> “0“
parametriert ist.

Hinweis:
- Ist bei aktivierter Werteanpassung der SICAM RTUs Rohwert kleiner Y_0% oder größer
Y_100% ist, wird der entsprechende Wert für Y_0% und Y_100% verwendet.

- Ist bei nicht aktivierter Werteanpassung (= direkte Weitergabe) der SICAM RTUs Rohwert
außerhalb des Wertebereiches des ausgewählten AEG SEAB-1F Datenformates, dann wird
der Anteil entsprechend des Zielformates verwendet.

SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3 69


DC0-172-2.00, Ausgabedatum 03.2017
Telegrammumsetzung

Telegrammkonvertierung
Die Tabelle beschreibt die Elemente des IEC 60870-5-101/104 Telegrammes die bei der
Telegrammumsetzung bewertet werden.

Elemente des Telegramms


TI .. Typkennung TI 48 .. Sollwert-Stellbefehl normierter Wert
TI 49 .. Sollwert-Stellbefehl skalierter Wert
TI 50 .. Sollwert-Stellbefehl verkürzte Gleitkommazahl
CASDU, IOA .. Telegrammadresse Parametrierbar
QDS .. Qualitätskennung
BL .. blocked nicht bewertet
SB .. substituted nicht bewertet
NT .. not topical NT=1:
In Abhängigkeit des Parameters Störverhaltens wird
entweder der aktuelle Zustand beibehalten oder der
parametrierte Ersatzwert ausgegeben.
IV .. invalid IV=1:
In Abhängigkeit des Parameters Störverhaltens wird
entweder der aktuelle Zustand beibehalten oder der
parametrierte Ersatzwert ausgegeben.
OV .. overflow nicht bewertet
Übertragungsursache
06 .. Aktivierung wird bewertet (nur „Aktivierung“ zulässig)
[ nur <TI:=48, 49, 50>]

xx .. andere COTs nicht bewertet


T .. Test nicht bewertet
Information
Wert .. normierter Wert
skalierter Wert
IEEE STD 754 = verkürzte Gleitkommazahl

S .. Vorzeichen
QOS S/E [ nur <TI:=48, 49, 50>]

0 = ausführen wird auf "ausführen" geprüft


1 = anwählen nicht unterstützt
Zeitmarke
CP56Time2a .. Datum + Zeit nicht bewertet
… nicht angeführte Elemente des IEC60870-5-101/-104 Telegramms werden nicht bewertet/nicht unterstützt!

70 SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3


Ausgabedatum 03.2017, DC0-172-2.00
Telegrammumsetzung

5.2.3 Telegrammkonvertierung GA-Telegramm


Telegrammtyp 1

7 0

Adressbyte A = Stationsnummer

Funktionsbyte F = 0xFB

Subadresse A1 = 0x2F

Datenbyte 1= 0xFF

Datenbyte 2 = 0x00

Telegrammtyp 3

7 0

Adressbyte A = Stationsnummer

Funktionsbyte F = 0xFF

Subadresse A1 = 0x2F

Datenbyte 1= 0xFF

Datenbyte 2 = 0x00

Datenbyte 3 = 0x00

Datenbyte 4 = 0x00

SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3 71


DC0-172-2.00, Ausgabedatum 03.2017
Telegrammumsetzung

5.2.4 Telegrammkonvertierung Zeitsetzen


Das Zeitsetzen ist nur für Stationen vom Typ 3 (Telegrammtyp 3) möglich.

Das Zeitsetzen der Unterstation erfolgt in 2 Schritten. Zuerst wird ein Datumstelegramm und
dann das Grobzeittelegramm gesendet. Die Aussendung der Telegramme erfolgt zyklisch im
einstellbaren Minutenraster. Damit die Unterstation die Zeit übernehmen kann muss ein
Minutenimpuls in der Unterstation vorhanden sein.

5.2.4.1 Datumstelegramm
Telegrammtyp 3

7 0

Adressbyte A = Stationsnummer

Funktionsbyte F = 0xFF

Subadresse A1 = 0x2F

Datenbyte 1= 0xFF

Datenbyte 2 = 0xE1

Jahr 0-99 Mon.

Monat 1-12 Tag 1-31

5.2.4.2 Zeittelegramm
Telegrammtyp 3

7 0

Adressbyte A = Stationsnummer

Funktionsbyte F = 0xFF

Subadresse A1 = 0x2F

Datenbyte 1= 0xFF

Datenbyte 2 = 0xE0

0 0 0 Stunde 0-23

0 0 Minute 0-59

72 SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3


Ausgabedatum 03.2017, DC0-172-2.00
Telegrammumsetzung

5.2.5 Telegrammkonvertierung Zählerabfrage


Telegrammtyp 1

Zählerabfrage durch Systemtelegramm Zählerabfrage:

Dieses Telegramm wird generiert, wenn die Zählwerte mittels des Systemtelegramms
Zählerabfrage (”Umspeichern“ oder ”Umspeichern und Rücksetzen“) abgefragt werden. Es
werden alle Zählwerte der jeweiligen Station abgefragt.

7 0

Adressbyte A = Stationsnummer

Funktionsbyte F = 0xFB

Subadresse A1 = 0x22

Datenbyte 1= 0xFF (Umspeichern)

Datenbyte 2 = 0x12

Zählerabfrage zyklisch zeitgesteuert:

Dieses Telegramm wird generiert, wenn die Zählwerte zyklisch zeitgesteuert abgefragt
werden. Für jeden projektierten Zählwert wird diese Telegramm an die jeweilige Subadresse
einmal gesendet.

7 0

Adressbyte A = Stationsnummer

Funktionsbyte F = 0x2B

Subadresse A1 = projektierte Subadresse

Datenbyte 1= 0xFF (Umspeichern)

Datenbyte 2 = 0x00

Es wird nur die Zählerabfrage nach dem Typ 1 unterstützt. Werden Zähler für eine Typ 3
Station verwendet, so erfolgt auch dann die Abfrage nach dem Typ 1.

Das Anreizen der Zählerabfrage erfolgt entweder über das Systemtelegramm Zählerabfrage
oder über eine zyklische Abfrage wenn dies für den jeweiligen Datenpunkt im OPM
parametriert ist.

SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3 73


DC0-172-2.00, Ausgabedatum 03.2017
Telegrammumsetzung

5.3 Telegrammumsetzung in Empfangsrichtung

Telegrammumsetzung in Empfangsrichtung: IEC60870-5-101/104 ß SEAB-1F

IEC 60870-5-101/104 ï AEG SEAB-1F


Typ- Bezeichnung FA-Typ Bezeichnung
Kennung

<TI=30> Einzelmeldung 0, 8 Meldungen


mit Zeitmarke CP56Time2a 7, 15 Verwaltungsmeldungen

<TI=31> Doppelmeldung 0, 8 Meldungen


mit Zeitmarke CP56Time2a

<TI=32> Trafostufenstellungsmeldung mit 3, 11 Sondermeldungen


Zeitmarke CP56Time2a

<TI=34> Messwert, normierter Wert 1, 9 Messwerte unipolar


mit Zeitmarke CP56Time2a 4, 12 Messwerte bipolar
(15 Bit + VZ)

<TI=35> Messwert, skalierter Wert 1, 9 Messwerte unipolar


mit Zeitmarke CP56Time2a 4, 12 Messwerte bipolar
(15 Bit + VZ)

<TI=36> Messwert, verkürzte Gleitkommazahl 1, 9 Messwerte unipolar


mit Zeitmarke CP56Time2a 4, 12 Messwerte bipolar

<TI=37> Zählwerte mit Zeitmarke CP56Time2a 2, 10 Zählwerte


(31 Bit + VZ)

Anm.: Zählwert mit Sequenznummer

74 SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3


Ausgabedatum 03.2017, DC0-172-2.00
Telegrammumsetzung

5.3.1 Telegrammkonvertierung Meldungen

5.3.1.1 Meldungen ohne Echtzeit

Telegrammtyp 1

7 0

Adressbyte A = Stationsnummer

Funktionsbyte F = 0x0A, 0x8A

Subadresse A1 = 0-255

M0 Datenbyte 1 M7

M8 Datenbyte 2 M15

Telegrammtyp 3

7 0

Adressbyte A = Stationsnummer

Funktionsbyte F = 0x0E, 0x8E

Subadresse A1 = 0-255

M0 Datenbyte 1 M7

M8 Datenbyte 2 M15

M16 Datenbyte 3 M23

M24 Datenbyte 4 M31

Den jeweiligen SEAB-1F Meldebits kann mittels einer Index-Parametrierung die


entsprechenden Meldebits der IEC-Telegramme zugeordnet werden.

SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3 75


DC0-172-2.00, Ausgabedatum 03.2017
Telegrammumsetzung

5.3.1.2 Meldungen mit Echtzeit

Telegrammtyp 1 unterstützt keine Echtzeit

Telegrammtyp 3

7 0

Adressbyte A = Stationsnummer

Funktionsbyte F = 0x5E, 0xDE

Subadresse A1 = 0-255

M0 Datenbyte 1 M7

M8 Datenbyte 2 M15

Datenbyte 3 = Millisekunden (0-59999) High-Byte

Datenbyte 4 = Millisekunden (0-59999) Low-Byte

Den jeweiligen SEAB-1F Meldebits kann mittels einer Index-Parametrierung die


entsprechenden Meldebits der IEC-Telegramme zugeordnet werden.

Bevor dieses Telegramm von der Unterstation ausgesendet wird, sendet die Unterstation ein
Grobzeittelegramm mit dem Inhalt Jahr, Monat, Tag, Stunde und Minute. Sollen mehrere
Meldungstelegramme übertragen werden so wird das Grobzeittelegramm jedoch nur einmal
innerhalb der jeweiligen Minute übertragen. Erst wenn ein Minutenwechsel stattgefunden hat
innerhalb der Übertragung der Echtzeitmeldungen, so wird dieses Grobzeittelegramm vor den
neuen Echtzeitmeldungen übertragen.

76 SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3


Ausgabedatum 03.2017, DC0-172-2.00
Telegrammumsetzung

5.3.1.3 Telegrammkonvertierung Trafostufen -13/+13

Telegrammtyp 1

7 0

Adressbyte A = Stationsnummer

Funktionsbyte F = 0x0A, 0x8A

Subadresse A1 = 0-255

Datenbyte 1

Datenbyte 2

Telegrammtyp 3

7 0

Adressbyte A = Stationsnummer

Funktionsbyte F = 0x0E, 0x8E

Subadresse A1 = 0-255

Datenbyte 1

Datenbyte 2

Datenbyte 3

Datenbyte 4

Den jeweiligen SEAB-1F Meldebits kann mittels einer Index-Parametrierung die


entsprechenden Meldebits der IEC-Telegramme zugeordnet werden.

n. D-Byte

EINER ZEHNER

Die Daten für die Trafostufenstellung werden BCD codiert mit einem Bereich von -13 bis +13
übertragen. Der Wert -13 wird dabei als Trafostufe 0 im IEC Format übertragen und mit jedem
folgenden Wert wird die Trafostufe um den Wert 1 erhöht. Liegt der übertragenen Wert
außerhalb des validen Bereiches, so wird dem IEC-Telegramm der Status IV (IV-Bit)
beigegeben. Die Meldung Laufkontakt wird von der Firmware nicht unterstützt.

SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3 77


DC0-172-2.00, Ausgabedatum 03.2017
Telegrammumsetzung

Die folgende Tabelle verdeutlicht die Konvertierung der Daten.

Umsetzung SEAB-1F Daten auf SAT 1703 Daten

SICAM SEAB-1F Codierung


RTU’s
Codierung
Ausgänge der Fernwirkanlage

101 100 Eingänge Einer Zehner

EZ1 EZ2 EZ3 EZ4 EZ5 EZ6 EZ7 EZ8


0 0 -13 1 1 0 0 1 0 1 1
0 1 -12 0 1 0 0 1 0 1 1
0 2 -11 1 0 0 0 1 0 1 1
0 3 -10 1 1 1 0 1 0 1 1
0 4 -9 1 0 0 1 1 0 0 0
0 5 -8 0 0 0 1 1 0 0 0
0 6 -7 1 1 1 0 1 0 0 0
0 7 -6 0 1 1 0 1 0 0 0
0 8 -5 1 0 1 0 1 0 0 0
0 9 -4 0 0 1 0 1 0 0 0
1 0 -3 1 1 0 0 1 0 0 0
1 1 -2 0 1 0 0 1 0 0 0
1 2 -1 1 0 0 0 1 0 0 0
1 3 0 1 1 1 1 1 1 0 0
1 4 1 1 0 0 0 1 1 0 0
1 5 2 0 1 0 0 1 1 0 0
1 6 3 1 1 0 0 1 1 0 0
1 7 4 0 0 1 0 1 1 0 0
1 8 5 1 0 1 0 1 1 0 0
1 9 6 0 1 1 0 1 1 0 0
2 0 7 1 1 1 0 1 1 0 0
2 1 8 0 0 0 1 1 1 0 0
2 2 9 1 0 0 1 1 1 0 0
2 3 10 1 1 1 0 1 1 1 1
2 4 11 1 0 0 0 1 1 1 1
2 5 12 0 1 0 0 1 1 1 1
2 6 13 1 1 0 0 1 1 1 1

78 SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3


Ausgabedatum 03.2017, DC0-172-2.00
Telegrammumsetzung

5.3.1.4 Telegrammkonvertierung 3 und 4 Bit Meldung

Telegrammtyp 1

7 0

Adressbyte A = Stationsnummer

Funktionsbyte F = 0x0A, 0x8A

Subadresse A1 = 0-255

M0 Datenbyte 1 M7

M8 Datenbyte 2 M15

Telegrammtyp 3

7 0

Adressbyte A = Stationsnummer

Funktionsbyte F = 0x0E, 0x8E

Subadresse A1 = 0-255

M0 Datenbyte 1 M7

M8 Datenbyte 2 M15

M16 Datenbyte 3 M23

M24 Datenbyte 4 M31

Die jeweiligen SEAB-1F Meldebits können mittels einer Index-Parametrierung die


entsprechenden Meldebits der IEC-Telegramme zugeordnet werden. Bei der Umsetzung der
Mehrbitmeldungen wird nur das erste verwendete Bit projektiert und Anhand der
Zusatzparameter wird festgelegt, ob die Mehrbitmeldung als 3 Bit Meldung oder als 4 Bit
Meldung verwendet werden soll.

SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3 79


DC0-172-2.00, Ausgabedatum 03.2017
Telegrammumsetzung

5.3.1.5 Telegramkonvertierung Sondermeldungen

Telegrammtyp 1

7 0

Adressbyte A = Stationsnummer

Funktionsbyte F = 0x3A, 0xBA

Subadresse A1 = 0-255

Datenbyte 1

Datenbyte 2

Telegrammtyp 3

7 0

Adressbyte A = Stationsnummer

Funktionsbyte F = 0x3E, 0xBE

Subadresse A1 = 0-255

Datenbyte 1

Datenbyte 2

Datenbyte 3

Datenbyte 4

Den jeweiligen SEAB-1F Datenbytes kann mittels einer Index-Parametrierung die


entsprechenden Daten der IEC-Telegramme zugeordnet werden.

n. D-Byte

1 2 4 8 10 20 40 80

Die Daten für die Trafostufenstellung sind BCD codiert. Der maximal zu verarbeitende Wert
liegt bei 39. Wird von der Gegenstelle ein ungültiger Wert (größer als 39) empfangen, so wird
dem IEC-Telegramm der Status IV (IV-Bit) beigegeben. Die Meldung Laufkontakt wird von der
Firmware nicht unterstützt.

80 SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3


Ausgabedatum 03.2017, DC0-172-2.00
Telegrammumsetzung

5.3.1.6 Telegrammkonvertierung Verwaltungsmeldungen

Verwaltungsmeldungen dienen dazu, spezielle Situationen bzw. Fehlerstände dem


übergeordneten System mitzuteilen. Das A1-Byte (= Subadresse) und die Datenbytes werden
dazu benutzt, die einzelnen Meldungen zu unterscheiden. Durch das A1-Byte kann man in 2
Gruppen und 5 Fehlerarten unterteilen.

Gruppe Fehlerart Subadressen Telegrammtyp


Nr. Beschreibung Nr. Beschreibung
0 parametrierbare, system- 0 parametrierbare, system- 00H - 1FH 1, 3
interne Meldungen interne Meldungen
1 systeminterne Meldungen 1 Systeminterne Meldungen 20 H - 2FH
und datenbasisbezogene und datenbasisbezogene 3
Fehlermeldungen Fehlermeldungen
2 nicht datenbasisbezogene 2 Bus-Fehler 30H, 38H 3
Fehlermeldungen
3 Reserve 31H, 39H 3
4 Schnittstellenausfallfehler 32H, 3AH 3
5 Informationsverlust 33H, 3BH 3

Derzeitig können nur Meldungen der Fehlerart 0 umgesetzt werden.

SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3 81


DC0-172-2.00, Ausgabedatum 03.2017
Telegrammumsetzung

5.3.1.6.1 Fehlerart 0: parametrierbare, systeminterne Meldungen

Telegrammtyp 1

7 0

Adressbyte A = Stationsnummer

Funktionsbyte F = 0x7A, 0xFA

Subadresse A1 = 0-31

M0 Datenbyte 1 M7

M8 Datenbyte 2 M15

Telegrammtyp 3

7 0

Adressbyte A = Stationsnummer

Funktionsbyte F = 0x7E, 0xFE

Subadresse A1 = 0-31

M0 Datenbyte 1 M7

M8 Datenbyte 2 M15

M16 Datenbyte 3 M23

M24 Datenbyte 4 M31

Den jeweiligen SEAB-1F Meldebits kann mittels einer Index-Parametrierung die


entsprechenden Meldebits der IEC-Telegramme zugeordnet werden.

82 SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3


Ausgabedatum 03.2017, DC0-172-2.00
Telegrammumsetzung

5.3.1.6.2 Fehlermeldungen

Subadresse: A1 = '2x'H

x = 0 - E für Funktionsart 0 - 14

x = F für Allgemein

Datenbyte 1: D1 = '00'H - 'FE'H ...... selektive Subadresse (A1) des zugehörigen


Info-Telegramms
D1 = 'FF'H ................. Alle Subadressen

Datenbyte 2: D2 = 'ab'
a=0 Generalabfrage ½
a=1 Rohwert ½
a=2 Integrationsschwelle ½
a=3 Reserve ½
a=4 1. Grenz-Wert unten ½
a=5 1. Grenz-Wert oben ½
a=6 2. Grenz-Wert unten > (b = Type 1)
a=7 2. Grenz-Wert oben ½
½
a=8 Mittelwert
½
a=9 Zählwert 1. Speicherwert
½
a=A Zählwert 2. Speicherwert
(b = Type ..)
a=B Reserve
(b = Type ..)
a=C Reserve
(b = Type 1)
a=D Puffer
(b = Type 2)
a=E Zeittelegramm
(b = Type 1)
a=F Störung
(b = Type 2)

b = Type 1

b=0 setzen / Anfang / kommend


b=1 rücksetzen / Ende / gehend
b=2 umspeichern
b=3 Wert lesen
b=4 Überlauf Anfang
b=5 Überlauf Ende
b=6 Übertragungssperre Anfang
b=7 Übertragungssperre Ende
b=8 Anwahl Anfang
b=9 Anwahl Ende
b=A Reserve
b=B Reserve
b=C Wert schreiben / gelesener Wert:
Info-Nr. 0
b=D Info-Nr. 1
b=E Info-Nr. 2
b=F Info-Nr. 3

b = Type 2

b=0 Uhrzeit
b=1 Datum

SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3 83


DC0-172-2.00, Ausgabedatum 03.2017
Telegrammumsetzung

Datenbyte 3: D3 beinhaltet, wenn notwendig, die INFO-Nr. (in diesem Fall ist das
Datenbyte 4 = 0).

Datenbyte 4: wird, falls benötigt, nur mit dem Datenbyte 3 als 16 Bit-Wert verwendet
(Datum, Uhrzeit).

Folgende Telegramme werden von der Firmware SEABA3 für spezielle


Auswertungen verwendet.

A1 D1 D2 D3 D4 Beschreibung
2F FF 00 00 00 GA-Anfang allgemein
2F FF 01 00 00 GA-Ende allgemein

Bei Auslösung einer GA von der Firmware werden alle Daten der jeweiligen Station im
Abbild mit dem GA-Bit versehen und bei Empfang einer Adresse dieser Station eine
Telegrammweitersendung zur C-CPU mit Übertragungsursache GA und GA-Bit
durchgeführt.

84 SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3


Ausgabedatum 03.2017, DC0-172-2.00
Telegrammumsetzung

5.3.1.6.3 Fehlerart 2: Bus-Fehler

Die Fehlerart 2 wird von der Firmware SEABA3 nicht ausgewertet.

A1- D1- D2- D3- D4- S-Byte :

30 KP ST LI SA ZZ : Bus-Fehler kommend

38 KP ST LI SA ZZ : Bus-Fehler gehend

: KP = Kartenplatz

: ST = Status

: LI = Linie

: SA = Stations# des Zubringers

Kartenplatz: 0 - 63 für PEAB,

64 - 128 für PMB

Status allgemein: = 0F1H ® IR1 bleibt aus

= 0F3H ® Baugruppe antwortet nicht

= 0F6H ® IR6 bleibt aus

= 0F7H ® IR7 bleibt aus

= 0F8H ® E/A-Fehler PEAB

= 0F9H ® DOLOG V-Liste steht

Status speziell:

EK-MEBAX: = 04H ® RAM-Fehler

= 06H ® ext. Minutenimpuls fehlt

= 0AH ® ext. Minutenimpuls wieder da

= 0CH ® Statuspuffer-Überlauf

= 12H ® Befehlsausgabepuffer belegt

= 13H ® zu schnelle Meldungsabfrage

= 14H ® Befehlsausgabe belegt

= 30H ® Prüfkomparator-F. Endrelais Vorprüfung

= 31H ® Befehlsrücklesefehler

= 32H ® Endrelaisfehler

= 33H ® Prüfkomparator-F. Endrelais


Nachprüfung

= 40-4FH ® Erfassungsgruppe 0 - 15 gestört

SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3 85


DC0-172-2.00, Ausgabedatum 03.2017
Telegrammumsetzung

= 50-5FH ® Erfassungsgruppe 0-15 OK

EK-ADU-59: = 40-4FH ® Erfassungsgruppe 0-15 gestört

= 50-5FH ® Erfassungsgruppe 0-15 OK

EK-BANZ: = 06H ® BANZ-Bit 6, Sicherungsfehler

= 07H ® BANZ-Bit 7, Befehlskanalfehler

5.3.1.6.4 Fehlerart 4: Schnittstellenfehler

A- F- A1- D1- D2- D3- D4- S-Byte

XX FE 32 LI SA ?? ?? ?? : SA-Fehler kommend

XX FE 3A LI SA ?? ?? ZZ : SA-Fehler gehend

: LI = Linie 0 - 31

: SA = Stations# 0 - 126

Diese Verwaltungsmeldungen werden immer spontan bei Änderung übertragen, sowie im


Zuge einer Generalabfrage, wenn die Zubringerstation ausgefallen ist.
Diese Telegramme werden in Meldungstelegramme umgesetzt, wobei je Linie ein Telegramm
verwendet wird. Die empfangenen Telegramme werden mit der systemtechnischen
Parametrierung verglichen und bei Übereinstimmung wird bei allen Datenpunkten mit diesem
Index das NT-Bit gesetzt oder gelöscht und zur C-CP weitergegeben.

Es stehen maximal 31 Parametersätze (Index) für die Ausfallsbehandlung zur Verfügung und
jedem Empfangsdatenpunkt kann ein solcher Index zugeordnet werden.

86 SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3


Ausgabedatum 03.2017, DC0-172-2.00
Telegrammumsetzung

Beispiel für die Parametrierung eines Index mit einem Typ 3 Telegramm:

SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3 87


DC0-172-2.00, Ausgabedatum 03.2017
Telegrammumsetzung

5.3.1.6.5 Fehlerart 5: Informationsverlust

Diese Daten werden von der Firmware SEABA3 nicht unterstützt.

A1- D1- D2- D3- D4- S-Byte

33 FN FI LI SA ZZ : Informationsverlust kommend

3B FN FI LI SA ZZ : Informationsverlust gehend

: LI = Linie

: SA = Stations# des Zubringers

: FN = Fehler-Nr 0-255

: FI = Fehler-Inhalt 0-255

Fehler-Nr Fehler-Inhalt

3 FA ® Übertragungspuffer-Überlauf

4 0 ® Befehlscode im Telegramm falsch

4 1 ® Befehlsausgabe belegt

4 2 ® Befehlsausgabe-Fehler

4 3 ® Schaltprogramm-Ablauffehler

4 4 ® Schaltprogramm unbekannt bzw. BA-


Überwachungszeit abgelaufen

6 KAP ® Zeit nicht eingestellt


(KAP der zeitführenden MEBAX)

7 nicht definiert ® Kopplung AWL « KOS


oder ED/AB gestört

88 SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3


Ausgabedatum 03.2017, DC0-172-2.00
Telegrammumsetzung

5.3.1.7 Umsetzung Meldungen

Die Parametrierung der Adress-/ und Telegrammumsetzung für Meldungen in


Empfangsrichtung erfolgt mit TOOLBOX II / OPM (objektorientierter Prozessdatenmanager)
mit der Parameterkategorie SEABA3 / Empf_Meldung.

Parameterkategorie:
SEABA3 / Empf_Meldung

SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3 89


DC0-172-2.00, Ausgabedatum 03.2017
Telegrammumsetzung

Parameter
TI .. Typkennung Unterstützte Typkennungen <TI>:
· <TI:=30> .. Einzelmeldung mit Zeitmarke CP56Time2a
· <TI:=31> .. Doppelmeldung mit Zeitmarke CP56Time2a
· <TI=32> .. Trafostufenstellungswert mit Zeitmarke CP56Time2a
· <TI=33> .. Bitmuster 32 Bit mit Zeitmarke CP56Time2a
CASDU, IOA SICAM RTUs interne IEC608705-101/-104 Telegrammadresse
Stationsnummer Adresse der AEG SEAB-1F Unterstation:
· 0-126

FA-Typ · Meldungen
· Meldungen mit Echtzeit
· Sondermeldungen
· Verwaltungsmeldungen allgemein
Subadresse SEAB-1F Subadresse für den jeweiligen FA-Typ:
· 0-127
Datenindex · Typ 1 = 0-15 [Einzelmeldung]
· Typ 1 = 0-14 [Doppelmeldung]
· Typ 3 = 0-31 [Einzelmeldung]
· Typ 3 = 0-30 [Doppelmeldung]
· Typ 1 = 0, 1 [Trafostufenstellungsmeldung]
· Typ 3 = 0, 1, 2, 3 [Trafostufenstellungsmeldung]
Datentyp_Meldung Einstellungen zur Meldungskonvertierung, hiermit wird der Typ und der Inhalt der
Daten interpretiert.
· Einzelmeldung (TI 30) [Einzelmeldung]
· Einzelmeldung invertiert (TI 30) [Einzelmeldung]
· Einzelmeldung Zustand EIN (TI 30)
· Einzelmeldung Zustand AUS (TI 30)
· Doppelmeldung AUS vor EIN (TI 31) [Doppelmeldung]
· Doppelmeldung EIN vor AUS (TI 31) [Doppelmeldung]
· Doppelmeldung Zustand DIFF (TI 31)
· Doppelmeldung Zustand AUS (TI 31)
· Doppelmeldung Zustand EIN (TI 31)
· Doppelmeldung Zustand STÖR (TI 31)
· Trafostufenstellungswert (TI 32) [Trafostufenstellungsmeldung]

Umsetzung_Meldung Einstellung zur Meldungskonvertierung, hiermit die Umsetzung der Daten


festgelegt.
· Einzelmeldung [Einzelmeldung]
· Wischermeldung nur EIN weitergeben [Einzelmeldung]
· Wischermeldung AUS nachbilden [Einzelmeldung]
· Doppelmeldung mit DIFF/STÖR Unterdrückung [Doppelmeldung]
· Doppelmeldung ohne DIFF/STÖR Unterdrückung [Doppelmeldung]
· Trafostufenstellungsmeldung [Trafostufenstellungsmeldung]

Sonderformat_ Mld Sonderformat für Trafostufenstellungsmeldungen:


· Nicht verwendet [Einzelmeldung], [Doppelmeldung]
· Trafostufenstellungsmeldung Bereich -13 bis +13 [Trafostufenstellungsmeldung]
· 3 Bit Meldung als 32 Bit Bitmuster [Bitmuster 32 Bit]
· 4 Bit Meldung als 32 Bit Bitmuster [Bitmuster 32 Bit]

GA-Verhalten Bei der Weitergabe aus dem Abbild können Daten weitergegeben werden, die nicht
bei einer GA von der Gegenstelle übertragen werden z.B. Wischermeldungen.
· Daten von der Gegenstelle abfragen
· Daten aus dem Prozessabbild weitergeben
Index_Ausfallsbehandlung Hiermit kann für nachgeschaltete Stationen einer Unterstation (mehrhierarchische
Kommunikation) beim Empfang einer Regionsstörungs oder Verwaltungsmeldung
„Schnittstellenstörung“ für den jeweiligen Datenpunkt das NT-Bit als kommend oder
gehend nachgebildet werden.
· 0 bis 30

90 SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3


Ausgabedatum 03.2017, DC0-172-2.00
Telegrammumsetzung

Unterstützte Datenformate:

TI SICAM RTUs 101/-104 Datenformat


30 Einzelmeldung mit Zeitmarke CP56Time2a Ê
31 Doppelmeldung mit Zeitmarke CP56Time2a Ê
32 Trafostufenstellungswert mit Zeitmarke CP56Time2a Ê
33 Bitmuster 32 Bit mit Zeitmarke CP56Time2a Ê

FA-Typ AEG SEAB-1F Datenformat


0, 8 Meldungen ü ü
5, 13 Echtzeitmeldungen ü ü
7, 15 Verwaltungsmeldungen ü
3, 11 Sondermeldungen ü ü

SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3 91


DC0-172-2.00, Ausgabedatum 03.2017
Telegrammumsetzung

Telegrammkonvertierung
Die Tabelle beschreibt die Elemente des IEC 60870-5-101/104 Telegrammes die bei der
Telegrammumsetzung bewertet werden.

Elemente des Telegramms


TI .. Typkennung TI 30 .. Einzelmeldung mit Zeitmarke CP56Time2a
TI 31 .. Doppelmeldung mit Zeitmarke CP56Time2a
TI 32 .. Trafostufenstellungswert mit Zeitmarke CP56Time2a
TI 33 .. Bitmuster 32 Bit mit Zeitmarke CP56Time2a
CASDU, IOA .. Telegrammadresse parametrierbar
QDS .. Qualitätskennung
BL .. blocked nicht unterstützt (BL=“0“)
SB .. substituted nicht unterstützt (SB=“0“)
NT .. not topical NT=1 Verwendung Regionsstörungsmeldung in Verbindung mit
Index Ausfallsbehandlung
(sonst NT=“0“)
IV .. invalid nicht unterstützt (IV=“0“)
Übertragungsursache
03 .. spontan bei Änderung des Informationszustandes oder der
Qualitätskennung
20 .. abgefragt durch nach Erhalt einer GA-Anforderung
Stationsabfrage
xx .. andere COTs nicht unterstützt
T .. Test nicht unterstützt
Information
Einzelmeldungszustand
SPI 0 .. AUS unterstützt
1 .. EIN unterstützt
Doppelmeldungszustand
DPI 0 .. unbestimmter Zustand unterstützt
oder Zwischenstellung
1 .. AUS unterstützt
2 .. EIN unterstützt
3 .. unbestimmter Zustand unterstützt
Zeitmarke
CP56Time2a .. Datum + Zeit PRE interne Zeit (Empfangszeit)
… nicht angeführte Elemente des IEC60870-5-101/-104 Telegramms werden nicht bewertet/nicht unterstützt!

92 SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3


Ausgabedatum 03.2017, DC0-172-2.00
Telegrammumsetzung

5.3.1.8 Regionsstörungsmeldung

Regionsstörungsmeldungen dienen dazu, spezielle Fehlerzustände mitzuteilen. Das A1-Byte


und die Datenbytes werden dazu benutzt, die einzelnen Meldungen zu unterscheiden.

Derzeitig wird nur die Meldung Station gestört (kommt/geht) unterstützt. Diese Meldung kann
ebenso wie die Fehlerart 4 Schnittstellenfehler in der Ausfallsbehandlung parametriert werden
und wird demzufolge auch wie ein Schnittstellenfehler behandelt.

Telegrammformat:
A1 D1 D2 D3 D4

A1 = Subadresse
D1 = Datenbyte 1
D2 = Datenbyte 2
D3 = Datenbyte 3
D4 = Datenbyte 4

Beispiel für die Parametrierung eines Telegramms vom Typ 1:

SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3 93


DC0-172-2.00, Ausgabedatum 03.2017
Telegrammumsetzung

5.3.2 Telegrammkonvertierung Messwerte

5.3.2.1 Messwerte unipolar


Telegrammtyp 1

7 0

Adressbyte A = Stationsnummer

Funktionsbyte F = 0x1A, 0x9A

Subadresse A1 = 0-255

Datenbyte 1

Datenbyte 2

Telegrammtyp 3

7 0

Adressbyte A = Stationsnummer

Funktionsbyte F = 0x1E, 0x9E

Subadresse A1 = 0-255

Datenbyte 1

Datenbyte 2

Datenbyte 3

Datenbyte 4

Den jeweiligen SEAB-1F Datenbytes kann mittels einer Index-Parametrierung die


entsprechenden Daten der IEC-Telegramme zugeordnet werden.

94 SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3


Ausgabedatum 03.2017, DC0-172-2.00
Telegrammumsetzung

n. D-Byte

2-1 2-8

Der gesamte Messwertbereich wird gebildet aus:

2-1 = 1 = 50% des Messbereiches


2-2 = 1 = 25% des Messbereiches
2-3 = 1 = 12,5% des Messbereiches
2-4 = 1 = 6,25% des Messbereiches
2-5 = 1 = 3,125% des Messbereiches
usw.

SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3 95


DC0-172-2.00, Ausgabedatum 03.2017
Telegrammumsetzung

5.3.2.2 Messwerte bipolar

Telegrammtyp 1

7 0

Adressbyte A = Stationsnummer

Funktionsbyte F = 0x4A, 0xCA

Subadresse A1 = 0-255

Datenbyte 1

Datenbyte 2

Telegrammtyp 3

7 0

Adressbyte A = Stationsnummer

Funktionsbyte F = 0x4E, 0xCE

Subadresse A1 = 0-255

Datenbyte 1

Datenbyte 2

Datenbyte 3

Datenbyte 4

Den jeweiligen SEAB-1F Datenbytes kann mittels einer Index-Parametrierung die


entsprechenden Daten der IEC-Telegramme zugeordnet werden.

96 SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3


Ausgabedatum 03.2017, DC0-172-2.00
Telegrammumsetzung

Quellformat: 15 Bit Binärwert + VZ

VZ 2-1

2-15

Quellformat: 12 Bit Binärwert + VZ

VZ 2-1

2-12 0 0 0

Quellformat: 10 Bit Binärwert + VZ

VZ 2-1

2-10 0 0 0 0 0

Quellformat: 8 Bit Binärwert + VZ rechtsbündig

0 0 0 0 0 0 0 VZ

27 20

Der gesamte Messwertbereich wird gebildet aus:

2-1 = 1 = 50% des Messbereiches


2-2 = 1 = 25% des Messbereiches
2-3 = 1 = 12,5% des Messbereiches
2-4 = 1 = 6,25% des Messbereiches
2-5 = 1 = 3,125% des Messbereiches
usw.

Negative Messwerte werden im 2-er Komplement übertragen.

SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3 97


DC0-172-2.00, Ausgabedatum 03.2017
Telegrammumsetzung

5.3.2.3 Umsetzung Messwerte

Die Parametrierung der Adress-/ und Telegrammumsetzung für Messwerte in


Empfangsrichtung erfolgt mit TOOLBOX II / OPM (objektorientierter Prozessdatenmanager)
mit der Parameterkategorie SEABA3 / Empf_Messwert.

Parameterkategorie:
SEABA3 / Empf_Messwert

98 SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3


Ausgabedatum 03.2017, DC0-172-2.00
Telegrammumsetzung

Parameter
TI .. Typkennung Unterstützte Typkennungen <TI>:
· <TI:=34> .. Messwert 15 Bit + VZ normiert mit Zeitmarke CP56Time2a
· <TI:=35> .. Messwert 15 Bit + VZ skaliert mit Zeitmarke CP56Time2a
· <TI=36> .. Messwert short floating point mit Zeitmarke CP56Time2a

CASDU, IOA SICAM RTUs interne IEC608705-101/-104 Telegrammadresse


Stationsnummer Adresse der AEG SEAB-1F Unterstation:
· 0-126
FA-Typ · Messwert ohne VZ
· Messwert mit VZ
Subadresse SEAB-1F Subadresse für den jeweiligen FA-Typ:
· 0-127
Datenindex · Typ 1 = 0
· Typ 3 = 0, 1
Datentyp_Messwert Einstellungen zur Messwertkonvertierung, hiermit wird der Typ und der Inhalt der
Daten interpretiert.
· 8 Bit unipolar
· 10 Bit + VZ
· 11 Bit + VZ
· 12 Bit + VZ
· 15 Bit + VZ
· 8 Bit + VZ rechtsbündig
Index_Ausfallsbehandlung Hiermit kann für nachgeschaltete Stationen einer Unterstation (mehrhierarchische
Kommunikation) beim Empfang einer Regionsstörungs oder Verwaltungsmeldung
„Schnittstellenstörung“ für den jeweiligen Datenpunkt das NT-Bit als kommend oder
gehend nachgebildet werden.
· 0 bis 30

X_0%, X_100% Parameter für die Messwertanpassung


Y_0%, Y_100% Hinweis::
- <TI:=34> .. Y_0% und Y_100% darf nicht größer sein als ± 1.
- <TI:=35> .. Y_0% und Y_100% darf nicht kleiner sein als - 32768 und
nicht größer als +32767.
- Messwertanpassung ist nicht aktiv wenn X_0% = 0 und X_100 = 0

Messwertschwelle_groß Der Wert wird sofort zum BSE weitergegeben, wenn die Änderung
größer ist als dieser eingestellte Wert für die unbedingte Schwelle.
Wert alt – Wert neu > Schwelle unbedingt
Messwertschwelle_additiv Der Wert wird nicht sofort zum BSE weitergegeben, wenn die Änderung
kleiner oder gleich dem eingestellten Wert für die unbedingte Schwelle.
Wert alt – Wert neu <= Schwelle unbedingt

Additive Schwellwertüberwachung ist aktiviert sobald dieser Wert > 0 ist.

Jede Änderung wird vorzeichenrichtig aufaddiert und wenn diese > der
eingestellte Wert ist, so werden die Daten zum BSE weitergegeben.

SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3 99


DC0-172-2.00, Ausgabedatum 03.2017
Telegrammumsetzung

Unterstützte Datenformate:

TI SICAM RTUs 101/-104 Datenformat


34 Messwert 15 Bit + VZ normiert mit Zeitmarke CP56Time2a Ê
35 Messwert 15 Bit + VZ skaliert mit Zeitmarke CP56Time2a Ê
36 Messwert short floating point mit Zeitmarke CP56Time2a Ê

FA-Typ AEG SEAB-1F Datenformat


1, 9 Messwerte unipolar ü ü ü
4, 12 Messwerte bipolar ü ü ü

100 SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3


Ausgabedatum 03.2017, DC0-172-2.00
Telegrammumsetzung

Messwertkonvertierung:
Die Konvertierung der Messwerte ist definiert durch die Parameter X_0%, X_100%, Y_0%,
Y_100%.

+Y100 SICAM RTUs Wert

X0 X100

SEAB-1F Wert

X0, X100 … SEAB-1F Wert


X0, Y100 … SICAM RTUs Wert
Y0

Status in SICAM RTUs internem IEC60870-5-101/104 Format:

IV

OV

Die Messwertkonvertierung ist aktiviert sobald X_0% oder X_100% ungleich 0 sind.

Hinweis:
- OV=”1” falls die Messwertkonvertierung nicht aktiv ist und der SEAB-1F Wert außerhalb des
Wertebereichs für die jeweilige IEC60870-5-101/104 Typkennung ist.

SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3 101


DC0-172-2.00, Ausgabedatum 03.2017
Telegrammumsetzung

Telegrammkonvertierung
Die Tabelle beschreibt die Elemente des IEC 60870-5-101/104 Telegrammes die bei der
Telegrammumsetzung bewertet werden.

Elemente des Telegramms


TI .. Typkennung TI 34 .. Messwert 15 Bit + VZ normiert mit Zeitmarke
CP56Time2a
TI 35 .. Messwert 15 Bit + VZ skaliert mit Zeitmarke
CP56Time2a
TI 36 .. Messwert short floating point mit Zeitmarke
CP56Time2a
CASDU, IOA .. Telegrammadresse parametrierbar
QDS .. Qualitätskennung
BL .. blocked nicht unterstützt (BL=“0“)
SB .. substituted nicht unterstützt (SB=“0“)
NT .. not topical NT=1 Verwendung Regionsstörungsmeldung in Verbindung
mit Index Ausfallsbehandlung
(sonst NT=“0“)
IV .. invalid nicht unterstützt (IV=“0“)
Übertragungsursache
03 .. spontan bei Änderung des Informationszustandes oder der
Qualitätskennung
20 .. abgefragt durch nach Erhalt einer GA-Anforderung
Stationsabfrage
xx .. andere COTs nicht unterstützt
T .. Test nicht unterstützt
Information
Wert … Normalisierter Wert (-1 bis +1)
S … Vorzeichen skalierter Wert (-32768 bis +32767)
IEEE STD 754 = short floating point
Zeitmarke
CP56Time2a .. Datum + Zeit PRE interne Zeit (Empfangszeit)
… nicht angeführte Elemente des IEC60870-5-101/-104 Telegramms werden nicht bewertet/nicht unterstützt!

102 SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3


Ausgabedatum 03.2017, DC0-172-2.00
Telegrammumsetzung

5.3.3 Telegrammkonvertierung Zählwerte

5.3.3.1 Zählwerte

Telegrammtyp 1

7 0

Adressbyte A = Stationsnummer

Funktionsbyte F = 0x2A, 0xAA

Subadresse A1 = 0-255

215 Datenbyte 1 28

27 Datenbyte 2 20

Telegrammtyp 3 wird von der Firmware nicht unterstützt.

SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3 103


DC0-172-2.00, Ausgabedatum 03.2017
Telegrammumsetzung

5.3.3.2 Umsetzung Zählwerte

Die Parametrierung der Adress-/ und Telegrammumsetzung für Zählwerte in


Empfangsrichtung erfolgt mit TOOLBOX II / OPM (objektorientierter Prozessdatenmanager)
mit der Parameterkategorie SEABA3 / Empf_Zählwert.

Parameterkategorie:
SEABA3 / Empf_Zählwert

104 SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3


Ausgabedatum 03.2017, DC0-172-2.00
Telegrammumsetzung

Parameter
TI .. Typkennung Unterstützte Typkennungen <TI>:
· <TI:=37> .. Zählwert 31 Bit VZ mit Zeitmarke CP56Time2a
CASDU, IOA SICAM RTUs interne IEC608705-101/-104 Telegrammadresse
Stationsnummer Adresse der AEG SEAB-1F Unterstation:
· 0-126
FA-Typ · Zählwerte
Subadresse SEAB-1F Subadresse für den jeweiligen FA-Typ:
· 0-127
IEC-Gruppe Zählerabfrage-Gruppe: 1, 2, 3, oder 4
Übertragen Hiermit kann festgelegt werden wie die Zählwerte zum BSE
weitergegeben werden.
· mittels Zählerabfrage (Umspeichern und Übertragen)
· periodische Weitergabe im Raster 1, 2, 3, 5, 10, 15, 30 oder
60 Minuten
· spontane Weitergabe
Überlauf Überlaufbehandlung für den weiterzugebenden Zählwert
· 16, 24 oder 31 Bit Integer Wert
· 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9 Dekaden BCD Wert
Datentyp_Zählwert Wie soll der Rohwert von der SEAB-1F Unterstation behandelt werden.
· als Relativwert
· als Absolutwert
· als Sonderformat 32 Bit Relativwert
· als Sonderformat 32 Bit Absolutwert
Index_Ausfallsbehandlung Hiermit kann für nachgeschaltete Stationen einer Unterstation
(mehrhierarchische Kommunikation) beim Empfang einer
Regionsstörungs oder Verwaltungsmeldung „Schnittstellenstörung“ für
den jeweiligen Datenpunkt das NT-Bit als kommend oder gehend
nachgebildet werden.
· 0 bis 30
Grobzeittelegramm_be- Soll das Grobzeittelegramm bewertet werden und diese Zeit als
werten Zeitmarke CP56Time2a verwendet werde.
· nein
· ja

SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3 105


DC0-172-2.00, Ausgabedatum 03.2017
Telegrammumsetzung

Unterstützte Datenformate:

TI SICAM RTUs 101/-104 Datenformat


37 Zählwert 31 Bit + VZ mit Sequenznummer und Zeitmarke Ê
CP56Time2a

FA-Typ AEG SEAB-1F Datenformat


2, 10 Zählwerte ü

106 SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3


Ausgabedatum 03.2017, DC0-172-2.00
Telegrammumsetzung

Telegrammkonvertierung
Die Tabelle beschreibt die Elemente des IEC 60870-5-101/104 Telegrammes die bei der
Telegrammumsetzung bewertet werden.

Elemente des Telegramms


TI .. Typkennung TI 37 .. Zählwert 31 Bit + VZ mit Zeitmarke CP56Time2a
CASDU, IOA .. Telegrammadresse parametrierbar
QDS .. Qualitätskennung
Sequenznummer Mit jeder Zählerabfrage für die entsprechende IEC-Gruppe
wird diese Sequenznummer um den Wert 1 im Bereich von 1
bis 31 erhöht.
CY .. Überlauf Bei Überlauf des Zählwertes entsprechend dem
eingestellten Überlauf.
CA .. Zähler gesetzt nicht unterstützt (CA=“0“)
NT .. not topical NT=1 Verwendung Regionsstörungsmeldung in Verbindung
mit Index Ausfallsbehandlung
(sonst NT=“0“)
IV .. invalid nicht unterstützt (IV=“0“)
Übertragungsursache
03 .. spontan bei Änderung des Informationszustandes oder der
Qualitätskennung
37 .. abgefragt durch für die allgemeine Zählerabfrage an alle IEC-Gruppen
Zählerabfrage
38 - 41 .. abgefragt durch für die Zählerabfrage IEC-Gruppe 1 bis 4
Zählerabfrage IEC-Gruppe
1 bis 4
xx .. andere COTs nicht unterstützt
T .. Test nicht unterstützt
Information
Wert … Zählwert im Integer Format
S … Vorzeichen

Zeitmarke
CP56Time2a .. Datum + Zeit PRE interne Zeit (Empfangszeit)
… nicht angeführte Elemente des IEC60870-5-101/-104 Telegramms werden nicht bewertet/nicht unterstützt!

SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3 107


DC0-172-2.00, Ausgabedatum 03.2017
Telegrammumsetzung

108 SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3


Ausgabedatum 03.2017, DC0-172-2.00
Literaturverzeichnis

ACP 1703 Gemeinsame Funktionen System und Basissystemelemente DC0-014-2


ACP 1703 Plattformen Konfiguration Automatisierungseinheiten und DC0-020-2
Automatisierungsnetze

Dokumente zur Interoperabilität

Internationale Normen

IEC 60870-5-101
Fernwirkeinrichtungen und Systeme
Teil 5: Übertragungsprotokolle
Hauptabschnitt 101: Anwendungsbezogene Norm für grundlegende
Fernwirkaufgaben
IEC 60870-5-104
Telecontrol equipment and systems
Part 5: Transmission protocols
Section 104: Network access for IEC 60870-5-101 using standard transport
profiles

Andere

SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3 109


DC0-172-2.00, Ausgabedatum 03.2017
Literaturverzeichnis

110 SICAM RTUs, Systemelement-Handbuch SM-x551/SEABA3


Ausgabedatum 03.2017, DC0-172-2.00

Das könnte Ihnen auch gefallen