SOUND BALANCE
ALLES, WAS MAN RUND UM RAUMAKUSTIK
WISSEN SOLLTE, LESEN SIE IN DIESEM WHITEPAPER.
INHALT
Bürolärm – ein großer Störfaktor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Weshalb reden wir über Raumakustik und was ist der Unterschied zwischen Raum- und Bauakustik?. . 5
Welche Raumelemente k
önnen die Raumakustik b
eeinflussen?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Raumakustikplanung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
SOUND BALANCE 3
WELCHE RAUMELEMENTE
s und wird von schallharten Flächen reflektiert. Relevant sind
mnach zwei Arten von Schall: Direktschall und Reflexions-
w. Streuschall. Direktschall
DECKE MÖBEL
Sie ist meist die größte freie Fläche im Raum. Mit einer Möbeloberflächen reflektieren den Schall. Schranktüren,
akustischen Decke können erkennbare Wirkungen erzielt die akustisch wirksam sind, können einen positiven Einfluss
werden. auf die Raumakustik ausüben.
WAND FENSTER
Wände sind meist schallhart. Sie reflektieren den Schall Fenster reflektieren den Schall stark. Mit schallabsorbieren-
und wirken oft schallverstärkend. Schallabsorbierende den Vorhängen oder Lamellen kann dem entgegengewirkt
Wandelemente mindern diese Problematik. werden.
BODEN MENSCH
Im Vergleich zu harten Böden nehmen Teppiche den Tritt- Der Körper eines Menschen wirkt wie ein Absorber und
schall auf und vermindern die Weitergabe von störenden nimmt Schallenergie auf.
Geräuschen. Da Teppiche den Schall absorbieren, wirken
PFLANZEN
diese sich meist positiv auf die Raumakustik aus.
Pflanzen sind zwar hübsch anzusehen, tragen aber leider
nicht zur Verbesserung der Raumakustik bei.
DER SCHALLDRUCK ist die Druckänderung, die durch SCHALLDRUCKPEGEL DIVERSER SCHALLQUELLEN
schwingende Luftmoleküle hervorgerufen wird. Er wird als
EZIBEL 120 dB Triebwerke eines Flugzeugs
Lautstärke wahrgenommen. Von besonderer Bedeutung
ezibel ist eine Messeinheit
dabei für Geräusche,
ist, dass diese die z. B. vom
Druckschwankungen ausgesprochen
enschlichen Gehör
gering wahrgenommen
sind. werden.atmosphärische
Der uns umgebende Laut Arbeits- Ruhe- 100 dB Presslufthammer, Kreissäge
ättenverordnung sollte der Pegel für überwiegend geistige
druck liegt bei etwa 1 bar, das sind etwa 100 000 Pascal
ätigkeit an einem Büroarbeitsplatz
– die Schmerzgrenze höchstens
liegt 55 Wechseldruck
bei einem dB (A) von 80 dB Lauter Straßenverkehr, lautes Gespräch
etragen*. Tatsächlich liegt der
etwa 63 Pascal undSchalldruckpegel
die Hörschwelle in einem
bei 0,00002 Pascal.
ehrpersonenbüro oftmals darüber.
Die Wahrnehmungs- undViele Arbeitnehmersind frequenz-
Schmerzgrenzen
75 dB Voll besetztes Büro
nd im Büroabhängig
einer entsprechend hohen
(tieffrequente Geräuschbelastung
Schallvorgänge erfordern z. B.
usgesetzt. 60 dB Normales Gespräch, telefonieren
zu ihrer Wahrnehmung größere Schalldrücke als hoch-
frequente) und individuell sehr unterschiedlich (5). In
30 dB Flüstern
der Akustik
rbeitsstättenverordnung, wird 2569.
VD1 Richtlinie üblicherweise mit dem Schalldruckpegel
gearbeitet.
10 dB Absolute Stille
Höchstwert
Raumart
Hintergrundgeräuschpegel
Konferenzräume 30 dB(A) bis 35 dB(A)
SYSTEMLÖSUNG
NACHHALLZEIT:
Konzept, das durch das Zusammenwirken verschiedener Absor-
ber eine optimale akustische Performance liefert. Die Sound
DER SCHLÜSSELBEGRIFF
Balance Raumelemente absorbieren Direktschall in einem Raum,
während die Wandelemente zur Reduzierung des Streuschalls
DER RAUMAKUSTIK
beitragen. Die Kombination beider Varianten ist ideal für eine
nachhaltige Optimierung der Raumakustik in Büroräumen.
30 dB Flüstern
* Arbeitsstättenverordnung, VD1 Richtlinie 2569.
10 dB Absolute Stille
28
SOUND BALANCE 9
0,8 1,0
1,8 Raumakustikklasse
1,8 1,6 Raumakustikklasse 1,8 A Raumakust
1,6 A 1,6 B
1,4
B C
Nachhallzeit Tmax (s)
1,8 Raumakustikklasse
1,8 1,6 Raumakustikklasse 1,8 A Raumakust
1,6 A 1,6 B
1,4
B C
Nachhallzeit Tmax (s)
1,8 Raumakustikklasse
1,6 A
B
1,4
C
Nachhallzeit Tmax (s)
1,2 Minimalwert
1,0
0,8
0,6
0,4
0,2
RAUMAKUSTIKELEMENTE:
Vollständige Schallabsorption
Schallabsorptionsgrad
α = 1, keine Reflexion
SCHALLABSORBER UND
SCHALLABSORPTIONSGRAD
Vollständige Schallreflexion
Schallabsorptionsgrad α = 0
wobei Schall-
20 in Wärmeenergie umgewandelt T2
wird. Harte Ober-
= Nachhallzeit Vollständige Schallabsorption
Absorbers nach der DIN EN ISO 11654 können die Absor-
flächen dagegen reflektieren den Schall zurück in den Raum. Schallabsorptionsgrad
ohne Absorber ber in verschiedene Absorberklassen eingeordnet werden
40 eines Absorbers zur Absorption oder Reflexion
Die Fähigkeit α = 1, keine Reflexion
(7).
von Schall wird mit dem Schallabsorptionsgrad beschrieben
60 Der Schallabsorptionsgrad eines Materials ist in hohem
(1 = vollständige Absorption).
Maße von der Frequenz abhängig.
Vollständige Schallreflexion
80 Daher muss auch die Absorptionswirkung von Materialien
Schallabsorptionsgrad α= 0
0 T1 T2 Zeit t frequenzabhängig betrachtet werden.
PORÖSE SCHALLABSORBER
Dieser Schallabsorber ist bei den Herstellern sehr beliebt
und wird am häufigsten eingesetzt. Geeignete Materialien
sind Mineralfasern oder offenporige Schaumstoffe wie
Vliese, Mineralwolle, Perlite, Textilien aber auch Holzfa-
sern, Jute, Hanf oder Schafwolle (9).
Dämmstoffe wie Styropor sind eher ungeeignet, da die
Poren geschlossen sind.
Der poröse Schallabsorber wirkt folgendermaßen: Wenn
der Schall auf das poröse Material trifft, reiben sich die
Luftteilchen in den Poren des Absorbers. Somit wird die
Schallenergie in Wärmeenergie umgewandelt.
Poröse Absorber können für eine breitbandige Schall-
absorption eingesetzt werden. Welcher Frequenzbereich
tatsächlich abgedeckt wird, ist von der Materialdicke des
Absorbers abhängig. Bei hohen Frequenzen reichen ca. 10
mm Stärke aus, bei tieferen Frequenzen bis 125 Hz ist ein MIKROPERFORIERTE ABSORBER
poröser Absorber mit ca. 100 mm Dicke einzusetzen. Sie wandeln wie die porösen Absorber Schallenergie in
Wärmeenergie um. Mikroperforierte Absorber bestehen
RESONANZABSORBER aus dünnem Material und einer Lochplatte mit sehr vielen
Soll speziell eine tiefe Frequenz absorbiert werden, kleinen Löchern, wobei dieser Anteil nur ca. 1% der Ober-
kommen Absorber wie Helmholtz-Resonatoren, Platten- fläche beträgt. Die mikroperforierten Absorber wirken in
schwinger aber auch mikroperforierte Absorber zum einem relativ breiten Frequenzbereich.
Einsatz. Dies sind die sogenannten Resonanzabsorber. Der
Absorber funktioniert auf folgende Art und Weise: Eine Oftmals ist es zielführend, die verschiedenen Absorber
Platte oder Folie wird in Schwingung versetzt, auftref- miteinander zu kombinieren. Damit lassen sich die Vor-
fende Schallenergie wird hier in kinetische Energie bzw. teile der verschiedenen Absorber bestmöglich miteinan-
Bewegungsenergie umgewandelt. Häufig werden Reso- der vereinbaren. Zudem werden bei der Produktion von
nanzabsorber in Räumlichkeiten wie Tonstudios, Aufnah- Schallabsorbern auch oft unterschiedliche Absorbertypen
meräumen oder Theatersälen eingesetzt, da diese eine in einem Absorber kombiniert, damit die Absorptions-
besonders hohe Anforderung an die Raumakustik haben. fähigkeit des Materials einen großen Frequenzbereich
abdecken kann.
SOUND BALANCE 13
RAUMAKUSTIKPLANUNG
Das Ziel der RAUMAKUSTIK besteht darin, den Raum so zu gestalten, dass er den Anforderungen
für die vorhergesehene Nutzung entspricht. Mit folgenden Parametern muss sich ein Planer be-
schäftigen, um beispielsweise eine gute Hörsamkeit in den Räumen zu g ewährleisten und optimale
Ergebnisse zu erzielen. Folgende vier Schritte zur guten Hörsamkeit sollten eingehalten werden:
LEGENDEN RAUM- UND Die Regelung für die Messung der Nachhallzeit in Büros
ist in DIN EN ISO 3382-3 (8) verordnet. Die Kenngrößen
BAUTEILINFORMATION: und Verfahren beziehen sich auf Großraumbüros, da
mehrere Faktoren zu berücksichtigen sind (10).
Zuerst müssen das RAUMVOLUMEN bzw. die Raum-
Diese sind:
geometrie ermittelt werden. Darunter fällt die Erfassung
→ Räumliche Abklingrate des A-bewerteten Schall-
wichtiger Größen wie Länge, Breite und Höhe des Rau-
druckpegels der Sprache, kurz D2,s
mes. Diese Parameter beeinflussen die NACHHALL
→ Ablenkungsabstand, kurz rD und Vertraulichkeitsab-
ZEITEN des Raumes (4).
stand, kurz rp bewerteter Schalldruckpegel
Auch die Beschaffenheiten von Wänden, Decken, Böden
→ Die Sprache in einem Abstand von 4 m, kurz Lp,A,S,4m
und Fensterflächen eines Raumes haben einen erheb-
lichen Einfluss auf die Raumakustik, denn diese weisen
verschiedene Reflexionswerte auf. AKUSTISCHE BERECHNUNG
Sie erfolgt auf Basis von Daten, die vorab erfasst
werden müssen, wie z. B. Raumgrößen oder Bau- und
2. ERMITTLUNG DER Raumkomponenten. Die klassische Betrachtung zur Be-
RAUMAKUSTISCHEN rechnung der Nachhallzeit geht auf W.C. Sabine zurück,
4. GEGENÜBERSTELLUNG UND
3. UNTERSUCHUNG DES ERMITTLUNG DER NOTWEN-
RAUMES (IST-ZUSTAND) DIGEN RAUMAKUSTISCHEN
Folgende Frage stellt sich bei der Untersuchung des Ist- MASSNAHMEN
Zustandes: Welche Nachhallzeit stellt sich im raumakus-
tisch „unberührten“ Raum ein? Dann wird entschieden, ob Bedarfs- und Produktanforderung: Unter Berücksichtigung
eine AKUSTISCHE MESSUNG nötig oder nur die Berech- von Punkt 2 und Punkt 3 sowie den Raumnutzungs-Normen
nung ausreichend ist. DIN 18041 und VDI 2569 wird die Bedarfs- und Produktan-
forderung ermittelt, um das bestmögliche Ziel zu erreichen.
SOUND BALANCE 14
kontakt@sigel.de
Quellen:
1. Hochschule Luzern - Technik & Architektur / Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP): Sibylla Amstutz, Sandra Kündig // SECO-Arbeit und
Gesundheit: Dr. Christian Monn // Bern, Horw. SBiB-Studie. Schweizerische Befragung in Büros. April 2010 http://www.news.admin.ch/NSBSubscriber/message/
attachments/18922.pdf
2. Spiegel. Lärm in Großraumbüros. Am schlimmsten ist das Plappern der Kollegen. https://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/laerm-am-arbeitsplatz-laute-gross-
raumbueros-verursachen-stress-a-966676.html
3. Die Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR). Mai 2018. https://www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-Regeln/Regelwerk/ASR/pdf/ASR-A3-7.
pdf?__blob=publicationFile&v=3
4. Magazin BM Innenausbau/Möbel/Bauelemente, Ausgabe 04/18, S.87
5. C. Nocke. Raumakustik im Alltag. Hören-Planen-Verstehen. Frauenhofer IRB Verlag. 2019
6. DIN 18041:2016-03. Hörsamkeit in Räumen - Anforderungen, Empfehlungen und Hinweise für die Planung
7. DIN EN ISO 11654:2017-10. Akustik - Schallabsorber - Bewertung von Schallabsorptionsgraden (ISO/DIS 11654:2017)
8. C. Nocke. Raumakustik – zur Normbarkeit von Räumen. Akustik Journal 03/19.
https://www.dega-akustik.de/fileadmin/dega-akustik.de/publikationen/akustik-journal/19-03/akustik_journal_2019_03_online_artikel2.pdf
9. Magazin BM Innenausbau/Möbel/Bauelemente, Ausgabe 09/18, S. 91
10. Raumakustik. Akustische Bedingungen am Arbeitsplatz effektiv gestalten. 3., überarbeitete Auflage 2016. Industrieverband Büro und Arbeitswelt.
https://iba.online/site/assets/files/2259/fachschrift_8_raumakustik_web.pdf
11. VDI 2569:2019-10. Schallschutz und akustische Gestaltung in Büros.