Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Wenn ein konjugiertes Verb mit einem Infinitiv kombiniert wird, muss man die beiden Verben
normalerweise mit „zu“ verbinden, wie in dem Satz: „Ich versuche dir zu helfen.“ Durch Verben
eingeleitete Infinitivsätze wie „dir zu helfen“ sind Verbergänzungen und haben kein Subjekt.
ÜBUNG 1. Ergänzen Sie die Verben so, dass sich sinnvolle Sätze ergeben.
1) Der Polizist hat dem Räuber befohlen, … 09) Mein Arzt hat mich davor gewarnt, …
2) Meine Mutter hat mir verboten, … 10) Er hat seiner Mutter versprochen, ...
a) …sich von seiner Frau zu trennen. i) …mir bald ein neues Auto zu kaufen.
b) …jeden Tag zwei Schachteln zu rauchen. j) …dich auf die Prüfung gut vorzubereiten.
d) …endlich ein paar Kilo abzunehmen. l) …die Hände über den Kopf zu nehmen.
ÜBUNG 2. Schreiben Sie zu jedem Verb einen eigenen Beispielsatz mit „zu + Infinitiv“
Nominale zu + Infinitiv
Ergänzung
verbieten DA D, zu + INF
vorhaben A zu + INF
beabsichtigen A zu + INF
versprechen DA D, zu + INF
glauben DA D, zu + INF
Ich hoffe, dass ich dich bald wiedersehe. ⬄ Ich hoffe, dich bald wiederzusehen.
Einige Verben erlauben einen dass-Satz und einen Infinitivsatz. Andere Verben erlauben dagegen nur
einen dass-Satz, aber keinen Infinitivsatz – oder einen Infinitivsatz, aber keinen dass-Satz. Es gibt
zwar einige Regeln, welche Verben welche verbale Ergänzung zulassen, aber diese sind sehr
kompliziert. Deshalb empfiehlt es sich eher, die möglichen Ergänzungen einfach auswendig zu lernen
(z.B. „jemandem dabei helfen etwas zu tun“). Hierbei kann es hilfreich sein, eine Liste anzulegen (z.B.
in einer Excel-Tabelle):
REGELN:
1. „sagen“ (1) [etwas von sich/über sich sagen]: bedauern, bekennen, bereuen, sich erinnern,
erklären, gestehen, leugnen
2. „sagen“ (2) [zu jemand etwas sagen]: befehlen, bitten, empfehlen, erlauben, ermahnen, raten
Nur dass-Satz
2. Außerdem: aufhören
ÜBUNG 3: Schreiben Sie zu jedem Verb einen eigenen Beispielsatz mit „zu + Infinitiv“
a. Viele Menschen glauben, dass sie nach dem Tod in den Himmel kommen.
__________________________________________________________________________________
b. Der Vater erlaubt seiner Tochter, dass sie auf die Party geht.
__________________________________________________________________________________
c. Der Chef bat seine Sekretärin, dass sie die Dokumente kopiert:
__________________________________________________________________________________
d. Der Kellner empfiehlt der Kundin, dass sie den Fisch nimmt.
__________________________________________________________________________________
e. Alle Schwarzfahrer befürchten, dass sie irgendwann vom Kontrolleur erwischt werden.
__________________________________________________________________________________
f. Alle Teilnehmer der Protestaktion müssen damit rechnen, dass sie verhaftet werden.
__________________________________________________________________________________
g. Der Verdächtige behauptet, dass der die Tat nicht begangen hat.
__________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________
j. Er kann sich noch gut daran erinnern, dass er den Präsidenten getroffen hat.
___________________________________________________________________________
ÜBUNG 4. Ergänzen Sie die Verben so, dass sich sinnvolle Sätze ergeben.
ÜBUNG 5. Schreiben Sie zu jedem fett gedruckten Verb einen eigenen Beispielsatz.
Ich habe meine Brille im Büro gelassen. Ich habe meine Brille im Büro liegen lassen.
Ich habe Peter nicht gesehen. Ich habe Peter nicht kommen sehen.
Ich habe Paul nicht gehört. Ich habe Paul nicht Klavier spielen hören.
Objektsatz Ich finde es traurig, nicht mehr bei meinen Eltern zu wohnen.
(Ich finde es traurig, dass ich nicht mehr bei meinen Eltern wohne.)
Nicht vergessen: Infinitivsätze haben kein Subjekt! Wenn es ein Subjekt gibt, brauchen Sie einen
dass-Satz:
Ich finde es nervig, der Hund die ganze Zeit zu bellen.
Ich finde es nervig, dass der Hund die ganze Zeit bellt.
i) Es ist langweilig,
__________________________________________________________________________________
j) Es ist toll,
__________________________________________________________________________________
Attribut Ich habe Angst, alleine zu sein. (Was für eine Angst habe ich?)
Ergänzung: Es macht mir Angst, alleine zu sein. (Was macht mir Angst?)
ÜBUNG 8: Ergänzen Sie frei! Welche Sätze sind Attributsätze? Welche Subjektergänzungen?
Beispiel:
Wovor hast du Angst? (Was für eine Angst hast du?)
Ich habe Angst vor der Einsamkeit. ⬄ Ich habe Angst davor, einsam zu sein.
Beispiel:
Wovor warnte er dich? (warnen A vor + D)
Er warnte mich vor diesem Film ⬄ Er warnte mich davor, dass ich mir den Film ansehe. / Er warnte
mich davor, mir diesen Film anzusehen.
a) Worauf kannst du nicht verzichten? (verzichten auf A) (Kaffee ⬄ jeden Morgen Kaffee trinken)
c) Worüber hast du dich geärgert? (sich ärgern über A) (die Niederlage ⬄ das Spiel verloren haben)
d) Worüber freust du dich? (sich freuen über A) (das Geschenk ⬄ ein Geschenk bekommen haben)
f) Wofür interessierst du dich? (sich interessieren für + A) (Hochzeit von Klaus und Petra ⬄ Klaus und
Petra haben geheiratet)