Sie sind auf Seite 1von 6

Tamburin 1

Lektion 1 Ich und du Situationen / Themenkreise


(12 Stunden) – Kontakte mit den Mitschülern
– Spielsituationen in der Klasse, auf dem Pausenhof,
mit Freunden
UE Lektionseinheiten Sprachhandlungen Wortschatz / Redemittel Grammatik Aussprache / Intonation
A – jemanden begrüßen – Verschiedene Spiele: – Imperativ Sg. von kom- – Silbenbetonung mit
Singen und spielen – sich verabschieden Fußball, Verstecken, men Klatschen
1-3 LB 6-9 – Spielkontakte schaffen Blindekuh, Würfeln usw. – Verneinung mit nein – sch, h im Anlaut, -w,-ü,
AB 6-7 – Partner suchen – lange Vokale
LHB 24-27

B – sich vorstellen – das ABC – Personalpronomen: – rhythmisch sprechen


Wer bist du denn? – Personen benennen – richtig/falsch ich und du – einzelne Buchstaben flüstern
4-6 LB 9-11 – Fragen beantworten – sein (1-3. Pers. Sg.) – w-(wer)
AB 8-11 – sch-(falsch)
LHB 27-30 – ich-Laut (richtig)

C – Spielkontakte schaffen – Zahlen bis 6 – machen (2. Pers. Pl.) – ich- Laut
1,2,3 und 4,5,6 – Mitspielabsicht äußern – Wiederholung: Spiele – haben und wissen – Satzmelodie bei Fragen
LB 12-13 – Fragen stellen (1. Pers. Sg.) – ü-(fünf)
7-8
AB 11-13 – Fragen beantworten – Fragesatz mit Modalverb – w-(wir)
LHB 30-31 dürfen – z-(zwei)
– W-Fragen mit was, wer

D – jemanden begrüßen – Begrüßungsformen – Wortakzent


Lied:Guten Morgen! – sich verabschieden – Satzakzent
9 LB 14
AB 14
LHB 31-32

10-12 Wiederholung - Kontrollaufgaben

Lektion 2 Komm, wir gehen nach Hause! Situationen / Themenkreise


(10 Stunden) – Angaben zu persönlichen Daten
– Zu Hause, mit Freunden
– Zu Hause, in der Familie
UE Lektionseinheiten Sprachhandlungen Wortschatz / Redemittel Grammatik Aussprache / Intonation
A – sich vorstellen – Familienmitglieder – W-Fragen mit wer, was, wie – anlautendes h (Hallo, habe)
Mami ist da – jemanden vorstellen – Freund/ Freundin – sein (1/2/3. Pers. Sg.) – auslautendes -er (wer)
13-14 LB 15-16 – Spielvorschläge machen – hier/da – Personalpronomen: er, sie – z-(zeichnen)
AB 15-17 – auf Spielvorschläge reagieren – Modalverb möchten, dür- – ch-(ich)
LHB 32-33 fen (1. und 2. Pers. Sg.)

B – jemanden zum Mitspielen auf- – Familienmitglieder – Personalpronomen: er, – s-(sieben, sie)


Meine Schwester fordern – Zahlen von 7-12 sie – z-(zehn, zwölf)
Ulrike – Partner suchen – Possessivpronomen: – ach-Laut-(acht)
15
LB 17 – Spielvorschläge machen mein, dein – ö-(möchte)
AB 17 – Mitspielabsicht äußern
LHB 34-35 – Zahlen benennen, rechnen

C – jemanden zum Mitspielen auf- – Familienmitglieder – W-Fragen mit wer, wie, – auf Intonationen achten
Das ist mein Bruder fordern – Zahlen bis 16 was, wo – Aussprache der Zahlen
LB 18 – sich vorstellen – Eigenschaften: doof – Possessivpronomen: – Ausspracheschulung
16
AB 17-18 – jemanden vorstellen mein, dein (LB18/3)
LHB 35-36 – auf Fragen reagieren – Einüben von er und sie
– Mitspielabsicht äußern

D – jemanden vorstellen – Zahlen 17- 20 – W-Fragen: wo, was – beim Nachsprechen auf
Sarah ist meine – Spielkontakte schaffen – Personalpronomen: er, sie Intonationen achten
Freundin – Partner suchen – Possessivpronomen:
17
LB 19 – Personen benennen dein
AB 18-19 – Verbkonjugation: (1.
LHB 37-38 und 2. Pers. Pl.)

E – Spielkontakte schaffen – Familienmitglieder – Modalverb: dürfen (1. – bei Fragen auf Intonation
Hallo, Papi! – Fragen stellen – Zahlen von 1-20 Pers. Sg.) achten
18 LB 20 – Fragen beantworten – Frage- und
AB 19-20 Aussagesätze
LHB 38-39

1
Tamburin 1
F – Personen benennen – Familie (Wiederholung – W-Fragen: was, wer, wie
Bei Tassilo – jemanden vorstellen und Erweiterung) – Verneinung mit nein
19 LB 21 – sich vorstellen – Clown
AB 20-22 – eine Geschichte lesend verstehen
LHB 39-40 – eine Geschichte nachspielen

20-22 Wiederholung - Kontrollaufgaben

Jahreszeiten und Feste (3 Stunden) Situationen / Themenkreise


– Die vier Jahreszeiten
– Sankt Martin
UE Lektionseinheiten Sprachhandlungen Wortschatz / Redemittel Grammatik Aussprache / Intonation
A – Jahreszeiten benennen – Jahreszeiten: Frühling,
Lied: Die vier – über die Jahreszeiten sprechen Sommer, Herbst, Winter
23 Jahreszeiten
LB 77
LHB 76

B – die Geschichte von Sankt – Laterne. Licht, Sterne


Sankt Martin Martin kennen lernen – Richtungen: oben / unten
Lied: Ich geh' mit – über das Fest sprechen – Tiernamen
24-25
meiner Laterne
LB 78
LHB 76

Lektion 3 Schule, Schule, Schule! Situationen / Themenkreise


(14 Stunden) – Schulalltag
– Anweisungen im Unterricht
UE Lektionseinheiten Sprachhandlungen Wortschatz / Redemittel Grammatik Aussprache / Intonation
A – einfache Anweisungen hörend – Gegenstände im – Imperativ (2. Pers. Sg.)
Das Klassenzimmer verstehen und danach handeln Klassenzimmer
26 LB 22 – Gegenstände im Klassenzimmer
AB 23 identifizieren und benennen
LHB 40

B – Gegenstände und Tätigkeiten – Tätigkeiten im – Aussage- und Fragesatz – ich- Laut (rechnen)
Was möchtest du benennen Klassenzimmer mit Modalverb möchten – z (zeichnen)
machen? – einfache Auskünfte einholen – Farben (2. Pers. Sg.) – lange Vokale (lesen) in
LB 23-25 und erteilen – Verneinung mit nein verschiedener Intonation
27-29
AB 23-25 – Fragen beantworten vorsprechen
LHB 41-44 – Vorliebe und Missfallen ausdrücken – imitatorisches
– zu einem Liedtext eigene Nachsprechen
Strophen schreiben

C – jemanden zu etwas auffordern – Schulsachen – Imperativ Sg. von geben – Laute und Wörter von
Meine Schulsachen und darauf reagieren – bestimmter Artikel im der Kassette hören und
LB 26-27 – einen Minidialog lesen und Akkusativ genau nachsprechen
30-31
AB 25-27 ergänzen
LHB 44-45 – Minidialoge mündlich und
schriftlich erstellen

D – auf Anweisungen reagieren – Schulsachen – Imperativ Sg. von – die Texte von der
Wir spielen mit – Farben (Wiederholung ) nehmen, geben Kassette hören und nach-
Schulsachen – bestimmter Artikel im sprechen
32-34 LB 28-30 Akkusativ
AB 28-29 – Modalverb: möchten
LHB 46-47 (1. Pers. Sg.)
– Verbkonjugation von
haben (1. und 2. Pers. Sg.)
E – Aufforderungen und Vorhaben – Tätigkeiten – Modalverb: möchten – Wortakzent
Pinsel, komm! ausdrücken – Schulsachen (1. und 2. Pers. Sg.) – Satzakzent
Ich möchte malen. – zu einem Liedtext eigene (Wiederholung und – Verbkonjugation von
35-36 LB 31-33 Strophen schreiben Erweiterung) haben (1/2/3. Pers. Sg.)
AB 30 – eine Geschichte lesend verste- – Imperativ von geben
LHB 47-49 hen und ergänzen (2. Pers. Sg.)
– Ja / Nein Frage

37-39 Wiederholung - Kontrollaufgaben

2
Tamburin 1
Jahreszeiten und Feste (8 Stunden) Situationen / Themenkreise
– Nikolaus
– Advent und Weihnachten
UE Lektionseinheiten Sprachhandlungen Wortschatz / Redemittel Grammatik Aussprache / Intonation
C – die Geschichte vom Nikolaus – Jahreszeit: Winter – Imperativ von kommen – Reim von der Kassette
Nikolaus kennen lernen – Nikolaus (2. Pers. Sg.) hören, beim
40-41 LB 80-81 – über das Fest sprechen (Knecht Ruprecht, Sack, Nachsprechen auf die
LHB 76-77 Rute, Apfel, Nuss, Intonation achten
Schokolade)

D – über die Adventsbräuche – Advent und Weihnachten


Advent und sprechen (Adventskranz,
Weihnachten – über das Weihnachtsfest Adventskalender,
42-45 LB 82-85 sprechen Tannenbaum,
LHB 77-78 – Wünsche äußern Weihnachtsstern,
Weihnachtskarte,
Weihnachtstag)

Lektion 4 O je, o je, es tut so weh! Situationen / Themenkreise


(16 Stunden) – Zu Hause, in der Freizeit
– In der Schule
– Besuch bei einem Freund
– Krankheit, Unwohl fühlen in der Schule, zu Hause
– Auskunft über Tätigkeiten

UE Lektionseinheiten Sprachhandlungen Wortschatz / Redemittel Grammatik Aussprache / Intonation


A – Anweisungen verstehen – Körperteile – Possessivpronomen: – die neuen Wörter von
Mein Kopf, mein – Körperteile identifizieren und mein, meine, mein der Kassette nach-
Bauch, … benennen sprechen
46-47
LB 34-35 – zu einem Liedtext eigene
AB 31-33 Strophen erfinden
LHB 49-50

B – Fragen nach dem Befinden – Körperteile – Possessivpronomen: – Intonationsübungen mit


Was tut denn weh? beantworten – Tätigkeiten mein, meine, mein den neuen Sätzen
LB 36-38 – Spielkontakte schaffen – Spiele – Aussagesätze auch mit – imitatorisches
AB 33-34 – einen Minidialog hörend ver- Verneinung nicht Nachsprechen
48-50
LHB 51-52 stehen – Verben: 1. und 2. Pers. – Zungenbrecher
– Minidialoge erstellen Sg., auch trennbar
– zu einem Liedtext eigene (wehtun)
Strophen erfinden – Modalverb: können

C – über Befinden sprechen – Körperteile – Fragesätze: Ja/Nein- – Aussagen von der


Ich kann heute – nach dem Befinden fragen (Wiederholung) Frage, W-Fragen (wer, Kassette hören und nach-
nicht – auf Fragen nach dem Befinden – Tätigkeiten in der Schule was) sprechen
51-54 LB 39-42 reagieren – Modalverb: können
AB 35-36 – eine Geschichte lesend verste- (1. Pers. Sg.)
LHB 52-54 hen und ergänzen

D – Spielkontakte schaffen – verschiedene Spiele – Fragesätze – imitatorisches


Tassilo ist krank – Fragen nach dem Befinden – Tätigkeiten – Verneinung Nachsprechen
55-56 LB 43 beantworten – Verbkonjugation
AB 37-39 – eine Szene frei spielen (1. und 2. Pers. Sg.)
LHB 54-55

E – Speisen und Getränke identi- – Essen und Trinken – Modalverb: möchten


Was möchtest du fizieren und benennen – Hunger und Durst (1. und 2. Pers. Sg.)
denn? – zu einem Liedtext neue
57-58
LB 44-45 Strophen erfinden
AB 39-40 – über ein Bild sprechen
LHB 55-56 – ein Vorhaben angeben

59-61 Wiederholung - Kontrollaufgaben

3
Tamburin 1
Jahreszeiten und Feste (2 Stunden) Situationen / Themenkreise
– Karneval, Fasching

UE Lektionseinheiten Sprachhandlungen Wortschatz / Redemittel Grammatik Aussprache / Intonation


E – über den Frühling sprechen – Fasching – Fragesatz Als was...?
Fasching – über das Faschingsfest sprechen – Karneval
62-63 LB 86-87 – jemanden zum Kostümfest ein- – Maske
LHB 78 laden
– eine Einladungskarte schreiben

Lektion 5 Verkleiden Situationen / Themenkreise


(14 Stunden) – Kleidung
– sich anziehen
– sich verkleiden
UE Lektionseinheiten Sprachhandlungen Wortschatz / Redemittel Grammatik Aussprache / Intonation
A – Vermutungen anstellen – Kleidung – die neuen Wörter nach – die neuen Wörter von
Was ist wohl in – Kleidungsstücke identifizieren dem Artikel gruppieren der Kassette hören und
der Kiste? und benennen (der, die, das, die) nachsprechen
64
LB 46 – Plural der Nomen
AB 41-42
LHB 56-57

B – einfache Anweisungen verste- – Kleidung – bestimmter Artikel im – die Texte satzweise von
Wir spielen hen und danach handeln Akkusativ der Kassette hören und
LB 47-49 – jemanden zum Spiel auf- – Modalverb: möchten nachsprechen
65-67 AB 42-44 fordern (1. und 2. Pers. Sg.)
LHB 57-58 – einen Wunsch äußern – Imperativ (2. Pers. Sg.)
– Bedauern ausdrücken – 1. und 2. Pers. Sg. von
haben

C – Anweisungen verstehen und – Kleidung – Imperativ Sg., auch von


Zieh doch mal den darauf reagieren trennbaren Verben
Mantel an! – Fragen beantworten – Aussagesätze mit bes-
68-69
LB 50-51 – jemanden auffordern, etwas zu timmtem Artikel im
AB 45 tun Akkusativ
LHB 59-60

D – jemanden zum Spiel auf- – Figuren aus dem – Verben: können, möcht- – Ausspracheschulung:
Theater spielen fordern Kasperltheater en, brauchen, haben anlautendes h (Hut)
LB 50-51 – Mitspielabsicht äußern – Requisiten (1. Pers. Sg.) – z (Zauberer)
70-74 AB 45 – Spiele erklären – Zaubern – ich- Laut (ich)
LHB 59-60 – ein Vorhaben angeben – ach-Laut (Kopftuch)
– nach dem Befinden fragen – lange Vokale (Hut)
– eine Rolle frei ausgestalten – langes ö (König)

75-77 Wiederholung - Kontrollaufgaben

4
Tamburin 1
Jahreszeiten und Feste (1 Stunde) Situationen / Themenkreise
– Ostern

UE Lektionseinheiten Sprachhandlungen Wortschatz / Redemittel Grammatik Aussprache / Intonation


F – über das Fest sprechen – Ostern (Osterhase,
Ostern Osternest suchen,
78 LB 88 Osterstrauß
LHB 78

Lektion 6 Mein und dein Situationen / Themenkreise


(15 Stunden) – verlorengegangene Gegenstände
– Konflikte, Spielsituationen
– Auskunft über Tätigkeiten
– etwas suchen, Hilfe beim Suchen

UE Lektionseinheiten Sprachhandlungen Wortschatz / Redemittel Grammatik Aussprache / Intonation


A – Schulsachen benennen und – Schulsachen – 3. Pers. Sg. und Pl. von – imitatorisches
Wo sind die beschreiben – Zahlen 1-20 sein Nachsprechen
Sachen? – nach verlorengegangenen (Wiederholung) – Possessivpronomen im
LB57-58 Gegenständen fragen Nominativ (1. und 2.
AB 49-51 – Gegenstände identifizieren und Pers. Sg.)
79-80 LHB 64-65 benennen – Personalpronomen
– Vermutungen anstellen (3. Pers. Sg. und Pl.)
– einen "Plural-Dialog" schreiben – Verben (1./2./3. Pers.
Sg. und Pl.)
– Verneinung mit nicht

B – Schulsachen benennen und – Schulsachen – W-Fragen: wo, was, wie – Ausspracheschulung:


Was ist denn das? beschreiben – Eigenschaften – Adjektive – Langes ü (Fühl mal!)
LB 59-61 – Gegenstände vergleichen – Farben – bestimmter Artikel – Länge des Vokals mit
81-83 AB 52-53 – Fragen beantworten – Buchstaben – Imperativ Gestik verdeutlichen
LHB 65-67 – räumliche Angaben erfragen (Wiederholung) – Plural der Nomen
und machen

C – einfache Anweisungen verste- – Kleidung – Imperativ (1. Pers. Sg.) – Text satzweise hören,
Gib her! hen und danach handeln – Farben – Personalpronomen nachsprechen
LB 62-63 – Fragen beantworten (Wiederholung)) (3. Pers. Sg.) – den Artikel deutlich beto-
84-85 AB 54-55 – über ein Bild sprechen – Possessivpronomen: nen
LHB 67-68 mein, dein
– unbestimmter Artikel

D – Spielzeuge identifizieren – Spielsachen – W-Frage: wo – Ratespiel zur Betonung


Spielsachen benennen – Nomen nach dem – auf Intonation achten
86-87 LB 64-65 – Meinungen äußern Artikel einsortieren
AB 55-56 – Imperativ (2. Pers. Sg.)
LHB 69-70

E – Kontakte aufnehmen – Spielsachen – Imperativ (2. Pers. Sg.) – auf Intonation achten
Gehört das dir? – Besitz ausdrücken – Eigenschaften – Possessivpronomen: – Dialog hören, nach-
88 LB 66 – Bastelanweisungen verstehen (Wiederholung) mein, dein sprechen
AB 57-58 und danach handeln – Gegenteile des Adjektivs
LHB 71 – neue Dialoge schreiben

F – Fragen verstehen und beant- – Tätigkeiten – Verbkonjugation


Wer macht was? worten – Zahlen (1-20) (3. Pers. Sg.)
LB 67-68 – eine Geschichte lesend verste- (Wiederholung) – Ja/Nein-Frage
89-90 AB 59-60 hen – Modalverb: dürfen,
LHB 72 müssen, möchten (3.
Pers. Sg.)

91-93 Wiederholung - Kontrollaufgaben

5
Tamburin 1
Lektion 7 Der Wolf und die Hexe Situationen / Themenkreise
(12 Stunden) – Märchen, Zaubereien

UE Lektionseinheiten Sprachhandlungen Wortschatz / Redemittel Grammatik Aussprache / Intonation


A – Wiederholung aller – Tiere Wiederholung: – Zaubersprüche von der
Du kannst zaubern Sprachhandlungen – bestimmter und unbes- Kassette hören und nach-
LB 69-70 – Tiere identifizieren und benen- timmter Artikel im sprechen
94-95 AB 61 nen Nominativ – auf Intonation achten
LHB 73-74 – Aussage- und
Fragesätze
– Modalverb: möchten

B – über Bilder sprechen – Tiere – Verben (3. Pers. Sg. und – "Flüsterlesen"
Ein Singspiel – eine Hörgeschichte und ein – Hexe 1. Pers. Pl.)
gestalten Singspiel verstehen und – Verneinung mit nicht
96-101 LB 71-76 nachgestalten
AB 62-64 – Bastelanweisungen verstehen
LHB 74-75 und danach handeln

102-103 Wiederholung - Kontrollaufgaben

104-111 Wiederholung am Ende des Schuljahres (Lektion 1-7)

Das könnte Ihnen auch gefallen