Sie sind auf Seite 1von 7

Akkordsymbole

• Akkordsymbole (engl. chords oder changes) sind eine Kurzschrift für die Abfolge der Akkorde
in einem Musikstück.
• Akkordsymbole sind Takten und Zählzeiten zugeordnet und werden oberhalb des Notensystems notiert.
• Ein Akkord hat so lange Gültigkeit, bis das nächste Akkordsymbol erscheint.
• Der Akkord, von dem alle anderen Akkorde abgeleitet werden, ist der Durdreiklang. Er wird dargestellt
durch einen Akkordbuchstaben, der seinen Grundton repräsentiert und enthält außerdem große Terz und
reine Quinte (diese beiden Töne werden nicht extra vermerkt).
• Ein einzelner Akkordbuchstabe steht für einen Stammton. Die abgeleiteten (alterierten) Töne werden
# für Erhöhung des Stammtons (sprich: „sharp“)
dargestellt durch ein nachgestelltes
b für Erniedrigung des Stammtons (sprich: „flat“)
• Bei der Angabe einzelner Töne bei Slash Chords können auch doppelte Erhöhung oder Erniedrigung
‹ (sprich: „double sharp“)
vorkommen:
 (sprich: „double flat“)
Akkordbuchstaben werden zwecks besserer Lesbarkeit nur einfach alteriert.
• Alle Veränderungen und Zusätze, die die anderen Akkorde vom Durdreiklang unterscheiden, werden durch
zusätzliche Zeichen (Buchstaben [einschl. Worte], Zahlen, Symbole) gekennzeichnet.
• Akkordsymbole geben lediglich an welche Akkorde erklingen sollen.
Es liegt im Ermessen des Ausführenden (entsprechend dem Charakter des Musikstücks):
- die Oktavlage zu wählen, in der die Töne erklingen sollen
- Akkordtöne zu verdoppeln
- gegebenenfalls Akkordtöne wegzulassen

Pause
Die Angabe N.C. (no chord) bedeutet, dass kein Akkord erklingen soll, die Melodie also unbegleitet erklingt.


N.C.

&
1

Basston
Soll zur Melodie nur ein Basston erklingen, wird dieser mit dem Akkordsymbol für den entsprechenden Ton
und dem Zusatz Bass angegeben.

?
C Bass
2

w
Einzelner Ton
Ein einzelner begleitender Ton (unabhängig von dessen Oktavlage und eventueller Verdopplung) wird durch
den Akkordbuchstaben mit dem Zusatz (N.C.) angegeben.
C (N.C.)

& w
3

Intervalle
Intervalle (Zweiklänge) werden als Dreiklänge dargestellt, denen ein Ton fehlt.
(no 3rd) ⇒ die Terz fehlt
(no 5th) ⇒ die Quinte fehlt

o
Soll zum Grundton nur die Quarte oder nur die Quinte erklingen („Power Chord“),
+
wird zum Akkordbuchstaben 4 oder 5 hinzugefügt.
C (no5th ) C m(no5th ) C4 C (no3 rd ) C5 C (no3rd )

& ww bw w #w
4 5 6 7 8 9

ww b ww w w w
große Terz kleine Terz Quarte Tritonus Quinte kleine Sexte
Dur ohne Quinte Moll ohne Quinte Power Chord Power Chord übermäßige Quinte

Akkordsymbole - 1 / 7
Dreiklänge

C Cm C o C
+ C (b 5)

& ww b www b b www # ww b ww


10 11 12 13 14

w w w
Dur Moll vermindert übermäßig hartvermindert

Dreiklänge mit Vorhalten


C sus4 C sus2 C sus# 4 C 2/4

& www ww # www wwww


15 16 17 18

w
o
C sus4 o
C sus2 o
C 2/4

& b ww b ww b www
19 20 21

w w w
+
C sus2
+
C sus# 4
+
C 2/4

& # www # # www # wwww


22 23 24

Dreiklänge mit hinzugefügten Tönen b9 #9


C (add# 4) C (add# 11) C (add b 6) C add b 6 add b 6) C add b 6
9
(add ) C (add (add )
29 # w
ww w b b wwww b # wwww
C (add2) C (add4) C (add9)

& www www # wwww ww b www b www


25 26 27 28 30 31 32 33

w w ww w w w w w
add b 9
C m(add# 11) C m(add b 6) C m(add b 6) C m(add b 6)
add 9

w #w w b bb wwww
C m(add2) C m(add4) C m(add9)

& b wwww b wwww b www b www b b wwww b b wwww


34 35 36 37 38 39 40

w
o o o Pelog

w
C (add2) C (add4) C (add9)

& b b www b b wwww b b www


41 42 43

w
+ + + +
C ( ad d# 11)
#w
# www
C ( add2) C ( add4) C ( add9)

& # www # www # ww


44 45 46 47

w w w w
b #
C (b 5)add2 C (b 5)add4 C (b 5)add9 C (b 5)add b 6 C (b 5) addb 6
(add 9 ) C (b 5) add b 6
(add 9) C (b 5) add b 6
(add 9)
w w b b b wwww b b # wwww
& b wwww b wwww b www b b wwww b b wwww
48 49 50 51 52 53 54

w w

Akkordsymbole - 2 / 7
Kleiner Durseptakkord (Durdreiklang mit kleiner Septime)
C7 C 7sus4 C 7sus2

& b ww b www b ww
55 56 57

ww w ww
Dominantseptakkord
b9 #9
C7(b 9 ) C 7(# 9) ( ) ( )
b wwww b b wwww b # wwww b wwww b b wwww b # wwww
C9 C 9(sus4) C 7 sus4 C 7 sus4

&
58 59 60 61 62 63

w w w w w w
# 11 #
großer Dominant– kleiner Dominant– Kumoi

C 11(b 9) C 11(# 9) C 9(# 11) C7 b9 ) C 7( # 9 )


septnonakkord septnonakkord
11
(
b wwww b b wwww b # wwww b # wwww b b # www # b # www
C 11

& www www


64 65 66 67 68 69

ww ww ww ww
Added Pentatonic
# #
C 13(b 9) C 13(# 9) C 13(# 11) ( b119 ) ( #119 )
ww ww ww # ww w w
b www b b www b # www b www b b # wwww # b # wwww
C 13 C 13 C 13

&
70 71 72 73 74 75

ww ww ww ww ww ww
mixolydisch Mixo b9 lydisch–b7 Mixo#11b9 ungarisch–dur
Overtone

b 13 b 13 b 13 b 13 b 13
# 11 # 11
Mixo#11

C 9(b 13) C 7( b 9 ) C 7( # 9 ) C 9 # 11 ( )b w
b9 ( )b w
#9
b ww bw bw 79 # b w
( )
w b # b wwww # # b wwww
b www b b wwww # b wwww b www
C7 C7

&
76 77 78 80 81

ww ww ww ww ww ww
Mixo b13 HM5 Zigeuner ungarisch
Lydian Minor

Großer Durseptakkord (Durdreiklang mit großer Septime )

C Maj7 C Maj7sus4 C Maj7sus2 C Maj7(add4)

& www www ww wwww


82 83 84 85

w w ww w
Okinawa

b9 #9
C Maj7(b 9) C Maj7(# 9) ( ) ( )
www b www # www www b www # www
C Maj9 C Maj9sus4 C Maj7 sus4 C Maj7 sus4

& ww ww ww
86 87 88 89 90 91

ww ww ww

# #
C Maj11(b 9) C Maj11(# 9) C Maj9(# 11) ( b119 ) ( #119 )
ww b www # www # ww b # www # # www
C Maj11 C Maj7 C Maj7

& www ww ww www ww ww


92 93 94 95 96 97

w w w w w w
# #
C Maj13(b 9) C Maj13(# 9) C Maj13(# 11) ( b119 ) ( #119 )
ww w w # www 102 # w 103 # w
www b wwww # wwww b wwww # wwww
C Maj13 C Maj13 C Maj13

& ww
98 99 100 101

ww ww ww ww ww ww
ionisch lydisch HM6

b 13 b 13
lydisch#9
b 13 b 13 b 13 # 11 # 11
C Maj9(b 13) C Maj7 b 9 ) C Maj7 # 9 ) C Maj9 # 11) ( b)w b9 ( b)w #9
b ww bw bw # b wwww
( ( (
ww b www # www # b www # # www
C Maj7 C Maj7

& ww ww ww ww ww ww
104 105 106 107 108 109

w w w w w w
harmonisch Dur Zigeuner–Dur
ionisch b13 Double Harmonic
Akkordsymbole - 3 / 7
Kleiner Mollseptakkord (Molldreiklang mit kleiner Septime)

C m7 C m7(add4)

& b b wwww b b wwwww


110 111

Zokugaku

C m7(b 9)
w b bb wwww
C m9

& b b wwww
112 113

w
#
C m11(b 9) C m9(# 11) ( b119 )
b wwww b b wwww b # wwww
117 # w
b b www
C m11 C m7

&
114 115 116

b ww b ww b ww b ww
#
C m13(b 9) C m13(# 11) ( b119)
w w w 121 # w
b wwww b b wwww b # wwww b b wwww
C m13 C m13

&
118 119 120

b ww b ww b ww b ww
dorisch dorisch b9 HM4

b 13 b 13 b 13
# 11
dorisch#11

C m11(b 13) C m11 ( b 9 ) C m9(# 11 ) ( )b w


b9
b ww bw # bb wwww
b ww b b www b # b www
C m7

& b www b www b www b www


122 123 124 125

natürliches Moll phrygisch

Großer Mollseptakkord (Molldreiklang mit großer Septime)

C m(Maj7) (add 4)
C m Maj7

& w w
b www b wwww
126 127

b9
( )
ww b ww
C m9(Maj7) C m Maj7

& b www b www


128 129

# 11
b9 # 11 b9
( ) ( ) ( )
ww b www # ww b # www
C m11(Maj7) C m11 Maj7 C m Maj9 C m Maj7

& b wwww b www b wwww b www


130 131 132 133

# 11
b9 # 11 b9
ww w
( )w
# wwww
( ) ( )
ww b www b # www
C m13(Maj7) C m13 Maj7 C m13 Maj7 C m13 Maj7

& b www b www b www b www


134 135 136 137

melodisches Moll Neopolitan major melodisch#11


b 13 b 13 b 13
b 13 b9 # 11 b 9 # 11
( )
b www
( )b w ( )b w ( )b w
b www # ww b # www
C m11 Maj7 C m11 Maj7 C m9 Maj7 C m Maj7

& b wwww b www b wwww b www


138 139 140 141

harmonisches Moll Neopolitan minor Zigeuner–Moll

Akkordsymbole - 4 / 7
o o o
Verminderter Septakkord (verminderter Dreiklang mit verminderter Septime)
C 7(b 9)
w bw
C 7 C 7(add9)

& b b wwww b b wwww b b wwww


142 143 144

verminderter Septakkord

b9
Halbverminderter Septakkord (verminderter b9
Dreiklang mit kleiner Septime)
C m7(b 5 ) C m9(b 5) C m7 b 5( ) C m11(b 5) C m11 b 5
( )
w bw ww b ww
& b b b www b b b www b b b www b b b www b b b www
145 146 147 148 149

w w w w w
b9 b 13 b 13
b9
C m13(b 5) C m13( b 5 ) C m11 ( b 5 ) ( b)w
b5
ww w b ww
w b www b ww b ww
C m11

& b b wwww
b b
b b www b b www b b b wwww
150 151 152 153

dorisch b5 HM2 halbvermindert lokrisch


lokrisch13 lokrisch9

o b
o o(
Verminderter Dreiklang mit großer Septime
9 b9
) ( )
www ww ww
b bb wwww b
C (Maj7) C 9(Maj7) C Maj7 C m11(Maj7) C m11 Maj7

& w w b b www
b b www b b b www
154 155 156 157 158

b ww w w
b9 b 13 b 13
b5 b5 b5 b9 b5
( )
ww
( )w ( b)w ( b)w
ww w b b wwww ww
b bb wwww
C m13 Maj7 C m13 Maj7 C m11 Maj7 C m11 Maj7

& w
b b www b www
b
159 160 161 162

w b ww
Kleiner Durseptakkord mit hochalterierter Quinte
b #
C 7(# 5) C 9(# 5) C7 #5( 9) C7 #5
( 9)
w b # b www b # # www
& # b wwww # b wwww
163 164 165 166

ww ww
# 11 # 11 # 11
b9 #9 b9 #9
C 11(# 5) C 11 ( # 5) C 11 ( # 5) C 9( # 5 ) ( ) #5 ( ) #5
w w w #w #w #w
# b wwww b # b www b # # www b # www b b # www b # # www
C7 C7

&
167 168 169 170 171 172

w ww ww ww ww ww
# 11Ganzton # 11 # 11
b9 #9 b9 #9
C 13(# 5) C 13 ( # 5) C 13 ( # 5) C 13 ( # 5 ) ( )w
#5 ( )w
#5
ww ww ww # ww #w #w
# wwww b # b www b # # www b # www b b # www b # # www
C 13 C 13

& b
173 174 175 176 177 178

w ww ww ww ww ww
b9
Großer Durseptakkord mit hochalterierter #9
Quinte
C Maj7(# 5) C Maj9(# 5) C Maj7 # 5 ( ) C Maj7 # 5
( )
& # www # wwww # b wwww # # wwww
179 180 181 182

w w w w
# 11 # 11 # 11
b9 #9 b9 #9
C Maj11(# 5) C Maj11 ( # 5 ) C Maj11 ( # 5 ) C Maj9 # 5 )
( ( ) #5 ( ) #5
ww b www # www # ww b # www # # www
C Maj7 C Maj7

& # www # ww # ww # www # ww # ww


183 184 185 186 187 188

w w w w w w
# 11 # 11
b9 #9 # 11 b9 #9
C Maj13(# 5) C Maj13 (# 5) C Maj13 (# 5) C Maj13 ( # 5 ) ( )w
#5 ( )
ww w w # wwww
#5 w
w b www # www b # www # # www
C Maj13 C Maj13

& # wwww # www # www # www # www # www


189 190 191 192 193 194

HM3 Six Tone Symmetrical Lydian Augmented


ionisch#5 lydisch#5
Akkordsymbole - 5 / 7
b
Kleiner Durseptakkord mit tiefalterierter Quinte
C 7( 5 )

& b b wwww
195

b # b #
C 9(b 5) C7 b5
( 9) C7 b5
( 9) C 9sus4(b 5) ( b 95) ( b 59)
b b wwww b b b www b b # www b b wwww b b b wwww b b # wwww
C 7sus4 C 7sus4

&
196 197 198 199 200 201

w ww ww w w w
b9 #9
C 11(b 5) C 11 ( b 5 ) C 11 ( b 5 )
w w w
& b b wwww b b b www b b # www
202 203 204

w ww ww
b9 #9 b 13 b 13 b 13
b9 #9
C 13(b 5) C 13 (b 5 ) C 13 (b 5 ) C 9( b 5 ) ( )b w
b5 ( )b w
b5
www ww ww b www
b b b wwww b b # wwww b ww # b www
C7 C7

& b wwww
b b b wwww b b wwww b www
205 206 207 208 209 210

w w
Major Locrian
Arabian
Großer Durseptakkord mit tiefalterierter Quinte
C Maj7(b 5)

& b www
211

w b9 #9
C Maj9(b 5) C Maj7(b 5 ) C Maj7(b 5 )
w bw #w
& b www b www b www
212 213 214

w w w
b #
C Maj11(b 5) C Maj11 b 5
( 9) C Maj11 b 5( 9)
w w w
& b wwww b b wwww b # wwww
215 216 217

w w w
b 13 b 13 b 13
b9 #9 b9 #9
C Maj13(b 5) C Maj13 (b 5 ) C Maj13 (b 5 ) ( b)wb5 C Maj9 b 5 ) ( b)w
b5
ww ww ww b ww
(
b wwww b wwww
b b wwww
# b b ww ww
b wwww # b wwww
C Maj7 C Maj7

&
218 219 220 221 222 223

w w w ww w ww
Persian

Akkorde mit (großer) Sexte


C6 C m6 C 6(# 5) C 6(b 5)

& wwww b wwww # wwww b wwww


224 225 226 227

C 6(b 9) C 6(# 9) C m6(b 9)


Durquintsextakkord Mollquintsextakkord
C 6/9 C m6/9
ww b ww # ww w b ww
& ww ww ww b wwww b www
228 229 230 231 232

w w w
b # b #
pentatonisch

C 6/9(# 5) (#95) C6 #5 C 6/9(b 5) C6 b5 C6 b5


Gagaku (Ryo Sen Pou)
( 9) ( 9) ( 9)
w bw #w w bw #w
C6

& # www # www # www b www b www b www


233 234 235 236 237 238

w w w w w w

#
Disalterierte Akkorde
b 13 # 11 b 13 #5 b 13
b 9# 9
11
b 9# 9 #9 # b5 #9
( )#5 ( b) wb5 ( )w b9 ( b)w
b 911# 9 ( )w ( b) w
b9
b b # www b b b www b b b # wwww b b # b wwww www b b b wwww
C7 C7 C 13 C7 C m13 Maj7 C7

& b # wwww b www www www # b wwww


# www
239 240 241 242 243 244

Diminished Whole Tone Super Locrian Symmetrical alteriert Ganzton–Halbton Flamenco


Eight Tone Spanish Halbton–Ganzton
Alteriert
Akkordsymbole - 6 / 7
Angabe des Basstons zu einem Akkord (Slash Chords)
Der dem Akkordsymbol und einem Schrägstrich (slash) folgende Tonbuchstabe kann
a) ein akkordeigenener Ton sein (dann handelt es sich um eine Akkordumkehrung):
C/E

& ww
w
?
sprich: „C über E“

w
… oder
b) einen Basston angeben, der nicht zum Akkordsymbol gehört:
C/D

& ww
w
? w
Ein über mehrere Akkordwechsel liegenbleibender Basston (Orgelpunkt) wird ohne Slash mit dem
Zusatz „Pedal“ und einer punktierten Linie entsprechend der Dauer notiert.
Bb D Gm

www # ww w
C Pedal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

& b w b ww
? w w w
Poly Chords
Komplexe Akkorde lassen sich in zwei einfachere Akkorde aufteilen. Die beiden Akkordsymbole werden
übereinander notiert und mit einem waagerechten Strich getrennt.
Diese Schreibweise sollte nur dann gewählt werden, wenn sämtliche Töne des obenstehenden Akkordes

F#
(upper structure) höher als die des untenstehenden Akkordes (lower structure) erklingen sollen.


& # # ww
C

# w upper structure

? ww
sprich: „C-Dur über Fis-Dur“
w lower structure

Akkordsymbole - 7 / 7

Das könnte Ihnen auch gefallen