Sie sind auf Seite 1von 2

WiSe 2019/2020 Dr.

Constanze Saunders

FSU Jena, Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien

Studierstrategien

Einen Fachtext lesen: Wie gehe ich vor?


Fachtexte müssen Sie während Ihres gesamten Studiums und auch danach lesen und verstehen
können. Diese Informationen sollen Ihnen dabei helfen, falls Sie noch nicht so viele Erfahrungen
damit gesammelt haben.

Vor dem Lesen


• Vorkenntnisse überlegen und Artikel darin einzuordnen versuchen
• Überblick verschaffen (diagonal lesen, Abstract, Einleitung und Zwischenüberschriften
ansehen, finden: Thema, Gliederung, Literaturverzeichnis, „Fachlichkeit“, bei Hausarbeits-
literaturrecherche: Relevanz für mein Thema)
• Titel und Quelle (mit Seitenzahlen) notieren
• Fragen an den Text (schriftlich) formulieren
• bei vorgegebenen Fokusfragen:
- Fragen überlesen -> Erwartungsbild schaffen (Themen, Gliederung, „Fachlichkeit“)
- unbekannte Fachbegriffe, ggf. Fremdwörter, notieren/ markieren

Während des Lesens


• auf die Antworten zu den Fragen achten
• gleichzeitig Gliederung und Argumente mitverfolgen (wichtigste Punkte der/des
Autorin/Autors finden) und gegebenenfalls Annahmen zum Inhalt revidieren, eventuell sogar
die Ausgangsfragen ändern
• Grafiken und Tabellen analysieren
• eventuell Exzerpte von Textteilen anfertigen
• mit dem Text arbeiten (unterstreichen, Gliederung kennzeichnen, Fragen/ Kommentare/
Symbole an den Rand schreiben)
• Auffälligkeiten notieren

Nach dem Lesen


• Ziel: Erinnerungsvermögen unterstützen, später nochmals Überblick gewinnen
• Fragen (schriftlich) beantworten
• „Nützlichkeit“ des Artikels bewerten
• offene/ neue Fragen notieren (für Weiterforschung insgesamt)
• „Mit einem anderen Kopf als dem eigenen denken.“

Andere Strategien, z. B. aus der Gruppe:


_________________________________________________________________
_________________________________________________________________
_________________________________________________________________
_________________________________________________________________
WiSe 2019/2020 Dr. Constanze Saunders

FSU Jena, Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien

Spezifika bei einem fremdsprachlichen Fachartikel


• Fachwörter/ wichtige Wörter nachschlagen (eventuell ein persönliches Fachbegriff-Glossar
anlegen)
• aufs Wesentliche achten, ab und zu „Abstand nehmen“ (intensives Lesen vermeiden, wenn
nicht notwendig)
• Gliederung am Rand kennzeichnen („Einleitung, These 1, These 2, These 3, Zusammen-
fassung“ etc.), Zwischenüberschriften finden und an den Rand schreiben
• bei englischsprachigen Artikeln: strenge Argumentationsstruktur nutzen, z. B. Abstract –
Einleitung – These 1 / These 2/ These 3 je mit Argumenten und Zusammenfassung –
Zusammenfassung insgesamt oder Abstract – Einleitung – Hintergrund – Stand der Forschung
– Methode – Ergebnisse – Zusammenfassung - Diskussion

Literaturempfehlungen
Damm, Christian. Fachtexte lesen und verstehen. Abgerufen am 11.10.2019: https://studi-
lektor.de/tipps/erfolgreich-studieren/fachtexte-lesen-und-verstehen.html
Rost, F. (2018). Lern- und Arbeitstechniken für das Studium (Lehrbuch, 8., vollständig überarbeitete
und aktualisierte Auflage). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17626-6
Unicum.de. Schreibwerkstatt. Teil 3: Die Literatur für die Uni-Arbeit. Abgerufen am 11.10.2019:
https://www.unicum.de/de/erfolgreich-studieren/schreibwerkstatt/teil-3-die-literatur-fuer-die-
uni-arbeit
Gerade im englischsprachigen Raum gibt es online viele Strategie-Tipps zum Lesen akademischer
Texte.

Das könnte Ihnen auch gefallen