Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Wie ist der genaue Ablauf des wissenschaftlichen Forschungsvorhabens und wie sollen
meine Daten verwendet werden?
Dieses Interview soll als exploratives Erstgespräch fungieren. Thema des Interviews ist das
Wohnen im Stadtbezirk Sanderau. Dabei sollen insbesondere die aktuelle Wohn- und
Mietsituation im Stadtbezirk sowie die aktuellen Herausforderungen herausgearbeitet
werden. Darüber hinaus sollen die neuesten Erkenntnisse und zu erwarteten Entwicklung
des Wohnungsbaus aus Sicht der Stadtbau Würzburg erschlossen werden. Abschließend soll
eine SWOT-Analyse einen analytischen Blick auf Wohnen in dem Stadtbezirk werfen.
Die Interview-Zeit beträgt ca. 60-90 Minuten, kann jedoch nach Bedarf jederzeit pausiert
werden.
Das Interview kann ohne Angabe von Gründen zu jedem Zeitpunkt abgebrochen werden. Es
werden durch Teilnahme wie Nicht-Teilnahme am Interview keine Nachteile entstehen.
Was passiert mit meinen Daten?
Die Daten werden ausschließlich für das Forschungsprojekt genutzt. Nach Aufzeichnung
werden die Videos durch unser Team von Student:innen ausgewertet. Im Rahmen der
Auswertungen werden auch Abschriften erstellt.
Die Durchführung der Studie geschieht auf der Grundlage der Bestimmungen des
Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Das Interview wird geschützt aufbewahrt. Nur die Interviewende, die oben genannte
Projektleitung und die weiteren Studierenden des Forschungsprojekts haben Einsicht in die
Daten. Die Interviewende und alle am Projekt Beteiligten unterliegen der Schweigepflicht
und sind zur Einhaltung des Datengeheimnisses verpflichtet.
Die Tonspur des Interviews wird aufgenommen und anschließend nach §3 des BDSG
anonymisiert transkribiert. Sobald die Daten für den Forschungsprozess nicht mehr benötigt
werden, werden die Tonträger umgehend gelöscht.
Es kann die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in Publikationen oder auf Tagungen
erfolgen. Sollte Sie die Anonymisierung Ihrer Daten wünschen, werden zu keinem Zeitpunkt
Rückschlüsse auf Sie als Person möglich sein.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit die folgenden Rechte geltend zu machen:
Recht auf Auskunft über die von Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten (Art. 15
DSGVO),
Recht auf Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16
DSGVO),
Recht auf Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten (Art. 17 DSGVO),
Ich erkläre hiermit meine Einwilligung, dass ich für evtl. nachträglich aufkommende Fragen
kontaktiert werden darf.
☐ Ja ☐ Nein
Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung
Ich bin mit der Verarbeitung meiner erhobenen personenbezogenen Projektdaten, nämlich
der Audioaufzeichnung und schriftliche Fassung des Interviews im Rahmen des
wissenschaftlichen Forschungsvorhabens einverstanden.
☐ Ja ☐ Nein
Im Rahmen der Verarbeitung und Auswertung möchte ich, dass alle Angaben, die zu einer
Identifizierung Ihrer Person führen könnten (z.B. Namen) und sonstige Hinweise, verändert,
abstrahiert oder aus den Abschriften entfernt werden.
☐ Ja ☐ Nein
___________________________________________________________________
Vor- und Nachname
___________________________________________________________________
Anschrift
__________________________ ________________________________
Ort und Datum Unterschrift
Als Interviewleiter:innen haben wir über Ziel, Zweck, Bedeutung, Tragweite sowie etwaige
Risiken dieses wissenschaftlichen Forschungsvorhabens einer Demografieanalyse für den
Stadtbezirk Sanderau aufgeklärt und verpflichten uns hiermit nochmal ausdrücklich zur
Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben zu Datenschutz und -verarbeitung.
__________________________ ________________________________
Ort und Datum Unterschrift