Eine TN hat eine Einladung für einen Elternabend ih- Gemeinsam haben wir dann überlegt, welche sprachlichen
res Kindes im Kindergarten erhalten. Sie hat schon Mittel für die Teilnahme sehr wichtig sind, und anschliessend
verstanden, dass es sich um eine Einladung handelt, haben die TN auf dem Blatt Lernziele eingetragen, was sie
aber sie weiss nicht genau, was von ihr erwartet wird. gerne lernen möchten. Im Vordergrund stand – nach dem
Sie möchte hingehen, aber sie ist sehr verunsichert. Verstehen und Reagieren auf die Einladung, das die TN schon
Sie hat die Einladung mitgebracht. Auch die anderen fast «abgehakt» hatten – einerseits das Verstehen der Lehre-
TN sind interessiert, weil sie z. T. auch schon in dieser rin oder der Kindergärtnerin und andererseits die Kontakte
Situation waren. mit den anderen Eltern.
ner ablegen. Wir nennen diesen Ordner «Arbeitsdossier». In der folgenden Woche sollte die TN, welche die Einladung
Immer wenn wir ein Thema anfangen, schauen wir, ob es zu gebracht hatte, berichten, wie es ihr am Elternabend ergan-
einem der bereits bestehenden Register mit den fide-Hand- gen war. Danach können noch Dinge vertieft werden, welche
lungsfeldern gehört oder wir eröffnen ein neues Register die TN noch besser lernen möchten. Auch mir sind noch Din-
und legen das entsprechende Handlungsfeld-Deckblatt in ge aufgefallen, die ich aufnehmen möchte, z. B. sind die TN
das Dossier ein. immer wieder über die Possessiva «gestolpert» (sein/ihr Kind,
von ihr Kind, Kind von sie, ...).
Weil die Arbeit mit Texten und das Ablegen der Texte in die-
ser Gruppe recht viel Zeit in Anspruch nimmt, waren wir da- Eventuell werde ich auch das Blatt Eine Einladung mit den
mit schon beim Ende der Lektion angelangt. Aufgaben zum Leseverstehen und Schreiben einsetzen, zur
Festigung und damit die TN eine Bestätigung haben, dass sie
Nach einer Aufwärm-Aktivität am nächsten Samstag (ich bat einfache schriftliche Mitteilungen der Schule verstehen und
die TN zu sagen, wo ihre Kinder in die Schule resp. in den Kin- selber darauf antworten können.
dergarten gehen, wie die Lehrerinnen oder Lehrer heissen,
und ob sie schon an einem Elternabend oder an einem El- Den Abschluss wird das Blatt Lernergebnisse bilden, das wie-
terngespräch waren) habe ich vorgeschlagen, ein Gespräch derum im Arbeitsdossier abgelegt werden wird.
an einem Elternabend zu spielen. Es sollte um einen Ausflug
in den Zoo gehen. Es wurden Vorschläge gemacht, Einwände
vorgebracht, Aufgaben verteilt, etc. Ich spielte die Kinder-
gärtnerin und habe den TN mit Nachfragen und Wörtern ge-
holfen, ihre Meinungen und Anliegen auszudrücken.
Zum Schluss des Morgens blieb noch kurz Zeit, um den infor-
mellen Teil eines Elternabends zu «spielen». Da die TN sich
schon gut kennen, war das Gespräch sehr lebendig.