Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Beurteilungsanlässe
In diesem Szenario bieten sich die folgenden möglichen Anlässe zur Selbst-, Peer- und Fremdeinschätzung an:
Mündliche Interaktion
Mit anderen Eltern über das Kind reden Selbsteinschätzung in der Planungsphase, TN-Blatt Über mein Kind re-
oder Selbstbeurteilung nach einem Rollen- den aus Szenario «Das Kind
spiel. Vor allem für den Bereich A1-A2. vom Hort oder von der Krip-
pe abholen»
Am offiziellen Teil des Elternabends Rollenspiel (Diskussionen) mit niveaubezoge- KL-Blatt Mündliche Interak-
teilnehmen ner Beurteilung durch die KL, evtl. zur Vorbe- tion: Qualitative Aspekte
reitung eines individuellen Feedbacks an die A2-B1
TN. Für die Bereiche A2-B1.
Die Einladung zum Elternabend verstehen Einladung zum Elternabend mit Fragen zum TN-Blatt Eine Einladung zum
Leseverstehen und einer anschliessenden Elternabend
Schreibaufgabe. Vor allem für den Bereich A2.
Für die globale Einschätzung der Leistungen der Lernenden: Kompetenzbeschreibungen nach Niveaus.
A2 B1
Interaktion
Kann das Gespräch aktiv mitgestalten, wenn es so Kann das Gespräch aktiv gestalten, auch wenn es
abläuft wie geplant, und kann nach Zögern auch auf unerwartete Elemente enthält. Signalisiert Verste-
Unerwartetes reagieren. Signalisiert Verstehen oder hen oder Nichtverstehen und kann Unklarheiten
Nichtverstehen. bereinigen.
Wortschatzspektrum
Verwendet ein Grundrepertoire von Wörtern, Wort- Verwendet in Bezug auf bekannte Situationen ein
gruppen und Wendungen, um damit in bekannten angemessenes Vokabular, und kann sich mit Um-
Situationen Informationen auszutauschen. schreibungen oder Hilfestellungen des Partners/
der Partnerin auch zu komplexeren Dingen äussern.
Flüssigkeit
Verwendet eingeübte Sätze und Wortgruppen relativ Drückt sich in einer bekannten Situation ohne viel
flüssig, muss aber bei unvorhergesehenen Situatio- Stocken verständlich aus, braucht aber bei unvor-
nen mehrmals ansetzen und braucht Zeit zum For- hergesehenen Wendungen des Gesprächs mehr Zeit
mulieren. für die Wortwahl und die Planung der Äusserung.
Korrektheit
Bemerkungen