Sie sind auf Seite 1von 2

Arbeit

Aufträge für den Arbeitstag entgegennehmen

Aus der Praxis 2 – Kurs Niveau A2

Ablaufbeschreibung der Kursleitung


Kursgruppe
Am Gruppentreffen vom Montag haben wir wie immer das
Es handelt sich um eine Gruppe von Erwerbslosen, Wochenprogramm diskutiert. Das Wochenziel ist, dass die
welche zurzeit in einem Beschäftigungsprogramm mit TN sich gerüstet fühlen für einen Praktikumseinsatz, speziell
Sprachförderung eingeschrieben sind. Die Grösse der für die Situation am ersten Morgen und das Verstehen von
Gruppe schwankt zwischen 15 und 20, weil jeweils Anweisungen im Arbeitseinsatz. Zusammen haben wir diese
einige TN in kurzen Arbeitspraktika sind. Die mündli- Situationen analysiert (Was braucht es dazu für sprachliche
chen Sprachkompetenzen der einzelnen TN liegen im Mittel?) und haben uns dann die folgenden Inhalte vorge-
Bereich A2, z.T. auch B1, beim Schreiben deutlich dar- nommen:
unter, weil die meisten TN nur über eine geringe Schul- 1) Vorgesetzte und KollegInnen begrüssen
bildung verfügen. Etwa ein Drittel der TN sucht Arbeit 2) «Small talk» mit ArbeitskollegInnen
im Bau- oder Gartenbaugewerbe (alles Männer); die 3) Fachvokabular der Branche ausbauen, um Anweisungen
restlichen TN, Männer und Frauen, suchen eine Stelle zu verstehen
in einer Fabrik oder im Gastgewerbe (vorwiegend als 4) Mehr Sicherheit bei Zeiten und Daten gewinnen
Küchenhilfen). 5) Sagen, dass man etwas verstanden oder nicht verstanden
hat
Neben der Beschäftigung in den Werkstätten (Recy-
cling von Möbeln, Haushaltgegenständen, Textilien) Vor diesem Hintergrund haben die einzelnen TN dann zusam-
gibt es jeden Tag ca. 2 Stunden, an denen in der Gruppe men mit mir oder mit meinem Kollegen Walter ihre indivi-
Deutsch gelernt wird. Zusätzlich werden die einzelnen duellen Lernziele überlegt und auf dem Blatt Lernziele fest-
TN individuell sprachlich gefördert und man hilft ihnen gehalten. Wir haben bei dieser Gelegenheit auch abgemacht,
beim Zusammenstellen von Bewerbungsunterlagen. welche individuellen Arbeiten die TN in dieser Woche machen
werden und welche Unterstützung sie dabei von uns erhalten.

Am Dienstag wurde in Branchen-Gruppen am Fachwort-


Ausgangssituation schatz gearbeitet. Die TN haben im Internet Fotos gesucht,
welche die Arbeit in ihren Branchen zeigen, und diese dann
U.a. soll die Sprachförderung den Zweck haben, dass herunter geladen. So konnten wir auch den Umgang mit
die TN bei den Arbeitspraktika besser zurechtkommen. dem Computer üben, der auch bei unqualifizierten Arbeits-
Das Szenario «Aufträge für den Arbeitstag entgegen- stellen immer mehr gefragt ist. 4–5 Fotos wurden auf das
nehmen» ist in diesem Zusammenhang sehr wichtig. Blatt Arbeitsumgebung kopiert, und die TN haben dann so
Da die Gruppe sehr heterogen ist, sowohl im Bezug auf viele Dinge wie möglich auf Deutsch angeschrieben. Die TN
ihre Sprachkenntnisse als auch im Bezug auf die Bran- haben sich mit Hilfe der Fotos zu zweit abgefragt, bis der
che, in der sie Arbeit suchen, werden einige Aspekte Wortschatz mehr oder weniger da war. Die entstandenen
in der Gruppe erarbeitet und andere in Untergruppen Blätter wurden in der Arbeitsmappe abgelegt.
oder individuell.
Am Nachmittag haben alle TN 10 Post-it’s erhalten; sie
mussten damit ihre aktuelle Arbeitsumgebung im Beschäf-
tigungsprogramm «etikettieren». Wir Leiter boten Hilfestel-
lung beim Schreiben.

fide | Deutsch in der Schweiz | © 2012 Bundesamt für Migration 1


Arbeit

Aufträge für den Arbeitstag entgegennehmen

Aus der Praxis 2 – Kurs Niveau A2

Die zwei Kursstunden vom Mittwoch haben wir dem Begrüs- und allgemein den Eindruck hatten, in der Woche viel ge-
sen und dem «Small talk» mit KollegInnen am Arbeitsplatz lernt zu haben.
gewidmet. Die TN hätten gerne mehr Sicherheit mit dem Ge-
brauch von du/Sie gehabt. Im Allgemeinen ist man ja unter Wir mussten auch feststellen, dass das Ziel 4 (Mehr Sicher-
KollegInnen per du und mit den Vorgesetzten eher per Sie, heit bei Zeiten und Daten gewinnen) «untergegangen» war...
aber das gilt auch nicht immer. Wir haben in Rollenspielen Wir Leiter fanden auch, dass das Fachvokabular durchaus
das genaue Hinhören geübt und die TN mussten die du- oder noch weiter ausgebaut werden könnte, und vielleicht auch
Sie-Formeln heraushören. Wir haben dann die Karten aus kurze schriftliche Arbeitsaufträge angeschaut werden könn-
der Fotosammlung Smalltalk (beim Szenario «Das Kind vom ten.
Hort oder von der Krippe abholen») angeschaut, und in klei-
nen Gruppen haben die TN die drei Top-Themen für die Situa- Im Einverständnis mit den TN haben wir beschlossen, auch
tion des Arbeitsbeginns gewählt und diese geübt. die nächste Woche noch diesem Szenario zu widmen. Den
Einstieg würden wir am Montag mit dem «Test» zu Wochen-
Am Donnerstag stand wieder der Wortschatz im Zentrum: In tagen und Daten (Blatt Tage, Daten, Zeiten) machen, um zu
ihren Branchen-Gruppen haben die TN das Blatt Arbeitsge- sehen, wo die einzelnen TN im Verstehen und Verarbeiten
räte bearbeitet. Sie konnten die Arbeitsgeräte zeichnen oder von Informationen zu Tagen und Daten stehen. Auf dieser
im Internet nach Bildern suchen und diese dann ausdrucken Grundlage würden die TN dann ihr Blatt zu den Lernzielen
und einkleben. Wir haben darauf geachtet, dass die TN nicht ergänzen. Insgesamt sollte in der kommenden Woche das
nur die Bezeichnungen für die Geräte aufgeschrieben haben, Schriftliche etwas mehr im Vordergrund stehen.
sondern auch die entsprechenden Tätigkeiten, z.B. die Ab-
waschmaschine füllen / entleeren, die Pfannen abspülen, den Als «Finale» möchten wir am kommenden Donnerstag eine
Salat waschen und mit der Zentrifuge trocknen, etc. oder mit Art Parcours einrichten, bei dem die TN ihre Fähigkeiten
dem Rasenmäher den Rasen schneiden, das Laub in die Säcke erproben und einschätzen können. Am Freitag würden wir
füllen, etc. Dazu wurden noch weitere «Chunks» angefügt, dann individuell schauen, wie die neu erworbenen Kompe-
welche beim Klären der Arbeitsaufträge wichtig sind, z. B. tenzen auch im CV richtig und wirkungsvoll dargestellt wer-
Kannst du …? / Können Sie …? Soll ich …? Auch diese Blätter den könnten.
wurden in die Arbeitsmappe gelegt.

Am Freitag haben wir die Branchen-Gruppen gemischt, und


die TN mussten sich gegenseitig erklären, was bei ihrer Ar-
beit zu tun ist. Zwischendurch haben wir zusammen bespro-
chen, wie man ausdrückt, dass man verstanden oder dass
man nicht verstanden hat. Die entsprechenden Ausdrücke
(Ok! Ja, verstanden! Bitte noch einmal... etc.) oder Strategien
(Anweisung wiederholen, mit Gesten zeigen, etc.) wurden
auf dem Blatt Ok? festgehalten und dann bei einer weiteren
«gemischten Runde» eingeübt.

Bei der Schlussrunde am Freitag konnten wir feststellen,


dass die TN mit einem gewissen Stolz ihre Arbeitsmappen
und den darin dokumentierten Fachwortschatz vorwiesen

fide | Deutsch in der Schweiz | © 2012 Bundesamt für Migration 2

Das könnte Ihnen auch gefallen