Beurteilungsanlässe
In diesem Szenario bieten sich die folgenden möglichen Anlässe zur Selbst-, Peer- und Fremdeinschätzung an:
Mündliche Interaktion
Mit den anderen Eltern und Kindern Rollenspiel mit niveaubezogener Beurtei- KL-Blatt Mündliche Interak-
etwas planen lung durch die KL, evtl. zur Vorbereitung ei- tion: Qualitative Aspekte
nes individuellen Feedbacks an die TN. A1-A2
Mit den Erzieherinnen (oder mit Selbsteinschätzung durch die TN, in der Pla- TN-Blatt Über mein Kind re-
anderen Eltern) über das Kind reden nungsphase zur Abklärung der Lernbedürf- den
nisse, oder als Selbstevaluation nach durch-
geführten Rollenspielen.
Zum Einsatz in den Bereichen A1-A2.
Für die globale Einschätzung der Leistungen der Lernenden: Kompetenzbeschreibungen nach Niveaus.
A1 A2
Interaktion
Überlässt die Gesprächsführung weitgehend dem Kann das Gespräch aktiv mitgestalten, wenn es so
Partner/der Partnerin und nimmt mit Kurzantworten abläuft wie geplant, und kann nach Zögern auch
eine reaktive Rolle ein. auf Unerwartetes reagieren. Signalisiert Verste-
hen oder Nichtverstehen.
Wortschatzspektrum
Verwendet ein begrenztes Repertoire von memori- Verwendet ein Grundrepertoire von Wörtern, Wort-
sierten Wörtern und Wendungen, welche sich auf gruppen und Wendungen, um damit in bekannten
bekannte Situationen beziehen. Situationen Informationen auszutauschen.
Flüssigkeit
Verwendet memorisierte kurze Sätze und Wortgrup- Verwendet eingeübte Sätze und Wortgruppen
pen, stockt aber in unvorhergesehenen Situationen relativ flüssig, muss aber bei unvorhergesehenen
oder bei Verständigungsproblemen. Situationen mehrmals ansetzen und braucht Zeit
zum Formulieren.
Korrektheit
Bemerkungen